Fachaufsichtliche Prüfung - Teilbereich Bewilligungsstelle. Ökolandbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachaufsichtliche Prüfung - Teilbereich Bewilligungsstelle. Ökolandbau"

Transkript

1 Anlage 0 BDA AUM Fachaufsichtliche Prüfung - Teilbereich Bewilligungsstelle Prüfung des Fachreferates / Prüfung der Innenrevision Geprüfte Maßnahmen Prüfende Behörde: Geprüfte Bewilligungsstelle: Datum der Prüfung: Prüfer/in: Auskünfte erteilte: A) Allgemeiner Teil, Organisation, Personaleinsatz Ist ein Geschäftsverteilungsplan/ Organisationsplan vorhanden und sind die Vorgaben der BDA eingehalten worden, einschließlich der Festlegung von Obergrenzen? (Kopie beifügen) Sind die internen Organisationsstrukturen schriftlich so geregelt, dass sie ein den Dienstanweisungen entsprechendes Bewilligungsverfahren gewährleisten? Ist das Personal entsprechend der BDA hinreichend qualifiziert und geschult? Liegt ein Schulungskonzept vor, wird es umgesetzt und werden die Schulungen dokumentiert? (s. Mustervorlage der koordinierenden Zahlstelle in FIS-Agrar) Ist eine Sammlung der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften (einschl. ZDA, BDA und ggf. IDA) vollständig vorhanden sowie zugänglich? Ist der Zugang zu FIS-Agrar gewährleistet? Ist die personelle Trennung zwischen fachlicher Beratung und Bewilligung gegeben? Ist die personelle Trennung zwischen VWK und VOK gegeben? Liegen von allen am Verfahren beteiligten Personen Verpflichtungserklä- rungen vor? 0 Bestehen Arbeitsrückstände? Seite von

2 Wird die dienstaufsichtliche Nachprüfung ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert? Wird die Prüfquote zur dienstaufsichtliche Nachprüfung eingehalten? Werden die Vorgaben in Bezug auf die sensiblen Bereiche eingehalten? (Bitte alle sensiblen Bereiche einzeln aufführen und die Einhaltung bestätigen.) Führt die Bewilligungsstelle ein Debitorenbuch, das mindestens die Inhalte der Anlage der ZDA erfüllt? Sonstige Besonderheiten, die während der Prüfung bemerkt wurden? B) Beurteilung des allgemeinen Verfahrens (allgemeine Feststellungen anhand von Einzelfallprüfungen) Ist eine der BDA entsprechende Eingangsregistrierung vorhanden? Entspricht die Aktenführung den Vorgaben der ZDA und ggf. der BDA? Wird im gesamten Verfahren (einschließlich der DV-Erfassung) das Vier-Augen-Prinzip eingehalten? (Wenn nicht, Ausnahmen beschreiben) Werden die vorgeschriebenen Vordrucke (evtl. Aufzählung) verwendet? Werden die Prüfprotokolle vollständig abgearbeitet? Werden die Ergebnisse der VOK vollständig und korrekt im Vorsystem erfasst und ordnungsgemäß von der Bewilligungsstelle umgesetzt? Werden Entscheidungen über offensichtliche Irrtümer und höhere Gewalt etc. nachvollziehbar dokumentiert? Wurde das vorgegebene Verfahren gem. Betrugsbekämpfungshandbuch ordnungsgemäß durchgeführt? C) Zusammenfassung der durchgeführten Einzelfallprüfungen (detaillierter Bericht siehe Anlagen Prüfbogen Einzelfallprüfungen) AUKM Prüfbereich = Summe der geprüften RNR der kontrollierten Fälle Feststellungen finanzielle mit finanziellen Bewilligung Auszahlung Betrugsverdacht Rückforderungen Seite von

3 Ökologischer Landbau Prüfbereich = Summe der geprüften RNR der kontrollierten Fälle Feststellungen finanzielle mit finanziellen Bewilligung Auszahlung Betrugsverdacht Rückforderungen Ausgleichszulage Prüfbereich = Summe der geprüften RNR der kontrollierten Fälle Feststellungen finanzielle mit finanziellen Bewilligung Auszahlung Betrugsverdacht Rückforderungen D) Ergebnis der fachaufsichtlichen Prüfung Darstellung und Bewertung der Ergebnisse Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge Weitere Veranlassungen E) Weiterverfolgung der Prüfungsfeststellungen Abarbeitung, ggf. bzw. Abschlussvermerk Seite von

