Materialkompass Verbraucherbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialkompass Verbraucherbildung"

Transkript

1 Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: FinanzFührerschein Klasse M - Dein Money-Tuning Verlag / Autor: Verein Schuldnerhilfe Essen e.v. (VSE) Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz. Die Bewertungen wurden von einem Expertenteam aus Wissenschaftler/-innen, Pädagogen/-innen und Fachleuten der Verbraucherzentralen aus den jeweiligen Themengebieten vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf

2 INDEX Index... Formale Beschreibung des Materials.... Bibliografische Angaben.... Zielgruppen.... Fach / Fächer: [Mehrfachauswahl + Freitext] Schulform: Materialtyp Zusätzliche Attribute Inhaltsangabe... 5 Themenwahl, Inhalte, Schwerpunkte Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht... 0 Beurteilung des Fachlichen Inhalts.... Fachlicher Inhalt Finanzkompetenz.... Fachlicher Inhalt Medienkompetenz.... Fachlicher Inhalt Ernährung....4 Fachlicher Inhalt zu Nachhaltigem Konsum Fachlicher Inhalt Verbraucherrechte Beurteilung der Methodik und Didaktik Beurteilung der Formalen Gestaltung Gesamtbeurteilung Kurztext Ausführliche Begründung Gesamtauswertung... 9 Verbraucherzentrale Bundesverband 0

3 FORMALE BESCHREIBUNG DES MATERIALS. BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN Titel*: FinanzFührerschein Klasse M Untertitel: Dein Money-Tuning (Klassen 8 und 9) Link zum Material (Bezugsquelle) *: Schlagworte*: Finanzkompetenz, Handytarife, Vertragsrecht, Verbraucherrechte Autor/in: Mitarbeit: Fachliche Beratung: Verlag: Verein Schuldnerhilfe Essen e.v. ISBN: kostenlos kostenpflichtig - Preis*: 0,00 Erscheinungsjahr: 009 Dazu gehörende Medien: Schülerheft, Anleitung für Fachkräfte, Übungs- und Prüfbogen. ZIELGRUPPEN Klasse /Schulstufe: [Mehrfachauswahl, bitte wählen Sie mindestens eine Schulstufe aus] Vorschule. Klasse. Klasse. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 0. Klasse. Klasse. Klasse. Klasse Erwachsenenbildung Berufliche Bildung Verbraucherzentrale Bundesverband 0

4 Alter: [Mehrfachauswahl (optionale Angabe)] 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 0 Jahre Jahre Jahre Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 und älter. FACH / FÄCHER: [MEHRFACHAUSWAHL + FREITEXT] Alle fächerübergreifend Arbeitslehre Betriebswirtschaft Biologie Chemie Deutsch Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache Englisch Erdkunde / Geografie Ernährungslehre Ethik / Lebenskunde Französisch Geschichte Gesundheitswesen Hauswirtschaft Informatik / Technik Kunst / Textilgestalten / Werken Mathematik Naturwissenschaften Physik Projekttage Religion Sachunterricht / Heimatkunde Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre/Politik Spanisch Vertretungsunterricht Wirtschaft /Wirtschaftslehre Weitere:.4 SCHULFORM: Bitte übergeordnete Stufe ankreuzen [Mehrfachauswahl]: Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Bitte gegebenenfalls Schulformen ankreuzen [Mehrfachauswahl]: alle Grundschule Mittelschule Gesamtschule Förderschule Gymnasium Oberschule Berufliche Schulen schule Realschule Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

5 .5 MATERIALTYP Inhaltlich: [Mehrfachauswahl + Freitext] Informationen (Unterlagen, Texte, Bilder, Grafiken für Lernende) Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele Formal: [Mehrfachauswahl + Freitext] Online-Material (für den Online-Gebrauch) Software Printprodukt (Druckerzeugnis zum Bestellen) Arbeitsmaterialien für Lernende: Anleitungen, Arbeitsblätter, Aufträge, Hilfsmittel Spiele Download (PDF, DOC etc. zum Herunterladen / Ausdrucken) Film /DVD / Video Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen Elternmitwirkung Weitere: Übungsbogen, Prüfbogen und FinanzFührerschein CD-ROM Multimedia Weitere: FinanzFührerscheinprüfung kann auch online abgelegt werden: ZUSÄTZLICHE ATTRIBUTE [Mehrfachauswahl + Freitext] Hinweise auf ergänzende Medien Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen (auch Linklisten) Weiterführende Adressen / Fachstellen Sonstiges: (z.b. zum Gesamtkonzept, zur Einbettung in die Verbraucherbildung (REVIS-Referenzrahmen), unterschiedliche Konsumfelder etc.):.7 INHALTSANGABE Bitte beschreiben Sie kurz die Inhalte des Materials oder bilden Sie das Inhaltsverzeichnis ab. Das Material besteht aus:. einem Schülerheft, das in einfacher, an Jugendliche gerichtete Sprache knapp (/- Seite) Informationen zu Taschengeld, Girokonto, Konsumentscheidungen, Internetsurfen, Handynutzung und Schuldfähigkeit bietet. Im Mittelpunkt steht bei den oben genannten Themen die Schuldenprävention. Durch Verhaltenstipps und Sachinformationen soll dies erreicht werden.. jeweils einem Prüf- und Übungsbogen in Form von Multiple-choice Tests, die das Wissen, insbesondere den rechtlichen Rahmen, in 5 Fragen jeweils abfragen,. einer Urkunde für die Schülerinnen und Schüler, 4. Anregungen wie das Material im Unterricht (4-5 Unterrichtsstunden) verwendet werden kann. Das Material ist nur über einen Passwort geschützten Bereich, das "Lehrerzimmer" erhältlich. Um Zugriff zu erhalten müssen Kontaktdaten und Informationen zur Schule an den Verein übermittelt werden. Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

6 THEMENWAHL, INHALTE, SCHWERPUNKTE Bitte wählen Sie ein oder mehrere Hauptthemen und die entsprechenden Unterthemen aus.. FINANZKOMPETENZ Thema Finanzkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Zahlungsverkehr (z.b. Konto, Girokonto) Budgetplanung z.b. Haushaltsbudget, Taschengeld) Versicherungen Rente / Private Vorsorge Geldanlage und Sparen (z.b. auch Risikomanagement, nachhaltige Finanzanlage) Kredite und Finanzierung Schulden Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Finanzkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

7 . MEDIENKOMPETENZ Thema Medienkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Grundwissen und Recht (z. B. Wissen über Medien (Printmedien, Fernsehen, Rundfunk, Film, neue Medien), Medienrecht, öffentlicher Auftrag von Medien, Urheber- und Persönlichkeitsrecht, informationelle Selbstbestimmung, Downloads (legal und illegal), Werberecht, Rundfunk- und Fernsehrecht, Datenund Jugendschutz, Presserecht, Was machen Cookies?) Soziale Netzwerke (z.b. Verhalten und Kommunikation im Internet/in sozialen Netzwerken (Facebook, Schüler-VZ etc.) Twitter, Web.0, Cybermobbing, Chatten (ohne Risiko), Dating-Portale, Privatsphäre, Blogging, Tauschbörsen, Dating) Datenschutz (z.b. Datenschutzbestimmungen, Welche Spuren hinterlasse ich im Netz? Wer speichert was wofür? Weitergabe/ Verwendung von Daten) Kaufen im Internet (z.b. Internetdienstleister /Anbietervergleich, Kosten(fallen), Abzocke, Onlineshops, Klingeltöne, Abos) Risiken (z.b. Sicherheit/Gefahren im Internet, Online Spiele, Gewalt, Pornografie, Privatsphäre, Spam) Werbung Handy (z.b. Tarife, Anbieter, Telefonverhalten etc.) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Medienkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

8 . ERNÄHRUNG Thema Ernährung [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Ernährung & Essen (z.b. Essgewohnheiten, Esskultur, soziale Aspekte des Essens, gesundheitliche Aspekte, Diäten, Süchte) Qualität (z.b. Gütesiegel, Standards, Güteklassen, Richtlinien, Lebensmittelrecht, Kennzeichnung(spflicht), Zutaten, Herkunftsbezeichnung) Haushalt (z.b. Einkauf, Zubereitung, Lagerung, Haltbarmachung und Verderb von Lebensmitteln, Preise, Einkaufsstätten, eigenes Konsumverhalten) Produktionsketten (z.b. Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, ökologischer u. konventioneller Anbau, Functional Food, Handelswege) Ethische Fragen / Nachhaltigkeit (z.b. faire Preise, Arbeitsbedingungen, Umweltbilanzen, Anbaubedingungen, ökologische und ökonomische Zusammenhänge, CO-Emmission, Genfood) Agrar- & Ernährungswirtschaft (z.b. Verordnungen, rechtliche und politische Fragen) Sonstige: Weiter zum Thema Finanzkompetenz Medienkompetenz Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Ernährung Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8

9 .4 NACHHALTIGER KONSUM Thema Nachhaltiger Konsum [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Klima & Energie (z.b. Energieversorgung, Stromanbieter, regenerative Energien, Energieverbrauch) Produktzyklen (z.b. in der Lebensmittel- oder Textilbranche) Privater Haushalt (z.b. Wohnen, Bauen, Haushalt, Lebensmittel, Grundversorgung) Reise & Mobilität (z.b. Flugreisen, Bahn- und Autofahren) Freizeit Ethischer Konsum (z.b. Nachhaltigkeit des eigenen Konsumverhaltens, Kriterien des eigenen Konsumverhaltens) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Nachhaltiger Konsum Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

10 .5 VERBRAUCHERRECHT Thema Verbraucherrecht [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Verträge (z.b. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Versicherungen, ecommerce, Gewährleistung, Garantie, Umtausch, Reklamation, Schadensersatz, Versandhandel, Kostenfallen, Auktionen, Downloads, Telefonanbieterwechsel, Versorgungsanbieterwechsel, Kundenrechte etc.) Verbraucherschutz (z.b. Beratung, Rechtsschutz, Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest, Anwälte, Prozesse etc.) Information und Werbung (z. B. unabhängige Informationen, Gütezeichen, Kennzeichnung, Sonder- und Lockvogelangebote, Wettbewerbsrecht (UWG), Rabatte und Kundenkarten, unerwünschte Werbung und Spam, Gewinnspiele und Preisausschreiben, Datenschutz) Sonstige Konsumfelder [Freitext-Eingabe] Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltigem Konsum Weiter zur Fachlichen Beurteilung Verbraucherrecht Verbraucherzentrale Bundesverband 0 0

11 BEURTEILUNG DES FACHLICHEN INHALTS. FACHLICHER INHALT FINANZKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) Durch knappe Ausführungen ist eine Perspektivierung nicht immer möglich. Das Konsumverhalten als Gefahr der Verschuldung wird nicht ausreichend thematisiert. Das Angebot richtet sich in seiner Gestaltung an alle Lerner gleich. Multiple Choice Tests sind methodisch umstritten. B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Informationen zu den Kosten der Handynutzung entsprechen nicht mehr den Angebotsstrukturen der Anbieter und ihren Tarifmodellen. Manchmal sind die Informationen sehr knapp. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () 0 Impressum fehlt im Material selbst. Es ist nur auf der Website zu finden. Das deutliche Interesse des VSE die Lernendenden vor einer möglichen Verschuldung zu schützen, ist erkennbar. In Verschuldungssituationen Schuldnerhilfe wird als Dienstleistung soll der VSE des als VSE Ansprechpartner beworben. bekannt gemacht werden (dieses Ziel wird deutlich gemacht) Maximale Punktzahl 7 (9) 6 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

12 . FACHLICHER INHALT MEDIENKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

13 . FACHLICHER INHALT ERNÄHRUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Orientierungen an Nachhaltigkeit oder Gesundheit werden auch inhaltlich aufgenommen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt bzw. die jeweilige fachliche Perspektive wird kenntlich gemacht. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell, fachlich richtig gewichtet und nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

14 .4 FACHLICHER INHALT ZU NACHHALTIGEM KONSUM Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden im Hinblick auf die Ermöglichung von Gestaltungskompetenz thematisiert. Reichweite und Auswirkungen des individuellen (Konsum)Handelns werden angesprochen und Handlungsalternativen angestrebt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales werden einzeln oder in einer Verknüpfung behandelt. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Inhalte behandeln gegenwärtige Situationen aus der Perspektive der Zukunft. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

15 .5 FACHLICHER INHALT VERBRAUCHERRECHTE Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte werden auch im Kontext bzw. im Zusammenhang mit Verbraucherpflichten angesprochen. Verbraucherrechte werden als thematischer Schwerpunkt und nicht nur randständig angesprochen. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 ( ) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

16 4 BEURTEILUNG DER METHODIK UND DIDAKTIK Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar Lernziele werden formuliert. Es ist ersichtlich, welche grundlegenden Kompetenzen (Inhalt / Fähigkeiten / Fertigkeiten) erworben werden können. Der Inhalt ist auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen/der Lernenden abgestimmt, Erfahrungen und Interessen der Zielgruppe werden aufgenommen. Echte Begegnungen, reale Erfahrungen und Reflexion werden ermöglicht, die Handlungsebene wird erreicht. Die Materialien sind abwechslungsreich, ermöglichen verschiedene Zugänge und sprechen unterschiedliche Lerntypen an. Materialien sind stufenbezogen aufbereitet sowie zweckmäßig und klar strukturiert. Die Materialien sind hoch aufbereitet und unterstützen eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. Die Materialien unterstützen erweiterte Lehr- und Lernformen (z.b. Werkstatt, Wochenplan, Projekte), regen zu unterschiedlichen Sozialformen an und beinhalten eine große Auswahl von Unterrichtsvorschlägen. Die Materialien sind modular aufgebaut und ermöglichen eigene Lernwege, Anpassungen an spezielle Bedürfnisse sind möglich. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erleichtern die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Sie sind themenspezifisch mit engem Bezug zu den Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Hinweise sind ohne spezifisches Vorwissen verständlich und minimieren den Arbeitsaufwand für die Lehrperson. Im Vorwort werden die Ziele genannt. Eine Reflexion, wie das Wissen in Verschuldungssituationen helfen soll, bleibt unklar. Es fehlen über weite Strecken Reflexionen. 0 Das Material ist als Simulation einer theoretischen Führerscheinprüfung angelegt. Dies kann motivierend wirken, es ist aber ein Prüfungsformat für alle. In der Vorbereitungsphase zur Lernüberprüfung werden Gruppenarbeitsformate mit selbstständiger Schwerpunktsetzung vorgeschlagen. Das Material stellt ein in sich geschlossenes Format dar. Es unterstützt nicht die genannten Lehr- und Lernformate. In der Vorbereitungsphase können die Lernenden Akzente setzten, bei der Lernkontrolle nicht. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 5 Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

17 5 BEURTEILUNG DER FORMALEN GESTALTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 5. Gliederung und Struktur Inhaltlich gut strukturiert (Inhaltsverzeichnis, Navigation etc.) Gliederung des Materials ist logisch und nachvollziehbar ( Roter Faden ) Der Einsatz der Materialien und der damit verbundene Unterrichtsverlauf wird dem Lehrer dargelegt. Die Transparenz für die Schüler ist 0 Einige allerdings Fragen eingeschränkt. im Multiple Choice Test lassen Bezug zur Finanzkompetenz vermissen. 5. Gestaltung Gestaltung ist zielgruppengerecht und stufenbezogen Informationsdesign ist logisch und zweckorientiert Roter Faden spiegelt sich auch in der Gestaltung wider Gestaltungskonzept wird konsequent durchgehalten (Wiedererkennungswert) Layout (inkl. Grafiken, Tabellen, Typografie, Leseführung) ist übersichtlich und zielgruppengerecht Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 0 () 7 Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

18 6 GESAMTBEURTEILUNG 6. KURZTEXT* Der FinanzführerSchein Klasse M richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9. Mit dem Material sollen die Lernenden die Fallstricke im Umgang mit dem Handy, Internet und dem Girokonto kennenlernen, um eine Verschuldung zu vermeiden. Nach der Bearbeitung des Schülerhefts gibt es Multiplechoice Aufgaben zur Selbstkontrolle, danach einen Multiple-choice Test, den der Lehrende kontrolliert und bei erfolgreicher Bearbeitung den Lernenden eine "FinanzFührerschein-Urkunde" übereicht. Die Methodik ist dabei einerseits konservativ (Material lesen, Fragen beantworten), in der Einbettung als "Führerschein-Prüfung für einige Lerner sicherlich reizvoll. Fragwürdig bleibt, ob das im Test abgefragte Wissen Verschuldungen vermeiden kann. Die Hinweise zu den Handy-Kosten entsprechen nicht mehr den Angeboten mit denen Lernende heute konfrontiert werden. 6. AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG* Der FinanzFührerschein Klasse M richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8. Mit dem Material sollen die Lernenden die Fallstricke im Umgang mit dem Handy, Internet und dem Girokonto kennenlernen, um eine Verschuldung zu vermeiden. Nach der Bearbeitung des Schülerhefts gibt es Multiple-choice Aufgaben zur Selbstkontrolle, danach einen Multiple-choice Test, den der Lehrende kontrolliert.bei erfolgreicher Bearbeitung wird den Lernenden eine "FinanzFührerschein-Urkunde" überreicht. Die Methodik ist dabei konservativ (Material lesen, Fragen beantworten), in der Einbettung als "Führerschein-Prüfung" für einige Lerner aber sicherlich reizvoll. Fragwürdig bleibt, ob das im Test abgefragte Wissen eine Verschuldung vermeiden kann: So bleibt unklar warum es wichtig ist zu wissen ob 50 kg Silber- oder 50 kg Goldmünzen schwerer sind, und welche Bedeutung ein bestimmtes Emoticon hat. Der Vergleich mit dem KFZ Führerschein ist generell bedenklich, suggeriert er doch eine Befähigung zum Umgang mit Geld. Zwar sind die Bewertungsmaßstäbe durchaus streng. So werden falsche Antworten mit der rot dargestellten Fehlerpunktzahl bewertet und führen bei 4 falschen Antworten in der Regel zum Nichtbestehen der Prüfung. Dennoch ist damit eher ein Erfolgserlebnis im Sinne einer bestandenen Prüfung darstellt, als eine Befähigung zum Umgang mit Geld. Dies wertet aber die Informationen und Handlungstipps nicht ab, sondern eher das Format als Befähigungsprüfung. Dies wertet aber die Informationen und Handlungstipps nicht ab, sondern eher das Format als Befähigungsprüfung. Die Hinweise zu den Handy-Kosten entsprechen nicht mehr den Angeboten mit denen Lernende heute konfrontiert werden, diese müssten überarbeitet werden. Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8

19 7 GESAMTAUSWERTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 7 (9) 6 7 (9) 5 Formale Gestaltung 0 () 7 Maximale Gesamtpunktzahl 64 (69) 8 Erreichte Gesamtpunktzahl Gesamturteil: Befriedigend Zurück zum Index 64 (69) 5 Punkte Sehr 5 4 Punkte 40 0 Punkte 9 0 Punkte 9 Punkte und weniger Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde Bewertung vom Juni 2006, Seite 1/7 Lebensmittel- und Ernährungskunde TITEL: Peperoni UNTERTITEL: Lebensmittel- und Ernährungskunde AUTORINNEN: Esther Naegeli-Streuli, Dorothea Altorfer VERLAG: Verlag Interkantonale

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Das Handy in der Schule Herausgeber/Autor: Handywissen.at/Österreichisches

Mehr

«Ernährung für Kinder»

«Ernährung für Kinder» Bewertung vom Dezember 2005, Seite 1/7 Unterrichtsmaterialien für Grundschulen TITEL: Ernährung für Kinder UNTERTITEL: Unterrichtsmaterialien für Grundschulen AUTOREN: Keine Angaben FACHBERATUNG: Prof.

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Widersprüchliches zur Welternährung Herausgeber/Autor: Welthaus Bielefeld

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Wikipedia Herausgeber/Autor: klicksafe Gesamturteil: sehr gut Die

Mehr

«Gesunde Ernährung» Werkstattunterricht

«Gesunde Ernährung» Werkstattunterricht Bewertung vom Oktober 2009, Seite 1/7 Werkstattunterricht TITEL: Gesunde Ernährung UNTERTITEL: Werkstattunterricht AUTORINNEN: Bernd Jockweg, Münster (D) ILLUSTRATIONEN: Anne Wöstheinrich, Münster (D)

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Eine Welt in der Schule Herausgeber/Autor: Projekt "Eine Welt in

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Schüler als Konsumenten Herausgeber/Autor: AOL Verlag Gesamturteil:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Verloren im Netz Herausgeber/Autor: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Konsumentenschutz.  Das Konsumentenportal Konsumentenschutz www.konsumentenfragen.at Das Konsumentenportal Stand: Februar 2016 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1,

Mehr

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Petra Maier Leiterin Stab Bildung und Forschung Marit Buddensiek Schuldenprävention Düsseldorf Gliederung Die Verbraucherzentrale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Bekloppt gemobbt Herausgeber/Autor: Micrososft Partners in Learning

Mehr

Diakonisches Werk der Kirchenkreise Syke-Hoya und Grafschaft Diepholz

Diakonisches Werk der Kirchenkreise Syke-Hoya und Grafschaft Diepholz Diakonisches Werk der Kirchenkreise Syke-Hoya und Grafschaft Diepholz Soziale Schuldnerberatung Unterrichtskonzept zur Durchführung des Finanzführerscheins Kleiner Finanzführerschein ab Klasse 8 1. Unterrichtseinheit

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Budgetplanung Herausgeber/Autor: Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Mindesthaltbarkeitsdatum / Verbrauchsdatum: Woran erkenne ich, ob

Mehr

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T) Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T) Dr. Vera Fricke, Referentin Verbraucherkompetenz, vzbv Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 24. Februar

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leizinsen und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - Wächter über die Währungsstabilität Das komplette Material finden Sie

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Gesunde Ernährung und Esskultur Herausgeber/Autor: Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Nachhaltigkeit im Einkaufskorb Herausgeber/Autor: aid-infodienst

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Soziale Netzwerke Herausgeber/Autor: Persen Verlag / Bergedorfer

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen"

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen" Kurzfassung 26. Oktober 2016 imug Postkamp 14a 30159 Hannover fon: +49 511 12196-0 fax: +49 511 12196-95 contact@imug.de www.imug.de 71% der Befragten

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Gesunde Ernährung - Wald Herausgeber/Autor: Klippert Medien, Frank

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Ich bin Energiesparprofi - du auch? Herausgeber/Autor: RWE Energy

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Herausgeber/Autor:

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lars Gellner/Cathrin

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Umgang mit Geld - Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel Herausgeber/Autor:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Rund um die Kartoffel Herausgeber/Autor: i.m.a - information.medien.agrar

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Handy und Internet Herausgeber/Autor: Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schäfers, Stefanie: Arbeitsblätter:

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz ist ein zentraler Bestandteil der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Gerade in jungen

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbrief Nr. 1 Informatik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Informatik Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II (In den nachfolgenden

Mehr

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende

Mehr

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Hinweise zu Modulen zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung Berufseingangsklasse Ausbildungsvorbereitendes Jahr Berufsvorbereitende Maßnahme

Mehr

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Die veränderte Stundentafel Wir unterscheiden von Kl. 5-105 Kernstunden 174 Ergänzungsstunden 14 + Insgesamt 188 Ergänzungsstunden

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt http://www.bildung-lsa.de/ Inhalt Schule Schulformen Grundschule Sekundarschule / Förderstufe Gymnasium Gesamtschule Berufsbildende Schule Sonderschule Schulen des zweiten

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Gesunde Ernährung Herausgeber/Autor: Tetra Pak Gesamturteil: mangelhaft

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Klimaverträglicher Konsum Herausgeber/Autor: Tetra Pak GmbH & co

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Handelsblatt macht Schule: Versicherungen Herausgeber/Autor: Handelsblatt

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10 1 Rezension: Unsere Erde 9/10 Gymnasium. Thüringen, März 2 2016 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10 Das Schulbuch Unsere Erde Gymnasium Thüringen

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Hauswirtschaft fachfremd unterrichten Herausgeber/Autor: Kohl Verlag

Mehr

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April 2010 - Verbraucherzentrale

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule Leistungsbewertungskonzept der Hasselbrink-Schule Hauptfächer Deutsch Englisch Mathe Nebenfächer Biologie Chemie Erdkunde Hauswirtschaftslehre Informatik Kunst Musik Physik Politik Praktische Philosophie

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen Der Realschulabschluss Die Bedingungen db 1 Die Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch Englisch Mathematik Hausarbeit mit Präsentation in einem Wahlfach (außer in den Fächern Deutsch,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Wirtschaft 9/10. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Wirtschaft 9/10. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Wirtschaft 9/10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 9.-10. Schuljahr Christine Schlote Stationenlernen

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung

Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung friedensbildung-schule.de Frieden will gelernt sein. Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer! Das Projekt Friedensbildung, Bundeswehr und Schule möchte

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Sofort einsetzbar lehrplanorientiert systematisch Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Herausgegeben von

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken Herausgeber/Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Wir besichtigen eine Sparkasse Herausgeber/Autor: Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Materialordner "Prävention in der Schuldnerberatung" Herausgeber/Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Projektmappe: Werbung und Konsum Herausgeber/Autor: Buchverlag Kempen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR Das komplette Material finden Sie hier: Titel: Quellenanalyse

Mehr

www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/ http://www.jugendschutzprogramm.de/

www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/ http://www.jugendschutzprogramm.de/ Inhalt Datenschutz + Datensicherheit... 1 Landesmedienanstalten / Länderinitiativen / andere Länder... 2 Arbeits- und Unterrichtsmaterial / Spiele, Quizzes zum Thema... 2 Smartphone, Handy, Apps und Co....

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011 1 UNICEF-Arbeitsgruppe Ostfriesland Unsere Ausstellung: Weil sie Mädchen sind... In vielen Ländern der Welt werden noch immer die Menschenrechte von Mädchen und Frauen erheblich verletzt. Mit der Ausstellung

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Realschulzweig. Wahlpflichtunterricht (WPU) in der Realschule

Heinrich-Böll-Schule Realschulzweig. Wahlpflichtunterricht (WPU) in der Realschule Heinrich-Böll-Schule Realschulzweig Wahlpflichtunterricht (WPU) in der Realschule WPU oder 2. Fremdsprache? Im Jahrgang 7 müssen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie entweder eine 2. Fremdsprache

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Die Handyschulden spar ich mir! Herausgeber/Autor: Deutscher Sparkassen

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen 1 Rezension: Biologie Heute I, Hessen, September 2016 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen Das Schulbuch Biologie Heute I ist erstmalig 2014 beim Schroedel

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Gesamtschule was ist das?

Gesamtschule was ist das? Gesamtschule was ist das? Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften,

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So nutzen Schüler kritisch und

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule Studienergebnisse Auftraggeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. November 2016 Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Lehrkräfte in allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/ http://www.jugendschutzprogramm.de/

www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/ http://www.jugendschutzprogramm.de/ Materialien für Lehrer / Eltern: Allgemein Datenschutz BvD e.v. klicksafe e-learningtool Datenschutz des BITKOM www.bvdnet.de www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/

Mehr