SWISS SVG-TROPHY Der Wettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWISS SVG-TROPHY Der Wettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie"

Transkript

1 SWISS SVG-TROPHY Der Wettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie

2

3 DAS HABEN SIE LÄNGST VERDIENT! Sehr geehrte Mitarbeitende der Spital-, Heimund Gemeinschaftsgastronomie Sie und Ihr Team sind mitverantwortlich, dass in der Schweiz täglich über eine Million Menschen in den Betrieben der Spital-, Heimund Gemeinschaftsgastronomie gesund, schmackhaft, abwechslungsreich, schnell und preiswert verpflegt werden. Im Sport würde man Sie als Multitalente unter den Spitzensportlern feiern. Ihre Leistung verdient endlich grosse öffentliche Anerkennung! Wir freuen uns, dass wir Ihnen unterstützt durch Pistor und den Schweizer Kochverband mit der SWISS SVG-TROPHY nicht nur einen spannenden Wettbewerb, sondern auch eine medienwirksame Plattform bieten können, damit Ihr grosses Können die verdiente Anerkennung und Aufmerksamkeit erhält. Melden Sie sich jetzt zur SWISS SVG-TROPHY 2016 / 17 an! Zu gewinnen gibt s mehr als «nur» die Ehre! Markus Lötscher CEO Pistor

4 ZEIGEN SIE IHR KÖNNEN! MITMACHEN LOHNT SICH AUCH FÜR SIE! An der SWISS SVG-TROPHY zeigen Dreierteams aus der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie ihr Können. Die Aufgabe besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Arbeit. Den unterschiedlichen Betriebskonzepten und -aufgaben wird dabei Rechnung getragen. Nach Bewertung der schriftlichen Arbeiten durch die Wettbewerbskommission (WEKO) des Schweizer Kochverbands nehmen die von der Fachjury nominierten Finalteilnehmer an der praktischen Aufgabe teil. Der praktische Wettbewerbsteil findet im Betrieb der Finalistenteams statt. Dabei werden das praktische Arbeiten und der Service der Speisen bewertet. Die Teilnahme fördert den Teamgeist und stärkt die Küchenbrigade. Davon profitieren nebst den teilnehmenden Teams nicht nur ihr Arbeitgeber, sondern letztlich die gesamte Branche. Das Siegerteam der SWISS SVG-TROPHY darf als offizieller Vertreter der Schweizer Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie am Culinary World Cup 2018 (Kochweltmeisterschaft) in Luxemburg im Bereich Gemeinschaftsgastronomie teilnehmen. Machen Sie mit, wenn in der Branche etwas läuft! Alle weiteren Infos und die Wettbewerbsbedingungen finden Sie auf den nächsten Seiten sowie auf Wir stehen für eine erfolgreiche SWISS SVG-TROPHY Eine Partnerschaft, die es bringt! Gemeinsam setzen wir uns für die Förderung der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie ein. Mit der SWISS SVG-TROPHY bieten wir Ihnen einen Wettbewerb, welcher die spezifischen Gegebenheiten der Branche berücksichtigt. Pistor AG, Schweizer Kochverband, Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG) Gemeinsam wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

5 WETTBEWERBSBESCHRIEB 1. TEILNAHMEBERECHTIGUNG Die SWISS SVG-TROPHY ist ein Teamwettbewerb und steht allen Berufs leuten offen, die in einem Betrieb der Spital-, Heim- oder Gemeinschaftsgastronomie in der Schweiz tätig sind. Ein Team besteht aus drei Fachpersonen (Küchenchefin / -chef, Köchin / Koch, Patissier oder höchstens ein Lernender / eine Lernende im 3. Lehrjahr). Wichtig: Es dürfen beim Finalkochen nicht mehr als drei Personen in der Küche arbeiten! Die Teams können aus Berufsleuten verschiedener Betriebe der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie gebildet werden. 2. WETTBEWERBSANFORDERUNGEN / WETTBEWERBSAUFGABE Erwartet werden an der SWISS SVG-TROPHY Wettbewerbs beiträge, die die Gemeinschaftsgastronomie für den Gast noch attraktiver und erlebnisreicher gestalten. Der Wettbewerb besteht aus: einer schriftlichen Arbeit einer praktischen Arbeit Die Aufgabe besteht aus der Herstellung eines Drei-Gang-Menüs für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie: Eine kalte und eine warme Vorspeise mit integrierter Suppe mit den Hauptbestandteilen: Spargeln, Sauerampfer und Forelle Ein Hauptgang aus Schlachtfleisch mit den zwei Haupt - garmethoden «Sautieren» und «Schmoren», dazu eine Stärkebeilage und passendes Gemüse (keine Komponenten in Gläsern oder anderem Zusatzgeschirr anrichten, alles auf Tellern!). Eine kalte und warme Süssspeise mit den Hauptbestandteilen Erdbeeren, Schokolade und Karamell Die Rezepte sind für 80 Personen, als Tellergericht berechnet, abzugeben. Der Warenaufwand für das ganze Menü beträgt maximal zehn Franken pro Person. Praxistauglichkeit und die Umsetzung moderner und ernährungsphysiologischer Aspekte sind zu berücksichtigen. Der vorgeschriebene Essensanteil (pfannenfertig) darf gesamthaft für alle drei Gänge nicht unter 450 g und nicht über 500 g liegen.

6

7 3. BEWERBUNG UND SCHRIFTLICHE ARBEIT Die Bewerbung muss Folgendes enthalten: Schriftliche Anmeldung auf dem offiziellen Anmeldeformular ( mit den Angaben zu den Teammitgliedern und zu deren beruflicher Laufbahn inklusive aktueller beruflicher Funktion Wettbewerbsarbeit, die aus Folgendem besteht: Menüvorschlag Rezepten und Kalkulation der Gerichte für 80 Personen Zubereitung der Gerichte Fotos der Menüs bzw. der drei Gänge Die WEKO (Wettbewerbskommission) des Schweizer Kochverbands wählt aus allen vollständig eingereichten Wettbewerbsdossiers die sechs besten Teams aus. Diese Teams werden zum Finalkochen eingeladen. Jedes Team ist berechtigt, mehrere Vorschläge einzureichen. Es kann aber nur mit einer kompletten, den Spezifikationen entsprechenden Arbeit gemäss Entscheid der Fachjury zur Finalrunde zugelassen werden. Jede Wettbewerbsarbeit muss den gestellten Anforderungen entsprechen. Das eingereichte Wettbewerbsdossier (Rezepte und Mengenangaben) ist für das Finalkochen verbindlich und darf nicht mehr abgeändert werden. Von der Fachjury als unvollständig befundene Arbeiten werden mit einem entsprechenden Hinweis sofort zurückgesandt. Es besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme urkunde. Die Auswertung der schriftlichen Arbeiten erfolgt Ende November Der Entscheid der Fachjury wird den Teams anschliessend schriftlich mitgeteilt. Die für die praktische Arbeit qualifizierten Teams erhalten eine Voranzeige. Den übrigen Teams werden die Teilnahme urkunden nach der Preisverleihung (Frühling 2017) zugestellt. Mit der Beteiligung am Wettbewerb gestatten die teilnehmenden Teams den für die Wettbewerbsdurchführung verantwortlichen drei Partnern die kostenlose Nutzung der erarbeiteten Rezepturen sowie Fotoaufnahmen für eine weitere Verwendung, zum Beispiel im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

8

9 4. EINSENDETERMIN BEWERBUNG UND SCHRIFTLICHE ARBEIT Die Bewerbungen sind mit der schriftlichen Arbeit bis spätestens am 17. November 2016 zu senden an: Schweizer Kochverband SWISS SVG-TROPHY 2016/17 Postfach CH-6002 Luzern 5. PREISE, PREISVERLEIHUNG Entsprechend der durch die Fachjury vorgenommenen Bewertung werden folgende Preise und Auszeichnungen verliehen: 1. Rang SWISS SVG-TROPHY Rang 1, Diplom für jedes Team mitglied und den Betrieb plus 3000 Franken für das Team. Das Siegerteam kann am Culinary World Cup 2018 in Luxemburg im Bereich Gemeinschafts gastronomie teilnehmen. 2. Rang SWISS SVG-TROPHY Rang 2, Diplom für jedes Team mitglied und den Betrieb plus 2000 Franken für das Team. 3. Rang SWISS SVG-TROPHY Rang 3, Diplom für jedes Team mitglied und den Betrieb plus 1000 Franken für das Team. Die restlichen Teams werden der alphabetischen Reihenfolge nach aufgeführt. Sie erhalten für jedes Teammitglied und den Betrieb ein Diplom plus 600 Franken für das Team. Die Preisverleihungszeremonie findet im feierlichen Rahmen statt. Die Namen der Preisgewinner werden in den Fachorganen bekanntgegeben. Die Rezepte der Gewinner gehen in den Besitz der drei für die Wettbewerbsdurchführung verantwortlichen Partner über und können durch diese publizistisch verwendet werden.

10

11 6. VERGÜTUNGEN Für die Teilnahme am schriftlichen Wettbewerb besteht kein Anspruch auf irgendwelche Vergütungen. Für die Finalteilnehmer sind mit den Preisgeldern folgende Vergütungen abgedeckt: Die Reisespesen und eventuell Übernachtungsspesen der Preisverleihung. Der Einsatz am Finaltag wird mit 1200 Franken pro Team extra entschädigt. 7. WEITERE BESTIMMUNGEN Ausser den in diesem Wettbewerbsbeschrieb explizit erwähnten Mitteilungen an die Teams wird über diesen Wettbewerb keine Korrespondenz geführt. Die Bewertung der Arbeiten durch die Fachjury ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zofingen, Rothenburg, Luzern, im November 2015

12 DIE SIEGER VON 2015 EIN GEWINN FÜR DIE BRANCHE 1. Rang Inselspital Bern Angela Mumenthaler, Jennifer Kunz und Daniela Wälchli 3010 Bern, 2. Rang Universitätsspital Basel Christian Fidalgo, Claudia Vock und Christian Kech 1031 Basel 3. Rang Alters- und Pflegeheim Länzerthus Thomas Brunner, Andrea Menton und Manuel Baumann 5102 Rupperswil 4. Rang Betagtenzentren Emmen AG Ralf Schied, Christian Loos und Sandro Kalkhi 6020 Emmenbrücke 4. Rang Seniorenzentrum Im Morgen Pascal Meyer, Helene Meyer und Andreas Preussner 8104 Weinigen 4. Rang Spital Lachen Lars Ebnöther, Michael Ravagli und Frederik Jud 8853 Lachen

13 DIE JUROREN UND DIE MITGLIEDER DER WETTBEWERBSKOMMISION 2015 Adrian Bader SWISS-SVG-TROPHY-Chefjuror Eidg. dipl. Küchenchef / PL VEBO Genossenschaft, Oensingen Doris Vögeli Chefjurorin, Stv. Executive Sous-Chef, Mitglied der Wettbewerbs kommission Paul Scherrer Institut, Villigen PSI Rolf Mürner Swiss Pastri Design Mitglied der Jury Josef Stalder Eidg. dipl. Küchenchef Mitglied der Jury, Kantonsspital Baden Thomas Nussbaumer Eidg. dipl. Küchenchef / PL Mitglied der Jury und der Wettbewerbskommission Präsident des Schweizer Kochverbands Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten Werner Schuhmacher Eidg. dipl. Küchenchef und eidg. dipl. Berufsfachschullehrer Präsident Wettbewerbskommission des Schweizer Kochverbands Andreas Fleischlin Geschäftsführer Schweizer Kochverband / Hotel & Gastro Union Mitglied der Wettbewerbs kommission

14 A BEWERBUNG UND SCHRIFTLICHE ARBEIT Das vollständige Bewerbungsdossier besteht aus: Menüvorschlag Rezeptierung der Gerichte für 80 Personen Zubereitung der Gerichte Fotos des Menüs bzw. der drei Gänge Kalkulation für 80 Personen Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch die WEKO und die Fachjury des Schweizerischen Kochverbands nach internationalen Punktebewertungen und folgenden Kriterien: Ihre Adresse und Fusszeilen Bitte legen Sie ein Blatt mit Ihrer Adresse den Wettbewerbsunterlagen bei. Vermeiden Sie Fuss- oder Kopfzeilen mit Ihrer Anschrift. Bei der Auswertung legen wir grossen Wert auf Neutralität. Aufteilung der Punkte für die schriftliche Arbeit Gesamteindruck, Kreativität, Menüzusammenstellung und Foto Rezeptierung mit nachvollziehbarer Beschreibung Warenaufwand/Essensanteil Kalkulation, ernährungsphysiologische Grundsätze max. 20 Punkte max. 10 Punkte max. 10 Punkte max. 10 Punkte Total max. 50 Punkte

15 B PRAKTISCHE ARBEIT FINALKOCHEN Zum Finalkochen können max. sechs Teams zugelassen werden. Die aufgrund der schriftlichen Arbeit qualifizierten Teams werden im Frühjahr 2017 (Februar / März) das Menü im eigenen Betrieb zubereiten. Dabei muss das komplette Menü durch das Team allein ohne fremde Hilfe in der dafür vorgesehenen Zeit von vier Stunden (inklusive Mise en place) zubereitet und der Fachjury präsentiert werden. Die nominierten Teams erhalten rechtzeitig anlässlich eines Meetings (Januar 2017) bei Pistor zusätzliche Informationen über den genauen Ablauf. Bei jedem Finalkochen sind maximal sechs Personen der Firma Pistor und Sponsoren zum Essen eingeladen. Anlässlich des Finals sind herzustellen: 80 Portionen der Vorspeise (kalt und warm, mit integrierter Suppe) 80 Portionen des Hauptgerichtes 80 Portionen der Süssspeise Ort: In der Küche des jeweiligen Teams Möglicher zeitlicher Ablauf des Finalkochens: Uhr Begrüssung durch die Fachjury Uhr Kontrolle der Lebensmittel und Waren durch die Fachjury Uhr Wettbewerbsbeginn bis Uhr Vor- und Zubereitung Uhr Beginn Essensausgabe (Service) ca Uhr Kurzes Feedback zum Kochen durch die Juroren ca Uhr Verabschiedung der Fachjury

16 C BEWERTUNG DER PRAKTISCHEN ARBEIT Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch die WEKO und die Fachjury des Schweizerischen Kochverbands nach internationalen Punktebewertungen und folgenden Kriterien: Aufteilung der Punkte für die praktische Arbeit Mise en place (auf die Rezepturen genau abgemessen) Garmethoden, Kochtechniken, korrekte fachliche Zubereitung (GHP) Wirtschaftliches Arbeiten, Hygiene, Sauberkeit, Teamarbeit und Organisation Anrichteweise während des Services, Präsentation und Kreativität Degustation, Harmonie und Geschmack max. 5 Punkte max. 25 Punkte max. 10 Punkte max. 20 Punkte max. 40 Punkte Total max. 100 Punkte Jeder der drei Gänge wird mit maximal 100 Punkten bewertet. Die effektive Endpunktzahl für die praktische Arbeit entspricht dem Punktedurch schnitt (Totalpunkte der drei Gänge geteilt durch drei). Es werden keine halben Punkte vergeben. Das Ergebnis der Fachjury ist unanfechtbar. Das Team, welches am meisten Punkte erzielt, gewinnt die SWISS SVG-TROPHY.

17 Mise en place / Vorbereitung Zur Mise en place müssen die Nahrungsmittel gemäss Rezepturen roh und ungegart bereitgestellt werden. Service Für den Service der praktischen Arbeit gilt: Selfservice im Restaurant oder den jeweiligen Servicearten des Hauses angepasst. Hinweise zur Vorbereitung je nach Lebensmittel: Gemüse / Pilze geschält, nicht zerkleinert oder tourniert Obst / Salate gerüstet, nicht zerkleinert oder geschnitten Kartoffeln geschält, nicht zerkleinert oder tourniert Zwiebeln geschält, nicht geschnitten Grundfond geschmacksneutral, nicht reduziert Geflügel ausgelöst, pariert Biskuits gebacken, nicht geschnitten Grundteige dürfen fertig sein Die Rezepte dürfen für 80 Personen abgewogen sein Fische filetiert, nicht pariert und enthäutet Bis 80 % fertig bereitgestellt werden dürfen: Schlachtfleisch pariert, nicht geschnitten Dekor- oder Schokoladengarnituren für die Menügänge Die restlichen 20 % müssen in der Küche vor Ort hergestellt werden, damit die Fachjury das handwerkliche Geschick beurteilen kann. Allfällige fachtechnische Fragen zur praktischen Arbeit sind schriftlich zu richten an Chefjuror Adrian Bader: a.bader@vebo.ch.

18 DREI PARTNER IM DIENSTE DER GEMEINSCHAFTSGASTRONOMIE Wir stehen für eine erfolgreiche SWISS SVG-TROPHY Der Schweizer Kochverband will für Berufsleute das Podium schaffen, um zeitgemässe, den modernen Essgewohnheiten entsprechende Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie zu präsentieren. Die SWISS SVG-TROPHY soll Berufsleute auszeichnen, welche kreative Kochkunst mit Einsatz neuer Techniken in vernünftigem zeitlichem wie personellem Aufwand umsetzen. Der Kochverband kann so einem seiner Ziele, den Kochberuf zu fördern, bestens nachkommen. Ein starker Partner für eine starke Branche Seit 1962 trägt der SVG wesentlich zur Vernetzung in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie bei und bietet gezielte und fundierte Aus- und Weiterbildungen an. Dieses Engagement schlägt sich in einer innovativen und äusserst leistungsfähigen Branche nieder. Der SVG freut sich sehr, mit der SWISS SVG-TROPHY das hohe fachliche Niveau in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie gegen aussen sichtbar zu machen. Der Gastro-Marken-Lieferant für die Gemeinschaftsgastronomie Sie erbringen täglich Spitzenleistungen, um Ihre Gäste zu verwöhnen wir unterstützen Sie dabei mit unseren Dienstleistungen. Die SWISS SVG-TROPHY fördert die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie positiv, deshalb engagieren wir uns stark für diesen Event.

19 MEDIEN- UND CO-SPONSOREN Medienpartner Co-Sponsoren

20 WEITERE INFORMATIONEN Fach- und wettbewerbstechnische Fragen: Chefjuror Adrian Bader Telefon: Werkhofstrasse 8 a.bader@vebo.ch 4702 Oensingen Wettbewerbsorganisation, Sponsoren- und Medienkontakt: Pistor AG Erich Büchler Telefon: Hasenmoosstrasse 31 erich.buechler@pistor.ch 6023 Rothenburg

SWISS SVG-TROPHY Der Wettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie

SWISS SVG-TROPHY Der Wettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie SWISS SVG-TROPHY Der Wettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie Wettbewerb 2014 / 15 Der Wettbewerb für die Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie Seite 2 Das haben Sie längst

Mehr

Wettbewerbsaufgaben. Kategorie KÜCHE

Wettbewerbsaufgaben. Kategorie KÜCHE Wettbewerbsaufgaben Kategorie KÜCHE MOTTO: Wiener Küche im Wandel der Zeit Aufgabe Menü-Kochen Jeder Teilnehmer gestaltet und kocht ein 3-gängiges Menü mit einer 1) Consommé Jeder Teilnehmer hat eine Consommé

Mehr

Sponsoring Unterlagen

Sponsoring Unterlagen skv Schweizer Kochverband Sponsoring Unterlagen Swiss Culinary Cup Inhaltsverzeichnis 1. Hotel & Gastro Union (skv-imagekampagne) 2. Hotel & Gastro Union Organigramm 3. Hotel & Gastro Union Fakten & Zahlen

Mehr

We love your creativity

We love your creativity We love your creativity Zum 12- Mal ging kürzlich der HUG Creative Tartelettes Wettbewerb mit einem spannenden Finale über die Bühne. In den Kategorien Lernende und Ausgebildete hatten sich im Vorfeld

Mehr

Das Menü. Was ist das eigentlich?

Das Menü. Was ist das eigentlich? Übersicht über die Stationen: Station Das Menü Medien: Text, Kontrollkarte Station Das Festmenü Medien: Legekärtchen, Legefeld, Kontrollkarte Station Das moderne Menü Medien: Legekärtchen, Legefeld, Kontrollkarte

Mehr

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Kochkunst grenzenlos 22.-25.10.2016 IN ERFURT kochen MEMBER OF: Einzelaussteller Teilnahmebedingungen Inoga IKA/Olympiade der Köche 22.-25. Oktober 2016 in Erfurt

Mehr

Die dreijährige Grundbildung

Die dreijährige Grundbildung Überbetrieblicher Kurs Vorwort Sekretariat ÜK-Leiter Gemäss Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) führen die Berufsverbände im Rahmen der Berufslehre die obligatorischen überbetriebliche Kurse (ÜK)

Mehr

Berufsbild Koch und Köchin

Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin Berufsbild Koch und Köchin In einem Berufsbild steht, was die Auszubildenden während der Ausbildungs-Zeit lernen. Die Auszubildenden lernen Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen.

Mehr

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren. Köchin EFZ / Koch EFZ

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren. Köchin EFZ / Koch EFZ Wegleitung für das Qualifikationsverfahren Köchin EFZ / Koch EFZ Inhalt: Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin EFZ / Koch EFZ (Auszüge) Seite 2 Bildungsplan (Auszug) Seite 3 Qualifikationsbereich

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar SPASS AM KOCHEN Normalerweise kocht die luxemburgische Starköchin Léa Linster mit bekannten und gut ausgebildeten Köchen. Doch Léa Linster möchte auch anderen den Spaß am Kochen vermitteln: In ihrem Restaurant

Mehr

Christian Hümbs Spargel / Estragon /Rhabarber. Anuga, Köln 11. Oktober 2015 #thefinal

Christian Hümbs Spargel / Estragon /Rhabarber. Anuga, Köln 11. Oktober 2015 #thefinal Christian Hümbs Spargel / Estragon /Rhabarber Anuga, Köln 11. Oktober 2015 #thefinal Der Wettbewerb Hamburg, Köln, Achern und Wien in vier verschiedenen Städten wurden Vorentscheide ausgetragen, in denen

Mehr

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie Koch/Köchin Gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung.

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung. Unternehmen&Institutionen Energy Efficiency Award 2016. Ihre Einladung. Ihr Weg zum Award. Der Energy Efficiency Award 2016 steht allen Unternehmen aus Industrie und Gewerbe offen, die erfolgreich Energieeffizienzprojekte

Mehr

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE KREATIVE KÜNSTLER PAUSE Moderne Snacks flexibel genießen Sie planen eine Tagung, einen Workshop oder eine Konferenz im finden Sie die richtige Arbeitsatmosphäre. Dort, wo sonst Künstler und Dirigenten

Mehr

2016 VORAUSSCHEIDung & FINALE

2016 VORAUSSCHEIDung & FINALE 2016 VORAUSSCHEIDung & FINALE Träger der Veranstaltung: der Verband der Köche Österreichs mit seinen Bundeslandesvertretungen: Vorarlberger Köche, Tiroler Köche, Salzburger Köche, Wiener Köche, sowie dem

Mehr

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Qualifizierungspass für den Beruf Koch/Köchin Kompetenzen in der Herstellung von Speisen: - Ausbildungsinhalte - Ausbildungsmodule - Zertifikate - Kompetenzbeschreibung

Mehr

Fachrechnen (Pos. ) Aufgabe 1 (Gewichtsberechnung) Für 120 Personen soll Kartoffelpüree hergestellt werden. Dazu werden 150 g geschälte Kartoffeln pro Person benötigt. Es sind bereits 4 kg geschälte Kartoffeln

Mehr

Finishing : Höchste Qualität. Entspannt zubereitet.

Finishing : Höchste Qualität. Entspannt zubereitet. Finishing : Höchste Qualität. Entspannt zubereitet. Das einzige intelligente Kochsystem, das fühlt, erkennt, mit- und vorausdenkt, von Ihnen lernt und sich mit Ihnen verständigt. Vorgaren Kühlen Anrichten

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

Aufgebot für Lernende

Aufgebot für Lernende QV 2016 Aufgebot für Lernende Die Aufgebote werden 6 Wochen vor Prüfungsbeginn an den Lehrbetrieb mit der Anschrift der Lernenden verschickt Datenzusammenfassung auf dem Aufgebot: Praktische Prüfung Mündliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Systemgastronomie Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Ohne Grundbildung (Lehre) in der Systemgastronomie? PROGRESSO SYSTEMGASTRONOMIE Grundlagen Die ideale

Mehr

skv Schweizer Kochverband Sponsoring Unterlagen Schweizer Kochnationalmannschaften

skv Schweizer Kochverband Sponsoring Unterlagen Schweizer Kochnationalmannschaften Sponsoring Unterlagen 2017-2019 Schweizer Kochnationalmannschaften Die Schweizer Kochnationalmannschaft v.l.n.r.: Rolf Mürner (Pastry Advisors & Trainern), Thomas Mair, Daniel Schmidlin (Culinary Advisors

Mehr

QB Praktische Arbeiten: Köchin / Koch EFZ 2015 Protokoll Experte 1

QB Praktische Arbeiten: Köchin / Koch EFZ 2015 Protokoll Experte 1 QB Praktische Arbeiten: Köchin / Koch EFZ 2015 Protokoll Experte 1 Qualifikationsnummer: Qualifikationsdatum: Qualifikationsdurchgang: Aufgabenkombi: EXA00001-640115 01.01.2015 0 alle Aufgaben Kandidaten-Nummer:

Mehr

SELBSTCHECK Koch / Köchin

SELBSTCHECK Koch / Köchin Seite: 1 / 6 1 Grundlagen / 1.1. Allgemeines* 1.1.1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1.1.2. Aufbau und Organisation des Betriebes 1.1.3. Arbeitsschutz und Unfallverhütung 1.1.4. Umweltbeeinflussung

Mehr

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslobung eines zweiphasigen thüringenweit offenen künstlerischen Ideenwettbewerbs für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt Auslober

Mehr

Die Idee. v.l.n.r.: Thomas Lützelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung; Landrat Gerhard Bauer, Stiftungsratsvorsitzender;

Die Idee. v.l.n.r.: Thomas Lützelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung; Landrat Gerhard Bauer, Stiftungsratsvorsitzender; Die Idee Eine tiefe Verwurzelung in Geschichte und Heimatkunde sowie das Erleben von Tradition und Brauchtum stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl von Jung und Alt, Stark und Schwach, Einheimisch und

Mehr

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Bewerbungsschluss: 18.03.2016 Einsendeschluss: 02.04.2017 Einstein-OWL? Darum geht s! Einstein-OWL ist ein Wettbewerb für

Mehr

Der 10. südback Trend Award. Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb Oktober 2016 Messe Stuttgart.

Der 10. südback Trend Award. Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb Oktober 2016 Messe Stuttgart. Der 10. südback Trend Award Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb 22.--25. Oktober 2016 Messe Stuttgart www.suedback.de/trendaward T R E N D AWA R D 2016 Der südback Trend Award macht diese herausragende

Mehr

TEILNAHMEBEDINGUNGEN MANNSCHAFTEN DER GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG

TEILNAHMEBEDINGUNGEN MANNSCHAFTEN DER GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG TEILNAHMEBEDINGUNGEN MANNSCHAFTEN DER GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG grenzenlos 22.-25.10.2016 IN ERFURT kochen MEMBER OF: Mannschaften der Gemeinschaftsverpflegung Teilnahmebedingungen Inoga IKA/Olympiade der

Mehr

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität

Koch EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Mobilität Koch EFZ Bewerber 103713 Geburtsjahr 1985 9403 Goldach SG Köchin/Koch EFZ Köchinnen und Köche arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie sind zuständig für das Zubereiten von kalten und warmen

Mehr

Bewerbungsunterlagen mit

Bewerbungsunterlagen mit Bewerbungsunterlagen mit Informationen Teilnahmebedingungen und 1. Informationen Träger des Innenraumhygiene-Preises Der Arbeitskreis innenraumhygiene schreibt den Europäischen Innenraumhygiene-Preis aus.

Mehr

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor Der Talente-Award wird von der Talente-Kongress GbR vergeben. Für den Talente-Award

Mehr

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Gastgewerbefachschule - Wien Judenplatz 3-4 1010 Wien 2 Wo gibt es Vorbereitungskurse? Bei folgenden Ansprechpartnern

Mehr

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte ausgelobt von FeuerTRUTZ Network Einsendeschluss 31.10.2016 Ich/wir nehmen teil beim Brandschutz des Jahres 2017 in der Kategorie

Mehr

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB

TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB TEILNAHMEBOGEN ZUM WETTBEWERB Über den Tellerrand geklettert - die Mixtur für Ernährung & Bewegung Liebe Erzieherinnen und Erzieher, der Anerkannten Bewegungskindergärten mit dem Pluspunkt Ernährung (ABmPE),

Mehr

Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann

Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann Top-Prüfung Restaurantfachfrau/-mann 300 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Restaurantorganisation - 90 Fragen Service - 90 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 120 Fragen hoteljob-international.de

Mehr

Preis Unternehmer werden 2017

Preis Unternehmer werden 2017 Département de la formation et de la sécurité Département de l économie et du territoire Ecole-Economie Departement für Bildung und Sicherheit Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Schule-Wirtschaft

Mehr

schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen.

schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen. Sehr geehrte Gäste, schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen. Sind Sie bereit sich von unserer modernen Küche nach allen Regeln der Kunst verwöhnen zu lassen? Es erwarten Sie ausgefallene

Mehr

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016 Schirmherr: Jürgen Fenske Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Die Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.v. - Vereinigung für spurgebundene

Mehr

Azubi-Cup Einladung und Ausschreibung. Sonntag, den Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land

Azubi-Cup Einladung und Ausschreibung. Sonntag, den Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land Einladung und Ausschreibung Azubi-Cup 2016 Friseur-Innung Stadt & Kreis Offenbach & Friseur-Innung Hanau Stadt & Land Sonntag, den 17.04.2016 VERANSTALTUNGSORT Friseur-Innung Stadt und Kreis Offenbach

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, in Hof/Saale

Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, in Hof/Saale Fränkische Grillmeisterschaft 2014 am Samstag, 28.06.2014 in Hof/Saale Anschrift: Veranstalter: Anmeldung: Städtisches Stadion Grüne Au Oelsnitzer Str. 101, 95028 Hof/Saale SpVgg Bayern Hof durch Anmeldeformular

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin

AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin AUSBILDUNGSPLAN Koch/Köchin Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.: Daten zum Lehrling Frau/Herr: geb. am: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Daten zum Lehrverhältnis

Mehr

der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de

der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de der richtige blick entscheidet deine zukunft! www.tagen.erzbistum-koeln.de Entdecke den professionellen Gastgeber in Dir Möglichkeiten der Ausbildung in den tagungshäusern des Erzbistums köln Die Tagungshäuser

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit

Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit Verpflegung Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit Allegra Liebe Bewohner, geschätzte Angehörige und sehr geehrte Interessenten Wir freuen uns, täglich eine abwechslungsreiche, möglichst frische, neuzeitlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

OUTDOOR DESIGN WETTBEWERB 2014

OUTDOOR DESIGN WETTBEWERB 2014 OUTDOOR DESIGN WETTBEWERB 2014 Ausschreibung Teilnahmebedingungen Anmeldeformular www.gilbret.com Stand: 1.02.2013 Höchste Qualität und komfortable Passformsicherheit zeichnen sie aus, die angesagte Mäntel-

Mehr

Deutscher Konditorenbund Büro München Landsberger Str. 148, München Tel.: 089 / Fax: 089 /

Deutscher Konditorenbund Büro München Landsberger Str. 148, München Tel.: 089 / Fax: 089 / An alle Mitglieder der Konditoreninnungen Büro München Landsberger Str. 148, 80339 München Tel.: 089 / 74 38 88 50 Fax: 089 / 74 38 88 511 Sehr geehrte Damen und Herren, 22. Juni 2015 im Rahmen der IBA

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Was bietet der RIESCO-Lehrgang? Grundlagen Der RIESCO-Lehrgang bietet Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

Mehr

schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen.

schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen. Sehr geehrte Gäste, schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen. Sind Sie bereit sich von unserer modernen Küche nach allen Regeln der Kunst verwöhnen zu lassen? Es erwarten Sie ausgefallene

Mehr

Partnerdokumentation. Text. Diplomfeier für Marketingleiter, Marketingfachleute, Verkaufsleiter und Verkaufsfachleute

Partnerdokumentation. Text. Diplomfeier für Marketingleiter, Marketingfachleute, Verkaufsleiter und Verkaufsfachleute Partnerdokumentation für Marketingleiter, Marketingfachleute, Verkaufsleiter und Verkaufsfachleute Die Plattform für Ihre Kunden von Morgen. Text Inhaltsverzeichnis Trägerverbände Einführung Veranstaltungskonzept

Mehr

Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017

Kunstaktionen Boulevard Mis Chrüzlinge Plakatwettbewerb 2017 Gesellschaft Ein Projekt der Kunstkommission Kreuzlingen Kunstaktionen Boulevard "Mis Chrüzlinge" Plakatwettbewerb 2017 12. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt: Plakatwettbewerb Mis Chrüzlinge Boulevard

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe, Sponsoring-konzept.

