Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Avenue ID: 512 Artikel: 5 Folgeseiten: 2 Auflage Seite Volksblatt Liechtenstein 7'805 1 Erfolgreiche Ausbruchversuche der NTB-Studierenden Volksblatt Liechtenstein 7'805 3 Verblüffend viel kriminelle Energie Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 4 NTB-Studenten zeigen Roboter- Energie vaterland.li / Liechtensteiner Vaterland Keine Angabe 5 Kriminelle Energie im Ingenieurstudium Lebensmittel-Technologie LT 4'150 7 Fachkurs Qualitätsmanagement und Produktsicherheit

2 Datum: Bericht Seite: 1/7 Liechtensteiner Volksblatt 9494 Schaan 00423/ Auflage: 7'805 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 12 Fläche: 39'804 mm² Erfolgreiche Ausbruchversuche der NTB-Studierenden Technologie Roboter sind allgegenwärtig. Meist verrichten sie sich wiederholende Aufgaben in der Industrie. Oder mähen den heimischen Rasen. Gestern Abend zeigten sie sich in der bzb Buchs jedoch von einer ganz andere Seite: Als Fluchthelfer für die Panzerknacker, inhaftiert im berüchtigten Gefängnis Alcatraz. Ihre Komplizen kamen aus Buchs, St. Gallen und Chur. Die Entwickler der Roboter, die «Daniels und Danielas Düsentrieb» sind im richtigen Leben Studierende an der NTB Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs. Sie mussten diese nur vermeintlich kriminelle Aufgabe im Rahmen ihres Systemtechnikstudiums lösen. Dazu setzten sie nicht fertige (Spielzeug-)Komponenten oder Bausätze ein, sondern entwickelten die Roboter von Grund auf selber. Sie mussten selbstständig die Robotermechanik konstruieren, Steuerungsprints entwickeln und Robotersoftware schreiben. In seiner Begrüssungsrede betonte der Gastgeber und Leiter bzb-berufsmaturität, Rene" Canal, dass die bzb Buchs nicht nur über eine offensichtliche räumliche Nähe zur NTB verfügt, sondern zu ihr auch einen ausserordentlich guten Kontakt pflegt. Welche andere Berufsschule hat die Hochschule gleich vor der Haustür? Ausgebrochen? Gut! Dann war es so weit: Die Roboter begannen, im engen Zeitfenster von drei Minuten ihre Aufgabe zu lösen und somit den Panzerknackern zur Flucht zu verhelfen. Doch wie im richtigen Leben: Es konnten nicht alle Ausbruchversuche von Erfolg gekrönt sein, auch wenn man es diesen Ausbrechern gewünscht hätte. Aber eines haben die Teams so oder so gewonnen: Projektmanagementkenntnisse, Einblicke in technische Disziplinen, welche ihnen vielleicht vorher fremd waren und vieles mehr. Das Systemtechnikprojekt erhalten die Studierenden als «Hausaufgabe» gleich zu Studienbeginn, also im Herbst. Wobei «Hausaufgabe» nicht ganz zutreffend ist, werden sie doch von NTB-Dozenten beratend unterstützt. Der Aufwand für die Konzeption und Realisation eines solchen Roboters entspricht pro Team etwa einem Personenjahr Arbeitsleistung. Professor Einar Nielsen, Leiter des Systemtechnikprojektes, betont: «Projektbasiertes Lernen ist an der NTB seit Jahren ein fester Bestandteil der modernen Systemtechnikausbildung. Das Konzipieren und Realisieren dieser Roboter schult unsere Studierenden bereits sehr früh darin, komplexe Sachverhalte und Prozesse zu beherrschen. Fähigkeiten, die im Zeitalter von Industrie 4.0 immer mehr an Bedeutung gewinnen.» Edutainment inklusive Die Vorführungen der Roboter waren schon immer sehr unterhaltsam, einzelne Studierende zeigten dabei wahre Entertainer-Fähigkeiten. Daniel Gillmann, Präsident des Clubs Alumni NTB überreichte dieses Jahr erstmalig einen Preis für die originellste Präsentation, welche an das Team «Frank Morris» ging. Nach dem ersten Studienjahr wählen die Studierenden aus einer von sechs Studienrichtungen ihre gewünschte Vertiefung aus. Dies sind: Maschinenbau, Elektronik und Regelungstechnik, Mikrotechnik, Ingenieurinformatik sowie Informations- und Kommunikationssysteme. Neu können die Studierenden an der NTB ab diesem Herbst auch das Thema «Photonik» wählen. In diesem besonders zukunftsweisenden Gebiet befassen sie sich mit Technologien rund um Licht und Elektronik. Beim abschliessenden Ap&o konnten die zahlreichen Besucher die Roboter aus der Nähe bestaunen und mit den Studierenden über die verschiedenen technischen Lösungen diskutieren. (red/pd) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

3 Datum: Bericht Seite: 2/7 Liechtensteiner Volksblatt 9494 Schaan 00423/ Auflage: 7'805 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 12 Fläche: 39'804 mm² Sowohl Mensch als auch Roboter versuchten beim gestrigen Präsentationsabend aus dem Käfig auszubrechen. (Fotos: ZVG) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

4 Datum: Bericht Seite: 3/7 Liechtensteiner Volksblatt 9494 Schaan 00423/ Auflage: 7'805 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 2 Fläche: 45'482 mm² Die Roboter wurden von den Achter- bis Zehnergruppen in den Labors der NTB entwickelt. Nicht nur die Teammitglieder, nein, auch die Roboter kommunizieren bei der Lösung der Aufgabe miteinander. (Foto: ZVG) Verblüffend viel kriminelle Energie Demonstration Heute werden die diesjährigen NTB- Systemtechnikprojekte präsentiert. Die Aufgabe lautete: Helft den Panzerknackern beim Ausbruch aus Alcatraz. Vergangenes Jahr waren die Roboter noch dienstbare Geister. Dieses Jahr wird es jedoch ein bisschen kriminell, gilt es doch, die Panzerknacker aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz zu befreien. Die Arbeitsgruppen, bestehend aus acht bis zehn Mitgliedern, hatten Roboter zu konstruieren, die diese komplexe Aufgabe lösen. Dabei setzten sie Komponenten ein, die auch in der Industrie eingesetzt werden, heisst es in der Pressemitteilung der Interstaatlichen Hochschule für Technik (NTB). Bei der Präsentation der Systemtechnikprojekte kann das Publikum heute in der Mehrzweckhalle des BZB in Buchs von bis Uhr hautnah erleben, wie die angehenden Ingenieure die Aufgabe in der kurzen Zeit seit ihrem Studienbeginn im Herbst vergangenen Jahres gelöst haben. Diverse Vertiefungsmöglichkeiten Nach dem ersten Studienjahr wählen die Studenten aus einer von sechs Studienrichtungen ihre gewünschte Vertiefung aus. Dies sind: Maschinenbau, Elektronik und Regelungstechnik, Mikrotechnik, Ingenieurinformatik sowie Informationsund Kommunikationssysteme. Neu können die Studenten an der NTB ab diesen Herbst auch das Thema «Photonils» wählen. In diesem besonders zukunftsweisenden Gebiet befassen sie sich mit Technologien rund um Licht und Elektronik. Nach der Präsentation - also beim Ap&-o - können die Besucher die Roboter aus der Nähe bestaunen. Die Studenten aus Buchs, St. Gallen und Chur lassen sich dann in die Karten schauen und geben Auskunft über ihre technischen Lösungen und das Bachelorstudium generell. (red/pd) Über die Veranstaltung Datum/Zeit: Mittwoch, 24. Juni, bis Uhr Ort: BZB-Mehrzweckhalle, Buchs Mehr Informationen: Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

5 Datum: Bericht Seite: 4/7 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Seite: 7 Fläche: 5'986 mm² NTB-Studenten zeigen Roboter- Energie BUCHS. Die Studierenden der NTB präsentieren heute von bis Uhr im bzb Buchs ihr Systemtechnik-Projekt. Während des ersten Studienjahres haben sie kreative Lösungen entwickelt, mit welchen ihre Roboter eine komplexe Aufgabe bewältigen. Dieses Jahr unterstützen sie die Panzerknacker beim Ausbruch aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz. Teams von acht bis zehn Personen werden mit kreativen Ansätzen, aber auch fundierten Kenntnissen aus Mechanik, Elektronik und Informatik Roboter konstruieren, welche die komplexe Aufgabe lösen. Dabei setzen sie Komponenten ein, die auch in der Industrie eingesetzt werden. Praxisnahes Lernen und der Einstieg in systemtechnische Entwicklungsprozesse sind eine willkommene Begleiterscheinung. In der Präsentation kann das Publikum hautnah und auf faszinierende Art erleben, wie die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen die Aufgabe gelöst haben. (pd) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

