Technische Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Information"

Transkript

1 Technische Information Laserbeschriften

2

3 Technische Information Laserbeschriften Ausgabe: 10/2006

4 Bestellinformationen Bitte geben Sie den Titel des Dokuments, die gewünschte Sprache und das Datum der Ausgabe an. TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Technische Dokumentation Johann-Maus-Straße 2 D Ditzingen Fon: +49 (0) 71 56/ Fax: +49 (0) 71 56/ Internet: http// docu.501@de.trumpf.com TRUMPF Laser Marking Systems AG Ausserfeld CH-7214 Grüsch Fon: / Fax: / info.tlm@ch.trumpf.com Das Dokument wurde in der Technischen Dokumentation der Firma TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG verfasst. Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung liegen bei TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

5 Inhaltsverzeichnis 1. Warum Laserbeschriften? Prinzip Wodurch entsteht die Beschriftung? Verfahren Vektor-Beschriften Masken-Beschriften Raster-Beschriften Verfahren im Vergleich Vektor-Beschriften Masken-Beschriften Raster-Beschriften Beschriftungslaser Systemaufbau Diodengepumpte Festkörperlaser Lampengepumpte Festkörperlaser Strahlführung Strahlaufweitung Strahlablenkung Strahlfokussierung Bediensoftware Steuerung Programmierung Ablaufprogrammierung Diagnose-Tool und Telepräsenz Bearbeitungsparameter Laserleistung Pulsfolgefrequenz Ablenkgeschwindigkeit Fokuslage und Fokusdurchmesser Strahlqualität Anwendungen Metalle beschriften Eigenschaften Anlassen Gravieren Abtragen einer Deckschicht Kunststoffe beschriften Eigenschaften Verfärben und Ausbleichen T335DE.DOC Inhaltsverzeichnis 5

6 Schäumen Abtragen einer Deckschicht Gravieren Sonstige Werkstoffe beschriften Inhaltsverzeichnis T335DE.DOC

7 1. Warum Laserbeschriften? In den letzten Jahren hat der Laser als Werkzeug für das Beschriften industrieller Produktionsgüter aus verschiedenen Gründen größere Bedeutung gewonnen und ist aus der Produktion nicht mehr wegzudenken: x Die hohe Flexibilität des Verfahrens ist heute wichtiger denn je, da immer mehr Teile individuell gekennzeichnet werden müssen. x Die Bedienung wurde durch die Weiterentwicklung der Software in den letzten Jahren erheblich vereinfacht. x Die Beschriftungssysteme sind kostengünstiger geworden. Das Laserbeschriften zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen gegenüber den konventionellen Verfahren wie Stempeln, Prägen, mechanisches Gravieren, Ätzen oder Tampondruck aus: x Beliebige Geometrie der Beschriftung o hohe Flexibilität. x Hohe Qualität und Reproduzierbarkeit der Beschriftung. x Berührungslose Bearbeitung kein Werkzeugverschleiß, geringe Materialbeeinflussung. x Einfache Integration in vollautomatische Fertigungsabläufe, da alle Abläufe rechnergesteuert erfolgen und Daten einfach über Schnittstellen übertragen werden können. x Keine Vor- und Nacharbeiten notwendig. x Große Vielfalt bearbeitbarer Materialen (Keramiken, Metalle, Kunststoffe). x Sehr feine Markierungen (bis 0,03 mm) können aufgebracht werden. x Große Flächen können beschriftet werden. x Schwer zugängliche Stellen sind erreichbar. x Hohe Beschriftungsgeschwindigkeit. x Umweltfreundliches Verfahren. T335DE.DOC Warum Laserbeschriften? 7

8 Warum Beschriften? Industrielle Produktionsgüter werden aus unterschiedlichen Gründen beschriftet. Man unterscheidet: x Werkstück- oder gerätespezifische Kennzeichnung. Mit dem Laser beschriftetes Typenschild Fig x Funktionsbezogene Kennzeichnung. Mit dem Laser gekennzeichneter Schalter in Tag& Nacht-Design Fig x Kennzeichnung zur Werkstück-Identifikation. Mit dem Laser gefertigter DataMatrix-Code (2D-Code ECC200, links) und Barcode (EAN13, rechts) Fig , Warum Laserbeschriften? T335DE.DOC

9 x Kennzeichnungen zur Gewährleistung durchgängiger Rückverfolgbarkeit (Produkthaftung). x Kennzeichnung als Imitationsschutz (Firmenlogos). x Farb- und designgebende Kennzeichnungen. x Körnungen und Markierungslinien für nachfolgende Fertigungsschritte. Anforderungen an eine industrielle Kennzeichnung Industriell aufgebrachte Markierungen und Beschriftungen sollen die folgenden Anforderungen erfüllen: x Dauerhafte Beschriftung. x Hoher Kontrast der Beschriftung gegenüber dem Grundmaterial. x Hohe Flexibilität in Inhalt und Form. x Materialschonende Kennzeichnung. x Möglichkeit der Online-Einbindung, z. B. direkte Übernahme von Messdaten auf das Werkstück. x Kostengünstig. Mit dem Laser gekennzeichneter Motorschutzschalter Fig Beschriftungsverfahren Im industriellen Einsatz sind verschiedene Beschriftungsverfahren üblich. Die wichtigsten Verfahren und deren Qualitätsmerkmale im Überblick: Laser Mech. Gravieren Ätzen Druck Inkjet Prägen Qualität gut gut gut gut mittel mittel Beständigkeit gut gut mittel mittel mittel gut Materialbeanspruchung gering hoch mittel gering gering hoch Flexibilität hoch keine keine keine mittel mittel Investition hoch mittel gering gering gering mittel Wartung Verschleiß gering hoch gering hoch hoch hoch Tab. 1 T335DE.DOC Warum Laserbeschriften? 9

10 Die hohe Qualität und die nahezu grenzenlose Flexibilität der Laserbeschriftung sind die Gründe dafür, dass konventionelle Verfahren zunehmend ersetzt werden. 2. Prinzip Laserlicht ist gekennzeichnet durch eine für den jeweiligen Lasertyp charakteristische Wellenlänge und eine hohe Leistungsdichte. Zum Beschriften wird der Laserstrahl auf das Material fokussiert. Die Wechselwirkung mit der Oberfläche führt zu einer Veränderung des Materials zum Beispiel zu einer Verfärbung, einer Gravur oder einem Materialabtrag. Wie sich der Werkstoff verändert, hängt im Wesentlichen von der Wellenlänge des Lasers und von der Leistungsdichte des Laserstrahls im Fokus ab. Die Leistungsdichte (Quotient aus Laserleistung und Durchmesser des Laserstrahls im Fokus) wiederum ist abhängig von der Laserleistung und dem Fokusdurchmesser. Wodurch entsteht die Beschriftung? Die Wechselwirkung des Laserlichts mit dem Werkstoff hängt ab von: x Bearbeitetes Material. x Wellenlänge des Lasers. x Eingestellten Bearbeitungsparametern (Laserleistung, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Pulsfolgefrequenz). Entscheidend ist, dass der Werkstoff Laserlicht mit einer bestimmten Wellenlänge absorbiert und dadurch sein Aussehen ändert. Man unterscheidet die folgenden Beschriftungsarten: x Abtragen x Gravieren x Anlassen x Farbumschlag und Ausbleichen x Schäumen 10 Prinzip T335DE.DOC

11 Abtragen Beschichtete Materialien können dadurch beschriftet werden, dass die oberste Schicht mit dem Laser abgetragen wird. Beispiel: eloxiertes Aluminium, lackierte Werkstoffe, Tag&Nacht-Design oder Laserbeschriftungsfolien. Laser Abgetragene Beschichtung 2 Grundmaterial Beschriften durch Abtragen Fig Gravieren Metalle, Keramiken und einige Kunststoffe können mit dem Laser graviert werden. Dabei ist die Leistungsdichte des Laserstrahls so hoch, dass das Material während der Bearbeitung teilweise verdampft. Im Werkstoff entsteht eine an sich farblose Vertiefung die Gravur. Häufig bilden sich durch die Wechselwirkung des aufgeschmolzenen Grundmaterials mit dem Luftsauerstoff Oxide, die aufgrund ihrer Farbe die Beschriftung deutlicher hervortreten lassen. Laser Gravur 2 Grundmaterial Beschriften durch Gravieren Fig T335DE.DOC Prinzip 11

12 Anlassen Bestimmte Metalle können durch Anlassen beschriftet werden. Das Material wird dabei lokal bis unterhalb seines Schmelzpunktes erwärmt. Es entstehen lokale Gefügeveränderungen und die damit verbundenen Anlassfarben. Anlassfarben sind bis ca. 200 C stabil. Bei höheren Temperaturen bilden sich diese Gefügeveränderungen zurück und die Beschriftung verschwindet. Laser Verfärbtes Grundmaterial 2 Grundmaterial Beschriften durch Anlassen Fig Farbumschlag und Ausbleichen Dieser Prozess wird vorwiegend bei Kunststoffen wirksam. Durch die Energie des Laserstrahls werden gezielt einzelne Moleküle - zum Beispiel die Farbpigmente zerstört oder in ihrer Struktur verändert. Material und Laser-Wellenlänge sind dabei optimal aufeinander abzustimmen. Oberhalb einer für den jeweiligen Prozess charakteristischen Schwellenenergie ändert sich die Farbe des Materials durch Absorption der Laserenergie. Für das Auge wird ein Farbumschlag oder ein Ausbleichen des Werkstoffes an den bearbeiteten Stellen sichtbar. Die Oberfläche des Werkstoffes bleibt dabei nahezu unbeschädigt. Laser Verfärbtes Grundmaterial 2 Grundmaterial Beschriften durch Farbumschlag und Ausbleichen Fig Prinzip T335DE.DOC

13 Schäumen Schäumen ist nur bei bestimmten Kunststoffen möglich. Der Laserstrahl bringt den Kunststoff lokal zum Schmelzen. Dabei entstehen kleine Gasbläschen, die beim Abkühlen des Materials eingeschlossen werden. Es entsteht im Gegensatz zum Gravieren eine erhabene Markierung. Das einfallende Licht wird an den bearbeiteten Stellen diffus reflektiert dadurch erscheinen diese Stellen heller. Laser Aufgeschäumtes Grundmaterial 2 Grundmaterial Beschriften durch Schäumen Fig Hinweis Ausführliche Informationen zu den Prozessen, die bei der Beschriftung ablaufen, finden Sie auf den Seiten 42 ff. T335DE.DOC Prinzip 13

14 3. Verfahren 3.1 Vektor-Beschriften Verfahren Beim Vektor-Verfahren wird der Laserstrahl von zwei beweglichen Spiegeln abgelenkt dies verursacht eine Bewegung des Laserstrahls in X- und Y-Richtung auf dem Werkstück. Der Strahl wird durch ein Linsensystem geführt und auf das Werkstück fokussiert. Die Spiegel führen den Laserstrahl mit hoher Geschwindigkeit (mehrere Meter pro Sekunde) über das Werkstück. Der Laserstrahl zeichnet die gewünschten Markierungen auf die Materialoberfläche. Das Schriftbild entsteht aus einer Vielzahl von Linien ( Vektoren ). Die Bewegung der Spiegel wird von der Steuerung vorgegeben und über Rückkopplung geregelt und überwacht. Mit der graphischgestützten Beschriftungssoftware lassen sich Zeichnungen leicht erstellen und auch ändern. Dabei helfen beschriftungsspezifische Funktionen, Seriennummern und Variablen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Übernahme von Messwerten oder Host-Rechnerdaten in die Beschriftung Y 6 7 X 1 Laser 2 Strahlaufweitung (Teleskop) 3 Strahlablenkung, y-richtung (Spiegel) 4 Strahlablenkung, x-richtung (Spiegel) Vektor-Beschriften 5 Strahlfokussierung (Planfeldobjektiv) 6 Beschriftungsfeld 7 Werkstück Fig Verfahren T335DE.DOC

15 Plotter-Markierer Große ebene Werkstücke werden auch mit sogenannten Plotter- Markierern beschriftet. Plotter-Markierer arbeiten nach dem Prinzip der "fliegenden Optik", das bedeutet: das Werkstück ruht, der Bearbeitungskopf mit der Fokussieroptik wird bewegt. Der Strahl wird mit Hilfe von Spiegeln zur Bearbeitungsstelle geführt. 3.2 Masken-Beschriften Verfahren Beim Masken-Beschriften wird eine mechanische Schablone vom Laserstrahl durchleuchtet. Der auf diese Weise in seiner Geometrie modifizierte Laserstrahl wird über ein Linsensystem auf das Werkstück abgebildet und entwirft dort ein verkleinertes, seitenverkehrtes Abbild der Maske. Ist die Maske nicht größer als das homogene Strahlprofil des Laserstrahls (typ. Ø: 10 mm...25 mm), ist die komplette Markierung mit einem einzigen Laserpuls von ca. 1 µs Dauer abgeschlossen. Aufgrund der kurzen Beschriftungszeit kann die Markierung auch am bewegten Werkstück aufgebracht werden. Daher wird das Masken-Beschriften vor allem im Bereich der Verpackungsindustrie für Massengüter eingesetzt. Ist die Maske größer als der Querschnitt des Strahlprofils, durchleuchtet der Strahl die Maske mehrfach örtlich gegeneinander versetzt Schablone 2 Linse Masken-Beschriften 3 seitenverkehrtes Ebenbild Fig T335DE.DOC Verfahren 15

16 3.3 Raster-Beschriften Beim Raster-Verfahren wird der Laserstrahl wie beim Vektor-Beschriften über zwei bewegliche Spiegel in X- und Y-Richtung abgelenkt. Anstelle eines der beiden Spiegel wird häufig auch ein Polygonspiegel eingesetzt, der den Laserstrahl mit konstanter Geschwindigkeit von einer Seite zur anderen ablenkt. Eine Fokussieroptik fokussiert den Laserstrahl auf eine zweidimensionale Beschriftungsebene. Der Laserstrahl bewegt sich wie bei einem Fernsehbild - zeilenweise. Es wird immer eine Linie mit einer konstanten Geschwindigkeit von links nach rechts gefahren. Am Ende der Linie springt der Laserstrahl eine Zeile tiefer und startet wieder am Zeilenanfang. An den Stellen, die markiert werden sollen, wird der Laserstrahl für einen kurzen Moment freigegeben; das Schriftbild wird Zeile um Zeile aufgebaut Y 6 X 1 Strahlablenkung, y-richtung 4 Strahlablenkung, x-richtung 7 Schreibrichtung 2 Laser (Polygonspiegel) 8 Schnelles Zurückfahren 3 Motor 5 Strahlfokussierung (Planfeldobjektiv) 6 Werkstück Raster-Verfahren: Prinzip (links) und Bildaufbau (rechts) Fig Verfahren T335DE.DOC

17 3.4 Verfahren im Vergleich Vektor-Beschriften Lasertypen Überwiegend kurzgepulste Festkörperlaser mit Güteschalter (Q- Switch). Wellenlängen: x 1064 nm (nahes Infrarot). x 532 nm (grün; frequenzverdoppelt). x 355 mm (UV; frequenzverdreifacht). Zur Beschriftung organischer Materialien wie Leder oder Holz und zur Beschriftung von Glas werden in der Regel CO 2 Laser mit der Wellenlänge 10,6 µm eingesetzt. Merkmale Fazit x x x x x Sehr hohe Flexibilität. Sehr hohe Qualität der Beschriftung. Hohe Ortsauflösung sehr feine Linien (bis ca. 0,03 mm) sind möglich. Hohe Ablenkgeschwindigkeit (mehrere m/s). Frei programmierbar. x In Verbindung mit geeigneten Handhabungssystemen hohe Produktivität. Das Vektor-Beschriften ist das Laserbeschriftungsverfahren, das am weitesten verbreitet ist. Der größte Vorteil dieses Verfahrens liegt zweifellos in der hohen Flexibilität, der einfachen Programmierung und der hohen Qualität der Beschriftung. Das Vektor-Verfahren ist ein universelles Verfahren, mit dem fast alle Beschriftungsaufgaben gelöst werden können. Die Vorteile des Verfahrens werden aber vor allem dort deutlich, wo häufig wechselnde Beschriftungen erforderlich sind beispielsweise beim Kennzeichnen von Werkstücken mit laufenden Nummern, unterschiedlichen Namen und Logos oder Beschriftungen mit aktuellen Messdaten. Masken-Beschriften Lasertypen Überwiegend gepulste CO 2 Laser x Wellenlänge: 10,6 µm (fernes Infrarot). In geringerem Umfang werden auch Festkörperlaser (infrarot) und Excimer-Laser geringerer Leistung (ultraviolett) eingesetzt. T335DE.DOC Verfahren 17

18 Merkmale Fazit x Sehr kurze Markierzeit (bei festem Schriftbild). x In Verbindung mit geeigneten Handhabungssystemen sehr hohe Produktivität. x Gute Qualität der Beschriftung. x Geringe Flexibilität (Masken). Das Masken-Beschriften ist gegenüber den anderen Laser-Beschriftungsverfahren das Prinzip, mit dem die schnellsten Beschriftungszeiten erreicht werden. Es können damit auch Teile beschriftet werden, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Das Masken-Beschriften wird daher auch vorwiegend zur Beschriftung der Verpackung von Massenprodukten eingesetzt beispielsweise zum Aufbringen des Mindesthaltbarkeitsdatums auf Milchflaschen oder Joghurtbechern. Der Nachteil des Masken-Beschriftens gegenüber dem Vektor- Verfahren liegt in der deutlich geringeren Flexibilität. Raster-Beschriften Lasertypen Merkmale Fazit Überwiegend Festkörper-cw 1 -Laser mit externer Modulation x Wellenlängen: 1064 nm (nahes Infrarot). x Zeitvorteil bei sehr hoher Beschriftungsdichte durch den Einsatz von Polygonspiegeln. x Hohe Flexibilität. x Freie Programmierbarkeit. x Kurze Bearbeitungszeiten durch sehr hohe Ablenkgeschwindigkeiten. x Geringere Qualität der Beschriftung durch den gerasterten Bildaufbau. Das Raster-Beschriften wird heute fast ausschließlich in der Druckindustrie für das Belichten von Filmschichten eingesetzt. Bei allen anderen Beschriftungsaufgaben wird das Raster-Beschriften heute jedoch nahezu vollständig durch das Vektor-Beschriften ersetzt. 1 cw = continuous wave (kontinuierlicher Strahl) 18 Verfahren T335DE.DOC

19 4. Beschriftungslaser 4.1 Systemaufbau Beschriftungslaser von TRUMPF arbeiten nach dem Vektor- Beschriftungsverfahren Y 8 9 X 1 Beschriftungsprogramm 2 Steuerung 3 Laser 4 Strahlaufweitung (Teleskop) 5 Galvanometerspiegel Y-Richtung Aufbau eines Laserbeschrifters 6 Galvanometerspiegel X-Richtung 7 Planfeldlinse 8 Beschriftungsfeld 9 Werkstück Fig Laser und Strahlführung Der Laser erzeugt den Laserstrahl, der für den Beschriftungsprozess notwendig ist. Der Strahl wird über Spiegel und Linsen zur Oberfläche des Werkstücks geführt, wo die Beschriftung entstehen soll. T335DE.DOC Beschriftungslaser 19

20 Steuerung und Programmierung Die Steuerung steuert alle Abläufe. Sie ist die Schnittstelle zwischen dem Bediener und der Beschriftungsanlage. Die Bediensoftware ermöglicht den effizienten Mensch-Maschine-Dialog. Die wichtigsten Merkmale: x Graphische Funktionen zum Erstellen von Schriftbildern (ähnlich graphischen Editoren unter Windows). x Font-Editor: Erlaubt vorhandene Zeichensätze der Bediensoftware zu ändern. x Truetype-Konverter: Überträgt Windows-Schriftarten als Außenkonturschriften in das Format der Bediensoftware. x CAD-Schnittstellen zum Einlesen bereits vorhandener Grafikdateien z.b. Logos oder Sonderzeichen. x Einbindung von Online-Messdaten. x Funktionen zur Generierung von DataMatrix-Codes, Barcodes und Seriennummern. x Möglichkeit der Einbindung in Fertigungsabläufe; Kommunikation mit Fertigungsrechnern. 4.2 Diodengepumpte Festkörperlaser Für das Beschriften werden Festkörperlaser mit vergleichsweise geringer mittlerer Leistung eingesetzt. Mit Hilfe eines akustooptischen Schalters des Güteschalters (Q-Switch) werden Pulse mit hoher Spitzenleistung erzeugt, die dennoch gleichförmig sind. Dadurch kann die Wechselwirkung mit dem Material sehr fein abgestimmt werden. Aufbau Pumplichtquelle 2 Lichtleitfaser 3 Pumplicht 4 Pumplichtführung 5 Endspiegel 6 Laserstab 7 Güteschalter (Q-Switch) 8 Auskoppelspiegel 9 Ausgekoppelter Laserstrahl Diodengepumpter Festkörperlaser für Beschriftungsaufgaben: Aufbau (am Bsp. eines endgepumpten Lasers) Fig Beschriftungslaser T335DE.DOC

21 Prinzip Laserstab Optische Anregung: Pumpen mit Laserdioden Der Laserstab und die Pumplichtquelle heute überwiegend Laserdioden sind in einem Gehäuse untergebracht, wobei die Pumplichtquelle Energie in den Laserstab pumpt. Dort entsteht das Laserlicht, das zwischen zwei Spiegeln hin- und herreflektiert und bei jedem Durchgang durch den Laserstab verstärkt wird. Einer der beiden Spiegel reflektiert das Licht nur teilweise. Durch diesen tritt ein Teil des Laserlichts etwa % - aus dem Laser aus und steht als Werkzeug für das Beschriften zur Verfügung. Der Laserstab besteht aus einem künstlich gezüchteten Einkristall aus Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) bzw. Yttrium-Vanadium-Oxid (Vanadat), in dem ein kleiner Teil der Yttrium-Ionen durch Ionen des Elements Neodym (Nd), dem eigentlich laseraktiven Material, ersetzt wird. Er ist nahezu durchsichtig und schimmert leicht rosa. Die Abmessungen des Laserstabes hängen von der Spezifikation des Lasers ab. Typisch ist ein Durchmesser von etwa 4 mm bei einer Länge von etwa 10 mm. Laserdioden senden Laserlicht einer einzigen, für den jeweiligen Diodentyp charakteristischen Wellenlänge aus. Damit ist es möglich, das Lasermedium selektiv anzuregen also nur Licht der Wellenlänge in das System zu pumpen, welches das Lasermedium am effektivsten anregt. Der Wirkungsgrad eines diodengepumpten Festkörperlasers ist daher um ein Vielfaches höher als der eines lampengepumpten Systems (siehe auch Abschnitt 4.3, S.24). Die ersten diodengepumpten Festkörperlaser wurden 1988 vorgestellt - damals waren diese Laser noch sehr leistungsschwach und instabil. Mit neuen leistungsstarken Laserdioden hoher Lebensdauer wurde der Einsatz diodengepumpter Festkörperlaser auch für die Materialbearbeitung interessant. Inzwischen haben sich die diodengepumpten Laser im Markt etabliert und ersetzen die lampengepumpten Laser. Vorteile diodengepumpter Laser: x Sehr kompaktes und leichtes Design o kann einfach in Produktionslinien integriert werden. x Pumplicht ist monochromatisch o hoher Wirkungsgrad. x Einfache Kühlung durch interne Wasser/Luft-Kühleinheit o keine äußere Rückkühlung notwendig. x Hohe Strahlqualität. x Kürzere Pulsdauer und dadurch höhere Spitzenleistung möglich. x Lange Lebensdauer der Pumpdioden. x Geringer Wartungsaufwand. T335DE.DOC Beschriftungslaser 21

22 Kühlung Neben dem Lasereffekt selbst finden im Laserstab weitere Prozesse statt, die Wärme freisetzen. Der Stab wird heiß und dehnt sich aus; es entstehen Verformungen, die optische Verzerrungen verursachen, und thermische Spannungen, die zur Zerstörung des Kristalls führen würden. Aus diesem Grund wird der Laserstab auf eine definierte und überwachte Temperatur gekühlt. Besonders Kristalle lampengepumpter Laser müssen gekühlt werden. Auch die Diodenmodule werden während des Betriebes warm und müssen gekühlt werden. Die Temperaturregelung ist hier ebenfalls wichtig, denn die emittierte Wellenlänge der Laserdioden hängt von der Temperatur der Diode ab. In den meisten Fällen werden die Dioden über einen internen Wasserkreislauf gekühlt. Strahlqualität und Modenblende Zur Charakterisierung der Fokussierbarkeit eines Laserstrahls wird in der Regel das sogenannte Strahlparameterprodukt q angegeben. Es wird aus den optischen Größen Divergenz und Strahldurchmesser an der Strahltaille berechnet und bleibt während der gesamten Ausbreitung des Strahls konstant - auch wenn der Strahl durch Linsen geführt oder an Spiegeln reflektiert wird (siehe Seite 26). Je kleiner das Strahlparameterprodukt eines Laserstrahls ist, um so besser ist die Strahlqualität eines Lasers und um so besser lässt sich der Strahl fokussieren. Durch eine Modenblende im Strahlgang innerhalb des Resonators kann die transversale Energieverteilung und damit die Strahlqualität des Laserstrahls vom Hersteller kontrolliert werden (siehe Seite 41). Güteschalter - Q-Switch Der Güteschalter eines Festkörperlasers ist ein zwischen Laserstab und Resonatorspiegel angebrachter akusto-optischer Schalter. Dieser Schalter ist im Normalzustand optisch transparent. Durch Erzeugung einer akustischen Welle im Kristall ändert sich der Brechungsindex lokal. Der Strahl wird abgelenkt, die Oszillation des Laserstrahls zwischen den Spiegeln wird unterbunden und der Laser geht aus. Während der Dauer der Unterbrechung pumpt das Diodenmodul jedoch weiter Energie in den Kristall. Wird der Strahlgang wieder freigegeben (die Güte kurzfristig hoch geschaltet), entlädt sich die angestaute Lichtenergie schlagartig. Ein Laserpuls mit hoher Leistung wird frei. Die Pulsdauer liegt meistens zwischen 10 und 200 ns, je nach Länge des Resonators. Die Eigenschaften eines Lasers werden entscheidend durch die Güte Q des Resonators bestimmt dies ist das Maß für die Verluste des Resonators im Vergleich zur gespeicherten Energie. Diese wiederum sind abhängig vom Reflexionsvermögen der Spiegel und der Geometrie der Spiegel. Hat der Resonator eine geringe Güte, dann gibt es im Resonator hohe Verluste die Emission von Laserstrahlung setzt erst bei höherer Pumpleistung ein als bei einem Resonator mit hoher Güte. 22 Beschriftungslaser T335DE.DOC

23 Gelingt es nun, Energie in das Lasermedium zu pumpen, solange der Resonator eine geringe Güte hat, so können sehr viel mehr Ionen angeregt werden, als wenn der Resonator eine hohe Güte hat. Wird die Güte dann kurzfristig hoch geschaltet, geben die angeregten Ionen ihre Energie lawinenartig ab: es entsteht ein sehr kurzer Laserpuls mit sehr hoher Spitzenleistung. Funktionen des Q-Switch Frequenzverdopplung, Frequenzverdreifachung Justage Der Q-Switch hat zwei wichtige Funktionen: x Präzises und schnelles Ein- und Ausschalten des Laserstrahls. x Beeinflussung von Pulsdauer und Pulsspitzenleistung. In den Strahlgang kann zusätzlich ein nicht linearer Kristall eingebaut werden, mit dessen Hilfe die Frequenz des Laserlichtes verdoppelt oder verdreifacht wird. Der Laser emittiert dann grünes Laserlicht der Wellenlänge 532 nm oder 355 nm. Frequenzverdoppelte und -verdreifachte Festkörperlaser werden vor allem zum Beschriften von Kunststoffen eingesetzt. Alle Komponenten des Lasers und der Strahlführung werden von TRUMPF sorgfältig aufeinander abgestimmt und justiert - nur Fachpersonal darf die Komponenten nachjustieren. T335DE.DOC Beschriftungslaser 23

24 4.3 Lampengepumpte Festkörperlaser Aufbau Lasermedium Nd:YAG-Kristall 4 Teildurchlässiger Spiegel 2 Pumplichtquelle (Auskoppelspiegel) 3 Totalreflektierender Spiegel 5 Güteschalter (Q-Switch) 6 Blende Aufbau eines lampengepumpten Festkörpers Fig Optische Anregung mit Pumplampen (z.b. Krypton- Bogenlampen): Lampen senden Licht in einem breiten Wellenlängenbereich aus. Zur Anregung kann aber nur ein schmaler Wellenlängenbereich genutzt werden. Der Wirkungsgrad eines mit lampengepumpten Festkörperlasers ist deshalb grundsätzlich relativ gering. Das "überflüssige" Licht führt daneben zu einer zusätzlichen unerwünschten Erwärmung des Laserstabs. Wird mit Lampen angeregt, so werden diese ständig von Kühlwasser umspült (externe Kühlung). Die Lampen des Lasers werden von der Versorgung des Lasergerätes mit der von der Steuerung vorgegebenen elektrischen Leistung gespeist. Auf diese Weise kann die Leistung reguliert werden. 24 Beschriftungslaser T335DE.DOC

25 4.4 Strahlführung Die Wellenlänge des Festkörperlasers liegt im nahen infraroten Bereich, beim frequenzverdoppelten ( grünen ) Festkörperlaser im sichtbaren Bereich und beim frequenzverdreifachten Laser im ultravioletten Bereich. Deswegen können zur Strahlführung optische Komponenten aus Glas eingesetzt werden. Weg des Laserstrahls Y 6 7 X 1 Laser 2 Strahlaufweitung (Teleskop) 3 Strahlablenkung, y-richtung (Spiegel) 4 Strahlablenkung, x-richtung (Spiegel) Der Weg des Laserstrahls 5 Strahlfokussierung (Planfeldlinse) 6 Beschriftungsfeld 7 Werkstück Fig Der Laserstrahl wird durch ein Teleskop aufgeweitet und danach von zwei beweglichen Spiegeln umgelenkt. Die Antriebe der Spiegel arbeiten nach dem Galvanometer-Prinzip und lenken den Strahl unabhängig voneinander programmgesteuert in X- und Y- Richtung ab. Das Objektiv fokussiert den Laserstrahl auf die Werkstückebene. Durch die spezielle Wahl der Fokussierlinse wird erreicht, dass der Brennpunkt im Beschriftungsfeld auf einer Ebene liegt. T335DE.DOC Beschriftungslaser 25

26 Strahlaufweitung Zur Charakterisierung der Fokussierbarkeit eines Laserstrahls wurde das Strahlparameterprodukt eingeführt. Es wird aus den optischen Größen Divergenz und Strahldurchmesser berechnet: Strahlparameterprodukt q B 4 Divergenz d F Strahldurchmesser an der Strahltaille Strahlparameter f Brennweite Fig Das Produkt aus diesen beiden Größen bleibt während der gesamten Ausbreitung eines Laserstrahls konstant (auch beim Durchgang durch Linsen oder bei der Reflexion an Spiegeln) und ist charakteristisch für den Laser: q = (4 d F )/4 4 Divergenz Einheit des Strahlparameterprodukts q: mm mrad d F Strahldurchmesser an der Strahltaille Die Divergenz 4 (der Gesamt-Öffnungswinkel) eines Laserstrahls ist häufig zu groß für lange Übertragungswege. Aus diesem Grund wird der Strahl nach dem Austritt aus der Laserstrahlquelle mit einem Teleskop aufgeweitet. Der Strahldurchmesser vergrößert sich, dadurch wird die Divergenz kleiner. Der Strahl kann über längere Strecken geführt und am Ende der Strahlführung wieder besser fokussiert werden. 26 Beschriftungslaser T335DE.DOC

27 Aufbau Ein Strahlaufweitungssystem oder auch Strahlteleskop besteht in der Regel aus zwei gegeneinander verschiebbaren Linsen. Man unterscheidet das Kepler-Teleskop und das Galilei-Teleskop. Galilei Kepler f 1 f 2 f 1 f 2 Strahlaufweitungssystem Fig In der Praxis werden meist Galilei-Teleskope eingesetzt. Sie können kompakter aufgebaut werden, und es wird eine zu hohe Leistungsdichte zwischen den Spiegeln vermieden. Wie sehr der Strahl aufgeweitet wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: x Der Strahl sollte einerseits möglichst weit aufgeweitet werden, damit er über eine große Strecke geführt werden kann. x Der Strahldurchmesser sollte andererseits nicht zu groß sein, damit möglichst kleine und daher schnelle Spiegel eingesetzt werden können. Am Bearbeitungsort wird der aufgeweitete Strahl mit Hilfe von Linsensystemen wieder fokussiert. Strahlablenkung Der Strahl wird von zwei Spiegeln abgelenkt. Jeder Spiegel ist an einem Galvanometer befestigt, dessen Auslenkung die Position des Spiegels und damit letztlich die Ablenkung des Strahls festlegt. Dieses Prinzip hat einige entscheidende Vorteile: x Der Strahl wird abgelenkt, ohne dass das Werkstück selbst oder die optischen Komponenten bewegt werden müssen. x Dadurch sind sehr hohe Ablenkgeschwindigkeiten möglich. x Die Ablenkung des Laserstrahls ist sehr genau. T335DE.DOC Beschriftungslaser 27

28 Das Prinzip Spiegel 2 Kugellager 3 Eisen als Magnetkern Galvanometerspiegel: Das Prinzip 4 Torsionsstab (magnetisch) 5 Magnetspule 6 Positionsdetektor Fig Das Prinzip: An jedem Spiegel (1) ist ein Torsionsstab (4) aus magnetischem Material befestigt, der von vier Spulen (5) umgeben wird. Die Spulen werden zu je zwei Spulenpaaren geschaltet. Wird an den Spulenpaaren eine Steuerspannung angelegt, so fließt ein Strom durch die Spulen: es entsteht ein Magnetfeld, welches den Torsionsstab und damit den Spiegel aus seiner Ruhelage auslenkt. Ein Positionsdetektor (6) überwacht die Auslenkung: er arbeitet wie ein veränderlicher Kondensator. Durch die Auslenkung des Torsionsstabes verändert sich die Kapazität, diese Veränderung wird gemessen und ausgewertet. Steuerung Galvanometerspiegel zeichnen sich durch ihre ausgefeilte Steuerungstechnik aus. Eine umfangreiche und leistungsfähige Elektronik steuert, überwacht und regelt die Auslenkung der Spiegel. Die Steuerung der Galvanometerspiegel muss die folgenden Aufgaben übernehmen: x Verstärken der vom Steuerrechner gelieferten Spannungen oder Signale für die Auslenkung des Spiegels. x Auswerten der Messwerte vom Positionsdetektor. x Nachregeln bei Abweichungen. 28 Beschriftungslaser T335DE.DOC

29 Strahlfokussierung Die Strahlführung schließt mit der Fokussieroptik ab, die den Laserstrahl auf die Werkstückoberfläche bündelt. Die Fokussieroptik besteht aus mehreren Linsen - einem Objektiv - und ist durch zwei entscheidende Eigenschaften gekennzeichnet: x Planfeldoptik: Das Objektiv fokussiert den Laserstrahl auf eine ebene Fläche und nicht wie Standard-Linsen auf eine sphärische Fläche. Planfeldlinse Standard-Linse f 4 1 Spiegel 2 Laserstrahl 3 Linse 4 Fokussierebene f Brennweite Planfeldlinse und Standardlinse Fig x F-Theta-Charakteristik: Die Ablenkung des Strahls durch das Objektiv ist dem Einfallswinkel des Strahls direkt proportional (und nicht wie bei einem konventionellen Objektiv dem Tangens des Einfallswinkels) Laser 2 Galvanometerspiegel 3 Planfeldobjektiv 4 Fokussierebene Planfeldlinse: Abbildungseigenschaften Fig T335DE.DOC Beschriftungslaser 29

30 Das Objektiv ermöglicht somit die unverzerrte Darstellung des Beschriftungsbildes in einer Ebene. Die Brennweite der Fokussieroptik bestimmt die folgenden Kenngrößen: x Schriftfeldgröße: Je länger die Brennweite, desto größer das quadratische Schriftfeld. Zur Auswahl stehen derzeit Standard- Optiken für 60 mm x 60 mm, 120 mm x 120 mm, 180 mm x 180 mm, 220 mm x 220 mm. x Arbeitsabstand: Je länger die Brennweite, desto größer der Arbeitsabstand. Die Abstände für die oben genannten Optiken liegen zwischen 100 mm und 550 mm. x Tiefenschärfe: Je länger die Brennweite, desto größer der Tiefenschärfe-Bereich; der Bereich für die oben genannten Optiken liegt zwischen r0,5 mm und r4 mm. x Fokusdurchmesser: Je länger die Brennweite, desto größer der Fokusdurchmesser und damit geringer die Leistungsdichte auf der Werkstückoberfläche. Bei Fokussierung mit einer Brennweite von 163 mm (entspricht Schriftfeld 120 mm x 120 mm) liegt der Fokusdurchmesser typischerweise bei 50 µm. x Für eine Brennweite von f = 330 mm (220 mm x 220 mm) verdoppelt sich der Fokusdurchmesser. Die Leistungsdichte wird auf ein Viertel des vorigen Wertes verringert. 30 Beschriftungslaser T335DE.DOC

31 4.5 Bediensoftware Steuerung Beschriftungslaser werden mit Hilfe der Bediensoftware vom Steuerrechner aus gesteuert und programmiert. Der Steuerrechner übernimmt dabei die folgenden Aufgaben: x Schnittstelle zwischen Bediener und Maschine. x Speichern und Verwalten der eingegebenen Daten. x Syntax-Kontrolle und Übersetzung der Eingaben in Maschinenbefehle. x Berechnen der Spiegelstellungen (Bahnkoordinaten) für den Beschriftungsvorgang. x Berechnen von Korrekturwerten. x Überwachen der Bahngeschwindigkeit während der Ausgabe von Bahnkoordinaten. x Überwachen und Steuern der Kühlung und der Energieversorgung. x Schnittstelle zu übergeordneten Fertigungssystemen und zur Online-Datenübertragung. x Schnittstelle für den Service mit Möglichkeit der Telediagnose. Die Bediensoftware wird unter Windows betrieben. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich in verschiedene Funktionsbereiche gegliedert: Menüleiste 2 Kommunikation mit Ablaufprogrammen 3 Editor zur Erstellung von Beschriftungsprogrammen 4 Statusanzeige 5 Parameteranzeige 6 Bereitschafts- und Warnanzeige Gliederung der Bedienoberfläche Fig T335DE.DOC Beschriftungslaser 31

32 Programmierung Voraussetzung für das Erzeugen des gewünschten Schriftbilds nach dem Vektor-Beschriftungsverfahren, ist ein Beschriftungsprogramm. Dieses besteht aus Texten und Grafiken einerseits und laserspezifischen Bearbeitungsdaten andererseits. Der Grafik- Editor verfügt daher sowohl über umfangreiche Zeichnungsfunktionen als auch über Funktionen zur Einstellung der Bearbeitungsparameter. Die wichtigsten Leistungsmerkmale des Grafik-Editors sind: x Übersichtliche Strukturierung der Oberfläche; dadurch einfache, leicht erlernbare Handhabung. x Abbildungsgetreue Darstellung der Zeichnung, wie sie später auch auf dem Werkstück erscheint. x Umfangreiche Editor-Funktionen zur Erstellung von Beschriftungsprogrammen. x Offene Schnittstellen ermöglichen die Übernahme von vorhandenen Grafiken, CAD-Zeichnungen oder Text. Variable Fertigungsdaten können aus externen Dateien während des Beschriftungsvorgangs eingebunden werden. DXF IGES WMF Übernahme von vorhandenen Grafiken Fig Beschriftungslaser T335DE.DOC

33 x Funktionen zur Erstellung von Seriennummern, Barcodes und DataMatrix-Codes: Erzeugen von Barcodes Fig Mit dem Laser gefertigter Barcode Fig Erzeugen von Seriennummern Fig x Die Multitaskingfunktion erlaubt das Aufbereiten von Daten während des Beschriftungsvorganges. T335DE.DOC Beschriftungslaser 33

34 Ablaufprogrammierung Mit Ablaufprogrammen kann der Ablauf einer Beschriftung von Anfang bis Ende gesteuert und flexibel graphisch programmiert werden. Es ist möglich, einen Datenaustausch mit externen Systemen aufzubauen und Daten zu übertragen. Ablaufprogramm AP Fig Quickflow Auf dem Steuerrechner sind Standard-Ablaufprogramme integriert. Um eigene Ablaufprogramme erstellen zu können, wird eine zusätzliche Software benötigt. Eine solche Software ist Quickflow. Diagnose-Tool und Telepräsenz Das Diagnose-Tool ist ein eigenständiges Programm, das gleichzeitig mit der Bediensoftware auf dem Steuerrechner aktiv sein kann. Das Diagnose-Tool bietet folgende Möglichkeiten: x Meldungsspeicher und Texte der jüngsten Überwachungs- und Störungsmeldungen anzeigen. x Statusinformationen des Lasergeräts anzeigen. x Betriebswerte des Lasergeräts anzeigen: Momentanwerte. Zeitliche Verläufe. 34 Beschriftungslaser T335DE.DOC

35 Feststellen lässt sich: x Ob Statussignale und Betriebswerte korrekt sind. x Wo eventuelle Ursachen von Überwachungs- oder Störungsmeldungen liegen. Oberfläche Diagnose-Tool Fig Telepräsenz Ist das Lasergerät zusätzlich mit der Option "Telepräsenz" ausgestattet, kann der Service sich aus der Ferne über ein Modem auf das Lasergerät aufschalten. Mit dem Diagnose-Tool kann der Service Betriebswerte ablesen und Störungsursachen lokalisieren. T335DE.DOC Beschriftungslaser 35

36 5. Bearbeitungsparameter Das wirksame Zusammenspiel aller Einflussgrößen ist entscheidend für eine hochwertige Beschriftung. Alle Bearbeitungsparameter insbesondere die Laserleistung, die Beschriftungsgeschwindigkeit und die Pulsfrequenz müssen genau auf das Material und die Art der gewünschten Beschriftung abgestimmt sein. Die Bearbeitungsparameter können in der Bediensoftware gewählt und im Beschriftungsprogramm gespeichert werden. Laserleistung Die Laserleistung ist stufenlos regelbar. Je höher diese ist, um so stärker ist die Wechselwirkung mit dem Material. Die Ausgangsleistung des Festkörperlasers wird über die Intensität des Pumplichtes (Dioden oder Lampen) beeinflusst: Der Anregungsstrom regelt die Intensität des Pumplichtes und damit die Laser-Ausgangsleistung. Diese verhält sich jedoch zum Anregungsstrom nicht linear, sondern ist abhängig von der Qualität des Laserkristalls und der Justage des Resonators. Zu jedem Laser gibt es daher Leistungskennlinien, die in der Lasersteuerung hinterlegt sind: P [W] I [A] Einfluss des Anregungsstromes I auf die Ausgangsleistung P des Lasers am Beispiel eines diodengepumpten Festkörperlasers (TEM 00-Mode) Fig Bearbeitungsparameter T335DE.DOC

37 Pulsfolgefrequenz Pulsdauer und Pulsspitzenleistung Über die Pulsfolgefrequenz werden die Pulsdauer und die Pulsspitzenleistung beeinflusst. Diese Parameter bestimmen letztendlich, wie viel Energie in das Werkstück eingebracht wird. Abhängig von der Pulsfolgefrequenz können verschiedene Bearbeitungseffekte erzielt werden - beispielsweise Gravieren, Abtragen, Verfärben oder Anlassen: Gravieren ca khz Abtragen ca khz Verfärben und Anlassen > 20 khz [kw] P av [W] P pk W H P pk W H [ns] 10 P av f p [khz] Ppk Pulsspitzenleistung P av Mittlere Leistung W H Pulsdauer Pulsdauer, Pulsspitzenleistung und mittlere Leistung Fig P pk1 P 1 f p1 1 W H1 1 f p2 W H2 P pk2 P av 2 t Ppk Pulsspitzenleistung P av Mittlere Leistung W H Pulsdauer fp Pulsfolgefrequenz 1 Hohe Pulsspitzenleistung bei niedriger Pulsfolgefrequenz 2 Niedrige Pulsspitzenleistung bei hoher Pulsfolgefrequenz Pulsdauer, Pulsspitzenleistung und mittlere Leistung Fig T335DE.DOC Bearbeitungsparameter 37

38 Erstpuls Bleibt der Q-Switch (Güteschalter) zwischen zwei Vektorzügen längere Zeit geschlossen, so wird im Laser mehr Energie gespeichert als zwischen zwei Pulsen einer Pulsfolge. Verfügt der Laser über keine entsprechende Dämpfung, so ist der erste nach einer längeren Pause emittierte Puls der sogenannte Erstpuls - deutlich leistungsstärker als der "Normalpuls". Das kann zu stärkeren Einbränden im Werkstück führen und die Qualität des Schriftbildes negativ beeinflussen. Lasergeräte von TRUMPF sind daher mit einer elektronischen Regelung ausgestattet, die die Intensität des Erstpulses an die Intensität der Folgepulse anpasst und so diesen unerwünschten Effekt unterdrückt. Ablenkgeschwindigkeit Ablenkgeschwindigkeit und Pulsfolgefrequenz Die Ablenkgeschwindigkeit muss passend zu der gewählten Pulsfolgefrequenz eingestellt werden. v = 200 mm/s v = 500 mm/s v = 1000 mm/s v = 2000 mm/s Strahldurchmesser: 50 µm Pulsfolgefrequenz: 20 khz Einfluss von Ablenkgeschwindigkeit und Pulsfolgefrequenz auf die Markierung Fig Wird die Ablenkgeschwindigkeit im Verhältnis zur Pulsfolgefrequenz zu hoch gewählt, so wandern die Laserpunkte so weit auseinander, dass sich keine geschlossenen Linien mehr ergeben (v = 2000 mm/s). Ist die Ablenkgeschwindigkeit zu klein, überlappen sich die Punkte zu sehr (v = 200 mm/s). In der Praxis wird in der Regel ein leichtes Überlappen der Laserpunkte angestrebt (wie v = 500 mm/s). Die maximale Ablenkgeschwindigkeit liegt bei 3000 mm/s. 38 Bearbeitungsparameter T335DE.DOC

39 Ablenkgeschwindigkeit und Vektorlänge Eine Beschriftung stellt einen Linienzug dar, der aus kurzen oder längeren Geradenstücken den Vektoren zusammengesetzt wird. Bildaufbau Fig Zwischen Schriftgröße und Markiergeschwindigkeit besteht kein linearer Zusammenhang. Das hat verschiedene Gründe: x Bei sehr kurzen Vektoren reicht die Beschleunigungsstrecke nicht aus, um die Sollgeschwindigkeit zu erreichen. x Massenträgheit des Galvanometerspiegel-Systems. x Notwendige Aufbereitungszeit der Daten. Grundsätzlich gilt: die Beschriftungszeit ist um so kürzer, je weniger Vektoren in einem Schriftbild enthalten sind. Zeichendurchsatz Als Maß für die Ablenkgeschwindigkeit wird häufig der "Zeichendurchsatz" die Anzahl der Zeichen pro Sekunde verwendet. Heute ist es möglich, über 1200 Zeichen pro Sekunde bei einer Zeichenhöhe von 2 mm zu schreiben. T335DE.DOC Bearbeitungsparameter 39

40 Fokuslage und Fokusdurchmesser Strahlaufweitung Über das Strahlaufweitungssystem in der Regel Galilei-Teleskope kann der Fokusdurchmesser und die Fokuslage verändert werden. Eine hohe Leistungsdichte im Fokus ergibt sich, wenn der Strahl stark aufgeweitet wird und am Ende der Strahlführung mit einer Optik geringer Brennweite wieder fokussiert wird. Eine hohe Leistungsdichte erzeugt eine feine und tiefe Beschriftung. Sie ist daher vor allem bei Gravuren erwünscht. Ein großer Fokusdurchmesser mit geringerer Leistungsdichte ist beispielsweise beim Schäumen von Kunststoffen erwünscht. Brennweite und Tiefenschärfe Durch die Brennweite des Objektivs sind Fokusdurchmesser, Schriftfeldgröße und der Arbeitsabstand festgelegt (siehe Seite 29ff). Die Rayleighlänge eines Linsensystems ist ein Maß für die Tiefenschärfe. Sie ist definiert als der Abstand vom Fokus in Strahlrichtung, bei dem der Strahldurchmesser um den Faktor 2 zugenommen hat, was einer Verdoppelung der Querschnittsfläche entspricht. Dieser Wert ist abhängig von der Wellenlänge des Lasers und von der Brennweite der Linse. Je größer die Brennweite ist, um so größer ist auch die Tiefenschärfe Laserstrahl 2 Fokussieroptik Zur Definition der Rayleighlänge 3 Werkstückebene 4 Rayleighlänge Fig Arbeitsabstand Im Normalfall sollte der Fokus genau auf der Werkstückoberfläche liegen. Der Arbeitsabstand wird also durch die Brennweite der Fokussieroptik festgelegt. Wie stark die Lage des Fokus von der idealen Lage auf der Oberfläche abweichen darf, ist abhängig vom bearbeiteten Material. Beim Beschriften von Kunststoffen ist die Lage des Fokus relativ unkritisch (Toleranz: einige mm). Bei der Beschriftung von Metallen muss der Fokus sehr genau auf der Materialoberfläche liegen (Toleranz: <1 mm). 40 Bearbeitungsparameter T335DE.DOC

41 Strahlqualität Strahlparameterprodukt Einfluss der Strahlqualität auf die Beschriftung Modenblende Ein Maß für die Strahlqualität und die Fokussierbarkeit ist das sogenannte Strahlparameterprodukt q (siehe Seite 26). Es gilt: Je kleiner das Strahlparameterprodukt ist, um so besser ist die Strahlqualität und um so besser lässt sich der Strahl fokussieren. Das Strahlparameterprodukt wird in "mm mrad" angegeben. Je besser der Strahl fokussierbar ist, um so geringer (feiner) wird der Fokusdurchmesser (bei gleichbleibender Brennweite). Die Fein-heit spiegelt sich in der Beschriftung wider: je kleiner das Strahlparameterprodukt ist, um so feiner wird die Strichstärke. Außerdem steigt die Leistungsdichte bei kleinerem Spot, so dass höhere Beschriftungsgeschwindigkeiten erzielt werden können. Eine Modenblende im Strahlgang innerhalb des Resonators verändert die transversale Energieverteilung und damit die Strahlqualität des Laserstrahls: ø ø Durchmesser des Laserstrahls Strahlprofil Fig links: mit Modenblende (Monomode); rechts: ohne Modenblende (Multimode) Die beiden Betriebsarten Monomode und Multimode unterscheiden sich in Strahlqualität und Leistung: x Im Monomode-Betrieb erzeugt der Laser einen Laserstrahl mit der bestmöglichen Strahlqualität (TEM 00 -Mode). Der Laserstrahl kann optimal fokussiert werden; die Leistungsdichte im Fokus ist maximal. Da ein Teil der Laserwirkung durch die Modenblende abgeschirmt wird, ist die Laser-Ausgangsleistung im Monomode-Betrieb jedoch geringer als im Multimode-Betrieb. x Im Multimode-Betrieb erzeugt der Laser die höchste Laserleistung. Die Strahlqualität ist jedoch geringer als im Monomode-Betrieb. T335DE.DOC Bearbeitungsparameter 41

42 6. Anwendungen 6.1 Metalle beschriften Eigenschaften Metalle sind gekennzeichnet durch ihre feste Gitterstruktur und frei bewegliche Elektronen, die auch als Elektronengas bezeichnet werden. Das Elektronengas macht die Metalle undurchsichtig und zu guten elektrischen Leitern. Trifft ein Laserstrahl auf die Oberfläche eines Metalls, dann tritt er in Wechselwirkung mit dem Elektronengas: ein bestimmter Anteil des Laserlichtes wird absorbiert und kann mit dem Metall wechselwirken. Der Rest des Laserlichtes wird reflektiert. Absorptionsgrad der Metalle Der Absorptionsgrad ist abhängig von: x Material. x Wellenlänge des Laserlichts. x Oberflächen-Beschaffenheit des Materials. x Einfallswinkel des Laserlichts. Festkörperlaser 355 nm Festkörperlaser 532 nm Festkörperlaser 1064 nm CO 2 -Laser 10,6 µm Absorptionsgrad A Absorptionsgrad der Metalle bei senkrechtem Einfall auf polierter Oberfläche Fig Der absorbierte Anteil des Laserlichtes führt je nach Intensität und Einwirkzeit zur Erwärmung der Oberfläche oder zum Schmelzen und Verdampfen des Werkstoffes an der Oberfläche. 42 Anwendungen T335DE.DOC

43 Anlassen Das Material wird lokal bis unterhalb seines Schmelzpunktes erwärmt. Dabei verändert sich die Struktur des Gitters, was sich durch Auftreten von mehr oder weniger intensiven Anlassfarben äußert. Anlassfarben sind bis etwa 200 C temperaturstabil. Bei höheren Temperaturen bildet sich das Gitter wieder in seinen Grundzustand um und die Beschriftung verschwindet. Querschnitt Z B Querschnitt einer Anlassbeschriftung Fig Merkmale Anlassen Bearbeitungstiefe Z µm Bearbeitungsbreite B 2 50 µm Ablenkgeschwindigkeit mm/s Besonderheiten x Oberfläche unbeschädigt. x Hoher Kontrast. x Hohe Dauerleistung notwendig. Tab. 2 Beispiel Anlassbeschriftetes chirurgisches Werkzeug Beim Anlassbeschriften entstehen keine Unebenheiten in der Oberfläche, in denen sich Keime oder Schmutz festsetzen könnten. Fig Die Bearbeitungsbreite ist abhängig von der Fokussieroptik des verwendeten Lasers. T335DE.DOC Anwendungen 43

44 Gravieren Der Laserstrahl dringt aufgrund seines Strahlprofils konusförmig in die Materialoberfläche ein. Die Leistungsdichte des Laserstrahls muss so hoch sein, damit der Werkstoff innerhalb weniger Nanosekunden verdampft. Im Randbereich des fokussierten Strahls entstehen Schmelzprozesse, die einen Teil des Materials zu unerwünschten Auswürfen und Spritzern erstarren lassen. Art und Größe des Randaufwurfes sind abhängig vom Material, der Pulsleistung und von der Gravurtiefe. Querschnitt Z Z Z B Querschnitt einer Gravur Fig Merkmale Bearbeitungstiefe Z µm Bearbeitungsbreite B 4 50 µm Ablenkgeschwindigkeit Gravieren von Metallen mm/s Besonderheiten x Dauerhaft. x Nachteil: Randaufwurf. x Hohe Leistungsdichte notwendig. Tab. 3 Beispiel Mit dem Laser gefertigte Tiefengravur Fig Im Extremfall bis zu einigen hundert µm. Die Bearbeitungsbreite ist abhängig von der Fokussieroptik des verwendeten Lasers. 44 Anwendungen T335DE.DOC

45 Abtragen einer Deckschicht Beschichtete oder lackierte Metalle können durch Abtragen der Deckschicht beschriftet werden. In diesem Fall tritt der Laserstrahl nicht mit dem Metall in Wechselwirkung, sondern besonders mit der Deckschicht. Deckschichten Die Deckschichten können ganz unterschiedlicher Natur sein. Besonders häufig werden folgende Materialien durch Abtragen beschriftet: x Metalle mit Lackschichten. x Metalle mit Eloxalschichten, z.b. eloxiertes Aluminium. Die Deckschicht sollte die folgenden Merkmale aufweisen: x Hoher Kontrast zum Trägermaterial. x Gutes Absorptionsvermögen für die Wellenlänge des Lasers. x Sehr homogene Schichtdicke. Merkmale Beispiel Bearbeitungstiefe Z 5 < 50 µm Bearbeitungsbreite B 6 50 µm Ablenkgeschwindigkeit Abtragen einer Deckschicht mm/s Besonderheiten x Hoher Kontrast. x Hohe Geschwindigkeit. Tab. 4 Typenschild Fig Entspricht der Schichtdicke. Die Bearbeitungsbreite ist abhängig von der Fokussieroptik des verwendeten Lasers. T335DE.DOC Anwendungen 45

46 6.2 Kunststoffe beschriften Eigenschaften Strukturen Kunststoffe sind synthetisch erzeugte, organische Werkstoffe. Sie bestehen mit Ausnahme der Silikone aus Kohlenstoffverbindungen, die zu Makromolekülen zusammengelagert sind. Man unterteilt die Kunststoffe nach ihrem inneren Aufbau in drei Gruppen: x Thermoplaste x Duroplaste x Elastomere Thermoplaste bestehen aus fadenförmigen Makromolekülen, die ineinander verschlungen sind und keine Quervernetzungen besitzen. Bei Raumtemperatur sind Thermoplaste hart. Mit steigender Temperatur werden sie zuerst weich, dann flüssig, schließlich zersetzen sie sich. Im weichen oder flüssigen Zustand sind sie fast beliebig verformbar. Duroplaste bestehen aus Makromolekülen, die an vielen Vernetzungsstellen engmaschig miteinander verknüpft sind. Bei Erwärmung verändern sie ihre mechanischen Eigenschaften nur wenig, da die Quervernetzungen keine Verschiebung der Makromoleküle zulassen. Bei sehr starker Erwärmung zersetzen sich Duroplaste ohne vorher weich oder flüssig zu werden. Elastomere sind gummielastische Kunststoffe. Sie sind aus Makromolekülen aufgebaut, die weitmaschig miteinander verknüpft sind. Durch Erwärmung verändert sich das gummielastische Verhalten nur wenig. Auch Elastomere zersetzen sich bei zu starker Erwärmung, ohne vorher flüssig zu werden. Zusatzstoffe In die Grundstrukturen der Kunststoffe sind Zusatzstoffe unterschiedlichster Art eingelagert: x Füllstoffe wie Ruß, Quarz, Glasfasern. x Verarbeitungshilfsstoffe wie Gleitmittel. x Additive wie chemische Stabilisatoren. x Lösliche organische Farbstoffe. x Farbgebende Pigmente. 46 Anwendungen T335DE.DOC

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik

Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Markieren, Gravieren und Beschriften mit Gravograph YAG Laser Technik Dauerhaft Markieren, Gravieren und Beschriften sind Aufgaben, die in sämtlichen Bereichen der Produktion heute zu finden sind. Selbst

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

Selbstklebende Schilder und Plaketten

Selbstklebende Schilder und Plaketten Selbstklebende Schilder und Plaketten (Schildchen, Plaketten, Aufkleber, Etiketten, Pokale, Auszeichnungen, Frontplattenfolien, Industrieetiketten, Industrieschilder, Barcode, Typenschilder, Inventarschilder...)

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Neuheiten PROfirst CAD Version 6

Neuheiten PROfirst CAD Version 6 Neuheiten PROfirst CAD Version 6 www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAD Version 6 ab 5.0.34 1/8 Neuheiten PROfirst CAD Version 6 ab Version 5.0.34 Neuheiten PROfirst CAD Version 6 ab Version 5.0.34...2

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen Einsatzgebiete Die ELOVIS Diodenlaser Ansteuerungen finden vorwiegend dort Verwendung, wo hohe optische Leistung und arbiträre Modulierbarkeit benötigt werden. Sie gewährleisten den einfachen, schnellen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Ihr individueller Werbeträger

Ihr individueller Werbeträger Ihr individueller Werbeträger Custom USB Sticks: Ihr Logo als Vollfarbdruck oder Lasergravur auf einem USB Stick Ihr Logo - Ihre Wahl USB Sticks können auf verschiedene Weise personalisiert werden. Die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Excel-Anwendung Lagerverwaltung Excel-Anwendung Lagerverwaltung 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Lagerverwaltung

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr