Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit"

Transkript

1 und Arbeitswissenschaft Wiederholung und Arbeitssicherheit... an der Beuth Hochschule für Technik Berlin B23 " und Arbeitswissenschaft" - Diese Präsentation finden Sie auf: B23 " und Arbeitswissenschaft" - Der rote Faden: sbeurteilung Elektrische en Arbeits- / Wertschöpfungs-Prozess B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Was wird beurteilt? Was wird beurteilt? Anforderungen an die Arbeitsstätte Anforderungen an Arbeitsmittel Arbeitsplätze Tätigkeiten Anforderungen Gruppen an den Abteilungen Arbeitsplatz Betriebsstätten Organisation des Betriebs Anforderungen an die Organisation Anforderungen an die Person Zusammenwirken von Betrieben/Gewerken/Abteilungen etc. Zusammenwirken von Unternehmen und Umfeld B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 1

2 und Arbeitswissenschaft Allgemeines System Arbeitssystem-Modell (angelehnt an DIN EN ISO 6385:2004 und REFA-Modell) Arbeitsablauf Systemgrenze Beziehungen Treiber/Störgrößen Bedarf Auftrag Mensch Arbeitsmittel Arbeitsobjekt Ergebnis Input Output Material Gewinn Systemelemente System Umgebung Energie Information Pfffff Abfall Information B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Hilfsmittel Verwendungsverbote und - beschränkungen von Baustoffen regelmäßige Begehung Einheitsaktenplan Unterweisung Geschäftsverteilungsplan arbeitsmed. Untersuchung Bestellung Prüfungen Kataster Alarmplan Geschäftsanweisung Betriebsanweisung Dienstvorschrift Pandemieplan sbeurteilung Betriebsvereinbarung Dienstvereinbarung Fortbildung Ermittlungen eigenes Alltagswissen Unterlagen über Unfälle, Erkrankungen, Verbandbucheinträge (mündliche) Informationen über Beinahe-Unfälle Begehungsprotokolle GUV-I 8700 ff. (Auflistung von sfaktoren) Befragung Mitarbeiter das spezielle betriebsinterne Wissen der Beschäftigten als Experten in eigener Sache wird genutzt die Eigenverantwortlichkeit der Beschäftigten wird gefördert und die Akzeptanz für Maßnahmen erhöht die Mitarbeiter haben das Recht, dem Arbeitgeber zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes Vorschläge zu machen ( 17 ArbSchG) B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Gefahr/ Arbeits- / Wertschöpfungs-Prozess Gefahr Mensch Technik Organisation Verhalten Risikofaktoren Zeitpunkt der Maßnahmen + bei der Planung Erkrankung am Arbeitsplatz auf Grund einer Störung auf Grund einer Verletzung/Erkrankung B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 2

3 und Arbeitswissenschaft ermitteln Mechanische Gefahren (Quetschen, Scheren...) Gefahr durch Ausrutschen, Stolpern und Abstürzen Biologische Einwirkungen Einwirkung von Gefahrstoffen Brand- und Explosionsgefahren Gefahren durch ungünstiges Klima (Temperatur, Beleuchtung...) Psychische Belastungen Elektrische Gefahren Gefahren durch Lärm, Vibration, Strahlung Gefahren durch ungünstige Ergonomie (Tragen von Lasten...) B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Arbeits- / Wertschöpfungs-Prozess Dokumentation Dokumentation Festlegen des Bereiches, wer hat mitgewirkt... Ermittlung der en... die über das normale srisiko hinausgehen. B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Dokumentation Software oder Papierversion? Auf einen Blick... Papierfassung: Von den UVT stehen so genannte skataloge in Form von Checklisten zur Verfügung Dokumentation mittels des gezeigten Beispiels der BG RCI GefDok light Geeignete Software: Branchenspezifische Lösungen der UVT Private Softwareanbieter bzw. Verlagshäuser B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 3

4 und Arbeitswissenschaft sicher gefährlich Risiko? Arbeits- / Wertschöpfungs-Prozess Sicherer Zustand Risiko ist gleich o. geringer als Grenzrisiko verbleibendes Restrisiko Höchstes akzeptables Risiko ( Grenzrisiko ) Gefährlicher Zustand Risiko ist höher als Grenzrisiko Risiko ohne Maßnahmen niedrig optimiert Risiko mindestens hoch B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - srisiko Risikobewertung (Beispiel) Risiko kennzeichnet das Zusammenwirken von Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgenschwere eines Schadens. Maßnahmen gegen en können nie die absolute Sicherheit garantieren. Es bleibt immer ein Restrisiko. Quelle : Risikobewertung nach Nohl und Thiemecke (1988) B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Risikobewertung (nach Nohl, Abwandlung) Dokumentation Methode der Risikobewertung Risikogruppe 1, Groß : Feinanalyse, eliminieren, risikomindernde Maßnahmen, Sofortmaßnahmen, bei Tätigkeiten: Betriebsanweisungen, detaillierte und häufigere Unterweisungen Maßnahmen mit erhöhter Schutzwirkung dringend notwendig Risikogruppe 2, Mittel : Feinanalyse, Maßnahmen, bei Tätigkeiten: Betriebsanweisungen, Unterweisungen Risikogruppe 3, Klein : Keine zusätzlichen Maßnahmen nötig. B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 4

5 und Arbeitswissenschaft Schutzziele ermitteln und festlegen B23 " und Arbeitswissenschaft" - Arbeits- / Wertschöpfungs-Prozess Rangfolge der Schutzmaßnahmen B23 " und Arbeitswissenschaft" - Räumliche Isolierung der Gefahr (Trennwand, Abstand,...) W Beseitigung der Gefahr (Ersatzstoff, leise Maschine,...) Isolierung der Gefahr (Kapselung,...) K Minderung d. Intensität / Einwirkung (Absaugung, Absorber,...) J K J Persönliche Schutzausrüstung (Atem-, Gesichts-, Kopf-, Handschutz,...) L Kennzeichnung der Gefahr (Schilder, Farben, Piktogramme,...) L Quellen der Erkenntnis Verbindlichkeit Welche Maßstäbe gibt es? Gesetze Verordnungen Unfallverhütungsvorschriften Technische Regeln BG-/GUV-Informationen Normen, Informationen Praktischer Nutzen, Detailliertheit Die Regelwerke des es setzen Mindeststandards. In jedem Fall gilt aber auch: Vorschrift GMV B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Die organisation Maßnahmen ableiten und durchführen Schutzziele ermitteln und festlegen B23 " und Arbeitswissenschaft" - Arbeits- / Wertschöpfungs-Prozess B23 " und Arbeitswissenschaft" - FaSi/ Betriebsarzt unterstützend Sicherheitsbeauftragter beratend verantwortlich mitwirkend Unternehmer - Direktionsrecht - Führungskraft - weisungsbefugt - Beschäftigte zur Mitarbeit verpflichtet mitbestimmend, mitwirkend mitwirkend Betriebsrat/ Personalrat 5

6 und Arbeitswissenschaft Wirksamkeit kontrollieren Maßnahmen ableiten und durchführen Wirksamkeit prüfen, GB fortschreiben Schutzziele ermitteln und festlegen Wirksam B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Maßnahmen ableiten und durchführen Schutzziele ermitteln und festlegen Wirksamkeit prüfen, GB fortschreiben Erstbeurteilung und bei Neubeschaffungen (Maschinen, Geräte, Einrichtungen) Festgelegter Zeitraum sbeurteilung nach Änderungen des Standes der Technik (Änderung von Vorschriften) bei jeder wesentlichen Änderung im Betrieb nach dem Auftreten von Arbeitsunfällen, Störfällen, Beinaheunfällen, Berufskrankheiten und anderen Erkrankungen B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Besonderheit 6 Gefahrstoffverordnung Maßnahmen ableiten und durchführen Wirksamkeit prüfen, GB fortschreiben 6 Informationsermittlung und sbeurteilung 7 Grundpflichten Schutzmaßnahmen 8 Allgemeine Schutzmaßnahmen 9 Zusätzliche Schutzmaßnahmen Schutzziele ermitteln und festlegen + 10 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen 11 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 6

7 und Arbeitswissenschaft Besonderheit 6 (9) Gefahrstoffverordnung Besonderheit 2 Lastenhandhabungsverordnung Brand- und Explosionsgefahren EX-geschützte Anlagen B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Besonderheit 47 BauO Berlin Gefahren des elektr. Stroms Bauliche Anlagen, bei denen nach Lage, Bauart oder Nutzung Blitzschlag leicht eintreten oder zu schweren Folgen führen kann, sind mit dauernd wirksamen Blitzschutzanlagen zu versehen. B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Quelle: BGN Der Stromunfall Unfallfolgen Durchströmung Physiologische Auswirkungen 3 Arten von Elektrounfällen werden unterschieden: 1. Elektrische Durchströmung 2. Lichtbogen 3. Sekundär-Unfall Muskelverkrampfungen Atemstillstand Bewusstlosigkeit Herzkammerflimmern Herzstillstand Neurologische Auswirkungen Lähmungen durch Nervenschädigung B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 7

8 und Arbeitswissenschaft Unfallfolgen Lichtbogen Unfallfolgen Sekundärunfall Verbrennungen Äußere Verbrennungen 1. bis 3. Grades Absturz Tödlicher Absturzunfall bei der Leuchtenmontage durch defektes Vorschaltgerät Innere elektrothermische Verbrennungen Vergiftungen durch Abbauprodukte Nierenschädigung Quelle: BGFuE Quelle: BGFuE B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Einflussgrößen Stromstärkebereiche Wirkungen bei einer Spannung von 230 V 1. Strom/Spannung/Widerstand 2. Stromweg 3. Einwirkdauer 4. Stromart, Frequenz B23 " und Arbeitswissenschaft" - Ungefährlicher Bereich, nicht spürbarer Bereich? etwa 0,5mA Untere Grenze der Wahrnehmbarkeit? Etwa 1,0mA -1,5mA Loslassgrenze? Etwa 10mA -15mA Untere Grenze Herzkammerflimmern? 30mA 50mA B23 " und Arbeitswissenschaft" - Herzkammerflimmern Herzkammerflimmern B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 8

9 und Arbeitswissenschaft Körperwiderstände bei 230 V Körperstrom Hand-Hand Stromweg Hand - Hand Fuß - Fuß Hände - Füße Hand - Füße Hand Brust Hände - Brust Hand - Gesäß Körperwiderstand 1000 Ω 1000 Ω 500 Ω 750 Ω 450 Ω 230 Ω 550 Ω U=230V R K 1kΩ I=U/R I=230V/1kΩ I=230mA Hände - Gesäß 300 Ω Teilwiderstand Z TE 500Ω B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - AC Strom Zeit-Diagramm AC Strom-Zeit Diagramm Auslösung von Herzkammerflimmern AC-1 üblicherweise keine Reaktionen. AC-2 Üblicherweise keine schädlichen physiologischen Effekte. AC-3 Üblicherweise wird kein organischer Schaden erwartet. Wahrscheinlichkeit von krampfartigen Muskelkontraktionen und Schwierigkeiten beim Atmen beim Stromfluss länger als 2 s. Reversible Störungen der Bildung und Weiterleitung der Impulse im Herzen, einschließlich Vorhofflimmern und vorübergehenden Herzstillstand ohne Herzkammerflimmern (Asystolie), zunehmend mit Stromstärke und Einwirkdauer. AC-4 Zunehmend mit Stromstärke und Einwirkdauer können gefährliche pathosphysiologische Effekte, wie Herzstillstand, Atemstillstand und schwere Verbrennungen, zusätzlich zu den Effekten von Bereich AC-3, auftreten. AC-4.1 Wahrscheinlichkeit von Herzkammerflimmern steigt auf etwa 5 % AC-4.2 Wahrscheinlichkeit von Herzkammerflimmern bis etwa 50 % AC-4.3 Wahrscheinlichkeit von Herzkammerflimmern Über 50 % B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - AC Strom Zeit-Diagramm Körperstrom Hand-Füße Auslösung von Herzkammerflimmern Hand-Füße R K 750Ω I=310mA B23 " und Arbeitswissenschaft" - Strom bei R K 1kΩ Hand-Füße über isolierenden Standort R K 750Ω R S Ω I=230V/(750Ω + 50kΩ) I 4,5mA B23 " und Arbeitswissenschaft" - R S 50kΩ 9

10 und Arbeitswissenschaft AC Strom Zeit-Diagramm Sicherer Umgang Der klassische Sekundärunfall! Geräte nicht an der Leitung aufhängen oder hochheben. Insbesondere Leitungen und Steckvorrichtungen vor rauer Behandlung schützen. Strom bei R K 50kΩ Auf dem Boden liegende Leitungen nicht überfahren. Leitungen oder Kabel niemals einklemmen oder abknicken. An Kabeln nicht ziehen oder zerren. Quelle: BGN B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Gefährdende Bedingungen Prüfungen gem. BetrSichV Keine Feuchtigkeit und Nässe in der Nähe von elektrischen Geräten oder Anlagen (die nicht speziell dafür zugelassen sind). Geräte nicht mit nassen Händen oder Füßen benutzen. B23 " und Arbeitswissenschaft" - Quelle: BGN 3 sbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden en zu beurteilen (sbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. (6) Der Arbeitgeber hat Art und Umfang erforderlicher Prüfungen von Arbeitsmitteln sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen nach den 14 und 16 zu ermitteln und festzulegen, soweit diese Verordnung nicht bereits entsprechende Vorgaben enthält.. 14 Prüfung von Arbeitsmitteln (2) Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, die zu en der Beschäftigten führen können, hat der Arbeitgeber wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Die Prüfung muss entsprechend den nach 3 Absatz 6 ermittelten Fristen stattfinden. Ergibt die Prüfung, dass die Anlage nicht bis zu der nach 3 Absatz 6 ermittelten nächsten wiederkehrenden Prüfung sicher betrieben werden kann, ist die Prüffrist neu festzulegen. B23 " und Arbeitswissenschaft" - Konkretisierung durch TRBS Sichtprüfung TRBS Teil 1-5 Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen, Stand: 2014 TRBS 1203 Befähigte Personen, Stand: 2012 TRBS 2131 zurückgezogen Elektrische en, Stand: Vor dem Benutzen Sichtprüfung durch Benutzer auf... äußerlich einwandfreien Zustand, intakte Isolation des Gerätes, der Anschlussleitung, des Steckers, Knickschutz bei Elektrowerkzeugen. Quelle: BGN B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 10

11 und Arbeitswissenschaft Beschädigungen Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten Beschädigte Geräte oder Anlagen... nicht weiter verwenden, Niemals Reparaturen oder Änderungen selbst durchführen. der Benutzung durch andere Personen entziehen, auf bestehende Gefahren deutlich hinweisen, dem Vorgesetzten oder der Elektrofachkraft melden. Quelle: BGN Nur eine Elektrofachkraft darf Elektrogeräte, bzw. Anlagen reparieren und instandsetzen. Keine Manipulationen an Sicherheitseinrichtungen. Quelle: BGN B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Elektrische Betriebsmittel Fotos: UKB Elektrotechnische Anlagen Fotos: UKB Bohrmaschine ortsfeste elektrische Anlagen Schreibtischleuchte Schukostecker Blitzschutzanlagen und Hunde-Urin EX-geschützte Anlagen B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - DGUV Vorschrift 3 / 4 - Prüfungen 5 (1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden B23 " und Arbeitswissenschaft" - 1. vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft und 2. in bestimmten Zeitabständen. Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt werden. Elektrische Betriebsmittel Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind (siehe auch DIN VDE 0100 Teil 200 Abschnitte und 2.7.5). B23 " und Arbeitswissenschaft" - Quelle: UVV A3, I

12 und Arbeitswissenschaft Elektrische Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest angebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel, die keine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, dass sie nicht leicht bewegt werden können. Dazu gehören auch elektrische Betriebsmittel, die vorübergehend fest angebracht sind und über bewegliche Anschlussleitungen betrieben werden (siehe auch DIN VDE 0100 Teil 200 Abschnitte und 2.7.7). Quelle: UVV A3, I 8524 B23 " und Arbeitswissenschaft" - Stationäre Anlagen sind solche, die mit ihrer Umgebung fest verbunden sind, z.b. Installationen in Gebäuden, Baustellenwagen, Containern und auf Fahrzeugen. B23 " und Arbeitswissenschaft" - Quelle: UVV A3, I 8524 Elektrische Betriebsmittel Nicht stationäre Anlagen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie entsprechend ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach dem Einsatz wieder abgebaut (zerlegt) und am neuen Einsatzort wieder aufgebaut (zusammengeschaltet) werden. Hierzu gehören z.b. Anlagen auf Bau- und Montagestellen, fliegende Bauten. Ergänzung Recht der UV-Träger regelt spezifische Bereiche, in denen es keine Regelungen des Staates gibt: Quelle: UVV A3, I 8524 B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel B23 " und Arbeitswissenschaft" - beispielhaft gem. DGUV Vorschrift 3 / 4, je nach Unfallversicherungsträger Anlage / Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfung Prüfer Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen in nichtstationären Anlagen max. 4 Jahre max. 1 Monat Fehlerstrom-, Differenzstrom- und Fehlerspannungs- max. Schutzschalter - in stationären Anlagen - 6 Monate - in nichtstationären Anlagen - arbeitstäglich auf ordnungsgemäßen Zustand auf Wirksamkeit auf einwandfreie Funktion durch Bestätigung der Prüfeinrichtung Elektrofachkraft Elektrofachkraft oder elektrotechnisch unterwiesene Person bei Verwendung geeigneter Messund Prüfgeräte Benutzer Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel B23 " und Arbeitswissenschaft" - beispielhaft gem. DGUV Vorschrift 3 / 4, je nach Unfallversicherungsträger Betriebsmittel Prüffrist Ortsveränderliche Richtwert 6 Monate, elektrische Betriebsmittel auf Baustellen 3 Monate. (soweit benutzt), Wird bei den Prüfungen Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit erreicht, kann die Prüffrist eine Fehlerquote < 2 % Steckvorrichtungen entsprechend verlängert werden. Anschlussleitungen mit Stecker bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluss Maximalwerte: auf Baustellen, in Fertigungsstätten und Werkstätten oder unter ähnlichen Bedingungen ein Jahr, in Büros oder unter ähnlichen Bedingungen zwei Jahre. Art der Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand Prüfer Elektrofachkraft bei Verwendung geeigneter Messund Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesene Person Benutzer 12

13 und Arbeitswissenschaft Die 5 Sicherheitsregeln Kennzeichnung Vor Beginn der Arbeiten ist die Arbeitsstelle eindeutig festzulegen und zu kennzeichnen. Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit allpolig feststellen Erden und Kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Kennzeichnung elektrischer Betriebsund Einbauräume sowie von elektrischen Baustellen mit Warnzeichen W012: Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung unbekannter Höhe und elektrischem Strom unbekannter Stärke (keine Angabe zwingend!). Quelle: DIN VDE : ; Punkt 6.2 Arbeiten im spannungsfreien Zustand; Seite 25 Quelle: B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - Auf Wiedersehen! Wiederholung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ich wünsche Ihnen einen unfallfreien Heimweg und eine gute Vorbereitung auf die erste Klausur, am , 16:00 Uhr, im Raum C 16, Ingeborg-Meising-Saal! Bis zum nächsten Mal... Diese Präsentation finden Sie auf: B23 " und Arbeitswissenschaft" - B23 " und Arbeitswissenschaft" - 13

Wintersemester 2009/

Wintersemester 2009/ 18.11.2009 Arbeitsschutz. Leben. Mit Sicherheit. Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Wiederholung Gefahr- Rangfolge von Schutzmaßnahmen sbeurteilung GG, Artikel 1, Ziffer 1 GG, Artikel

Mehr

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE05/06. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE05/06. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting und Arbeitswissenschaft,, und Arbeitswissenschaft... Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin LE05/06 Der rote Faden: Wiederholung Gefahr- Rangfolge von Schutzmaßnahmen sbeurteilung M21 " und

Mehr

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting. Betriebsrat/ Personalrat Maßnahmen

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit. Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH) Dirk Füting. Betriebsrat/ Personalrat Maßnahmen und Arbeitswissenschaft,, und Arbeitswissenschaft... sbeurteilung! Start ermitteln Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin ausführen beurteilen festlegen 1 2 Beteiligte am FaSi/ Betriebsarzt

Mehr

Wiederholung LE08/09. Der rote Faden: Arbeitsschutz und Arbeitswissenschaft. Unternehmerpflichten. Wiederholung. Wozu Gefährdungsbeurteilung?

Wiederholung LE08/09. Der rote Faden: Arbeitsschutz und Arbeitswissenschaft. Unternehmerpflichten. Wiederholung. Wozu Gefährdungsbeurteilung? LE08/09 und Arbeitswissenschaft... Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der rote Faden: Wiederholung / Klausurvorbereitung (erste Klausur) Gefahrstoffe Elektrische Gefahren Erste Hilfe

Mehr

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4)

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) BGV A2 (VBG 4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vom 01.04.79, Quelle BG Aktualisierte Fassung 1998) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Prüfungen nach BetrSichV und BGV A3

Prüfungen nach BetrSichV und BGV A3 Prüfungen nach BetrSichV und BGV A3 Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen Vorsicht ist besser als Nachsicht! So wie jedes Auto regelmäßig zur Inspektion und zum TÜV muß, müssen auch elektrische Betriebsmittel,

Mehr

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung Arbeitssicherheit durch wen? Verpflichtung Inhalt der Belehrung was ist zu beachten Regelungen am FHI Gefährdungen Prüfungen BGV A1 7 (2): Der Unternehmer hat die Versicherten über die bei ihren Tätigkeiten

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim Seite 1 Einleitung Forderung der Prüfung von elektrischen Geräten: BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ehemals VBG4) Seite 2 Einleitung

Mehr

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 )

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 ) Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 ) Elektrische Anlagen und Geräte Ortsfeste elektrische Anlagen und Geräte (dazu gehören auch Geräte,

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Elektrizität. Vorschriften

Elektrizität. Vorschriften . Elektrizität 1 Vorschriften BGI 600 - Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, BGI 608 Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.2015

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.2015 Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.205 Physiologische Wirkungen von Strom auf den Menschen Stromschlag ("Wischer") + Schreckreaktion Muskelverkrampfung Atemlähmung Herzkammerflimmern, bzw. Herzstillstand

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? Herzlich Willkommen zum Seminar am 20.03.2012 (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? 1 Inhalt des Seminars Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Vorgehensweisen

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Warum Wer Was Wie Wie oft Warum oder: wo steht denn das? gesunder Menschenverstand Ökonomie Anlässe: neu, verändert, Nichtben., Unfall,... Folie 2 Festlegung

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus Informationen für den Leiter der Feuerwehr und für Führungskräfte in der Feuerwehr Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus Gefährdungen und Belastungen erkennen bewerten beseitigen

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Fortbildungsveranstaltung Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Gefahren des elektrischen Stromes, Schutzmaßnahmen, Prüfverfahren, etc. Telefon: +49 351 3148-33.. E-Mail :.. @bgetem.de Referent:

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1-Anlage-01 Checkliste für die Erstellung einer SHK-branchenspezifischen GeBu Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb

Mehr

allgemeine Betrachtungen

allgemeine Betrachtungen Referent: Günter Greh Homeoffice: Cämmerswalder Str. 9 01189 Dresden Tel.: 0351 4015861 Fax.: 0351 4015862 mobil: 0170 5654072 email: guenter.greh@gossenmetrawatt.com allgemeine Betrachtungen Stand 26.05.2015

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Arbeitssicherheit Elektrotechnik. an physikalischen Experimentierplätzen/

Arbeitssicherheit Elektrotechnik. an physikalischen Experimentierplätzen/ Arbeitssicherheit Elektrotechnik an physikalischen Experimentierplätzen/ Prüfplätze UNI Saarland 30.6.2015 Dipl. Ing. K-D Nieuwenhuizen Vorschriften- und Regelwerk - Deutschland in der EU Arbeitsschutzgesetz

Mehr

DGUV Vorschrift 3 allgemein:

DGUV Vorschrift 3 allgemein: Messtechnik DGUV Vorschrift 3 Prüfungen (Link zur Auflistung) DGUV Vorschrift 3 allgemein: (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Gewerbetriebe (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Privatleute

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen Inhaltsübersicht 1 Einführung und Verzeichnisse 2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/2 Checklisten/Formulare/Vorlagen

Mehr

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Ausbildung / 1 Das Projektteam im BildungsZentrum Maxdorf Aufgabe des Projektteams ist es, die Grundkenntnisse und Fertigkeiten aus der EVU-Technik und der Grundausbildung

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch persönliche Schutzausrüstung Grundregeln

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen 02.06.2015 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber sind verpflichtet, die

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln)

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln) Tipps Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln) Gut zu wissen Beim Arbeiten mit elektrischem Strom ein Risiko einzugehen, könnte tödlich sein. Schützen Sie sich mit unseren Tipps.

Mehr

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung Unterweisungsmodul Arbeitsschutz & Unfallverhütung Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Unterweisungsbestandteile Grundsätze des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung CD-ROM PRAXIS-Handbuch

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen)

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Fachinformation: Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung - 1/7 Fachinformation Fachinformation Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2011. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1758 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Weitere Fachgebiete

Mehr

zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203

zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203 EFAS informiert zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203 1. Wer darf die Prüfungen durchführen? Für die Prüfungen zum Schutz

Mehr

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen unter erhöhter elektrischer

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Allgemeine Sicherheitsunterweisung Inhalt 1. Sicherheitsunterweisung, weshalb das Ganze? 2. Gefahren des elektrischen Stromes 3. Schutzmaßnahmen gegen den

Mehr

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung Herzlich Willkommen SSI Verantwortung Wer trägt welche Verantwortung? Gefährdungsbeurteilung Was ist das? Stabsstelle Sicherheit (SSI) Dr. Bernadette Lippok Wer ist verantwortlich? Der Arbeitgeber hat

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik T I P P S Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen. Melden Sie schadhafte

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1 Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda 2009 - Seite 1 Zum Thema 6 Die Termini: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum Dipl.-Ing. (FH) Martin Behrs Lehrstuhl für elektrische Energietechnik und (EELE) 1 Überblick Allgemeine Informationen Gefahren des elektrischen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Drehbank Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Matra Standort: MD 030 Datum 28.01.2008 Erstellt durch Name in Druckbuchstaben Unterschrift Datum Name des Verantwortlichen

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG Ausgangslage und Forderungen Modernisierung von 2002 wird beibehalten Zentrales Anliegen: Verbesserung des Arbeitsschutzes (Instandhaltung, besondere Betriebszustände,

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Grundlagen für die organisatorische Umsetzung Dr. Birgit Wimmer Seite 1 Überwachungsbedürftige Anlagen GUV-V A1 -------------

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen Elektrische Anlagen und Geräte Ortsfeste elektrische Anlagen und Geräte (dazu gehören auch Geräte, die an einem

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Organisation des Arbeitsschutzes Teil I

Organisation des Arbeitsschutzes Teil I Organisation des Arbeitsschutzes Teil I Dr. Birgit Wimmer Bayerische Landesunfallkasse Informationsveranstaltung Grundlagen zum Arbeitsschutz Rolle und Verantwortung der Beteiligten Pflichten der Verantwortungsträger

Mehr

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen So sind Sie auf der sicheren Seite! Gemeinsame Veranstaltung der IHK Bremerhaven, der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Arbeitnehmerkammer

Mehr

Erst-, und Grundunterweisung

Erst-, und Grundunterweisung Erst-, und Grundunterweisung 1 1. Organisation / Struktur der Arbeitsicherheit - allgemeine Informationen Bereichs- / Betriebsleiter: Abteilungsleiter: Schichtführer: - Wer ist Vorgesetzter? Diese Informationen

Mehr