6 Datum: Online-Ausgabe Liechtensteiner Vaterland 9490 Vaduz Medienart: Internet Online lesen Page Visits: 141'563 Die Roboter werden in Teams von 8 bis 10 Studierenden in den topmodernen Labors der NTB entwickelt. Nicht nur die Teammitglieder, sondern auch die Roboter kommunizieren bei der Lösung der Aufgabe miteinander. (pd) Vermischtes Kriminelle Energie im Ingenieurstudium Letztes Jahr waren die Roboter noch dienstbare Geister. Dieses Jahr wird es ein bisschen kriminell, gilt es doch, die Panzerknacker aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz zu befreien. Keine Sorge, alles fiktiv und im Rahmen des Ingenieurstudiums Systemtechnik. Buchs. Die Teams von 8 bis 10 Personen werden mit kreativen Ansätzen, aber auch fundierten Kenntnissen aus Mechanik, Elektronik und Informatik, Roboter konstruieren, welche die komplexe Aufgabe lösen. Dabei setzen sie Komponenten ein, die auch in der Industrie eingesetzt werden. Praxisnahes Lernen und den Einstieg in systemtechnische Entwicklungsprozesse ist eine willkommene Begleiterscheinung. Ergebnisse präsentiert Am Mittwoch, 24. Juni 2015, von bis Uhr findet die Präsentation in der Mehrzweckhalle im bzb Buchs statt, bei der das Publikum hautnah erlebt, wie die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen die Aufgabe in der kurzen Zeit seit ihrem Studienbeginn vom Herbst letzten Jahres gelöst haben. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 5/7

7 Datum: Online-Ausgabe Liechtensteiner Vaterland 9490 Vaduz Medienart: Internet Online lesen Page Visits: 141'563 Nach dem ersten Studienjahr wählen die Studierenden aus einer von sechs Studienrichtungen ihre gewünschte Vertiefung aus. Dies sind: Maschinenbau, Elektronik und Regelungstechnik, Mikrotechnik, Ingenieurinformatik sowie Informations- und Kommunikationssysteme. Neu können die Studierenden an der NTB ab diesen Herbst auch das Thema Photonik wählen. In diesem besonders zukunftsweisenden Gebiet befassen sie sich mit Technologien rund um Licht und Elektronik. Nach der Präsentation also beim Apéro können die Besucher und Besucherinnen die Roboter aus der Nähe bestaunen. Die Studierenden aus Buchs, St. Gallen und Chur lassen sich dann in die Karten schauen und geben Auskunft über ihre technische Lösungen und das Bachelorstudium generell. (pd) 23. Jun 2015 / 12:07 Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 6/7

8 Datum: Bericht Seite: 7/7 Lebensmittel-Technologie LT 5080 Laufenburg 062/ Medientyp: Fachpresse Auflage: 4'150 Erscheinungsweise: 10x jährlich Seite: 9 Fläche: 20'406 mm² Fachkurs Qualitätsmanagement und Produktsicherheit Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Die Anforderungen an die Hersteller von Produkten für Mensch und Tier sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. Deshalb sind Kleinbetriebe zunehmend von regulatorischen Auflagen herausgefordert. Der Fachkurs bietet eine Entwicklungsmöglichkeit für bestehende und neue Mitarbeitende von Kleinbetrieben, die erforderliche Sicherheit in Qualitätsmanagement und Produktsicherheit zu erlangen. Ziele. Dank seines hohen Praxisbezugs vermittelt der Fachkurs die nötige Sicherheit in der Handhabung des Qualitätsmanagementsystems. Zudem erlaubt er Teilnehmenden das eigene System in schlanker Form weiterzuentwickeln. Damit sind Kleinbetriebe in der Lage, die geforderte Fachkompetenz nachzuweisen und die Voraussetzungen zu erfüllen, die es für die Produktsicherheit braucht. Zielpublikum. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die mit für Personen, die an der Aufrechterhaltung der Qualität und Produktsicherheit mitwirken wie zum Beispiel Mitglieder des HACCP- Teams. Abschluss. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung als Fachperson Qualitätsmanagement und Produktsicherheit. Zulassung. Eine abgeschlossene betriebliche Berufslehre in einer der genannten Branchen ist Voraussetzung für die Teilnahme. Über die Zulassung anderer Interessenten/innen die entscheidet Kursleitung aufgrund eines Gesprächs. Kursthemen. Zu den Kursthemen zählen Grundlagen Prozessmanagement, Gesetzgebung und Standards, Aufbau HACCP-System, Aufbau Qualitätsmanagementsystem, Dokumentenmanagement, Kennzeichnung von Lebensmitteln, Personal- und Betriebshygiene, Allergenma- dem Konzept und der Betreuung nagement, Rohstoff- und Verpackungsmaterialbeschaffung, des betrieblichen Qualitätssystems beauftragt sind, aus den Lieferantenwesen, Pflege QMS Branchen Lebensmittel, Gastronomie, inklusive Verifikation HACCP und Kosmetik und Futtermittel. Die Ausbildung eignet sich auch interne Audits, praktische Übungen in Lebensmittel- und Gastrobetrieben, Abschlussprüfung Kurstage. 6 x 2 Tage plus Abschlussprüfung Kosten. Die Kosten betragen CHF für den gesamten Kurs, inklusive Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungsgebühren. Kosten für individuelle Verpflegung, Reise, Unterkunft und weiterführende Fachunterlagen sind nicht inbegriffen. Die Kurskosten werden in zwei Raten verrechnet. Dauer und Kursbeginn. Der Fachkurs ist berufsbegleitend, dauert zehn Monate und startet im September Der Unterricht findet in der Regel alle 6 bis 8 Wochen am Freitag und Samstag an der BFH-HAFL in Zollikofen statt. Dazu kommen zehn Tage Selbststudium. Einzelne Übungen werden in ausgewählten Betrieben durchgeführt. Weitere Informationen: food-science-management Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 1 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 4 Auflage Seite 23.04.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Masterdiplome erhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 19.06.2015

Inhaltsverzeichnis 19.06.2015 Inhaltsverzeichnis 19.06.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 5 Folgeseiten: 3 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 6 Auflage Seite 16.06.2015 cleantech.ch / Cleantech.ch Keine Angabe 1 NTB eröffnet Labor

Mehr

Inhaltsverzeichnis 25.02.2010

Inhaltsverzeichnis 25.02.2010 Inhaltsverzeichnis 25.02.2010 Kunden-Nr.: 12028 Ausschnitte: 21 Folgeseiten: 2 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs für Technik Buchs Frau Clarissa Frommelt Werdenbergstrasse 4 9470 Buchs Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 14.09.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 2 Folgeseiten: 2 Auflage Seite 07.09.2015 Liechtensteiner Vaterland 10'338 1 «next step»: gut besuchte Bildungsmesse 28.08.2015 Volksblatt Liechtenstein

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Datum: 21.07.2015 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Auflage: 114'209 Seite: 14 Fläche: 7'257 mm² Argus Ref.: 58552970 Bericht Seite: 8/23 Datum: 21.07.2015 Tages-Anzeiger 8021

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 07.09.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 8 Folgeseiten: 2 Gleichartige Artikel (+) 4 Total Artikel 12 Auflage Seite 23.08.2016 St. Galler Tagblatt / Ausgabe Rorschach 6'155 1 Windkräften auf

Mehr

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse Technik, Architektur, Life Sciences Dienstleistungen Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Montag, 7. November 2016 Schulhaus Lagerstrasse 2/5 Orientierungstag über die Studiermöglichkeiten von

Mehr

Inhaltsverzeichnis 31.03.2016

Inhaltsverzeichnis 31.03.2016 Inhaltsverzeichnis 31.03.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 4 Folgeseiten: 4 Auflage Seite 18.03.2016 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Das Start-up-Netzwerk von Unternehmern für Unternehmer 17.03.2016

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung cartographie des sols Zürcher Fachhochschule Bodenkarten sind die Grundlage für einen wirkungsvollen Schutz der nicht erneuerbaren Ressource Boden.

Mehr

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA QuaTheDA-Einführung für neue Mitarbeitende und Führungskräfte (1 Tag) Datum Mittwoch, 27. Mai 2015 Zeit 9:15h - 17:00h Forelhaus Zürich, Schrennengasse

Mehr

INGENIEUR- INFORMATIK NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

INGENIEUR- INFORMATIK NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung INGENIEUR- INFORMATIK 2 FASZINATION INGENIEURINFORMATIK

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 78'282 Seite: 6 Fläche: 25'616 mm² Argus Ref.: 57899254 Bericht Seite: 1/21 Basler Zeitung 4002 Basel 061/ 639 11

Mehr

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs ERFA-Robotik Schweiz 6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs Mit Kaffee und Gipfeli wurden wir ab 09.30 Uhr an der Interstaatlichen Hochschule

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Bodenkartierung cartographie des sols

Bodenkartierung cartographie des sols Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL Haute école suisse d agronomie HESA Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bodenkartierung cartographie

Mehr

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI)

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) Auftraggeber BFH Technik & Informatik Konzept & Anmeldung Veranstalter HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI) AUFTRITTSMÖGLICHKEITEN & PREISE Positionieren Sie

Mehr

MASCHINENBAU NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

MASCHINENBAU NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung MASCHINENBAU 2 FASZINATION MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) in Bodenkartierung cartographie des sols Zürcher Fachhochschule CAS Certificate of Advanced Studies in Bodenkartierung /cartographie des sols Kompetenzzentren Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 09.03.2015

Inhaltsverzeichnis 09.03.2015 Inhaltsverzeichnis 09.03.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 2 Folgeseiten: 2 Auflage Seite 11.02.2015 Sarganserländer 9'906 1 «Interdisziplinär» ist Trumpf 11.02.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 3

Mehr

NTB STUDIENRICHTUNG PHOTONIK. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

NTB STUDIENRICHTUNG PHOTONIK. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz STUDIENRICHTUNG PHOTONIK FASZINATION PHOTONIK Wer sich für den richtigen

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft

Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Ein Studium mit Weitblick Wachsende Städte, sich ändernde Ernährungsgewohnheiten,

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME 2 FASZINATION

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

25 / 88. Datum: 12.06.2014. Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch

25 / 88. Datum: 12.06.2014. Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 80'756 Seite: 6 Fläche: 31'453 mm² Argus Ref.: 54169897 Ausschnitt Seite: 1/2 25 / 88 Hauptausgabe Aargauer Zeitung

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Gerne senden wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Dachverband Alumni BFH, den Alumni-Vereinen und der Berner Fachhochschule.

Gerne senden wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Dachverband Alumni BFH, den Alumni-Vereinen und der Berner Fachhochschule. Alumni-Newsletter August 2015 Liebe Alumna, lieber Alumnus Gerne senden wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Dachverband Alumni BFH, den Alumni-Vereinen und der Berner Fachhochschule. Umfrage zum Alumni-Wesen

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Deine Zukunft Deine Chance bei der GTÜ als

Deine Zukunft Deine Chance bei der GTÜ als Leidenschaft trifft Vielfalt. Deine Zukunft Deine Chance bei der GTÜ als Student (m/w) Informatik Foto: goodluz/fotolia Wer ist die GTÜ? Qualität und Servicebereitschaft haben uns in nur zwei Jahrzehnten

Mehr

Deutsch. Frieden. FriedenZusammenleben. Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext. Dialog. Glaube. Kommunizieren. Weiterbildungskurs

Deutsch. Frieden. FriedenZusammenleben. Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext. Dialog. Glaube. Kommunizieren. Weiterbildungskurs Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext Weiterbildungskurs Deutsch Kommunizieren Zürcher Fachhochschule FriedenZusammenleben Glaube Dialog Frieden Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Minor Management & Leadership

Minor Management & Leadership Minor Management & Leadership Sie möchten nach Ihrem Studium betriebswirtschaftliche Verantwortung in einem Unternehmen, einer Non-Profit-Organisation oder in der Verwaltung übernehmen und streben eine

Mehr

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design www.hsr.ch / weiterbildung Berufsbegleitendes Masterstudium für Designer, Ingenieure und Psychologen Einführung Software soll Tätigkeiten

Mehr

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Werden Sie Teil einer erfolgreichen Idee! Raiffeisen ist die erfolgreiche, dynamische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 31.03.2016

Inhaltsverzeichnis 31.03.2016 Inhaltsverzeichnis 31.03.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 6 Auflage Seite 30.03.2016 Bündner Tagblatt 7 957 1 Dropdown.ch mit «Best Businessplan» 29.03.2016 htwchur.ch / Hochschule für Technik

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Josefstrasse 53 8005 Zürich Telefon 043 444 70 90 info@kindundbildung.ch Nachholbildung für den Beruf Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Allgemeine Informationen Einleitung Verschiedene

Mehr

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau AFC Akademie Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau Durch moderne Bauweisen und neue Technologien wurde der Brandschutz im Verlaufe der letzten Jahre immer komplexer. Konsequenterweise stiegen dadurch

Mehr

MSc in Life Sciences. Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen

MSc in Life Sciences. Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen MSc in Life Sciences Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Expert/innen für neue Herausforderungen

Mehr

Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften. Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften. Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften Die HAFL als Departement der BFH Die Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Sport (BASPO) Departemente

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung Vertiefte Weiterbildung Hohe Fachkompetenz und fundiertes Wissen für Planer/ Architekten, Installateure und Systemanbieter. Grundlagen für Fachpartnerschaft Minergie. 4 Tage, jeweils Freitag und Samstag

Mehr

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU Verbindung von Theorie und Praxis mit Eidgenössischem Fachausweis arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 29.07.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 6 Auflage Seite 28.07.2016 industrie-schweiz.ch / Industrie-Schweiz Keine Angabe 1 Ostschweizer Technologiesymposium: «Innovative KMU

Mehr

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss Technische, Gestalterische, Gesundheitlich-Soziale www.gbssg.ch GBS St.Gallen Berufsmaturitätsschule

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ANMELDEFRISTEN FÜR DIE PRÜFERZUTEILUNG ZUR MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNG ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT Studienjahr 2014/15 (Änderungen vorbehalten!) Montag, 01. September 2014

Mehr

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit Datum: 20. Oktober 2011 Ort: Tagungsräumlichkeiten von M21, Missionsstrasse 21, 4003 Basel Ziele: Wir nehmen

Mehr

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Zugang zum Internet für alle Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign Das World Wide Web hat sich in den

Mehr

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN Vertiefung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen im Brandschutz Durch

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

Anwenden der Intuition im Alltag

Anwenden der Intuition im Alltag Fernkurs mit individueller Betreuung Anwenden der Intuition im Alltag www.yoga-nidra.ch 1 Fernkurs mit individueller Betreuung «Anwenden der Intuition im Alltag» Dieser Kurs erlaubt es dir, dich während

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs. Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker. Es gilt das gesprochene Wort.

Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs. Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker. Es gilt das gesprochene Wort. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Inhaltsverzeichnis 26.06.2015

Inhaltsverzeichnis 26.06.2015 Inhaltsverzeichnis 26.06.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 6 Folgeseiten: 4 Auflage Seite 19.06.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Über die total vernetzte Zukunft 13.06.2015 / Wirtschaft regional

Mehr

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Blick in die berufliche Zukunft Der der Universität Bern unterstützt Studierende und Doktorierende aller Fachrichtungen beim Einstieg ins Berufsleben. Wir

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 60'000 Erscheinungsweise: 4x jährlich Ausschnitt Seite: 1/5. «Bauplatten.

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 60'000 Erscheinungsweise: 4x jährlich Ausschnitt Seite: 1/5. «Bauplatten. Erscheinungsweise: 4x jährlich Ausschnitt Seite: 1/5 «Bauplatten aus Abfall» Charles Job will ökologisches, günstiges Baumaterial für den Hausbau in Nigeria entwickeln. Der Innovator über erste Erfolge,

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Freiburg Freiburg, den 31.03.2016 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst (Inspektoriat) Bei den Landratsämtern

Mehr

Ingenieur- Informatik NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Ingenieur- Informatik NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Ingenieur- Informatik FASZINATION INGENIEURINFORMATIK

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen unterstützt durch: Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen 11.10.2010 Prof. Gerloff, Prof. Dr. Schmitt WBA Aalen 1 1. Einführung 2. Unser Studienkonzept 3. Unser Studienangebot

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ INFORMATIK-ANWENDER II SIZ SICHER IM ANWENDEN VON OFFICE-PROGRAMMEN Sie arbeiten schon mit einem PC und möchten jetzt Ihre Fähigkeiten professionalisieren. Als zertifizierter Informatik-Anwender II SIZ

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Dipl. Finanzberater IAF

Dipl. Finanzberater IAF Investapedia-Lehrgangsbeschrieb Dipl. Finanzberater IAF Investapedia Academy 2016 1 Seit Jahrtausenden ist der Delfin in vielen Kulturen Teil von Mythen und Erzählungen. Der Delfin ist Symbol für einen

Mehr

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch) Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/maurer/ Haben Sie bereits Berufserfahrung als Maurer/in aber keinen Abschluss? Möchten Sie als Firma jene Mitarbeiter/innen

Mehr

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis Durchführungen 2016/2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Praktische Tätigkeit im Berufsfeld und wissenschaftliche Methodik

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9)

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9) Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9) (Abschluss mit internem Zertifikat) Sensitivität Medialität Trance / Heilen Beschrieb: Diese Ausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs Ziele

Mehr

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016 Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? Bachelor of Science (B Sc) in PSYCHOLOGY Deutsch oder zweisprachig Deutsch / Französisch Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium

Mehr

CAS Konsumenten am Point of Sale

CAS Konsumenten am Point of Sale CAS Konsumenten am Point of Sale Sie wollen den Point of Sale erfolgreich auf die Bedürfnisse von Konsumentinnen und Konsumenten abstimmen? Mit der praxisorientierten Weiterbildung erwerben Sie sich das

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung

Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung Ausbildung 2010/2011 Schaffen Sie sich einen Karrieresprung mit einer anerkannten Qualifikation. Die AzU Ausbildung ist öffnet

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies CAS-Kurse CAS Betriebliche Gesundheitsförderung Certificate of Advanced Studies Betriebliche Gesundheitsförderung Eine lohnende Investition Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Mitarbeitende.

Mehr

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,

Mehr

Creating energy solutions. Swiss Energy Expert. Power für Ihre Karriere. Hochschulpartner:

Creating energy solutions. Swiss Energy Expert. Power für Ihre Karriere. Hochschulpartner: mappe_2016 RZ_Layout 1 18.03.16 10:14 Seite 6 Creating energy solutions Swiss Energy Expert Power für Ihre Karriere Hochschulpartner: Swiss Energy Expert Werden Sie Experte Die Energiemärkte sind im Wandel.

Mehr

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen Pierre-André Chevalier GMFH 24 septembre 2016 Pierre-André Chevalier (GMFH) 24 septembre 2016 1 Die BFH in Kürze (1) Gründung 1. Oktober 1997 Trägerschaft

Mehr

Kinder mit Problemen im Textverstehen

Kinder mit Problemen im Textverstehen Weiterbildungsseminar Kinder mit Problemen im Textverstehen Grundlagen, Diagnostik und Intervention 4.- 5. September 2015 Kinder mit Problemen im Textverstehen Zielpublikum Logopädinnen, Legasthenietherapeuten,

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung in

Mehr

Olaf Kroll-Peters Technische Universität Berlin

Olaf Kroll-Peters Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Ohne Begeisterung, welche die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zustande gebracht. Adolph von Knigge (1752-96) http://www.clipartseite.de/html/design_clipart.html

Mehr

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK 02 03 Wir sind der führende Wegbereiter für erfolgreiche Karrieren in den Medien und der Kommunikation

Mehr

Vorpraktikum (Bachelor)

Vorpraktikum (Bachelor) Praktikantenordnung für das Vorpraktikum (Bachelor) Wirtschaftsingenieurwesen General Management/Global Process Management/ International Management (Stand: WS 2010/2011) 1. Allgemeines Der Erwerb von

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 22 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.10.2011 Inhalt: 2. Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung (BPO) Seite für den Studiengang Mechatronik

Mehr

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen» WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen» 2 Spezialausbildung im Umfeld der Bahninfrastruktur Der Ausbau

Mehr

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement School of Engineering CAS Qualitätsmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG,

Mehr

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld. Dialog August 2015 Herzlich Willkommen! Förderung der technischen Berufe

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld. Dialog August 2015 Herzlich Willkommen! Förderung der technischen Berufe Dialog August 2015 Herzlich Willkommen! Förderung der technischen Berufe 1 Duales Berufsbildungssystem - Partnerschaft Verbände / Branchen - Berufsschulkommission - BZT Berufsmarketing Lehrbetrieb Berufsfachschule

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr