Informationen für Eltern und Schüler Nr /5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für Eltern und Schüler Nr /5"

Transkript

1 Staatliche Realschule Hösbach An der Maas 2 Telefon: Hösbach Fax: mail@rs-hoesbach.de Hösbach, 23. September 2014 Informationen für Eltern und Schüler Nr /5 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, nach hoffentlich erholsamen Ferien- und Urlaubstagen liegt Ihnen der erste Elternbrief für das Schuljahr 2014/15 vor. Dieser Elternbrief ist mittlerweile eine geschätzte Tradition, mit dem der Kommunikationsfluss seitens der Schule zum Elternhaus verbessert wird. Wir freuen uns sehr über das positive sowie konstruktive Feedback. Dies bestätigt uns darin, diese Informationsform auch künftig beizubehalten. Sollte Sie einer der Elternbriefe einmal nicht erreichen, kann dieser im Sekretariat abgeholt werden. In diesem ersten Elternbrief des Schuljahres finden Sie Informationen zu folgenden Themen: 1. Erweiterte Schulleitung 2. Unterrichtssituation 3. Personalveränderungen 4. Klassenbildung 5. Unterrichtseinsatz der neuen Studienreferendare 6. Offene Ganztagsschule und Mittagsverpflegung (Anhang) 7. Termine und Ferienregelungen 8. Mutwillige Beschädigungen 9. Besondere Informationen für die 9. Jahrgangsstufe 10. Preliminary English Test (PET) 11. Melderegelung bei Erkrankung, Befreiung, Beurlaubung 12. Pflicht-Intensivierung (Deutsch u. Englisch) für Legastheniker 13. Einladung zum Klassenelternabend 14. Einverständnis bei Veröffentlichungen 15. JAMS 2 (Anhang) 16. Sprechstundenplan (Anhang) 17. Stegreifaufgaben 18. Kostenübernahme von Atlanten und Formelsammlungen 19. Bücher 20. Schließfächer 21. Rauchen vor dem Schulgelände 22. Elternbeiratswahl (Anhang) 23. Briefgeheimnis für Briefe an Eltern über das Klassentagebuch 24. Merkblatt für die Eltern der 5. und 7. Klassen zur Familien- und Sexualerziehung 25. Kosten für Schulplaner, Jahresbericht, nicht lernmittelfreie Lernmittel (Papiergeld) Wir hoffen, dass alle in den zurückliegenden Ferien Erholung fanden und Kraft schöpfen konnten, um die Herausforderung des neuen Schuljahres erfolgreich zu meistern. Ihre Schulleiterin Hildegard Väth

2 Seite 2 Das Anforderungsprofil und die Aufgaben einer Schule haben sich in den letzten Jahren verändert und an Umfang bzw. Komplexität zugenommen. Deshalb hat sich die Staatliche Realschule Hösbach um die Einrichtung einer erweiterten Schulleitung beworben. Ich freue mich, dass zum neuen Schuljahr ein erweitertes Schulleitungsteam die bisherige Schulleitung ergänzt und für spezielle Aufgabenbereiche verantwortlich ist. Neben meinen beiden Konrektoren RSK Michael Bendel und ZwRSK Jens Wesemann gehören nunmehr folgende Lehrkräfte unserer Schule der erweiterten Schulleitung an: StRin (RS) Isabel Rasche für den Aufgabenbereich der pädagogischen Koordination der Jgst. StR (RS) Bernd Möller für den Aufgabenbereich der pädagogischen Koordination der Jgst. StR (RS) Marius Scholl für den Aufgabenbereich des Qualitätsmanagements und der Schulentwicklung Wir gehen somit den Weg, Verantwortung auf mehr Schultern zu verteilen, konsequent weiter. 2. Unterrichtssituation Im Schuljahr 2014/15 besuchen insgesamt 993 Schülerinnen und Schüler (591 Jungen und 402 Mädchen) in 37 Klassen unsere Schule. Die durchschnittliche Klassenstärke liegt bei 27 Schülern, variiert jedoch in den einzelnen Jahrgangsstufen bedingt durch die Zweigwahl erheblich. 3. Personalveränderungen Mit Schuljahresbeginn wird unser Kollegium durch folgende neue Lehrkräfte verstärkt: Breunig Janine Brunsch Kristiana Dorsch Vanessa Fontaine Julia Henke Carina Kämpfer Isabel Klameth-Bergmann Christine Oehrl Sebastian Prandell Anna-Lena Schatz Stefanie Schmidt Martin Schmidt Stefanie Seubert Sebastian Weisheit Tony Wiegand Donata Wirth Tobias D/KR D/G E D/F D/KR G M/Ph/IT E/G D/E D/G E/Mu/F/Eth M/Sw BwR/WiR/Ek E/Eth D/Ek W/Ku/IT

3 - Seite 3 - Wir sind sicher, dass sich unsere neuen Kolleginnen und Kollegen schnell in unserer Realschule Hösbach heimisch fühlen werden und wünschen ihnen eine erfolgreiche Arbeit. Zudem freuen wir uns, dass mit der Lehrkraft Katharina Voll auch weiterhin eine Verbindung zur Grundschule existiert. Wenn Sie spezielle Fragen zum Übergang Grundschule weiterführende Schulen haben, wird Frau Voll in ihrer Beratungsstunde für Sie erreichbar sein. Ebenso beginnt ein neues Studienseminar mit 15 Referendarinnen und Referendaren seinen ersten Ausbildungsabschnitt bei uns. Die angehenden Lehrkräfte wollen wir nach besten Kräften ausbilden und auf den verantwortungsvollen Lehrberuf bestmöglich vorbereiten. Als Verbindungslehrer wurden von den Klassensprechern per Wahl neu gewählt: Herr Veit Elbert und Wolfgang Satter. Die Unterstufenbetreuung übernimmt Herr StR (RS) Florian Müller, die Koordination der Tutoren übernehmen Frau StRin (RS) Melissa Hlinka und Herr Dipl.-Rel.P. Wolfgang Satter. Da wir im kommenden Schuljahr leider keine eigene Schulpsychologin vor Ort haben, übernimmt die schulpsychologische Beratung Frau Sarah Sauer, Edith-Stein-Realschule, Alzenau. Ihre Telefonsprechstunde findet Montag von 10:35 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Sprechstunden nur nach vorheriger Absprache Montag, Dienstag und Donnerstag. Terminvereinbarungen unter Telefon 06023/ oder oder per s.sauer@ess-alzenau.de. 4. Klassenbildung In den Sommerferien erfolgten weitere Anmeldungen in die 5. Jahrgangsstufe, sodass eine weitere Klasse eingerichtet wurde. Dagegen ist in der 8. Jahrgangsstufe auf Grund von Bewegungen die Schülerzahl so gesunken, dass wir aus acht jetzt sieben 8. Klassen bilden mussten. Wir bitten um Ihr Verständnis. 5. Unterrichtseinsatz der neuen Studienreferendare Studienreferendare werden an unserer Schule für das Lehramt an Realschulen ausgebildet. Sie kommen selbstverständlich rasch in unseren Klassen zum Einsatz, denn wie Sie von Ihrer Ausbildung wissen lernt man den Beruf nur durch das konkrete Arbeiten im Berufsfeld, d. h. in diesem Fall durch das Unterrichten Ihrer Kinder. Nicht immer gelingt am Anfang alles optimal. Hierfür bitte ich als Schul- und Seminarleiterin um Ihr Verständnis. Machen Sie Ihren Kindern bewusst, dass auch sie in wenigen Jahren eine betriebliche Ausbildung absolvieren und dann ebenfalls Verständnis für Unzulänglichkeiten brauchen werden. Fördern Sie als Eltern die Akzeptanz der Studienreferendare durch Ihre Kinder, weisen Sie darauf hin, dass an unserer Schule größter Wert auf wechselseitigen Respekt und die daraus erwachsende Disziplin gelegt wird. Ich möchte diesen Elternbrief zudem dazu nutzen, um Ihnen, geschätzte Eltern, wieder einmal ins Gedächtnis zu rufen, wie wertvoll der Einsatz der Studienreferendare an unserer

4 - Seite 4 - Schule ist. Diese jungen Lehrkräfte sind, da sie sich noch in der Ausbildung befinden, nur mit einer relativ geringen Zahl an Wochenstunden eingesetzt. Dementsprechend wenden sie sehr viel Zeit für die Vorbereitung des Unterrichts auf, wenden modernste Unterrichtsmethoden an und verfügen über ein überdurchschnittliches Maß an Medienkompetenz. Sehr motiviert, bestens vorbereitet und engagiert gehen sie ihren unterrichtlichen und erzieherischen Aufgaben nach. Und noch eine Bemerkung: An unserer Schule fällt lediglich ein geringer Prozentsatz des Unterrichts aus, was Sie sicherlich als Eltern sehr schätzen. Diese extrem niedrige Quote erzielen wir auch dadurch, weil wir an unserer Schule dank unseres Studienseminars über eine integrierte Lehrerreserve für Vertretungsfälle verfügen. 6. Offene Ganztagsschule und Mittagsverpflegung Auch in diesem Schuljahr bietet die Staatliche Realschule Hösbach in enger Kooperation mit dem Albert-Schweitzer-Familienwerk eine Betreuung Ihrer Kinder am Nachmittag an. Die pädagogische Leitung liegt in den Händen von Claudia Weingärtner sowie den sozialpädagogischen Fachkräften Frau Marcella Baumeister, Frau Susanne Wenzel, Frau Claudia Wolf-Junker, Frau Patricia Hufgart und Frau Karina John. Im Juli 2014 wurden uns die beantragten drei Gruppen genehmigt. Alle bis Juli angemeldeten Kinder können dieses Angebot nutzen. Bei weiterem Interesse können wir nur noch Plätze auf einer Warteliste anbieten. Die Offene Ganztagsschule beginnt nach Unterrichtsende um 13:15 Uhr und endet um 16:15 Uhr. Eine verlässliche Betreuung kann bei früherem Unterrichtsende ab 12:30 Uhr gewährleistet werden. Zur Überbrückung evtl. Wartezeiten können sich die Schülerinnen und Schüler in den Räumlichkeiten der Bibliothek oder der Aula innerhalb des Schulgebäudes aufhalten. Auch die Schulmensa kann wieder wie gewohnt genutzt werden. Für das Menü 1 oder 2 incl. Suppe oder Dessert und Tafelwasser werden 3,50 berechnet. Ein komplettes Mittagessen wird für Schülerinnen und Schüler, die daran Interesse haben (nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, die die Nachmittagsbetreuung besuchen) angeboten. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Hierzu ein Hinweis: Für Eltern, die nachweislich entsprechende Sozialleistungen beziehen, besteht die Möglichkeit, dass die Kinder auf sehr unbürokratische Weise und ohne Einschaltung anderer Behörden das Mittagessen kostenlos erhalten. Eltern, für die dies zutrifft, sollten sich direkt mit der Schulleitung in Verbindung setzen. 7. Termine und Ferienregelungen Für die Klassenelternabende ergeht bereits jetzt herzliche Einladung. Sie finden im jeweiligen Klassenzimmer ihres Kindes statt. Lassen Sie sich bitte die Raumnummer des Klassenzimmers von Ihrem Kind zu dieser wichtigen Informationsveranstaltung nennen.

5 - Seite 5 - Weitere bereits feststehende Termine sind: Alle weiteren Ferientermine finden Sie unter Service Ferien. Dienstag, :00 Uhr Freitag, Montag, Std. Begrüßung der 5. Klasseltern in der Aula, anschl. Klassenelternabende der 5. Klassen Wandertag für alle Jahrgangsstufen (wetterabhängig) Wahl- und Ergänzungsunterricht läuft an Busschulung 5a,b,c Montag, Einzel- und Klassenfotos aller Schüler/innen der 5. Jahrgangsstufe (u.a. für den Schülerausweis) Hinweis: Fotomappe kann käuflich erworben werden Dienstag, Jahrgangsstufentest Deutsch 6. Jahrgangsstufe Mittwoch, Jahrgangsstufentest Englisch 7. Jahrgangsstufe Donnerstag, Jahrgangsstufentest Mathematik 6. Jahrgangsstufe Freitag, Freitag, Montag, bis Freitag, Dienstag, Dienstag, ab 19:00 Uhr ab ca. 19:30 Uhr Montag, bis Freitag, Montag, bis Freitag, Dienstag, bis Freitag, Dienstag, bis Freitag, Mittwoch, Mittwoch, bis Dienstag, Tag der Deutschen Einheit (unterrichtsfrei) Oktoberfest in der Aula Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit Sponsorlauf der 6. Jahrgangsstufe Elternbeiratswahl Klassenelternabende Jahrgangsstufe Herbstferien Einzel- und Klassenfotos (incl. Bewerbungsfotos 9. Jgst.) aller Schüler/innen der Jahrgangsstufe (u.a. für den Schülerausweis) Hinweis: Fotomappe kann käuflich erworben werden Kennenlerntage der Klassen 5. a, b, d in Geislitz Kennenlerntage der Klassen 5 c, e, f in Geislitz Buß- und Bettag (unterrichtsfrei) Weihnachtsferien Samstag, 1. August 2015 bis Montag 14. September 2015 Sommerferien 2015 Samstag, 30. Juli 2016 bis Sommerferien 2016

6 - Seite 6 - Montag, 12. September 2016 Samstag, 29. Juli 2017 bis Montag, 11. September 2017 Sommerferien Mutwillige Beschädigungen Immer wieder treten mutwillige Beschädigungen in Klassenzimmern, Fachräumen und Multimediaräumen auf. Alle Schülerinnen und Schüler haben sich zu sorgsamem Umgang mit den von der Schule gestellten Gegenständen und Geräten verpflichtet (Schulverfassung Art. 6). Schäden oder Störungen an den von der Schule gestellten Materialien und Computern sind der Aufsicht führenden Lehrkraft zu Beginn der Unterrichtsstunde unverzüglich zu melden. Die vorsätzliche Sachbeschädigung ist strafbar und kann zur Anzeige gebracht werden. Wer schuldhaft Schäden verursacht, hat diese zu ersetzen. Zudem werden schulische Ordnungsmaßnahmen erfolgen. Nach Beendigung der Nutzung muss jeder Raum ordnungsgemäß verlassen werden. Dabei ist jeder Nutzer für seinen Arbeitsplatz verantwortlich (z. B. Stuhl ordentlich an den Tisch stellen, Arbeitsplatz aufräumen, PC ordnungsgemäß herunterfahren). 9. Besondere Informationen für die 9. Jahrgangsstufe Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme an einem einwöchigen Betriebspraktikum im Zeitraum vom verpflichtend. Die Suche und Auswahl eines geeigneten Praktikumsplatzes muss eigenständig durch die Schülerinnen und Schüler erfolgen. Ein freiwilliges Betriebspraktikum ist in den Oster- bzw. Pfingstferien möglich, um weitere Einblicke in verschiedene Berufe zu erhalten. Auch hier ist Eigeninitiative sinnvoll und wünschenswert, da die Schule nicht in jedem Fall einen passenden Praktikumsplatz für das ausgewählte Berufsbild vermitteln kann. Zur weiteren beruflichen Orientierung werden Besuche im BIZ von der Schule organisiert. Darüber hinaus kann jede Schülerin und jeder Schüler auf Wunsch eine individuelle Berufsberatung bei Frau Schneider oder Frau Geppert von der Bundesagentur für Arbeit direkt an unserer Schule in Anspruch nehmen. Der Informationsabend zu weiteren Möglichkeiten der Schullaufbahn und der beruflichen Ausbildung für die Eltern der Neuntklässler ist im November geplant. 10. Preliminary English Test (PET) Auch im Schuljahr 2014/2015 haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe der bayerischen Realschulen wieder die Möglichkeit, freiwillig das sogenannte PET-Exam der University of Cambridge abzulegen. Den Schülerinnen und Schülern bietet ein nach erfolgreicher Teilnahme verliehenes Zertifikat eine zusätzliche Qualifikation auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz.

7 - Seite 7 - Die Realschule Hösbach wird den Test in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Aschaffenburg an der RSH durchführen. Der Termin für die Prüfung ist voraussichtlich am Samstag, 14. März Der von Frau Denecke angebotene Wahlunterricht PET-Englisch (Dienstag, 13:30 14:30 Uhr) kann weniger starke Schüler gezielt auf eine Teilnahme am Preliminary English Test vorbereiten. Es hat sich gezeigt, dass stärkere Schüler keiner speziellen Vorbereitung bedürfen, um das Zertifikat zu erhalten Anmeldungen nehmen die jeweiligen Englischlehrer der neunten Klassen entgegen. Für Schülerinnen und Schüler bayerischer Realschulen gilt eine ermäßigte Prüfungsgebühr in Höhe von 80, jedoch werden im Krankheitsfall bei Vorlage eines ärztlichen Attestes nur 50 Prozent der Teilnahmegebühr erstattet. Ein Ersatztermin wird nicht gewährt. Leider haben weder die Realschule Hösbach noch die Volkshochschule Einfluss auf die Geschäftsbedingungen des Cambridge Instituts. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Schulhomepage unter (Schulprofil Wahl- und Ergänzungsunterricht PET). 11. Melderegelung bei Erkrankung, Beurlaubung und Befreiung 9.1 Erkrankung Ihres Kindes a) Kann Ihr Kind wegen Erkrankung nicht am Unterricht teilnehmen, so ist dies am ersten Tag der Erkrankung durch einen Erziehungsberechtigten in der Zeit von 07:00 bis 08:00 Uhr telefonisch oder per Fax (mit Unterschrift) mitzuteilen. Dadurch ersparen Sie uns aufwändige Erkundigungen. Außerdem droht bei Schulaufgaben im Falle unentschuldigten Fehlens eine Bewertung mit der Note ungenügend". Bitte beachten: Wenn sich volljährige Schüler selbst entschuldigen wollen, ist jeweils ein ärztliches Attest vom behandelnden Arzt erforderlich. Ein solches Attest ist nicht erforderlich, wenn weiterhin die Eltern die Entschuldigung vornehmen. b) Die zusätzlich erforderliche schriftliche Krankheitsanzeige bzw. Entschuldigung durch einen Erziehungsberechtigten bzw. das Attest ist innerhalb von zwei Tagen beim Klassenleiter vorzulegen. Bei Erkrankungen von mehr als 10 Tagen ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes zwingend erforderlich. c) Ist Ihr Kind wieder gesund, so geben Sie ihm bitte am ersten Unterrichtstag eine Entschuldigung für die gesamte Zeit der Abwesenheit mit. Im Sekretariat der Schule können die Schüler entsprechende Vordrucke für Krankheitsanzeigen im Voraus abholen oder im Internet unter der Adresse herunterladen. d) Sollte Ihr Kind während der Unterrichtszeit erkranken, werden Sie telefonisch informiert. Im Notfall bitten wir Sie, Ihr Kind abzuholen. Ist Ihr Kind anschließend längere Zeit krank, so müssen Sie wie bei einer normalen Erkrankung eine schriftliche Krankheitsbestätigung nachreichen. e) Bitte stellen Sie keine Entschuldigung aus, wenn Ihr Kind den Unterricht schuldhaft versäumt hat. Sie tun sich, der Schule und ganz besonders Ihrem Kind damit keinen

8 - Seite 8 - Gefallen! Kommen Sie in einem solchen Fall in die Schule und sprechen Sie mit dem Klassenleiter. f) Sollte Ihr Kind aufgrund einer der folgenden Erkrankungen den Unterricht nicht besuchen können, bitten wir um entsprechende Mitteilung: Keuchhusten, Virusgrippe (Influenza), Scharlach, Masern, Mumps, Röteln, Ringelröteln, Windpocken, Gürtelrose, Hepatitis A, Hepatitis B. 9.2 Befreiung vom Unterricht in Sport a) Die Schulleitung kann Ihr Kind auf schriftlichen Antrag der Eltern hin für eine bestimmte Zeit von der Teilnahme am Unterricht im Fach Sport befreien. Die Befreiung wird in Absprache mit dem Sportlehrer ausgesprochen. Ihr Kind besucht bei gewährter Befreiung den Unterricht in einer Parallelklasse oder wird vom Sportlehrer mit beaufsichtigt. Als Begründung kann unter anderem ein ärztliches Attest nützlich sein. b) Soll Ihr Kind während des ganzen Jahres von einem Fach aus gesundheitlichen Gründen befreit werden, so ist auf jeden Fall ein fachärztliches Attest oder eine Bescheinigung des im Gesundheitsamt tätigen Schularztes erforderlich. 9.3 Beurlaubung vom Unterricht a) Schüler können in besonderen Fällen (z. B. Vorstellungsgespräch, Eignungstest, Firmung, Konfirmation, Sportwettkämpfe auf höherer Ebene) auf schriftlichen Antrag für einen oder mehrere Tage vom Unterricht beurlaubt werden, wenn nicht dringende schulische Gründe entgegenstehen. Antragsvordrucke sind im Sekretariat oder im Internet unter der Adresse erhältlich: Anträge müssen mindestens zwei Tage vor dem Termin der Beurlaubung bei Herrn ZwRSK Wesemann (Briefkasten) oder im Sekretariat abgegeben werden. b) Wenden Sie sich in besonders gelagerten Fällen bitte an die Schulleiterin. Unterrichtsbefreiungen zum Zwecke der Urlaubsverlängerung werden nicht ausgesprochen! Weitere Informationen sind auf der Homepage unserer Realschule abrufbar. 12. Pflicht-Intensivierung (Deutsch u. Englisch) für Legastheniker Die Staatliche Realschule Hösbach möchte Legastheniker in diesem Schuljahr gezielt fördern. Deshalb wird für die betroffenen Schülerinnen und Schüler zusätzlicher Pflichtunterricht angeboten. Deutsch-Legasthenie 5a Fr. Rasche Do. 13:30-14:15 Uhr Englisch-Legasthenie 5a Fr. Schäfer Mi. 13:30-14:15 Uhr Es ist wichtig, sehr früh mit einer Förderung von Legasthenikern zu beginnen: Je früher man Legastheniker fördert, desto besser können sie ihre Schwächen ausgleichen. 13. Einladung zum Klassenelternabend

9 - Seite 9 - Bereits am Dienstag, findet der Klassenelternabend für die Eltern der fünften Klassen statt. Dieser beginnt um 19:00 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Vorstellung durch Schulleitung und Elternbeirat in der Aula. Ab 19:30 Uhr begeben sich die Eltern in die Klassenzimmer ihres Kindes. Dort gibt es wichtige Informationen durch die jeweiligen Klassenleitungen. Am Dienstag, , um 19:30 Uhr laden wir die Eltern der Klassen sehr herzlich zum Klassenelternabend mit den Klassenleitungen in die jeweiligen Klassenzimmer ihrer Kinder ein. Vorher findet um 19:00 Uhr die Elternbeiratswahl in der Aula des Schulzentrums statt. 14. Einverständnis bei Veröffentlichungen Im Laufe eines Schuljahres kann es sein, dass von Ihrem Kind Fotoaufnahmen angefertigt werden, die zuweilen auf unserer Homepage, im Jahresbericht oder in der örtlichen Presse veröffentlicht werden. Die Einverständniserklärung wurde bereits über die Klassenleiter ausgeteilt. 15. JAMS 2 Auch in diesem Jahr findet wieder das Projekt JAMS in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring an unserer Schule statt. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Wahlunterrichtsschreiben und dem Anhang. 16. Sprechstundenplan Den Sprechstundenplan finden Sie im Anhang dieses Elternbriefes. 17. Stegreif- und Schulaufgaben Nachschreiben von Schulaufgaben Falls eine Schülerin bzw. ein Schüler nur kurzfristig erkrankt, ist es möglich, bereits am ersten Tag nach Wiedererscheinen eine Schulaufgabe nachschreiben zu lassen. Rückgabe von Stegreifaufgaben und Schulaufgaben nach 52 Abs. 2 Satz 2 Wird ein Leistungsnachweis verspätet, verändert, verschmutzt oder gar nicht zurückgegeben, so besteht die Möglichkeit, künftig weitere Stegreifaufgaben und Schulaufgaben nicht mehr mit nach Hause zu geben. In solchen Fällen können die Eltern die in den Leistungsnachweisen erzielten Noten in den Sprechzeiten der Lehrkräfte telefonisch oder persönlich erfragen bzw. zeitnah in die Arbeiten Einsicht nehmen. 18. Kostenübernahme Atlanten und Formelsammlungen

10 - Seite 10 - Der Landkreis Aschaffenburg übernimmt bei den kreiseigenen Schulen die Kosten der Atlanten für den Erdkundeunterricht und der Formelsammlungen für den Mathematik- und Physikunterricht in den nachfolgenden Fällen. Bezug von: - Arbeitslosengeld II, Sozialgeld nach dem SGB II - Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch, SGB XII - Leistungen nach dem Wohngeldgesetz - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - Kindergeld für mindestens drei oder mehr Kinder (Die Befreiung ist erst für das dritte Kind möglich.) Durch bisherige Erfahrungen bei der Bearbeitung von eingereichten Anträgen wurde das Antragsformular etwas abgeändert. Der neue Vordruck hierfür liegt beim Klassenleiter und befindet sich ebenso wie weitere Informationen auf der Internetseite des Landkreises Aschaffenburg unter Bildung und Kultur/Kostenübernahme Schulbücher. 19. Umgang mit Büchern etc. Wie Sie wissen, legen wir großen Wert auf pfleglichen Umgang der Schüler mit den ihnen anvertrauten Büchern, Tischen, Stühlen und sonstigen zur Verfügung gestellten Materialien. Ich bitte Sie, bei Ihren Kindern darauf zu achten, dass sie zu Schuljahresbeginn die Bücher sorgfältig einbinden, mit Namen/Klasse des Schülers versehen und während des Jahres gut behandeln. Andernfalls müssen wir auch künftig - wie bereits in den Vorjahren geschehen - gestaffelt nach dem Umfang des Schadens Schadensersatzleistungen verlangen. 20. Schließfächer An unserer Schule besteht für Ihre Kinder die Möglichkeit, ein Schließfach zu mieten. Informationen dazu sind im Sekretariat erhältlich. 21. Rauchen vor dem Schulgelände Alle bayerischen Schulen sind seit Beginn des Schuljahrs 2006/07 absolut rauchfrei. Die Gesetzeslage verschärfte sich mit Wirkung vom weiter: Jugendliche unter 18 Jahren dürfen nun auch außerhalb der Schule nicht mehr in der Öffentlichkeit rauchen, ansonsten begehen sie einen Gesetzesverstoß. Wie Sie und Ihre Kinder der Hausordnung des Schulzentrums Hösbach entnehmen können, ist das Rauchen nicht nur in der gesamten Schulanlage verboten, sondern auch außerhalb des Schulgrundstücks im Nahbereich der Schule. Dies gilt auch für volljährige Schüler. Diese sollten vielmehr ein Vorbild für die Schüler unserer 5. und 6. Klassen sein. Schüler, die dieser Vorbildfunktion nicht gerecht werden und im obig beschriebenen Bereich rauchen, werden eine soziale, gemeinschaftsdienliche Aufgabe z. B. einen Reinigungsdienst verordnet bekommen. Ihr Fehlverhalten wird zudem mit einer Ordnungsmaßnahme

11 - Seite 11 - geahndet. Das Verlassen des Pausengeländes in den Pausen ist grundsätzlich nicht gestattet. Ich bitte Sie, liebe Eltern, uns auch in dieser Angelegenheit wie bisher zu unterstützen. 22. Elternbeiratswahl (Anhang) 23. Briefe an Eltern über das Klassentagebuch Im Laufe des Schuljahres kann es immer wieder sein, dass Briefe seitens der Schule (Schulleitung, Lehrkräfte) in einem verschlossenen Umschlag über das Klassentagebuch Ihrem Kind übergeben werden. Diese können Erziehungsmaßnahmen oder vertrauliche Informationen enthalten und sind an die Erziehungsberechtigten gerichtet. Diese Briefe sind an Sie als Eltern adressiert und es gilt selbstverständlich das Briefgeheimnis. Sie sind Ihnen von ihren Kindern ungeöffnet zu übergeben. Bitte helfen Sie mit, dass dieser Kommunikationsweg gewährleistet ist. 24. Merkblatt für die Eltern der 5. und 7. Klassen zur Familien- und Sexualerziehung (Anhang) 25. Kosten für Schulplaner, Jahresbericht, nicht lernmittelfreie Lernmittel (Papiergeld) Im Laufe des Schuljahres werden von Lehrkräften Arbeitsblätter, Merkblätter und diverse Kopien an Schülerinnen und Schüler verteilt. Diese vermitteln zusätzliche Informationen, Übungen etc., die nicht in den Lehrbüchern enthalten sind. Die Kosten für die Herstellung von Arbeitsblättern sind von den Erziehungsberechtigten zu tragen, der Landkreis erhebt hierfür einen Kostenersatz. Für dieses sogenannte Papiergeld für den bereits Ihren Kindern ausgeteilten Schulplaner der RSH, den Jahresbericht sowie den Beitrag zur Landeselternschaft sammelt der Klassenleiter 15 Euro pro Schüler ein. Bei Geschwisterkindern an der RSH wird ab dem zweiten Kind ein reduzierter Beitrag von 10 Euro angesetzt. Das Geld wurde durch die Klassenleitung in bar eingesammelt. Wir hoffen, Ihnen somit alle zunächst notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt zu haben und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf ein schönes und erfolgreiches Schuljahr 2014/15.

12 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, heute möchten wir Ihnen ein Projekt für Ihr Kind vorstellen. Der Kreisjugendring Aschaffenburg bietet, zusammen mit Vereinen und Verbänden aus dem Landkreis, Gruppenstunden an Ihrer Schule an. Ihr Kind soll sich - an einem Nachmittag pro Woche, für zwei Schulstunden - einem Jugendverband anschließen können. Wir wollen Jugendarbeit im Rahmen der Schule leisten. Damit machen wir einerseits Werbung für uns und ermöglichen Kindern andererseits sich in der Schule zu engagieren. Unser Angebot ist freiwillig, kostenlos und orientiert sich an den Interessen Ihres Kindes und wird von den Teilnehmern mitgestaltet. Von den erfahrenen Jugendleitern werden, über die Gruppenzeiten hinaus, auch Aktionen und Ausflüge organisiert. Wir richten uns an die Schüler der 5. und 6. Klassen der Realschule Hösbach. Hier unsere Gruppe: Die Viktoria Aschaffenburg (Projektpartner der Bay. Sportjugend (BSJ)) wird eine Schul-Fußball- Mannschaft gründen. Unsere Aktionen finden immer in der 7. bis 8. Stunde von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Die Fußballer treffen sich dienstags (ab ) an der Realschulhalle. Außerdem stellen wir uns in einigen Schulklassen persönlich vor. Die Anmeldung erfolgt über das Schreiben zum Wahlunterricht. Eine Teilnahme ist immer freiwillig. Weitere Informationen finden Sie im Informationsschreiben zum Wahlunterricht, das diesem Elternbrief anhängt. Wir würden uns über regen Zuspruch freuen! mit besten Grüßen Monika Mann (Geschäftsführung Kreisjugendring)

13 Staatliche Realschule Hösbach An der Maas 2 Telefon: Hösbach Fax: mail@rs-hoesbach.de Hösbach, 23. September 2014 Staatliche Realschule Hösbach An der Maas Hösbach Wahlberechtigungsschein, bitte zur Wahlversammlung mitbringen (für jedes Kind je ein Exemplar)! Schüler/in... Klasse:... EINLADUNG zur Elternbeiratswahl am um 18:30 Uhr in der Aula und anschließendem Klassenelternabend ( Klassen) im jeweiligen Klassenzimmer Liebe Eltern, die zweijährige Amtszeit des Elternbeirats ist abgelaufen. Den bisherigen Mitgliedern in diesem wichtigen Gremium gilt von unserer Schule her ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit. In Zusammenarbeit mit der amtierenden Vorsitzenden, Frau Heike Seitz, lade ich Sie zur Elternbeiratswahl am um 18:30 Uhr in der Aula und anschließendem Klassenelternabend ( Klassen) im jeweiligen Klassenzimmer Damit die zukünftige gemeinsame Arbeit zum Wohle unserer Schule erfolgreich sein kann, bitten wir Sie um rege Bereitschaft zur Kandidatur und um gute Teilnahme an der Wahl. Wer nicht persönlich am Wahlabend anwesend sein kann, kann auch eine Vollmacht zur Stimmenabgabe ausfüllen (formlos) und sie einem Elternteil mitgeben. Wenn Sie oder Ihnen bekannte Eltern an einer Kandidatur für den Elternbeirat interessiert sind, füllen Sie bitte die untenstehende Willenserklärung aus. Leiten Sie diese bis spätestens Mittwoch, , über das Direktorat der Schule an Frau Seitz weiter. Das Einverständnis des/der Kandidaten/in muss vorliegen. Es können auch noch am Wahlabend Vorschläge gemacht werden. Im Anschluss an die Elternbeiratswahl findet im Klassenzimmer Ihres Kindes der erste Klassenelternabend mit der Klassenleitung statt. Über Ihr zahlreiches Kommen freuen wir uns. Mit freundlichem Gruß gez. Väth, RSDin Bitte hier abtrennen! Bereitschaft zur Kandidatur (Termin: , Abgabe im Sekretariat zur Weiterleitung) Hiermit erkläre ich mich bereit, für den Elternbeirat 2014/2016 an der Staatlichen Realschule Hösbach zu kandidieren. Name, Vorname:... Straße:...Wohnort:... Name und Klasse des Kindes an RSH:..... Unterschrift des Kandidaten Hiermit schlage ich für die Kandidatur zum Elternbeirat 2012/2014 an der Staatl. Realschule Hösbach vor: Name, Vorname:...Straße:... Wohnort: Unterschrift des/der vorgeschlagenen Kandidaten/in

14

15

16 Stand: Sprechstunden 2014/2015 Sehr geehrte Eltern, hier finden Sie die Sprechstunden der Lehrkräfte an der RSH. Bitte melden Sie sich über Ihr Kind bei den jeweiligen Lehrkräften an. Dies ermöglicht zum einen eine gezielte Vorbereitung durch die Lehrkraft und erspart Ihnen gegebenenfalls einen erfolglosen Besuch. Schulleitung Tag Uhrzeit Väth Hildegard Donnerstag (oder nach telefonischer Vereinbarung) 09:00 09:45 und nach Vereinbarung Bendel Michael Mittwoch 10:00 10:45 Wesemann Jens Mittwoch 11:45 12:30 Erweiterte Schulleitung Tag Uhrzeit Möller Bernd Dienstag 11:45 12:30 Beratungssprechstunde Mittwoch 11:45 12:30 Rasche Isabel Donnerstag 10:00 10:45 Legasthenie-Sprechstunde Montag 11:45 12:30 Scholl Marius Donnerstag 10:00 10:45 Lehrkräfte Tag Uhrzeit Andres Silke Mittwoch 09:00 09:45 Arnold Hermann Dienstag 12:30 13:15 Betschinske Bernhard nach Vereinbarung Bilz Matthias Montag 10:45 11:30 Blaschke Lucia Donnerstag 09:00 09:45 Böhl Verena Dienstag 10:45 11:30 Breunig Janine Mittwoch 10:00 10:45 Brod Gerhard Freitag 10:00 10:45 Brunsch Kristina Freitag 10:00 10:45 Claßen-Goerlitz Silke-Imke Freitag 09:00 09:45 De Boer Katrin Montag 10:45 11:30 Denecke Nadine Dienstag 10:00 10:45 Dorsch Vanessa Montag 09:00 09:45 Elbert Veit Mittwoch 10:00 10:45 Fontaine Julia Montag 10:00 10:45 Geiger Daniel Donnerstag 11:45 12:30 Gerlach Christian Montag 10:45 11:30 Hautsch Volker Donnerstag 10:00 10:45 Hegemann Susanne Freitag 09:00 09:45 Henke Carina Montag 11:45 12:30 Hentschel Jochen Donnerstag 10:45 11:30 Hentschel Susanne Mittwoch 11:45 12:30 Hlinka Melissa Dienstag 10:00 10:45 Hünermann Dr. Lucia Donnerstag 10:45 11:30 Jahrsdörfer Josefine Dienstag 10:00 10:45 Jörg Christiane Freitag 10:00 10:45 Kämpfer Isabel Donnerstag 10:45 11:30 Kaiser Kristina Donnerstag 11:45 12:30 Keßler Rainer Donnerstag 10:45 11:30 Klameth-Bergmann Christine Dienstag 09:00 09:45 Kobelt Jörg Dienstag 10:45 11:30 Kuhn Marion Donnerstag 09:00 09:45 Leydel Christine Dienstag 10:00 10:45 Lieb Daniela Montag 09:00 09:45 Mauler Edeltraud Mittwoch 10:00 10:45 Müller Florian Dienstag 10:00 10:45 Oehrl Sebastian Dienstag 09:00 09:45 Piontek Detlef Mittwoch 09:00 09:45 Lehrkräfte Tag Uhrzeit Prandell Anna-Lena Donnerstag 10:00 10:45 Radinger Sigrid Montag 10:00 10:45 Rung Helga Dienstag 10:00 10:45 Satter Wolfgang Freitag 09:00 09:45 Saul Marika Freitag 11:45 12:30 Schadt Alexander nach Vereinbarung Schäfer Cornelia Dienstag 10:45 11:30 Legasthenie- Montag 11:45 12:30 Sprechstunde Schatz Stefanie Dienstag 10:00 10:45 Schmidt Martin Dienstag 10:45 11:30 Schmidt Stefanie Donnerstag 10:00 10:45 Schmitt Holger Freitag 09:00 09:45 Schuckert Stefan Mittwoch 10:00 10:45 Seubert Peter Donnerstag 10:45 11:30 Seubert Sebastian Montag 10:45 11:30 Simon Hubert Mittwoch 10:00 10:45 Stüben Katja Donnerstag 11:45 12:30 Voll Katharina Donnerstag 10:00 10:45 Wagner Konstanze Donnerstag 12:30 13:15 Weisheit Tony Mittwoch 10:00 10:45 Wiegand Donata Donnerstag 09:00 09:45 Wilhelms Daniela Donnerstag 09:00 09:45 Willascheck Silke Dienstag 10:00 10:45 Wirth Tobias Donnerstag 10:45 11:30 Wissel Bianca Donnerstag 10:00 10:45 Wölm Heidrun Donnerstag 11:45 12:30 Zimmermann Vera Freitag 10:45 11:30 Als Schulpsychologin steht StRin (RS) Sarah Sauer von der Edith-Stein Realschule Alzenau zur Verfügung. Telefonsprechstunde: Montag, 10:35 11:30 Uhr Sprechstunde nur nach telefonischer Vereinbarung: Montag, Dienstag und Donnerstag Kontaktaufnahme unter Tel.: 06023/ oder 06023/ Kontaktaufnahme per

Informationen für Eltern und Schüler Nr /16

Informationen für Eltern und Schüler Nr /16 Staatliche Realschule Hösbach An der Maas 2 Telefon: 06021 45497-0 63768 Hösbach Fax: 06021 45497-50 E-Mail: mail@rs-hoesbach.de Hösbach, 18. September 2015 Informationen für Eltern und Schüler Nr. 1 2015/16

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4: Martin-Luther Grundschule Niederschelderhütte Ganztagsschule in Angebotsform Am Erlenwald 31 57555 Mudersbach 0271/353768 0271/3829859 (Fax) gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de Niederschelderhütte,

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Realschule Röthenbach

Realschule Röthenbach Realschule Röthenbach Schulordnung Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Mitglieder der Schulfamilie. Sie soll einen ungestörten, kreativen und erfolgreichen Ablauf des Schulalltages gewährleisten.

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014

Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014 Schulmitteilung Nr. 01 Schuljahr 2013/2014 Inhalt (1) Erreichbarkeit der Schule (2) Freiwilliges Wiederholen, Handyverbot, Rauchverbot (3) Unterrichtssituation (4) Individuelle Förderangebote Wahlunterricht

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Information für Ärzte

Information für Ärzte Information für Ärzte Information zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie bei gesetzlich versicherten Patienten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gesetzlich versicherte Patienten

Mehr

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013 Mozart-Grundschule Gersthofen ( 0821 298252 0 Fax 0821 298252 17 mozart@schule-gersthofen.de Gersthofen, 16. September 2013 Sehr geehrte Eltern, zum Schulstart nach den großen Ferien begrüßen wir Sie ganz

Mehr

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Mittelpunktschule, Goethestr. 10, 65618 Selters/Ts. Tel.: 06483-7923 Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016 Jahrgangsstufe 5 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund!

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten: 12.10.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, vorab wünschen wir uns allen einen guten Start in das Schuljahr und vor allem viel Erfolg in der schulischen Arbeit Ihres Kindes! Damit der neue

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Elternbrief Nr

Elternbrief Nr Städtische Realschule Ennepetal Städt. Realschule Ennepetal Breslauer Platz 1 58256 Ennepetal Elternbrief Nr.1 2014-15 58256 Ennepetal Breslauer Platz 1 02333 3614 Ennepetal, den 20.08.2014 Liebe Eltern

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin: SCHULVERTRAG Präambel Die Freie Oberschule Bernsdorf sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten und sie fit für die Arbeitswelt

Mehr

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot Formular für Erziehungsberechtigte Anmeldung für Schüler der eigenen Schule

Anmeldung für das offene Ganztagsangebot Formular für Erziehungsberechtigte Anmeldung für Schüler der eigenen Schule Luitpold-Gymnasium München Schuljahr 2016/2017 - Anlage 3 Anmeldung für das offene Ganztagsangebot Formular für Erziehungsberechtigte Anmeldung für Schüler der eigenen Schule Bitte lesen Sie das beiliegende

Mehr

Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, :30 Uhr, Pädagogisches Zentrum

Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, :30 Uhr, Pädagogisches Zentrum Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, 2.08.2015 19:30 Uhr, Pädagogisches Zentrum 1 Tagesordnung 1. Allgemeine Informationen: Ausblick auf das kommende Schuljahr 2. Informationen

Mehr

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schulordnung (Stand Februar 2015) 69207 Sandhausen Albert-Schweitzer-Straße 5 - Tel. 06224 9332 0 - Fax 06224 9332 11 - email: sl.gym@feg-sandhausen.de Schulordnung (Stand Februar 2015) VORBEMERKUNG Das Zusammenleben und die gemeinsame

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 1 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, der Schuljahresanfang steht für uns alle unter dem Zeichen der Vorfreude. Wir freuen uns darauf, Schüler und Kollegen wiederzusehen. Mit vereinten Kräften

Mehr

Schüler*inneninformation

Schüler*inneninformation marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Gustav-Adolf-Straße

Mehr

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus) Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule Mittelschulverbund Nürnberg-Süd Hausordnung der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule Wir

Mehr

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16 1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, gleich zu Beginn habe ich eine sehr gute Nachricht für Sie, für euch. Unsere

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte Mittelschule Holzkirchen Baumgartenstraße 7 83607 Holzkirchen Telefon - 08024 7471 Fax - 08024 8531 hs.holzkirchen@t-online.de www.hs-holzkirchen.de 05.10.2015 Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

(Schwerpunkt Nebenfächer)

(Schwerpunkt Nebenfächer) Liebe Eltern, ich begrüße Sie herzlich im neuen Schuljahr 2014/15 und wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches und lehrreiches Schuljahr. Wie gewohnt erhalten Sie mit diesem Schreiben Informationen

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! EF: Abitur 2018 Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! Ablauf des Schuljahres Quartalsende: 23. Oktober 2015 Zeugnisausgabe:

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

3. Sitzung am Dienstag, den 03. Februar 2015

3. Sitzung am Dienstag, den 03. Februar 2015 Arbeitskreis Kooperation Elternhaus und Schule 3. Sitzung am Dienstag, den 3. Februar 215 Anlassunabhängige Kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Elternhaus unterstützt durch Neue Technologien Tagesordnung

Mehr

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr: Schulweg 1 64753 Brombachtal Grundschule Brombachtal Schulweg 1 64753 Brombachtal An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brombachtal Tel.: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail:

Mehr

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015. Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Schulleiter: Oberstudiendirektor Michael Hoffmann-Graunke Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Max-Reinhardt-Weg 27 81739 München Telefon (089) 6

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium Alfred Winnerlein Beratungslehrer Übertritt an das Gymnasium 1. Formale Übertrittsbedingungen 2. Faktoren des Schulerfolgs 3. Weiteres Vorgehen 4. Erster Schultag am Gymnasium

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Ganztagsangebot an der offenen Ganztagsschule Staatliche Realschule Dettelbach

Ganztagsangebot an der offenen Ganztagsschule Staatliche Realschule Dettelbach Ganztagsangebot an der offenen Ganztagsschule Staatliche Realschule Dettelbach in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Diakonisches Werk Würzburg e.v. Abteilung: Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Mehr

Realschule Langenzenn

Realschule Langenzenn Realschule Langenzenn Klaushofer Weg 4 90579 Langenzenn Telefon (09 101) 997 996 Telefax (09 101) 997 998 Elternbrief Informationen zum Anfang des Schuljahres e-mail: info@rs-langenzenn.de Home: realschule-langenzenn.de

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren Satzung über Betreuungsangebote im Rahmen der Verlässlichen Grundschule und über die Erhebung von Benutzungsgebühren Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

1 Aufgabe der Einrichtung

1 Aufgabe der Einrichtung Benutzungsordnung der Gemeinde Lichtenstein zum Besuch der Betreuung zur Verlässlichen Grundschule/Uhlandschule - Außerunterrichtliche Beaufsichtigung - 1 Aufgabe der Einrichtung Die Verlässliche Grundschule

Mehr

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule Die wertvollste Investition überhaupt ist die in unsere Kinder. nach Jean-Jacques Rousseau Eine wesentliche Grundlage für gutes Lehren

Mehr

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Leitfaden zur Einschulung 2014 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund! Rektor: Konrektoren: Lehrerinnen 1. Klassen: Referendarin (LiV): Förderschullehrerin: Schulpsychologin:

Mehr

Lanzinger Str. 12, Marquartstein Tel.: ; Fax:

Lanzinger Str. 12, Marquartstein Tel.: ; Fax: Lanzinger Str. 12, 83250 Marquartstein Tel.: 08641 9749-0; Fax: 08641 9749-20 E-Mail: verwaltung@rsma.bayern.de 14.09.2016 Elterninformation 1 2016/17 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, das

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über weiterführende Schulen 21.11.2016 1 Unsere Grundsätze eigenverantwortliche Persönlichkeitsentwicklung intensive Berufsvorbereitung gemeinschaftsförderndes

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG Schulleitung OStD Dr. M. Braun: Schulleiter LAssin Dr. I. Bertau: stellvertretende Schulleiterin StD H. Hafner: Mitarbeiter in der Schulleitung StDin

Mehr

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13 Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13 Liebe Eltern, folgende Informationen möchten wir Ihnen weitergeben: TOP 01: Elternabend zum Wahlpflichtfach Klasse 5 und 6 Am 23.01.2013 findet um 19.30 Uhr

Mehr

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen Arbeiterwohlfahrt Kinder und Jugend ggmbh Satzung für die offene Ganztagsschule der Arbeiterwohlfahrt in der Stadt Dachau und Hebertshausen (Stand: 01. Februar 2015) Satzungsgliederung der offenen Ganztagsschule

Mehr

Hausordnung (gültig ab )

Hausordnung (gültig ab ) Osterlandgymnasium Staatliches Gymnasium Dehmelstraße 19 07546 Gera Telefon: 0365 4390157 Fax: 0365 4390159 E-Mail: gym.gera-gk@schulen-greiz.de Web: www.osterlandgymnasium-gera.de Hausordnung (gültig

Mehr

Hausordnung der Gemeinschaftshauptschule Lindlar (Stand Oktober 2016)

Hausordnung der Gemeinschaftshauptschule Lindlar (Stand Oktober 2016) Hausordnung der Gemeinschaftshauptschule Lindlar (Stand Oktober 2016) Präambel Wir, die Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte der Hauptschule Lindlar, bemühen uns um ein respektvolles, tolerantes und

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erhalten Sie Informationen über die besondere Leistungsfeststellung, die Ihnen

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Staatliche Realschule Sonthofen

Staatliche Realschule Sonthofen Staatliche Realschule Sonthofen Elternbrief Nr. 1 zum Schuljahresanfang 2016/17 Sonthofen, 27.09.2016 Sehr geehrte Schülereltern und Erziehungsberechtigte, das Team der Schulleitung begrüßt Sie herzlich

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Aufgrund des 7 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes 45.10-1 S A T Z U N G für die städtischen Kindertageseinrichtungen im Sinne des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes (SKBBG) vom 18.06.2008 in der Fassung des 8. Nachtrages vom 05.10.2016

Mehr

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt G R U N D S C H U L E H AU S H A M Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt 1) Allgemeine Festlegungen zu Leistungserhebungen an der Grundschule (1. 4. Jahrgangsstufe) Gemeinsame Probearbeiten: Alle

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

Grundschule Horneburg

Grundschule Horneburg Grundschule Horneburg 21640 Horneburg Leineweberstieg 7 Schuljahr 2017/18 (vom 03.08.2017 bis 26.06.2018) Tel: 04163/ 811 915 Fax : 04163/ 811 916 grundschule.horneburg@gmx.de Horneburg, den 10.01.2017

Mehr

Wir dürfen auch einige neue Lehrkräfte willkommen heißen und ihnen einen guten Start wünschen:

Wir dürfen auch einige neue Lehrkräfte willkommen heißen und ihnen einen guten Start wünschen: 1. Elternbrief 16.09.2015 Sehr geehrte Schülereltern, zum neuen Schuljahr begrüße ich Sie ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder erholsame Sommerferien verbringen konnten und verbinde dies

Mehr

Regeln für den Nachmittag

Regeln für den Nachmittag Regeln für den Nachmittag Die Ganztagsbetreuung ist ein Angebot der Staatlichen Realschule Miesbach im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Sie wird durch den Freistaat Bayern und den Landkreis Miesbach

Mehr

Osterferien: Pfingstferien: Sommerferien: Herbstferien:

Osterferien: Pfingstferien: Sommerferien: Herbstferien: TUM. Dekanat Weihenstephan Alte Akademie 8. 85354 Freising. Germany Grundinformationen Ferienbetreuung 2016 TUM Familienservice Weihenstephan Terminübersicht für die Ferienfreizeiten 2016 Osterferien:

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe

Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Quiddestr. 4 81735 München Telefon (089) 233-35075 Telefax (089) 233-35080 E-Mail sekretariat@ori.musin.de

Mehr

Anmeldebogen Klasse 6-9

Anmeldebogen Klasse 6-9 Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Knollstr. 143, 49088 Osnabrück Tel.: 0541/17441, Fax.: 0541/150817 Email: info@ema-os.de Homepage: www.ema-os.de Anmeldebogen Klasse 6-9 Empfehlung: Klasse: Aufnahme zum (Datum

Mehr

Elternbrief zum Beginn des Schuljahres 2015/16

Elternbrief zum Beginn des Schuljahres 2015/16 Viktor-von-Scheffel-Schule Staatliche Realschule Bad Staffelstein St.-Veit-Straße 10 96213 Bad Staffelstein Telefon 09573 33090 Fax 09573 31376 E-Mail rs.staffelstein@t-online.de www.realschule-staffelstein.de

Mehr

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Wien, September 2016 Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, ich begrüße Sie sehr herzlich zu Beginn des Schuljahres 2016/2017. Nützen wir

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen Umpferstedter Straße 18 a 99441 Mellingen Tel.: 036453-81 314 Fax: 036453-74 98 36 Tel.-Hort: 036453-74 964 und 0160-9690

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Staatliche Realschule Coburg I Glockenberg 33, 96450 Coburg

Staatliche Realschule Coburg I Glockenberg 33, 96450 Coburg Staatliche Realschule Coburg I Glockenberg 33, 96450 Coburg Tel.: 09561/894600 FAX: 894646 E-Mail: verwaltung@rs1.coburg.de Homepage: www.rscoburg1.de ELTERNBRIEF Schuljahresanfang 2010/11 Liebe Eltern,

Mehr