Infobrief / Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infobrief / Inhalt"

Transkript

1 Infobrief / Inhalt 1 Informationen für alle Jahrgangsstufen Personelles Stunden- und Sprechstundenplan Elternsprechabend Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Beiblatt zum Zeugnis ( 39(4) GSO) Kopiergeld Lange Nacht der (Natur-)Wissenschaften Frühlingskonzert Bewegungskünste-Gala Yellow Submarine - Unterwasserwelt Offene Ganztagesbetreuung Klassen Informationsabend zur Wahl der 2. Fremdsprache Crashkurse Englisch und 7. Klassen: Crash-Kurse Klassen Information zur Orientierungsphase der Oberstufe und zur Fächerwahl Spanisch spätbeginnend Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Latinum... 5 Sehr verehrte Eltern! Das erste Schulhalbjahr ist bereits abgeschlossen. Das Zwischen- bzw. Halbjahreszeugnis gibt Ihnen einen Eindruck über den momentanen Leistungsstand Ihres Kindes. Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die diversen Möglichkeiten der Unterstützung und Beratung. Stundenplantechnisch bedingte Änderungen konnten dieses Mal sehr gering gehalten werden, so dass ein reibungsloser Übergang zum zweiten Halbjahr möglich ist. Bitte beachten Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen und Darbietungen. Ich wünsche allen Schülern einen erfolgreichen Abschluss des Schuljahres. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Vorliczky, OStD

2 1 Informationen für alle Jahrgangsstufen 1.1 Personelles Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres wurden vier Referendare an eine andere Einsatzschule bzw. ihre Stammschulen zurück versetzt: StRefin Dumann, Kathrin L, Ev StRef Beyerbach, Ole D, G, Sk StRef Steeger, David D, E, Sk StRef Wolf, Daniel D, G, Sk Wir wünschen ihnen für die bevorstehenden Prüfungen und ihren weiteren beruflichen Weg viel Erfolg. Aus der Elternzeit in Teilzeit zurückgekehrt ist: StRin Scherer, Kathrin D, Sw Ihren Zweigschuleinsatz an unserer Schule haben als Referendare aufgenommen: StRefin Geist, Kathrin D, G, Sk StRefin Stiegler, Anna Ev, L StRef Bedenk, Jonas D, Sk, G Wir wünschen unseren neuen Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg und eine glückliche Hand im Umgang mit unseren Schülern. 1.2 Stunden- und Sprechstundenplan Im 2. Schulhalbjahr gilt wegen der personellen Veränderungen ein neuer Stundenplan. Wir haben darauf geachtet, dass möglichst wenige Klassen und Kurse in möglichst geringem Umfang von den Veränderungen betroffen sind. Die neuen Sprechstundenpläne finden Sie immer aktuell auf der SchulHomepage unter - Informationsportal Elternsprechabend Donnerstag, , Uhr: Am 2. Elternsprechabend stehen Ihnen die an der Schule tätigen Lehrkräfte zu Auskünften zur Verfügung. Einem Übersichtsplan, der am Elternsprechabend an verschiedenen Stellen im Gebäude aushängt, können Sie entnehmen, in welchem Zimmer Sie die jeweilige Fachlehrkraft antreffen können. Sie finden den Übersichtsplan auch im Internet. Alle Erziehungsberechtigten, die sich im elektronischen Schüler-Eltern-Informationssystem ESIS angemeldet haben, können vom 12. bis die Eintragung in die Sprechzeitenlisten direkt im Internet vornehmen. Sollten kurzfristige Änderungen wegen Erkrankung etc. nötig werden, so werden diese am Elternsprechabend in der Eingangshalle durch Aushang und auf unseren Digitalen Schwarzen Brettern am Eingang West und im Lichthof bekannt gemacht. Soweit Lehrer nicht auf der Übersicht aufgeführt sind (insbesondere nebenberufliche Lehrkräfte), bitte ich Sie, bei Bedarf über Ihren Sohn/ Ihre Tochter einen gesonderten Termin abzusprechen, falls Sie die regelmäßigen Sprechstunden nicht besuchen können. Wenn bei einzelnen Lehrkräften Abweichungen von der allgemein vorgesehenen Sprechzeit nötig sind, ist dies jeweils vermerkt. Infobrief _3,

3 Bitte beachten Sie außerdem: Für Gespräche mit den Lehrkräften stehen jeweils fünf Minuten zur Verfügung. Schüler können ihre Eltern/Erziehungsberechtigten am Sprechtag ab Uhr auch in die Listen eintragen, die für jede Lehrkraft an den entsprechenden Zimmertüren angebracht sind. Bitte bedenken Sie, dass wegen ESIS nur beschränkt Zeitfenster zur Verfügung stehen. An diesem Abend versorgt Sie wieder Schüler unserer Schule mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Die Schüler wollen Ihnen so die nicht vermeidbaren Wartezeiten möglichst angenehm gestalten. Der Reinerlös dieser Aktion wird für einen wohltätigen Zweck verwendet. 1.4 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Beiblatt zum Zeugnis ( 39(4) GSO) Auf Wunsch der Schüler können im Zeugnis oder auf einem Beiblatt die Tätigkeit in der Schülermitverantwortung oder sonstige freiwillige Tätigkeiten für die Schulgemeinschaft vermerkt werden. Wir bitten Sie, diesen Wunsch bis spätestens an die Klassenleitung bzw. Oberstufenbetreuung zu richten, damit dies beim Jahreszeugnis berücksichtigt werden kann. Auch Erziehungsberechtigte, die sich als Elternbeiräte und Klassenelternsprecher engagiert haben, können bis eine schriftliche Bestätigung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit durch die Schule beantragen. 1.5 Kopiergeld Das Kopiergeld für das 2. Halbjahr wird bis Freitag, , fällig. Wir sammeln das Geld wieder klassen- bzw. kursweise (in diesem Schuljahr: Deutschkurse Q11/Q12) ein. Die Höhe des Kopiergeldes für das 2. Halbjahr beträgt: Jahrgangsstufe Euro Lange Nacht der (Natur-)Wissenschaften Dienstag, , ab Uhr Mit einem faszinierend vielseitigen Programm präsentieren sich die Fachschaften Biologie, Chemie und Physik mit Vorträgen, Live-Experimenten, Ausstellungen und Mitmachstationen. Engagierte und kompetente Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte aus dem jeweiligen Fachund Wahl-Unterricht, aus Seminaren und Kursen der Oberstufe. Ein besonderes Highlight ist der abschließende Erlebnisvortrag Vivaldy goes chemistry um Uhr in der Mensa. Das genaue Programm wurde bereits per ESIS versandt. Sie finden es auch auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf neugieriges Publikum 1.7 Frühlingskonzert Mittwoch, , Karmeliterkirche Es musizieren alle großen musikalischen Gruppierungen des Gymnasiums: Uhr: Vororchester, Bläserklassen, Unterstufenchor Infobrief _3,

4 ab Uhr: Schulorchester, Streichquartett, Oberstufenchor, Kurs Chor, Bigband Wir werden Ihnen ein abwechslungsreiches Konzert zum Frühjahrsbeginn bieten. 1.8 Bewegungskünste-Gala Yellow Submarine - Unterwasserwelt Freitag, , Uhr, Landkreishalle Das Thema in diesem Jahr wird in Anlehnung an den Beatles Songtext Yellow Submarine die Unterwasserwelt sein. Ein Mann, der einst zur See gefahren ist, erzählt von seinen Eindrücken und Erlebnissen in seinem gelben Unterseeboot. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die Welt des Meeres und dessen Bewohner. Herzliche Einladung ergeht an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Spende für die Licht- und Soundanlage wird erbeten. Beachten Sie zu dieser Veranstaltung bitte auch die aktuellen Informationen auf der Homepage unserer Schule. 1.9 Offene Ganztagesbetreuung Wir weisen noch einmal darauf hin, dass für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Besuch der Offenen Ganztagesbetreuung auch jetzt im laufenden Schuljahr noch möglich ist. Sollten Sie Interesse daran haben, dass Ihr Kind dieses Angebot in Anspruch nimmt, bitten wir um Kontaktaufnahme. Das Team der Offenen Ganztagesbetreuung, die von der gfi (Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration) in bewährter Qualität organisiert und durchgeführt wird, freut sich auf Ihr Kind Klassen 2.1 Informationsabend zur Wahl der 2. Fremdsprache Mittwoch, , Uhr, Mensa Die Kinder in der 5. Klasse haben mit Englisch als 1. Fremdsprache begonnen. Ab der 6. Klasse müssen sie sich für Latein oder Französisch als 2. Pflichtfremdsprache entscheiden. Die nicht leichte Entscheidung muss wegen der anlaufenden Planung für das nächste Schuljahr schon jetzt verbindlich getroffen werden. Sie soll Ihnen durch unseren Informationsabend nach Möglichkeit erleichtert werden. Sie erhalten das Antragsformular am Tag der Informationsveranstaltung über Ihr jeweiliges Kind. Eine Gesamtübersicht über die angebotenen Ausbildungsrichtungen finden Sie auf der Schul- Homepage im Informationsportal - Ausbildungsrichtungen und unten im Text für die 7. Klassen. Von der 5. bis zur 7. Klasse bestehen keine unterschiedlichen Zweige. 2.2 Crashkurse Englisch Die zweite Runde der Crash-Kurse in Englisch für die 5. Jahrgangsstufe findet in der ersten Woche der Osterferien vom (Montag bis Donnerstag), jeweils von bis Uhr statt. Anmeldezettel werden im März ausgegeben. Die Anmeldungen bitte nur bei StDin Frühwirth-Haberler abgeben, nicht im Sekretariat. Infobrief _3,

5 3 6. und 7. Klassen: Crash-Kurse Die zweite Runde der Crash-Kurse in Mathematik, Latein, Englisch und Französisch für die 6. und 7. Jahrgangsstufe findet in der ersten Woche der Osterferien vom (Montag bis Donnerstag), jeweils von bis Uhr statt. Anmeldezettel werden im März ausgegeben. Die Anmeldungen bitte nur bei den Lehrkräften Frau Gabel und Herrn Siebert abgeben, nicht im Sekretariat Klassen 4.1 Information zur Orientierungsphase der Oberstufe und zur Fächerwahl Spanisch spätbeginnend Montag, , Uhr, Mensa An unserer Schule besteht die Möglichkeit, die zweite Fremdsprache durch eine sog. neu einsetzende, spät beginnende Fremdsprache zu ersetzen. Latein oder Französisch kann durch Spanisch ab der 10. Klasse ersetzt werden. Sie erhalten das Antragsformular am Tag der Informationsveranstaltung über Ihr jeweiliges Kind. Wir informieren Sie über diese Möglichkeit und die mit der 10. Jahrgangsstufe beginnende Orientierungsphase der Oberstufe. 4.2 Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Wenn Spanisch als neue, spät beginnende Fremdsprache anstelle einer fortgeführten Fremdsprache (Französisch oder Latein) in der 10. Klasse in gewählt wird, dann ist diese Vorrückungs- und Profilfach in allen Ausbildungsrichtungen. Folgen in der Oberstufe: Sie muss grundsätzlich bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 belegt werden. Die Belegung erfolgt stets zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache Englisch. Die Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache hat aber einige Konsequenzen: Spanisch muss in der Qualifikationsphase (11./12. Jgst) als Wahlpflichtfach (je 3-stündig) belegt werden (Belegungsverpflichtung) Spanisch muss mit mind. drei Halbjahren in die Abiturqualifikation eingebracht werden Dadurch können nur noch zwei Halbjahre im Profilbereich frei wählbar eingebracht werden. Spanisch kann nur als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden. Jedoch bleibt auch in diesem Falle die Verpflichtung zu einer fortgeführten Fremdsprache (E, L oder F) im Abitur bestehen. 4.3 Latinum Zusätzlich wirkt sich diese Wahl für Schüler mit Latein als zweiter Fremdsprache auch auf das Erwerben des Latinums aus. Latinum ( Großes Latinum ) Das Latinum (großes Latinum) erwirbt ein Schüler am Ende der 10. Jahrgangsstufe mit der Note 4 und besser oder mittels einer Ergänzungsprüfung, die von der Fachschaft Latein schriftlich und mündlich durchgeführt wird. Prüfungsinhalt ist ein Cicero Text. Das Latinum ist nach wie vor nötig für das Studium der Theologie, Latein und Griechisch sowie für die Promotion (Erwerb des Doktorgrades) in verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächern und wird an verschiedenen Universitäten auch für andere Studienfächer vorausgesetzt. Wird es Infobrief _3,

6 nicht in der Schule erworben, so muss es ggf. durch eine entsprechende Latinums-Prüfung an einer Universität oder im Rahmen der Abiturprüfung eines Gymnasiums nachgeholt werden. Gesicherte Lateinkenntnisse ( Kleines Latinum ) Das so genannte kleine Latinum erwirbt ein Schüler am Ende der 9. Jahrgangsstufe mit der Note 4 und besser oder mittels einer Ergänzungsprüfung, die von der Fachschaft Latein schriftlich und mündlich durchgeführt wird. Prüfungsinhalte sind Nepos, Rufus oder Vulgata Texte. Gesicherte Lateinkenntnisse reichen in der LPO I (Lehrerprüfungsordnung) für das Studium der Germanistik, der modernen Fremdsprachen und Geschichte aus. Abweichungen sind jedoch von Universität zu Universität und zwischen den Bundesländern möglich. Die Latinumsprüfungen sind am Ende der 9. Klasse möglich für Schüler, die in der 10. Klasse ein Auslandsschuljahr absolvieren. die in der 10. Klasse anstelle von Latein eine neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache (z.b. Spanisch) wählen. Lateinkenntnisse So genannte Lateinkenntnisse erwirbt ein Schüler am Ende der 8. Jahrgangsstufe mit der Note 4 und besser. Diese nachgewiesenen Kenntnisse reichen für viele Studiengänge aus. Im Zweifelsfall muss direkt an den Universitäten nachgefragt werden. Der nächste Infobrief erscheint am Über unsere Homepage können Sie sich unter anderem über alle Termine und evtl. Änderungen informieren. Sie erreichen uns unter Wolfgang Vorliczky, OStD Infobrief _3,

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Systembetreuer, Oberstufenkoordinator Philipp Pacius D, G, Sk Homepage,

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BAYERN. Informationsabend. für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsabend für Eltern der 10. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN! Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe Fächerwahl und Belegung Qualifikationssystem Abiturprüfung Wichtige Termine Allgemeines zur gymnasialen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse 21./22.04.2010 SII Information Abi 2013 Ham, Sük, Wer 4/2010 CI design Alfons Musolf 1 Gliederung der Oberstufe EP: Einführungsphase

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst 1 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTBELEGUNGEN 2 ANZAHL KURSE ANZAHL STUNDEN Qualifikationsphase (Q1 / Q2): 2

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013 Informationen für Schülerinnen und Schüler Abitur 2016 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013

Mehr

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium 1 Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur Meilensteine zum Abitur Festlegung aller fünf Prüfungsfächer

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Dauer und der Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte 2.Belegung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 12.1.2017 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Die Oberstufe am KHG

Die Oberstufe am KHG Die Oberstufe am KHG 25. März 2009 Werner Hinzmann / Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. : Jahrgangsstufe 11 4. : Jahrgangsstufen 12 und 13 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales- Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370

Mehr

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren!  Google: Oberstufe Bayern Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Google: Oberstufe Bayern Grundlagen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Doppelfunktion

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Aufnahmebedingungen Übertritt ans Gymnasium Gesamtdurchschnitt bis 2,33 (M, D, HSU) Wenn Gesamtdurchschnitt nicht 2,33 Probeunterricht

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Eine Informationsveranstaltung Das Ziel: Die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland = allgemeine Studierfähigkeit

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04.

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 20.07.2009, zuletzt geändert am 04.04. Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom 0.07.009, zuletzt geändert am 0.0.013 A Zulassung zur Qualifikationsphase Q1-Q ( 1) 1) Zugelassen wird, wer in

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe Themenüberblick Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Einführungsphase (Jgst.10) Qualifikationsphase (Jgst.11-12) Abitur

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2017 1. Elternabend Termin: 13. März 2014 Uphues März 2014 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Frau Schäfer Beratungslehrer

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung am Albert-Einstein- Gymnasium Völklingen

Der Weg zum Abitur. Informationsveranstaltung am Albert-Einstein- Gymnasium Völklingen Informationsveranstaltung am 01.03.2016 Der Weg zum Abitur Albert-Einstein- Gymnasium Völklingen Abteilung Oberstufe, Albert-Einstein-Gymnasium Völklingen 1 2018 2 3 Der Weg zum Abitur Erfolgreicher Abschluss

Mehr

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Elterninformation für die SII. 1. März 2016 Elterninformation für die SII 1. März 2016 Ziele der Oberstufe Arbeitsweise Organisation der Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife durch Ablegen der Abiturprüfung nach 3 Jahren Erwerb von Wissen,

Mehr

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13 MSS-Informationsveranstaltung der Stufe 13 STAATLICHES EIFEL-GYMNASIUM NEUERBURG Überblick Abiturprüfungsordnung für das Abitur 2016 Abiturqualifikation im Schuljahr 2015/2016 Termine der Abiturprüfung

Mehr

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Die Oberstufe besteht aus: Der Einführungsphase in der 10. Jahrgangsstufe mittlerer Schulabschluss Der Qualifikationsphase in der 11. und 12. Jahrgangsstufe

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Wahl der Oberstufenkurse

Wahl der Oberstufenkurse Gymnasium Trudering 12. Dezember 2015 Wahl der Oberstufenkurse Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, liebe Eltern! Die Vorwahl für die Kurse in der Oberstufe findet am 21.12.2015 statt.

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11) Fachgymnasium Wirtschaft Fachgymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370 Fax 04931 933750

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Gesamtschule Waltrop 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014 Informationen zur Qualifikationsphase Abitur 2014 Inhalt 1 Wahl der Prüfungsfächer...1 2 Benotung...4 3 Projekt mit Projektarbeit...4 4 Wiederholung des 13. Schuljahrganges...4 5 Stundentafel...4 6 Belegungsverpflichtung...5

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Wiederholung der Q2 Klausuren in der Q2 Fachhochschulreife schulischer Teil Berechnung der Gesamtpunktzahl Wichtige Termine Informationen

Mehr

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Informationsveranstaltung für die Klasse 9 und Realschüler der Klasse 10 am 13.02.2014 Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum Hans-Martin Steinhilber steinhilber@athenaeum-stade.de Informationen im Internet

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis entsprechender Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 04.02.2016 GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM.-PLAMBEC K - S T R. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMN AS IUM-MA RNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Kant-Gymnasium Weil am Rhein Kant-Gymnasium Weil am Rhein Informationsabend für die Eltern der künftigen Sextaner 2. März 2016 Rahmenvorgaben von G8: Ausgestaltung am Kant-Gymnasium Stundentafel und Stundenpläne der Klassenstufe 5

Mehr

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2016 Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang am Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 nur für leistungsstarke SuS.

Mehr

Informationen zur LK-Wahl

Informationen zur LK-Wahl Informationen zur LK-Wahl Mittwoch, 02. März M 2016 Abiturjahrgang 2018 Gliederung der Veranstaltung: Wiederholung der Fächerzuordnung Wahlen und Belegungsverpflichtungen in Q1/2 Wahl der Abiturfächer

Mehr

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur Integrierte Gesamtschule Fürstenau Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur August 2007 1 Allgemeines Struktur der Oberstufe Verweildauer Abschlüsse Studienbuch Neue Fremdsprachen Eingangsphase

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 23.03.2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Heutiges Programm Versetzung Qualifikationsphase Schwerpunkte Fächerwahlen Abiturprüfungen 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 22.02.2016 (Neumann-Voss) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer

Mehr

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Hildegard Wegscheider Gymnasium Hildegard Wegscheider Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Das Kurssystem Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt mit einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse und dem bestandenen Mittleren Schulabschluss.

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Die Wahl der 2 Leistungskursfächer Die Wahl der 8 9 Grundkurse Die Wahl der Abiturfächer Die Berechnung der Gesamtqualifikation Die Wahl der Leistungskurse Deutsch Englisch Mathematik

Mehr

Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick

Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick Normgeber: Staatsministerium für Unterricht und Kultus Aktenzeichen: VI.3-5 S 5510-6.78 714 Gültig ab: 01.08.2007 Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl StD Dr. H. Fallert / StR Dr. E. Hahn 1.: Allgemeine Regularien & Bezeichnungen Wie geht es nach der 11. Klasse (TG-Eingangsklasse) weiter? Fach 11.

Mehr