Autodesk AutoCAD 2009 AUC2009F. Autor: Dietmar Strobel. 1. Ausgabe vom 6. Februar HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autodesk AutoCAD 2009 AUC2009F. Autor: Dietmar Strobel. 1. Ausgabe vom 6. Februar HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim"

Transkript

1 AUC2009F Autor: Dietmar Strobel 1. Ausgabe vom 6. Februar 2009 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Autodesk AutoCAD D-Aufbaukurs AUC2009F Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sowie tatsächlich existierenden Organisationen oder Informationen sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDT- Verlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

2 I AutoCAD D-Aufbaukurs 1 Einleitung Vorwort Schriftkonventionen Verwendete Abkürzungen Polylinien Polylinien zeichnen Polylinien bearbeiten Splines erstellen und ändern Grundlagen Splines zeichnen Splines bearbeiten Mit Wiederholteilen arbeiten Eine Bibliothekszeichnung erstellen Blöcke mit den Abmessungen 1x Layer ausschalten oder frieren Komplexe Blockeinfügungen Blöcke bearbeiten In eine neue Zeichnung exportieren Blöcke mit Attributen Grundlagen Attributblöcke erstellen Attributblöcke einfügen Attributblöcke verwalten Attributwerte auslesen Benutzerkoordinatensysteme Grundlagen: Wks, Bks und Eks Das Koordinatensymbol Der Befehl BKS /_UCS Der Befehl BKSMAN /_UCSMAN Das aktuelle Bks wechseln Der Befehl DRSICHT /_PLAN Fortgeschrittene Bemaßungstechniken Erweiterte Assoziativität BemStile einsetzen Überschreibungen In welchem Bereich bemaßen? Koordinatenbemaßungen Form- und Lagetoleranzen Maßwerte mit Toleranzen Normgerechte Bemaßungen für Bauzeichnungen Objektwahl mit Gruppen und Filtern Objekte gruppieren Der Befehl FILTER Felder und Tabellen Felder Tabellen Blöcke und Bibliotheken Dynamische Blöcke Grundlagen Der Blockeditor Parameter und Aktionen XRefs, Rasterbilder und DWF/DGN- Dateien Grundlagen XRefs erstellen und bearbeiten Rasterbilder und Hybrid-Technik Das DWF-Format Layouts und Plansätze Grundlagen Layouts im Papierbereich Ansichtsfenster im Papierbereich Der Plansatz-Manager MESSEN und TEILEN (Objekttyp PUNKT) Grundlagen Der Befehl DDPTYPE Der Befehl PUNKT /_POINT Der Befehl TEILEN /_DIVIDE Der Befehl MESSEN /_MEASURE Layerstatus und Linientypen Einen Layerstatus speichern Komplexe Linientypen ISO-Linientypen Grundlagen Makros in AutoCAD HERDT-Verlag

3 Inhalt I 15 Multilinien Grundlagen Multilinien zeichnen Multilinien bearbeiten Doppellinien und -bögen zeichnen Fortgeschrittene Textbearbeitung Zeilen- und Absatztext Formatierungen bei Absatztext Textobjekte bearbeiten Bereichskonvertierung Rechtschreibprüfung Papiervorlagen übernehmen Grundlagen Technische Voraussetzungen Der Befehl TABLETT /_TABLET AutoCAD und das Internet Grundbegriffe Das Internet für AutoCAD nutzen Zeichnungen über das Internet öffnen und speichern Hyperlinks in Zeichnungen Zeichnungen im Web veröffentlichen Die Express-Tools Grundlagen Layer-Befehle Befehle für Blöcke, XRefs und Bilder Befehle für Texte Layout-Befehle Bemaßungsbefehle und Objektwahlhilfen Änderungs-Befehle Die Zeichen-Befehle Sonstige Berechnungen Der geometrische Rechner Der Taschenrechner Arbeiten mit der Windows- Zwischenablage OLE-Anwendungen Aus AutoCAD exportieren In AutoCAD importieren OLE-Objekte A Anhang A.1 Interessante Internetadressen A.2 Nützliche Tools A.3 Platzhalterzeichen A.4 Die Übungsdateien Stichwortverzeichnis HERDT-Verlag 3

4 3 AutoCAD D-Aufbaukurs 3 Splines erstellen und ändern In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Splines erstellen und ändern wie sich Splines von Polylinien unterscheiden Voraussetzungen Grundwissen über Polylinien 3.1 Grundlagen Seit der Version 13 benutzt AutoCAD die sogenannte NURBS-Technologie für Kurven und Freiformflächen (NURBS ist die Abkürzung für "Non-Uniform Rational B-Spline Curves"). Die Implementierung dieser Technologie erlaubt die Erstellung beliebig gekrümmte Kurven, die in der Zeichnungsdatenbank durch wenige 3D- Kontrollpunkte mathematisch exakt beschrieben werden. Im Abschnitt 3.2 finden Sie ausführliche Erklärungen zur Methode der B-Splines. Es gibt ab AutoCAD 13 bzw. LT 95 zwei Befehle, die NURBS-basierende Objekte erstellen: der Befehl ELLIPSE (sofern die Systemvariable PELLIPSE den Vorgabewert 0 besitzt) der Befehl SPLINE 3.2 Splines zeichnen Der Befehl SPLINE /_SPLINE erzeugt eine perfekt gekrümmte ("glatte") NURBS-Kurve vom Objekttyp SPLINE. Sie können ihn im Menü-Browser > Zeichnen > Polylinie starten, über die Multifunktionsleiste, Register START, Gruppe ZEICHNEN,, mit einem Button im Werkzeugkasten ZEICHNEN oder per Tastatur mit dem Alias SPL. Dabei ergibt sich folgender Standard-Dialog: Befehl: SPLINE bzw. _SPLINE Ersten Punkt angeben oder [Objekt]: <Punkteingabe oder O> Nächsten Punkt angeben: <Punkteingabe> Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Anpassungstoleranz] <Starttangente>: <Punkteingabe, Return oder Option>... Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Anpassungstoleranz] <Starttangente>: <Return zum Beenden> Starttangente angeben: <Return oder Punkteingabe> Endtangente angeben: <Return oder Punkteingabe> Üblicherweise wird ein Spline über die Eingabe von sogenannten Anpassungspunkten in einer Ebene oder räumlich gezeichnet, wobei er im Zugmodus dargestellt wird. Nachdem Sie die Eingabe der Anpassungspunkte mit RETURN beendet haben, werden die Tangentenrichtungen des Splines im Start- und Endscheitel festgelegt: Machen Sie dazu Punkteingaben (Achtung: Sie können keine Winkel eingeben!), oder bestätigen Sie mit RETURN die Vorgaberichtungen. Diese werden von AutoCAD so gewählt, dass der Spline möglichst große Radien erhält. 22 HERDT-Verlag

5 Splines erstellen und ändern 3 Endscheitel mit Vorgaberichtung Anpassungspunkt Startscheitel mit Vorgaberichtung Startscheitel mit Vorgaberichtung explizite Tangentenrichtungen beendet mit der Option Schließen Abb Beispiele für 2D-Splines mit identischer Topologie der Eingabe- bzw. Anpassungspunkte Bei den Beispielen aus Abb. 3.1 wurden jeweils 5 Punkte mit gleicher relativer Lage zueinander als Anpassungspunkte eingegeben. Die Unterschiede resultieren daraus, dass beim linken Spline die Vorgaben für die Tangentenrichtungen im Start- und Endscheitel bestätigt wurden, beim mittleren Spline eine Tangentenrichtung von 0 im Start- und von 90 im Endscheitel festgelegt wurde (Punkteingaben mit ORTHO bzw. POLAR) und dass der rechte Spline mit der Option Schließen beendet wurde (Vorgabe-Tangentenrichtung); in diesem Fall hängt das Ergebnis auch vom Umlaufsinn bzw. von der Wahl des Startscheitels ab. Sie können das Kontrollpolygon, das den Spline mathematisch beschreibt, durch Einschalten der Systemvariable SPLFRAME und eine Regenerierung sichtbar machen (vgl. Abschnitt 2.2 und Befehl REGEN; Alias RG). Bei den Splines aus Abb. 3.1 bewirkt dies folgende Anzeige: Kontrollpunkt Kontrollpolygon Abb. 3.2 Die Splines aus Abb. 3.1 mit den zugehörigen Kontrollpolygonen ( SPLFRAME = 1) Anmerkungen Von Bedeutung ist allein die Lage der Kontrollpunkte, während der sie verbindende Polygonzug nur eine Visualisierungshilfe für das Erkennen ihrer Reihenfolge darstellt. Der Befehl LISTE /_LIST meldet bei den offenen Splines je 5 Anpassungs- und 7 Kontrollpunkte, beim geschlossenen Spline 6 Anpassungs- und 8 Kontrollpunkte. Es werden immer Kurven 3. Grades ("kubisch") bzw. 4. Ordnung erzeugt. Die mehrfache Eingabe von Anpassungspunkten (für Splines "mit Ecken") ist nicht möglich. Die Griffe können an der Position der Anpassungs- und/oder der Kontrollpunkte liegen (vgl. Abschnitt 3.3). HERDT-Verlag 23

6 3 AutoCAD D-Aufbaukurs Die Optionen des Befehls SPLINE Objekt Schließen Zurück (Eingabe O ) wird nur unmittelbar nach Start des Befehls SPLINE angeboten, um eine vorhandene Polylinie, die zuvor mit PEDIT Kurvenlinie bearbeitet wurde, in ein Objekt vom Typ SPLINE umzuwandeln (vgl. Abschnitt 2.2). Wenn die globale Systemvariable DELOBJ den Vorgabewert 1 besitzt, wird die gewählte Polylinie dabei gelöscht. (Eingabe S ) ist erst nach dem 3. Eingabepunkt möglich und verbindet den aktuellen Anpassungspunkt mit dem Startpunkt des Splines (verlangt nur 1 Tangentenrichtung). (Eingabe Z ) kann unerwünschte Punkteingaben stornieren (erscheint nicht im Dialog). Anpassungstoleranz (Eingabe A ) steuert ab dem 3. Eingabepunkt, ob der Spline exakt durch die Anpassungspunkte verläuft ("interpoliert") oder ob er sich ihnen nur annähert ("approximiert"). Beachten Sie dazu die Abb. 3.3 und den Hinweis unten. Die Anpassungstoleranz Der Spline muss nicht zwangsläufig exakt durch die Anpassungspunkte verlaufen ("interpolierte Kurve"), sondern kann sich ihnen auch nur annähern ("approximierte Kurve"). In Abb. 3.3 wurden 3 Splines mit identischer Topologie der Eingabepunkte gezeichnet, aber mit unterschiedlichen Werten für die Anpassungstoleranz (deren Größe entspricht den horizontalen Balken). Das Beispiel zeigt, dass das Vergrößern der Anpassungstoleranz auch die Splineradien vergrößert und dass die Zahl der Wendepunkte abnehmen kann. Anpassungstoleranz = 0 3 Wendepunkte Anpassungstoleranz = 15 Kontrollpunkte 3 Wendepunkte Anpassungspunkte Anpassungstoleranz = 30 nur 1 Wendepunkt Abb Beispiele für Splines mit identischer Topologie der Anpassungspunkte, aber unterschiedlichen Einstellungen für die Anpassungstoleranz (Rahmen eingeschaltet) Eine praktische Anwendung könnte die Approximation von Messwerten durch eine Ausgleichskurve darstellen, wobei die Anpassungstoleranz die größte zulässige Abweichung zwischen der Kurve und den Messpunkten ausdrückt. Beachten Sie beim Vereinbaren einer Anpassungstoleranz Die Anpassungstoleranz gilt für den gesamten Spline, also auch schon für zuvor eingegebene Anpassungspunkte. Die Anpassungstoleranz wird ab AutoCAD 2000 beim Neustart des Befehls SPLINE automatisch wieder auf null zurückgesetzt. 24 HERDT-Verlag

7 Splines erstellen und ändern 3 Unterschiede zwischen Splines und Polylinien Kriterium Objekt SPLINE Objekt LWPOLYLINE/POLYLINIE 3D-Koordinaten möglich nicht möglich (außer bei 3D-Polylinien und bei Polygonnetzen) Sichtbare Breite nur als Linienstärke Linienstärke und Objektbreite Objekthöhe (2½D-Technik) nicht möglich möglich Anzeige von Linientypen möglich möglich Zerlegen in einfachere Objekte oder daraus generieren Verbinden mit anderen Objekten nicht möglich ab AutoCAD 2006 möglich (*) möglich (URSPRUNG /_EXPLODE und PEDIT) möglich (PEDIT Verbinden) Anwendung der Objektfangmethoden Endpunkt oder Schnittpunkt Funktionen für die Nachbearbeitung (Beispiele) Endpunkt liefert die Endpunkte, Schnittpunkt ist nur bei sichtbaren Überschneidungen möglich. Befehle SPLINEEDIT /_SPLINEDIT, Griffe, Fenster EIGENSCHAFTEN Jeder Scheitel kann mit Endpunkt gefangen werden, innere Scheitel können auch mit Schnittpunkt gefangen werden. Befehl PEDIT, Griffe, Fenster EIGEN- SCHAFTEN Richtungsumkehr möglich (SPLINEEDIT) nicht möglich bzw. nur über Makros (*) Der Befehl VERBINDEN /_JOIN (ab AutoCAD 2006) kann mehrere Splines zu 1 Objekt verbinden, wobei keine Lücken erlaubt sind. Unterschiede zwischen Splines und mit PEDIT Kurvenlinie bearbeiteten Polylinien Kriterium Objekt SPLINE Objekt POLYLINIE Konstruktionsweg bzw. Bedeutung Ihrer Eingaben Sie zeichnen über Anpassungspunkte die Kurve, und AutoCAD berechnet die zugehörigen Kontrollpunkte. Sie zeichnen die Kontrollpunkte (die Scheitel der Original-Polylinie), und AutoCAD berechnet die resultierende Ausgleichskurve. Speicherplatzbedarf gering hoch (abhängig von SPLINESEGS) Exaktheit sehr hoch gering Anzeige des Kontrollrahmens ( SPLFRAME = 1) Verhalten bezüglich der Eingabepunkte Griffe Direkte Umwandlung in das andere Objekt möglich interpoliert oder approximiert (gesteuert durch die Anpassungstoleranz) an den Anpassungspunkten, bei sichtbarem Rahmen auch an den Kontrollpunkten nicht möglich (nur indirekt über das DXF-R12-Format) möglich immer approximiert (beeinflusst durch die Systemvariable SPLINETYPE) erscheinen nur auf dem Rahmen bzw. an den Scheiteln der Original-Polylinie (Kontrollpunkte) möglich ( Befehl SPLINE und Option Objekt) 2D- oder 3D-Splines in Polylinien umwandeln Ein häufig geäußerter Anwenderwunsch ist die Umwandlung von Splines in Polylinien. Diese Konvertierung lässt sich nur indirekt realisieren: Sie müssen die Zeichnung mit dem Befehl SICHALS /_SAVEAS ( STRG UMSCHALTEN S ) im DXF-Format von AutoCAD 12 speichern (in AutoCAD 12 gab es noch keine NURBS-Objekte; es entsteht der "alte" Objekttyp POLYLINIE). HERDT-Verlag 25

8 3 AutoCAD D-Aufbaukurs Einige typische Anwendungsmöglichkeiten für Splines Höhenlinien in Landkarten Tiefbau (Straßen, Bahnlinien) Digitalisieren von Vorlagen Künstlerische Entwürfe, Grafik, Design Versuchsauswertungen (Interpolation oder Approximation von Messwerten) Grafische Visualisierung mathematischer Formeln Übungen Sie sollten das Arbeiten mit Splines selbst ausprobieren. Benutzen Sie dazu die Übungen 2 bis 4 in der PDF- Datei aus den Übungsdateien zum Buch (als Download unter vgl. die vorletzte Seite im Anhang). 3.3 Splines bearbeiten Das Fenster EIGENSCHAFTEN Das Fenster EIGENSCHAFTEN kann jedes AutoCAD-Objekt bearbeiten ( STRG 1 oder auf einen Spline doppelklicken; vgl. Abschnitt 11.3 des HERDT-Buchs AutoCAD Grundlagen). Bei Splines können Sie dort neben den allgemeinen Eigenschaften z. B. folgende Parameter ändern: die Koordinaten der Kontrollpunkte (heißen hier SCHEITELPUNKTE) und der Anpassungspunkte (= Eingabepunkte) die Gewichtung der Kontrollpunkte (heißt hier STÄRKE und steuert die "Anziehungskraft") die Anpassungstoleranz Änderungen mit Griffen Zum Ändern vorhandener Splines bieten sich die Griffe an. Wenn Sie einen Spline anwählen, werden die Anpassungspunkte mit Griffen markiert und, wenn die Systemvariable SPLFRAME eingeschaltet ist, zusätzlich auch die Kontrollpunkte. Bei Splines ohne Anpassungsdaten erscheinen die Griffe immer an den Positionen der Kontrollpunkte. Wenn Sie einen der Griffe "heiß" machen, lässt sich der Spline im Griffmodus **STRECKEN** mit folgenden Regeln ändern: Wenn Sie einen Anpassungs-Griff strecken, kann dies den Verlauf des gesamten Splines beeinflussen (vor allem, wenn die Anpassungstoleranz größer null ist). Wenn Sie einen Kontroll-Griff strecken, beschränkt sich die Änderung auf den Einflussbereich der beiden benachbarten Kontrollpunkte; außerdem werden automatisch alle Anpassungsdaten des Splines gelöscht, und die zugehörigen Griffe verschwinden. Abb. 3.4 Spline ausgewählt 26 HERDT-Verlag

9 Splines erstellen und ändern 3 Der Befehl SPLINEEDIT /_SPLINEDIT Der Befehl SPLINEEDIT ermöglicht weit reichende geometrische und mathematische Änderungen an einem Spline. Sie können ihn im Menü-Browser > Ändern > Objekt > Spline starten, über die Multifunktionsleiste, Register START, Gruppe ÄNDERN,, mit einem Button im Werkzeugkasten ÄNDERN II oder per Tastatur mit dem Alias SIE. Es erscheint kein Dialogfenster, sondern folgender Dialog: Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: Außerdem erscheinen Markierungsquadrate mit der aktuellen Einstellung für kalte bzw. warme Griffe an den Positionen der Kontrollpunkte. Alle Optionen können Sie auch aus einem Kontextmenü wählen. Die Optionen Öffnen und Schließen werden natürlich alternativ angeboten, nicht gleichzeitig. Viele Optionen verzweigen in teilweise verschachtelte Untermenüs (ähnlich wie bei PEDIT). Sie können mit dem Befehl SPLINEEDIT und den angebotenen Optionen nachträglich die Anpassungstoleranz ändern, Anpassungspunkte verschieben, hinzufügen oder entfernen, den Spline auf 2 verschiedene Arten öffnen bzw. schließen, Kontrollpunkte verschieben, hinzufügen oder entfernen, die Gewichtung von Kontrollpunkten ändern, den Grad bzw. die mathematische Ordnung des Splines ändern, die Richtung des Splines umdrehen und jede Änderung rückgängig machen. Die Optionen des Befehls SPLINEEDIT /_SPLINEDIT Auf den folgenden Seiten werden diejenigen Optionen, die Unterdialoge besitzen, ausführlich erklärt. Anpassungsdaten Öffnen (Eingabe A ) ermöglicht in einem Unterdialog, die beim Zeichnen eingegebenen Anpassungspunkte zu modifizieren (verschieben, hinzufügen oder entfernen); wurden die Anpassungspunkte gelöscht, so fehlt die Option. (Eingabe Ö ) öffnet einen geschlossenen Spline (alternativ zur Option Schließen). (*) Schließen (Eingabe S ) schließt einen offenen Spline (alternativ zur Option Öffnen). (*) scheitelpunkte verschieben (Eingabe P ) meint eigentlich die Kontrollpunkte des Rahmens. Es folgt ein Unterdialog, wobei aber die Informationen über die beim Zeichnen eingegebenen Anpassungspunkte verloren gehen. verfeinern Richtung wechseln Zurück (Eingabe E ) ermöglicht in einem Unterdialog, die Anzahl oder Gewichtung (Anziehungskraft) der Kontrollpunkte des Rahmens zu verändern. Die Daten der beim Zeichnen eingegebenen Anpassungspunkte gehen dabei verloren. (Eingabe R ) ermöglicht eine Richtungsumkehr des Splines. (Eingabe Z ) macht die Wirkung der letzten Option rückgängig. exit (Eingabe X oder RETURN ) beendet den Befehl (erscheint im Dialog erst nach einer Änderung des Splines). (*) Das nachträgliche Schließen eines Splines durch die Option Schließen bei SPLINEEDIT ergibt ein anderes Resultat als die Option Schließen beim Zeichnen (Befehl SPLINE). Außerdem können Sie ihm anschließend nicht durch die Option Öffnen die "alte Optik" zurückgeben. HERDT-Verlag 27

10 3 AutoCAD D-Aufbaukurs Der Unterdialog Anpassungsdaten Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: A Option für Datenanpassung eingeben [Hinzufügen/Schließen/Löschen/Verschieben/Bereinigen/TAngenten/TOleranz/ exit]<exit>: <Option oder Return>... Hinzufügen Schließen Öffnen Löschen (Eingabe H ) fordert Sie mit Kontrollpunkt angeben dazu auf, einen der vorhandenen Anpassungspunkte zu wählen (falsche Dialogführung!). Dieser und der folgende Anpassungspunkt werden mit der aktuellen Einstellung für heiße Griffe dargestellt und markieren den Abschnitt, in dem der neue Anpassungspunkt platziert wird. Mit der sich wiederholenden Aufforderung Neuen Punkt angeben können Sie nun beliebig viele neue Anpassungspunkte bestimmen, wobei die Markierungen des aktuellen Bereichs sich entsprechend verschieben (Beenden mit 2x RETURN ). (Eingabe S ) schließt einen offenen Spline, wobei (im Gegensatz zur gleichnamigen Option der 1. Dialogebene) dasselbe Resultat erscheint wie bei der Option Schließen des Befehls SPLINE (also beim Zeichnen). (Eingabe Ö ) öffnet einen geschlossenen Spline (alternativ zur Option Schließen). (Eingabe L ) fordert Sie mit Kontrollpunkt angeben auf, nacheinander Anpassungspunkte (!) zu wählen, die unmittelbar gelöscht werden (Beenden mit RETURN ). Verschieben (Eingabe V ) bringt Sie in einen weiteren Unterdialog, in dem Sie den aktuellen Anpassungs punkt (als heißer Griff dargestellt) durch eine Punkteingabe verschieben oder mit RETURN oder V zum nächsten bzw. vorherigen Anpassungspunkt wechseln können (Beenden mit 2x X ). Bereinigen TAngenten TOleranz (Eingabe B ) entfernt alle Anpassungspunkte aus der Zeichnungsdatenbank und verlässt den Unterdialog. In der 1. Dialogebene fehlt danach logischerweise die Option Anpassungsdaten (aber ohne Auswirkung auf die "Optik" des Splines). (Eingabe T A ) fordert Sie auf, die Start- und Endtangente neu zu bestimmen. Sie können dabei Punkte eingeben, mit RETURN die aktuelle Richtung übernehmen oder mit S die Richtung der "Systemvorgabe" übernehmen (entspricht der Vorgaberichtung beim Zeichnen des Splines; vgl. Abb. 3.1). (Eingabe T O ) fordert Sie auf, einen neuen Wert für die Anpassungstoleranz festzulegen (vgl. Abb. 3.3); die Anpassungstoleranz null erscheint dabei als <1.0000E-10>. Der Unterdialog scheitelpunkte Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: P Neue Position angeben oder [Nächster/Vorher/Wählen/eXit] <N>: <Punkteingabe, Option oder Return>... Der aktuelle Kontrollpunkt des Rahmens wird mit der aktuellen Einstellung für heiße Griffe dargestellt. Sie können ihn mit einer Punkteingabe verschieben oder mit N, RETURN, V bzw. W einen anderen Kontrollpunkt aktuell setzen, worauf sich der Dialog wiederholt (Beenden mit X ). Das Verschieben eines Kontrollpunkts entfernt alle Anpassungspunkte aus der Zeichnungsdatenbank. In der 1. Dialogebene fehlt danach logischerweise die Option Anpassungsdaten, und beim Bearbeiten mit Griffen erscheinen diese an den Positionen der Kontrollpunkte (also nicht mehr an den Anpassungspunkten). 28 HERDT-Verlag

11 Splines erstellen und ändern 3 Der Unterdialog verfeinern Befehl: SPLINEEDIT bzw. _SPLINEDIT Spline wählen: <picken> Option eingeben [Anpassungsdaten/Schließen/scheitelPunkte verschieben/verfeinern/richtung wechseln/zurück]: E Verfeinerungsoption eingeben [Kontrollpunkt hinzufügen/höherer grad/gewicht/ exit] <exit>: <Option oder Return>... Kontrollpunkt hinzufügen (Eingabe K ) ergibt die Aufforderung Punkt auf dem Spline angeben. Durch diese Punkteingabe erscheint in der Nähe ein neuer Kontrollpunkt, und die benachbarten Kontrollpunkte verschieben sich (Beenden mit RETURN ). Diese Option entfernt ebenfalls alle Anpassungspunkte aus der Zeichnungsdatenbank. In der 1. Dialogebene fehlt danach logischerweise die Option Anpassungsdaten, und beim Bearbeiten mit Griffen erscheinen diese an den Positionen der Kontrollpunkte (also nicht mehr an den Anpassungspunkten). Höherer grad Gewicht (Eingabe H ) verlangt die Eingabe einer Zahl, welche die Ordnung der Polynome festlegt, die die Spline-Abschnitte mathematisch beschreiben (Vorgabe = 4; Sie können den Wert nur erhöhen; Obergrenze = 26). Eine höhere Ordnung erfordert mehr Kontrollpunkte und mehr Rechenzeit. Anmerkung: Der Dialog ist hier nicht exakt, denn es wird zwar nach dem Grad gefragt, gemeint ist aber die Ordnung, wie aus dem Vorschlagswert ersichtlich ist: Die Ordnung ist immer um 1 höher als der Grad eines Polynoms (Beispiel: Ein kubischer Spline 3. Grades hat die Ordnung 4). (Eingabe G ) verzweigt in einen Unterdialog, der identisch ist mit dem Unterdialog scheitelpunkte. Der aktuelle Kontrollpunkt des Rahmens wird wieder mit der aktuellen Einstellung für heiße Griffe dargestellt. Die Vorgabeoption verlangt hier die Eingabe einer Zahl, welche die "Anziehungskraft" des aktuellen Kontrollpunkts festlegt (Vorgabe = 1). Beliebige Werte > 0 sind erlaubt. Sie können dadurch die Anziehungskraft einzelner Kontrollpunkte verstärken oder schwächen und so den Verlauf des Splines beeinflussen (Beenden mit X ). HERDT-Verlag 29

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-241-1 Meine bunte Computerwerkstatt Mathematik Sachunterricht Deutsch Arbeitsheft GS-CW Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-241-1 Matchcode:

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN Mein Computerheft 3/4 Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN 978-3-941132-32-0 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH34 Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

Autodesk AutoCAD D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel. 1. Ausgabe, September 2012 AUC2013F

Autodesk AutoCAD D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel. 1. Ausgabe, September 2012 AUC2013F Autodesk AutoCAD 2013 Dietmar Strobel 2D-Aufbaukurs 1. Ausgabe, September 2012 AUC2013F Fortgeschrittene Bemaßungstechniken 4 Abb. 4.3 Schaltfläche NEU Abb. 4.4 Neuer typspezifischer (untergeordneter)

Mehr

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K NEUE DIN 5008 Anita Saathoff 1. Auflage, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-020-2 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Zehnfingerschreiben für Kinder 10FS-K 10-FINGERSYSTEM Lizenznummer: Name: Mit dieser Lizenznummer

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Autodesk AutoCAD 2012. 2D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel 1. Ausgabe, August 2011 AUC2012F

Autodesk AutoCAD 2012. 2D-Aufbaukurs. Dietmar Strobel 1. Ausgabe, August 2011 AUC2012F Autodesk AutoCAD 2012 Dietmar Strobel 1. Ausgabe, August 2011 2D-Aufbaukurs AUC2012F I AutoCAD 2012-2D-Aufbaukurs 1 Informationen zu diesem Buch...4 1.1 Voraussetzungen und Ziele...4 1.2 Aufbau und Konventionen...5

Mehr

Die Befehle können Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Block aufrufen.

Die Befehle können Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Block aufrufen. Kapitel 1 1 Blöcke und Wblöcke Unter einem Block versteht man die Zusammenfassung mehrerer Objekte zu einer geschlossenen Einheit. Blöcke können mehrfach an beliebigen Stellen in der Zeichnung platziert

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista Impressum UM-V Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Webcode Übungsdateien Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014 Jimdo Der Webbaukasten Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Die Startseite 3 gestalten Das können Sie bereits»»»» die Design-Galerie

Mehr

Autodesk. AutoCAD 2014. Dietmar Strobel. 2D-Aufbaukurs. 1. Ausgabe, Oktober 2013 AUC2014F

Autodesk. AutoCAD 2014. Dietmar Strobel. 2D-Aufbaukurs. 1. Ausgabe, Oktober 2013 AUC2014F Autodesk AutoCAD 2014 Dietmar Strobel 2D-Aufbaukurs 1. Ausgabe, Oktober 2013 AUC2014F 5 AutoCAD 2014-2D-Aufbaukurs 5 Gruppen, Auswahlsatz und Filter In diesem Kapitel erfahren Sie wofür Gruppen geeignet

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Linda York 1. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G Excel 206 Grundkurs kompakt Peter Wies. Ausgabe,. Aktualisierung, Mai 206 K-EX206-G ISBN 978-3-86249-53-3 3 Mit Formeln arbeiten 3 3. Mit Formeln arbeiten 3. Aufbau und Eingabe von Formeln Basiswissen

Mehr

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN 978-3-86249-560-3 ECDL Tabellenkalkulation mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0 ECDL-EX2016-5 10 Diagramme erstellen und gestalten 10 10. Diagramme erstellen

Mehr

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2013 Erste Schritte am Computer mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Windows anpassen 5 und einrichten Das können Sie bereits»» Windows starten»»»»»» Programme starten

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Erste Schritte am Computer

Erste Schritte am Computer Erste Schritte am Computer Impressum PE-SCOM07 Autorin: Dr. Susanne Weber Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe vom 14. Juni 2007, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com Alle

Mehr

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5

European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD. CAD Syllabus Version 1.5 European Computer Driving Licence Europäischer Computer Führerschein ECDL CAD CAD Syllabus Version 1.5 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN CAD Syllabus Version 1.5 The European Computer Driving Licence

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010. Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010. Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2010 für Windows W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß WORD 2010 Grundlagen W2010 / GL / W10-1 W10-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm 1. Ausgabe, Juli 016 ISBN 978-3-8649-591-7 Das Smartphone mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-SMART-AND6X-G Erste Schritte Apps beenden Nachdem Sie eine App

Mehr

Trainingshandbuch. Layout- und Plotmanagement. AutoCAD 2015. Leseprobe!

Trainingshandbuch. Layout- und Plotmanagement. AutoCAD 2015. Leseprobe! AutoCAD 2015 Layout- und Plotmanagement Trainingshandbuch Leseprobe! Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Seminarunterlagen

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

POWERPOINT 2010. Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

POWERPOINT 2010. Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen POWERPOINT 2010 Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen POWERPOINT 2010 Grundlagen PPT2010 / GL / PPT10-1 PPT10-1 Autor: Dr. Harald Bartholmeß 1. Auflage: April 2012 Dr. Harald Bartholmeß,

Mehr

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad: Beispiel für packedia pro und den Wellpappkatalog. Datei: Materialsparen durch Alternativen.DWG Beim Durchlauf eines FEFCO 2498 kommen die Hinweise: Wegen

Mehr

Autodesk Vault Basic 2013

Autodesk Vault Basic 2013 Autodesk Vault Basic 2013 für Inventor und AutoCAD Mechanical 1. Ausgabe, Oktober 2012 Skript für Seminareinsatz und Selbststudium Urheberrecht Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein

Mehr

Visio 2010. für Windows. Konrad Stulle. 1. Ausgabe, Januar 2011. Grundlagen

Visio 2010. für Windows. Konrad Stulle. 1. Ausgabe, Januar 2011. Grundlagen Konrad Stulle 1. Ausgabe, Januar 2011 Visio 2010 für Windows Grundlagen V2010 I Visio 2010 - Grundlagen Zu diesem Buch...4 1 Visio kennenlernen...6 1.1 Das Programm Visio... 6 1.2 Visio starten und beenden...

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung.

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung. Kapitel 4 4 Attribute Attribute sind Beschriftungen oder Bezeichnungen, mit denen Sie einem Block einen Text zuordnen. Jedes Mal, wenn Sie einen Block mit einem variablen Attribut einfügen, werden Sie

Mehr

Einsteigerhandbuch 2D und 3D

Einsteigerhandbuch 2D und 3D Microstation V8 Bentley Powerdraft V8 Bentley Redline V8 Einsteigerhandbuch 2D und 3D Autor: Enrico Ferraro Januar 08 by Ferraro GmbH Inhalt 01 Vorwort... 5 02 Voreinstellungen... 6 02.01 Einstellungen

Mehr

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Excel 2010 für Windows Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA 7.4 Anordnung der Diagrammdaten vertauschen Daten spalten-

Mehr

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016. Thomas Käflein. 1. Ausgabe, August 2016 ISBN EX PP

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016. Thomas Käflein. 1. Ausgabe, August 2016 ISBN EX PP PowerPivot in Excel professionell einsetzen Thomas Käflein Excel 2013/2016 1. Ausgabe, August 2016 EX2013-16PP ISBN 978-3-86249-607-5 Weitere Funktionalitäten 5 5 5. Weitere Funktionalitäten 5.1 Hierarchien

Mehr

Impressum. Impressum

Impressum. Impressum Impressum Impressum Dieses von mir erstellte ebook können Sie frei nutzen. Möchten Sie das ebook weiter geben, egal ob in Ihren Seminaren, Workshops oder über Ihre Webseite. Nennen Sie mich als Autorin.

Mehr

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2012 Novell GroupWise 2012 effizient einsetzen GW2012 Impressum Matchcode: GW2012 Autor: Peter Wies Produziert im HERDT-Digitaldruck 1. Ausgabe, Mai 2012 HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0039-0 Covergestaltung:

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

Symbollinientypen einfacher erstellen

Symbollinientypen einfacher erstellen Symbollinientypen einfacher erstellen Besonders bei der Gestaltung von Freiflächen, aber auch in der Werkplanung wird häufig mit Linien gearbeitet, die bestimmte Formen und Symbole enthalten. Typische

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

Lync 2013. Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler

Lync 2013. Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler Lync 2013 Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler Online zusammenarbeiten 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2014 LYNC2013AN Impressum Matchcode: LYNC2013AN Autoren:

Mehr

Kapitel 5. 5 Beschriftungsobjekte. AutoCAD 2013 Layout- und Plot-Management

Kapitel 5. 5 Beschriftungsobjekte. AutoCAD 2013 Layout- und Plot-Management Kapitel 5 5 Beschriftungsobjekte In diesem Kapitel wird die Verwendung von Beschriftungsobjekten in Verbindung mit Layouts beschrieben. Die Eigenschaft Beschriftungsobjekt dient dazu, dass Texte, Bemaßungen,

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: 11. Stile und Stilbibliotheken In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: In einem Stil werden mehrere Eigenschaften bzw. Parameter zusammengefasst, die für einen

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Michael Kolberg Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsaft Press Inhalt Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsoft Excel 2013 auf einen Blick von Michael Kolberg 1. Auflage Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Layouts in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Layout auswählen... 2 Arbeiten mit

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps.

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps. Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud Markus Krimm. Ausgabe, Dezember 206 Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps O365-OLA ISBN 978-3-86249-669-3 Office 365 kennenlernen.

Mehr

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März 2012 Word 2010 für Windows Fortgeschrittene Techniken WW2010F 1 Word 2010 - Fortgeschrittene Techniken 1 Dokumente mit Designs gestalten

Mehr

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD, 2010-2014 dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.05.2014 Inhalt: Ziel... 2 Ausgangssituation... 2 Blockeditor... 3 Dynamische Blockfunktionen... 5 Parameter... 5 Aktion... 6 Feste

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Tipps und

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Mein Computerheft 1/2

Mein Computerheft 1/2 Mein Computerheft 1/2 Schreiben, Malen und Surfen Schulstufen 1 und 2 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können Sie unter www.meincomputerheft.at

Mehr

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften, 6 DATENBANKEN 6.1. Datenbank Eine Datentabelle mit Spaltenüberschriften, bei der in einer Spalte jeweils gleichartige Daten, stehen nennt man Datenbank. In Excel können kleine Datenbanken komfortabel verwaltet

Mehr

Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern

Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern Impressum PE-APC07 Autorin: Dr. Susanne Weber Inhaltliches Lektorat: Barbara Hirschwald 1. Ausgabe vom 4. Dezember 2007, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com

Mehr

Werkzeugleisten anpassen

Werkzeugleisten anpassen Werkzeugleisten anpassen Einführung In dieser technischen Beschreibung wird das Arbeiten und Anpassen von Werkzeugleisten und Menüs beschrieben. Anpassungen von Werkzeugleisten und Menüs erlaubt es Ihnen,

Mehr

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN WW2016

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN WW2016 Word 2016 Grundlagen Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, November 2015 WW2016 ISBN 978-3-86249-457-6 Grundlegende Techniken 2 2.7 Formatierungszeichen einblenden Zur Kontrolle des eingegebenen

Mehr

Powerpoint Inhalt. Erste Schritte

Powerpoint Inhalt. Erste Schritte Powerpoint 2003 Einführung in die Werkzeuge zur Erstellung einer Präsentation 1 Inhalt Erste Schritte Mit Präsentationen arbeiten Zeichenobjekte Organigramme und Diagramme Powerpoint effektiv nutzen Abschlusspräsentation

Mehr

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden: sind mit den Überschriftsformatvorlagen verbunden. Das Inhaltsverzeichnis bezieht seine Einträge aus den Überschriften 1-9, Vorlagen der Kopfzeile greifen auf die Formatvorlage Überschrift 1 zu und der

Mehr

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Robert Fröhler /Roman Mair AutoCAD^ 2002 - Grundlagen der 3D-Konstruktion mit Anwendungen in der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Mit 520 Abbildungen und einer CD-ROM ft Fachbuchverlag Leipzig im

Mehr

Autodesk AutoCAD 2007 AUC2007. Autor: Peter Tropf. Aktuelle Bearbeitung: Anton Eichenseer. Überarbeitete Ausgabe vom 20. Oktober 2006.

Autodesk AutoCAD 2007 AUC2007. Autor: Peter Tropf. Aktuelle Bearbeitung: Anton Eichenseer. Überarbeitete Ausgabe vom 20. Oktober 2006. AUC2007 Autor: Peter Tropf Aktuelle Bearbeitung: Anton Eichenseer Überarbeitete Ausgabe vom 20. Oktober 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch www.herdt4business.de/.at/.ch

Mehr

Die Befehle können über die Schnellstartleiste oder über das AutoCAD Mechanical Programmicon aufgerufen werden.

Die Befehle können über die Schnellstartleiste oder über das AutoCAD Mechanical Programmicon aufgerufen werden. Kapitel 3 3 Einstieg In diesem Kapitel werden die Befehle zur Erstellung von neuen Zeichnungen, zum Speichern von Zeichnungen und zum Öffnen von vorhanden Zeichnungen behandelt. Die Befehle können über

Mehr

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister PowerPoint 2016 Professionell Präsentieren Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Erste Schritte mit dem Notebook. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2012. unter Windows 8 PE-ESNOTEW8

Erste Schritte mit dem Notebook. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2012. unter Windows 8 PE-ESNOTEW8 Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2012 Erste Schritte mit dem Notebook unter Windows 8 PE-ESNOTEW8 Mit Windows beginnen 2 Das können Sie bereits»»»»» ein Notebook in Betrieb nehmen und wieder ausschalten»

Mehr

PLOTSTILE IN AUTOCAD

PLOTSTILE IN AUTOCAD PLOTSTILE IN AUTOCAD DIE ANFÄNGE AutoCAD bietet die Möglichkeit, das Erscheinungsbild eines Objektes im Plot über seine Farbe zu steuern. Ob diese Farbe vonlayer, vonblock oder aus der ACI-Tabelle (AutoCAD

Mehr

Arbeitsheft Übungen, Aufgaben, Projekte

Arbeitsheft Übungen, Aufgaben, Projekte ECDL Start Das komplette Wissen (Module 2, 3, 4, 6 mit Office 2003 und Windows XP, Syllabus 5) Arbeitsheft Übungen, Aufgaben, Projekte Impressum ISBN 978-3-941132-02-3 Autoren: Thomas Alker, Peter Wies

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

8.4.2 Plotten aus dem Layout

8.4.2 Plotten aus dem Layout 8.4.2 Plotten aus dem Layout Das Plotten aus dem Layout bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem Plotten aus dem Modelbereich. Alle Plotteinstellungen bleiben in der Zeichnung gespeichert. Das

Mehr

ECDL CAD. ECDL CAD Syllabus Version 1.5. Für technische ZeichnerInnen von heute

ECDL CAD. ECDL CAD Syllabus Version 1.5. Für technische ZeichnerInnen von heute ECDL CAD ECDL CAD Syllabus Version 1.5 Für technische ZeichnerInnen von heute Der Europäische Computer Führerschein ist eine Initiative von ECDL Foundation und Österreichischer Computer Gesellschaft. The

Mehr

Ricoh Druckertreiber Installation

Ricoh Druckertreiber Installation Installation Disclaimer Die in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten,

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools 1. Das Aktionsplan-Tool steht Ihnen nach dem Filtern der Crew oder Management Ergebnisse zur Verfügung. a.

Mehr

Das PowerPoint Anwendungsfenster

Das PowerPoint Anwendungsfenster Das PowerPoint Anwendungsfenster Allgemeine Bildschirmelemente TITELLEISTE Die Titelleiste enthält neben dem Datei- und Programmnamen die Windows Standardelemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und

Mehr

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware

Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware U. Schütz Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware Draw Durch Anklicken der Schaltfläche Draw wechselt das Programm in den Zeichnungsmodus. Optionen Show Grid Raster anzeigen

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Office 2010 Die besten Tipps 10 Impressum Matchcode: 10 Autoren: Thomas Alker, Tanja Bossert,

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben 1 Einleitung Lernziele Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben bei Folien das Layout nachträglich ändern Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.

Microsoft Excel 2013. Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training. Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Komplexe

Mehr

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche Öffnen Sie Microsoft PowerPoint 2010 und lernen Sie die Benutzeroberfläche kennen. Aufgabe Übungsdatei: - 1. Benutzeroberfläche Öffnen

Mehr

Autodesk. AutoCAD Dietmar Strobel. 2D-Aufbaukurs. 1. Ausgabe, August 2014 AUC2015F ISBN

Autodesk. AutoCAD Dietmar Strobel. 2D-Aufbaukurs. 1. Ausgabe, August 2014 AUC2015F ISBN Autodesk AutoCAD 2015 Dietmar Strobel 2D-Aufbaukurs 1. Ausgabe, August 2014 ISBN 978-3-86249-353-1 AUC2015F 9 AutoCAD 2015-2D-Aufbaukurs 9 Parametrik und Abhängigkeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows 10. mit Übungsanhang. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN UM-W10-UA

Effektiver Umstieg auf Windows 10. mit Übungsanhang. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN UM-W10-UA Eektiver Umstieg auf Windows 10 Markus Krimm mit Übungsanhang 2. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN 978-3-86249-494-1 UM-W10-UA 1 Der schnelle Einstieg in Windows 10 Das neue Windows 10 Desktop, Apps und vieles

Mehr

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE 3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte können in einer Präsentation mehrere Funktionen haben: Sie können eine Präsentation anschaulicher machen, können das Vorgeführte

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren

WebQuests. Eine WebQuest erstellen und publizieren. Mit PowerPoint geht es besonders einfach. Seite 1. WebQuests erstellen und publizieren Seite 1 erstellen und publizieren Eine WebQuest erstellen und publizieren Mit PowerPoint geht es besonders einfach Tatsächlich braucht es keine speziellen Kenntnisse der html-sprache, um einfache und doch

Mehr

DesignCAD 24.0 Release Notes

DesignCAD 24.0 Release Notes DesignCAD 24.0 Release Notes September 2014 DesignCAD 24.0 beinhaltet die folgenden Verbesserungen: Neue Features: Die Füllmuster für Doppellinien werden übernommen - Wenn Sie die Füllmuster von Doppellinien

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

CC-Bibliotheken verwenden

CC-Bibliotheken verwenden CC-Bibliotheken verwenden Creative-Cloud-Bibliotheken (CC-Bibliotheken) ermöglichen es Ihnen, die dort abgelegten Elemente in jedem geöffneten InDesign- Dokument zu nutzen. Daneben können Sie auf diese

Mehr

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT EXCEL XP ARBEITSTECHNIKEN IN EXCEL In diesem Modul lernen grundlegende Arbeitstechniken in Excel kennen. Wie Sie navigieren und Zellen, Spalten und Zeilen behandeln. Inhaltsverzeichnis 4. ARBEITSTECHNIKEN

Mehr

Windows 10 Grundkurs kompakt. Markus Krimm. 1. Ausgabe, September 2015 ISBN 978-3-86249-442-2 K-W10-G

Windows 10 Grundkurs kompakt. Markus Krimm. 1. Ausgabe, September 2015 ISBN 978-3-86249-442-2 K-W10-G Windows 10 Grundkurs kompakt Markus Krimm 1. Ausgabe, September 2015 K-W10-G ISBN 978-3-86249-442-2 Windows 10 kennenlernen 1 Desktop, Startschaltfläche und Startmenü Nach der Anmeldung gelangen Sie zum

Mehr