Energiebericht 2013 Gemeinde Hittisau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiebericht 2013 Gemeinde Hittisau"

Transkript

1 Energiebericht 2013 Gemeinde Hittisau Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau, Tel /6209 Mail: Internet:

2 Der Energiebericht wurde erstellt von: Georg Bals, Gemeindesekretär, Gemeinde Hittisau Herausgeber: Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau Für die Erstellung des Energieberichts wurde eine Mustervorlage verwendet, die den Vorarlberger e5- Gemeinden vom Energieinstitut Vorarlberg zur Verfügung gestellt wurde. Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung der Mustervorlage bedarf der Genehmigung des Energieinstituts Vorarlberg. Stand: März 2013 Seite 2 von 81

3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein Kommunaler Energieverbrauch Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf Witterungseinfluss Kosten Erneuerbarkeit, CO (Öko-)Stromproduktion Strom allgemein Eigenstromproduktion Öko-Plus Objektübersicht Wärme Strom Wasser Objekte Wärmenetze/KWK Wärmenetz/KWK WN1: Heizwerk Hittisau Gebäude Objekt G01: Volks- Hauptschule und Poly Objekt G02: Kindergarten Hittisau Objekt G10: Gemeindeamt Objekt G11: Feuerwehr- und Kulturhaus Objekt G12: Ritter-von-Bergmann Saal Objekt G13: Pflegeheim Hittisau Objekt G15: Bauhof/Gemeindestadel, Sütten Objekt G16: Betreutes Wohnen Objekt G20: Jugendraum, Platz Objekt G21: Tennisheim Objekt G22: FC Clubheim Anlagen Objekt A01: Straßenbeleuchtung Objekt A02: APW Nussbaum Objekt A03: APW Scheidbach Objekt A04: Kläranlage Hittisau Objekt A05: UV-Anlage Bolgenach Objekt A06: UV-Anlage Völken Objekt A07: Wasserversorgungsanlage Herbigen Objekt A08: Wasserversorgung Helmisau Objekt A09: Hebeanlage Sonnenrain Objekt A10: Freibad Hittisau Objekt A11: Skilift Hittisberg Objekt A12: Abfallsammelstelle Objekt A13: Übergabestation Notverbund Krumbach Objekt A14: Tiefgarage/Bergrettung Objekt A15: Altstoffsammelzentrum (ASZ) Mobilität Objekt F01: Peugeot Partner Prof Objekt F02: Renault Kangoo 4x Objekt F03: Citroen C-Zero Maschinen Objekt M01: Kässbohrer Pisten Bully Objekt M02: Pistenwalze Anhang Zielwerte Gemeinde Seite 3 von 81

4 Seite 4 von 81

5 1. Allgemein Kommunaler Energieverbrauch Seit 2001 werden in der Gemeinde Hittisau in sämtlichen öffentlichen Gebäuden monatlich die Zählerstände für Strom, Wasser, Wärme (Fernwärme Biomasseheizwerk Hittisau) abgelesen. Diese Stände werden monatlich über eine Internetplattform von den Gebäudeverantwortlichen eingegeben. Diese erhalten so monatliche Rückmeldungen über benötigte Energie. Falls der Verbrauch deutlich über den Werten des Vormonats liegt können sofort Maßnahmen eingeleitet werden. Auf Basis dieser Erhebungsdaten wird jährlich die Energieverbrauchsbilanz der gemeindeeigenen Bauten und Anlagen erstellt, die im folgendem dargestellt wird. Ab 2009 werden auch die 2 Fahrzeuge der Gemeinde Hittisau im Energiebericht erfasst. Ab 2008 wurden auch die Verbrauchsdaten des Loipengerätes und der Pistenwalze des Skilift Hittisberg mit aufgenommen ist ein Elektroauto zum Fuhrpark hinzugekommen. Verbrauch: Verbrauchszahlen Energieträgerkategorien < > 2013 Wärme von der Sonne [kwh] % Wärme aus Öl [kwh] % Wärme aus Holz [kwh] % Wärme aus Gas [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Treibstoff [kwh] % Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Treibstoff [kwh] % Zu den Schwankungen des Wasserverbrauchs ist folgendes anzumerken: Der größte Verbraucher ist die ARA Hittisau. Diese benötigt für die die Spülung des Rechengutes und die Seite 5 von 81

6 Reinigung im Schnitt ca m³. Im Jahr 2005 wurde durch Umstellung des Verfahrens versucht den Wasserverbrauch zu minimieren. Dies hatte jedoch negative Folgen in Form von erhöhter Geruchsbelästigung und Anfall von mehr Schlamm im Klärgut. Im Jahr 2003 ist der Wasserverbrauch des Freibades nicht berücksichtigt, da keine Verbrauchsdaten für diesen Zeitraum vorliegen. Im Jahr 2009 konnten in allen Bereichen Einsparungen erzielt werden. Der Rückgang beim Wasserverbrauch 2010 ist hauptsächlich auf die Drosselung der Spülung beim Rechen in der Abwasserbeseitigungsanlage zurückzuführen ist festzustellen, dass sich die Verbräuche sich bis auf den Energiebezug Wärme am Vorjahr orientieren aber eine leichte Tendenz nach unten aufzeigen. Beim Wärmeverbrauch liegen wir gesamt 14% unter dem Vorjahreswert. Die Steigerung beim Treibstoffverbrauch ist auf die zwei Pistengeräte zurückzuführen. Je nach Schneelage kommen diese mehr oder weniger zum Einsatz und sind die größten Verbraucher in diesem Bereich Beim Wasserverbrauch ist ein enormer Anstieg zu verzeichnen - der Großteil des Mehrverbrauches geht auf das Konto der Abwasserbeseitigungsanlage. Hier fanden Umbauarbeiten beim Sandfangbecken statt, der Mehrverbrauch dürfte auf die vermehrte Spülung zurückzuführen sein. Aufteilung auf die Energieträger: 2011: Der Energieaufwand bei der Wärme wird in Hittisau fast ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern abgedeckt. (Nahwärme, Biogas und Sonnenenergie). Wobei die Sonnenenergie eine sehr untergeordnete Rolle spielt. In einzelnen Bereichen könnte die Nutzung der Sonnenergie zur Warmwasseraufbereitung sicherlich noch ausgebaut werden (Schule; Kindergarten; Pflegeheim) Seite 6 von 81

7 1. 2. Kommunaler Energieverbrauch pro Kopf In der folgenden Darstellung wird der Energieverbrauch pro Kopf (sprich pro Einwohner dargestellt): 2003: 1870 EW 2009: 1925 EW 2005: 1911 EW 2010: 1916 EW 2006: 1866 EW 2011: 1938 EW 2007: 1853 EW 2012: 1957 EW 2008: 1933 EW 2013: 1944 EW Verbrauch pro Kopf: Wärme: 5% mehr Heizgradtage wie im Vorjahr, dies entspricht in etwa dem Mehrverbrauch beim Wärmeverbrauch Strom: Der Stromverbrauch konnte in etwa gleich gehalten werden. Wasser: beim Wasserverbrauch ist eine leichte Reduzierung festzustellen. Treibstoff: Der Treibstoffverbrauch ist durch den Ausfall der Wintersaison November bis Dezember 2013 deutlich reduziert. Seite 7 von 81

8 1. 3. Witterungseinfluss Zur Herstellung einer Vergleichbarkeit der Energiekennzahl "Wärme" unterschiedlicher Jahre werden die Heizenergieverbräuche "klimakorrigiert". Dabei wird der Heizenergieverbrauch durch die so genannten "Heizgradtage" (HGT 12/20) des aktuellen Bezugsjahrs geteilt und mit dem langjährigen Mittel (Referenzwert) multipliziert. Die jährlichen Heizgradtage sind die Summe der Differenzen zwischen der Tagesmitteltemperatur und der angestrebten Raumtemperatur (20 C) von allen Tagen, an denen die Tagesmitteltemperatur weniger als 12 C beträgt. Im Jahr 2010 sind die Heizgradtage um 14% gestiegen. Es ist dies der höchste Wert seit Dies wirkte sich natürlich auch im Wärmeverbrauch aus. 2011: 20% weniger im Bereich der Heizgradtage. Hier erklärt sich auch der Rückgang beim Heizwärmebedarf. Einer der niedrigsten Werte seit : 10% sind die Heizgradtage gegenüber 2011 gestiegen. 2013: 5% Steigerung der Heizgradtage gegenüber 2012 Witterungseinfluss (Messstelle Alberschwende) [Kd] < > 2013 Heizgradtage % Heizgradtage Referenzwert % Seite 8 von 81

9 1. 4. Kosten Bei den Kosten ist zu beachten, dass hier auf Grund der verschiedensten Tarifmodelle beim Strom und bei der Fernwärme Durchschnittskosten hinterlegt sind. Auch bei den Öl- und Treibstoffpreisen handelt es sich um Durchschnittspreise. Energiekosten [ ] < > 2013 Wärme aus Öl % 43 Wärme aus Holz % Strom % Wasser % Treibstoff % Zusammenfassung [ ] < > 2013 Wärme % Strom % Wasser % Treibstoff % Summe % Bei den Kosten für die Fernwärme (Holz) ist anzumerken, dass diese je nach Verbrauch gestaffelt sind. Als Grundlage für die Kostenermittlung werden Durchschnittspreise herangezogen, da der Energiebericht pro Kalenderjahr erstellt wird. Öl wird nur mehr in der ARA verwendet, wenn die Wärmeerzeugung durch eigenes Biogas nicht ausreichend ist. 2011: Trotz Preissteigerungen in den verschiedenen Bereichen konnte die Energiekosten auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden. 2012: Für die Steigerung bei den Kosten um 14 % sind die Preissteigerungen sowie die Mehrverbrauche im Bereich Wasser, Treibstoffe und Wärme verantwortlich 2013: Die größte Preissteigerung ist beim Wärmebezug festzustellen, dies ist unter anderem auch auf den erhöhten Wärmeverbrauch von ca. 9% zurückzuführen. Seite 9 von 81

10 1. 5. Erneuerbarkeit, CO 2 Erneuerbarkeit allgemein: Erneuerbare Energie [kwh] < > 2013 Wärme von der Sonne % Wärme aus Holz % Wärme aus Gas % Strom % Gesamt [kwh] < > 2013 Erneuerbare Energie % Nicht erneuerbare Energie % Der Anteil an erneuerbarer Energie liegt in der Gemeinde Hittisau im Jahr 2013 bei 89% Erneuerbarkeit beim Strom: Strombezug erneuerbar [kwh] < > 2013 Strom Hauptlieferant erneuerbar % Strom Hauptlieferant nicht erneuerbar % Strom Eigenproduktion % Seite 10 von 81

11 (Eigenverbrauch) erneuerbar Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) fossil Strom Eigenproduktion (Eigenverbrauch) gesamt % % Ökostromzukauf % 0 Fiktiver Strom (VKW Ökostrom) % CO 2-Bilanz: CO 2-Bilanz [kg CO 2] < > 2013 Wärme aus Öl % 122 Wärme aus Gas % Strom % Treibstoff % Gesamt % Die CO 2-Bilanz konnte seit 2003 stetig verbessert werden. Waren es 2003 noch kg CO 2 so liegt die Gemeinde derzeit bei kg CO 2. Die Reduzierung beim Strom liegt, daran, dass der Produktmix bei der Stromherkunft rapide geändert hat (mehr Strom aus Wasserkraft und kein Strom aus Kohlekraftwerken. Seite 11 von 81

12 1. 6. (Öko-)Stromproduktion Strom allgemein Eigenverbrauch beim Strom für die Stromversorgung bei der Wasserversorgung in Herbigen und Helmisau durch die Trinkwasserkraftwerke. Der Eigenbedarf resultiert aus dem Verbrauch der Steuerungsanlagen und der Luftentfeuchter. Weiters wird der erzeugte Strom aus dem Blockheizkraftwerk und der 2013 errichteten PV- Anlage in der ARA fast zur Gänze selber verbraucht. Strombezugsmenge: Kommunaler Strombezug [kwh] < > 2013 Strom für Heizzwecke (VKW- Winterstrom) Strom für allgemeine elektrischen Anwendungen (VKW) % % Eigenverbrauch aus Eigenproduktion % Ökostromzukauf % wurden gegenüber dem Jahr 2004 (Höchstwert) unter Mitberücksichtigung des Eigenverbrauches insgesamt kwh eingespart. Dies sind ca. 19%. 2011: Der höhere Eigenverbrauch gegenüber 2010 wurde lt. Zähler hauptsächlich im Bereich der ARA Hittisau verbraucht und auch produziert. Der Stromverbrauch konnte seit 2003 um ca. 12% gesenkt werden. Dies ist eigentlich gegen jeden Trend und sehr erfreulich. 2012: nur 5% der Erzeugten Energie diente zum Eigenverbrauch. 2013: der Eigenverbrauch aus selbst erzeugtem Strom liegt bei 7% des Gesamtstromverbrauches. Anteile des Strombezugs: Seite 12 von 81

13 Eigenstromproduktion Insgesamt konnten mit allen Stromerzeugungsanlagen im Jahr kwh Strom produziert werden. Produktion nach Anlage-Kategorien: Eigenstromproduktion nach Anlagen [kwh] < > 2013 Photovoltaikanlage RvB Saal % Kleinkraftwerk Bolgenach % Kleinkraftwerk Hittisau % BHKW (Blockheizwerk) ARA Hittisau % PV Anlage Volksschule Hittisau % PV Anlage ARA Hittisau Eigenstromproduktion nach Erzeugungsarten [kwh] Photovoltaik-Anlage % Wasser-Kraftwerk % Klärgas-Kraftwerk (ARA) % Summe % < > 2013 Strom aus Klärgas: die Stromproduktion war 2007 rückläufig, da das Klärgas vor allem für Wärmeerzeugung genutzt wurde. Bei der Stromproduktion musste 2012 ein Rückgang von 37% verzeichnet werden. Dies resultiert daraus, dass die Energie vermehr für die Wärmeproduktion genutzt wurde. Strom Photovoltaik-Anlage: Der Spitzenwert von kwh ist auf den Jahrhundertsommer zurückzuführen, in den Folgejahren waren die Wert mit durchschnittlich kwh konstant. Im Jahr 2007 ist die Stromproduktion um 29% zurückgegangen. Dies ist sicherlich auf eine Störung in der Modulreihe West zurückzuführen. Die Behebung der Störung ist mittlerweile erfolgt. Bei der Photovoltaikanlage wäre eine jährliche Reinigung der Glasflächen zu empfehlen. Der Abbau des nicht mehr benötigten Kamines, der zu Verschattungen der Module führt könnte den Ertrag steigern. Aufgefallen ist auch, dass bei der Photovoltaikanlage seit dem Zählerwechsel im Februar 2010 ein erhöhter Eigenverbrauch von 782 kwh feststellbar ist, bis dahin lag der Eigenverbrauch bei 1 bis 2 kwh pro Jahr. Der erhöhte Eigenverbrauch konnte noch nicht geklärt werden. Ob der Eigenverbrauch mit einem im Frühjahr 2011 festgestellten gebrochen Modul in Verbindung steht wird sich weisen. Bei der Photovoltaikanlage konnte 2011 die Werte von 2003 (Anlage nach Neubau) erreicht werden. Könnte darauf zurückzuführen, dass ein nicht mehr benötigter Kamin, der teilweise zu Verschattungen geführt hat abgebaut wurde. Seite 13 von 81

14 2012: Die PV Anlage auf dem Dach der Volksschule wurde im Mai 2012 in Betriebs genommen werden, dadurch konnte die Produktion von Sonnenstrom um kwh erhöht werden. Bei der Stromerzeugung aus PV- Anlagen bedeutet dies eine Steigerung von 65%. Wasser-Kraftwerke: Das Wasser-Kraftwerk beim Hochbehälter in Herbigen wurde Ende 2005 in Betrieb genommen. Das Wasserkraftwerk in Helmisau ging Ende 2006 in Betrieb. Im Jahr 2010 konnten insgesamt kwh Strom erzeugt werden. 2011: Werte liegen im Bereich des Vorjahres durch längere Trockenperiode ist der Ertrag gegenüber dem Vorjahr ein wenig zurückgegangen. 2012: die Produktion bei den 'Trinkwasserkraftwerken ist in etwa gleich geblieben Bedarfsdeckung und Eigennutzungsanteil: Der Eigenverbrauchsanteil liegt 2012 bei 34%. Eigenverbrauch betrifft hauptsächlich Abwasserbeseitigungsanlage und Wasserwerke. Die Eigenstromerzeugung hätte im Bereich Photovoltaik wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Dies auf den Gemeindeeigenen Dachflächen. Seite 14 von 81

15 Öko-Plus In Vorarlberg gibt es die Möglichkeit neben Ökostromeinkauf eine Ökostrom-Förderung über die Ökostrombörse Partnerschaft über VKW und Arge Erneuerbare Energie Vorarlberg AEE-V den "ÖkoPlus" Tarif zu wählen. Zahlreiche Gemeinden unterstützen dieses innovative Modell. Um die Vergleichbarkeit dieser Öko-Förderung mit Ökostrom-Einkauf zu gewährleisten, ist eine fiktive Umrechnung des Förderbeitrags in Ökostrom-Einkauf gewählt worden. Als Referenz-Ökostromlieferant wird "VKW Ökostrom" herangezogen, da sie ein ausgeglichenes Verhältnis von Wasserkraft zu sonstigen Energieträgern (Kleinwasserkraft, Wind, Biogas, PV,...) hat. Die Gemeinde Hittisau ist im Dezember 2003 mit sämtlichen gemeindeeigenen Anlagen der Ökostrombörse beigetreten. ÖkoPlus: Fiktiver Ökostrombezug < > 2013 Mehrkosten ÖkoPlus [ ] % Fiktiver Strom für Heizzwecke [kwh] % 0 Eigenverbrauch aus Eigenproduktion [kwh] % Ökostromzukauf [kwh] % 0 Fiktiver Strom Allgemein [kwh] % Fiktiver Strom (VKW Ökostrom) [kwh] % Seite 15 von 81

16 Seite 16 von 81

17 1. 7. Objektübersicht Wärme Der Gesamtenergiebedarf 2013 der Gemeinde Hittisau für Wärme betrug insgesamt kwh (klimakorrigiert). Dies ist eine Steigerung um 7% gegenüber dem Vorjahr. Der Großteil wurde mittels Fernwärme abgedeckt ( kwh). Der Rest mittels Gas und Öl. Die Volks-, Haupt- und Polytechnische Schule sind die größten Verbraucher. ( kwh). An zweiter Stelle folgt das Feuerwehr- und Kulturhaus mit kwh und an dritter Stelle der Ritter-von-Bergmann Saal mit kWh. (alle Daten Klimakorrigiert) 2013 Code Objekt Klasse* EBF m² Wärmeverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von klimakorr. Verbrauch auf Zielwert Sonne [kwh] Öl Holz [kwh] [kwh] Gas [kwh] Summe [kwh] Ändg. Vorj. [%] Summe klimakorr. [kwh] Summe [kwh] Anteil [%] Summe [kwh] Kosten [ ] CO 2 [kg CO 2] Alters- / Pflegeheime G13 Pflegeheim Hittisau C 69, % % G16 Betreutes Wohnen B % % Summe 819, % % Büros, Verwaltungsgebäude G10 Gemeindeamt B 870, % % Summe 870, % % Jugendzentren G20 Jugendraum, Platz 366 A % % Summe % % Kindergärten G02 Kindergarten Hittisau B % % Summe % % Mehrzweckgebäude G11 Feuerwehr- und Kulturhaus D % % Summe % % Schulen mit Turnhallen G01 Volks- Hauptschule und Poly B % % Summe % % Sonstiges G14 Frauenärztin (Praxis i. E % 0 0 0% 0 0 0

18 Pflegeheim) Summe % 0 0 0% Sportheime G22 FC Clubheim C % 0 0 0% Summe % 0 0 0% Veranstaltungsgebäude G12 Ritter-von-Bergmann Saal B % % Summe % % Freibäder A10 Freibad Hittisau % % Summe % % Kläranlagen A04 Kläranlage Hittisau % ????? Summe % ? Summe , % ? * Klassifizierung bezieht sich auf Wärme- (klima- und wirkungsgradkorrigiert) und Stromwerte Empfehlung: Im Bereich der Schulen liegt das größte Einsparungspotential. Sollten hier Maßnahmen geplant sein so ist die Inanspruchnahme der Unterstützung durch den Umweltverband, Energieinstitut und Fa. Spektrum beim ökologischen Bauen/Sanieren in der Gemeinde mit dem Servicepaket Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde zu empfehlen. Viele Gemeinden haben hier schon beste Erfahrungen gemacht. Folgende Module werden angeboten: Modul 0: kostenloses Impulsgespräch Modul 1: Beratung und Unterstützung in der Vorplanung Modul 2: Beratung und Unterstützung in Planung & Ausschreibung Modul 3: Beratung und Unterstützung in Prüfung & Ausführung Modul 4: Erfolgskontrolle durch gemeindeeigenes Personal bzw. externe Personen Seite 18 von 81

19 Strom Im Ranking der 3 größten Stromverbraucher liegt mit kwh die Kläranlage (wobei sie im Benchmark mit anderen Kläranlagen im Bereich Energieverbrauch im Spitzenfeld liegt) an erster Stelle, gefolgt vom Freibad Hittisau mit kwh an dritter Stelle liegen die Volks- Haupt- und Polytechnischen Schule mit gesamt kwh Code Objekt EBF m² Stromverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert Menge [kwh] Ändg. Vorj. [%] Menge [kwh] Anteil [%] Menge [kwh] Kosten [ ] CO 2 [kg CO 2] Alters- / Pflegeheime G13 Pflegeheim Hittisau 69, % % G16 Betreutes Wohnen % % Summe 819, % % Bauhöfe G15 Bauhof/Gemeindestadel, Sütten % 0 100% Summe % 0 100% Büros, Verwaltungsgebäude G10 Gemeindeamt 870, % % Summe 870, % % Jugendzentren G20 Jugendraum, Platz % % Summe % % Kindergärten G02 Kindergarten Hittisau % % Summe % % Mehrzweckgebäude G11 Feuerwehr- und Kulturhaus % % Summe % % Schulen mit Turnhallen G01 Volks- Hauptschule und Poly % % Summe % % Sonstiges G14 Frauenärztin (Praxis i. Pflegeheim) 0 0 0% 0 0% Seite 19 von 81

20 Summe 0 0 0% 0 0% Sportheime G21 Tennisheim 0 0 0% 0 0% G22 FC Clubheim 0 0 0% 0 0% Summe 0 0 0% 0 0% Veranstaltungsgebäude G12 Ritter-von-Bergmann Saal % % Summe % % Abwasserpumpwerke A02 APW Nussbaum %????? A03 APW Scheidbach %????? A09 Hebeanlage Sonnenrain %????? Summe % 0? Freibäder A10 Freibad Hittisau % % Summe % % Kläranlagen A04 Kläranlage Hittisau %????? Summe % 0? Sonstiges A05 UV-Anlage Bolgenach %????? A06 UV-Anlage Völken %????? A07 Wasserversorgungsanlage Herbigen %????? A08 Wasserversorgung Helmisau %????? A11 Skilift Hittisberg %????? A13 Übergabestation Notverbund Krumbach %????? A14 Tiefgarage/Bergrettung %????? A15 Altstoffsammelzentrum (ASZ) %????? Summe % 0? Straßenbeleuchtung A01 Straßenbeleuchtung % % Summe % % Summe , % ? Seite 20 von 81

21 Anmerkung: Beim Bauhof ist keine Energiebezugsfläche angegeben, da dieses Gebäude nicht beheizt ist. Da der Zielwert des Strombedarfs auf die Energiebezugsfläche abgestimmt ist, ist hier eine Einsparmöglichkeit von 100% ausgewiesen. Dieser Wert ist daher nicht relevant. Dasselbe gilt für die unter Abwasserpumpwerke, Kläranlagen, und Sonstiges angeführten Objekte. Seite 21 von 81

22 Wasser Insgesamt liegt der Wasserverbrauch der Gemeindeobjekte bei m³. Dies entspricht einer Reduktion von insgesamt 1% gegenüber dem Vorjahr Code Objekt EBF m² Wasserverbrauch Zielwert e5 Einsparpotenzial von Verbrauch auf Zielwert Menge [m³] Ändg. Vorj. [%] Menge [m³] Anteil [%] Menge [m³] Kosten [ ] Alters- / Pflegeheime G13 Pflegeheim Hittisau 69, % 50 0% 0 0 G16 Betreutes Wohnen % 540 0% 0 0 Summe 819, % 590 0% 0 0 Bauhöfe G15 Bauhof/Gemeindestadel, Sütten % 0 100% 15 6 Summe % 0 100% 15 6 Büros, Verwaltungsgebäude G10 Gemeindeamt 870, % 96 24% Summe 870, % 96 24% Jugendzentren G20 Jugendraum, Platz % 33 0% 0 0 Summe % 33 0% 0 0 Kindergärten G02 Kindergarten Hittisau % 155 0% 0 0 Summe % 155 0% 0 0 Mehrzweckgebäude G11 Feuerwehr- und Kulturhaus % 149 0% 0 0 Summe % 149 0% 0 0 Schulen mit Turnhallen G01 Volks- Hauptschule und Poly % 705 8% Summe % 705 8% Sonstiges G14 Frauenärztin (Praxis i. Pflegeheim) 0 0 0% 0 0% 0 0 Summe 0 0 0% 0 0% 0 0 Seite 22 von 81

23 Sportheime G21 Tennisheim 0 0 0% 0 0% 0 0 G22 FC Clubheim 0 0 0% 0 0% 0 0 Summe 0 0 0% 0 0% 0 0 Veranstaltungsgebäude G12 Ritter-von-Bergmann Saal % % 24 9 Summe % % 24 9 Freibäder A10 Freibad Hittisau % % Summe % % Kläranlagen A04 Kläranlage Hittisau %???? Summe % 0? 0 0 Sonstiges A11 Skilift Hittisberg %???? A12 Abfallsammelstelle %???? A13 Übergabestation Notverbund Krumbach 0 0 0%? 0% 0 0 A15 Altstoffsammelzentrum (ASZ) %???? Summe % 0? 0 0 Summe , % 3.405? Seite 23 von 81

24 2. Objekte Wärmenetze/KWK Wärmenetz/KWK WN1: Heizwerk Hittisau Versorgte Objekte: Objekt Energiebezug [kwh] EBF [m²] < > A10 Freibad Hittisau % G01 Volks- Hauptschule und Poly % G02 Kindergarten Hittisau % G10 Gemeindeamt % G11 Feuerwehr- und Kulturhaus % G12 Ritter-von-Bergmann Saal % G13 Pflegeheim Hittisau % G14 Frauenärztin (Praxis i. Pflegeheim) G16 Betreutes Wohnen % G20 Jugendraum, Platz % G22 FC Clubheim % Summe % Insgesamt ist eine Erhöhung von 9% gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Seite 24 von 81

25 Anteile der versorgten Objekte: Seite 25 von 81

26 Seite 26 von 81

27 2. 2. Gebäude Objekt G01: Volks- Hauptschule und Poly Beschreibung Der Schulkomplex des Schulerhalterverbandes Hittisau, welchem die Gemeinden Sibratsgfäll, Riefensberg und Hittisau angehören umfasst die Volksschule mit drei Wohnungen (EBF 2562 m²) BJ 1971, die Hauptschule (EBF 2838 m²) BJ 1991 und die Polytechnische Schule (EBF 478 m²) BJ Geheizt wird das Gebäude mittels Fernwärme. Die Übergabestation hat eine Leistung von 230 kw. Die Warmwasserversorgung erfolgt ganzjährig elektrisch mittels Boiler (Volksschule 400 l; Hauptschule 400 l; und Poly 10l). Die Energiebezüge beziehen sich auf den gesamten Gebäudekomplex. Ab September 2008 wurden 2 Kleinwohnungen aufgelassen und als Gruppenraum für die Polytechnische Schule verwendet. Energieklassifizierung B Empfehlung beim Wärmeverbrauch: Empfohlen wird wieder konsequent die Einstellungen zu prüfen und in Ferienzeiten und an Wochenenden die Heizung abzusenken. Empfehlung Stromverbrauch: festgestellt wurde, dass die EDV Geräte oft im Standby Modus sind (insbesondere die Bildschirme) da die PC mittels Softwaresteuerung heruntergefahren werden. Hier ist noch Optimierungspotential gegeben. Empfehlung Wasserverbrauch: Regelmäßige Kontrollen bei den Wasserentnahmestellen auf defekte Wasserhähne, Spülungen etc. Verbrauch:

28 Wärme: stetiger Anstieg des Verbrauches bei Wärme bis zum Jahr Zurückzuführen auf fehlende Steuerungsmöglichkeiten. Der Verbrauch hat sich seit 2003 um insgesamt 36,26% erhöht wurde zudem ein defekter Wärmezähler festgestellt. Dieser wurde getauscht. Durch regelmäßige Kontrolle der Heizungseinstellung konnte zusätzlich ein Einsparungseffekt verzeichnet werden konnten durch einfache Maßnahmen und gezielte Steuerung der Heizanlage ca. 15% an Wärme gegenüber dem Vorjahr eingespart werden ist wieder ein Anstieg zu verzeichnen - ist sicher auch auf den frühen Wintereinbruch und die anhaltende Kälte im November bis Jänner zurückzuführen ist ein Rückgang beim Wärmeverbrauch von 25% zu verzeichnen. Einen Teil trägt sicher auch die Einzelraumregelung in der Mittelschule bei. In der Volkschule wirken sicherlich die neuen Fensterdichtungen und die fertiggestellte Isolierung des Dachbodens es ist ein Anstieg beim Wärmeverbrauch von 14% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen - auffallend ist ein sehr hoher Mehrverbrauch im Monat Februar. Dieser Monat war extrem kalt Anstieg beim Verbrauch um 9% - auf Grund des kalten Wetters musste im Mai und Juni geheizt werden Strom: Der Stromverbrauch konnte 210 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 7% gesenkt werden. Beim Stromverbrauch muss berücksichtigt werden, dass im Sommer die Feierabende auf dem Schulplatz abgehalten werden und der Strom für die Beleuchtung und Küchengeräte von der Schule bezogen werden. Dies obwohl immer mehr Elektrogeräte sprich PC's und Beamer verwendet werden. Bei Austausch der Geräte wird auch auf die Energieeffizienz der Geräte geachtet. Der Stromverbrauch konnte um insgesamt 13% reduziert werden. Hier muss dazu gesagt werden, dass während der Ferienzeit die wöchentlichen Feierabende am Schulplatz durchgeführt werden und der Strom und Warmwasser von der Schule bezogen werden es ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen dürfte auf die Ausrüstung der Volksschulklassen mit EDV zurückzuführen sein. Im Vorjahr war die neue EDV Anlage nur drei Monate in Betrieb, der damalige Mehrverbrauch konnte durch Einsparungen kompensiert werden. 2013: die Ausstattung der Volksschulklassen mit PC's macht sich deutlich bemerkbar. Wasser: in Bezug auf den Wasserverbrauch ist teilweise ebenfalls der Verbrauch bei den Feierabendveranstaltungen zu berücksichtigen. Weiters wurde während der Bauphase des "Betreuten Wohnens" das Bauwasser von der Schule bezogen. Gegenüber 2009 konnten 20% eingespart werden konnte der Wasserverbrauch etwas reduziert werden. Hier wird vom Schulwart noch Potential in der bestehenden automatischen Spülung in der Volksschule gesehen, die schon sehr veraltet ist und nicht mehr optimal funktioniert konnte wiederum eine Einsparung von 20% erzielt werden. Die automatische Spülung in der Volksschule wurde entsprechend optimiert konnten nochmals 5% beim Wasserverbrauch gegenüber dem Vorjahr eingespart werden ein Anstieg beim Verbrauch von 11% ist festzustellen, der Grund konnte nicht eindeutig identifiziert werden. (Erhöhter Verbrauch in den Monaten Mai, Juni und Dezember konnte festgestellte werden) 2013 der Wasserverbrauch konnte weiter gesenkt werden und hat mit 767 m³ einen Spitzenwert erreicht. Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 767 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 767 Seite 28 von 81

29 Daten zum Projekt "WISE": ab 2012 wurde als Basis der Durchschnittswert der letzten drei Jahre festgelegt - immer bezogen auf das Schuljahr September bis Ende Juni: Durchschnittswerte Ergebnis 2012/13 +/- Wärme kWh kwh kWh Strom VS kwh kwh kwh Strom HS kwh kwh kwh Strom Pl kwh kwh kwh Wasser 800 m³ 758m³ - 42 m³ Allgemeine Kennzahlen: Beim Wärmeverbrauch konnte 2010 der Zielwert gehalten werden. Beim Stromverbrauch nähern wir uns langsam dem Zielwert. Der Wasserverbrauch sollte sich ebenfalls Richtung des Zielwertes entwickeln. 2011: Die Schulen liegen mittlerweile in allen Bereich im Zielwert. 2012: leider wurde der Zielwert beim Wasserverbrauch ein wenig überschritten. 2013: Die Schulen liegen beim Wärme- und Wasserverbrauch im Zielwert; beim Stromverbrauch liegen sie etwas über dem Zielwert. Allgemeine Kennzahlen < > 2013 Energiekennzahl E KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] Kennzahl % 83 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 72 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 11 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 130 Grenzwert Zielwert Seite 29 von 81

30 Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Heizung / Kind KK [kwh / Ki a] Kennzahl Heizung / Klasse KK [kwh / Kl a] Kennzahl Strom / Kind [kwh / Ki a] Kennzahl Strom / Klasse [kwh / Kl a] Kennzahl Wasser / Kind [ltr / Ki a] Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / Kl m²] Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % 216 Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Seite 30 von 81

31 Objekt G02: Kindergarten Hittisau Beschreibung Das Kindergartengebäude wurde 1932 errichtet. Das Gebäude wurde 1998 letztmalig saniert. Seit dem ist hier auch der Kindergarten untergebracht. Im KG befinden sich das Sennereimuseum und die Spielgruppe. Im Dachgeschoss wurde bis Juli 2008 eine Wohnung vermietet. Das Gebäude wird über Fernwärme des Biomasseheizwerkes Hittisau beheizt. Die Übergabestation hat eine Leistung von 50 kw. Für das Warmwasser befindet sich im Keller ein Boiler mit 50l; 2 Boiler mit 10 l befinden sich in den WC-Anlagen. Die Wohnung im Dachgeschoss wurde mit aufgelassen. im Juli-August 2009 erfolgte eine umfangreiche Thermische Außen Isolierung mit 16 cm mineralischen EPS-F Dämmplatten. PLZ, Ort, Straße Energieklassifizierung Platz, 343 B Wärme: Im Sommer 2009 erfolgte die thermische Sanierung des Kindergartens. Schon in den ersten Heizmonaten ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr festzustellen. Auch hat sich lt. den Kindergartenpädagoginnen und der Leitung der Spielgruppe das Raumklima wesentlich gebessert. Der Wärmebedarf hat sich 2010 wie im letzten Energiebericht prognostiziert nochmals deutlich reduziert musste beim Wärmeverbrauch eine deutliche Steigerung festgestellt werden. Auch hier ist ein eklatanter Anstieg im Monat Februar zu verzeichnen. - es wurden höhere Temperaturen gefahren, die wahrscheinlich nicht mehr zurückgestellt wurden, da es sich um eine manuelle Einstellung handelt es ist weiter ein Mehrverbrauch feststellbar, zum Teil sicher auch auf die längere Heizperiode zurückzuführen, da die Daten klimakorrigiert sind ist die Einstellungen der Heizung jedenfalls zu prüfen, weiters sollten auch die Raumtemperaturen geprüft werden, Abschaltbetrieb während der Ferien etc. Weiters wird empfohlen eine Thermographie Aufnahme zu machen um auszuschließen, dass der erhöhte Wärmebedarf auf die entstandenen Bauschäden während des Zubaus des Käsekellers der Sennerei zurückzuführen sind (im Innenbereich Risse in den Wänden auf der Westseite des Gebäudes. Wasser: in den Waschräumen Einbau von Strahlreglern. Die Versorgung mit Warmwasser wäre zu überdenken (derzeit Aufbereitung mittels Haushaltsboilern). Wasserverbrauch konnte erfreulicherweise um 14% reduziert werden. Strom: die Reduzierungen beim Stromverbrauch sind sicher auch auf die Sensibilisierung des Kindergartenpersonals zurückzuführen. Ein Grund dürfte auch die Demontage eines Heizstrahlers im WC der Spielgruppe sein konnte der Stromverbrauch nochmals um 5% gegenüber dem Vorjahrreduziert werden ist ein Mehrverbrauch von 8% gegenüber dem Vorjahr feststellbar, obwohl keine zusätzlichen Verbraucher bekannt sind. Es wäre zu prüfen, ob dies am Nutzerverhalten liegt oder sonstige Ursachen hat. Verbrauch: Seite 31 von 81

32 Kennzahl Wasser Kindergarten: 2007: der Brunnen wurde nach Einbau einer Reduzierung wieder in Betrieb genommen. 2012: deutliche Einsparung beim Wasser - dürfte darauf zurückzuführen sein, dass der Laufbrunnen beim Kinderspielplatz nur sehr wenig in Betrieb war. Zum allgemein hohen Wasserverbrauch ist auch anzuführen, dass dieser sicherlich auf den Laufbrunnen beim Spielplatz zurückzuführen ist. Die Dachgeschosswohnung wurde Mitte 2008 aufgelassen. Das Sennereimuseum wurde 2011 in die ehemaligen Räumlichkeiten der Bücherei im Ritter-von-Bergmann Saal verlegt. Der Raum wurde als Gruppenraum für den Kindergarten ausgebaut. Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 126 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 126 Allgemeine Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Heizung / Kind KK [kwh / Ki a] Kennzahl Heizung / Klasse KK [kwh / Kl a] Kennzahl Strom / Kind [kwh / Ki a] Kennzahl Strom / Klasse [kwh / Kl a] Kennzahl Wasser / Kind [ltr / Ki a] Kennzahl Wasser / Klasse [ltr / Kl m²] Kennzahl % 669 Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % 92 Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Kennzahl % Zielwert Seite 32 von 81

33 Objekt G10: Gemeindeamt Beschreibung Das Gemeindeamt wurde 1961 erbaut und 2007 letztmalig saniert. Im Gebäude sind das Postamt, 4 Wohnungen, Tourismusbüro, das Standesamt, die Bücherei und Spielothek untergebracht. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme des Biomasse Heizwerkes Hittisau. Die Übergabestation hat eine Leistung von 80 kw. Die Warmwasserversorgung erfolgt ganzjährig elektrisch über 4 Boiler (Wohnungen) à 120 l und 1 Boiler 100l für das restliche Gebäude. Ab ist im Kellergeschoss ein Secondhand Shop untergebracht mit einer EBF von 75 m². Ab wurde eine Wohnung als Büroräumlichkeit vermietet. Eine Wohnung wurde als Zahnarztpraxis umgebaut und ist seit Mitte Februar 2009 in Betrieb. Posträumlichkeiten wurden mit Juni 2010 frei. Der ehemalige Postraum wurde kurzfristig von der Raiba Hittisau in der Zeit 10-12/2010 angemietet. Energieklassifizierung B Der Energieanteil, der von der Gemeinde zu tragen ist belbeträgt beim Gemeindeamtsgebäude 59,51%. 40,49% entfallen auf Büros, Wohnungen, Standesamt und Secondhand Shop. Die angeführten Verbräuche müssen über sämtliche im Gebäude befindlichen Einrichtungen gesehen werden wurde eine Wohnung aufgelassen und Räumlichkeiten für eine Physiotherapeutin eingerichtet. ab Jänner 2012 sind die ehemaligen Posträumlichkeiten wieder dauernd besetzt. Hier ist ein Buchaltungs- und Steuerberatungsbüro eingezogen. ab Oktober 2013 wurde die Postpartnerstelle im EG (Bürgerservice/Tourismus) eingerichtet. Verbrauch: Seite 33 von 81

34 Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 213 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 213 Allgemeine Kennzahlen: Kennzahl Wärme: 2010: Der Wärmeverbrauch ist um ca. 9% gestiegen. dies dürfte unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass im Keller der Spielothek einfach die automatische Ventilsteuerung gelöst wurde und die Heizkörper dadurch immer 100% auf voller Heizleistung gefahren sind. 2011: Reduzierung des Wärmeverbrauchs um 28% 2012: Steigerung beim Wärmeverbrauch um 21%, auffallend wieder der Monat Februar und zusätzlich im Monat April (im April wurde die Heizung vermutlich später ausgeschaltet als im Vorjahr) 2013: leider ist wiederum eine Steigerung um 8% feststellbar - da keine wesentlichen Änderungen erfolgt sind - ist dies vermutlich auch auf das Nutzerverhalten zurückzuführen. Der Thematik Wärmeverbrauch sollte wieder erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Kennzahl Strom: 2010: Der Stromverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr nahezu gleich. 2011: Der Stromverbrauch konnte um 12% reduziert werden. Es wird tunlichst darauf geachtet die Stromverbraucher bei Nichtnutzung abzuschalten. 2013: Stromverbrauch ist um ca. 13% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Anzumerken ist, dass ab Oktober die Postpartnerstelle wieder im Gemeindeamt integriert wurde. Hier sind wieder zusätzliche Verbraucher hinzugekommen. Weiters war die Überwachungskamera der Müllsammelstelle wieder in Betrieb. Kennzahl Wasser: 2010: Wasserverbrauch ist in etwa gleich wie im Vorjahr 2011: Der Wasserverbrauch konnte um 15% reduziert werden. 2012: Wasserverbrauch konnte um 10% reduziert werden. 2013: für den Anstieg beim Wasserverbrauch ab September 2013 ist ein stetiger Anstieg zu verzeichnen - im Bereich der Verwaltungsräume konnte keine mögliche Ursache festgestellt werden. - Als Verursacher wurde schlussendlich das WC in den Räumlichkeiten der Physiotherapeutin ausfindig gemacht. Eine rinnende WC-Spülung war die Ursache. Seite 34 von 81

35 Objekt G11: Feuerwehr- und Kulturhaus Beschreibung Das Feuerwehr- und Kulturhaus wurde im Jahre 2000 errichtet und beherbergt die Feuerwehr, Musikprobelokal und das Frauenmuseum. Das Gebäude wird über Fernwärme des Biomasseheizwerkes Hittisau beheizt. Die Übergabestation hat eine Leistung von 130 kw. Das Gebäude ist mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung ausgerüstet. PLZ, Ort, Straße Energieklassifizierung Platz,501 D Stromverbrauch: der Stromverbrauch konnte gegenüber 2008 nach der Reparatur der Lüftungsanlage zwar reduziert werden, dieser wird jedoch nach wie vor als zu hoch angesehen. Vorgeschlagen wird mittels eines Subzählers festzustellen, wie viel die Kontrollierte Be- und Entlüftung an Energie braucht. Sollte sich die kontrollierte Be- und Entlüftung als der große Verbraucher herausstellen müssten hier energiesparende Maßnahmen überlegt werden. Am wurde für die Lüftung ein Subzähler installiert. Bis wurde ein Verbrauch von insgesamt kwh für die Lüftung festgestellt. Rechnet man diesen Verbrauch auf den Jahresverbrauch hoch würde dies einen Verbrauch von ca kwh bedeuten. Das wiederum hieße, dass ca. 31% des Stromverbrauches auf die Heizung entfallen. Aufgefallen ist auch, dass sich der Stromverbrauch für die Lüftung im Dezember gegen über dem November mehr als verdoppelt hat betrug der Stromverbrauch im Bereich der Lüftung kwh. somit entfallen ca. 37% des Strombedarfes auf die Lüftung. Wie schon mehrmals empfohlen sollte unbedingt ein Generalcheck der gesamten Anlage durchgeführt werden. 2011: Der Stromverbrauch ist im Bereich des Vorjahres. Im Bereich des Museums ist der Stromverbrauch gegenüber 2010 mit kwh auf kwh im Jahr 2011 wieder gestiegen. Im Bereich der Lüftung konnte der Stromverbrauch um kwh reduziert werden. Daher ist der Gesamtstromverbrauch auch im Bereich des Vorjahres. Beim Frauenmuseum wäre durch Änderung des Nutzerverhaltens noch sehr viel Einsparungspotenzial vorhanden. 2012: Stromverbrauch ist um 13% gestiegen - ein stark erhöhter Stromverbrauch konnte in den Monaten Jänner, Februar und Dezember festgestellt werden. Dies dürfte auf den vermehrten Heizbedarf in diesen kalten Monaten zurückzuführen sein. Zudem wurde versucht den Wärmeeintrag im Sommer durch Nachtlüftung zu reduzieren, was ebenfalls zu einem Mehrverbrauch geführt hat. 2013: Stromverbrauch konnte leicht gesenkt werden. Erhöhter Strombedarf ist in den Monaten Juli und August festzustellen, hier wurde durch vermehrte Nachtlüftung dafür gesorgt, dass neben den umgesetzten Maßnahmen gegen die Überhitzung in den Sommermonaten, erträgliche Temperaturen im Gebäude erreicht werden. Wärmeverbrauch: die Einstellungen der Heizungswerte sollten regelmäßig geprüft werden der Wärmeverbrauch konnte durch Optimierung und Wartung der Steuerung wesentlich reduziert werden. 2012: erhöhter Wärmebedarf in den extrem kalten Monaten Jänner, Februar und Dezember 2013: interessanter Weise konnte der Wärmebedarf in diesem Gebäude verringert werden, bei allen anderen Gebäuden ist der Wärmebedarf gestiegen. Dies könnte auf die Dämmung der Oberlichten zurückzuführen sein. Wenn dem so ist, ist die Einsparung bei der Wärme mit 8% gegenüber dem Vorjahr ein willkommener Effekt. Verbrauch: Seite 35 von 81

36 Energiekennzahl Strom Feuerwehr und Kulturhaus Die Zunahme des Stromverbrauches von 2006 auf 2007 ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass während des Umbaus des Gemeindehauses die ganze Verwaltung in das Feuerwehr- und Kulturhaus verlegt wurde. Der allgemein hohe Stromverbrauch in diesem Gebäude ist auch auf die kontrollierte Be- und Entlüftung zurückzuführen. Hier wurde schon länger versucht eventuelle Fehlerquellen aufzuspüren. Am wurde anlässlich der Wartung der Lüftung ein defekter Überdruckschlauch festgestellt und ausgetauscht. Auf Grund dieses Defektes ist die Lüftungsanlage immer auf volle Leistung gelaufen, daher der hohe Stromverbrauch. Der Stromverbrauch konnte nach der Reparatur der Lüftungsanlage 2008 um ca. 19% gesenkt werden ist aber nach wie vor ziemlich hoch. Der Mehrverbrauch 2008 von 20 m³ Wasser gegenüber dem Vorjahr konnte nicht eindeutig identifiziert werden. Entstanden ist dieser in den Monaten April (9 m³) und Mai 2008 (16 m³) dies könnte mit der letzten Ausstellung im Frauenmuseum zusammenhängen, bei dem sehr viel Lehm mit Wasser verarbeitet wurde konnten durch konsequente Anlagenbetreuung in allen Bereichen Einsparungen erzielt werden. Nur im Bereich des Wassers musste 2009 ein Mehrverbrauch durch eine defekte Druckleitung bei der Feuerwehr hingenommen werden. Der relativ hohe Wasserverbrauch im Jahr 2010 kann auf die hohe Besucherzahl im Frauenmuseum zurückgeführt werden. ca Besucher bei der letzten Ausstellung. 2012: Die Steigerung beim Wasserverbrauch dürfte auf ein defektes Druckventil zurückzuführen sein. 2013: Der Wasserverbrauch hat sich wieder bei den Werten 2010 und 2011 eingependelt. Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 94 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 94 Die Gemeindevertretung hat im März 2012 beschlossen eine Simulationsrechnung über das Gebäude machen zu lassen,um gezielte Maßnahmen gegen den hohen Energieverbrauch (Wärme und Strom der Lüftungsanlage) in den Wintermonaten und den hohen Wärmeeintrag in den Sommermonaten setzen zu können. Die ersten Maßnahmen wurden im Frühjahr 2013 umgesetzt - Wärmeschutzfolie bei der Bücherei, An der Frontverglasung wird ein neuer Sonnenschutz mit besserem Sonnenschutzwert und besserer Hinterlüftung durch einen größeren Abstand zur Fassade angebracht. Oberlichter werden zusätzlich gedämmt und mit einem Sonnenschutz versehen. Zudem wird die Lüftungsanlage auf dem Dach umhaust. 2013: Laut Rückmeldung der Bediensteten beim Frauenmuseum hat sich die Situation im Sommer durch die gesetzten Maßnahmen um einiges verbessert. Allgemeine Kennzahlen: Seite 36 von 81

37 Die oben angesprochen Verbesserungen können gerade im Stromverbrauch nicht darüber hinwegtäuschen, das wir bei diesem Gebäude beim Stromverbrauch weit über dem Zielwert liegen. Seite 37 von 81

38 Objekt G12: Ritter-von-Bergmann Saal Beschreibung Der Ritter-von-Bergmann Saal wurde 1988 als Veranstaltungssaal erbaut. Das Gebäude umfasst einen kleinen sowie einen großen Veranstaltungssaal. Derzeit wird der Saal vom Gasthaus Hirschen bewirtet. Der Saal wird seit 1998 mit Fernwärme aus dem Biomasseheizwerk Hittisau beheizt. Die Übergabestation hat eine Leistung von 160 kw. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt ganzjährig elektrisch. Der installierte Boiler umfasst 500 l. Die Energiebezugsfläche umfasst das gesamte Gebäude mit Ausnahme des ehemaligen Tankraumes und des Technikraumes. Energieklassifizierung B Seit 2005 konnte der Wärmebedarf durch gezielte Steuerung der Heizanlage reduziert werden. Der Mehrverbrauch im Jahr 2008 ist vermutlich auf den Defekt des Wärmezählers zurückzuführen. Christbaumbeleuchtung wurde 2012 auf LED umgestellt. Verbrauch: Wasser: Die Zunahme von 2005 auf 2006 ist auf ein defektes Sicherheitsventil zurückzuführen. Dieses wurde Anfang 2007 repariert. Beim Wasser verbrauch ist eine Reduktion von 25% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Fernwärme: Der Energiebedarf bei der Fernwärme ist 2008 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dies ist vermutlich auf den Defekt des Wärmezählers zurückzuführen. Der Wärmezähler wurde getauscht. Beim Wärmeverbrauch, entgegen den anderen Gemeindegebäuden interessanter Weise ein Rückgang von 12% auf Grund Lage der Zählerdaten. Seite 38 von 81

39 Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 207 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 207 Strom: 2012: Der Mehrverbrauch beim Strom kann nur dadurch erklärt werden, dass bei Veranstaltungen mehr Bühnentechnik im Einsatz war als sonst. Da die Zahl der Veranstaltungen geringfügig weniger sind als im Vorjahr. 2013: Stromverbrauch konnte deutlich um 29% gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Allgemeine Kennzahlen: Seite 39 von 81

40 Objekt G13: Pflegeheim Hittisau Beschreibung Das Pflegeheim Hittisau wurde 1995 erbaut und ist mit 24 Pflegebetten ausgestattet. Weiters befindet sich eine Zahnarztpraxis und ein Arztpraxis im Gebäude. Auch die Bergrettung ist im Kellergeschoss untergebracht. Die Arztpraxis im Dachgeschoss wurde 2003 eingerichtet. Ab 2005 wurde der Betrieb des Pflegeheimes von der Sozialzentren Vorderwald gemgmbh übernommen. Das gesamte Gebäude wird mittels Fernwärme beheizt. Die Zahnarztpraxis wurde mit November 2008 aufgelassen. Energieklassifizierung C Fernwärme: vorgeschlagen wird die Heizungseinstellungen bei der Heizungssteuerung zu prüfen. Nach Prüfung der Thermographie Aufnahmen sind die Fenster teilweise Ursache für den Wärmeverlust. Dichtheit der Fenster wäre zu prüfen wurden bei der Heizungsregelung die alten Stellmotoren ausgetauscht. 2013: es ist wieder ein leichter Anstieg beim Wärmeverbrauch festzustellen. Solaranlage: es wird empfohlen die bestehende Solaranlage auf ihre Funktionalität prüfen zu lassen. Verbrauch: Der höhere Wasserverbrauch im Jahr 2008 ist auf 2 Wasserrohrbrüche zurück zu führen ist ein eklatanter Anstieg beim Wasserverbrauch feststellbar. 68% mehr gegenüber dem Vorjahr. Die Ursachen werden vom Gebäudewart geprüft der gestiegene Wasserverbrauch konnte dahingehend abgeklärt werden, dass der Teich beim Pflegeheim mit Frischwasser nachgefüllt wird und dass bei den WC Anlagen die Spülungen teilweise beginnen nach zu laufen. die nachlaufenden Spülungen werden nach. Seite 40 von 81

41 2012 die nachlaufenden Spülungen wurden mittlerweile alle behoben, bei ca. 30 WC Anlagen kann dies schon einiges ausmachen der Wasserverbrauch pendelt sich wieder bei den Durchschnittswerten ein. Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Allgemeine Kennzahlen: Allgemeine Kennzahlen < > 2013 Energiekennzahl E KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Wärme E W, KK [kwh / m² a] Energiekennzahl Strom E S [kwh / m² a] Kennzahl Wasser Q [ltr / m² a] Kennzahl % 192 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 150 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 41 Grenzwert Zielwert Kennzahl % 708 Grenzwert Zielwert Seite 41 von 81

42 Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Heizung / Bett KK [kwh / Bett a] Kennzahl Strom / Bett [kwh / Bett a] Kennzahl Wasser / Bett [ltr / Bett a] Kennzahl % Grenzwert Zielwert Kennzahl % Grenzwert Zielwert Kennzahl % Grenzwert Zielwert Seite 42 von 81

43 Objekt G15: Bauhof/Gemeindestadel, Sütten 518 Beschreibung Der Gemeindestadel, der auch als Bauhof verwendet wird, wurde 1997 erbaut. Das Gebäude ist nicht beheizt. Hier sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen. Verbrauch: Strom: 2013: Stromverbrauch ist lt. Zählerstand um 104% gestiegen. Kann sein, dass dies auf Veranstaltungen des örtlichen Skivereines zurückzuführen ist, bei dem Teewärmer etc. verwendet wurden. Da bei diesem Objekt kaum ein Stromverbrauch ist, kann es durchaus auf die Veranstaltungen zurückzuführen sein. Erhöhter Stromverbrauch war in den Monaten März und April feststellbar. Wasser: 2013: April und August 2013 extremer Anstieg. Ab September 2013 ebenfalls ist ein stetiger Anstieg festzustellen. Ob die mögliche Ursache darin besteht, dass der Wassertank für die Kehrmaschine im Bauhof befüllt wird, muss noch abgeklärt werden Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Wasser [m³] % 15 Seite 43 von 81

44 Objekt G16: Betreutes Wohnen Beschreibung Das "Betreute Wohnen" wurde 2008 errichtet und ist mit 10 behindertengerechten Wohnungen ausgestattet. Im gesamten Gebäude ist eine Fußbodenheizung verlegt und wird vom Fernwärmeheizwerk Hittisau gespeist. Weiters ist eine Solaranlage mit einer Absorberfläche von 15,40 m² montiert, welche für die Warmwasseraufbereitung verwendet wird. Energieklassifizierung B Das Betreute Wohnen wurde im Juli 2008 in Betrieb genommen stehen erstmals die Werte für einen ganzes Jahr zur Verfügung. Durch verschiedene Einstellungen bei den technischen Anlagen konnten noch Optimierungen erreicht werden. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen werden sich aber erst im nächsten Jahr zeigen. Erwähnt werden muss beim Wärmeverbrauch auch der relativ warme November 2009 der sich beim Wärmeverbrauch bei allen Gebäuden positiv ausgewirkt hat. Empfehlenswert ist auch hier die Anlage jährlich zu prüfen und die Einstellungen laufend zu optimieren. Verbrauch: Beim Wärmebedarf von 117 kwh/m² und Jahr liegt das betreute Wohnen deutlich über dem max. Spezifischen Heizwärmebedarf lt. Gebäudeausweis von 58,21 kwh/m² Bruttogeschossfläche und Jahr. Eine Ursache ist das Nutzerverhalten. Die älteren Menschen sind den Umgang mit einer Kontrollierten Be- und Entlüftung nicht gewohnt und lassen Fenster teilweise dauernd gekippt. Die Bewohner wurden in einem Informationsgespräch im Jänner 2011 durch den Gemeindesekretär über die Wirkungsweise der kontrollierten Be- und Entlüftung informiert. Im Monat Februar 2011 konnte schon eine deutliche Reduzierung des Verbrauches festgestellt werden. Die Wirkung hat sich beim Energiebericht 2011 gezeigt. Seite 44 von 81

45 Die Zahlen für 2013 zeigen, dass wieder eine steigende Tendenz bei den Verbräuchen feststellbar ist. dies zeigt, dass einmalige Inforationsgespräche mit den Bewohnern nicht von anhaltender Wirkung sind. Verbrauch < > 2013 Wärme von der Sonne [kwh] % Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 484 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 484 Strom: 2012 konnte der Stromverbrauch um 2% reduziert werden - dies ist sicherlich auch darauf zurückzuführen das auf Grund von Wohnungswechseln die Wohnungen nicht alle durchgehend besetzt waren wiederum leicht steigende Tendenz, die aus meiner Sicht das Nutzerverhalten wiederspiegelt. Wärme: 2012 hier ist nur eine leichte Steigerung um 6% zu verzeichnen, entgegen dem Trend in den anderen Gemeindegebäuden 2013 Die Steigerung mit 3% gegenüber 2012 liegt im Rahmen. Wasser: 2012: eine leichte Steigerung um 1% 2013: die Steigerung um ca. 3% könnte daran liegen, dass der im Bereich des Betreuten Wohnen angelegte Hochgarten einen zusätzlichen Wasserverbrauch für die Bewässerung ergibt. Wärme aus Sonnenenergie: 2012: dürfte auf die Witterungslage zurückzuführen sein - ist aber zu prüfen, ob der Rückgang nicht auf fehlerhafte Einstellungen zurückzuführen ist. 2013: eine leichte Steigerung ist feststellbar - der Empfehlung aus 2012 sollte jedoch ernsthaft nachgegangen werden. Seite 45 von 81

46 Objekt G20: Jugendraum, Platz 366 Energieklassifizierung A Stromverbrauch: der Stromverbrauch im Jugendraum entspricht etwa dem Jahresstrombedarf eines 2 Personenhaushaltes. Dies wird auf Grund der Tatsache, dass der Jugendraum nur sporadisch geöffnet hat als zu hoch angesehen. Es wird empfohlen zu prüfen was für Stromverbraucher genutzt werden und ob Geräte eventuell dauernd im Standby-Modus laufen konnte nur ein leichter Rückgang von 3% verzeichnet werden. Der Stromverbrauch wird nach wie vor als zu hoch angesehen. Hier sollten noch entsprechende Maßnahmen nach einem Lokalaugenschein in Erwägung gezogen werden der Stromverbrauch wurde um 52% reduziert, was aber nicht auf bestimmte Maßnahmen zurück zu führen ist sondern auf der Tatsache beruht, dass der Jugendraum nicht mehr benutzt wurde. 2011: durch die nunmehr sporadische Nutzung ist auch der Stromverbrauch reduziert worden. Wärme: auffallend ist, dass obwohl der Jugendraum nicht genutzt wurde der Wärmebedarf über dem Vorjahr liegt. Räume und Gebäude sollten auch wenn sie nicht genutzt werden in regelmäßigen Abständen durch den Gebäudewart geprüft werden. 2011: Der Wärmeverbrauch konnte durch gezielte Steuerung der Heizung durch den Hauswart Roman Dorner enorm reduziert werden. Verbrauch: 2011: Der Jugendraum wird seit 2010 nicht mehr regelmäßig, sondern nur noch sporadisch bei bestimmten Veranstaltungen etc. benutzt. 2012: die Reduktion beim Energieverbrauch ist darauf zurückzuführen, dass der Jugendraum nicht mehr dauernd genutzt wurde. Seite 46 von 81

47 2013: auch hier gilt, dass der Jugendraum kaum genutzt wurde. Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 3 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 3 Allgemeine Kennzahlen: Seite 47 von 81

48 Objekt G21: Tennisheim Beschreibung Das Tennisheim ist nicht beheizt. Daher wurde keine EBF ermittelt. Verbrauch: Wasser: 2009: Der Hohe Wasserverbrauch 2009 ist auf ein defektes Sicherheitsventil zurückzuführen, das erst sehr spät bemerkt wurde. Es zeigt sich, wiederum, dass eine monatliche Ablesung sehr wichtig ist, auch dann wenn die Räumlichkeiten über die Wintermonate nicht genutzt werden. 2012: keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr 2013: intensivere Nutzung der Anlage durch die Mitglieder. Strom: 2010: im Bereich des Stromverbrauches ist eine stetige Steigerung zu verzeichnen. Die Vereinsverantwortlichen sollten prüfen, ob über die Wintermonate alle Geräte ausgeschaltet sind. 2011: die im Jahr 2010 ausgegebenen Empfehlungen an die Vereinsverantwortlichen haben scheinbar noch keine Wirkung gezeigt. 2012: keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem Vorjahr 2013: der Tennisclub war in diesem Jahr sehr aktiv. Das Clubheim und die Tennisanlage wurden viel intensiver genutzt als in den Vorjahren. (wöchentlicher Clubabend etc.) Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Wasser [m³] % 133 Seite 48 von 81

49 Objekt G22: FC Clubheim Beschreibung Das Clubheim wurde 2010/2011 neu gebaut. Die Bruttogeschossfläche beträgt 562,12 m². Die Gesamt Nettonutzfläche beträgt 310,04 m²,. Das Gebäude ist an das Fernwärmenetzwerk des Biomasseheizwerkes Hittisau angeschlossen. Für die Warmwasseraufbereitung wurde ein 20,7 m² thermische Solaranlage angebracht. PLZ, Ort, Straße 6952 Hittisau Komma, 468 Energieklassifizierung C 2011: Die Daten des FC-Clubheimes werden mit dem Neubau ab 2011 ebenfalls im EBO erfasst. Wärme: 2011: der Wärmeverbrauch von kwh scheint sehr hoch zu sein. Es ist davon auszugehen, dass während der Bauphase die Heizung zur Austrocknung es Estrichs verwendet wurde. Hier die Empfehlungen die Vereinsleitung die Heizungssteuerung zu optimieren. 2012: beim Wärmeverbrauch konnte durch Optimierung der Einstellungen eine Reduktion um 31% erreicht werden. 2013: durch Optimierungen der Einstellung der Heizung konnte eine beachtliche Reduktion um 25% gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Strom: 2011: Der relativ hohe Stromverbrauch ist sicherlich auf die Flutlichtanlage zurückzuführen. 2012: Der Stromverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr um 42% gestiegen - Grund dürfte der frühe Trainingsbeginn unter Flutlicht Ende Jänner sein, bei dem der Sportplatz fast täglich auch von benachbarten Vereinen genutzt wurde. 2013: späterer Beginn der Nutzung des Kunstrasenplatzes im Frühjahr, daher wurde das Flutlicht weniger eingeschalten. Wasser: 2011: hier ist zu sagen, dass der Kunstrassenplatz regelmäßig bewässert werden muss und hier entsprechende Verbrauchswerte zu erwarten sind. 2012: bei der Bewässerung des Platzes wurden Optimierungen durchgeführt, indem weniger bewässert wurde. 2013: Der Wasserverbrauch könnte um weitere um 15% gesenkt werden. Verbrauch: Seite 49 von 81

50 Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 192 Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % 192 Allgemeine Kennzahlen: Bis auf den Stromverbrauch konnten die Zielwerte beinahe erreicht werden. Seite 50 von 81

51 2. 3. Anlagen Objekt A01: Straßenbeleuchtung Im Jahr 2008 erfolgte eine Analyse der bestehenden Straßenbeleuchtung mit einem Vorschlag für Verbesserungen. Vorgeschlagen wird nicht nur die Ausstattung der Lampen mit Natriumdampflampen und Lichtlenkung zu prüfen sondern auch zu prüfen ob es nicht für eine langfristige Lösung gut wäre die neue LED- Technologie noch 2 Jahre genau zu beobachten und dann in diese Technologie zu investieren. Vom kompletten Umstieg auf LED Straßenbeleuchtung wurde uns von Expertenseite abgeraten, da diese Technologie noch im Entwicklungsstadium ist und noch keine Standards gegeben sind. Zudem erreichen die derzeitigen LED Lampen noch nicht die notwendige Lichtausbeute. Auch das Wärmemanagement ist noch nicht ganz gelöst. Auch preislich liegen die LED Lampen deutlich über den herkömmlichen Lampen. Die LED Lampe kann jedoch sicher als Licht der Zukunft angesehen werden, da sie von der Energie Effizienz derzeit unschlagbar ist und sich technisch immer weiter entwickelt. 2010: Die erste Sanierung der bestehenden Straßenbeleuchtung mit Natriumhalogendampflampen ist im Jahre 2010 erfolgt. Schon bei der Planung musste festgestellt werden, dass durch diese Beleuchtung energetisch kein großes Einsparungspotential gegeben ist. Lichttechnisch wird jedoch eine deutliche Verbesserung erreicht werden. Energetisch kann nur mit dem Einbau einer Absenkmöglichkeit etwas eingespart werden. 2011: Im Bereich Windern - Banholz und Platz bis Windern L5 wurden die alten Quecksilberdampflampen durch Natriumhalogendampflampen ersetzt. Es wurde auch das Powerline System von Philips installiert. Hier sollte nach Justierung der Absenkung noch ein gewisses Einsparpotential vorhanden sein. Im Bereich der Gemeindestraße Platz Richtung Rain wurden 4 Quecksilberdampflampen durch LED Leuchten ersetzt. 2012: an der L5 wurden im Zuge des Umbaus des Romantikhotel Schiff 2 Lampen mit LED Leuchten erneuert 2013: auf der Gemeindestraße Rain wurden 6 Quecksilberdampflampen durch LED leuchten ersetzt Verbrauch: Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Die Reduzierung im Jahr 2009 um 13% gegenüber 2008 liegt daran, dass der Strang im Bereich der L22 (Heizwerk bis Schwimmbadkurve schon seit längerem wegen eines Leitungsdefektes ausgefallen ist. Der Leitungsdefekt ist auf Erdschlüsse auf Grund defekter Muffen zurückzuführen, die nur sehr schwer geortet werden können. 2010: Obwohl 3 Lichtpunkte mehr installiert sind als im Vorjahr und der Strang im Bereich der L22 wieder dauernd in Betrieb ist liegt der Stromverbrauch mit 2% nur geringfügig über dem Wert von : der Stromverbrauch ist in etwa gleich wie im Vorjahr. Bei einer stichprobenweisen Überprüfung der verschiedenen Lampen wurde festgestellt, dass der Absenkbetrieb in der Nacht noch nicht wirklich funktioniert. An der Lösung des Problems wird gearbeitet. Hier müsste noch ein Einsparpotential vorhanden sein. 2012: Stromverbrauch ist leicht gestiegen. Zu beachten ist hier, dass im Bereich des Zentrums Lampen mit höherer Watt Zahl 100W bis 150W installiert sind. Früher 80W. Entlang der Straßen wurde reduziert von 80W auf 70W mit einer höheren Lichtausbeute von fast 90%. Daher ist der Stromverbrauch akzeptabel. 2013: ein leichter Rückgang beim Stromverbrauch kann festgestellt werden. Die Starsense Steuerung mit Teilabsenkung in der Nacht liegt nach wie vor weit unter den Erwartungen. Hier sollten noch Maßnahmen gesetzt werden. Seite 51 von 81

