Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht"

Transkript

1 Der Forschungsgegenstand Kontakt: Vielfach wird das Wasserrecht allein als Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht sektoraler Bestandteil des Umweltverwal- Universität Trier Campus I tungsrechts wahrgenommen. Das wird den Fachbereich V Rechtswissenschaft Anforderungen an eine wissenschaftliche Trier Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Begleitung des Wasserrechts allerdings kaum gerecht. Vor allem der europäische Gesetz- Tel.: oder geber wie auch die europaweit tätigen Was- Fax: serwirtschaftsunternehmen reinhardt@uni-trier.de verstehen die Materie durchaus nicht nur als ökologisches Recht, sondern vor allem als einen Teil eines europäischen Wirtschaftsrechts. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, denen sich der deutsche Gesetzgeber und die deutsche Wasserwirtschaft stellen müssen. Das Institut verfolgt daher einen gesamtheitlichen Forschungsansatz, der die drei wasserwirtschaftsrechtlichen Ebenen der Impressum Bildnachweise: Aggerverband, sachenrechtlichen Gewässernutzungen, des Bettina Fürst-Fastré, Erich Schmidt benutzungsorientierten Verlag, Henner Damke (Fotolia.com), und ökologischen Gewässerschutzes und des wirtschaftlichen Heymanns Verlag, Marcito (Fotolia. Ordnungsrahmens untersucht. Von besonde- com), Universität Trier, Verlag C. H. rer Bedeutung ist dabei die enge Zusammenarbeit des Instituts mit den Mitgliedern des Fördervereins. Sie gewährleistet eine hohe Praxisnähe der rechtswissenschaftlichen Forschung. Beck Realisation: Druck: Druck & Grafik Siebel, Lindlar Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht

2 Das Institut Die Institutsleitung Der Förderverein Das Institut befasst sich in wissenschaftlicher Unabhängigkeit mit den ak- Der Direktor des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, Das Konzept des Instituts überzeugt die Mitglieder des tuellen Fragestellungen des modernen Wasserwirtschaftsrechts. Mehrfach LL.M. ist seit langen Jahren in vielfältiger Weise wasser- gemeinnützigen Fördervereins. Die Entwicklung des eu- im Jahr bietet es hierzu besondere Gesprächskreise an. Die Referenten und rechtlich ausgewiesen. Nach dem Studium der Rechtswis- ropäischen und nationalen Wasserrechts zu einer kom- Teilnehmer zeichnen sich durch ihre Fachkunde und Praxisnähe aus. Räum- senschaften an den Universitäten Bonn und Cambridge plexen wasserwirtschaftlichen Materie führt zu grundle- lichkeit, Teilnehmerzahl, Ort und Zeit der Gesprächskreise gewährleisten habilitierte er sich bei Prof. Dr. Jürgen Salzwedel in Bonn. genden und überwiegend neuartigen Fragestellungen. eine an den Arbeitsalltag von Meinungsführern und Entscheidern ange- Seit 1996 ist er ordentlicher Professor für Staatsrecht und Praktiker in Unternehmen, Verbänden, Behörden, Ge- passte Teilnahme. Sie bieten Gelegenheit zu Begegnung und Austausch Verwaltungsrecht an der Universität Trier. Er ist Heraus- richten und Anwaltskanzleien müssen Antworten auf zwischen Wissenschaft und Praxis auch über das aktuelle Thema hinaus. geber der Zeitschrift für Wasserrecht (ZfW) und Mithe- diese Fragen finden. Hierfür bildet das Institut an der Der Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag bietet in unregelmäßigen Abstän- rausgeber des Handbuchs des Deutschen Wasserrechts Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis sowie den Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen in wissenschaftlicher Vertiefung (HDW) sowie des Beck schen Online-Kommentars zum Forschung und Beratung eine hervorragende Grundlage. aufzugreifen. Bislang wurden zentrale Aspekte des Wasserrechts im Um- Umweltrecht (BeckOK). Diese Arbeit ist auf eine ausreichende finanzielle Aus- bruch erörtert, zugleich eine Standortbestimmung des Instituts. Das neue Professor Reinhardt betreut heute als Alleinautor den stattung angewiesen. Der Förderverein eröffnet den Wasserhaushaltsgesetz 2010 und das Wasserrecht in der Energiewende bil- von Paul Gieseke und Werner Wiedemann begründeten Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, sich an Pflege und deten weitere Schwerpunkte dieser Veranstaltungsreihe. und von Manfred Czychowski fortgeführten Standard- Entwicklung dieser Rechtsmaterie aus der Sicht eines Die Trierer Summer School Wasserwirtschaftsrecht bietet jährlich einen Ein- kommentar zum Wasserhaushaltsgesetz. Gemeinsam mit Praktikers, aber auch eines Wissenschaftlers aktiv zu be- führungs- und Vertiefungskurs für Juristen und Nichtjuristen an, in dem Frank Hasche ist er Herausgeber des ersten Kommentars teiligen. Darüber hinaus profitieren die Mitglieder des erfahrene Praktiker in drei Tagen alle Facetten des Wasserwirtschaftsrechts zum Wasserverbandsgesetz. Vereins von den Leistungen und Angeboten des Instituts. abdecken. Hinzu kommen zahlreiche Publikationen, Vorträge und Der Förderverein finanziert anteilig die Stelle eines wis- In Kooperationspartnerschaft international ausgerichtet befasst sich das Forschungsvorhaben in allen Bereichen des Wasserwirt- senschaftlichen Mitarbeiters am Institut und ermöglicht Institut mit besonderen Aspekten des Wasserrechts auf europäischer Ebe- schaftsrechts. Stipendien. ne, so bislang in Brüssel und Wien. Zu den Mitgliedern des Fördervereins gehören zahlreiche Zum Service für die Mitglieder des Fördervereins zählen neben anderem öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verbände und der Online-Zugriff auf die Instituts-Homepage, eine vierteljährlich erschei- Unternehmen, Anwaltskanzleien sowie Verantwortliche nende Rechtsprechungs- und Literaturübersicht, die dem Praktiker die täg- aus den Bundes- und Landesministerien. Der Förderver- liche Arbeit durch Aktualität und schnellen Zugriff auf relevante Quellen ein steht allen interessierten Fachleuten und ihren jewei- erleichtert, sowie Preisnachlässe für Institutsveranstaltungen. ligen Institutionen offen. Schließlich führt das Institut drittmittelgeförderte Studien zu ausgewählten Problemkreisen durch.

3 Das Institut Die Institutsleitung Der Förderverein Das Institut befasst sich in wissenschaftlicher Unabhängigkeit mit den ak- Der Direktor des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, Das Konzept des Instituts überzeugt die Mitglieder des tuellen Fragestellungen des modernen Wasserwirtschaftsrechts. Mehrfach LL.M. ist seit langen Jahren in vielfältiger Weise wasser- gemeinnützigen Fördervereins. Die Entwicklung des eu- im Jahr bietet es hierzu besondere Gesprächskreise an. Die Referenten und rechtlich ausgewiesen. Nach dem Studium der Rechtswis- ropäischen und nationalen Wasserrechts zu einer kom- Teilnehmer zeichnen sich durch ihre Fachkunde und Praxisnähe aus. Räum- senschaften an den Universitäten Bonn und Cambridge plexen wasserwirtschaftlichen Materie führt zu grundle- lichkeit, Teilnehmerzahl, Ort und Zeit der Gesprächskreise gewährleisten habilitierte er sich bei Prof. Dr. Jürgen Salzwedel in Bonn. genden und überwiegend neuartigen Fragestellungen. eine an den Arbeitsalltag von Meinungsführern und Entscheidern ange- Seit 1996 ist er ordentlicher Professor für Staatsrecht und Praktiker in Unternehmen, Verbänden, Behörden, Ge- passte Teilnahme. Sie bieten Gelegenheit zu Begegnung und Austausch Verwaltungsrecht an der Universität Trier. Er ist Heraus- richten und Anwaltskanzleien müssen Antworten auf zwischen Wissenschaft und Praxis auch über das aktuelle Thema hinaus. geber der Zeitschrift für Wasserrecht (ZfW) und Mithe- diese Fragen finden. Hierfür bildet das Institut an der Der Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag bietet in unregelmäßigen Abstän- rausgeber des Handbuchs des Deutschen Wasserrechts Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis sowie den Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen in wissenschaftlicher Vertiefung (HDW) sowie des Beck schen Online-Kommentars zum Forschung und Beratung eine hervorragende Grundlage. aufzugreifen. Bislang wurden zentrale Aspekte des Wasserrechts im Um- Umweltrecht (BeckOK). Diese Arbeit ist auf eine ausreichende finanzielle Aus- bruch erörtert, zugleich eine Standortbestimmung des Instituts. Das neue Professor Reinhardt betreut heute als Alleinautor den stattung angewiesen. Der Förderverein eröffnet den Wasserhaushaltsgesetz 2010 und das Wasserrecht in der Energiewende bil- von Paul Gieseke und Werner Wiedemann begründeten Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, sich an Pflege und deten weitere Schwerpunkte dieser Veranstaltungsreihe. und von Manfred Czychowski fortgeführten Standard- Entwicklung dieser Rechtsmaterie aus der Sicht eines Die Trierer Summer School Wasserwirtschaftsrecht bietet jährlich einen Ein- kommentar zum Wasserhaushaltsgesetz. Gemeinsam mit Praktikers, aber auch eines Wissenschaftlers aktiv zu be- führungs- und Vertiefungskurs für Juristen und Nichtjuristen an, in dem Frank Hasche ist er Herausgeber des ersten Kommentars teiligen. Darüber hinaus profitieren die Mitglieder des erfahrene Praktiker in drei Tagen alle Facetten des Wasserwirtschaftsrechts zum Wasserverbandsgesetz. Vereins von den Leistungen und Angeboten des Instituts. abdecken. Hinzu kommen zahlreiche Publikationen, Vorträge und Der Förderverein finanziert anteilig die Stelle eines wis- In Kooperationspartnerschaft international ausgerichtet befasst sich das Forschungsvorhaben in allen Bereichen des Wasserwirt- senschaftlichen Mitarbeiters am Institut und ermöglicht Institut mit besonderen Aspekten des Wasserrechts auf europäischer Ebe- schaftsrechts. Stipendien. ne, so bislang in Brüssel und Wien. Zu den Mitgliedern des Fördervereins gehören zahlreiche Zum Service für die Mitglieder des Fördervereins zählen neben anderem öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verbände und der Online-Zugriff auf die Instituts-Homepage, eine vierteljährlich erschei- Unternehmen, Anwaltskanzleien sowie Verantwortliche nende Rechtsprechungs- und Literaturübersicht, die dem Praktiker die täg- aus den Bundes- und Landesministerien. Der Förderver- liche Arbeit durch Aktualität und schnellen Zugriff auf relevante Quellen ein steht allen interessierten Fachleuten und ihren jewei- erleichtert, sowie Preisnachlässe für Institutsveranstaltungen. ligen Institutionen offen. Schließlich führt das Institut drittmittelgeförderte Studien zu ausgewählten Problemkreisen durch.

4 Das Institut Die Institutsleitung Der Förderverein Das Institut befasst sich in wissenschaftlicher Unabhängigkeit mit den ak- Der Direktor des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, Das Konzept des Instituts überzeugt die Mitglieder des tuellen Fragestellungen des modernen Wasserwirtschaftsrechts. Mehrfach LL.M. ist seit langen Jahren in vielfältiger Weise wasser- gemeinnützigen Fördervereins. Die Entwicklung des eu- im Jahr bietet es hierzu besondere Gesprächskreise an. Die Referenten und rechtlich ausgewiesen. Nach dem Studium der Rechtswis- ropäischen und nationalen Wasserrechts zu einer kom- Teilnehmer zeichnen sich durch ihre Fachkunde und Praxisnähe aus. Räum- senschaften an den Universitäten Bonn und Cambridge plexen wasserwirtschaftlichen Materie führt zu grundle- lichkeit, Teilnehmerzahl, Ort und Zeit der Gesprächskreise gewährleisten habilitierte er sich bei Prof. Dr. Jürgen Salzwedel in Bonn. genden und überwiegend neuartigen Fragestellungen. eine an den Arbeitsalltag von Meinungsführern und Entscheidern ange- Seit 1996 ist er ordentlicher Professor für Staatsrecht und Praktiker in Unternehmen, Verbänden, Behörden, Ge- passte Teilnahme. Sie bieten Gelegenheit zu Begegnung und Austausch Verwaltungsrecht an der Universität Trier. Er ist Heraus- richten und Anwaltskanzleien müssen Antworten auf zwischen Wissenschaft und Praxis auch über das aktuelle Thema hinaus. geber der Zeitschrift für Wasserrecht (ZfW) und Mithe- diese Fragen finden. Hierfür bildet das Institut an der Der Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag bietet in unregelmäßigen Abstän- rausgeber des Handbuchs des Deutschen Wasserrechts Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis sowie den Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen in wissenschaftlicher Vertiefung (HDW) sowie des Beck schen Online-Kommentars zum Forschung und Beratung eine hervorragende Grundlage. aufzugreifen. Bislang wurden zentrale Aspekte des Wasserrechts im Um- Umweltrecht (BeckOK). Diese Arbeit ist auf eine ausreichende finanzielle Aus- bruch erörtert, zugleich eine Standortbestimmung des Instituts. Das neue Professor Reinhardt betreut heute als Alleinautor den stattung angewiesen. Der Förderverein eröffnet den Wasserhaushaltsgesetz 2010 und das Wasserrecht in der Energiewende bil- von Paul Gieseke und Werner Wiedemann begründeten Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, sich an Pflege und deten weitere Schwerpunkte dieser Veranstaltungsreihe. und von Manfred Czychowski fortgeführten Standard- Entwicklung dieser Rechtsmaterie aus der Sicht eines Die Trierer Summer School Wasserwirtschaftsrecht bietet jährlich einen Ein- kommentar zum Wasserhaushaltsgesetz. Gemeinsam mit Praktikers, aber auch eines Wissenschaftlers aktiv zu be- führungs- und Vertiefungskurs für Juristen und Nichtjuristen an, in dem Frank Hasche ist er Herausgeber des ersten Kommentars teiligen. Darüber hinaus profitieren die Mitglieder des erfahrene Praktiker in drei Tagen alle Facetten des Wasserwirtschaftsrechts zum Wasserverbandsgesetz. Vereins von den Leistungen und Angeboten des Instituts. abdecken. Hinzu kommen zahlreiche Publikationen, Vorträge und Der Förderverein finanziert anteilig die Stelle eines wis- In Kooperationspartnerschaft international ausgerichtet befasst sich das Forschungsvorhaben in allen Bereichen des Wasserwirt- senschaftlichen Mitarbeiters am Institut und ermöglicht Institut mit besonderen Aspekten des Wasserrechts auf europäischer Ebe- schaftsrechts. Stipendien. ne, so bislang in Brüssel und Wien. Zu den Mitgliedern des Fördervereins gehören zahlreiche Zum Service für die Mitglieder des Fördervereins zählen neben anderem öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verbände und der Online-Zugriff auf die Instituts-Homepage, eine vierteljährlich erschei- Unternehmen, Anwaltskanzleien sowie Verantwortliche nende Rechtsprechungs- und Literaturübersicht, die dem Praktiker die täg- aus den Bundes- und Landesministerien. Der Förderver- liche Arbeit durch Aktualität und schnellen Zugriff auf relevante Quellen ein steht allen interessierten Fachleuten und ihren jewei- erleichtert, sowie Preisnachlässe für Institutsveranstaltungen. ligen Institutionen offen. Schließlich führt das Institut drittmittelgeförderte Studien zu ausgewählten Problemkreisen durch.

5 Der Forschungsgegenstand Kontakt: Vielfach wird das Wasserrecht allein als Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht sektoraler Bestandteil des Umweltverwal- Universität Trier Campus I tungsrechts wahrgenommen. Das wird den Fachbereich V Rechtswissenschaft Anforderungen an eine wissenschaftliche Trier Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Begleitung des Wasserrechts allerdings kaum gerecht. Vor allem der europäische Gesetz- Tel.: oder geber wie auch die europaweit tätigen Was- Fax: serwirtschaftsunternehmen reinhardt@uni-trier.de verstehen die Materie durchaus nicht nur als ökologisches Recht, sondern vor allem als einen Teil eines europäischen Wirtschaftsrechts. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, denen sich der deutsche Gesetzgeber und die deutsche Wasserwirtschaft stellen müssen. Das Institut verfolgt daher einen gesamtheitlichen Forschungsansatz, der die drei wasserwirtschaftsrechtlichen Ebenen der Impressum Bildnachweise: Aggerverband, sachenrechtlichen Gewässernutzungen, des Bettina Fürst-Fastré, Erich Schmidt benutzungsorientierten Verlag, Henner Damke (Fotolia.com), und ökologischen Gewässerschutzes und des wirtschaftlichen Heymanns Verlag, Marcito (Fotolia. Ordnungsrahmens untersucht. Von besonde- com), Universität Trier, Verlag C. H. rer Bedeutung ist dabei die enge Zusammenarbeit des Instituts mit den Mitgliedern des Fördervereins. Sie gewährleistet eine hohe Praxisnähe der rechtswissenschaftlichen Forschung. Beck Realisation: Druck: Druck & Grafik Siebel, Lindlar Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht

6 Der Forschungsgegenstand Kontakt: Vielfach wird das Wasserrecht allein als Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht sektoraler Bestandteil des Umweltverwal- Universität Trier Campus I tungsrechts wahrgenommen. Das wird den Fachbereich V Rechtswissenschaft Anforderungen an eine wissenschaftliche Trier Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Begleitung des Wasserrechts allerdings kaum gerecht. Vor allem der europäische Gesetz- Tel.: oder geber wie auch die europaweit tätigen Was- Fax: serwirtschaftsunternehmen reinhardt@uni-trier.de verstehen die Materie durchaus nicht nur als ökologisches Recht, sondern vor allem als einen Teil eines europäischen Wirtschaftsrechts. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, denen sich der deutsche Gesetzgeber und die deutsche Wasserwirtschaft stellen müssen. Das Institut verfolgt daher einen gesamtheitlichen Forschungsansatz, der die drei wasserwirtschaftsrechtlichen Ebenen der Impressum Bildnachweise: Aggerverband, sachenrechtlichen Gewässernutzungen, des Bettina Fürst-Fastré, Erich Schmidt benutzungsorientierten Verlag, Henner Damke (Fotolia.com), und ökologischen Gewässerschutzes und des wirtschaftlichen Heymanns Verlag, Marcito (Fotolia. Ordnungsrahmens untersucht. Von besonde- com), Universität Trier, Verlag C. H. rer Bedeutung ist dabei die enge Zusammenarbeit des Instituts mit den Mitgliedern des Fördervereins. Sie gewährleistet eine hohe Praxisnähe der rechtswissenschaftlichen Forschung. Beck Realisation: Druck: Druck & Grafik Siebel, Lindlar Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht

Wasserverbandsgesetz: WVG

Wasserverbandsgesetz: WVG Gelbe Erläuterungsbücher Wasserverbandsgesetz: WVG Kommentar von Prof. Dr. Michael Reinhardt, Dr. Frank Hasche, Prof. Dr. Christoph Brüning, Prof. Dr. Tilman Cosack, Dr. Ludger Giesberts, Dr. Jochen Hentschel,

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Bauen. in Dänemark. Ein Handbuch für Unternehmen

Bauen. in Dänemark. Ein Handbuch für Unternehmen Bauen in Dänemark Ein Handbuch für Unternehmen 2. Ausgabe 2015 Zweck dieses Handbuches ist es, deutschsprachigen Bauunternehmern und Handwerkern einen gesammelten Überblick über die typischen Fragen und

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

Umwelt und Betrieb. Autoren

Umwelt und Betrieb. Autoren Vorwort Das Umweltrecht hat sich zu einem außerordentlich komplexen Rechtsgebiet entwickelt, das in seiner konkreten Anwendung häufig zu Fragen und Problemen für den Rechtsanwender führt. Die Gründe hierfür

Mehr

Neue Wege beschreiten

Neue Wege beschreiten INSTITUT FÜR UMWELT- UND TECHNIKRECHT DER UNIVERSITÄT TRIER Neue Wege beschreiten Integratives Denken 1 Inhalt Das Institut für Umwelt- und Technikrecht (IUTR)... 4 Direktoren... 5 Forschung... 6 Graduiertenkolleg...

Mehr

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer Prof. Dr.

Mehr

Barrierefreies Internet rechtliche

Barrierefreies Internet rechtliche Barrierefreies Internet rechtliche Anforderungen, Institutionen, Techniken Die besonderen Anforderungen an die digitale Patienten- Kommunikation. Whitepaper für den Medizin-Management-Verband. Autor: Torsten

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

Rechtsausbildung an der HfV

Rechtsausbildung an der HfV Rechtsausbildung an der HfV Die Ausbildung erfolgte innerhalb und durch Lehrkräfte der Fakultät für Verkehrsökonomik, Fakultät für Ökonomik des Transport und Nachrichtenwesens, Fakultät für Ingenieurökonomie

Mehr

Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Experience the World of Global Distance Learning ZIELGRUPPE Personen mit Interesse an ÖA Selbständige im Bereich der PR-Beratung Referentinnen und Referenten für Presse

Mehr

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen - Titelblatt Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen - Zu den Aufgaben einer juristischen Fachdidaktik Gliederung A. Herausforderungen der jur. Lehre für Nichtjuristen I. Ausgangslage II. Lehr- und

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Update Vergaberecht 2016

Update Vergaberecht 2016 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2016 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF

Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF Dipl. Rechtsassistentin HF Dipl. Rechtsassistent HF Recht und öffentliche Verwaltung Bildungsgang Rechtsassistenz HF www.kvz-weiterbildung.ch Dipl. Rechtsassistent/-in HF Das Berufsbild. Berufsfelder Rechtsassistenten/-innen

Mehr

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v ) Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v. 19.2.2013) Titel der Lehrveranstaltung Art Umfang (SWS) Studien-/ Prüfungsleistung 1. Semester

Mehr

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS SZS Schweizerische Zeitschrift für Sozial versicherung und berufliche Vorsorge Aktuelle Informationen aus dem Bereich des Sozialversicherungsrechts Die Schweizerische

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at Diploma Supplement Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Diploma Supplement Das Europass Diploma Supplement enthält detaillierte Angaben über den erworbenen

Mehr

Wir stellen uns vor. KOMPETENZ. FORSCHUNG. LEHRE. PRAXIS.

Wir stellen uns vor. KOMPETENZ. FORSCHUNG. LEHRE. PRAXIS. Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Wir stellen uns vor. KOMPETENZ. FORSCHUNG. LEHRE. PRAXIS.

Mehr

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Aussichten und Ansichten zu Industrie 4.0 Die digitale Revolution wird unter dem Stichwort Industrie 4.0 in

Mehr

RISIKOMANAGEMENT DER PENSIONSKASSEN BERDÜRFNISSE & PRAXIS. Dienstag, 16. September 2014, 9 Uhr Uhr 15, Universität Lausanne

RISIKOMANAGEMENT DER PENSIONSKASSEN BERDÜRFNISSE & PRAXIS. Dienstag, 16. September 2014, 9 Uhr Uhr 15, Universität Lausanne EINLADUNG ZUR THINK TANK TAGUNG 2014 RISIKOMANAGEMENT DER PENSIONSKASSEN BERDÜRFNISSE & PRAXIS Dienstag, 16. September 2014, 9 Uhr 15-12 Uhr 15, Universität Lausanne Forschungsarbeit Der Think Tank wurde

Mehr

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach. II. Vorläufige Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach (gilt für alle Bachelor-Studierende mit Studienbeginn bis WiSe 2009/10) Vom 30. August 2006 Das Präsidium der Universität

Mehr

Bonner Akademischer Sommer

Bonner Akademischer Sommer Bonner Akademischer Sommer vom 2. - 3. Juni 2008 Tagungsort: Deutscher Sparkassen- und Giroverband Aula Kaiserstrasse 221-223 53113 Bonn Moderation: Conny Czymoch, Frankfurt am Main S Finanzgruppe Wissenschaftsförderung

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03

Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03 Master of Advanced Studies in Public Management 2002 / 03 Management Recht Politikwissenschaften VWL IT-Kompetenzen Methoden Modul A Modul B Modul C Modul D Grundlagen PM Qualitätsmanagement Rechnungswesen

Mehr

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Reportage symposium: legal Compliance Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Anlässlich der easy Fairs FERTIGUNG & INSTAND HALTUNG Mit freundlicher Unterstützung von: CLUSTERLAND OBERÖSTERREICH

Mehr

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN Experience the World of Global Distance Learning ZIELGRUPPE Personen, die in Non-Profit-Organisationen arbeiten, mit diesen Organisationen zusammenarbeiten

Mehr

ELSA GERMANY LAW SCHOOL:

ELSA GERMANY LAW SCHOOL: ELSA GERMANY LAW SCHOOL: BANKING & FINANCE Was ist ELSA ELSA The European Law Students Association ist eine unabhängige, politisch neutrale und als gemeinnützig anerkannte internationale Organisation.

Mehr

Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen von praktischer Bedeutung.

Auszeichnung wissenschaftlicher Leistungen von praktischer Bedeutung. PRESSEMELDUNG 270613 Förderpreis für Strafrecht aus der Taufe gehoben Eimer Heuschmid Mehle Preis für die beste strafrechtliche Promotion wird ab 2014 an der Universität Bonn vergeben Eine der größten

Mehr

Neue Umsatzchancen durch Qualität! Mit der modernen Kanzleisoftware Haufe Advolux.

Neue Umsatzchancen durch Qualität! Mit der modernen Kanzleisoftware Haufe Advolux. Neue Umsatzchancen durch Qualität! Mit der modernen Kanzleisoftware Haufe Advolux. Haufe-Lexware Partnerkongress 2013 Hans Lecker, Miron Schneckenberger, 18.10.2013, Hamburg Agenda Vorstellung RA Hans

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht 5. MÄRZ 2013, FRANKFURT AM MAIN 6. MÄRZ 2013, DÜSSELDORF 12. MÄRZ 2013, MÜNCHEN JEWEILS 16.00 UHR Weiter > Zum Hintergrund Was sind die aktuellen Trends für

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Einladung zum SwissFoundations Stiftungsgespräch Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie Dienstag, 1. Oktober 2013, 18 h Zunft zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich

Mehr

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba Beruflicher Lebenslauf dr. Andrea Cserba Tel.nr.: 00-36/30-326-19-65 Persönliche Daten Name: dr. Andrea Cserba Geburtsdaten: Miskolc, 02.05. 1987 Schulbildung 2006-2011: Loránd Eötvös Wissenschaftliche

Mehr

EAT AND MORE... HAFTPFLICHT- UND VERSICHERUNGSRECHT «AT NOON»

EAT AND MORE... HAFTPFLICHT- UND VERSICHERUNGSRECHT «AT NOON» Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis EAT AND MORE... HAFTPFLICHT- UND VERSICHERUNGSRECHT «AT NOON» 3. Zyklus 2013/2014 12. Dezember 2013 09. Januar 2014 06. März 2014 03. April 2014 08. Mai

Mehr

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg Forschung soll die Gesundheit der Menschen fördern und erhalten, sowie

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch TTN-Studien Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 3 Regina Binder Norbert Alzmann Herwig Grimm [Hrsg.] Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch Ein Handbuch für die Praxis

Mehr

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe eine Übersicht

Hilfe zur Selbsthilfe eine Übersicht Hilfe zur Selbsthilfe eine Übersicht 29.04.2015 Abteilung 7 - Wasser Inhalt Übersicht Behörde Schnittstellen Planung Beispiele Kontakte Folie Nr. 2 1 Salzburg 468 Kleinwasserkraftanlagen (< 10 MW) Fristende

Mehr

Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT. Experience the World of Global Distance Learning

Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT. Experience the World of Global Distance Learning Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT Experience the World of Global Distance Learning ZIELGRUPPE Personen, die Projektmanagementaufgaben und verantwortung ausüben, z.b.: als Projektleiterinnen und Abteilungsleiter

Mehr

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Herzlich willkommen zu den Juratagen 2012! 20.06.2012 Begrüßung der Studienbeginner 1 Die Universität Bayreuth 1. Universität Bayreuth 2. Studium der Rechtswissenschaften

Mehr

Politische Stiftungen in Deutschland

Politische Stiftungen in Deutschland Politische Stiftungen in Deutschland Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Arbeitsformen Dr. Tobias Mörschel Friedrich-Ebert-Stiftung / Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung 1 Politische Stiftung in Deutschland

Mehr

12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM. Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt

12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM. Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt 12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt Termin: 24. April 2013 Zeit: 19.00-21.30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine Unternehmensgruppe von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern

Mehr

Zertifikatskurs GESUNDHEITSPRODUKTE. 100 % Fernlehre - 100 % Service

Zertifikatskurs GESUNDHEITSPRODUKTE. 100 % Fernlehre - 100 % Service Zertifikatskurs GESUNDHEITSPRODUKTE 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele ZIELGRUPPE Personen, die für die Produktqualifizierung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind. AUSBILDUNGSZIELE Den KursteilnehmerInnen

Mehr

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz ecomed Medizin Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz Verfahren, Strahlenschutzvorschriften Bearbeitet von Hartmut Reichow, Max Heymann, Wolfgang Menke, Dirk Höwekenmeier Grundwerk mit 17. Ergänzungslieferung

Mehr

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4 St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr Band 4 Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2012 Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Pietro Beritelli Prof.

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Zusatzstudium Umweltrecht

Zusatzstudium Umweltrecht Zusatzstudium Umweltrecht Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Information Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Umwelt, Technik und Information Universität

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

TGC arbeitet eng mit Anwaltskanzleien auf der ganzen Welt, und insbesondere mit Anwaltsfirmen aus London, Dublin, Frankfurt und New York, zusammen.

TGC arbeitet eng mit Anwaltskanzleien auf der ganzen Welt, und insbesondere mit Anwaltsfirmen aus London, Dublin, Frankfurt und New York, zusammen. TGC Corporate Lawyers Corporate Lawyers TGC hat es sich zum übergeordneten Ziel gesetzt, ihre Mandanten mit praktischen juristischen Ratschlägen, die den Mandanten von TGC bei deren gewerblicher Tätigkeit

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

IHR ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK

IHR ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK IHR ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK exklusiv für die Nichteisen-Metallindustrie plus DAS NEUE NETZWERK DER NICHTEISEN-METALLINDUSTRIE DAS BIETET IHNEN WVM PLUS WAS BIETET WVM PLUS, WAS ANDERE EFFIZIENZ- NETZWERKE

Mehr

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes 6 Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Tagungsband des 9. und 10. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet

Mehr

Miami Exchange Program FS 2017

Miami Exchange Program FS 2017 Miami Exchange Program FS 2017 Seminar der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sowie der University of Miami Law School Dozenten Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Europa Institut an der

Mehr

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen? 4.685 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten. Timo Riedle und David Maurer (v.l.), Gründer des neuen Start-ups. Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen? Aus dem Hörsaal in die Selbstständigkeit:

Mehr

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) Einladung zur Fachtagung Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF) 14. Mai 2013 Guerickezentrum, Magdeburg Thema Der Europäische Rückkehrfonds beendet Ende 2013 seine

Mehr

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Recht Ius akkreditiert durch Recht Ius Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Erbrechtstage Speyer 2009 12.+13. November 2009

Erbrechtstage Speyer 2009 12.+13. November 2009 Erbrechtstage Speyer 2009 12.+13. November 2009 Zusammenfassung Inhalt Viele Testamente ungültig - Erbrechtstage Speyer gut besucht!...2 Programm...3 Referenten...4 Veranstalter und Partner...5 Erbrechtstage

Mehr

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung * Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld * Titel Herausgeber Auflage (Printfassung) Erscheinungsrhythmus Themenspektrum Kontakt Link zur Zeitschrift DEUTSCHLAND Impu!se für (in Niedersachsen) 8.500

Mehr

1/2 Herausgeber und Autoren

1/2 Herausgeber und Autoren Herausgeber und Autoren 1/2 Seite 1 1/2 Herausgeber und Autoren Helmut Aschenbrenner Herausgeber Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; geboren 1953 in Furth im Wald; nach dem Abitur

Mehr

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht.

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht. Sperrfrist: 14. Mai 2014, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Einweihung

Mehr

Arbeitskreis XXL-Produkte

Arbeitskreis XXL-Produkte Institut für Integrierte Produktion Hannover Arbeitskreis XXL-Produkte Das überregionale Kooperationsnetzwerk für die Branche Produktion erforschen und entwickeln Der Arbeitskreis das Kooperationsnetzwerk

Mehr

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. September 2016 Sehr geehrte Festgesellschaft, liebe Studierende, vielleicht hat

Mehr

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen Förderung von energiesparenden Technologien in Unternehmen Energiefresser raus Förderung von energiesparenden Technologien in Unternehmen Bessere Energieeffizienz ist ein Erfolgsfaktor nicht nur für das

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016

BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016 BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016 HINTERGRUND UND ZIELE Unternehmer lernen von Unternehmern. Branchenunabhängig stehen Unternehmen häufig vor

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen Vereinbarung zur Einrichtung eines Wahlbereichs-/Nebenfachmoduls Öffentliches Recht im Rahmen des Studienganges B.Sc. Geographie zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-

Mehr

Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation

Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation Studie im Rahmen der Landesinitiative Media NRW Berichte aus der Kommunikationstechnik herausgegeben von Prof.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2015, 11:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Zukunft der Pflegeausbildung in Oberösterreich" Weitere

Mehr

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten Europa Seminare Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten in Europafragen www.europa-seminare.ch Seminare Kursblock 1: Grundlagen der Europäischen Union (3 Tage)

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Christian Schweighofer

Christian Schweighofer Mag. Dr. iur. Christian Schweighofer University of Applied Sciences Upper Austria Herausgeber Linde Praktiker Skripten LPS Leitung Recht und Personalrecht Ausbildung: 1984 Reifeprüfung 1984 1991 Studium

Mehr

TU Dresden Welcome Center Bridge over troubled water. HRK Tagung Bonn, 15. Juni 2015

TU Dresden Welcome Center Bridge over troubled water. HRK Tagung Bonn, 15. Juni 2015 TU Dresden Welcome Center Bridge over troubled water HRK Tagung Bonn, 15. Juni 2015 DRESDEN concept Das Netzwerk aus Wissenschaft und Kultur 2 DRESDEN concept Synergien zwischen der TU Dresden (TUD) und

Mehr

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum.

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Vergaberecht und Fördermittel 08. Mai 2015, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S.

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. Die Beitragenden in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 257 258 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Arbeitnehmer/innen-Solidarität oder Bürger/innen-Solidarität? Die Schweiz und Deutschland im sozialpolitischen Vergleich

Arbeitnehmer/innen-Solidarität oder Bürger/innen-Solidarität? Die Schweiz und Deutschland im sozialpolitischen Vergleich Arbeitnehmer/innen-Solidarität oder Bürger/innen-Solidarität? Die Schweiz und Deutschland im sozialpolitischen Vergleich Internationales Kolloquium an der Universität Basel 1. und 2. September 2005 Einladung

Mehr