4 Anlage BDA AUM Fachaufsichtliche Prüfung Prüfung der Innenrevision der LWK durch das Fachreferat Teilbereich Bewilligungsstelle Geprüfte Maßnahmen Prüfende Behörde: Geprüfte Bewilligungsstelle: Datum der Prüfung: Prüfer/in: Auskünfte erteilte: 0 Wurden die Prüfungen der Innenrevision in Bezug auf die zu prüfende Dienststelle im erforderlichen Umfang durchgeführt? Wurden die vorgesehenen Prüfungsprotokolle verwendet und ordnungsgemäß ausgefüllt? Ist die Prüfung der organisatorischen Fragen zu beanstanden? Ist die Prüfung der verfahrenstechnischen Fragen zu beanstanden? Die Prüfung der Einzelfälle wurde an folgenden Einzelfällen nachvollzogen: Ist die Prüfung der Einzelfälle zu beanstanden? Wurde eine ausreichende von Einzelfällen geprüft? Wurde eine ausreichende von VOK wiederholt bzw. begleitet? Wurde eine ausreichende von Rückforderungsfällen geprüft? Entspricht die Prüfung der Innenrevision der LWK, GB Förderung, FB.0, den Anforderungen? Seite von

5 Fachaufsichtliche Prüfung Prüfung von Einzelfällen Geprüfte Maßnahmen Begünstigter (Name) Registriernummer Vorhabenart (FM) Datum Förderantrag Geprüfte Jahre Datum Auszahlungsantrag Prüffall Bewilligung Auszahlung Betrugsfall 0 Ist auf dem Förderantrag bzw. Auszahlungsantrag und ggf. auf nachgereichten Antragsunterlagen ein Eingangsstempel vorhanden? Ist der Antrag fristgerecht eingegangen? Wurden eventuelle Verspätungsabzüge berücksichtigt? Ist die Eingangsregistrierung korrekt vorgenommen worden? Sind alle notwendigen Angaben im Förderantrag nach ggf. erfolgter Nachforderung der Bearbeiterin/des Bearbeiters vorhanden (insbesondere auch Unterschrift des Begünstigten und das Datum)? Waren alle erforderlichen Anlagen und Nachweise vorhanden? Sind evtl. Änderungen der Bewilligungsstelle im Antrag entsprechend der Vorgaben der BDA vorgenommen worden und mit Änderungsgrund und Handzeichen versehen? Ist die VWK zur Bewilligung EFN (einschließlich aller Abgleiche) ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert worden? Soweit Änderungsanträge eingegangen sind, sind diese ordnungsgemäß registriert, geprüft, dokumentiert und beschieden worden? Ist der Auszahlungsantrag fristgereicht eingegangen? Wurden eventuelle Verspätungsabzüge berücksichtigt? Ist die VWK zum Auszahlungsantrag einschließlich etwaiger Abgleiche ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert worden? Seite von

6 0 Erfolgte bei Feststellungen eine korrekte Weiterbearbeitung des Falles? Nur bei erfolgter VOK: Ist die VOK durchgeführt und ordnungsgemäß dokumentiert worden? (Beurteilung aufgrund Aktenprüfung) Sind die Ergebnisse der VOK (ggf. auch im Rahmen der Fernerkundung) im Vorsystem korrekt erfasst? Sind die erforderlichen Bewertungen (Erfassung, ggf. Änderungsbescheid, Rückforderung, Entscheidungsinstanz) zur VOK durch die Bewilligungsstelle korrekt erfolgt? Ist die Berechnung des Auszahlungsbetrages korrekt? Ist die Auszahlung erst nach Abschluss aller Kontrollen (einschließlich aller Abgleiche) erfolgt? War die Anwendung der Checkliste zur vertieften Prüfung bei Betrugsverdacht erforderlich? Falls ja, ist die Checkliste ordnungsgemäß angewandt und ausgefüllt worden? Sind die festgestellten Ergebnisse der Checkliste zur vertieften Prüfung bei Betrugsverdacht nachvollziehbar und plausibel? Ergebnis der Einzelfallprüfung Ja Nein Wurden Feststellungen getroffen? Wurden Feststellungen mit finanziellen festgestellt? Sind Nacharbeiten erforderlich? Seite von

7 Fachaufsichtliche Prüfung Prüfung von Rückforderungen Geprüfte Maßnahmen Begünstigter (Name) Registriernummer Vorhabenart (FM) Datum RF-Bescheid Feststellung der Rückforderung (Verwaltungskontrolle, VOK, Selbstanzeige etc.) Art der Rückforderung (Unregelmäßigkeit, Mischfehler, reiner Verwaltungsfehler) 0 Wurde die festgestellte Rückforderung zeitnah (innerhalb von Monaten nach Feststellung der Unregelmäßigkeit) bearbeitet (ZS-Erlass)? Wurde dementsprechend das Feststellungsdatum der Unregelmäßigkeit korrekt erfasst? Wurde die Rückforderung einschließlich etwaiger Sanktionen korrekt berechnet? Wurden die verwaltungsrechtlichen Anforderungen an Aufhebungs-, Rückforderungs- und Zinsbescheide eingehalten? War eine OLAF-Meldung erforderlich? Wurde im Fall einer OLAF-Meldung diese ordnungsgemäß und fristgerecht vorgelegt? War die Anwendung der Checkliste zur vertieften Prüfung bei Betrugsverdacht erforderlich? Falls ja, ist die Checkliste ordnungsgemäß angewandt und ausgefüllt worden? Sind die festgestellten Ergebnisse der Checkliste zur vertieften Prüfung bei Betrugsverdacht nachvollziehbar und plausibel? Wurde die Rückforderung transferiert bzw. korrekt in ZEUS erfasst? War eine Zinsfestsetzung erforderlich? Wurden die Zinsen korrekt berechnet? Wurden die Zinsen korrekt in ZEUS erfasst? Datum der Feststellung: Seite von

8 Stimmt der Verfahrensstand in ZEUS mit der Aktenlage überein und wurden Änderungen von Verfahrensständen zeitnah aktualisiert? Sind die Rückforderung und ggf. die Zinsen im dezentralen Debitorenbuch eingetragen? Ist der Kontrollbogen Außenstände ordnungsgemäß ausgefüllt? Bewertung (auch im Hinblick auf die Dauer des Verfahrens) Ergebnis der Einzelfallprüfung Ja Nein Wurden Feststellungen getroffen? Wurden Feststellungen mit finanziellen festgestellt? Sind Nacharbeiten erforderlich? Seite von

9 Anlage BDA AUM Fachaufsichtliche Prüfung - Teilbereich Technischer Prüfdienst Prüfung des Fachreferates / Prüfung der Innenrevision Geprüfte Maßnahmen Prüfende Behörde: Geprüfte Bewilligungsstelle: Datum der Prüfung: Prüfer/in: Auskünfte erteilte: A) Allgemeiner Teil, Organisation, Personaleinsatz Ist ein Geschäftsverteilungsplan/ Organisationsplan vorhanden? (Kopie beifügen) Ist das Personal entsprechend der Vorgaben aus Dienstanweisungen hinreichend qualifiziert und geschult? Liegt ein Schulungskonzept vor, wird es umgesetzt und werden die Schulungen dokumentiert? (s. Mustervor- lage der koordinierenden Zahlstelle in FIS-Agrar) Ist eine Sammlung der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften (einschl. ZDA, BDA und ggf. IDA, Richtlinien und Erlassen) vollständig vorhanden sowie zugänglich? Ist der Zugang zu FIS-Agrar gewährleistet? Ist die personelle Trennung zwischen VWK und VOK gegeben? Liegen von allen am Verfahren beteiligten Personen Verpflichtungserklä- rungen vor? Bestehen Arbeitsrückstände? 0 Wird die dienstaufsichtliche Nachprüfung entsprechend der Vorgaben der BDA ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert? Wird die Prüfquote zur dienstaufsichtlichen Nachprüfung eingehalten? Werden die Vorgaben in Bezug auf die sensiblen Bereiche eingehalten? Sonstige Feststellungen / Besonderheiten, die während der Prüfung bemerkt wurden? Seite von

10 B) Allgemeine Feststellungen zur Durchführung der Vor-Ort-Kontrollen Werden die vorgegebenen Prüfprotokolle zur VOK verwendet? Werden die Prüfprotokolle vollständig abgearbeitet? Ist die technische Ausstattung des Prüfdienstes ausreichend? Sind die VOK innerhalb des vorgesehenen Zeitraums beendet worden? C) Zusammenfassung der durchgeführten Einzelfallprüfungen AUKM VOK Feststellungen (Prüffeststel- (Liste der RNR ist beigefügt) lungen des Prüfdienstes richtig und vollständig) wiederholende VOK begleitende VOK VOK mit Feststellungen (Prüffeststellungen des Prüfdienstes nicht richtig/unvollständig) Gesamt Ökologischer Landbau wiederholende VOK begleitende VOK Gesamt (Liste der RNR ist beigefügt) VOK Feststellungen (Prüffeststellungen des Prüfdienstes richtig und vollständig) VOK mit Feststellungen (Prüffeststellungen des Prüfdienstes nicht richtig/unvollständig) Ausgleichszulage wiederholende VOK (Liste der RNR ist beigefügt) VOK Feststellungen (Prüffeststellungen des Prüfdienstes richtig und vollständig) VOK mit Feststellungen (Prüffeststellungen des Prüfdienstes nicht richtig/unvollständig) begleitende VOK Gesamt D) Ergebnis der fachaufsichtlichen Prüfung Darstellung und Bewertung der Ergebnisse Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge Weitere Veranlassungen Seite 0 von

