Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 1 Volks- und Betriebswirtschaft Volkswirtschaftliche Grundlagen Grundlagen und Grundbegriffe des Wirtschaftens Bedürfnisse - Bedarf - Nachfrage Bedürfnisse Bedarf und Nachfrage Güterbegriff und Güterarten Wirtschaftliches Handeln und ökonomisches Prinzip Knappheit als Grund für wirtschaftliches Handeln Das Ökonomische Prinzip als Maximal- und Minimalprinzip Der Wirtschaftskreislauf Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftssektoren Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Vollständiger Wirtschaftskreislauf Der Wirtschaftskreislauf der offenen Volkswirtschaft Expandierender und kontrahierender Wirtschaftskreislauf Einzel- und gesamtwirtschaftliche Zielsetzungen Nutzenmaximierung: Die Gossen'schen Gesetze Gewinnmaximierung Gesamtwirtschaftliche Zielsetzungen Produktionsfaktoren Der Produktionsprozess Überblick über die Produktionsfaktoren Der Produktionsfaktor Boden Der Produktionsfaktor Arbeit Arbeitskosten und Arbeitsergebnis Arbeitsteilung als Folge des Zwangs zum Wirtschaften Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit Der Produktionsfaktor Kapital Sach-und Geldkapital Kapitalbindung und Investitionen Sozial-und Humankapital Inlandsprodukt und Nationaleinkommen Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Die Entstehung des Inlandsprodukts (Einkommensentstehungsrechnung) Die Verteilung des Inlandsprodukts Der Begriff des»nationaleinkommens« Einkommen und verfügbares Einkommen Die Einkommensverteilungsrechnung Die Verwendung des Inlandsprodukts Das Inlandsprodukt - ein Wertmaßstab für Wohlstand? Wirtschaftssysteme Idealtypische Wirtschaftssysteme und ihre Beziehung zum Gesellschaftssystem 38 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Dezentrale marktwirtschaftliche Systeme Zentrale Systeme Soziale Marktwirtschaft Begriff der»sozialen Marktwirtschaft« Ziele, Merkmale und Voraussetzungen einer Sozialen Marktwirtschaft Ziele der Sozialen Marktwirtschaft Merkmale und Voraussetzungen der Sozialen Marktwirtschaft Markt und Preisbildung Der Begriff des Marktes Arten von Märkten Märkte als physikalische Orte des Handels Faktormärkte und Gütermärkte Käufer- und Verkäufermärkte Markttypen Offene und geschlossene Märkte Freie und regulierte Märkte Vollkommene und unvollkommene Märkte Marktformen Preisbildung auf vollkommenen Märkten Die Beziehung zwischen Angebot, Nachfrage und Preis Die Gesamtnachfragekurve Die Gesamtangebotskurve Nachfrage-und Angebotselastizität Gleichgewichtspreis und Marktungleichgewicht Preisbildung auf unvollkommenen Märkten Exkurs: Preisbildung im (Angebots-)Monopol Preisbildung auf oligopolistischen und polypolistischen Märkten Staatliche Eingriffe in die Preisbildung Direkte Preisbeeinflussung durch den Staat: Mindest-, Höchst- und Festpreise Indirekte Preisbeeinflussung durch den Staat Geld und Währung Geld-und Währungsbegriff Geld: Begriff, Eigenschaften und Funktionen Währung: Begriff und Arten Geldmenge und Europäische Zentralbank Aufbau der Europäischen Zentralbank; Aufgaben, Ziele, Instrumente Organisation der Europäischen Zentralbank (EZB) Aufgaben und Ziele der EZB Instrumente der EZB Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Mindestreservepolitik Geldmenge und Bankensystem: Sekundäre Geldschöpfung Geldwertstabilität Binnenwert des Geldes Inflation Außenwert des Geldes Außenwirtschaft Grundlagen und Wesen des Außenhandels Ausprägungen des Außenhandels Binnenmarkt und Freihandelszonen Die Bedeutung des Außenhandels für die Bundesrepublik Deutschland Außenhandelspolitische Instrumente Die Zahlungsbilanz Die Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 83 8

3 Die Leistungsbilanz Die Kapitalbilanz Ungleichgewichte in der Zahlungsbilanz Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Wirtschaftspolitik Ziele der Wirtschaftspolitik Stabilität des Preisniveaus Vollbeschäftigung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Wirtschaftswachstum Weitere Ziele Zielkonflikte: Das magische Viereck/Sechseck Dynamische Wirtschaft Konjunkturverlauf Konjunkturindikatoren Träger der Wirtschaftspolitik Bereiche und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik Ordnungspolitik Prozesspolitik (Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik) Strukturpolitik Außenwirtschaftspolitik Sozialpolitik Die Europäische Union Abriss über die Geschichte der Entstehung der Europäischen Union Wirtschafts- und Währungsbeziehungen in der Europäischen Union Die»Vier Grundfreiheiten«im Europäischen Binnenmarkt Die EU-Wettbewerbspolitik Die Befugnisse der EU - Das Subsidiaritätsprinzip Finanzierung und Haushalt der Europäischen Union Die Europäische Währungsunion Organe und Institutionen der EU Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) Der Europäische Rat Die Europäische Kommission Das Europäische Parlament Der Europäische Gerichtshof Der Europäische Rechnungshof Weitere EU-Gremien Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebe Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Einteilung der Betriebe Unterscheidung»Betrieb«,»Unternehmen«,»Firma« Unterscheidung der Betriebe Einteilung der Betriebe nach Branchen Einteilung der Betriebe nach Größenordnung Einteilung der Betriebe nach ihrer Zielsetzung Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen Ausgewählte Kennzahlen 115

4 Umschiagskennzahlen Produktionskennzahlen Personalkennzahlen Rentabilitätskennzahlen Weitere Kennzahlen Kennzahlensysteme Standortwahl Standortfaktoren Gebundene und ungebundene Standortwahl Agglomeration Wichtige Standortfaktoren im Überblick Ebenen des Standortproblems Methoden der Standortwahl Standortwahl mittels ökonomischer Suchverfahren Standortwahl mittels Nutzwertanalyse Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen Kernentscheidungen bei Unternehmensgründung Unternehmensrechtsformen Die Einzelunternehmung Gesellschaftsunternehmungen Personengesellschaften Die BGB-Gesellschaft (Gesellschaft bürgerlichen Rechts - GbR) Die Partnerschaftsgesellschaft Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die Kommanditgesellschaft (KG) Kapitalgesellschaften Die Aktiengesellschaft (AG) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Unternehmenszusammenschlüsse: Kooperation und Konzentration Gründe für Zusammenschlüsse Formen von Unternehmensverbindungen Konsortium Joint Venture Interessengemeinschaft Kartell Trust/Fusion Konzern Rechnungswesen Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens Die Finanzbuchhaltung

5 2.2.1 Das System der doppelten Buchführung Gesetzliche Grundlagen, Buchführungspflicht und Goß Gesetzliche Buchführungspflicht Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß) Inventur und Inventar ( 240 ff HGB) Inventurverfahren Inventar Inventursysteme; Vereinfachungen bei der körperlichen Bestandsaufnahme Stichtagsinventur Zeitlich ausgeweitete Inventur Zeitlich verlegte Inventur Permanente Inventur Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Die Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Systematik der Finanzbuchhaltung Beispiel für einen Buchungsgang Buchung laufender Geschäftsfälle Kontenrahmen, Kontenplan und Nebenbücher Kontenrahmen Kontenplan Nebenbücher Wesen der Umsatzsteuer Einkauf und Absatz Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Absatz von Fertigerzeugnissen Bestandsveränderungen im Vorratsvermögen Stoffverbrauch bei Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen Besondere Vorgänge bei Beschaffung und Absatz Bezugskosten Rabatte Rücksendungen Nachträgliche Preisnachlässe durch Lieferanten Liefererskonti Nachträgliche Preisnachlässe und Skonti gegenüber Kunden Verpackungskosten und Fremdleistungen zur Absatzleistung Zahlungsverkehr und Wertpapiere Barzahlung Scheckverkehr Erhaltene und geleistete Anzahlungen An- und Verkauf von Wertpapieren Buchung von Bewegungen im Sachanlagevermögen Anschaffungen im Sachanlagevermögen Aktivierungspflichtige Eigenleistungen bei Eigenherstellung Wertminderungen des Sachanlagevermögens: Abschreibungen Wertansätze Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer Abschreibungsverfahren im Überblick Die lineare Abschreibung Die geometrisch-degressive Abschreibung (bis ) Die Leistungsabschreibung Abschreibungsverfahren bei geringwertigen Wirtschaftsgütern Veräußerung und Entnahme von Anlagen Die Privatkonten Privatentnahmen

6 Privateinlagen Buchungen im Personalbereich Betriebliche Aufwandssteuern Der Jahresabschluss Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht Wesen und Zweck der Bilanz Bilanzaufstellung, -feststellung, -fristen und -Stichtag Zum Begriff des Vermögensgegenstandes Gliederung der Bilanz nach 266 HGB Handelsrechtliche Bilanzierungspflichten, -Wahlrechte und -verböte Bilanzierungspflichten Bilanzierungswahlrechte Bilanzierungsverbote Zusammenhang Handelsbilanz - Steuerbilanz: Das Maßgeblichkeitsprinzip Maßgeblichkeit bei Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung) Umgekehrte Maßgeblichkeit Maßgeblichkeit bei Bilanzierung dem Grunde nach (Bilanzansatz) Einheitsbilanz Die Gewinn-und Verlustrechnung Der Anhang Der Lagebericht Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung Bewertungen Grundlegende Wertansätze und Wertbegriffe des Handelsund Steuerrechts Anschaffungskosten Herstellungskosten Börsen-oder Marktpreis Beizulegender Wert Für steuerliche Zwecke zulässiger Wert Teilwert Verlustfreie Bewertung Niederstwertprinzip und Höchstwertprinzip Bewertung des Anlagevermögens Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Der Anlagenspiegel Bewertung des Umlaufvermögens Bewertung der Vorräte Bewertung der Forderungen Wertpapiere des Umlaufvermögens Zahlungsmittelbestände Bewertung der Verbindlichkeiten Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen Transitorische Posten Antizipative Posten Die Bilanzierung des Eigenkapitals Handelsrechtliche Bilanzierung des Eigenkapitals von Nicht-Kapitalgesellschaften Handelsrechtliche Bilanzierung des Eigenkapitals von Kapitalgesellschaften Gezeichnetes Kapital Rücklagen Der Ausweis des Bilanzergebnisses Inhalte und Bilanzierung von Mezzanine-Kapital Sonderposten mit Rücklagenanteil

7 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung (nach dem ) Bilanzierung von Rückstellungen Rückstellungspflichten und -Wahlrechte Bewertung von Rückstellungen Darstellung ausgewählter Rückstellungsarten Pensionsrückstellungen Aufwandsrückstellungen Steuerrückstellungen Rückstellungen für Gewährleistungen Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 239 Passive latente Steuern 240 Verwendung und Auflösung von Rückstellungen 240 Internationale Rechnungslegung 241 Grundlagen 241 Inhalte und Ziele 242 Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Kosten- und Leistungsrechnung Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung Unterscheidung von neutralen und betrieblichen Vorgängen Zahlungs- und Leistungsvorgänge Abgrenzung neutraler Erträge und Aufwendungen in einer Ergebnistabelle Kostenartenrechnung: Aufteilung, Erfassung und Weiterverarbeitung der Kostenarten Vollkosten und Teilkosten Kostenarten Leistungs- und Kostendaten Gliederung der Kosten im Kostenartenplan Zurechnung der Kosten auf Kostenträger Kostenstellenrechnung mittels Betriebsabrechnungsbogen Zuordnung der Kosten zu Kostenstellen Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen Kostenumlage im BAB Ermittlung von Zuschlagssätzen Kostenträgerzeitrechnung auf Ist- und Normalkostenbasis Angebotskalkulation im Warenhandel Das Handelskalkulationsschema Rückwärts- und Differenzkalkulation Kalkulationszuschlag, Kalkulationsfaktor und Handelsspanne Angebotskalkulation im Industriebetrieb (Kostenträgerstückrechnung) 267 Divisionskalkulation 267 Zuschlagskalkulation 268 Vor- und Nachkalkulation 269 Grenzen der Vollkostenrechnung 270 Deckungsbeitragsrechnung 270 Deckungsbeitrag I, II und III 270 Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung 271 Bestimmung der Gewinnschwelle 272 Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung 273 Das optimale Produktionsprogramm im Mehrproduktbetrieb 273 Das optimale Produktionsprogramm bei Absatzorientierung 273 Das optimale Produktionsprogramm in der Engpasssituation

8 Eigenfertigung oder Fremdbezug? Eigenfertigung statt Fremdbezug zum Abbau von Unterbeschäftigung Entscheidung für Fremdbezug oder Eigenfertigung bei Vollauslastung Die Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen Aufbereitung und Auswertung des Jahresabschlusses Analyseziele und-instrumente Finanzielle Stabilität Substanzerhaltung Ertragskraft Interessenten Analyse des Vermögensaufbaus und der Investierung Kennzahlen der Vermögensstruktur Kennzahlen zur Untersuchung der Abschreibungspolitik Vorrats-und Forderungsquote Finanzierungsanalyse Kennzahlen der Kapitalstruktur Beurteilung der finanziellen Stabilität: Anlagendeckungsgrade Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) Liquiditätsgrade Dynamische Liquiditätsplanung Analyse des Erfolgs Aufbereitung der Erfolgsrechnung: Ergebnisse und»earnings« Rentabilitätsrechnung Umschlagskennzahlen Cashflow und Working Capital Die Bewegungsbilanz Grenzen der Jahresabschlussanalyse Sonstige betriebswirtschaftliche Auswertungen Planungsrechnungen Flexible Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung als Vollkostenrechnung Flexible Grenzplankostenrechnung Grundlagen der Prozesskostenrechnung 298 Literaturverzeichnis 301 Stichwortverzeichnis

9 Inhaltsübersicht LEHRBUCH 2 3 Recht und Steuern 3.1 Rechtliche Zusammenhänge 3.2 Steuern 4 Unternehmensführung 4.1 Betriebsorganisation 4.2 Personalführung 4.3 Personalentwicklung 4.4 Betriebliches Personalwesen Arbeitsmethodik 15

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 15 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«15 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 16 Protokoll- und Berichtstechnik 18

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 13 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«13 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 14 Protokoll- und Berichtstechnik 16

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Band 2: Rechnungswesen von '", Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Volkswirtschaftslehre 1.1 Grundlagen...13 1.1.1 Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage...13 1.1.2 Güterbegriff und Güterarten...17 1.1.3

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Grundlagen 1 1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung... 3 1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle... 6 1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke Dipl.-Hdl. Wolf-Dieter Rückwart

Mehr

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 17 A. Grundlagen 19 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 19 2. Aufgaben der Buchführung 19 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 21 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Gerd Graf, Corinna Speck Grundlagen Bilanzierung und Jahresabschluss für Wirtschaftswissenschaftler WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Von der

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Steuerung und Kontrolle Schuljahr

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Lernfeld 3: W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren 1 Aufgaben der Buchführung... 15 2 Inventur und Inventar... 17 2.1 Inventur... 17 2.1.1 Ablauf der Inventur... 17 2.1.2

Mehr

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel) Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht (Günter Seidel) I. Zweck, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Form A. Ziel und Zweck des Jahresabschlusses B. Rechtsgrundlagen 1.

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Grundlagen 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 2. Aufgaben der Buchführung 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Buchführung von Prof. Dr. Jürgen Bussiek Prof. Dr. Hara ld Eh rmann 5., überarbeitete und erweiterte Auflage / Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37 6 I Inhalt 1 Grundlagen der Bilanzierung 13 1.1 Der handelsrechtliche Jahresabschluß als Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens 13 1.2 Bilanzierungspflicht und Aufstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden Bearbeitet von Sigrid Matthes, Hans J. Nicolini 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 175

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

RECHNUNGSWESEN. Versus Zürich. Dr. Aldo C. Schellenberg, LL.M. GRUNDLAGEN ZUSAMMENHÄNGE INTERPRETATIONEN. 4., überarbeitete Auflage

RECHNUNGSWESEN. Versus Zürich. Dr. Aldo C. Schellenberg, LL.M. GRUNDLAGEN ZUSAMMENHÄNGE INTERPRETATIONEN. 4., überarbeitete Auflage RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN ZUSAMMENHÄNGE INTERPRETATIONEN Dr. Aldo C. Schellenberg, LL.M. 4., überarbeitete Auflage Versus Zürich 13 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Teil A Finanzbuchhaltung Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Haufe Finance Office Premium

Haufe Finance Office Premium Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Buchführung von Prof. Dr. Jürgen Bussiek Prof. Dr. Harald Ehrmann 7., überarbeitete Auflage.M 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungen Kennzahlenrechnung Übungen Kennzahlenrechnung - Berichterstattung - Ausgangssituation zu allen Aufgaben Die Geschäftsleitung Ihres Produktionsbetriebes, der Turbo GmbH, beauftragt Sie, zur Vorbereitung einiger unternehmerischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 7 Inhaltsverzeichnis 1 Grundzüge der Buchung und Bilanzierung 15 1.1 Von der Eröffnungsbilanz über Bestandskonten zur Schlußbilanz 15 1.1.1 Inventur und Inventurverfahren 15 1.1.2 Inventar und Bilanz 17

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 8/2017 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. August 2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) 1. Grundlagen des Rechnungswesens.......................... 13 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.................................. 14 2.

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein motivierter Unternehmer stellt sich vor.... 1 2 Von der Buchführung zur Bilanz... 3 2.1 Wichtige Definitionen... 4 2.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss....

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 1.1 Begriffe: Kaufmännische Buchführung und Geschäftsvorfälle... 13 1.2 Aufgaben der Buchführung... 13 1.2.1 Aufgaben der Buchführung aus der Sicht der Unternehmensleitung... 13 1.2.2

Mehr

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm.

Mehr