Die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe, Sponsoring-konzept. Die Schweizer Fachmesse für Gastgewerbe, Hotellerie & Gemeinschaftsgastronomie Luzern Sponsoring-konzept www.zagg.ch Vom 23. BIS 26. oktober 2016 Messe Luzern Fachmesse als sinnliche Erlebniswelt Alle

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Die Lebenshilfe Thüringen engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen in allen

Mehr

ZÜFLE. Hotel Restaurant Spa. Das ZÜFLE Wir stellen uns vor. Ausbildung Koch / Köchin. Hotel Züfle. Ausbildung Restaurantfachmann / -frau

ZÜFLE. Hotel Restaurant Spa. Das ZÜFLE Wir stellen uns vor. Ausbildung Koch / Köchin. Hotel Züfle. Ausbildung Restaurantfachmann / -frau Aufstiegschanchen als Restaurantfachmann / -frau: Betriebsleiter / Hoteldirektor / selbständiger Unternehmer Bankettleiter F & B Manager stellv. Bankettleiter stellv. F&B Manager Restaurantdirektor Oberkellner

Mehr

Jörg Bruch Polaroid vom Schulterzerzel Sellerie Eigelb. Anuga, Köln 12. Oktober 2015 #thefinal

Jörg Bruch Polaroid vom Schulterzerzel Sellerie Eigelb. Anuga, Köln 12. Oktober 2015 #thefinal Jörg Bruch Polaroid vom Schulterzerzel Sellerie Eigelb Anuga, Köln 12. Oktober 2015 #thefinal Der Wettbewerb Hamburg, Köln, Achern und Wien in vier verschiedenen Städten wurden Vorentscheide ausgetragen,

Mehr

Beitrags- und Entschädigungsreglement

Beitrags- und Entschädigungsreglement Beitrags- und Entschädigungsreglement Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Reisespesen und andere Spesen... 2 3. Vorträge und Kurse... 2 4. Ausstellungswesen... 3 5. Vorstand... 4 6. Fachtechnische Kommission

Mehr

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Präambel Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung Mit dem Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus sollen Maßstäbe für die Gestaltung

Mehr

Eisenbahner Foto-, Film-, Video-Amateure der Schweiz EFFVAS

Eisenbahner Foto-, Film-, Video-Amateure der Schweiz EFFVAS Eisenbahner Foto-, Film-, Video-Amateure der Schweiz EFFVAS Reglement Portfoliowettbewerb Ausgabe 2007 - 2-1. Allgemeines 1.1 Laut Statuten der Schweizerischen Vereinigung sind die Mitglieder unter anderem

Mehr

Ablauf der Praktischen Prüfung

Ablauf der Praktischen Prüfung Fachkraft im Gastgewerbe ( 13 der Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe vom 13.02.1998) Produkte und gastorientierte Dienstleistungen a. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf b. Einsatz

Mehr

Zuerst finden Sie einige von uns zusammengestellte Menus in diversen Preisklassen.

Zuerst finden Sie einige von uns zusammengestellte Menus in diversen Preisklassen. . Liebe Gourmets Es freut uns, Ihnen unsere Menuvorschläge zukommen zu lassen. Zuerst finden Sie einige von uns zusammengestellte Menus in diversen Preisklassen. Weiter das beliebtes MENU BACHMÜHLE aus

Mehr

Ausschreibung Fotowettbewerb «Berufswunsch / Wunschberufe»

Ausschreibung Fotowettbewerb «Berufswunsch / Wunschberufe» An die Lehrpersonen der Sekundarstufe I in den Zentralschweizer Kantonen Ausschreibung Fotowettbewerb «Berufswunsch / Wunschberufe» Die Berufswahl ist auch in der Schule ein wichtiges Thema. Zudem findet

Mehr

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute»

Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung. «Brandschutz heute» Einladung zur vkf-brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» VKf-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» sehr geehrte dame, sehr geehrter herr im herbst dieses Jahres findet eine weitere veranstaltung

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch

Abschlussprüfung nach der Verordnung von Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch Abschlussprüfung nach der Verordnung von 1998 Hotelfachfrau/-mann Restaurantfachfrau/-mann Köchin/ Koch Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Prüfungen I. Die theoretische Abschlussprüfung (Mündl. Prüfung

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains.!

Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains.! Feste und Events! Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains.! Das schnittige und an ein Schiff erinnernde Gebäude liegt am Filetstück des Frankfurter Mainufers, gleich neben dem historischen

Mehr

Eine erfrischende Idee besser. Frische Glace-Inspirationen für Ihre Küche.

Eine erfrischende Idee besser.  Frische Glace-Inspirationen für Ihre Küche. Eine erfrischende Idee besser. www.igelati.ch Frische Glace-Inspirationen für Ihre Küche. Inspiration FÜR SIE UND IHRE KÜCHE Gegensätze ziehen sich an. Die tägliche Suche nach neuen Inspirationen kann

Mehr

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen BUNDESINGENIEU R KAMMER Wettbewerb zur Würdigung herausragender Ingenieurleistungen Brücken sind als Teil der technischen Infrastruktur Ausdruck der

Mehr

Besser ein Haus von freshhaus www.freshhaus.ch

Besser ein Haus von freshhaus www.freshhaus.ch frische Häuser scharfe Preise spitze Qualität Die eigenen vier Wände in bewährter Schweizer Qualität. Für weniger als CHF 400 000.- und mit über 100 Hausideen nach Ihrer Wahl. Erschwingliche Individualität

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen (grosse Projekte)

Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen (grosse Projekte) Eine Abteilung des Amts für Kultur Kulturförderung des Kantons Graubünden, Loëstrasse 26, CH-7000 Chur Telefon 081 257 48 00, Fax 081 257 48 93, E-Mail info@afk.gr.ch Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen

Mehr

Ulmer Marketing Preis

Ulmer Marketing Preis Impulse für neue Ideen Ulmer Marketing Preis 2015 Die Idee, Ideen zu prämieren. Sie sind ausgezeichnet! Sie machen tolles Marketing? Wir sind der Marketing-Club. Und wir wollen Sie feiern! Machen Sie mit

Mehr

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Hotellerie und Gastronomie bieten viele Chancen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Vielfältige

Mehr

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA

Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA Breakfast-Event Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung einer Schweizer Bank im Lichte einer verschärften Enforcement-Politik der FINMA Donnerstag, 7. April 2016 Compliance Competence Center GmbH Stampfenbachstrasse

Mehr

Unsere Menüvorschläge

Unsere Menüvorschläge Unsere Menüvorschläge Lieber Gast, zum feierlichen Anlass oder wichtigen Geschäftsessen das richtige Menü zu finden, alle Geschmäcker zu treffen, etwas Besonderes servieren zu lassen, stellt für jeden

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kurse 2016-2 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern

Mehr

Heiß und kalt: Die Arbeit des Kochs

Heiß und kalt: Die Arbeit des Kochs 1. Welche Tätigkeiten erledigen Köche? Heiß und kalt: Die Arbeit des Kochs Köche machen alles, was für die Zubereitung von Speisen wichtig ist. Zur Zubereitung gehören: das Waschen, das Schälen und das

Mehr

2. Die Liste der von der PH FHNW anerkannten Phoniaterinnen und Phoniater ist im Anhang A aufgeführt.

2. Die Liste der von der PH FHNW anerkannten Phoniaterinnen und Phoniater ist im Anhang A aufgeführt. 111.111.10 Merkblatt des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP): Phoniatrische und logopädische Eignungsprüfung für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Logopädie (Stand vom 17. November

Mehr

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT FBA-Projekt-Nummer: Wird von der Stiftung ausgefüllt M Übersichtschart des Projekts Bewerber - Kurzinfo Bei Bewerbung durch

Mehr

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb Der Wettbewerb Das Ziel des Wettbewerbs ist, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Ideen zu unterstützen. Die Ideen werden unter anderem auf ihre

Mehr

Reglement und Anmeldebedingungen

Reglement und Anmeldebedingungen Reglement und Anmeldebedingungen 1. Musiker wie Fritz Kreisler, Sergei Prokofjew, Jascha Heifetz und Yehudi Menuhin äußerten sich bewundernd über Goldsteins Spiel. Musiker wie Fritz Kreisler, Sergei Prokofjew,

Mehr

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Artistik

Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Artistik Teilnahmebedingungen Einzelaussteller - Artistik grenzenlos 22.-25.10.2016 IN ERFURT kochen MEMBER OF: Einzelaussteller Kochkunst D1 und Patisserie D2 Teilnahmebedingungen Inoga IKA/Olympiade der Köche

Mehr

Es lebe der Blumenkohl. dining

Es lebe der Blumenkohl. dining dining Es lebe der Blumenkohl Rezepte, Styling: Pascale Naessens - Fotografie: Heikki Verdurme Auch wenn es ein sehr traditionelles Gemüse ist, darf der Blumenkohl in der modernen Küche nicht fehlen. Ganz

Mehr

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. skv Schweizer Kochverband

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. skv Schweizer Kochverband Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. skv Schweizer Kochverband Der Berufsverband Der Schweizer Kochverband steht für... Bildung Mitgestaltung vom Berufsattest bis zur höheren Fachprüfung. Mitentwickeln

Mehr

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen

AUS ALLER WELT. Die Welt zu Gast in Ludwigshafen AUS ALLER WELT Die Welt zu Gast in Ludwigshafen Sie haben Besuch aus aller Welt dann ist das Hotel der richtige Tagungsort. Hier können Ihre Gäste direkt nach einer Übernachtung und einem ausgiebigen Frühstücksbuffet

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal gehört nach dem

Mehr

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos. Einreichung Einreichberechtigt sind Verlage, die Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, im Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder im Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband

Mehr

Schulischer Rahmenlehrplan

Schulischer Rahmenlehrplan Schulischer Rahmenlehrplan für das Berufsfeld Koch/Köchin Lernfeld 1.1 Arbeiten in der Küche Zeitrichtwert: 140 Stunden Die Schülerinnen und Schüler können einfache Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen

Mehr

Zeigen Sie, wie gut Ihr Unternehmen ist!

Zeigen Sie, wie gut Ihr Unternehmen ist! 2 012 014 DER WIRTSCHAFTSPREIS DER OÖNACHRICHTEN 2014 Zeigen Sie, wie gut Ihr Unternehmen ist! Der Pegasus, der größte und wichtigste Wirtschaftspreis Oberösterreichs, wird heuer 20 Jahre alt. Seit 1994

Mehr

Start-Up Challenge 2016/17

Start-Up Challenge 2016/17 Start-Up Challenge 2016/17 Das ist Man s World Themenübergreifende Plattform für Männer (und Frauen) Erleben Entdecken Sich vergnügen Erlebniswelt Sich inspirieren Emotionen wecken Degustieren Client Retention

Mehr

SPONSORINGKONZEPT Nutzen Sie die Chance und werden Sie Sponsor der 2. Rothenthurmer Gewerbeausstellung 2016 Ein Engagement das sich lohnt!

SPONSORINGKONZEPT Nutzen Sie die Chance und werden Sie Sponsor der 2. Rothenthurmer Gewerbeausstellung 2016 Ein Engagement das sich lohnt! SPONSORINGKONZEPT Nutzen Sie die Chance und werden Sie Sponsor der 2. Rothenthurmer Gewerbeausstellung 2016 Ein Engagement das sich lohnt! Seite 1 von 5 Liebe Sponsoren, Gönner und Sympathisanten Die 2.

Mehr

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung Vertiefte Weiterbildung Hohe Fachkompetenz und fundiertes Wissen für Planer/ Architekten, Installateure und Systemanbieter. Grundlagen für Fachpartnerschaft Minergie. 4 Tage, jeweils Freitag und Samstag

Mehr