52 Spezifische Kennzahlen: Entgegen den Bestrebungen die bestehende alte Straßenbeleuchtung nur umzurüsten wird klar empfohlen, wie ursprünglich beschlossen die Straßenbeleuchtung zu erneuern und in einer technischen Straßenbeleuchtung auszuführen. Dies ist im Bereich Heideggen Richtung Großenbündt sehr dringend, da hier die bestehenden Leitungen in einem sehr schlechten Zustand sind! - Dieser Abschnitt wird 2014 in Angriff genommen. Mit Stand Ende 2013 wurden bereits 63 Natriumquecksilberdampflampen durch eine technische Beleuchtung mittels Natriumhalogendampflampen (51 Stk) bzw. LED (10 Stk.) getauscht. Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl kommunale Dienstleistung KK [kwh / EW] Kennzahl Strom / km [kwh / km a] Kennzahl Strom / Lichtpunkt [kwh / LP] Kennzahl % Zielwert Anzahl versorgte Einwohner Kennzahl % Grenzwert Zielwert Länge ausgeleuchteter Straßen [km] Kennzahl % Zielwert Anzahl Lichtpunkte Seite 52 von 81

53 Objekt A02: APW Nussbaum Beschreibung Abwassermenge ab 2009 auf Grund der Kanalvorschreibung ohne Oberflächenwässer. Die Mengen an Fremdwasser können nicht bestimmt werden. Verbrauch: Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % : Der Stromverbrauch ist nahezu gleichbleibend. 2011: der Stromverbrauch ist um 13% gegenüber dem Vorjahr gesunken 2012: Stromverbrauch hat sich ab Jänner 2012 verdoppelt - hier ist eine Schrankheizung installiert, die bei den extrem kalten Temperaturen im Jänner und Februar aktiviert wurde. 2013: Stromverbrauch hat sich wieder normalisiert. Spezifische Kennzahlen: Einwohner: Nußbaum 320 und 353 Seite 53 von 81

54 Objekt A03: APW Scheidbach Beschreibung Abwassermenge ab 2009 auf Grund der Kanalvorschreibung ohne Oberflächenwässer. Die Mengen an Fremdwasser können nicht bestimmt werden. Verbrauch: Der erhöhte Stromverbrauch in den Jahren 2005 bis 2007 war lt. Kanalwart auf die vermehrten Einleitungen von Fremdwässern zurückzuführen. Ab 2008 ist ein kontinuierlicher Anstieg beim Stromverbrauch feststellbar. Da die Fremdwässer nicht erfasst werden ist es schwierig zu eruieren, ob dies auf derartige Mehrmengen zurück zu führen ist. Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % : Der Stromverbrauch konnte um 18% gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. Spezifische Kennzahlen: Seite 54 von 81

55 Objekt A04: Kläranlage Hittisau Strom: im Bereich der ARA wird Blindenergie bezogen. Die Kompensationsanlage sollte laufend geprüft werden. (Daten aus Auswertung SOC) 2007: kvarh 2008: kvarh 2009: kvarh 2010: kvarh 2011: kvarh 2012: 0 kvarh 2013: 0 kvarh Verbrauch: Seite 55 von 81

56 2010: in all Bereichen sind zum Teil sehr massive Einsparungen durch konsequente Überwachung der Anlage erzielt worden. Durch Drosselung bei der Spülung beim Rechen konnten insgesamt 43% Wasser gegenüber dem Vorjahr eingespart werden. 2011: Der Wasserverbrauch konnte weiter gesenkt werden. Bei der Wärme ist es so, dass die anfallende Wärme zur Gänze verbraucht wird. Laut Betriebsleiter Paul Bechter sind hier größere Schwankungen durchaus üblich. Der etwas höhere Stromverbrauch dürfte auf die 2011 begonnene Sanierung des Sandfangbeckens zurückzuführen sein (Baustellenstrom). 2012: Die Blindenergie konnte mit der Kompensationsanlage auf Null reduziert werden Wasser: 2012: Installation eines Sandwäschers bei der Sanierung des Sandfangbeckens -hätte auch mit Schmutzwasser umgesetzt werden können, wäre aber finanziell wesentlich teurer. 2013: Reduktion des Wasserverbrauches um 14% Verbrauch detailliert < > 2013 Wasser [m³] % Heizöl extra leicht [kwh] % 450 Biogas [kwh] % Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % Verbrauch < > 2013 Wärme aus Öl [kwh] % 450 Wärme aus Gas [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Seite 56 von 81

57 Objekt A05: UV-Anlage Bolgenach Es wäre eventuell zu prüfen, ob durch die Installation eines energieeffizienten Entfeuchtungsgerätes der Stromverbrauch gesenkt werden könnte. Wenn man davon ausgeht, dass die UV-Lampen einen jährlichen Energiebedarf von ca kw haben, kann davon ausgegangen werden, dass ca kw auf das Entfeuchtungsgerät entfallen. Verbrauch: Der erhöhte Stromverbrauch ab 2006 ist auf die Modernisierung der Anlage zurückzuführen. Hinzugekommen sind die automatische Steuerung und eine Luftentfeuchtungsanlage. Laut Wasserwart Paul Bechter ist der Anstieg des Stromverbrauches ab 2006 hauptsächlich auf das Entfeuchtungsgerät zurückzuführen. Dieses Gerät ist seiner Meinung nach eher als minderwertig zu bezeichnen ist beim Strombedarf eine Steigerung von 13% festzustellen der Stromverbrauch ist um 8% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen 2012 Einsparung von 2% 2013 weitere Einsparung beim Strom um 6% gegenüber dem Vorjahr Verbrauch detailliert < > 2013 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] -6% In der UV-Anlage Bolgenach sind 4 Stk. 60W UV-Lampen eingebaut, welche rund um die Uhr in Betrieb sind. Dies entspricht einem jährlichen Energiebedarf von KW. Seite 57 von 81

58 Objekt A06: UV-Anlage Völken Verbrauch: Durch den Einbau der automatischen Steuerung eine leichte Erhöhung des Stromverbrauches ab dem Jahr Einsparung von ca. 5% beim Strom entspricht in etwa der Einsparung bei der UV-Anlage in Bolgenach Verbrauch detailliert < > 2013 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] -5% In der UV-Anlage Völken sind 5 Stk. 60W UV-Lampen eingebaut, welche rund um die Uhr in Betrieb sind. Dies entspricht einem jährlichen Energiebedarf von 2.600KW. Keine wesentlichen Änderungen. Seite 58 von 81

59 Objekt A07: Wasserversorgungsanlage Herbigen Der Hochbehälter Bolgenach ist erst seit 2005 im Rahmen der Sanierung mit einer Stromversorgung versehen worden. Verbrauch: Der höhere Stromverbrauch in den Jahren 2005 und 2006 ist auf die Arbeiten anlässlich der Sanierungsmaßnahmen zurückzuführen, bei welchen ein erhöhter Strombedarf gegeben war wurden die Umbauarbeiten abgeschlossen. Stromverbrauch daher im Jahr 2008 um 40% zurückgegangen. Verbrauch detailliert < > 2013 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] -48%1.756 Der Stromverbrauch für die Steuerungsgeräte wird durch Eigenstrom abgedeckt. 2011: Der höhere Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr konnte noch nicht geklärt werden 2013: Der Stromverbrauch konnte mit 48% deutlich reduziert werden -??? Seite 59 von 81

60 Objekt A08: Wasserversorgung Helmisau Verbrauch: 2006 ging das Kleinwasserkraftwerk in Betrieb fanden noch einige Umbauarbeiten statt, daher ist in diesem Zeitraum der Stromverbrauch etwas höher konnte der Verbrauch wieder auf den Stand aus dem Jahr 2004 gebracht werden. 2011: Der Stromverbrauch ist ziemlich gleich wie im Vorjahr. Verbrauch detailliert < > 2013 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] -2% Seite 60 von 81

61 Objekt A09: Hebeanlage Sonnenrain Beschreibung Die Hebeanlage befindet sich beim Tennisheim in der Parzelle Sonnenrain. Abwassermenge ab 2009 auf Grund der Kanalvorschreibung ohne Oberflächenwässer. PLZ, Ort, Straße 6952 Hittisau Sonnenrain 556 Verbrauch: Der Anstieg beim Stromverbrauch im Jahr 2009 kann höchst wahrscheinlich auf das defekte Sicherheitsventil im Tennisheim zurückgeführt werden. Durch den Defekt ist erheblich mehr Abwasser angefallen. (siehe Wasserverbrauch Tennisheim) 2013: Rückgang des Stromverbrauches um weitere 10% Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % 603 Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Strom / m³ [kwh / 10-5 m³] Kennzahl Strom / versorger Einwohner [kwh / EW] Kennzahl Wassermenge [m³] - 21% Kennzahl % 0 Seite 61 von 81

62 Objekt A10: Freibad Hittisau Beschreibung Das Freibad Hittisau wurde 2003 einer Generalsanierung unterzogen. Die Wasserfläche beträgt im Schwimmerbereich 250 m², im Nichtschwimmerbereich 235 m² und im Kinderbecken 30 m². Die Erwärmung des Wassers erfolgt einerseits über die Solaranlage (ca. 340 m² Absorbermatten - Wirkungsgrad 93,7%) und andererseits über die Fernwärmeheizung. Zusatzanlagen: Breitrutsche, Großwasserrutschbahn 53,2 m, Schwalldusche, Bodenblubber, Wasserigel und Wasserglocke Die Wasseraufbereitung erfolgt durch einen Mehrstromfilter und die Chlorgasanlage. Die Umwälzleistung der Gesamtanlage QG = 355 m³/h Zur Anlage gehören auch Umkleidekabinen, Duschen und WC-Anlagen Stromverbrauch: der Bademeister wird prüfen, ob es künftig möglich sein wird die Umwälzung in der Nacht um ca. 60% zu reduzieren. Hier könnten eventuell Einsparungen möglich sein. Weiters wird empfohlen zu prüfen, ob sich eine Kompensationsanlage rechnet, da im Bereich des Schwimmbades Blindenergie bezogen wird: 2012/ kvarh 2011/ kvarh 2010/ KVarh 2009/ kvarh 2008/ kvarh 2007/ kvarh 2006/ kvarh 2005/ kvarh Es ist festzustellen, dass der Anteil der Blindenergie stetig steigt. Seit 2005/2006 bis 2008/09 ist ein Steigerung von 8% zu verzeichnen. Beim Stromverbrauch könnten durch Reduzierung des Pumpbetriebes eventuell noch Einsparungen erreicht werden. Die Installation einer Kompensationsanlage hätte sich bei den Mengen an Blindenergie augenscheinlich längst gerechnet. Blindstrom/Blindarbeit was ist das? Die Blindarbeit oder Blindenergie ist ein Begriff der Elektrotechnik bei einem mit Wechselstrom versorgten elektrischen Verbraucher, der mehr elektrische Energie bezieht als er in Nutzenergie umwandelt. Dies tritt auf, wenn er ein elektrostatisches oder elektromagnetisches Feld aufbaut, dabei Energie speichert und diese dann wieder an den Stromversorger zurückschickt. Die Blindarbeit ist mit Blindstrom verbunden. Da dieser die Versorgungsnetze der Netzbetreiber belastet, ohne dass dem Endkunden damit Nutzenergie geliefert wird, ist er unerwünscht. Bei den meisten Stromlieferverträgen müssen bestimmte Grenzen der maximal bezogenen Blindleistung eingehalten werden, andernfalls sind höhere Netznutzungsentgelte zu zahlen. Hierzu wird die Blindenergie bei Großverbrauchskunden mit speziellen Energiezählern gemessen und bei Überschreitung der zulässigen Grenzen wird der übersteigende Anteil in Rechnung gestellt. Der Überschreitung der zulässigen Verschiebungsblindleistung kann durch den Einsatz von Anlagen zur Blindleistungskompensation entgegengewirkt werden. 2012/2013 Kosten Blindarbeit 2,30 Cent/kVarh Seite 62 von 81

63 Verbrauch: Im Jahr 2008 waren insgesamt 13 Badetage mehr als im Vorjahr. Dies erklärt die allgemein höheren Energiemengen im Jahr Da die Anlage durchwegs mit modernsten Steuerungsreglern ausgestattet ist und auf die gültigen Vorschriften eingestellt ist, ist es hier schwierig in den Energieverbrauch einzugreifen ohne in Gefahr zu laufen die die Einhaltung der Bädervorschriften zu gefährden. Der Energieverbrauch ist abhängig von der Witterung, den Badetagen und den Besucherzahlen (speziell in Bezug auf die Wasseraufbereitung). Von einer Verlängerung der Badesaison bis Mitte September rät der Bademeister ab, da es sich gezeigt hat, dass ab Mitte August der Energieaufwand für die Erwärmung des Wassers enorm steigt. - Die Mehrverbräuche im Jahr 2012 bestätigen dies. Bezüglich des Wärmeverbrauches ist zu berücksichtigen, dass hier der gesamte Wärmeverlust der Leitung inkludiert ist, da der Wärmemengenzähler direkt beim Biomasseheizwerk installiert ist. Es wäre zu überlegen einen Wärmezähler beim Schwimmbad zu installieren um den Wärmeverlust darstellen zu können, zumal das FC-Clubheim ebenfalls über diese Leitung versorgt wird und dieses auch im Winter in Betrieb ist und somit der Leitungsverlust direkt auf das Schwimmbad angerechnet wird. Beim Brunnen vor dem Schwimmbadgebäude wird empfohlen einen Subzähler zu installieren, da das Wasser des Laufbrunnens auch über die Wasseruhr des Schwimmbades läuft und hiermit den Wasserverbrauch des Schwimmbades verfälscht. Verbrauch < > 2013 Wärme aus Holz [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Verbrauch Zusammenfassung < > 2013 Wärme [kwh] % Strom [kwh] % Wasser [m³] % Seite 63 von 81

64 Wärme: 2009 konnte trotz 70 Badetagen, zweithöchste Wert seit 2003 eine deutliche Reduktion des Stromverbrauches festgestellt werden. Beim Wärmeverbrauch wirkte sich der warme August positiv aus. Im Jahr 2008 wurden in diesem Monat ca kwh benötigt, im Jahr 2009 nur ca kwh waren 57 Badetage an denen das Schwimmbad geöffnet hatte zu verzeichnen. Durch die eher kühleren Temperaturen musste mehr zu geheizt werden wurden 72 Badetage aufgezeichnet an denen das Freibad geöffnet war wie im Vorjahr 72 Badetage aber eher ungünstige Wetterverhältnisse im Juni und Juli war vermehrtes Aufheizen des Badewassers notwendig. Auch die Verlängerung der Öffnungszeit bis Mitte September hat sich hier ausgewirkt es waren 67 Badetage mit mehr als 10 Besuchern zu verzeichnen - Mai und Juni waren total verregnet und eher kalt, daher musste schon Anfang Saison zu geheizt werden. Strom: 2009: die Reduzierung des Stromverbrauches um 18% kann sich der Bademeister nicht erklären, da von Seiten der Anlage nichts geändert wurde. 2011: Stromverbrauch ist um 6% gestiegen-hier wäre eventuell zu prüfen, wo noch Einsparungen erzielt werden könnten 2012: der Stromverbrauch ist der höchste seit bestehen des Freibades in dieser Form - der Mehrverbrauch resultiert aus der verlängerten Öffnungszeit bis Mitte September (es waren 2 Badetage mit 72 Badegästen zu verzeichnen) 2013: Stromverbrauch ist nicht weiter gestiegen, aber gemessen an den Jahren davor immer noch relativ hoch. Wasser: 2009: Die Reduzierung des Wasserverbrauches um 36% konnte durch Anbringung neuer Druckknöpfe bei den Duschen erreicht werden. Die alten Druckknöpfe haben zum Teil nach dem Drücken nicht mehr abgestellt. 2010: Der Wasserverbrauch bewegt sich im Bereich des Vorjahres 2011: Während der Bauphase des FC-Clubheimes dürfte hier Wasser vom Schwimmbad bezogen worden sein. 2012: Beim Wasserverbrauch ist ein Mehrverbrauch zu verzeichnen - dies ist auf die verlängerte Öffnungszeit bis Mitte September zurückzuführen. 2013: Wasserverbrauch ist mit 2% ein wenig reduziert worden. Spezifische Kennzahlen: Seite 64 von 81

65 Objekt A11: Skilift Hittisberg Beschreibung Schlepplift "2-SL Hittisberg" Typ BP Schlepplänge: 831,32 m Schlepphöhe: 194,20 m Fahrgeschwindigkeit: 3,00 m/s Mittlere Steigung: 13,60 Grad Fahrzeit: 4 min 37 sec PLZ, Ort, Straße Großenbündt 310 Förderleistung bei 2,5 m/sec ca. 760 P/h Intervall ca. 9,47 sec Gehängezahl: 75 Stück Antriebsleistung erforderlich: ca. 62,00 kw Antriebsleistung Ausbau: ca. 75,00 kw Die Verbräuche beim Lift werden immer Saisons mäßig angeführt (Dezember bis März) Der Einbau einer Kompensationsanlage wurde abgewartet, da im Herbst 2009 der Antrieb und die Steuerung erneuert wurden. Es wurde ein Drehstrommotor mit max. Anfahrtsleistung von 75 kw (mechanische Leistung) eingebaut. Dieser ist mittels Frequenzsteuerung stufenlos regelbar. Verbrauch: Die Saison 2007/2008 ist durch den Felssturz praktisch ausgefallen. Dies erklärt auch den Rückgang beim Energieverbrauch. Die Wintersaison 2009/2010 startete erst gegen Ende Jänner Seite 65 von 81

66 2008/2009: Der erhöhte Wasserverbrauch ist auf defekte Absperrhähne bei den WC-Anlagen zurückzuführen. Diese wurden mittlerweile ausgetauscht. 2011/2012: die Mehrverbräuche sind auf die fast doppelten Betriebsstunden gegenüber dem Vorjahr zurückzuführen. 2012/2013: die Reduktion bei den Verbräuchen ist auf den Totalausfall im Dezember 2013 zurückzuführen. Verbrauch detailliert < > 2013 Wasser [m³] % 8 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Wasser [m³] % 8 Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] -35% Maschinenbetriebsstunden pro Kalenderjahr: 2003: 242 Stunden 2004: 264 Stunden 2005: 284 Stunden 2006: 302 Stunden 2007: 91 Stunden 2008: 121 Stunden 2009: 319 Stunden 2010: 306 Stunden 2011: 153 Stunden 2012: 326 Stunden 2013: 206 Stunden Seite 66 von 81

67 Objekt A12: Abfallsammelstelle Beschreibung Die Abfallsammelstelle wurde 2007 unterirdisch hinter dem Gemeindeamt mit einem Ausmaß von 91,34 m² errichtet. Hier werden die verschiedenen Fraktionen wie Glas, Plastik, Papier, Altkleider, Biomüll gesammelt. Verbrauch: Anmerkung: die Stromversorgung läuft über den Zähler des Gemeindeamtes. Hier wäre eventuell die Anbringung eines nicht geeichten Subzählers vorteilhaft. Der höhere Wasserverbrauch im Jahr 2009 ist darauf zurückzuführen, dass das WC Wasser für die mobile WC- Anlage anlässlich der Feierabendveranstaltungen ab Jahr 2009 von der Entnahmestelle der Sammelstelle entnommen wird. 2012: Rückgang beim Verbrauch (WC Anlagen beim Feierabend werden über diese Entnahmestelle gespeist) Seite 67 von 81

68 Objekt A13: Übergabestation Notverbund Krumbach Beschreibung Die Wasserübergabestation "Notverbund Krumbach" wurde 2007/08 errichtet und ist im UG des ASZ untergebracht. Verbrauch: Beim Wasserverbrauch ist die von der Gemeinde Krumbach an die Gemeinde Hittisau gelieferte Wassermenge lt. Zähler angeführt. Ab 2010 wurde von Krumbach an Hittisau kein Wasser mehr geliefert. Verbrauch detailliert < > 2013 Wasser [m³] % 0 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % 689 Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % 689 Wasser [m³] % 0 Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] -18% Seite 68 von 81

69 Objekt A14: Tiefgarage/Bergrettung Beschreibung Anteil der Gemeinde Hittisau am Pflegeheim betreffend Strom für Bergrettungsheim und Tiefgarage 2008 wurden für den gemeindeeigenen Bereich des Pflegheimes (Tiefgarage, Bergrettungsheim) separate Stromzähler eingebaut. Verbrauch: Der höhere Stromverbrauch im Jahr 2009 resultiert daraus, dass der Mehrzweckraum im Pflegeheim wieder von der Gemeinde betrieben wird und als Veranstaltungsraum vermietet wird. Der Stromverbrauch läuft auf den Zähler der Tiefgarage/Bergrettung. 2011: das von der Bergrettung angeschaffte Quad-Kettenfahrzeug wird am Strom geladen, daraus dürfte auch der höhere Stromverbrauch resultieren. 2012: Rückgang beim Stromverbrauch um 9% 2013: Rückgang beim Stromverbrauch um 19% gegenüber 2012 Verbrauch detailliert < > 2013 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] -19% Seite 69 von 81

70 Objekt A15: Altstoffsammelzentrum (ASZ) Beschreibung Das Altstoffsammelzentrum wurde 2007/2008 erbaut und ist am in Betrieb gegangen. Das ASZ wird in Form einer Gemeindekooperation mit den Gemeinden Krumbach, Riefensberg und Hittisau betrieben. Im Gebäude befindet sich auch die Wasserübergabestation für den Notverbund Krumbach sowie ein Biomasseheizwerk. Das Heizwerk wird vom Biomasseheizwerk Hittisau betrieben und versorgt die Betriebe in Basen mit Wärme. Die Räumlichkeiten des ASZ werden nicht beheizt. Verbrauch: Zu berücksichtigen ist, dass beim Wasserverbrauch 2008 des Altstoffsammelzentrums das Bauwasser inbegriffen ist. Verbrauch detailliert < > 2013 Wasser [m³] % 3 Strom für allg. el. Anwendungen [kwh] % 712 Verbrauch < > 2013 Strom [kwh] % 712 Wasser [m³] % 3 Summe Energie < > 2013 Alle Energieträger [kwh] 20% : Stromverbrauch konnte um 28% gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. 2012: Stromverbrauch um weitere 8% gesenkt. 2013: Ein Anstieg des Stromverbrauches um 20% wäre zu prüfen, warum das so ist. Seite 70 von 81

71 2. 4. Mobilität Objekt F01: Peugeot Partner Prof 170 Beschreibung Kennzeichen: B-742DU Hubraum: 1868 ccm Leistung: 69 PS / 51 kw Erstzulassung: 02/2004 Verbrauch: Der Treibstoffverbrauch wird auf Grund der Tankaufzeichnungen ermittelt. 2010: 278 l Verbrauch bei gefahrenen Kilometer 2011: 403 l Verbrauch bei gefahrenen Kilometer 2012: 451 l Verbrauch bei gefahrenen Kilometer 2013: 326 l Verbrauch bei gefahrenen Kilometer Verbrauch < > 2013 Treibstoff [kwh] % : Der Verbrauch hat sich erhöht, obwohl weniger Kilometer gefahren wurden - dies sollte geprüft werden. Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Energie / 100 km [kwh / 100 km] Kennzahl 86,0 58,4 92,5 105,3-26% 77,8 Kennzahl Treibstoff / 100 km [ltr / 100 km] Kennzahl 8,8 6,0 9,4 10,7-26% 7,9 Seite 71 von 81

72 Objekt F02: Renault Kangoo 4x4 Beschreibung Hubraum: 1870 Leistung: 85 PS Erstzulassung: 11/2005 Treibstoff: Diesel Verbrauch wird auf Grund der Tankaufzeichnungen ermittelt. Verbrauch: 2010: Verbrauch von 316l bei gefahrenen km 2011: Verbrauch von 389l bei gefahrenen km 2012: Verbrauch von 450l bei gefahrenen km 2013: Verbrauch von 290l bei gefahrenen km Verbrauch < > 2013 Treibstoff [kwh] % Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Energie / 100 km [kwh / 100 km] Kennzahl 95,6 74,8 89,6 91,3-24% 69,0 Kennzahl Treibstoff / 100 km [ltr / 100 km] Kennzahl 9,8 7,6 9,1 9,3-24% 7,0 Seite 72 von 81

73 Objekt F03: Citroen C-Zero Beschreibung PS/KW 64/47 Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie Sie besteht aus 88 Zellen mit einer Kapazität von je 50 Ah (Gesamtkapazität 16 kwh), die Betriebsspannung beträgt 330 V. 2011: gefahrene Kilometer km - Verbrauch ist ein errechneter Wert bei Durchschnittlich 100 km pro Batterieladung 2012: gefahrene Kilometer km 2013: gefahrene Kilometer km Verbrauch: In der Verwaltung wurden 2010 noch ca ,00 an km-geld ausbezahlt - im Jahr 2013 wurde kein km-geld mehr ausbezahlt - Die Leasinggebühr samt Zinsen betrug ca ,00. Somit konnte das Elektroauto, 2013 ohne Mehrkosten betrieben werden. Aus dem Verleih konnten 2013 rund 430,00 eingenommen werden. Das Elektroauto ist daher durchaus von den Kosten her eine sinnvolle Alternative für Dienstfahrten mit dem privat PKW. aus ökologischer Sicht auf jeden Fall. Verbrauch < > 2013 Treibstoff [kwh] % Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Energie / 100 km [kwh / 100 km] Kennzahl 16,0 15,5-6% 14,5 Kennzahl Treibstoff / 100 km [ltr / 100 km] Kennzahl 16,0 15,5-6% 14,5 Seite 73 von 81

74 2. 5. Maschinen Objekt M01: Kässbohrer Pisten Bully 100 Beschreibung Anschaffung 2004 Arbeitsbreite 2,8m FGNr. WKV4821MA3C01591 Die Verbrauchsdaten 2013 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2012/2013 Verbrauch: Verbrauch < > 2013 Treibstoff [kwh] % : Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2009: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2010: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2011: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2012: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. Spezifische Kennzahlen: Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Energie / Betriebsstunde [kwh / h] Kennzahl Treibstoff / Betriebsstunde [ltr / h] Kennzahl 146,8 166,0 176,6 158,3 170,1-38% 105,1 Kennzahl 15,0 16,9 18,0 16,2 17,4-38% 10,7 Seite 74 von 81

75 Objekt M02: Pistenwalze Beschreibung Pistenwalze Skilift Hittisberg Die Verbrauchsdaten 2013 des Loipengerätes beziehen sich auf die Saison 2012/2013 Verbrauch: Verbrauch < > 2013 Treibstoff [kwh] % : Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2010: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2011: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2012: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. 2013: Der Verbrauch von kwh entspricht einem Dieselverbrauch von Liter Diesel. Spezifische Kennzahlen: Die Betriebsstunden können auf Grund des Defektes des Betriebsstundenzählers nur auf Grund der Stundenaufzeichnungen ermittelt werden. Daher ist eine gewisse Ungenauigkeit gegeben. Auf Grund des Alters des Gerätes ist wahrscheinlich die Instandsetzung des Betriebsstundenzählers nicht wirklich wirtschaftlich. sollte es aber ohne großen finanziellen Aufwand machbar sein, so würden die Daten um einiges aussagekräftiger. Spezifische Kennzahlen < > 2013 Kennzahl Energie / Betriebsstunde [kwh / h] Kennzahl Treibstoff / Betriebsstunde [ltr / h] Kennzahl 216,9 204,8 154,6 233,9-60% 93,4 Kennzahl 22,1 20,9 15,8 23,9-60% 9,5 Seite 75 von 81

Energiebericht 2008 Gemeinde Hittisau

Energiebericht 2008 Gemeinde Hittisau Energiebericht 2008 Gemeinde Hittisau Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau, Tel. 05513 / 6209, Fax 05577 / 6209 19 Mail: gemeinde@hittisau.at, Internet: http://www.gemeinde.hittisau.at Der Energiebericht

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn

Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn ENERGIEBERICHT 2013 Stadt Hohenems Kaiser-Franz-Josef-Straße 4 6845 Hohenems Tel. 05576 / 7101, Fax 05576 / 71011119 E-Mail: stadt@hohenems.at Internet: www.hohenems.at Der Energiebericht wurde erstellt

Mehr

Energiebericht Gemeinde Mäder

Energiebericht Gemeinde Mäder Energiebericht Gemeinde Mäder Gemeinde Mäder, Alte Schulstraße 7, 6841 Mäder, Tel. 05523 / 528 60, Fax 05523 / 528 60 20 Mail: gemeinde@maeder.at, Internet: http://www.maeder.at Der Energiebericht wurde

Mehr

Energiebericht 2011. Gemeinde BÜRS. Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs Tel. 05552 / 62812 e5@buers.at http://www.buers.

Energiebericht 2011. Gemeinde BÜRS. Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs Tel. 05552 / 62812 e5@buers.at http://www.buers. Energiebericht 2011 Gemeinde BÜRS Gemeinde Bürs, Dorfplatz 5, 6706 Bürs Tel. 05552 / 62812 e5@buers.at http://www.buers.at e5-gemeinde Herausgeber: Gemeinde Bürs Dorfplatz 5, 6706 Bürs Für die Erstellung

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

- Energiebericht 2015

- Energiebericht 2015 - Energiebericht 2015 Rathaus Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Singener Str. Schule Haus A Schule Haus B Schule Haus C Gemeindekindergarten Kindergarten Friedhofstraße 5 Sportplatz Mindlestal Sportplatz Mesenhag

Mehr

I N F O R M A T I O N : I - E B K

I N F O R M A T I O N : I - E B K Klagenfurt, 19.10.2014 Bearbeiter: Sickl ZVR-Zahl: 143217488 I N F O R M A T I O N : I - E B K 1 4-0 2 1 S a n i e r u n g s p l a n u n g für öffentliche Gebäude 1 EINLEITUNG Die Gemeinde Trebesing hat

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Seite 2 Einleitung Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich. Die Veröffentlichung des Energieberichts

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

Energiewende zu 100%

Energiewende zu 100% 1 Energiewende zu 100% 17.03.2016 Vorher 2003 Nachher 2013 vorher # anstehende Reparaturen nach 40 Jahren in Betrieb # schlechte Wohnqualität # pflegeintensives Holz # hohe Energiekosten nachher +++ höchste

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt: Schriftliche Anfrage vom 10. Juli 2008 08.08 der GP-Fraktion betreffend Energiebuchhaltung von öffentlichen Gebäuden Wortlaut der Anfrage Die Liegenschaftsabteilung führt eine Energiebuchhaltung der öffentlichen

Mehr

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000 ENERGIE AKTIV Energiebuchhaltung Landesbericht 2000 Energiebuchhaltung für Gemeinden Das Programm Energie Aktiv sieht für öffentliche Gebäude die Einführung der Energiebuchhaltung vor. Die Energiebuchhaltung

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011 Dezember 2012 Präsentation Energiebericht 2010/2011 Wozu ist der Energiebericht für die Stadt Metzingen gut? / Steuerung des klima-konsens-metzingen / Berichtswesen der relevanten Verbrauchsdaten / Basisinformationen

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT

Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Gemeinde Erdmannhausen ENERGIE BERICHT Energiebericht Gemeinderat 24.06.2010 Inhalt Seite Stromverbrauch Gemeindegebäude 1-3 Stromverbrauch Straßenbeleuchtung 4-6 Stromverbrauch insgesamt 7 Gasverbrauch

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen

Gebäude-Check und Vorort-Begehung für. Kita Amersfoorter Straße. Bremen Projekt ENER:KITA "Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagesstätten im Land Bremen" Gebäude-Check und Vorort-Begehung für Kita Amersfoorter Straße Bremen September 2009 Erstellt durch : Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Zelking-Matzleinsdorf

Zelking-Matzleinsdorf Zelking-Matzleinsdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung

Mehr

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Zeitlicher Überblick Engagement Markt Murnau und Gemeindewerke Murnau in Sachen Klimaschutz Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau Bereits durchgeführte und

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 213 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit gut zwei Jahren

Mehr

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 1 1.1 Bewertungen 13 2. Objekte und Anlagen 2.1 Bauhof 16 2.2 Friedhof 21 2.3 Hallenbad

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Texingtal Inhaltsverzeichnis Texingtal Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 1. Objektübersicht Seite 5 1.1 Gebäude Seite 5 1.2 Anlagen Seite 5 1.3 Energieproduktionsanlagen Seite 5 1.4 Fuhrparke Seite 5 2. Gemeindezusammenfassung Seite

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen Bewohner l Bett kwh C m 3 a m 3 kwh 2 m 26.11.2012 Berlin Stefan Kirschbaum

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 211 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Umweltbelastungspunkte (UBP) der vorangehenden

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Fortschreibung 2011 Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche April 2012 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 10 65550 Limburg-Linter Tel.:

Mehr

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Marktgemeinde Ober-Grafendorf 205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres Rückmeldung 2016 für Stand: 30.12.2016 Adresse Heckinghauser Str. 24 42289 Wuppertal Baujahr: Ansprechpartner: Bauwerkszuordnungskatalog: Nadine

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 212 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die im September 211 gestartete «Energiewende»

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit Ende 21 ausschliesslich

Mehr

Frühjahr Live im Betrieb

Frühjahr Live im Betrieb Frühjahr 2016 6 Das Erfahrungsnetzwerk vom Praktiker für Praktiker Im Rahmen von informieren auch heuer wieder vorbildliche Vorarlberger Unternehmen über ihren innovativen Beitrag zu einer effizienten

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren Umwelt Energie Mobilität Klima Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Allgemeine Indikatoren...3 2.1 Einwohnerzahl (jeweils am 01.

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in Viessmann Vitocomfort 200 Smart Home-System für höchsten Komfort und maximale Energieeffizienz Vitocomfort 200 ist ein funkbasiertes Smart Home-System, das zahlreiche Funktionen im Haus von der Heizung

Mehr

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern U. Nyffenegger Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Welche Energiewende? Vom Pferd zur

Mehr

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Tel.: 0521/173144 Fax: 0521/173295 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Ressourcenverbrauch am Campus

Ressourcenverbrauch am Campus Ressourcenverbrauch am Campus Umwelt-Kennzahlen am Campus im Überblick Green Campus Bayreuth Stand 31.01.2016 Transparenz Im Rahmen unserer Green Campus Initiative bemühen wir uns Ihnen als Studierende

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Kirchliche Klimaschutzarbeit kann vielfältig sein. Siglinde Hinderer

Kirchliche Klimaschutzarbeit kann vielfältig sein. Siglinde Hinderer Kirchliche Klimaschutzarbeit kann vielfältig sein Siglinde Hinderer Der Grüner Gockel in Welzheim 2002 Umweltziele und Schöpfungsleitlinien Erfassung der Verbrauchsdaten Projekte 5360 Gemeindemitglieder

Mehr

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010 Regionales Energiekonzept Elsbeere Wienerwald Energieforum Böheimkirchen 29. November 2010 Regionsdaten Nutzung Elsbeere Wienerwald NÖ Einwohner 30.400 1.607.200 Einwohner/ha 0,88 EW/ha 0,84 EW/ha Gebäude

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Schule am Meer Büsum. Lüftungsanlage. Bestandsuntersuchung:

Schule am Meer Büsum. Lüftungsanlage. Bestandsuntersuchung: Lüftungsanlage Die Be- und Entlüftung der Klassenräume erfolgt über Fenster. Die Fenster sind einseitig in der Außenwand angeordnet. An der Flurseite gibt es Lüftungsflügel für eine Querlüftung. Diese

Mehr

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten 21. Mai 2015 Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1 Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz alexandra.gilli@oekowatt.ch Lebenszykluskosten

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

SUREnergy. Der Stainzer Sonnenstrom ist da! Dipl.-Ing. Hubert Steiner. 3. Mai Sonnenstrom ist unsere Leidenschaft

SUREnergy. Der Stainzer Sonnenstrom ist da! Dipl.-Ing. Hubert Steiner. 3. Mai Sonnenstrom ist unsere Leidenschaft SUREnergy Panoramabild 500kW Bürgerbeteiligung am ÖBAU Weiz Der Stainzer Sonnenstrom ist da! Dipl.-Ing. 3. Mai 2016 SUREnergy SUREnergy Gmbh Sichere Unabhängige Regionale Energie - SUREnergy ist spezialisiert

Mehr

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Galaxy Energy Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Aktueller Baustil alter Gebäude Zentraler Kachelofen, schlecht isolierte Fenster und Wände, Stromfresser hohe Energiekosten keine Behaglichkeit in Nebenräumen

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation 29. November 2012 Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Partner Forschungspartner: EnCT GmbH (www.enct.de)

Mehr

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Innergie Tag der Sonne, 3.5.2016 IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck Anwendungsbeispiele: Nachhaltig Bauen und Sanieren in der IIG Gstrein Hannes, Abteilung Nachhaltige Gebäudeentwicklung

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept zeigt: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Der Klimawandel ist Realität zu dieser Erkenntnis gelangte spätestens jetzt jeder, der bei der Auftaktveranstaltung

Mehr

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich

Schlauer-Wohnen Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr Zürich Koni Osterwalder Urs Hugentobler Habsburgstr. 1 8037 Zürich Gebäudetechnik technische Schnittstelle soziale Schnittstelle Bewohner Bewohner interagiert mit Gebäudetechnik interagiert mit Verwaltung zum

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Enquete des Vorarlberger Landtages Gaskrise und zur Neige gehendes Öl: Wie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien? Bregenz, 24. April 2009 Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Dr. Adi

Mehr

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Photovoltaik Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Noch deckt der Strom aus Photovoltaik erst einen

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 05. März 2016 Das ist hier die Frage: Löst Photovoltaik

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt Nachhaltigkeitsbericht Mit dem schrittweisen Bezug der Suurstoffi kam Zug Estates ihrer Vision vom energieautarken und treibhausgasfreien Betrieb der Liegenschaften ein Stück näher. Mit der Vision Zero-Zero

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung 1 Energetische Gebäudesanierung Windhaus BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Damken + Partner Architekten und Sachverständige Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Schützenverein Hubertus Poing e.v. Schützenverein Hubertus Poing e.v. TU^'-)r! '.ESg>^4liU.. l JLM S.V. Hubertus Poing Friedensstraße la 85586 Poin; Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Energiekonzept Gemeinde Mosnang Energiekonzept Gemeinde Mosnang Zusammenfassung Grundlagen Energieverbrauch Gemeinde Mosnang Energiespar- und Produktionspotentiale Zusammenfassung und Ausblick Februar 2015, Energiekommission Gemeinde

Mehr