Uebersicht "laufende Rechnung"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uebersicht "laufende Rechnung""

Transkript

1 Budget 2018 Seite Übersicht laufendes Budget 0 Details laufendes Budget 1-7 Kommentar zum Budget 8 13 Abgaben Mikroverunreinigung 14 Kostenverteiler Zusammenstellung Kostenverteilung Budget Finanzplanung Genehmigung Budget 20

2 ARA Sensetal Seite: 0 Budget 2018 Uebersicht "laufende Rechnung" Rechnung Rechnung Rechnung Budget Budget Abweichung Soll/Soll in Fr. in % Nettoaufwand Kanäle 28' ' ' ' ' % Nettoaufwand ARA 1'684' '563' '698' '801' '785' ' % Nettoaufwand Pumpwerke 59' ' ' ' ' % Nettoaufwand Regenklärbecken 28' ' ' ' ' % S-Total 1'799' '662' '802' '893' '877' ' % Abwasserfonds Kanton Bern 317' ' ' ' ' % Fixkosten Mikroverunreinigung (Fr /E) ' ' ' % TOTAL Nettoaufwand laufende Rechnung 2'116' '979' '583' '713' '697' ' %

3

4

5

6

7

8

9

10 ARA Sensetal Seite: 8 Budget 2018 Kontonummer Betrag Text Kommentar zu Betriebsrechnung Allgemein: Das Budget wurde auf der Grundlage der zum heutigen Zeitpunkt vorliegenden Daten erstellt. Einflüsse wie die Entwicklung von Mengen, Erdölpreis, Strompreis, Entwicklung des Euros (Annahme: Kurs 1.10) sowie des Wetters können einzelne Positionen stark beeinflussen. Ab dem steigen die Entsorgungskosten wegen der Preiserhöhung der SAIDEF während den nächsten fünf Jahren. Bei diversen Konten (Strom, Eisen, Flockmittel, Spesen, Frachtabgaben usw.) haben wir aufgrund der Erfahrungswerte der letzten Jahre das Budget angepasst. Die Abgaben für die Elimination der Mikroverunreinigung wurden gleich hoch wie im Budget 2017 budgetiert. Die Abrechnung erfolgt jedoch nach dem neuen Betriebskostenverteiler Gemeinden mit einem Bevölkerungswachstum sollten dies daher berücksichtigen. Zu beachten ist, dass nur für die an die ARA angeschlossene Bevölkerung die Abgabe geleistet werden muss. Das Budget 2018 weist Minderkosten von -0.6% gegenüber dem Budget 2017 vor. Die gösste Differenz ist die Preiserhöhung der Saidef bei den Entsorgungskosten. Ohne diese Erhöhung würde das Budget 1.8% unter dem Budget 2017 liegen ' Unterhalt Kanalisationsnetz bis In den Jahren 2015 / 2016 wurde die Nachführung des Verbands-GEP durchgeführt. Aus dieser Nachführung erwarten wir einen Massnahmenplan mit einem genauen Ablaufplan der Sanierung und deren Kosten. An der Delegiertenversammlung 2017 ist die Vorstellung des weiteren Vorgehens betreffend Sanierung und Unterhalt des Verbandskanalnetzes geplant. Daher haben wir für das Jahr 2018 nur die notwenigen Aufwände geplant ' Personalaufwand Behörden und Kommissionen Dieser Posten enthält die Entschädigungen für Delegierte, Vorstand, Betriebskommission, Präsident und die Rechnungsrevisoren ' Löhne Verwaltung und Betrieb Im Lohnbudget 2018 sind folgende Positionen enthalten:. 1 Geschäftsleiter. 1 Verwaltungsangestellte (0,35 Personaleinheiten). 5 Klärwerkmeister (4,8 Personaleinheiten + Ersatz während 3 Monaten). Finanzchef (nach Aufwand) Wir rechnen neben den Stufenanpassungen mit einer Erhöhung von 0.5%.

11 ARA Sensetal Seite: 9 Budget 2018 Kontonummer Betrag Text Kommentar zu Betriebsrechnung Personalnebenkosten bis Die Personalnebenkosten wurden nach Erfahrungswerten budgetiert ' Personalausbildung. VSA-Fortbildungskurse 9' VSA-Klärwerkmeisterausbildung 2' Kurse für Arbeitssicherheit 1' Diverse Weiterbildungskurse 1' ' ' Strom ARA Ist 2016 Budget 2017 Budget 2018 Verbrauch Annahme Annahme. Mechanische Reinigung 272'064 kwh 300'000 kwh 280'000 kwh. Biologische Reinigung 816'980 kwh 900'000 kwh 850'000 kwh. Schlammbehandlung 200'866 kwh 90'000 kwh 200'000 kwh. Schlammentwässerung 133'566 kwh 100'000 kwh 100'000 kwh. Spitalverband 66'326 kwh 80'000 kwh 80'000 kwh. PW Schützenhaus 31'160 kwh 30'000 kwh 30'000 kwh. Diverses 96'310 kwh 300'000 kwh 100'000 kwh Total Verbrauch (brutto) 1'617'272 kwh 1'800'000 kwh 1'640'000 kwh Annahme Kosten pro kwh CHF Total Verbrauch (netto) 193' CHF Mit der BKW besteht seit dem ein neuer Liefervertrag ' Verbrauchsmaterial und Aufwand für Dritte Budgetiert nach Erfahrungswerten. Weiterverrechnung unter

12 ARA Sensetal Seite: 10 Budget 2018 Kontonummer Betrag Text Kommentar zu Betriebsrechnung ' Verbrauchsmaterial Chemikalien 3. Stufe Annahme:. Eisen-2-Salz (die Lösung wird in der eigenen Lösestation aufbereitet) 470 t à CHF ' Transport des Eisen 24 Fahrten à CHF ' Alu-Chlorid-Lösung für Schaumbekämpfung in der Biologie 80 t à CHF ' ' Der Preis für Eisensulfat ist zur Zeit konstant. Da neue Ressourcen geschaffen wurden, hat sich die Situation auf dem europäischen Markt stabilisiert. Eisensulfat (als Rohstoff) wird jedoch immer noch in neuen Märkten und Anwendungsgebieten stark begehrt. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Eisensalzen, was zu kurzfristigen Preisanpassungen führen kann. Eisensulfat ist jedoch immer noch günstiger als Alternativprodukte. Wir haben gegenüber dem Budget 2017 mit gleichen Kosten gerechnet, da wir annehmen, dass der EURO bei 1.10 weiterhin tief bleibt ' Verbrauchsmaterial Chemikalien Schlamm (Flockmittel) Annahme:. Vorentwässerung Frischschlamm 800 ttr x 4.5 kg à CHF ' Schlammentwässerung Klärschlamm. ARA Sensetal 1'250 ttr x 8.0 kg à CHF ' ARA Murten und Kerzers 890 ttr x 7.0 kg à CHF ' ' Der Verbrauch wird auf Basis von Erfahrenswerten gerechnet. Gemäss den letzten Verhandlungen nehmen wir den gleichen Preis an wie im Budget 2017 und dies mit einem EURO-Kurs von Der definitive Preis ergibt sich erst nach den Preisverhandlungen ' Unterhalt Gebäude Diverse Renovations- und Reinigungsarbeiten müssen ausgeführt werden ' Unterhalt Maschinen Da viele Anlagen in den letzten 8 Jahren saniert wurden, haben wir den Budgetbetrag beibehalten. Es handelt sich hier um den allgemeinen Unterhalt aufgrund von Erfahrungswerten. Dieser Betrag kann je nach Wetter und Havarieunfällen (siehe die Rechnungen 2014/2015/2016) sehr stark variieren.

13 ARA Sensetal Seite: 11 Budget 2018 Kontonummer Betrag Text Kommentar zu Betriebsrechnung ' Spesenentschädigungen Betrieb Annahme:. Pikettentschädigungen (52 Wo x ) 16' Diverse, wie KM-Entschädigungen, auswärtige Essen, Bahn usw. 8' ' ' Strainpressgutentsorgung Durch die Sanierung des Sandfanges sowie der Rechenanlage ergeben sich im Bereich der Strainpressgutentsorgung weitere Einsparungen ' Transporte Dickschlammentsorgung ' Dickschlammentsorgung BE-Gemeinden ' Dickschlammentsorgung FR-Gemeinden ' Dickschlammentsorgung Dritte ' Sandiger Schlamm aus der Faulraumleerung Annahme:. Transportkosten 6'100 t à CHF ' ARA Sensetal, BE-Gemeinden 2'100 t à CHF ' ARA Sensetal, FR-Gemeinden 2'200 t à CHF ' ARA Murten und Kerzers 1'800 t à CHF ' Sandiger Schlamm aus Faulraumleerung Saugen 100 t 19' Entsorgung 100 t à CHF ' '022'345.00

14 ARA Sensetal Seite: 12 Budget 2018 Kontonummer Betrag Text Kommentar zu Betriebsrechnung Schlammentsorgung (Forts.) Seit anfangs 2006 wird der Dickstoff in der Klärschlammverbrennungsanlage der SAIDEF in Châtillon thermisch verwertet. Per hat die SAIDEF ihre Preise schrittweise für die nächsten 5 Jahre erhöht. Da die Freiburger Gemeinden, gemäss den Vorgaben des Kantons Freiburg, den Klärschlamm der SAIDEF liefern müssen, können wir nicht vom Preis auf dem offenen Markt profitieren. Da sich an den Rührwerken Rückstände sammeln, muss das Leeren der Fulräume jährlich durchgeführt werden. Die Kosten sind jedoch tiefer als vorher. Grund ist der bessere Sandfang und die besseren Rechen ' Telefon/Funk/FAX Es handelt sich hier um eine Annahme. Der genaue Betrag kann je nach Alarmübermittlungen stark variieren ' Frachtabhängige Abwasserabgabe Kt. Bern Die Abgabe setzt sich wie folgt zusammen (Annahme):. Abwassermenge 7'000'000 m3 à CHF ' CSB-Fracht 160'000 kg à CHF ' NH 4 -N-Fracht 3000 kg à CHF ' NO 3 -N-Fracht 85'000 kg à CHF ' P ges -Fracht 2100 kg à CHF ' Total pro Jahr 622' Anteil Abwasserabgabe Kt. Bern % 303' ' Abgaben Mikroverunreinigung Ab dem Jahr 2016 muss für die Finanzierung der Mikroverunreinigung diese Abgabe im Betrag von CHF 9/Einwohner geleistet werden.

15 ARA Sensetal Seite: 13 Budget 2018 Kontonummer Betrag Text Kommentar zu Betriebsrechnung ' Schlammentwässerung, Entsorgung für Dritte Annahme:. ARA Murten 240 ttr à CHF ' ARA Kerzers 300 ttr à CHF ' ' Auch auf anderen ARA's ist bei der Klärschlammentwicklung der gleiche Trend wie bei uns zu beobachten. Daher wird auch für die ARA's Murten und Kerzers mit weniger angeliefertem Klärschlamm geplant. Weiter wurden auch hier die Mehrkosten der SAIDEF ab dem eingerechnet ' Erträge aus der kostendeckenden Einspeisevergütung Annahme: Eigenproduktion des neuen BHKW 1'740'000 kwh Rückvergütung der Swissgrid pro kwh 0,19 CHF 330'600 CHF Es handelt sich hier um eine Annahme. Der genaue Rückvergütungssatz ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Dieser wird von der Swissgrid von Jahr zu Jahr festgelegt. Kostenverteiler für ARA/Kanäle/Pumpwerke Für 2018 wird rückwirkend auf den der Kostenverteiler 2018 angewendet. Kostenverteiler für Regenbeckenkonzept Für 2018 wird der gleiche Kostenverteiler wie 1996 angewendet.

16 Abgaben Mikroverunreinigung Seite 14 Gemeinde Einwohner ohne Industrie, Gewerbe und Frachten Abgaben Mikroverunreinigung ab 2016 pro Jahr Grundlage ist der Betriebskostenverteiler 2012 wird jedoch Rückwirkend auf den nach BKV 2018 angepasst Abgaben CHF 9.-- pro angeschlossenem Einwohner Schwarzenburg (Albligen) 316 2' Alterswil 1'411 12' Bösingen 3'073 27' Cressier 816 7' Düdingen 6'772 60' F.balm/Gammen 170 1' F.balm/K.gümmenen 382 3' Gurmels 3'213 28' Gurmels (Wallenbuch) 141 1' Heitenried 1'026 9' Murten (Jeuss) 413 3' Kleinbösingen 544 4' Köniz 5'079 45' Kriechenwil 357 3' Laupen 2'850 25' Mühleberg 2'476 22' Neuenegg 4'592 41' Niedermuhlern 263 2' Oberbalm 454 4' Rüeggisberg 779 7' Rüschegg 1'345 12' Riggisberg (Rüti) 148 1' Murten (Salvenach) 452 4' Schmitten 3'640 32' St. Antoni 1'423 12' St. Ursen 730 6' Tafers 2'636 23' Ueberstorf 1'968 17' Schwarzenburg 5'170 46' Wald Wünnewil-Flamatt 5'068 45' ' ' Da die Abrechnungen auf den neuen Betriebskostenverteiler 2018 gemacht werden, empfiehlt sich, dass Gemeinden mit einem grossen Wachstum dies prozentual auf die angegebenen Beträge aufrechnen und ins Budget 2018 übernehmen.

17 ARA Sensetal Seite: 15 Zusammenstellung - Grundlage Kostenverteiler Budget 2018 Gemeinde Total Total Total A R A PW PW PW K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 EW EWG allg Sa-b Se-m Schw'burg (Albligen) Alterswil 1' '892 1' '892 1'892 1' ' Bösingen 3' '781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 3'781 Cressier '479 1' ' ' Düdingen 6'772 3'203 9'975 9' '975 9'975 9' '975 0 F.balm/Gammen F.balm/K.gümmenen Gurmels 3' '508 3' ' ' Gurmels (Wallenbuch) Heitenried 1' '276 1' '276 1'276 1' ' Murten (Jeuss) Kleinbösingen '339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 1'339 Köniz 5'079 2'198 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 7'277 Kriechenwil Laupen 2'850 1'351 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 4'201 Mühleberg 2'476 3'198 5'674 5' Neuenegg 4'592 8'696 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 13'288 Niedermuhlern Oberbalm Rüeggisberg Rüschegg 1' '744 1' '744 1'744 1'744 1' Riggisberg (Rüti) Murten (Salvenach) Schmitten 3' '570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 4'570 St. Antoni 1' '773 1' '773 1'773 1' ' St. Ursen Tafers 2'636 1'398 4'034 4' '034 4'034 4' ' Ueberstorf 1' '444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 2'444 Schw'burg (Wahlern) 5'170 2'232 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 7'402 Wald Wünnewil-Flamatt 5'068 1'996 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 7'064 Total 57'779 30'794 88'573 88'573 53'346 53'487 63'321 82'391 76'202 66'227 56'287 63'286 59'535 53'487 63'321 53'346 Kostenverteiler 2012

18 ARA Sensetal Seite: 16 Budget 2018 Kostenverteiler - Zusammenstellung. Gemeinde A R A A R A PW PW PW K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 Reg.b. Total Dickstoff allg Sa-b Se-m Kosten Schw'burg (Albligen) 4' ' ' Alterswil 24' ' ' Bösingen 49' ' ' ' ' Cressier 19' ' ' Düdingen 129' ' ' ' F.balm/Gammen 2' ' ' F.balm/K.gümmenen 6' ' ' Gurmels 45' ' ' Gurmels (Wallenbuch) 1' ' ' Heitenried 16' ' ' Murten (Jeuss) 7' ' ' Kleinbösingen 17' ' ' Köniz 94' ' ' ' ' ' Kriechenwil 6' ' ' Laupen 54' ' ' ' ' Mühleberg 73' ' ' Neuenegg 172' ' ' ' ' ' ' Niedermuhlern 3' ' ' Oberbalm 7' ' ' Rüeggisberg 12' ' ' Rüschegg 22' ' ' Riggisberg (Rüti) 2' ' ' Murten (Salvenach) 6' ' ' Schmitten 59' ' ' ' ' ' St. Antoni 23' ' ' St. Ursen 12' ' ' Tafers 52' ' ' Ueberstorf 31' ' ' ' ' Schw'burg (Wahlern) 96' ' ' ' ' Wald 1' ' Wünnewil-Flamatt 91' ' ' ' ' ' Total 1'151' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '877'500.00

19 ARA Sensetal Seite: 17 Budget 2018 Kostenverteiler Abwasserfonds Kt. Bern Gemeinde Total Anteil Anteil Kosten Konto Betrag EWG in % Schw'burg (Albligen) % 2' Alterswil % 0.00 Bösingen % ' Cressier % 0.00 Düdingen % 0.00 F.balm/Gammen % 1' F.balm/K.gümmenen % 3' Gurmels % 0.00 Gurmels (Wallenbuch) % 0.00 Heitenried % 0.00 Murten (Jeuss) % 0.00 Kleinbösingen % 0.00 Köniz 7' % 50' Kriechenwil % 3' Laupen 4' % 29' Mühleberg 5' % 39' Neuenegg 13' % 92' Niedermuhlern % 2' Oberbalm % 4' Rüeggisberg % 6' Rüschegg 1' % 12' Riggisberg (Rüti) % 1' Murten (Salvenach) % 0.00 Schmitten % 0.00 St. Antoni % 0.00 St. Ursen % 0.00 Tafers % 0.00 Ueberstorf % 0.00 Schw'burg (Wahlern) 7' % 51' Wald % Wünnewil-Flamatt % 0.00 Total 43' % 300'

20 ARA Sensetal Seite 18 Budget 2018 Kostenverteiler - Zusammenstellung 2 Total Abwasser- Abgabe Total Kosten Akonto 1 Akonto 2 Fonds Fonds Abgabe Total Saldo Gemeinde Kosten fonds Kanton Mikroverun- inkl. Fonds ARA 40% ARA 60% Kt. Bern 50% Kt. Bern 50% Mikroverun- Zahlungen Abrechnung ARA Bern reinigung reinigung Schw'burg (Albligen) 7' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Alterswil 39' ' ' ' ' ' ' Bösingen 84' ' ' ' ' ' ' Cressier 30' ' ' ' ' ' ' Düdingen 209' ' ' ' ' ' ' F.balm/Gammen 3' ' ' ' ' ' ' ' F.balm/K.gümmenen 9' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Gurmels 72' ' ' ' ' ' ' Gurmels (Wallenbuch) 2' ' ' ' ' ' ' Heitenried 26' ' ' ' ' ' ' Murten (Jeuss) 11' ' ' ' ' ' ' Kleinbösingen 29' ' ' ' ' ' ' Köniz 155' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Kriechenwil 10' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Laupen 91' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Mühleberg 110' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Neuenegg 277' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Niedermuhlern 6' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Oberbalm 12' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Rüeggisberg 19' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Rüschegg 34' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Riggisberg (Rüti) 4' ' ' ' ' ' ' ' Murten (Salvenach) 10' ' ' ' ' ' ' Schmitten 103' ' ' ' ' ' ' St. Antoni 36' ' ' ' ' ' ' St. Ursen 20' ' ' ' ' ' ' Tafers 84' ' ' ' ' ' ' Ueberstorf 56' ' ' ' ' ' ' Schw'burg (Wahlern) 152' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Wald 2' ' ' ' Wünnewil-Flamatt 160' ' ' ' ' ' ' Total 1'877' ' ' '697' ' '126' ' ' ' '697' exkl. Mehrwertsteuer

21 Finanzplanung ARA, Pumpwerke, Kanalnetz und Fremdwasser Seite 19 Bezeichnung Beschluss Total Pumpwerke, Kanalnetz und Fremdwasser generellen Entwässerungsplanung GEP 865' ' ' ' ' Ersatz Elektronik PW Sensemündung 100' '000 Ersatz Elektronik PW Oberscherli 105' '000 Ersatz Elektronik PW Kleinbösingen 55'000 55'000 Sanierung Regenüberlaufbecken ARA 190' '000 Kanalreinigung 150' '000 Kanalfernsehaufnahmen/Kanalreinigung GEP 300' '000 Fremdwasser (Messungen) 245'000 49'000 49'000 49'000 49'000 49'000 Werterhalt PW/Kanäle 2'010' ' ' ' ' '000 49' ' '000 ARA Betriebskostenverteiler VS '000 50'000 50'000 Ersatz Einsatzfahrzeug DV '000 55'000 Ersatz Nachklärräumer DV ' '000 Ersatz Schlammentwässerung DV ' '000 Sanierung Faulanlagen (Rührwerke/Beschichtung) DV ' '000 Ersatz Pikettfahrzeug DV '000 30'000 Zustandsanalyse / Massnahmenplanung DV '000 30'000 Investitionen Umsetzung Mikroverunreinigung '400' ' ' ' ' ' ' '000 Werterhalt ARA 7'690' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 Total Investitionen (Kostenschätzungen inkl. MWST) 9'800' '000 1'154' '000 1'009' ' ' ' ' '000 1'049'000 Total Beiträge Gemeinden für Investitionen 9'340' '000 1'105' ' ' ' ' ' ' '000 1'000'000 (werden im jeweiligen Budgetjahr verrechnet) Total Beiträge Gemeinden für Fremdwasser 460'000 2'000' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000

22

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013 AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL Bauprojekt 2013 Folie 1 Anlass des Ausbaus und Sanierung Sanierung der technischen Einrichtung (ARA) Bau und Installation weitestgehend am Lebensende Gesetzliche Anforderungen

Mehr

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Reto Manser Abteilungsleiter Siedlungswasserwirtschaft des Kantons Bern Energieeffizient «Das machen wir schon lange.» Situation Abwasserentsorgung

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Ihr Energieversorger Gültig ab 1. 1. 2015 bis 31. 12. 2015 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe 1to1 energy easy: nachts günstiger Energie 1to1 energy easy ist das

Mehr

Zu bezahlender Betrag CHF

Zu bezahlender Betrag CHF 8 Ihr Kontakt BKW Energie AG Kundenservice Viktoriaplatz 2 CH-3013 Bern Telefon 0844 121 113 Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:30 Uhr www.bkw.ch Frau Muster Sabine Musterstrasse 33 9999 Musterhausen

Mehr

Preis-Infor mation 2016 energy easy. für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca kwh

Preis-Infor mation 2016 energy easy. für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca kwh Preis-Infor mation 2016 energy easy für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca. 20 0 0 0 kwh energy easy Das Stromprodukt mit günstigem Niedertarif. Wen sprechen wir an?

Mehr

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Die wichtigsten Zahlen im Überblick Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 2007 2008 2009 2009/2008 Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham Informationsveranstaltung des GVRZ 11.06.2015 Lorzensaal, Cham Programm 13.30 Uhr Begrüssung Referent: Markus Baumann, Gemeinderat Cham und Präsident des GVRZ 13.45 Uhr Kurzreferat des Baudirektors des

Mehr

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN GRUNDSÄTZE Art. Anspruch auf Entschädigungen und Spesen haben grundsätzlich Personen, die im Auftrag der Synode bzw. des Synodalrates Aufgaben erfüllen. Sämtliche

Mehr

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal Allgemeines Das Kader und das Kommando haben auch im Geschäftsjahr 2010 versucht, die Betriebskosten der regionalen Feuerwehr so tief wie möglich

Mehr

Finanzplan 2016 2018 und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell

Finanzplan 2016 2018 und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell Finanzplan 2016 2018 und Investitionsplan für die kommenden 10 Jahre der Stadt Bischofszell Zur Erstellung eines Finanzplanes sollen Kennzahlen herangezogen werden. Diese +/- Zahlen, resp. Rechnungsfaktoren

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Reglement über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Gültig ab. Januar 05 0. November 04 Seite / Gestützt auf 8 Planungs- und Baugesetz und der Kantonalen Verordnung über

Mehr

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017

ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017 ENERGIE SERVICE BIEL / BIENNE ENERGIE PREISE 2017 Barbara Schwickert, Gemeinderätin und Vize-Präsidentin Verwaltungsrat ESB Heinz Binggeli, Direktor ESB Biel, 17.08.2015 1 AGENDA Ausgangslage und Zielsetzungen

Mehr

Bern mehr Dynamik wagen

Bern mehr Dynamik wagen Dr. Michael Hermann Bern NEU gründen, Kornhausforum, 26. März 2013 Bern mehr Dynamik wagen Geographisches Institut Teil 1 Stagnation in Zeiten der Reurbanisierung Bern bewegt sich... Wankdorf-Kreisel Brünnen

Mehr

JAHRESBERICHT 2011. http://www.ara-rontal.ch

JAHRESBERICHT 2011. http://www.ara-rontal.ch JAHRESBERICHT 2011 http://www.ara-rontal.ch Organe und Mitarbeiter des Gemeindeverbandes Verbandsleitung Präsident Lustenberger Herbert, Gemeinderat, Ebikon Sattler James, Gemeindeammann, Root Amstad Heinz,

Mehr

Preis-Information 2016 energy easy nature

Preis-Information 2016 energy easy nature Preis-Information 2016 energy easy nature Strom aus erneuerbaren Energiequellen für Haushalte und das Kleingewerbe bis zu einem jährlichen Strombezug von ca. 20 000 kwh energy easy nature 100 % Naturstrom

Mehr

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel Affoltern, 22. April 2013 / ms Jahresabschluss 20 Haus zum Seewadel Abschluss Finanz- und Betriebsbuchhaltung Der Rechnungsabschluss 20 für das Haus zum Seewadel liegt vor. Es ist folgendes Ergebnis festzuhalten:

Mehr

Betriebskostenrechnung. Stockwerkeigentümergemeinschaft Musterweg Muster

Betriebskostenrechnung. Stockwerkeigentümergemeinschaft Musterweg Muster rechnung Stockwerkeigentümergemeinschaft Musterweg 11 8888 Muster 1. Januar 2014 31. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Anzahl Seiten Revisorenbericht 2014 (im Muster nicht enthalten) 0 Eröffnungsbilanz

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse 1 4901 Langenthal Tel. 058 477 21 21 Fax 058 477 21 00 E-Mail info@onyx.ch Internet www.onyx.ch Strom für Haushalte und Kleinbetriebe Gültig ab 1.1.2017 bis 31.12.2017

Mehr

Preise Elektrizität. Jahresbezugsmenge bis 30 000 kwh / NS 1. Erfolg auf allen Leitungen

Preise Elektrizität. Jahresbezugsmenge bis 30 000 kwh / NS 1. Erfolg auf allen Leitungen verrechnung Die verrechnung im Einfachtarif erfolgt zu Normallastpreisen. Im Doppeltarif erfolgt die verrechnung zu Normallast- und Schwachlastpreisen. Die Einrichtung oder Aufhebung der Doppeltarif-Messeinrichtung

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2013 bis 31. 12. 2013. 1to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2013 bis 31. 12. 2013. 1to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte Ihr Energieversorger Gültig ab.. 203 bis 3. 2. 203 to energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte to energy break: günstiger Strom dank gezieltem Stromunterbruch to energy break ist unser

Mehr

Rechnungserläuterung der Stromversorgung Ismaning GmbH

Rechnungserläuterung der Stromversorgung Ismaning GmbH Rechnungserläuterung der Stromversorgung Ismaning GmbH Herr Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterstadt Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterstadt (Wohnung 1) 12345/1 000123456 Herr Mustermann,

Mehr

Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3. Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen

Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3. Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen Parlamentssitzung 31. Mai 2010 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme und Nachkredite; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau der Klärmeister 2014 7.11.2014 Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau, 1 der Klärmeister 2014 7.11.2014 Seit 1970 hat die Bevölkerung im Kanton TG um rund 75 500 Einwohner zugenommen Kt. TG gehört

Mehr

Umnutzungspotenzial Oberthurgau

Umnutzungspotenzial Oberthurgau Umnutzungspotenzial Oberthurgau Reglement zur gemeinsamen Vermarktung von Umnutzungspotenzial im Oberthurgau genehmigt an der DV vom 0. März 006 in Kesswil Regionalplanungsgruppe Oberthurgau, Arbonerstrasse,

Mehr

09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung

09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung 1 STADTRAT Sitzung vom 19. März 2015 Ressort Tiefbau und Umwelt 09. Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast im Bereich Brüggmoos - Kreditabrechnung Das Projekt Umlegung / Neubau 16kV-Leitung A5-Ostast

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, den 14. April 1999 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Mehr

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus

E I N L A D U N G. zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung. Budget 2014. auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Zullwil E I N L A D U N G zur Einwohner- und Bürgergemeindeversammlung Budget 2014 auf Donnerstag, 28. November 2013 20.00 Uhr im Gemeindehaus Das Protokoll der letzten Versammlung, das vollständige

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

So lesen Sie Ihre Stromrechnung.

So lesen Sie Ihre Stromrechnung. So lesen Sie Ihre Stromrechnung. Noch besser informiert. Sie halten die neue Stromrechnung der EKZ in den Händen. Sie ist trans parent und an die gesetzlichen Vorgaben angepasst. Eine kurze Wegleitung

Mehr

Lage und Daten der Stadt Tulln an der Donau, NÖ

Lage und Daten der Stadt Tulln an der Donau, NÖ Effizienzsteigerungen in Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen der Stadt Tulln an der Donau DI Wolfgang Paal MSc SEMS-Konferenz Birkenfeld, 9. Mai 2012 SEMS is a project of the CONCERTO initiative

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft: Die Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage)

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage) SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T 2 0 1 7 (korrigierte Vorlage) Budget 2017 Budget 2016 2 Bildung 1'192'580.00 760'290.00 1'309'380.00 917'310.00 0.00 0.00 21 Obligatorische Schule 1'095'460.00

Mehr

Elektrizitätsgenossenschaft Zeneggen CH-3934 Zeneggen. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Elektrizitätsgenossenschaft Zeneggen CH-3934 Zeneggen. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung Elektrizitätsgenossenschaft Zeneggen / Tarifblatt ab 1.1.2014 2 Elektrizitätsgenossenschaft Zeneggen CH-3934 Zeneggen 2.1 Preis für die Netznutzung : Preise exkl. MwSt. : Preise inkl. MwSt. Niederspannung

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Sense21

Gewässerentwicklungskonzept Sense21 Tiefbauamt des Kantons Bern, Oberingenieurkreis II Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Fischereiinspektorat Tiefbauamt des Kantons Freiburg Sektion Gewässer Gewässerentwicklungskonzept Sense21

Mehr

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren Gemeinde Beringen Reglement über die Abwassergebühren Reglement über die Abwassergebühren 2 Artikel 1 Allgemeines Die Eigentümer und Baurechtsberechtigten (nachgenannt Besitzer), deren Liegenschaften über

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013 Ortsbürgergemeinde Spreitenbach Voranschlag 2013 Bemerkungen zum Budget 2013 Löhne Die Lohnanpassung wird vom Gemeinderat im Zusammenhang mit der Festlegung der Löhne 2013 festgesetzt. 0 Ortsbürgergemeinde

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2015

Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2015 Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2015 2. Kurs am Donnerstag, 22. Januar 2015 «Finanzen im Griff» Unterhaltsplanung der Gemeinde Möhlin Abteilung Bau und Umwelt 19.01.2015 Seite 1 Vortrag

Mehr

BILANZ

BILANZ BILANZ 30.09.2015 30.09.2016 AKTIVEN CHF CHF Postcheck 103'868.44 125'702.54 Bank 108.15 72.60 Postcheck JO 35'602.44 38'053.29 Total Flüssige Mittel 139'579.03 163'828.43 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen.

300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat Mai bestand der Gemeinderat aus 6 Personen. Informationen zur Jahresrechnung 2005 0 Verwaltung 010 Gemeindeversammlung, Gemeinderat, Kommissionen 300.00 Gemeinderatssitzungen/Sitzungsgelder Voranschlag Fr. 18'700.00 Rechnung Fr. 15'419.95 Ab Monat

Mehr

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Inhalt Strompreise im Quervergleich Zusammensetzung Strompreis Einflussfaktoren Fazit

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen 1. Bestände (Geschäftskonti) 1.1 Kasse (Bargeldbestand am Stichtag) Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen 1.2 Postcheck (laut Saldomeldung PC-Amt) Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen 1.3 Banken

Mehr

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch. Tarife. Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember Anhang V Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Tarife Gültig vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 Anhang V 1 Anhang V: Tarife Inhaltsverzeichnis 1. TARIFE FÜR ENERGIE- UND NETZNUTZUNG... 3 1.1 Haushaltskunden... 3

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung

Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie VI Finanzbedarf und Finanzplanung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.2 Finanzbedarf und Finanzplanung

Mehr

Vorbericht zum Budget 2016

Vorbericht zum Budget 2016 Budget 2016 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2016 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2016 1. Erarbeitung Das Budget 2016 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Neue Stromtarife ab 1. Januar 2016

Neue Stromtarife ab 1. Januar 2016 4629 Fulenbach 062 926 19 66 An die Stromkundinnnen und Stromkunden der Elektra Fulenbach Fulenbach, 31. August 2015 Neue Stromtarife ab 1. Januar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Als Beilage senden

Mehr

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung

Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung Politische Gemeinde Hohentannen: Elektrizitätsversorgung Energierückliefertarif Netzebene 7: Niederspannung Ausgabe 2010 Gültig ab: 1. Januar 2010 Genehmigt vom Gemeinderat am: 14. September 2010 Gemeindeverwaltung

Mehr

Abwasserverband Höfe 8807 Freienbach. 39. Geschäftsbericht 2008/2009

Abwasserverband Höfe 8807 Freienbach. 39. Geschäftsbericht 2008/2009 Abwasserverband Höfe 8807 Freienbach 39. Geschäftsbericht 2008/2009 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 2 ARA Mitgliederverzeichnis 2008/2009 VORSTAND AUFSICHTSR AT KONTROLLSTELLE FREIENBACH Ochsner Adelrich

Mehr

VERMÖGENSVERWALTUNG. Tarife für unsere Finanzdienstleistungen Gültig ab 01.01.2015

VERMÖGENSVERWALTUNG. Tarife für unsere Finanzdienstleistungen Gültig ab 01.01.2015 VERMÖGENSVERWALTUNG Tarife für unsere Finanzdienstleistungen Gültig ab 01.01.2015 INHALTSVERZEICHNIS SEITE Wertschriftenkauf / -verkauf 3 Wertschriftenkauf / -verkauf über e-banking 4 Futures und Eurex

Mehr

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung Politische Gemeinde Hohentannen Elektrizitätswerk Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung Ausgabe 2012 Gültig ab: 01. Januar 2012 Genehmigt vom Gemeinderat am: 26. September 2011 Gemeindeverwaltung

Mehr

Grundlagen. 1 Einmaliger Beitrag. Gemeinde Binningen Revision Abwasserreglement BEILAGE 4 Berechnungsgrundlagen und Anwendungsbeispiele

Grundlagen. 1 Einmaliger Beitrag. Gemeinde Binningen Revision Abwasserreglement BEILAGE 4 Berechnungsgrundlagen und Anwendungsbeispiele Gemeinde Binningen Revision Abwasserreglement BEILAGE 4 Berechnungsgrundlagen und Anwendungsbeispiele (40% aus Abwasserkassenbestand für Abfederung der Gebühren Grundlagen 1 Kanalisationsnetz km 50.03

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP. GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015

Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP. GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015 Datenbewirtschaftung WI Abwasser / GEP GEP Nachführung: Vorgehen Pascal Caluori 24. August 2015 Inhalt Organisation GEP Bisher/Heute Anlass für eine GEP-Nachführung GEP Nachführung: Vorgehen Wie weiter?

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der rechtliche Rahmen Yves Quirin Inhalt Präsentation Aufgaben der Gemeinden im Bereich Abwasserentsorgung Aufgaben der Gemeinden im Bereich Wasserversorgung Vorgaben

Mehr

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung? Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Ullrich Schardt Wasser Verband Nordhausen Stand: 20.06.2003 1 Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Überblick der Wasserverband

Mehr

Entschädigungsreglement OdA Wald Bern/Wallis

Entschädigungsreglement OdA Wald Bern/Wallis Hessigkofen, 24. September 2013 Fassung Sept 2013 Versand per Mail Entschädigungsreglement OdA Wald Bern/Wallis 1 Zweck Der Verein OdA Wald Bern/Wallis (= Organisation der Arbeitswelt) ist verantwortlich

Mehr

zur 56. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf

zur 56. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf Einladung Vorstand Geerenstrasse 6 Postfach 212 8157 Dielsdorf T 043 422 20 50 F 043 422 20 59 info@sdbd.ch www.sdbd.ch zur 56. Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf Datum:

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

EINWOHNERRAT BRUGG. 1. Einleitung

EINWOHNERRAT BRUGG. 1. Einleitung EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r ä g e des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Sanierung, Erweiterung und Betrieb einer gemeinsamen Abwasserreinigungsanlage für die Stadt Brugg und die

Mehr

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017 STROMFLYER 2017 EWF Kurzinfo Senkung der Energiepreise ab 01. Januar 2017 Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017 Erhöhung der staatlichen Abgaben zur Förderung der erneuerbaren Energien. Insgesamt wird

Mehr

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung HRM2 Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 3 Aufwand 23'907'290.55 23'170'140.00 24'075'184.34 30 Personalaufwand 7'635'570.00 7'659'970.00 7'472'914.60 3000 Behörden und Kommissionen 47'000.00 50'600.00

Mehr

1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen

1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen Ihr Energieversorger 1to1 energy professional classic NS: Das Sorglospaket mit transparenten Tarifen 1to1 energy professional classic ist unser Stromprodukt für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

8 9 1 2 3 10 12.01.2015 0 5 4 11 40 5 12 40 6 7 1 13 22 6

8 9 1 2 3 10 12.01.2015 0 5 4 11 40 5 12 40 6 7 1 13 22 6 8 9 1 2 3 4 5 6 7 10 11 12 12.01.2015 05 40 40 13 1 6 15 15 16 16 16 17 17 18 17 18 18 19 19 19 20 20 392.74 965.21 20 21 21 965.21 965.21 77.21 43 Rundungsdifferenz + 0.02 45 21 23 23 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe Unsere drei Stromprodukte ewa.regio.strom ewa.wasser.strom ewa.basis.strom Zusammensetzung kann sich verändern 1) 40 % Wasserkraft

Mehr

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Gültig ab 1.1. 2013 bis 31.12. 2013 1to1 energy easy: nachts günstiger Energie 1to1 energy

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG In HISoft Finanzen stehen Ihnen sämtliche benötigten Funktionen wie Kontoplan verwalten, Budget erfassen, Buchen, Auswertungen, usw. zur Verfügung. Eine klar strukturierte,

Mehr

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01.

Bestandesrechnung. Bestandesgliederung. Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung 01.01. Bestand per Veränderungen Bestand per 1 A K T I V E N 22'432'469.35 76'821'233.82 75'411'549.29 23'842'153.88 10 FINANZVERMÖGEN 4'163'338.55 74'211'413.07 74'134'795.19 4'239'956.43 100 Flüssige Mittel

Mehr

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2007 Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung 2007 Aufgrund des 28 der Satzung des Abwasserverbandes Raum Katlenburg vom 29.Februar

Mehr

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert. Beschreibung Energieeffizienzfonds Landesweit wird eine Stromeffizienzkampagne gestartet, mit einer geplanten Dauer von jedenfalls 7 Jahren (bis inklusive 22). Die Kampagne wird durch eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Allgemeine Schlosserarbeiten, sowie Treppen Innen und Aussen Architekturbüro Binz, 3185 Schmitten

Allgemeine Schlosserarbeiten, sowie Treppen Innen und Aussen Architekturbüro Binz, 3185 Schmitten Referenz-Objekte -Verwaltungsgebäude Gemeinde 3185 Schmitten Allgemeine Schlosserarbeiten, Treppen,Geländer, Brandschutzabschlüsse Architekturatelier Schafer, 1700 Freiburg -Verwaltungsgebäude Gemeinde

Mehr

Jahresbericht Abwasserreinigungsanlage Saanen. Baugrube Regenbecken Schönried

Jahresbericht Abwasserreinigungsanlage Saanen. Baugrube Regenbecken Schönried Jahresbericht 2015 Baugrube Regenbecken Schönried Abwasserreinigungsanlage Saanen Die Stromproduktion der ARA Saanen ist mit dem Gütesiegel für Oekostrom zertifiziert und erfüllt Europaweit die höchsten

Mehr

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. 2 / 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kontenrahmen... 3 3. Investitionen... 3 3.1 Verbuchung

Mehr

ABWASSERVERBAND REGION ZURZACH KOSTENVERTEILER

ABWASSERVERBAND REGION ZURZACH KOSTENVERTEILER P03.V01 Reglement Kostenverteiler F P K U Finanz- und Rechnungswesen ABWASSERVERBAND REGION ZURZACH KOSTENVERTEILER INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINLEITUNG... 2 2. KOSTENSTELLEN UND KOSTENTRÄGER... 2 3.

Mehr

Entschädigung im Feuerwehrdienst. Eine Empfehlung für die Entschädigung im nebenamtlichen Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen

Entschädigung im Feuerwehrdienst. Eine Empfehlung für die Entschädigung im nebenamtlichen Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen Entschädigung im Feuerwehrdienst Eine Empfehlung für die Entschädigung im nebenamtlichen Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen KANTONAL-FEUERWEHRVERBAND ST.GALLEN Diese Empfehlung für die Entschädigung

Mehr

Anleitung für eine Visums- und Kompetenzregelung

Anleitung für eine Visums- und Kompetenzregelung IVSE Bereiche A und B: Kinder- und Jugendeinrichtungen Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung Anleitung für eine Visums- und Kompetenzregelung 1. Schritt Vor dem Erlass einer Visum- und

Mehr

WüFla. Kleintierarzt Notfall Kanzlei und Kassa : Montag Freitag Uhr / Uhr oder nach Vereinbarung

WüFla. Kleintierarzt Notfall Kanzlei und Kassa : Montag Freitag Uhr / Uhr oder nach Vereinbarung WüFla Nr. 02 / 16 21. Januar 2016 Nächste Ausgabe: 4. Februar 2016 38. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in allen Haushaltungen Herausgeber: Canisius

Mehr

PRODUKTE UND PREISE 2016

PRODUKTE UND PREISE 2016 PRODUKTE UND PREISE 2016 EBL Strom Kunden < 100 000 kwh / Jahr Preise für elektrische Energie, Netznutzung, ökologische Mehrwertprodukte sowie gesetzliche Abgaben P 16 Gültig ab 1. Januar 2016 Auf welchen

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM Erläuterungen zum Budget 2016 des Forstbetriebes Gränichen- Unterkulm A) ALLGEMEINES Das Budget des gemeinsamen Forstbetriebes

Mehr

Neue Stromtarife ab 1. Januar 2017

Neue Stromtarife ab 1. Januar 2017 4629 Fulenbach 062 926 19 66 An die Stromkundinnnen und Stromkunden der Elektra Fulenbach Fulenbach, 31. August 2016 Neue Stromtarife ab 1. Januar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren Als Beilage senden

Mehr

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe

Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON. 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Ihr Energieversorger GEMEINDE ESCHLIKON 1to1 energy easy: Der Strom mit Niedertarif für Haushalte und das Gewerbe Gültig ab 1.1. 2015 bis 31.12. 2015 1to1 energy easy: nachts günstiger Energie 1to1 energy

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. gültig ab 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife. gültig ab 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 Der Strompreis setzt sich aus dem Preis für die Energielieferung, dem Preis für die Netznutzung und den Abgaben zusammen.

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Karl Schwaar, Eidg. Finanzverwaltung 1 1. Feststellung Der öffentliche Verkehr geniesst

Mehr