11 Fachaufsichtliche Prüfung Prüfung von Einzelfällen Geprüfte Maßnahmen Begünstigter (Name) Registriernummer Vorhabenart (FM) Prüfjahr Auswahlgrund zur Kontrollstichprobe Risiko Zufall Selbstauswahl Fernerkundung 0 wiederholende VOK, Datum der Erstkontrolle: Erfolgte bzw. erfolgt die (Erst-)VOK im Vier-Augen-Prinzip? Erfolgte die Prüfung unangekündigt bzw. wurde die Ankündigungsfrist eingehalten? Wurde die Belegprüfung ordnungsgemäß durchgeführt? Wurde bei einer stichprobenartigen Prüfung der für die Fördermaßnahme relevanten Prüfpunkte (Belegkontrolle u. ä.) die angemessene Auswahl dokumentiert? Wurden alle notwendigen Messungen vorgenommen? Geschah dies mittels geeigneter Messverfahren und geschah dies ordnungsgemäß (z. B. Beachtung Messtoleranz)? Wurden die dem Begünstigten auferlegten Auflagen und Verpflichtungen entsprechend den Vorgaben kontrolliert? Ist die VOK ordnungsgemäß durchgeführt und dokumentiert worden? Wurde das Kontrollergebnis durch die Prüfer/innen korrekt festgestellt? Stimmen die Ergebnisse der Erstkontrolle mit der wiederholenden VOK überein? Falls nein: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wurden Feststellungen bei der wiederholenden/begleitenden VOK getroffen? Wurden Feststellungen mit finanziellen getroffen? Sind Nacharbeiten erforderlich? begleitende VOK Seite von

Zuschussfähige Ausgaben. Mittelabruf geprüft? 1 ja/nein Summe

Zuschussfähige Ausgaben. Mittelabruf geprüft? 1 ja/nein Summe Anlage I Muster Checkliste Vor-Ort-Überprüfungen Vorbemerkungen Im Sinne einer effizienten Verwaltung sollte die Vor-Ort-Überprüfung auf Prüfungsgegenstände beschränkt werden, die ausschließlich bei dem

Mehr

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis Antragsteller/in: An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter über den Geschäftsführer der Kreisstelle Eingangsstempel d. Kreisstelle

Mehr

Struktur der ELER-Förderung im Saarland

Struktur der ELER-Förderung im Saarland Struktur der ELER-Förderung im Saarland Zahlstelle ELER/EGFL Leiterin Verena Voigt Beteiligte Stellen nach EU-Struktur Art.65 der VO (EU) Nr. 1305/2013 Einrichtung eines Verwaltungs- und Kontrollsystems:

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verfahren

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verfahren Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Ebene (Rahmenzuweisung) 1. Erstellung des Rahmens/Budgets 2. Prüfung des Rahmens Förderreferat Kalkulation des benötigten Budgets Förderrichtlinie

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verwaltungsverfahren

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verwaltungsverfahren Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Ebene (Rahmenzuweisung) 1. Erstellung des Rahmens/Budgets 2. Prüfung des Rahmens Förderreferat Zwischengeschaltete Kalkulation des benötigten

Mehr

8. Einschaltung von Geschäftsstellenleitung und Fachbereichsleitung

8. Einschaltung von Geschäftsstellenleitung und Fachbereichsleitung 1. Einleitung 2. Verfahren 3. Aufbau der Prüfliste 4. Fälle aus der Monatsberechnung 5. Fälle aus dem Einmalzahlverfahren 6. Dokumentation der Prüfung 6.1 Mitteilung an die Fachbereichsleitung 6.2 Dokumentation

Mehr

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen Handbuch Ziffer II-3.12 Stand: Februar 2009 Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Mehr

LEADER-Arbeitstreffen Übersicht der Prüfverfahren bei EU-finanzierten LEADER- Maßnahmen

LEADER-Arbeitstreffen Übersicht der Prüfverfahren bei EU-finanzierten LEADER- Maßnahmen LEADER-Arbeitstreffen 19.09.2016 Übersicht der Prüfverfahren bei EU-finanzierten LEADER- Maßnahmen EU-Zahlstelle im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg,

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover ML: /5.1 (2018) MU: /03/05

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover ML: /5.1 (2018) MU: /03/05 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Postfach 2 43, 30002 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstr. 2, 30169 Hannover

Mehr

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts: Niedersachsen Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGLN) Zentrale Steuerung, Koordinierung - Fachaufgaben NVL Podbielskistraße 331 30659 Hannover Eingangsstempel Zuwendungen nach der Richtlinie

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

Handbuch Ziffer II Stand: Juni 2010 Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode

Handbuch Ziffer II Stand: Juni 2010 Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode 2007 2013 Maßnahmeebene: Fördermittelempfänger: Projekt: AZ bzw. Projekt-Nr.: FMI-Projekt: 1. Vollständigkeit

Mehr

Zertifizierungskriterien

Zertifizierungskriterien Zertifizierungskriterien Kriterien der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft (ESN) für die Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß 52 KrW-/AbfG und EfbV

Mehr

Kurztestat über die Softwarezertifizierung des Programms Fromm-FINA2000 bei Fromm & Co. GmbH Niedergörsdorf OT Seehausen

Kurztestat über die Softwarezertifizierung des Programms Fromm-FINA2000 bei Fromm & Co. GmbH Niedergörsdorf OT Seehausen 2. Ausfertigung Kurztestat über die Softwarezertifizierung des Programms Fromm-FINA2000 bei Fromm & Co. GmbH Niedergörsdorf OT Seehausen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Auftrag und Auftragsdurchführung 3 2.

Mehr

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax,  . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung... LPR Anhang 5 Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (bitte 2fach einreichen) An............ Antragsnummer:... Haushaltsjahr:... (von der zuständigen Stelle auszufüllen) 1 Antragsteller:

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Verwaltungsverfahren

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Verwaltungsverfahren Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Erstellung des Antrages 2. Prüfung des Antrages ggf. Bezirksregierung, Kammern, etc. im Regelfall Beratung des Antragstellers Projektbeschreibung

Mehr

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen) Niedersachsen Bremen An das ArL Eingangsstempel Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (RL Breitbandförderung ländlicher

Mehr

Geschäftsprüfungsbericht für das Geschäftsjahr 1

Geschäftsprüfungsbericht für das Geschäftsjahr 1 Seite 1 von 8 Lohnsteuerhilfeverein e.v. Sitz Geschäftsprüfungsbericht für das Geschäftsjahr 1 1 Erstmalig für das Geschäftsjahr Seite 2 von 8 1. Prüfungsauftrag Am erteilte mir der vorgenannte LStHV,

Mehr

Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen

Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen Handbuch Ziffer II-3.4.1 Stand: 16.05.2013 Lfd. Nr. Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen 1 Allgemeine Angaben 1.1 Maßnahmebereich 1.2 FMI-Projektnummer 1.3 Fördermittelempfänger

Mehr

Prüfprotokoll Futtermitteltransport

Prüfprotokoll Futtermitteltransport Eingangsstempel (AMA-Marketing) Betriebsdaten Firmenbezeichnung: Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Amtliche Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Mehr

Organisation, Zuständigkeit

Organisation, Zuständigkeit Dokument: 02-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 19.11.2007 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Zuständigkeiten in den Ländern... 2 4.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Anliegend eine unverbindliche Erläuterung zu den einzelnen Feldern

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe Internes Dokument Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern des Produktbereichs Kartoffeln und Stand: 01.01.2016

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision Revision Bericht gemäß 49 SGB II Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 1 3.1 Ordnungsgemäße

Mehr

1. ÄNDERUNGSANTRAG 2016

1. ÄNDERUNGSANTRAG 2016 Sammelantrag Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2016 An LWK Niedersachsen Geschäftsbereich Förderung Bewilligungsstelle: Mein Antrag vom: ANTRAGSTELLER Eingangsregistrierung durch LWK Datum, Handzeichen

Mehr

Was braucht der Budgetnehmer? Verfahren aus Sicht der Antrag stellenden Person

Was braucht der Budgetnehmer? Verfahren aus Sicht der Antrag stellenden Person Ablauf: Trägerübergreifendes Bedarfsfeststellungsverfahren Persönliches Budget Grundlage: BudgetVO, Handlungsempfehlungen zum TPB, BAR 2006 Was macht der Leistungsträger? Interne Koordination Was braucht

Mehr

Trägerkonferenz Weiterbildungsförderung ESF-ASP in Mecklenburg-Vorpommern. 13. März 2006 in Schwerin 16. März 2006 in Neubrandenburg

Trägerkonferenz Weiterbildungsförderung ESF-ASP in Mecklenburg-Vorpommern. 13. März 2006 in Schwerin 16. März 2006 in Neubrandenburg Trägerkonferenz Weiterbildungsförderung ESF-ASP in 13. März 2006 in Schwerin 16. März 2006 in Neubrandenburg Veränderungen im Antragsverfahren der Richtlinien D. 7. 2 Dr. W. Regner Dr. H.-P. Speiser Trägerkonferenz

Mehr

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung Typgenehmigung Das KBA Präsident Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Zentrale Dienste Abteilung Zentrale Register Abteilung Typgenehmigung Abteilung Marktüberwachung Abteilung Statistik

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Anlage 7 der Dienstanweisung zur Finanzbuchhaltung Geschäftsordnung der Internen Revision Geschäftsordnung für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Lagerung Öko-Betrieb ja nein Teilnahme

Mehr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr Seite 1 von 7 LPR Anhang 7 Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr für eine Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie An Eingangsstempel LaIS-Nummer: Datum des Antrags: Haushaltsjahr:

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Auditbericht ISO 14001 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer:

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Muster Checkliste Vergabeprüfung I. Allgemeine Angaben zur Vergabe Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Vorhabenbezeichnung: Antragsteller: Gegenstand der Vergabe: Nummer des Vertrages: II. Vergabeprüfung

Mehr

Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND. (DA Revision)

Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND. (DA Revision) Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Dienstanweisung der Revision (DA Revision) Stand: 31.01.2005 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S: Abschnitt Seite 1. Ziele der Revision 3 2. Leitung der Revision

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Die Haushaltsmittel werden im Einzelplan 10, Kap veranschlagt.

Die Haushaltsmittel werden im Einzelplan 10, Kap veranschlagt. Seite 1 Erlass des s vom 24. Juni 2004 In Brandenburg werden Naturschutzgroßprojekte/Gewässerrandstreifenprojekte des Bundes durchgeführt. Die Vergabe von Haushaltsmitteln des Bundes an den Zuwendungsempfänger

Mehr

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle)

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle) - 1 - Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährungswirtschaft und Arbeitsbereich

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Arbeitsanleitung für die neutrale Kontrolle von Zeichennutzern (incl. Spargel) Stand: 01.01.2017 1 Allgemeines 1.1 Archivierung von Dokumenten und

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht (vom Schweinehalter einzureichen über den Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. HSZV N/O) 1. Behörde Landesamt für

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Gründungszuschuss. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Gründungszuschuss. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Gründungszuschuss Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 1 2 Revisionsergebnisse im Einzelnen... 2 2.1 Initiative bei der Förderung... 2 2.2 Kundenbetreuung...

Mehr

Strukturerhebungsbogen

Strukturerhebungsbogen Anlage 9 (Muster) Vertrag gem. 132d SGB V über die spezialisierte ambulante Strukturerhebungsbogen Ausgefüllt mit den entsprechenden Anlagen an die Krankenkasse senden. An die zuständige Krankenkasse Sollten

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung vom 18. Oktober 2017

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

Kreisentwicklungsbudget 2014

Kreisentwicklungsbudget 2014 Kreisentwicklungsbudget 2014 Förderrichtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur nachhaltigen Entwicklung kreisangehöriger Kommunen Stand: 10.12.2013, Version 2.0 Förderrichtlinie Kreisentwicklungsbudget

Mehr

Dokumentation der Öffnung und Wertung der Teilnahmeanträge (TNA)

Dokumentation der Öffnung und Wertung der Teilnahmeanträge (TNA) Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe- Kurzbezeichnung Ende der Teilnahmefrist Dokumentation der Öffnung und Wertung der Teilnahmeanträge () 1. Sammlung schriftlich eingegangener Teilnahmeanträge (durch

Mehr

Hinweise zur Verwendungsnachweisprüfung. Marion Kourouma,

Hinweise zur Verwendungsnachweisprüfung. Marion Kourouma, Hinweise zur Verwendungsnachweisprüfung Verwendungsnachweis Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis. Verwendungsnachweis mit Originalbelegen (6.5 der Nebenbestimmungen)

Mehr

Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße

Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße Antrag an Förderung der außerschulischen Jugendarbeit nach den Richtlinien des Landkreises Südliche Weinstraße Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Ref. 53 An der Kreuzmühle 2 76829 Landau Die nachfolgenden

Mehr

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert: [Signature] [QR Code] Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung

Mehr

Besonderheiten der ELER-Förderung Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Besonderheiten der ELER-Förderung Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Besonderheiten der ELER-Förderung Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 28.04.16 Holger Neisius Grundsätze Zusätzliche Anwendung von EU-Recht bei Beteiligung eines EU-Fonds EU-Recht geht bei Überschneidung

Mehr

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten AU-Anerkennung Antrag auf AU-Anerkennung für Fahrzeuge mit G-Kat ohne OBD-System Fahrzeuge mit G-Kat und OBD-System Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor bis 7,5t zul. Gesamtmasse Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor

Mehr

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit Datum:... 1. Angaben zum Unternehmen 1.1 Anschrift Vollständiger Name des Unternehmens: Geschäftsadresse: (Straße/Nr./Postleitzahl/Ort) 1.2 Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Mehr

IDR-H IDR Prüfungshilfe 2.600

IDR-H IDR Prüfungshilfe 2.600 IDR-H 2.600 IDR Prüfungshilfe 2.600 Leitfaden zur Erstellung einer Stand 05.12.2008 (1) Das Institut der Rechnungsprüfer (IDR) legt mit der Prüfungshilfe 2.600 eine Arbeitshilfe zur Erstellung einer Prüfungscheckliste

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015 Antragsteller (Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung) Straße, Hs.-Nr, Ortsteil BY 09 Bank (Name, Ort) Betriebsnummer PLZ, Ort IBAN BIC Telefon Fax Mobil-Tel. E-Mail-Adresse An die Bayerische Landesanstalt

Mehr

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-562, - 284 Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß der

Mehr

Arbeitshilfe AVGS-MAT

Arbeitshilfe AVGS-MAT Arbeitshilfe AVGS-MAT INTERN Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für Maßnahmen bei einem Träger (AVGS-MAT) Inhaltsverzeichnis Teil I: Einbuchung AVGS-MAT in CoSach... 2 Schritt 1:... 2 Schritt 2:...

Mehr

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

ungeöffnet Angebote (Anzahl) Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe- Kurzbezeichnung Ende der Angebotsfrist Dokumentation der Öffnung und Wertung der 1. Sammlung schriftlich eingegangener (durch eine nicht mit der Vergabe befasste

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

Auszug aus IDW PH

Auszug aus IDW PH Auszug aus dem IDW Prüfungshinweis: Besonderheiten der Prüfung nach 19 Abs. 2 Satz 15 StromNEV i.v.m. 30 Abs. 1 Nr. 7 KWKG 2016 der Jahresabrechnung über entgangene Netzentgelterlöse eines Netzbetreibers

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

SRQ - Specification Related Question

SRQ - Specification Related Question SRQ-ID: 1202 Betrifft: Themenkreis PKI und Zertifikate Schlagwort zu Dokument / Datei (evtl. ersetzt SRQ) [gemx.509_tsp] Version 1.2.0 Bezug (Kap., Abschnitt, Tab., Abb.) 4.2.1, 5.2.1, 5.2.3, 5.2.6, 5.3.1,

Mehr

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst Voraussetzung für eine Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst ist grundsätzlich das

Mehr

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung

Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Checkliste für die Kontrolle der Arbeitszeiterfassung unter Berücksichtigung

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei der

Mehr

Muster-Kontrollbericht. zur Überprüfung der Erfüllung der FATCA- und AIA-Pflichten. nach Art. 11 FATCA-Gesetz und Art.

Muster-Kontrollbericht. zur Überprüfung der Erfüllung der FATCA- und AIA-Pflichten. nach Art. 11 FATCA-Gesetz und Art. Muster-Kontrollbericht zur Überprüfung der Erfüllung der FATCA- und AIA-Pflichten nach Art. 11 FATCA-Gesetz und Art. 21 AIA-Gesetz bei Banken und Versicherungen Sofern von der geprüften Bank/Versicherung

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe Stand: 01.04.2014 Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe 1. Allgemeine Angaben 1.1 Allgemeine Angaben zur/zum Begünstigten und zur Vergabe Förder-Registriernummer: Nummer des Vorhabens/Antragsnummer:

Mehr

Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung)

Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung) Verwendungsnachweis für Vorhaben im Sportstättenbau (einschließlich Ausstattung) Zuwendungsempfänger: Name des Vereins: Anschrift: Bankverbindung: IBAN: BIC: Auskunft erteilt: Telefon: E-Mail: An (die

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Qualitätsmonitoring PrüfVO Überprüfung der Prüfsachverständigen

Qualitätsmonitoring PrüfVO Überprüfung der Prüfsachverständigen Qualitätsmonitoring PrüfVO 2012 Überprüfung der Prüfsachverständigen Nachdem bereits in den Jahren 2004 und 2008 ein Qualitätsmonitoring (QM) durchgeführt wurde, erfolgte nun, wie bereits beim letzten

Mehr

Handbuch Ziffer II-3.1 Stand: Januar 2010

Handbuch Ziffer II-3.1 Stand: Januar 2010 Handbuch Ziffer II-3.1 Stand: Januar 2010 Checkliste zur Prüfung von Mittelabrufen bei EFRE-kofinanzierten Projekten der Förderperiode 2007-2013 I. Allgemeine Angaben Projektidentifizierung CCI-Code des

Mehr

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 h SGB V Kassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt Damit die AOK Sachsen-Anhalt über eine Förderung Ihrer Selbsthilfegruppe

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe Compliance- Richtlinie für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR Stand: 02.08.2017 1. COMPLIANCE-GRUNDLAGEN Compliance bedeutet dem Grundsatz nach die Einhaltung aller relevanten

Mehr

Anwenderdokumentation Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag

Anwenderdokumentation Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag Anwenderdokumentation Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag Verfasser: Susan Fiebach Behörde LfULG: Bewilligungsstelle Stand: 08.04.2016 Version: 0.1 Inhaltsverzeichnis: 1. Anmeldung DIANA...

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

Antrag auf Fördermittel auf der Grundlage der VwV Kita Bau

Antrag auf Fördermittel auf der Grundlage der VwV Kita Bau Anlage 1 (zu Ziffer VI Nummer 3) Antrag auf Fördermittel auf der Grundlage der VwV Kita Bau Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Reichsstraße 3 09112 Chemnitz Antragsteller: Landkreis/Kreisfreie

Mehr

Internes Kontrollsystem für Gemeinden

Internes Kontrollsystem für Gemeinden Internes Kontrollsystem für Gemeinden 2.12.2013 Dir. Harald Bachhofer, MPA MBA Wozu IKS in einer Gemeinde? Gibt es in Ihrer Gemeinde ein Organigramm? Gibt es in Ihrer Gemeinde Funktionsbeschreibungen?

Mehr

Auditbericht ISO 14001

Auditbericht ISO 14001 Auditbericht ISO 14001 von Peter Maczey Auditbericht Instrument für Analyse und Bewertung Vorgaben in der ISO 19011 Der Auditbericht ist ein vielfach unterschätztes Instrument der Sachstandsanalyse sowie

Mehr

Zeichnungsvorbehalt der Leiterin/des Leiters des Finanzamts. 1.1 Vorgänge, deren Zeichnung er/sie sich allgemein oder im Einzelfall vorbehalten hat;

Zeichnungsvorbehalt der Leiterin/des Leiters des Finanzamts. 1.1 Vorgänge, deren Zeichnung er/sie sich allgemein oder im Einzelfall vorbehalten hat; Anlage 1 der Ergänzenden Bestimmungen zu Abschnitt 4 der FAGO Zeichnungsvorbehalt der Leiterin/des Leiters des Finanzamts 1. Allgemeine Zeichnungsvorbehalte: 1.1 Vorgänge, deren Zeichnung er/sie sich allgemein

Mehr

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung Nora Kretzschmar Fachreferentin für Naturschutz und Umweltrecht Fachbereich Nachhaltige Landnutzung, Ländlicher

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

Strukturerhebungsbogen

Strukturerhebungsbogen Strukturerhebungsbogen Ausgefüllt mit den entsprechenden Anlagen an die Krankenkasse senden. An die zuständige Krankenkasse Sollten sich bezüglich der nachfolgenden Angaben Änderungen ergeben, werden diese

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier. Packstelle

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Eier. Packstelle Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax email: Balis- 09- -: Printcodes: Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Packstelle

Mehr

Niederschrift über eine unvermutete Kassenprüfung

Niederschrift über eine unvermutete Kassenprüfung Niederschrift über eine unvermutete Kassenprüfung bei der (Bezeichnung der Kasse) 1. Allgemeines 1.1 Diese Kassenprüfung umfasst den Zeitraum vom.bis. 1.2 Die Kassenprüfung begann am.um..uhr. 1.3 Die Kassenprüfung

Mehr

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN Geschäftsstelle Qualitätssicherung Substitution, Georg-Voigt-Straße 15, Frankfurt am Main

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN Geschäftsstelle Qualitätssicherung Substitution, Georg-Voigt-Straße 15, Frankfurt am Main KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN Geschäftsstelle Qualitätssicherung Substitution, Georg-Voigt-Straße 15, 60325 Frankfurt am Main Regelung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen zur Durchführung der

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von. Sicherheitsprüfungen (SP)

Antrag auf Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von. Sicherheitsprüfungen (SP) Antrag auf Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von Sicherheitsprüfungen (SP) nach 29 in Verbindung mit Anlage VIII und Anlage VIIIc StVZO Voraussetzungen gem. Richtlinie für die Anerkennung

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-667, Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß der Vereinbarung

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020 2231-A Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales,

Mehr