Protokoll zur 1. SGA Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am BG 9 Wasagasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zur 1. SGA Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am BG 9 Wasagasse"

Transkript

1 Protokoll zur 1. SGA Sitzung im Schuljahr 2013/2014 am BG 9 Wasagasse Termin: 13. September 2013, Beginn: 15:00 Uhr Ort: Oranger Salon Anwesende Vorsitz: Schülerkurie: Lehrerkurie: Elternkurie: Direktor Mag. Johannes BAUER Lydia MADERTHANER (8A) Mark Elias NAPADENSKI (8D) Teresa STEININGER (8C) Katja WEISS (5b, Unterstufensprecherin) Mag. Peter BINEK (in Vertretung von Mag. AUBAULT / KS) Mag. Günter FRONEBERG Mag. Elisabeth LANG Dr. Marco MOSAR Stefan CECERLE Julia PATUZZI Protokollführung: Elternkurie Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Direktor Mag. Bauer 1. Genehmigung der Tagesordnung (einstimmig) 2. Genehmigung des Protokolls (einstimmig) 3. Berichte des Direktors Bautätigkeiten in den Ferien: Das Stiegenhaus im Bereich des Haupteingangs wurde neu gemacht. Bereits jetzt ist leider festzustellen, dass die sehr schönen neuen Treppen schwer zu reinigen sind und vermutlich bald nachdunkeln werden. In einigen Klassen wurden die Böden geschliffen und die Wände neu ausgemalt. Leider war das nur in wenigen Klassen möglich, da das Schulbudget für das Kalenderjahr 2013 erst im August 2013 (!) bekanntgegeben wurde und außerdem niedriger als im Vorjahr ausfiel. Für Investitionen und Planungen ist dies natürlich sehr schwierig, vieles ist dadurch nicht möglich bzw. musste aufgeschoben werden. [Frage der Elternkurie/Cecerle: Wann wird das Budget üblicherweise bekanntgegeben? Antwort Dir. Bauer: Nach der Budgetrede im November kann das bmukk die Budgets den Landesschulräten und dem Stadtschulrat zuweisen (Jänner), diese können es dann an die Schulen weitergeben (Februar).] Personelle Veränderungen: Mag. Appinger ging nach Baden. Es gibt eine neue Deutschlehrerin: Mag. Pfaffeneder Kmen (unterrichtet auch in der Bernoullistraße). Frau Gorgon (Studentin) unterrichtet eine erste Klasse in BSP/Mädchen und leistet Schwimmassistenz. Mag. Radl (ehem. Steinmetz) ist mit einer halben Lehrverpflichtung zurück. Mag. Jaklin und Mag. Platz sind nach der Geburt ihrer Kinder mit wenigen Stunden wieder zurück. Pater Micco aus Italien unterrichtet Religion in den 5. Klassen.

2 Das BG 9 hat zurzeit sieben UnterrichtspraktikantInnen, teilweise auch mit Zusatzstunden in Biologie und Informatik. Das sind vergleichsweise viele PraktikantInnen und das bedeutet auch viel Arbeit. [Frage der Elternkurie/Dr. Mosar: Kann man eine VWA auch bei einer Lehrkraft machen, die nur wenige Stunden unterrichtet? Antwort Dir. Bauer und Mag. Lang: Infoveranstaltungen zu diesem Thema laufen bereits, Anmeldung muss bis Oktober erfolgen, prinzipiell ist die VWA bei jedem Lehrer/jeder Lehrerin möglich, egal wie viele Stunden unterrichtet werden.] Raumfragen: Es gibt heuer 28 Klassen, davon teilen sich sechs Klassen drei Klassenräume im Room Sharing. Die 8C ist im Afro Asiatischen Institut untergebracht. [Ad hoc Mitteilung der Elternkurie (Patuzzi): Der Betreuer des Schulbuffets, Herr Kaya, hat angeboten, Essen zu denselben Konditionen wie in der Schule auch im AAI selbst anzubieten, um die Abwicklung vor allem zu Mittag zu erleichtern. Dir. Bauer wird das mit Herrn Kaya besprechen.] Schulfotograf: Der Schulfotograf (Foto Sulzer) hat wie immer in der ersten Schulwoche die Fotos gemacht. Eine neue Anweisung des Stadtschulrats (?) besagt, dass ab sofort ein Papierausweis bzw. die neue educard erforderlich ist (wichtig auch für die TOP Tickets). Da diese Anweisung zu spät kam, wurde sie wieder aufgehoben. Foto Sulzer macht nun aber trotzdem ohne Aufpreis eine Art educard light. Tagesbetreuung / Mittagsbetreuung: Es gibt heuer fünf Gruppen in der Tagesbetreuung, eine mehr als ursprünglich gedacht, alles läuft wie geplant. Auch die Mittagsbetreuung (eine Stunde als Überbrückung bis zum Nachmittagsunterricht) wird wieder angeboten. Mindestens fünf Kinder sind für das Zustandekommen dieser Betreuungsform notwendig. Neues Schülerberaterteam: Das Schülerberaterteam besteht nun aus Mag. Bosbach, Mag. Christa Langegger (die auch die Peer Mediation betreut) statt Mag. Poimer Stadler und Mag. Königshofer (der auch für die Laufbahnbetreuung zuständig ist / M3). 4. Berichte der Lehrervertreterinnen und Lehrervertreter Keine 5. Berichte der Elternvertreterinnen und Elternvertreter Schülersparkonto: Am Schülersparkonto, verwaltet von der Elternkurie (laut SGA Beschluss vom ) befinden sich derzeit 1.433,88. Dazu käme noch der Wert der noch vorhandenen Wasa Sweater. Sweater: Die restlichen Sweater sind im Garderobenbereich vor dem Festsaal unter der Theke in einem verschlossenen Bereich gelagert. Die genaue Inventur (Anzahl, Größen, Farben) wird in den nächsten Tagen erledigt.

3 Neues Förderkonzept des EV 2013/2014 Der Elternverein führt auch im Schuljahr 2013/2014 das Förderkonzept für interessante Projekte, eingereicht von Mitgliedern des Lehrkörpers, weiter. In der Vergangenheit wurden die Sprachen, danach die MINT Fächer, danach sozial und kulturwissenschaftliche Fächer gefördert. Im Laufe dieses Schuljahres gibt es keine Fächerbindung! Der Fördertopf wird vorläufig mit dotiert. Eine Aufstockung ist nach Elternratsbeschluss bei Bedarf möglich. Alle Lehrerinnen und Lehrer werden durch ein Informationsschreiben des Elternvereins auf die Möglichkeiten und das Procedere der Projekteinreichung hingewiesen. Im Rahmen des nächsten pädagogischen Nachmittags (26.9.) wird Herr Mag. Bauer den Fördertopf zusätzlich kurz vorstellen und bewerben. [Frage Lehrerkurie/Mag. Froneberg: Kann man auch wieder eine Unterstützung des Gedenkdienstes und der dazugehörigen Veranstaltung beantragen? Antwort Dr. Mosar: Ja. Kurze Diskussion über die unterschiedliche Qualität der vorbereitenden Workshops SchülerInnen werden ihr Feedback an Mag. Froneberg übermitteln.] Projekt Handyfreie Pause für die Unterstufe : Der Elternverein unterstützt die Workshops, die projektbegleitend in der Unterstufe stattfinden, mit 2 pro Schüler/in um den Unkostenbeitrag pro Familie zu verringern. Voraussichtliche Gesamtkosten für den Elternverein ca Berufsorientierungstag: Der vom Elternverein im vorigen Schuljahr erstmals durchgeführte Berufsinfotag soll auch im laufenden Schuljahr wieder stattfinden. Veranstaltungsdatum: Dienstag, 28. Jänner 2014 Veranstaltungszeit: ca. 10:00 13:00 Uhr Veranstaltungsort: Festsaal im BG9 Verantwortlich für die Konzeption und Detailplanung zeichnet im EV Vorstand Frau Mag. Claudia Hoffmann. Ein erstes Briefing fand Ende August mit Herrn Mag. Bauer, Herrn Mag. Königshofer, Frau Mag. Hoffmann und Herrn Dr. Mosar in der Direktion statt. Daraus resultierten folgende Parameter: Der Berufsinfotag soll mindestens 6 und maximal 8 Referenten umfassen Eine große Berufsvielfalt wiederspiegeln Die Referent/innen sollen Begeisterung vermitteln Der Berufsinfotag wird für die 6ten Klassen organisiert Die Feedbackbögen der SchülerInnen werden derzeit nochmals durchgearbeitet, um so weit möglich auf die Wünsche der SchülerInnen eingehen zu können. Nach den Weihnachtsferien, ca. 2 3 Wochen vor der Veranstaltung, soll den SchülerInnen auf der BG9 Website die Möglichkeit geboten werden, sich über die ReferentInnen zu informieren und sich auf den Tag gut vorzubereiten. UNIQA Kollektiv Unfallversicherung Der Elternverein wird auch in diesem Schuljahr wieder für jeden Schüler und jede Schülerin am BG 9 eine Schülerkollektiv Unfallversicherung abschließen. Versand der Elternbriefe: Der Elternverein hat mit Beginn des neuen Schuljahres die Verteilung einer Printversion der Elternbriefe komplett eingestellt. Die Elternbriefe werden nur noch via E Mail an die Eltern

4 geschickt. Derzeit läuft die Erstellung eines aktuellen E Mail Verteilers. Sollten in den einzelnen Klassen E Mail Adressen fehlen, werden die SchülervertreterInnen bei deren Beschaffung Unterstützung leisten. Einhergehend mit dem digitalen Versand wurde das Erscheinungsbild der Informationsschreiben des Elternvereins etwas überarbeitet und modernisiert. Fragen aus dem Elternrat: Wie weit ist der WLAN Ausbau? Antwort Dir. Bauer: Es fehlen ca Es wäre notwendig, WLAN im gesamten Gebäude zu haben, zurzeit ist dies aber nur im Verwaltungstrakt der Fall und in der 8D (IKT). Um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten und den gleichzeitigen Zugang für viele Menschen zu ermöglichen, muss eine sehr gute, d.h. teure, Lösung angestrebt werden sind allein für das Herzstück einer solchen Anlage notwendig, danach geht es um einzelne Hotspots, um diverse Bereiche zugänglich zu machen. [Frage Schülerkurie/Steininger: Wie sieht es mit einer Beamerlösung aus? Antwort Dir. Bauer: In der Glasergasse z.b. gibt es so etwas, die haben aber komplett andere bauliche Voraussetzungen. Im BG 9 würde das zu teuer kommen, da wir Akustikdecken und andere Tafeln haben, d.h. räumliche Gegebenheiten verunmöglichen diese Lösung.] Gibt es die Möglichkeit, mehr Schließfächer anzuschaffen? In 6C sind zu wenig und die Schlösser sind teilweise kaputt. Antwort Mag. Lang: Sonst sind überall genug Schließfächer, auch in den geteilten Klassen, daher werden derzeit keine neuen angeschafft. 6. Berichte der Schülervertreterinnen und Schülervertreter Schulball: Die Proben für die Mitternachtseinlage und auch sonstige Vorbereitungen laufen sehr gut, die SchülerInnen sind glücklich! (Napadenski). Bei der Tombola wird die Hilfe des Elternvereins bzw. der Eltern benötigt, das wird auch kein Problem sein, wird zugesichert. Wasa Sweatshirt: Kurze Diskussion über die unterschiedliche Qualität von verschiedenen Erzeugern. Bei der Bestellung einer eventuellen nächsten Tranche soll darauf geachtet werden. 7. Schulveranstaltungen im Schuljahr 2013/2014 Die Klasse 1C wird nicht auf Begrüßungstage fahren, sondern eine integrative Form wählen, da der KV auch auf der Universität arbeitet. Kurze Diskussion über die Problematik der Sprachreise der heurigen 6. Klassen. Der langjährige Veranstalter hat den Vertrag gekündigt, ein neuer, den Mag. Froneberg kurzfristig ausfindig machen konnte, wird am sein Programm vorstellen. Die Sprachreise USA wird teurer werden, war aber immerhin die letzten vier Jahre gleich. Es folgt die Abstimmung über die mehrtägigen Schulveranstaltungen im Schuljahr 2013/2014 (siehe Beilage): einstimmig dafür (9:0). [Frage Elternkurie/Dr. Mosar: Dürfen SchülerInnen der 7. Klassen ihre Sprachreise privat verlängern, da anschließend Ferien sind? Antwort Dir. Bauer und Mag. Lang (?): Ja, mit schriftlicher Vollmacht.] [Frage Elternkurie/Patuzzi: Sind die Schikurse der 2. Klassen verkürzt? Antwort Dir. Bauer: Ja, das ist ein neues Quartier (neue Region), beim ersten Mal bekommt man traditionellerweise einen schlechteren Termin, daher wurde die Verkürzung notwendig.] 8. Schulbezogene Veranstaltungen im Schuljahr 2013/2014 Weiter wird über schulbezogene Veranstaltungen (3. Wasa Beach Volleyball Open am 21. September 2013, Schulball am 16. November 2013) abgestimmt: einstimmig dafür (9:0), dass diese als solche definiert werden.

5 9. Geplante Maßnahmen (Gruppenzusammenlegungen) im Schuljahr 2013/2014 Die Latein Gruppe der 5A hat durch Aufnahme einer ehemaligen Schülerin jetzt 26 SchülerInnen. Schulautonome Einsparung, hier nicht zu teilen, bringt die Möglichkeit, UÜ Zirkus, Leichtathletik und KPR für alle IKT Klassen anzubieten. Die schulautonome Gruppenzusammenlegung der 5A in Latein wird einstimmig angenommen (9:0). 10. Schulversuch Ethik Es wird der Antrag gestellt, den Schulversuch Ethik als Alternative für die SchülerInnen, die keinen Religionsunterricht besuchen, auch im Schuljahr 2014/2015 durchzuführen. Der Antrag wird einstimmig angenommen (9:0). 11. Allfälliges Dr. Mosar / Frage aus dem Elternrat: Die jetzige 3A hat schon in der ersten Klasse ihren Klassenraum ausgemalt und hergerichtet, jetzt sind sie in einem neuen Raum und wollen wieder ausmalen. Können/müssen sie im nächsten Schuljahr in dieser Klasse bleiben? Antwort Dir. Bauer: Schule übernimmt gerne wieder Materialkosten, aber es gibt keine Garantie, dass die Klasse diesen Raum behält. Dr. Mosar / Frage aus dem Elternrat: Wie sieht es mit möglichen Streiks der LehrerInnen aus? Antwort Dir. Bauer: Am findet eine Dienststellenversammlung statt. Frage Mag. Froneberg: Wie stehen die Eltern zur handyfreien Pause? Antwort Dr. Mosar: Es gibt im Elternrat ein breites Spektrum an Meinungen, das Thema wurde aber schon vor dem Sommer ausdiskutiert, daher gab es die Zustimmung zur Testphase. Dir. Bauer ergänzt, dass er bereits alle Unterstufenklassen besucht hat, um den Kindern persönlich zu erklären, worum es hier geht und das Feedback war sehr positiv. Die ergänzenden Workshops finden vom 18. bis 20. September statt, am 18. September gibt es außerdem eine Informationsveranstaltung für LehrerInnen und Eltern. Frage Dr. Mosar: Sind schon Gastfamilien für die BesucherInnen aus den USA gefunden? Antwort Mag. Froneberg: Ja, Gastfamilien sind kein Problem. Projekt läuft seit drei Jahren, zweiwöchiger Arbeitsaustausch bei Firmen. Heuer gibt es erstmals fünf Plätze für SchülerInnen des Wasagymnasiums (plus fünf Theresianum) und zehn AmerikanerInnen kommen. Projekt betrifft an sich 8. Klassen, es gibt allerdings Terminschwierigkeiten (Oktober statt März war geplant), daher könnten sich eventuell nicht genug SchülerInnen finden, die teilnehmen (Maturatermin). Mag. Froneberg kümmert sich aber weiter darum. Die Idealvariante für die Zukunft wäre ein Termin für die 8. Klassen im Herbst. Dir. Bauer: Es gibt einen Erlass aus dem Ministerium, der ab den kommenden 5. Klassen den verpflichtenden Einsatz eines elektronischen Mediums für den Mathematik Unterricht vorsieht (geogebra). Die Schulen sind mit der Umsetzung dieser Sache allein gelassen, wie sollen Prüfungssituationen gemeistert werden? Kommunikation zwischen SchülerInnen wäre möglich. Taschenrechner TI Inspire wäre eine Möglichkeit, ist aber veraltet. Tablets wären sinnvoller, birgt aber gewisse Unsicherheiten, vor allem für Prüfungen. Dir. Bauer bezeichnet dies als Problem ohne derzeitige Lösungsmöglichkeit. Termin für die nächste SGA Sitzung: Freitag, 25. Oktober 2013, 15:00 Ende der Sitzung: 17:10 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 05.03.2015, 18.30 Uhr Ort:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30 Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 10. September 2014, 18.30

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Protokoll zur 2. SGA Sitzung im Schuljahr 2012/2013 am BG 9 Wasagasse

Protokoll zur 2. SGA Sitzung im Schuljahr 2012/2013 am BG 9 Wasagasse Protokoll zur 2. SGA Sitzung im Schuljahr 2012/2013 am BG 9 Wasagasse Termin: 14. Dezember 2012, Beginn: 15:00 Uhr Ort: Oranger Salon Anwesende Vorsitz: Elternkurie: Schülerkurie: Lehrerkurie: Direktor

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN MÜNDLICH ARGUMENTIEREN Aufgabe: (Die folgende Aufgabenstellung wird vom Lehrer / von der Lehrerin mündlich mitgeteilt): Für die Gesprächsteilnehmer/innen: Die Aufgabe besteht aus einem 4-Minuten-Gespräch

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Hauptversammlung des EV

Hauptversammlung des EV Hauptversammlung des EV Datum: Montag, den 13.Oktober 2014, Ort : 18.00 Uhr im Veranstaltungsraum der Schule Teilnehmer: Herr Dir. Langegger Vorstand des EV 2013/14 Ca. 30 Eltern Eröffnung durch Andrea

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Vortrag von Andreas Bethke Er ist der Vorsitzende vom Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit. Er

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Themen. Vortrag von Herrn Dr. Norbert Teufl. Budgetäre Situation an der Schule. SGA -Themen -Schulveranstaltungen Standardisierte

Themen. Vortrag von Herrn Dr. Norbert Teufl. Budgetäre Situation an der Schule. SGA -Themen -Schulveranstaltungen Standardisierte Vortrag von Herrn Dr. Norbert Teufl Themen Budgetäre Situation an der Schule SGA -Themen -Schulveranstaltungen Standardisierte Reifeprüfung was kommt auf die Schüler zu Projekt Verhaltenskodex Nicht vergessen

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009

Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Beginn: 17:05 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm Meike Kieritz Michael Oelze Jennifer Saalfeld

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr