Monographien (als Verfasser oder Herausgeber) Books (Author- or Editorships)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monographien (als Verfasser oder Herausgeber) Books (Author- or Editorships)"

Transkript

1 Monographien (als Verfasser oder Herausgeber) Books (Author- or Editorships) Monographien (als Verfasser) Books (Authorships) Dominik Groß, Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Personen Projekte Perspektiven. Jahresbericht 2015/2016, Aachen 2017 Dominik Groß, Jan Kleinmanns, Enno Schwanke, 50 Jahre Medizinische Fakultät RWTH Aachen, Aachen: Shaker 2016 Dominik Groß, Karin Groß, 10 Jahre Institut für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin. 50 Jahre Medizingeschichte in Aachen. Personen - Projekte - Perspektiven (Jubiläumsband), Aachen: Shaker 2015 Dominik Groß, Ethik in der Zahnmedizin. Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit 20 kommentierten klinischen Fällen, Berlin: Quintessenz 2012 Dominik Groß und Gereon Schäfer, Geschichte der DGZMK , Berlin: Quintessenz 2009 Sabine Müller, Ariana Zaracko, Dominik Groß und Dagmar Schmitz, Chancen und Risiken der Neurowissenschaften, Berlin: Lehmanns Media 2009 Dominik Groß, Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Personen Projekte Perspektiven. Jahresberichte 2005/06, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013, Aachen 2006, 2007 sowie 2009 bis 2014 (8 Bände) Dominik Groß, Beiträge zur Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006 Dominik Groß und Jan Steinmetzer, Volcher Coiter ( ) und die Konstituierung ärztlicher Autorität in der Vormoderne, Aachen: Shaker 2006 Dominik Groß, Wörterbuch der Zahnmedizin und Zahntechnik - Dictionary of Dentistry and Dental Technology - Dictionnaire de l'odontologie et de l'art dentaire - Diccionario de odontología y técnica dental. Vol. 1: Deutsch & English, München: Neuer Merkur 2002 Dominik Groß, Wörterbuch der Zahnmedizin und Zahntechnik - Dictionary of Dentistry and Dental Technology - Dictionnaire de l'odontologie et de l'art dentaire - Diccionario de odontología y técnica dental. Vol. 2: Français & Espagnol, München: Neuer Merkur 2002 Dominik Groß, Die Entwicklung der inneren und äußeren Leichenschau in historischer und ethischer Sicht, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 Dominik Groß, Die Aufhebung des Wundarztberufs - Ursachen, Begleitumstände und Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg ( ) (= Sudhoffs Archiv, Beiheft 41), Stuttgart: Steiner 1999 Dominik Groß, Die "Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde" im Spiegel der Geschichte (1859 bis 1999), Berlin: Quintessenz 1999 Dominik Groß und Karin Knauss, Zahnerhaltende Behandlungsmaßnahmen in Intubationsnarkose, Marburg: Tectum

2 Dominik Groß, Die schwierige Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft ( ) (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 609), Frankfurt a. M.: Lang 1994 Dominik Groß, Regulationsthermographische Untersuchungen bei Gesunden und bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Leber und der Gallenblase, Diss. Homburg 1991 (ohne ISBN) Dominik Groß, Die dynamisierende Wirkung der Kurierfreiheit: Vereinswesen und Interessenpolitik der deutschen Zahnärzteschaft zwischen 1869 und 1900 unter dem Einfluss der geltenden Gewerbeordnung, Marburg: Tectum 1990/1996 Monographien (als Herausgeber) Books (Editorships) Dominik Groß, Jens Westemeier, Mathias Schmidt, Thorsten Halling, Matthis Krischel (Hrsg.), Zahnärzte und Zahnheilkunde im Dritten Reich Eine Bestandsaufnahme, (= Medizin und Nationalsozialismus, 6), Berlin und Münster: LIT 2018 Klaus Freitag und Dominik Groß (Hrsg.), Zurück in die Zukunft? Die Bedeutung von Diskursen über Zukunft in der Wissenschaftsgeschichte, Kassel (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 18), Kassel: kup 2018 Mathias Schmidt, Dominik Groß und Jens Westemeier (Hrsg.), Die Ärzte der Nazi- Führer. Karrieren und Netzwerke (= Medizin und Nationalsozialismus, 5), Berlin und Münster: LIT 2018 Dominik Groß und Ylva Söderfeldt (Hrsg.), Disability Studies meets History of Science : Körperliche Differenz und sozio-kulturelle Konstruktion von Behinderung aus der Perspektive der Medizin-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, 17), Kassel: kup 2017 Mathias Schmidt, Dominik Groß und Axel Karenberg (Hrsg.), Neue Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, 4), Kassel: kup 2017 Dominik Groß, Stephanie Kaiser und Brigitte Tag (Hrsg.), Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende (= Todesbilder, 9), Frankfurt/Main und New York: Campus 2016 Matthis Krischel, Mathias Schmidt und Dominik Groß (Hrsg.), Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven (= Medizin und Nationalsozialismus, 4), Berlin und Münster: LIT 2016 Brigitte Tag, Dominik Groß und Julian Mausbach (Hrsg.), Transplantation Transmortalität. Rechtliche und ethische Kontroversen, Zürich und St. Gallen: Dike 2016 Dominik Groß und Ylva Söderfeldt (Hrsg.), Überwindung der Körperlichkeit. Historische Perspektiven auf den künstlichen Körper (= Studien des AKWG, 16), Kassel: kup 2015 Stephan Braese und Dominik Groß (Hrsg.), NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945, Frankfurt/Main und New York: Campus

3 Axel Karenberg, Dominik Groß und Mathias Schmidt (Hrsg.), Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker", Kassel: kup 2013 Jean-Philippe Ernst, Mareike Kehl, Michaela Thal und Dominik Groß (Hrsg.), Medizin Zwang Gesellschaft, Berlin: Shaker 2012 Brigitte Tag und Dominik Groß (Hrsg.), Tod im Gefängnis. Hungerstreik, Suizid, Todesstrafe und "normaler" Tod aus rechtlicher, historischer und ethischer Sicht, Frankfurt a. M.: Campus 2012 Dominik Groß, Axel Karenberg, Stephanie Kaiser und Wolfgang Antweiler (Hrsg.), Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker", Kassel: kup 2011 Dominik Groß und Michael Rosentreter (Hrsg.), Der Patient und sein Behandler. Die Perspektive der Medical Humanities, Berlin: LIT 2011 Dominik Groß, Brigitte Tag und Christoph Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod, Frankfurt a. M.: Campus 2011 Kirsten Brukamp, Katsiaryna Laryionava, Christoph Schweikardt und Dominik Groß (Hrsg.), Technisierte Medizin - Dehumanisierte Medizin? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte neuer Medizintechnologien, Kassel: kup 2011 Jean-Philippe Ernst, Vasilija Simonovic, Dominik Groß, Beate Herpertz-Dahlmann und Ulrich Hagenah (Hrsg.), Stigmatisierung bei Anorexia nervosa, Kassel: kup 2011 Dominik Groß, Julia Glahn und Birgitte Tag (Hrsg.), Die Leiche als memento mori. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Tod und totem Körper, Frankfurt a. M.: Campus 2010 Dominik Groß und Jasmin Grande (Hrsg.), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt a. M.: Campus 2010 Dominik Groß, Gerhard Gründer und Vasilja Simonovic (Hrsg.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Kassel: kup 2010 Dominik Groß und Christoph Schweikardt (Hrsg.), Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen, Frankfurt a. M.: Campus 2010 Hubert Knoblauch, Andrea Esser, Dominik Groß, Brigitte Tag und Antje Kahl (Hrsg.), Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion, Berlin: Duncker & Humblot 2010 Christine Knust und Dominik Groß (Hrsg.), Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur, Kassel: kup 2010 Michael Rosentreter, Dominik Groß und Stephanie Kaiser (Hrsg.), Sterbeprozesse. Annäherungen an den Tod, Kassel: kup 2010 Brigitte Tag und Dominik Groß (Hrsg.), Der Umgang mit der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive, Frankfurt a. M.: Campus 2010 Dominik Groß (Hrsg.), Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off-Workshop 3

4 des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte vom Januar 2009, Kassel: kup 2009 Dominik Groß (Hrsg.), Gender schafft Wissen - Wissenschaft Gender? Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit, Kassel: kup 2009 Dominik Groß und Axel Karenberg (Hrsg.), Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des "Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker", Kassel: kup 2009 Stefanie Westermann, Richard Kühl und Dominik Groß (Hrsg.), Medizin im Dienst der "Erbgesundheit". Beiträge zur Geschichte der Eugenik und "Rassenhygiene", Münster: LIT 2009 Dominik Groß, International IDEA League Workshop on Neuroethics on June 7th Proceedings, Aachen 2008 (ohne ISBN) Dominik Groß, Gertrude Cepl-Kaufmann und Gereon Schäfer (Hrsg.), Die Konstruktion von Wissenschaft. Beiträge zur Medizin-, Literatur- und Wissenschaftsgeschichte, Kassel: kup 2008 Dominik Groß, Arnd T. May und Alfred Simon (Hrsg.), Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken, Münster: LIT 2008 Dominik Groß, Sabine Müller und Jan Steinmetzer (Hrsg.), Normal - anders - krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin, Berlin: MWV 2008 Dominik Groß, Christiane Neuschaefer-Rube und Jan Steinmetzer (Hrsg.), Transsexualität und Intersexualität. Medizinische, ethische, soziale und juristische Aspekte, Berlin: MWV 2008 Dominik Groß und Hans Joachim Winckelmann (Hrsg.), Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heilkunde, München: Ärztliche Praxis Edition 2008 Gertrude Cepl-Kaufmann, Dominik Groß und Georg Mölich (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte im Rheinland unter besonderer Berücksichtigung von Raumkonzepten, Kassel: kup 2008 Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag (Hrsg.), Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion, Kassel: kup 2007 Dominik Groß und Eva-Maria Jakobs (Hrsg.), E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen, Münster: LIT 2007 Dominik Groß und Sabine Müller (Hrsg.), Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Berlin: MWV 2007 Dominik Groß und Florian Steger (Hrsg.), Das Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschafts geschichte. Proceedings-Band zu den Kick-off-Workshops am , und , Aachen: Shaker 2007 Dominik Groß und Stefanie Westermann (Hrsg.), Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften, Kassel: kup 2007 Dominik Groß und Tobias Heinrich Duncker (Hrsg.), Farbe Erkenntnis Wissenschaft. Zur epistemischen Bedeutung von Farbe in der Medizin, Münster: LIT

5 Dominik Groß und Monika Reininger (Hrsg.), Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 Dominik Groß (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis 2: Ethik in der Medizin in Lehre, Klinik und Forschung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 Dominik Groß (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis 3: Ethik in der Zahnheilkunde, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 Dominik Groß, Gundolf Keil und Ulf R. Rapp (Hrsg.), Ethische Fragen zur Stammzellforschung: Import oder "Eigenbau", Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 Dominik Groß, Gundolf Keil und Ulf R. Rapp (Hrsg.), Ethische Fragen zur Stammzellforschung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 Dominik Groß (Hrsg.), Zwischen Theorie und Praxis: Traditionelle und aktuelle Fragen zur Ethik in der Medizin, Würzburg: Königshausen & Neumann

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß Vita

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß Vita Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß Vita geboren in St. Wendel/Saar, Abitur 1984 am Arnold-Janssen-Gymnasium ebenda seit 1995 verheiratet mit Dr. Karin Groß, geb. Knauss; zwei Kinder

Mehr

INSTITUT FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN

INSTITUT FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN LEHRSTUHL FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN FORSCHUNGSBERICHT 2011 INSTITUT FÜR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN UNIV.-PROF. DR. MED. DR. MED. DENT. DR. PHIL. DOMINIK GROß ANZAHL DER PLANSTELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER: 4 (INCL.

Mehr

Tatjana Grützmann, M.A.

Tatjana Grützmann, M.A. Tatjana Grützmann, M.A. Vita geboren in Köln, 1999 Abitur am August-Dicke-Gymnasium Solingen 1996-1997: Auslandsaufenthalt in den USA; Besuch der Abschlussklasse der Trumbull High School, Connecticut 1999-2003:

Mehr

Widmung Meiner Frau Heike, meinen Kindern Maren und Jan für ihre Unterstützung, Geduld und Nachsicht

Widmung Meiner Frau Heike, meinen Kindern Maren und Jan für ihre Unterstützung, Geduld und Nachsicht Aachener Dissertationen zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik

Mehr

Buchwissenschaft in Deutschland

Buchwissenschaft in Deutschland Buchwissenschaft in Deutschland Ein Handbuch Herausgegeben von Ursula Rautenberg Band 2: Fachkommunikation, Lehre, Institutionen und Gesellschaften De Gruyter Säur Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

Tagung Recht und Hirnforschung

Tagung Recht und Hirnforschung Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin

Mehr

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen QUELLEN UND STUDIEN Band 1: Joachim Fenner: Durch Arbeit zur Arbeit erzogen. Berufsausbildung in

Mehr

Buchwissenschaft in Deutschland

Buchwissenschaft in Deutschland Buchwissenschaft in Deutschland Ein Handbuch Herausgegeben von Ursula Rautenberg Band 1: Theorie und Forschung De Gruyter Saur Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Band 1: Theorie und

Mehr

Dozenten (Stand September 2014)

Dozenten (Stand September 2014) Dozenten (Stand September 2014) Dr. phil. Carmen Adornetto Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Universität Basel Dr. rer. nat. Ulrike Abel, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie,, Universitätsklinikum

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Normal anders krank?

Normal anders krank? Dominik Groß Sabine Müller Jan Steinmetzer (Hrsg.) Normal anders krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Schriftenreihe

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Abstimmungsergebnis - Übersicht

Abstimmungsergebnis - Übersicht TOP 2 TOP 3.1 Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns - angenommen 54.364.414 Aktien, für die gültige Stimmen abgegeben wurden (= 73,98 % des satzungsmäßigen Grundkapitals bzw. 100 % des

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.)

Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.) Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit der Forschergruppe»Autonomie und Vertrauen in der modernen Medizin«Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften, VolkswagenStiftung unter Mitarbeit

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 Kalbfleisch, Udo 38 13 Heil, Jörg Freiw. Feuerwehr III 34 145 Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016 1. Durchgang Platz Mannschaft Name Summe Ehlers, Edgar 38 1 Ehlers, Nils Freiw. Feuerwehr Richen

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin Proceedings zum 4. Workshop der GMDS-Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2009 (Stand ; Terminänderungen fett!)

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2009 (Stand ; Terminänderungen fett!) Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2009 (Stand 14.9.2009; Terminänderungen fett!) 3. Quartal 2009 (4. Juli bis 23. Oktober) Einführungsseminar: 17. September 2009 W.1.8. Zur

Mehr

ABGABENKOMMISSION Stand

ABGABENKOMMISSION Stand ABGABENKOMMISSION Stand 11.5.2005 Dr. Kinz Rainer FPÖ Ing. Köhldorfer Werner Dr. Sader Paul SPÖ Pienz Stefan Dr. Reiner Wolfram Dr. Simma Michael Mag. Matt Joachim Dr. Germann Christoph BAUAUSSCHUSS Bürgermeister

Mehr

Punktevergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild)

Punktevergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild) vergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild) Rangliste Damen A 1 15 1. 15 0 1 15 Andrea Grün DJK Tiefenthal 15 1 Andrea Grün DJK Tiefenthal 15 2 13 2. 13 0 0 0 2 Rangliste Damen B 1 15 1. 15 0 1 15

Mehr

ÜBER- WINDUNG DER KÖRPERLICHKEIT

ÜBER- WINDUNG DER KÖRPERLICHKEIT 7. Aachener Tag der Wissenschaftsgeschichte ÜBER- WINDUNG DER KÖRPERLICHKEIT 15 NOV. 2013 Universitätsklinikum Aachen Historische Perspektiven auf den künstlichen Körper www.akwg.rwth-aachen.de/ Hochentwickelte

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie. Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie Christof.Oswald@klinikum-nuernberg.de Ethikkreis 1997-2008 Patientenautonomie Begleitung v. Patienten,

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Vorprogramm und Save the Date

Vorprogramm und Save the Date Vorprogramm und Save the Date Fachhochschule St.Gallen Grosser Hörsaal 2. KER-Symposium 17./18. Februar 2017 Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation Klug entscheiden choosing wisely / Eine interdisziplinäre

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Der Hippokratische Eid

Der Hippokratische Eid Der Hippokratische Eid Griechischer Text Deutsche Übersetzung und medizinhistorischer Kommentar von Axel W. Bauer (1993) 2 Ich schwöre bei Apollon dem Arzt und bei Asklepios, Hygieia und Panakeia sowie

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Zertifiziert: 02.60 Zahnheilkunde 14.01.2015-31.12.2020 10.04 Zahntechniker 15.03.2012-31.12.2017

Zertifiziert: 02.60 Zahnheilkunde 14.01.2015-31.12.2020 10.04 Zahntechniker 15.03.2012-31.12.2017 HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Bäppler Ralf Jörg Dr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................... 1 Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov I Stand der Medizin 2 Ultraschalldiagnostik,

Mehr

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Soziale Arbeit im Krankenhaus Harald Ansen Norbert Gödecker-Geenen Hans Nau Soziale Arbeit im Krankenhaus 10 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschule für Angewandte

Mehr

Corporate Universities und E-Learning

Corporate Universities und E-Learning Wolfgang Kraemer/Michael Müller (Hrsg.) Corporate Universities und E-Learning Personalentwicklung und lebenslanges Lernen Strategien - Lösungen - Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Wem gehört der menschliche Körper?

Wem gehört der menschliche Körper? THOMAS POTTHAST/BEATE HERRMANN/ UTA MÜLLER (HRSG.) Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile mentis PADERBORN

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Klinische Urteilsbildung in der Ergotherapie Professionelles Handeln am Beispiel der Anorexia nervosa Prof. Dr. phil. Klaus D. Joswig 16/10/14 Prof. Dr. phil.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012 7. Hubertuslauf 0 - Neuruppin Sonntag, 8. Oktober 0. Firmenlauf - ''Fit for work'' Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin e.v. 0 Starter gesamt im Ziel - Agentur für Arbeit Neuruppin - Firmenlauf - Motivationswertung

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen

Veranstalter: Zentrum für Medizinrecht Georg-August-Universität Göttingen Anmeldung Wir möchten Sie um eine formlose Anmeldung bitten an: info@zfm.uni-goettingen.de Berufliche Anerkennung Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 4.5.2015 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Dr. habil. K.-M. Weltring 1 Gründung eines Temporären Arbeitskreises (TAK) Es war kein deutsches Netzwerk zu NanoBioMedizin vorhanden Anfang

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt

Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Treffen des Arbeitskreises IMRT der DGMP, 19.04. 20.04.2012 Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gestern und heute W. Niederlag Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Niederlag - Treffen IMRT der DGMP 1 Marcolini-Palais

Mehr

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert Werner Buchholz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Universität Greifswald und die deutsche

Mehr

Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken.

Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken. Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken. (Magellan, 1480-1521) Einladung Entdecken Sie die Möglichkeiten der Digitalen Volumentomographie (DVT) bei unserem exklusiven DVT-Symposium»science

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm Ethische Fragen am Lebensende Pastor Dr. Michael Coors Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, 23.8.2013 michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Programm 1.Ethische Grundlagen a. Selbstbestimmung b. Fürsorge

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität

Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Frühjahrssemester 2015 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Kultur neu denken: Transkulturalität, Transdifferenz, Hybridität Mi 14-15:45 Programm 25. Februar 2015: Einführung/Vorstellung des Programms I Transkulturalität

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden Herausgegeben von Wolfgang Fremuth, Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

Plazenta - Physiologie und Klinik

Plazenta - Physiologie und Klinik Berichte aus der Medizin Ekkehard Schleußner, Hans-Joachim Seewald (Hrsg.) Plazenta - Physiologie und Klinik 4. Jenaer Geburtshilfe-Symposium. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen. 2015/81 Berliner Depressionsgespräche Assistierter Suizid - Die Debatte in der Rückschau Exzerpt einer kontroversen Debatte zwischen Ethik, Recht und ärztlicher Aufgabe 5 10 15 "Wir sind in einem Dialog,

Mehr

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11 Liga: Oberliga 1. SG Riedenburg e.v. 1 10 18:2 1475,80 2. SV Edelweiß Mendorf e.v. 2 10 14:6 1459,50 3. SV St.Hubertus Thannhausen 1 10 14:6 1456,20 4. SV Hadrian

Mehr

Klinische Ethikberatung

Klinische Ethikberatung Klinische Ethikberatung Was bedeutet Klinische Ethikberatung? Ein Beispiel: Ein Mann hatte einen Verkehrsunfall. Mit schwersten Verletzungen liegt er auf der Intensivstation. Die Behandlungsaussichten

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel?

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel? Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel? Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen ANNA.MUCHA@WISO.UNI-HAMBURG.DE Entwurf der Organisation als soziales Feld Verknüpfung

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Ethik in der Medizin

Ethik in der Medizin Annette Kern-Stähler, Bettina Schöne-Seifert, Anna Thiemann Ethik in der Medizin Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich GTE Ein Studienbuch mentis MÜNSTER Einbandabbildung: stethoscope on

Mehr

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt (die en Bewerberinnen und Bewerber sind zu unterstreichen) der Bewerberin/des Bewerbers der Partei 1 2 3 4 Demandt, Friederike Roloff, Paul Slotta, Elke Krüger, Ralf Gosemann, Svenja Breyer, Markus Klei,

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Ethik-Foren-Treffen 2014

Ethik-Foren-Treffen 2014 Ethik-Foren-Treffen 2014 Wenn der Tod unmittelbar bevorsteht Sterben im Spital Ethische Herausforderungen Donnerstag, 4. Dezember 2014, 13:30-17:30 Luzerner Kantonsspital, Hörsaal Wenn der Tod unmittelbar

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen. Weitere Bände siehe www.springer.

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht. Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen. Weitere Bände siehe www.springer. MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr