Wie User Experience in der Praxis wirklich funktioniert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie User Experience in der Praxis wirklich funktioniert"

Transkript

1 Wie User Experience in der Praxis wirklich funktioniert

2

3 TEIL I Finde ein Problem, das es wert ist, gelöst zu werden

4 Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung. Albert Einstein

5 Was ist das Problem?

6 Ein Problem ist der Unterschied zwischen dem, wie man etwas wahrnimmt und wie man es sich wünscht.

7 Ein Problem ist der Unterschied zwischen dem, wie man etwas wahrnimmt und wie man es sich wünscht.

8 Ein Problem ist der Unterschied zwischen dem, wie man etwas wahrnimmt und wie man es sich wünscht.

9 Ein Problem ist der Unterschied zwischen dem, wie man etwas wahrnimmt und wie man es sich wünscht.

10 1. Wahrnehmung 2. Wunschvorstellung 3. Unterschied zwischen Wahrnehmung und Wunschvorstellung

11 Was ist wirklich das Problem?

12

13 Wer hat das Problem?

14

15 Was ist die Ursache des Problems?

16

17 Ist das Problem es wert, gelöst zu werden?

18

19 21 78 Relative Kosten der Fehlerbeseitigung Analyse Design Umsetzung Testen Betrieb

20 Relative Kosten der Fehlerbeseitigung Analyse Design Umsetzung Testen Betrieb

21

22 TEIL II Löse das Problem schrittweise!

23

24 Motivation Unternehmerische Verantwortung wirtschaftlich gering wissenschaftlich hoch Ausbildung Erfahrung mit Methoden Interesse an Förderungen gering gering gering hoch hoch hoch

25

26

27

28 Für Flo beginnt der Arbeitstag kurz vor zehn Uhr. Er kommt in die Werkstatt und macht sich zuerst ein Bild davon, welche Räder heute repariert werden müssen. Auf den ersten Blick erkennt Flo, dass im Service-Tool zwei Räder eingetragen sind, die bereits seit einem Tag überfällig sind. Es handelt sich dabei um ein E-Bike und ein Rennrad. Zusätzlich zu den beiden überfälligen Rädern müssen heute noch neun weitere Rad-Services abgeschlossen werden. Bei drei der heute geplanten Räder handelt es sich um Mountainbikes, vier sind Rennräder und zwei Trekking-Bikes. Weil Flo die Aufgabe hat, Rad-Services so schnell wie möglich zu erledigen, beginnt er mit einem der beiden überfälligen Räder. Er entscheidet sich, zuerst das Rennrad zu reparieren, und erfährt, dass es sich dabei um ein rotes BMC handelt, bei dem die Bremse schleift und die Kette getauscht werden muss. Er sieht, dass das Fahrrad die Nummer 23 hat, und findet es dank der Nummer, ohne lange in der Werkstatt danach suchen zu müssen.

29 Für Flo beginnt der Arbeitstag kurz vor zehn Uhr. Er kommt in die Werkstatt und macht sich zuerst ein Bild davon, welche Räder heute repariert werden müssen. Auf den ersten Blick erkennt Flo, dass im Service-Tool zwei Räder eingetragen sind, die bereits seit einem Tag überfällig sind. Es handelt sich dabei um ein E-Bike und ein Rennrad. Zusätzlich zu den beiden überfälligen Rädern müssen heute noch neun weitere Rad-Services abgeschlossen werden. Bei drei der heute geplanten Räder handelt es sich um Mountainbikes, vier sind Rennräder und zwei Trekking-Bikes. Weil Flo die Aufgabe hat, Rad-Services so schnell wie möglich zu erledigen, beginnt er mit einem der beiden überfälligen Räder. Er entscheidet sich, zuerst das Rennrad zu reparieren, und erfährt, dass es sich dabei um ein rotes BMC handelt, bei dem die Bremse schleift und die Kette getauscht werden muss. Er sieht, dass das Fahrrad die Nummer 23 hat, und findet es dank der Nummer, ohne lange in der Werkstatt danach suchen zu müssen.

30 Für Flo beginnt der Arbeitstag kurz vor zehn Uhr. Er kommt in die Werkstatt und macht sich zuerst ein Bild davon, welche Räder heute repariert werden müssen. Auf den ersten Blick erkennt Flo, dass im Service-Tool zwei Räder eingetragen sind, die bereits seit einem Tag überfällig sind. Es handelt sich dabei um ein E-Bike und ein Rennrad. Zusätzlich zu den beiden überfälligen Rädern müssen heute noch neun weitere Rad-Services abgeschlossen werden. Bei drei der heute geplanten Räder handelt es sich um Mountainbikes, vier sind Rennräder und zwei Trekking-Bikes. Weil Flo die Aufgabe hat, Rad-Services so schnell wie möglich zu erledigen, beginnt er mit einem der beiden überfälligen Räder. Er entscheidet sich, zuerst das Rennrad zu reparieren, und erfährt, dass es sich dabei um ein rotes BMC handelt, bei dem die Bremse schleift und die Kette getauscht werden muss. Er sieht, dass das Fahrrad die Nummer 23 hat, und findet es dank der Nummer, ohne lange in der Werkstatt danach suchen zu müssen.

31 Für Flo beginnt der Arbeitstag kurz vor zehn Uhr. Er kommt in die Werkstatt und macht sich zuerst ein Bild davon, welche Räder heute repariert werden müssen. Auf den ersten Blick erkennt Flo, dass im Service-Tool zwei Räder eingetragen sind, die bereits seit einem Tag überfällig sind. Es handelt sich dabei um ein E-Bike und ein Rennrad. Zusätzlich zu den beiden überfälligen Rädern müssen heute noch neun weitere Rad-Services abgeschlossen werden. Bei drei der heute geplanten Räder handelt es sich um Mountainbikes, vier sind Rennräder und zwei Trekking-Bikes. Weil Flo die Aufgabe hat, Rad-Services so schnell wie möglich zu erledigen, beginnt er mit einem der beiden überfälligen Räder. Er entscheidet sich, zuerst das Rennrad zu reparieren, und erfährt, dass es sich dabei um ein rotes BMC handelt, bei dem die Bremse schleift und die Kette getauscht werden muss. Er sieht, dass das Fahrrad die Nummer 23 hat, und findet es dank der Nummer, ohne lange in der Werkstatt danach suchen zu müssen.

32

33

34

35

36 Usability-Probleme 100% 50% 5 User finden 85% aller Usability-Probleme User

37 Relative Kosten der Fehlerbeseitigung Analyse Design Umsetzung Testen Betrieb

38 To develop user experience insights and skills, define how many hours you should spend observing actual user behavior each year. Jakob Nielsen

39

40 Anfragen:

41

42 Fragen? Anmerkungen!

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Einfach. Gut. Geschützt.

Einfach. Gut. Geschützt. Mit WERTGARANTIE aufsatteln und losradeln Das Leben ist wie ein Fahrrad Man muß sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren - Albert Einstein, 5 Februar 1930 - WERTGARANTIE AG Ein fahrradfreundliches

Mehr

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess

Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog. User Experience als Integrationsprozess Auf dem Weg zum optimalen Druckdialog User Experience als Integrationsprozess Jan Mühlig - relevantive AG Peter Sikking - m+mi works Teil 1: Kontext Jan Mühlig - relevantive AG Anfang: Einladung Open Usability

Mehr

Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen

Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen Wie eine CO2-Patrone zu verwenden, um das Hinterrad eines Rennrad Re-aufpumpen Dieser Leitfaden wird ein Benutzer lehren, wie eine CO2-Patrone verwenden, um ihre Reifen ohne die Notwendigkeit einer Pumpe

Mehr

Runde Sache. Serviceheft Umweltbewusst unterwegs

Runde Sache. Serviceheft Umweltbewusst unterwegs Runde Sache. ft e h e c i Serv st bewus t l e w Um eg s unterw Servicenachweis Basiskunde Premiumkunde Stempel, Visum Servicestelle: Durchgeführt wurde: Inspektion alle 12 Monate / Jahresservice Service

Mehr

DISCUS Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz Developing Information Skills & Competence for University Students

DISCUS Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz Developing Information Skills & Competence for University Students DISCUS Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz Developing Information Skills & Competence for University Students Ein E-Learning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg

Mehr

KURZVORSTELLUNG. Ergosign Medical & Pharma Design

KURZVORSTELLUNG. Ergosign Medical & Pharma Design KURZVORSTELLUNG Ergosign Medical & Pharma Design UNSER UNTERNEHMEN Mission & Facts Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services Fokus: B2B Anwendungen, Productivity, Anwendungen für Professionals,

Mehr

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User Swiss ehealth Summit Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User by Zeix 2013 by Zeix 2013 1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug 2. Prävention: User-Centered Design 3.

Mehr

Tragbares Designsprech

Tragbares Designsprech Tragbares Designsprech ios & Android @elektrojunge tausendsassaesk.de by Michael Rose @mmistakes benny.reimold@me.com Codenauts codenauts.de ios & Android Rails PS: HockeyApp Mobile Maultaschen Ping me!

Mehr

Analyse des Kundenverhaltens im E-Commerce (Hand-out) Joachim von Maltzan Group Head Usability & User Experience, Kuoni Travel Holding Ltd

Analyse des Kundenverhaltens im E-Commerce (Hand-out) Joachim von Maltzan Group Head Usability & User Experience, Kuoni Travel Holding Ltd Analyse des Kundenverhaltens im E-Commerce (Hand-out) Joachim von Maltzan Group Head Usability & User Experience, Kuoni Travel Holding Ltd Zur Person Joachim von Maltzan, M.A. phil. Group Head Usability

Mehr

A/B-TESTING WISSEN STATT RATEN GRUNDLANGEN UND CMS EINBINDUNG

A/B-TESTING WISSEN STATT RATEN GRUNDLANGEN UND CMS EINBINDUNG A/B-TESTING WISSEN STATT RATEN GRUNDLANGEN UND CMS EINBINDUNG A/B-Testing Agenda Was ist A/B-Testing? Was wird getestet? Beispiele aus der Realität Vor- und Nachteile Do s und Don ts Technische Umsetzung

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

MOBILE USABILITY. Johannes Ewald peerigon UG

MOBILE USABILITY. Johannes Ewald peerigon UG MOBILE USABILITY Johannes Ewald peerigon UG ÜBER MICH Johannes Ewald UI-Designer und Webentwickler Studium Interaktive Medien Gründung der peerigon UG MOBILE APP MOBILE WEB GRUNDLAGEN DER MOBILE USABILITY

Mehr

WEB.DE 1&1 Internet billiger.de kuehlhaus 1&1 Internet 1&1 Telecommunication CAS Software Freiberufler Hochschule Karlsruhe EXXETA AG

WEB.DE 1&1 Internet billiger.de kuehlhaus 1&1 Internet 1&1 Telecommunication CAS Software Freiberufler Hochschule Karlsruhe EXXETA AG UX vs. Agile WEB.DE 1&1 Internet billiger.de kuehlhaus 1&1 Internet 1&1 Telecommunication CAS Software Freiberufler Hochschule Karlsruhe EXXETA AG Designer Entwickler Jonas Bail malerei-meisterwerke.de

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke) Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke) 1 Trägerschaft Der Verein, der zur Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald als Markeninhaber

Mehr

Design & UX. Tim Schoch UX Designer IOZ AG Januar 2015

Design & UX. Tim Schoch UX Designer IOZ AG Januar 2015 Design & UX Tim Schoch UX Designer IOZ AG Januar 2015 Tim Schoch, UX Designer bei der IOZ AG Zuständig für das Schöne und das Praktische rund um SharePoint und Office 365 Aufgaben als UX-Designer: Umsetzen

Mehr

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06. Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11 Prototyping Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin 09.06.2011 Gliederung 1. Definition & Motivation 2. Klassifikation

Mehr

Distributed testing. Demo Video

Distributed testing. Demo Video distributed testing Das intunify Team An der Entwicklung der Testsystem-Software arbeiten wir als Team von Software-Spezialisten und Designern der soft2tec GmbH in Kooperation mit der Universität Osnabrück.

Mehr

Social CRM @ CRM Forum

Social CRM @ CRM Forum CRM @ CRM Forum Vermarktung, Service und Innovationen über Media - Die neuen Potentiale der Kundenkooperation 11. Juni 2014 Malte Polzin carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Malte Polzin Jahrgang

Mehr

Pragmatisches User Experience Design. Thomas Schmudde t.schmudde@interwall.net

Pragmatisches User Experience Design. Thomas Schmudde t.schmudde@interwall.net Pragmatisches User Experience Design Thomas Schmudde t.schmudde@interwall.net User Experience User Experience User Experience Nutzung Erwartetes Erlebnis Verarbeitung der Nutzung User Experience Vorstellung

Mehr

PRO ACTIV PEDELECS PRODUKTÜBERSICHT INFO»PEDELEC ALS FIRMENFAHRZEUG«

PRO ACTIV PEDELECS PRODUKTÜBERSICHT INFO»PEDELEC ALS FIRMENFAHRZEUG« PRO ACTIV PEDELECS PRODUKTÜBERSICHT INFO»PEDELEC ALS FIRMENFAHRZEUG« PRO ACTIV PEDELECS IM ÜBERBLICK OFFROAD E-TEC 7S 26 29 Mountainbike mit abnehmbarem, im Rahmen integriertem Akku»Made in Germany«. OFFROAD

Mehr

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC)

Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das Entrepreneur s Skills Certificate (ESC) Das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 2015 ESC das neue Zertifikat für unternehmerische Kompetenzen 1 Was ist das ESC? Zertifikat für unternehmerische

Mehr

Das kettenlose Lastenrad: Zwischenbericht vom Weg von der Vision zur Realität

Das kettenlose Lastenrad: Zwischenbericht vom Weg von der Vision zur Realität Das kettenlose Lastenrad: Zwischenbericht vom Weg von der Vision zur Realität CARVE.2014 2.9.2014, Cargo Bike Konferenz, Bern Andreas Fuchs, Dr.phil.nat, MAS ETH MP Bern, Schweiz Inhalt Kettenloses Lastenrad

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Thinking like a designer can transform the way you develop products, servicesand even the strategy Tim Brown

Thinking like a designer can transform the way you develop products, servicesand even the strategy Tim Brown Über Design-Thinking Kurzer Überblick über die Themen und Fragen: 01 Der traditionelle Agenturprozess - Was soll daran verkehrt sein? 10 Min Hintergründe, Motive und Ursachen für das Design Thinking 30

Mehr

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness Usability and User Centered Design Erfolgsfaktoren für das ebusiness Die Referenten Thomas Knauer Geschäftsführer & Leiter Online Research bei KONO KONO konzipiert und entwickelt als Design- und Technologie-Agentur

Mehr

Conversion Optimierung

Conversion Optimierung Conversion Optimierung Von call2action bis Testing Stephan Römer 42DIGITAL GmbH Conversion Optimierung - stephan.roemer@42digital.de - Berlin, 05/2013 - Seite 1 K u r z v i t a Studierter Medieninformatiker

Mehr

ATB Expertentreff. User Experience Wien, 5. November 2014 Alexander Weichselberger ATB Expertentreffs. ATB Expertentreff. Seite 1

ATB Expertentreff. User Experience Wien, 5. November 2014 Alexander Weichselberger ATB Expertentreffs. ATB Expertentreff. Seite 1 User Experience Wien, 5. November 2014 Alexander Weichselberger s Seite 1 Austrian Board Über uns... Offizielle Vertretung der ISTQB in Österreich Lehrplan für die Unabhängig und neutral Trainingsangebot

Mehr

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: Vorbereitungsbogen Führungskraft Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten: A = Hervorragend, weit über den Anforderungen

Mehr

Ihr Fahrrad ist immer dabei? Wir wollen, dass es so bleibt! Fahrräder wirksam gegen Diebstahl schützen

Ihr Fahrrad ist immer dabei? Wir wollen, dass es so bleibt! Fahrräder wirksam gegen Diebstahl schützen Brühl Ihr Fahrrad ist immer dabei? Wir wollen, dass es so bleibt! Fahrräder wirksam gegen Diebstahl schützen Liebe Radfahrerinnen, liebe Radfahrer, wussten Sie eigentlich, dass bundesweit jährlich Tausende

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Mit User Experience Design effizient Produkte entwickeln, die begeistern

Mit User Experience Design effizient Produkte entwickeln, die begeistern Mit User Experience Design effizient Produkte entwickeln, die begeistern Die Benutzer machen das Produkt zum Erfolg Der Erfolg eines Softwareprodukts wird in den meisten Fällen an seinem Return On Investment

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

Ein herzliches DANKE allen unseren Respekt.net InvestorInnen!

Ein herzliches DANKE allen unseren Respekt.net InvestorInnen! Ein herzliches DANKE allen unseren Respekt.net InvestorInnen! Wir möchten uns an dieser Stelle noch mal ausdrücklich für Eure Unterstützung für unser Projekt idepart bedanken. Die Summe, die wir dank Euch

Mehr

Mental Model. Basis für eine nachhaltige Informationsarchitektur. NetFlow - Karen Lindemann

Mental Model. Basis für eine nachhaltige Informationsarchitektur. NetFlow - Karen Lindemann Mental Model Basis für eine nachhaltige Informationsarchitektur NetFlow - Karen Lindemann Wie meistens vorgegangen wird 6.10.2009 Seite 2 von 48 Top-down Jesse James Garrett 6.10.2009 Seite 3 von 48 Bottom-up

Mehr

Software-Entwickler gesucht? Tolles Produkt online verkaufen? Neuer Web-Auftritt gewünscht?

Software-Entwickler gesucht? Tolles Produkt online verkaufen? Neuer Web-Auftritt gewünscht? Wir digitalisieren Ihr Business Software-Entwickler gesucht? Unsere Dedicated Teams für Software & Web Tolles Produkt online verkaufen? Unsere Webshop-Lösungen für mehr Umsatz Neuer Web-Auftritt gewünscht?

Mehr

Paper- Prototyping. Workshop. Eine Usability-Methode. Ellen Reitmayr, Antenne Springborn

Paper- Prototyping. Workshop. Eine Usability-Methode. Ellen Reitmayr, Antenne Springborn Paper- Prototyping Eine Usability-Methode Workshop Ellen Reitmayr, Antenne Springborn Usability Basics Prototyping Welche Methoden gibt es? Paper-Prototyping Wie sehen sie aus? Wann setzt man sie ein?

Mehr

Infos zur Wahlpflich2ächergruppe I

Infos zur Wahlpflich2ächergruppe I Infos zur Wahlpflich2ächergruppe I (Mathema:sch- Naturwissenscha>licher Zweig) Stundentafel der Gruppe I Ein bis zwei Stunden mehr Mathema:k pro Woche Physik schon ab der 7. Klasse Chemie von der 8. bis

Mehr

"Die Wissenschaft des Reichwerdens"

Die Wissenschaft des Reichwerdens "Die Wissenschaft des Reichwerdens" von Wallace D. Wattles Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes [1] "Die Wissenschaft des Reichwerdens" Interpretation und Zusammenfassung von Wolfram Andes

Mehr

Human-Computer Interaction

Human-Computer Interaction Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Kluger Zitat... Statement... 4& Agenda! Infos zum Dozenten! Zum Fach HCI! Ziele des Seminars!

Mehr

Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden

Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden ! Erste Reputation Gap -Studie in Österreich Wie sich Management und Reputation österreichischer Unternehmen! von den Erwartungen ihrer Kunden unterscheiden!! Ihre Gesprächspartner! Jürgen H. Gangoly!

Mehr

Websites, die mehr können: Konzept, Technologie, Usability

Websites, die mehr können: Konzept, Technologie, Usability Websites, die mehr können: Konzept, Technologie, Usability Zeix AG Stauffacherstrasse Postfach CH-0 Zürich www.zeix.com Peter Hogenkamp peter.hogenkamp@zeix.com August 00 X'0 by Zeix AG, Zürich/St.Gallen

Mehr

Learning Usability Usability von Moodle-Kursen optimieren

Learning Usability Usability von Moodle-Kursen optimieren Learning Usability Usability von Moodle-Kursen optimieren SwissMoodleMoot 2013, Luzern, Workshop, 6.Sept.2013 Marc Garbely, Andreas Hediger, IFeL SwissMoodleMoot 2013, Luzern 1 Institut für Fernstudien-

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Alexander De Luca, Aurélien Tabard Ludwig-Maximilians-Universität München Mensch-Maschine-Interaktion

Mehr

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 29. 01. 2013 Steuerungsarchitekturen - Deliberative

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Das BWL-Planspiel. Business skills with speed by simulating SEED!

Das BWL-Planspiel. Business skills with speed by simulating SEED! Das BWL-Planspiel Business skills with speed by simulating SEED! Management Wissen GmbH Unternehmensberatung, Managementtraining und Vertrieb von Unternehmensplanspielen Franz-Winzinger-Weg 42 D-93051

Mehr

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht. Building Competence. Crossing Borders.

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht. Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht Building Competence. Crossing Borders. Übersicht 1. Das Plagiat; eine Herausforderung für den Umgang mit wissenschaftlicher

Mehr

USER EXPERIENCE DESIGN

USER EXPERIENCE DESIGN USER EXPERIENCE DESIGN Sebastian C. Scholz ERGOSIGN GmbH Saarbrücken, 16. Juni 2015 ZIEL CUBE-Formel C U B E E Content Usability Branding User Experience Emotion 2 USER EXPERIENCE DREI EBENEN Nutzen, Benutzbarkeit

Mehr

Human-Computer Interaction

Human-Computer Interaction Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Usability Grundlagen / Einige wesentliche Ansätze 4& Agenda 1.! HCI / Software-Ergonomie / Usability

Mehr

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt.

User-Experience-Forschung. Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. User-Experience-Forschung Ihre App ist immer beim Nutzer. Eine gute Usability verhindert, dass es er es sich anderes überlegt. Agenda 2 User-Experience-Forschung Grundlagen Praxisbeispiele Referenzen Unsere

Mehr

Nur ein Fortbewegungsmittel?

Nur ein Fortbewegungsmittel? Nur ein Fortbewegungsmittel? Was ein bikesharing-system sonst noch alles bewegen kann Sara Widmer Service Design Koordination bikesharing 08.11.2012 Genf Überblick Überblick Motivation Überblick Motivation

Mehr

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer Holger Sinnerbrink Einführung Firmenentwicklung Gründung von Telelogic 1983 als Forschungs- und Entwicklungsabteilung

Mehr

Usability & User Experience: Websites, die begeistern

Usability & User Experience: Websites, die begeistern Usability & User Experience: Websites, die begeistern Je weniger der User bei der Website-Nutzung nachdenken muss, desto benutzerfreundlicher ist der Online-Auftritt. Der amerikanische Usability-Experte

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. Vorwort

VORSCHAU. Inhalt. Vorwort Inhalt Seite Vorwort 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Automarken Sportfest Getränke Fahrrad Gerichte Bäume Die höchsten Berge der Welt Säugetiere Spiele, Würfel,

Mehr

INTRO ELEVATOR TALK 6 BEAUTIFUL CASES TO SEE 6 MONTHS OF HARD WORK INSIGHTS BUSINESS FUTURE

INTRO ELEVATOR TALK 6 BEAUTIFUL CASES TO SEE 6 MONTHS OF HARD WORK INSIGHTS BUSINESS FUTURE I S S U E one APPEL NOWITZKI OUR JOURNEY SO FAR 0 1 INTRO ELEVATOR TALK 6 BEAUTIFUL TO SEE 6 MONTHS OF HARD WORK INSIGHTS FUTURE Uns interessiert vor allem die Zukunft, denn das ist die Zeit, in der wir

Mehr

Wie sind wir aufgestellt? e-wolff Consulting GmbH A UDG Company

Wie sind wir aufgestellt? e-wolff Consulting GmbH A UDG Company Insights Wie sind wir aufgestellt? 2 e- wolff: 2002- bis heute 2002 2006 Bild Gebäude 3 2010-today Geschä

Mehr

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung Aufgabe 1 Inventar Pedal & Co. für den 31. Dezember I. Vermögen Euro Euro 1. Anlagevermögen 1.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Jörg Neumann Acando GmbH

Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com

Mehr

Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP

Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP Untersuchung zur Gebrauchstauglichkeit von Stud.IP Bachelor Thesis von Thomas Schrader betreut von Prof. Dr. rer. nat. Rolf Linn 1 Zur Thesis Suche nach Usability-Problemen Stud.IP (2.1) der FH Trier für

Mehr

Lizenzierung von morgen Planen Sie im Voraus und nutzen Sie die Zukunft noch heute. Roman Heimgartner

Lizenzierung von morgen Planen Sie im Voraus und nutzen Sie die Zukunft noch heute. Roman Heimgartner Lizenzierung von morgen Planen Sie im Voraus und nutzen Sie die Zukunft noch heute Roman Heimgartner Zürich, 27.06.2012 Agenda Einleitung Visual Studio 2010 Visual Studio 2012 Lizenzierung und Preisänderungen

Mehr

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d Arbeitsblatt 1 zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Seite 1 Fahrrad Checkliste Ist an meinem Fahrrad alles dran und funktioniert alles? alles klar muss neu erledigt Hinterradbremse / Rücktrittbremse d d

Mehr

Qualitatives und Quantitatives Usability Testing ein Hybrider Testansatz

Qualitatives und Quantitatives Usability Testing ein Hybrider Testansatz Mensch & Computer 2004, Paderborn Tim Bosenick, SirValUse Consulting Matthias Müller-Prove, Sun Microsystems Die Ausgangslage StarOffice / OpenOffice.org StarOffice Marktführer unter Linux / Solaris /

Mehr

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Projektmappe Name: Gruppe: Schule: Fach: Gruppenmitglieder: Mittelschule Lindenberg Soziales Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Leittext 2 Organisations- und Zeitplan

Mehr

Click Here ---> Mpu Ratgeber + Gutachten! Mehr Als 100.000 Teilnehmer / Jahr! - User Experience > Check Here <

Click Here ---> Mpu Ratgeber + Gutachten! Mehr Als 100.000 Teilnehmer / Jahr! - User Experience > Check Here < Mpu erfolgreich bestehen kaufen, reaktionstest mpu bestehen, mpu test bestanden, mpu ratgeber 101. Click Here ---> Mpu Ratgeber + Gutachten! Mehr Als 100.000 Teilnehmer / Jahr! - User Experience > Check

Mehr

Bewährte, wirtschaftlich vernünftige Lösung oder nicht normkonformer Fremdkörper mit Alibifunktion?

Bewährte, wirtschaftlich vernünftige Lösung oder nicht normkonformer Fremdkörper mit Alibifunktion? Einsatz externer Qualitäts- Managementbeauftragter Bewährte, wirtschaftlich vernünftige Lösung oder nicht normkonformer Fremdkörper mit Alibifunktion? 12 / 2009 ISO 9001:2008-5.5.2 Beauftragter der obersten

Mehr

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do

Mehr

Publisher Leitfaden YOUTAILOR

Publisher Leitfaden YOUTAILOR Tipps und Informationen zum YOUTAILOR Partnerprogramm Lieber Publisher, wir freuen uns, Sie als Publisher in unserem Partnerprogramm von YOUTAILOR begrüßen zu dürfen. Nachfolgend finden Sie wertvolle Informationen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 1: Überraschung!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 1: Überraschung! Manuskript Jojo hat Geburtstag. Doch ihre Freunde haben keine Zeit für sie. Sie haben andere Pläne. Sogar Jojos Freund Joe muss erst mal zur Bandprobe. Es sieht so aus, als müsste Jojo ihren Geburtstagskuchen

Mehr

Arbeit und Beruf. Die Firma Rad-Rapid

Arbeit und Beruf. Die Firma Rad-Rapid Arbeit und Beruf Die Firma Rad-Rapid A 1 Tätigkeiten beschreiben Was machen die Leute? Ü 1 A 2 Eine Firma beschreiben Notieren Sie. Wer? Was? Ü 2 Die Firma Rad-Rapid ist in Leipzig. Sie macht Kurierdienste:

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Fachtagung. Studie. Nutzung und Erfolg von Online. Olaf Egner. Senior Consultant. 18. November 2010

Fachtagung. Studie. Nutzung und Erfolg von Online. Olaf Egner. Senior Consultant. 18. November 2010 Fachtagung. Studie. Nutzung und Erfolg von Online Hypothekenrechnern. Namics. Olaf Egner. Senior Consultant. 18. November 2010 Agenda. Ziele und Aufgaben eines Hypothekenbereichs Wie wir getestet haben

Mehr

Usability, UX und Multi-Touch Interaktion. Anwendungen 1 Renko Nölken Betreuer: Prof. Dr. Olaf Zukunft HAW Hamburg WS 09/10

Usability, UX und Multi-Touch Interaktion. Anwendungen 1 Renko Nölken Betreuer: Prof. Dr. Olaf Zukunft HAW Hamburg WS 09/10 Usability, UX und Multi-Touch Interaktion Anwendungen 1 Renko Nölken Betreuer: Prof. Dr. Olaf Zukunft HAW Hamburg WS 09/10 Agenda Motivation Usability und User Experience Erläuterung Evaluierungsmethoden

Mehr

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13 EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! SERVICE DESIGN DEFINITION Use Design Thinking and Design Methods for creating services that are USEFUL, USEABLE, DESIRABLE & VALUABLE AND DIFFERENT.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite.

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort XI Literaturverzeichnis XIII Vorbemerkungen 1 1. Allgemeine Einfuhrung 3 1.1 Das Ziel des Buches 3 1.2 Die meistgestellte Frage und wer löst das Problem.. 4 1.3 Suchmaschinenoptimierung ist kein

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten CULIK-Team Stade Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten Ereignis 1 Funktion 1 XOR Informationsobjekt Informationsobjekt

Mehr

Mobile Apps in a Nutshell. Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien

Mobile Apps in a Nutshell. Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien Mobile Apps in a Nutshell Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien Einführung in die Mobile Welt Möglichkeiten mit Mobile Apps search.ch Windows Phone 7 App Interview mit Lukas Jakober Ein

Mehr

Safety und Verwandtes Eine beruflich interpretierte Australien-Ferienberichterstattung

Safety und Verwandtes Eine beruflich interpretierte Australien-Ferienberichterstattung Safety und Verwandtes Eine beruflich interpretierte Australien-Ferienberichterstattung t Alkohol kein Problem? t Einbruch/Diebstahl t Verantwortung der Eltern t Tiere sind gefährlich t Sonne, Sand und

Mehr

Erfolgreiche Unternehmen bauen ihre SharePoint-Dashboards mit Visio Sehen heißt verstehen! Claus Quast SSP Visio Microsoft Deutschland GmbH

Erfolgreiche Unternehmen bauen ihre SharePoint-Dashboards mit Visio Sehen heißt verstehen! Claus Quast SSP Visio Microsoft Deutschland GmbH Erfolgreiche Unternehmen bauen ihre SharePoint-Dashboards mit Visio Sehen heißt verstehen! Claus Quast SSP Visio Microsoft Deutschland GmbH 2 Inhalt Was sind Dashboards? Die Bausteine Visio Services, der

Mehr

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Was sind die Anforderungen an ein Karriereportal für E-Health Professionals und wie lassen sich diese Anforderungen durch eine Kontext-Analyse

Mehr

strategische kommunikation

strategische kommunikation strategische kommunikation Effizient kommunizieren Wie Wie begeistern Sie Ihren Kunden? Degefest-Fachtage 2011 18. Juni 2011 degefest-fachtage 2011 18. Juni 2011 Inhalt Ist Ihre Printwerbung effizient

Mehr

Usability ist kein Feature

Usability ist kein Feature Usability ist kein Feature User Centered Design im Umfeld von Unternehmensstrategie und Change Management Seite 1 Gesucht wird: Usability/UX Experte 2008 2011 pro Halbjahr Steigerung um das 8fache Spitzenreiter:

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

Preisliste 2013/ 2014

Preisliste 2013/ 2014 Preisliste 2013/ 2014 Tourenguiding Level Preis Mountainbike Touren mittel 239,- Mountainbike Touren schwer 289,- Mountainbike Fahrtechnik Seminare mit leichtmittel 299,- Touren Rennrad Touren mittel 239,-

Mehr

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...]

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Melanie Brummerloh André Klaßen Zentrum virtuos / ELAN e.v. 22. März 2012 Übersicht Einleitung und Motivation Warum eigentlich? Die Rolle des Styleguides

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Mediadaten Ihre Ziele verwirklichen. Die richtigen Empfänger erreichen.

Mediadaten Ihre Ziele verwirklichen. Die richtigen Empfänger erreichen. Stand 1/2016 Mediadaten Ihre Ziele verwirklichen. Die richtigen Empfänger erreichen. mein lifestyle.net Newsletter mein-lifestyle.net Verteilergröße: 4.350.000 D-A-CH (DOI generiert) Geschlechterverteilung:

Mehr

Usability & Usability Engineering. Gerdenitsch Cornelia Seitlinger Paul

Usability & Usability Engineering. Gerdenitsch Cornelia Seitlinger Paul Usability & Usability Engineering Gerdenitsch Cornelia Seitlinger Paul Inhalt Begriffsklärung Verfahren zur Abklärung von Usability Eye-tracking Verfahren Usbaility & game-based-learning Kognitive Sichtweise

Mehr

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software

Mehr

EuroRide. thule.com. Stabiler und komfortabler Fahrradträger (für 2 Räder)

EuroRide. thule.com. Stabiler und komfortabler Fahrradträger (für 2 Räder) 940 EuroRide Stabiler und komfortabler Fahrradträger (für 2 Räder) Komfortabler Abklappmechanismus ermöglicht Zugang zum Kofferraum ohne Abladen der Räder Einstellbare Felgenhalter für versch. Fahrradtypen

Mehr

«Web und Multimedia» <Grundlagen und Technologien> Usability

«Web und Multimedia» <Grundlagen und Technologien> Usability «Web und Multimedia» Usability 1 Usability: Definition Was ist Usability? Der Begriff «Usability» tritt bei verschiedenen Gelegenheiten z.b. Produkte, Gegenstände, Software...

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

In 7 Schritten zum guten HMI

In 7 Schritten zum guten HMI In 7 Schritten zum guten HMI Chris 73 Wikimedia Commons Übersicht 1. Grundlagen 2. Der Mensch 3. Grundsätze 4. Gestaltung 5. Optimierung 6. Prozess 7. Testen 1. Grundlagen «Ein Produkt ist intuitiv bedienbar,

Mehr

Vorstellung der O rganisation

Vorstellung der O rganisation Vorstellung der O rganisation Der eritreische Verein für Körperbehinderte in Stuttgart e.v. wurde in der Mitgliederversammlung am 20.01.2001 in Stuttgart gegründet. Der Verein ist beim Amtsgericht Stuttgart

Mehr

Testen und Debuggen von Webanwendungen

Testen und Debuggen von Webanwendungen Testen und Debuggen von Webanwendungen Leif Singer leif.singer@inf.uni-hannover.de Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web 16.06.2010 Übersicht Grundlagen Usability-Tests

Mehr