Kernbrennstoffbestimmung in radioaktiven Abfällen - Vergleich verschiedener Meßmethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernbrennstoffbestimmung in radioaktiven Abfällen - Vergleich verschiedener Meßmethoden"

Transkript

1 Kernbrennstoffbestimmung in radioaktiven Abfällen - Vergleich verschiedener Meßmethoden C. Schauer, TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb GmbH Westendstr. 199, D München, FRG (Tel.: , Fax: -2607) Ch. Lierse, Institut für Radiochemie der Technischen Universität München Walther Meißnerstr. 3, D Garching, FRG (Tel.: ) 1 Einleitung Die Kernbrennstoffbestimmung in radioaktiven Abfällen spielt im Rahmen der Produktkontrolle zur Überprüfung der Einhaltung von Zwischen- und Endlagerbedingungen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist der Kernbrennstoffgehalt radioaktiver Abfälle ein wesentliches Kriterium für die sicherheitstechnischen und genehmigungsrechtlichen Anforderungen bei Handhabung und Transport sowie die Erfassung und Überwachung der Abfälle. Radioaktive Abfälle, die Kernbrennstoff (U-233,, Pu-239, Pu-241) enthalten, fallen in allen Bereichen des nuklearen Brennstoffkreislaufes, bei der Stillegung und dem Abbau kerntechnischer Anlagen sowie im Bereich von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an. Sie können große Unterschiede hinsichtlich chemisch-physikalischer Zusammensetzung, Aktvitätsinventar und Verpackung aufweisen. Die Meßmethoden, die zur Kernbrennstoffbestimmung in radioaktiven Abfällen zur Verfügung stehen, lassen sich in zerstörungsfreie und zerstörende Untersuchungsverfahren unterteilen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die verschiedenen Meßmethoden geben. Die Anwendungsgebiete und -grenzen der einzelnen Verfahren werden anhand von Untersuchungen an realen Abfallgebinden aufgezeigt, die in Kooperation mit dem Institut für Radiochemie der TU München durchgeführt wurden. 2 Zerstörungsfreie Untersuchung Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden sind im Vergleich zur zerstörenden Prüfung weniger zeitaufwendig und ermöglichen daher einen hohen Durchsatz an Messungen. Darüber hinaus haben sie den Vorteil, daß sich das insbesondere bei inhomogenen Abfällen wichtige Problem der repräsentativen Probennahme nicht stellt und kein Sekundärabfall anfällt. Zur zerstörungsfreien Kernbrennstoffbestimmung in Abfällen werden vor allem passive und aktive Verfahren zur Messung der Gamma- oder Neutronen-Strahlung eingesetzt.

2 2.1 Gamma-Messung Die Messung der emittierten Gamma-Strahlung an der Behälteroberfläche zählt zu den am häufigsten genutzten zerstörungsfreien Prüfmethoden für radioaktive Abfallgebinde. Sie wird vor allem zur Bestimmung des Gehalts an Aktivierungs- und Spaltprodukten herangezogen. Für die Kernbrennstoffbestimmung besitzt diese Meßmethode allerdings den entscheidenden Nachteil, daß sich die charakteristische Gamma-Strahlung der relevanten Uran- und Plutonium-Isotope aus relativ schwachen, niederenergetischen Linien zusammensetzt. Gamma-Messungen eignen sich daher in erster Linie für den nuklidspezifischen Nachweis des Kernbrennstoffgehalts in Abfallgebinden mit niedriger Matrixdichte und geringen Mengen an höherenergetischen Gamma-Strahlern. In der Praxis wird die zerstörungsfreie Gamma-Messung hauptsächlich für die Kernbrennstoffbestimmung in Abfällen aus der Brennelementfabrikation und in Aschen aus der Verbrennung von Mischabfällen eingesetzt. Für die Gamma-Messung von Abfallgebinden werden zwei Meßvarianten eingesetzt: das segmentierte Gamma-Scanning und die Messung in offener Geometrie (s. Abb. 1). Beim segmentierten Gamma-Scanning wird das Gebinde mit einem kollimierten, hochauflösenden Halbleiter-Detektor aus Reinstgermanium (HPGe-Detektor) systematisch abgetastet. Dabei werden für eine vorwählbare Anzahl von Segmenten vollständige Gamma-Spektren aufgenommen, aus denen nach Abschluß der Messung ein Summenspektrum erzeugt wird. Durch die Aufnahme der Einzelspektren pro Segment erhält man Informationen über die Spaltstoffverteilung und das Gesamtinventar im Abfallgebinde. Es können verschiedene Scan-Modi angewandt werden; in der Praxis wird meist der Multi-Rotations-Scan eingesetzt, bei dem das rotierende Abfallfaß in unterschiedlichen Höhenpositionen vermessen wird /1/. Abb. 2 zeigt das visualisierte Ergebnis eines Multi-Rotations- Scans für in einem 200-l-Faß mit Asche aus der Verbrennung von Mischabfällen. Die Zählraten des charakteristischen -Peaks bei ca. 186 kev sind als Funktion der Winkel- und Höhenposition dargestellt. Bei der Messung in offener Geometrie erfaßt der Detektor die Gamma-Strahlung des gesamten Abfallgebindes (s. Abb. 1). Mit dieser Technik erhält man zwar keine Informationen über die Verteilung des Kernbrennstoffs im Abfallgebinde, im Vergleich zum segmentierten Gamma-Scanning sind aber niedrigere Nachweisgrenzen erreichbar. Abb. 3 zeigt als Beispiel das Gamma-Spektrum eines mit Asche gefüllten 200-l-Fasses, das mit einem sog. Low-Energy-Germanium-Detektor (LEGe-Detektor), der sich besonders für die Messung niederenergetischer Gamma-Strahler eignet, in offener Geometrie aufgenommen wurde. Mit diesem Detektortyp gemessene Spektren können zur Bestimmung der Uran- oder Plutonium-Isotopenzusammensetzung mit der Multi-Group- Analysis (MGA)-Methode ausgewertet werden. Diese Methode wurde ursprünglich für Messungen im Rahmen der Kernmaterialüberwachung entwickelt und kann für radioaktive Abfälle eingesetzt werden, die oder Pu-239 in der Größenordnung von einigen Gramm pro Faß enthalten. Die MGA-Methode verwendet bei der Spektrenauswertung für Uran Peaks in einem engen Energiebereich um 100 kev (s. Abb. 3), während für Plutonium die Röntgen- und Gamma-Strahlung unterhalb von 200 kev genutzt wird /2, 3/.

3 3, Impulse pro Kanal 2, , , , X-rays In (Detektor) X-rays Ba (Beton) X-rays Pb (Abschirmung) Th X-rays U 5, Gamma-Energie in kev Abb. 3: Gamma-Spektrum eines 200-l-Fasses mit Asche, gemessen mit einem LEGe-Detektor in offener Geometrie (Energiebereich, der für die Berechnung der Uran-Isotopenzusammensetzung mit der MGA-Methode herangezogen wird, ist gekennzeichnet) 2.2 Neutronen-Messung Bei radioaktiven Abfällen, die eine höhere Dichte aufweisen und/oder Spalt- und Aktivierungsprodukte enthalten, müssen für die zerstörungsfreie Kernbrennstoffbestimmung Neutronen- Meßverfahren angewandt werden. Bei der passiven Neutronen-Messung wird die Neutronen- Eigenstrahlung von radioaktiven Abfällen erfaßt. Die hierbei gemessenen Neutronen entstehen bei der Spontanspaltung von Isotopen höherer Ordnungszahl (z. B. Pu-238, Pu-240, Pu-242, Cm-242, Cm-244, Cf-252) und durch Kernreaktionen von Alpha-Teilchen mit Isotopen leichter Elemente z. B. des Sauerstoffs oder des Fluors (sog. (α,n)-reaktionen). Die passive Neutronen-Messung ermöglicht in der Regel einen schnellen und zuverlässigen qualitativen Nachweis von Plutonium sowie evtl. vorhandener weiterer Spontanspalter und Alpha- Strahler. Uran kann in den normalerweise in Abfallgebinden vorliegenden Mengen nicht nachgewiesen werden. Da Neutronen mit einem Energiespektrum emittiert werden, das nicht isotopenoder elementspezifisch ist, kann zwischen den einzelnen neutronenemittierenden Nukliden allerdings nicht unterschieden werden. Für eine quantitative Kernbrennstoffbestimmung muß daher der Nuklidvektor des Abfall entweder aus der Dokumentation oder aus alphaspektrometrischen Untersuchungen bekannt sein /4/.

4 Abb. 4: Mobiler passiver Neutronen-Meßplatz SANDRA des Instituts für Radiochemie der TU München Die Matrixdichte des Abfalls spielt bei Neutronen-Messungen eine wesentlich geringere Rolle als bei Gamma-Messungen, da Neutronen sogar dicke Abschirmungen aus Blei oder Stahl durchdringen. Neutronen werden aber von Stoffen mit hohem Wasserstoffgehalt (z. B. Kunststoffe, Beton, Bitumen) absorbiert. Deshalb muß bei betonierten Abfällen oder bei Abfällen in Betonbehältern mit einer erheblichen Erhöhung der Nachweisgrenzen gerechnet werden. Bei unserem Kooperationspartner, dem Institut für Radiochemie der TU München, wird für die passive Neutronen-Messung der mobile Meßplatz SANDRA (Spezielle Anordnung zur Detektion von Neutronen in Radioaktiven Abfällen; s. Abb. 4) eingesetzt, der für radioaktive Abfallgebinde bis zu 400 l Volumen und 2000 kg Gewicht ausgelegt ist /5/. Dieses Meßsystem besteht aus einer Meßkammer und einem separaten Bedienungsraum, die in einem handelsüblichen 20 -Container untergebracht sind. Die Meßkammer ist mit 36 He-3-Zählrohren ausgestattet, die vertikal und horizontal in Polyethylenbänken angeordnet sind (s. Abb. 4). Durch diese Anordnung der Detektoren ist es möglich, die Lage von Neutronen-Quellen innerhalb des Abfallgebindes zu bestimmen. Die Nachweisgrenzen, die bei der passiven Neutronen-Messung üblicherweise in Pu-240-Äquivalenten ausgedrückt werden, liegen für SANDRA in Abhängigkeit von der Matrix bei 5-15 mg pro 200-l- Faß. Der Einsatz der Zeitkorrelationstechnik ermöglicht die Unterscheidung zwischen Neutronen aus Spontanspaltungen und (α,n)-reaktionen. Zur Matrixkorrektur kann eine externe Neutronenquelle eingesetzt werden ( Add-a-source -Technik).

5 Soll neben Plutonium auch Uran mit Hilfe einer Neutronen-Messung bestimmt werden, ist die aktive Neutronen-Messung einzusetzen. Hierbei werden durch externe Strahlungsquellen Spaltungen im Abfallgebinde induziert und die dabei entstehenden prompten bzw. verzögerten Spaltneutronen gemessen, deren Anzahl proportional zur Menge des spaltbaren Materials ist. Hinsichtlich der Art der Anregung und der Meßtechnik gibt es verschiedene Verfahrensvarianten. Auch bei dieser Methode ist eine Unterscheidung zwischen einzelnen Nukliden nicht möglich. Der Einfluß der Abfallmatrix und der räumlichen Kernbrennstoffverteilung auf Nachweisempfindlichkeit und Meßgenauigkeit sind größer als bei der passiven Neutronen-Messung. In der Praxis ist die aktive Neutronen- Messung wegen des höheren apparativen Aufwands weniger verbreitet. 3 Zerstörende Untersuchung Die aufgeführten zerstörungsfreien Meßverfahren reichen allerdings nicht in allen Fällen für eine Kernbrennstoffbestimmung aus. Vor allem bei radioaktiven Abfällen mit niedrigem Kernbrennstoffgehalt ist eine arbeits- und zeitintensive zerstörende Prüfung erforderlich, die sich aus folgenden Einzelschritten zusammensetzt: zerstörende Probennahme (z. B. durch Bohren, Schneiden) Probenvorbehandlung (Trocknen, Brechen, Mahlen) Radionuklid-Analytik (Aufschluß, chemische Abtrennung, Alpha/Flüssigszintillations-Spektrometrie) Bei der zerstörenden Prüfung stellt sich immer das insbesondere bei inhomogenen Abfällen wichtige Problem der repräsentativen Probennahme. In vielen Fällen reicht eine einzelne Probe pro Abfallgebinde für ein belastbares Ergebnis nicht aus. Die Ergebnisse von zerstörungsfreien Untersuchungen können wichtige Informationen für die Festlegung der Probennahmepositionen liefern. Unsere Vorgehensweise bei der Planung einer zerstörenden Probennahme läßt sich wie folgt zusammenfassen /6/: Identifikation von Zonen ähnlicher Matrixzusammensetzung: Hierfür werden Ergebnisse aus Transmissionsverfahren wie der digitalen Radiographie und der Transmissions-Computer-Tomographie sowie Informationen aus der Dokumentation des Abfallgebindes herangezogen. Identifikation von Zonen ähnlicher Radionuklidzusammensetzung: Gamma-Scanning und passive Neutronen-Messung in Kombination mit den o. g. Transmissionsverfahren können Informationen über die Verteilung der relevanten Radionuklide liefern. Festlegung von Zahl und Position der zu entnehmenden Proben

6 Die eigentliche Beprobung erfolgt in der Regel in einer Alpha-dichten Handschuhbox. Am Institut für Radiochemie steht hierfür eine Handschuhbox mit Diamant-Bohreinrichtung zur Verfügung, die eine vertikale Beprobung von 200-l- und 400-l-Fässern mit zementiertem Abfall ermöglicht (s. Abb. 5). Die Bohreinrichtung wird mit Preßluft gekühlt, so daß Wasser oder andere Kühlflüssigkeiten, die die Abfallmatrix verändern könnten, nicht erforderlich sind. Andere Probennahmeverfahren werden der jeweils vorliegenden Abfallmatrix angepaßt. So werden Pellets mit kompaktierten Abfällen mit Hilfe eines Spezial-Hebezeugs aus dem Faß entnommen und anschließend mit verschiedenen Schneidewerkzeugen beprobt. Abb. 5: Handschuhbox mit Bohreinrichtung zur Beprobung von 200-l- und 400-l-Fässern Vor der eigentlichen Radionuklid-Analytik ist es in nahezu allen Fällen erforderlich, die aus den Abfallgebinden entnommenen Proben vorzubehandeln. Die Proben werden ggf. getrocknet und meist durch Brechen und Mahlen mit Geräten aus Wolframcarbid homogenisiert. Für die nachfolgende Kernbrennstoffbestimmung mit Hilfe der Alpha-Spektrometrie sind ein Aufschluß der homogenisierten Probe (z. B. Mikrowellenaufschluß) sowie ein Trennungsgang erforderlich, der mehrere Fällungs-, Extraktions-, und Ionenaustauschschritte umfaßt. Die Probenpräparation für die Alpha- Spektrometrie erfolgt anschließend durch Elektrodeposition. Um die chemische Ausbeute beim Trennungsgang und die Zähleffektvität bei der Alpha-Spektrometrie zu bestimmen, werden beim Aufschluß Tracer (U-232, Pu-236) zugesetzt /2/. Die Abb. 6 zeigt als Beispiel das Alpha-Spektrum einer Ascheprobe. Neben Uran-234, -235 und -238 sind geringe Mengen an Plutonium-Isotopen zu erkennen. Der Beta-Strahler Pu-241 wird mit Hilfe der Flüssigszintillations-Spektrometrie bestimmt.

7 1200 U Impulse pro Kanal U-238 Pu-239/240 U -232 (Tracer) Pu-238 Pu -236 (Tracer) 0 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 Alpha-Energie in MeV Abb. 6: Alpha-Spektrum einer Ascheprobe nach Aufschluß und radiochemischen Trennungsgang 4 Zusammenfassung Für die Kernbrennstoffbestimmung in radioaktiven Abfallgebinden sind abhängig von der Abfallmatrix und dem Aktivitätsinventar verschiedene Verfahren einzusetzen. Für Abfallgebinde mit niedriger Matrixdichte und geringen Gehalt an Aktivierungs- und Spaltprodukten ist die zerstörungsfreie Gamma-Messung (segmentiertes Gamma-Scanning oder Messung in offener Geometrie mit MGA- Methode zur Bestimmung Uran- und Plutonium-Isotopenzusammensetzung) die Methode der Wahl. Die passive Neutronen-Messung ermöglicht einen zuverlässigen Nachweis von Plutonium auch in Abfällen, die eine höhere Dichte aufweisen und weitere Gamma-Strahler enthalten. Für eine quantitative Bestimmung muß allerdings der Nuklidvektor des Abfalls bekannt sein. Mit der apparativ aufwendigeren aktiven Neutronen-Messung kann neben Plutonium auch Uran bestimmt werden. Bei Abfällen mit niedrigem Kernbrennstoffgehalt ist in der Regel eine zeitaufwendige zerstörende Prüfung (Probennahme, Probenbehandlung, Trennungsgang, Alpha/Flüssigszintillations- Spektrometrie) erforderlich. Die Ergebnisse zerstörungsfreier Untersuchungen können dazu herangezogen, um möglichst repräsentative Proben zu erhalten.

8 5 Literatur /1/ Th. Bücherl, Ch. Lierse, E. Kaciniel, T. Neukel, K. Krebs, Determination of Gamma Emitters in Radioactive Waste Containers by Advanced Gamma Scanning, Radioactive Waste Management and Environmental Remediation, ASME 1995, /2/ Ch. Lierse, T. Neukel, E. Kaciniel, W. Stöwer, H. Erntl, R. Lindner, Determination of U- 235 in Incinerated Radioactive Waste, Proceedings of the 3rd Seminar on Radioactive Waste Products, June 1997, Würzburg, /3/ J. Verplancke, D. Davidson, B. Gillespie, M. Koselo, F. Bronson, R. Gunnik, J.-L. Ma, J. Romeyer-Dherbey, S. Abousahl, M. Bickel, Applying MGA for Waste Characterization, WM 95 Symposium, Tucson, Arizona, 26 Frb. - 2 Mar /4/ M. Küchle, H. Ottmar, H. Würz, Die Bestimmung von Plutonium in Abfallfässern, Atomwirtschaft, April 1988, /5/ T. Bücherl, K. Krebs, Ch. Lierse, The Mobile Waste Inspection System SANDRA, Proceedings of the 3rd Seminar on Radioactive Waste Products, June 1997, Würzburg, /6/ Ch. Lierse, W. Stöwer, E. Kaciniel, T. Neukel, Representative Sampling of Waste Packages on the Basis of Non-Destructive Inspection Results, Proceedings of the 3rd Seminar on Radioactive Waste Products, June 1997, Würzburg,

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Grundlagen der Radiochemie

Grundlagen der Radiochemie Grundlagen der Radiochemie RAD-CHEM/GRUNDL Bearbeiter: A. Heckel K. Vogl H. Wershofen ISSN 1865-8725 Grundlagen der Radiochemie RAD-CHEM/GRUNDL-01 1 Einleitung In diesem Kapitel werden wesentliche Grundlagen

Mehr

5. Radionuklidproduktion

5. Radionuklidproduktion 5. Radionuklidproduktion Erzeugung von Molybdän-99 durch Neutronenaktivierung (I) Erzeugung von Molybdän-99 durch Kernspaltung (II) Technetium -Basis der Modernen Nuklearmedizin- 1937 L. Perrier und E.

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Neutronen-Computer-Tomographie: Moderne Technik zur Baustofferkundung

Neutronen-Computer-Tomographie: Moderne Technik zur Baustofferkundung 1 Neutronen-Computer-Tomographie: Moderne Technik zur Baustofferkundung Ronald Haselsteiner und Harald Wildner Zusammenfassung Am Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der

Mehr

Partitionierung & Transmutation

Partitionierung & Transmutation Partitionierung & Transmutation Christoph Pistner, Öko-Institut e.v. Karlsruher Atomtage Karlsruhe, 18.07.2015 P&T: Lösung der Endlagerfrage? Das Beispiel Transmutation zeigt eindrucksvoll, welches Potential

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der

Mehr

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Erzeugung von Molybdän-99 (I) Erzeugung von Molybdän-99 (I) Tc-99-Chemie Technetium-99m Working Horse der Nuklearmedizin - Kurze, aber für nuklearmedizinische Untersuchungen ausreichende Halbwertzeit von 6,04 h - Die Emission niederenergetischer

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Forschungszentrum Jülich GmbH Martina Froning, Dr. Peter Hill M.Froning@fz-juelich.de

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Presseinformation 2 / 2007

Presseinformation 2 / 2007 Presseinformation 2 / 2007 Eine Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen in der Kernforschung Neuausgabe der Karlsruher Nuklidkarte erschienen Soeben ist die siebte Auflage der Karlsruher Nuklidkarte

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. Die SuS verstehen, dass sich

Mehr

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en)

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN (en) T56/1 Verzeichnis abgedruckter Normen (nach steigender DIN Nummern geordnet) Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN EN 12543-1 DIN EN 12543-2 DIN EN 12543-3 DIN EN 12543-4 DIN EN 12543-5

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer

Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer Thema 3 Elektronenmikrosonde/ Röntgenfluoreszenzspektrometer Datum: 10.Juni 2008 SS Geowissenschaften Bella Agachanjan, Denise Danek, Nadine Krabbe, Edvard Friedrich Carl Fischer und Niels Weißenberg 1.

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g zum Endfenster-Zählrohr Typ A I n h a l t s ü b e r s i c h t Dosisleistungsmessungen mit dem Zählrohr Typ A Seite 2 2. Statistische Messfehler Seite 2 3. Nachweisgrenze

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g zum Endfenster-Zählrohr Typ G I n h a l t s ü b e r s i c h t 1. Dosisleistungsmessungen mit dem Zählrohr Typ G 2. statistischer Messfehler 3. Nachweisgrenze 4. Kontaminationsmessungen

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK SERVICE FÜR CHEMIE UND UMWELT Die NMR- oder kernmagnetische Resonanzspektroskopie (engl. Nuclear Magnetic

Mehr

Detektoren für radioaktive Strahlung

Detektoren für radioaktive Strahlung G-11 Geräte Detektoren für radioaktive Strahlung 28.02.06 Universität Ulm, Vorlesungssammlung Physik Verfügbare Detektoren Nebelkammer Geiger-Müller-Zählrohr α-, β- und γ- Strahlung Szintillationsdetektor

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Strahlung was ist das eigentlich? 1 2 3 4 5 6 Strahlung ist ein Strom von Energie oder kleinsten Teilchen, der von einer Quelle ausgeht und sich ausbreitet. Strahlung kann

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) 1 Auger-Elektronen-Spektroskopie ist eine Standardanalysetechnik der Oberflächen und Interface-Physik zur Überprüfung a) Reinheit

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 08.Juni 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - γ-szintillationsspektroskopie - 1 Vorbetrachtung jedes radioaktive Präparat weist ein charakteristisches

Mehr

Begriffe zum Atombau

Begriffe zum Atombau Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zum Atombau Alphastrahlung Atom Atomhülle Atomkern Betastrahlung biologische Strahlenwirkung Elektronen Element Hierbei wird von einem Atomkern

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2005 K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Physikalische Grundlagen Die von einer radioaktiven Quelle ausgehende Anzahl

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG 5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG Art der Nachweisgrenze Probenentnahme bzw. 1. Luft Externe Strahlung a) Gamma-Ortsdosisleistung

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe! Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Teilbereich UC 15.06.2016 ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH Eine technisch gelöste Aufgabe! Udo Krumpholz

Mehr

Preisliste. Ausgabe 2015

Preisliste. Ausgabe 2015 Preisliste der Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Berlin - Zentralstelle für radioaktive Abfälle - (ZRA) Ausgabe 2015 (veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin, 64. Jahrgang Nr. 54, Ausgegeben zu

Mehr

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT Seite: 1 von 13 Methodenübersicht zur Radionuklidanalytik beim Anlagenrückbau Bearbeiter: J. Eikenberg, Paul Scherrer Institut, Villingen, Schweiz A. Fuchs, Paul Scherrer Institut, Villingen, Schweiz A.

Mehr

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie PD Dr. WASTe Universität des Saarlandes Campus Dudweiler, Zeile 5 66125 Saarbrücken http://www.uni saarland.de/fak8/kickelbick/ de/fak8/kickelbick/ r.kautenburger@mx.uni saarland.de http://www.ralfkautenburger.de

Mehr

Ganzkörperzähler (Messung)

Ganzkörperzähler (Messung) Ganzkörperzähler (Body Counter) Allgemeines: Im Body Counter werden Personen, die mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen auf Inkorporation (Aufnahme in den Körper) untersucht. Dabei können die Radionuklide

Mehr

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Drei Arten von Strahlung: Information Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Dauer der Bestrahlung Stärke der Bestrahlung

Mehr

Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen

Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen 0177 Dresden Phone: +49 (0)31 317 4-0 Fax: +49 (0)31 3 8 Kalibrier- und Bestrahlungsleistungen Die VacuTec Meßtechnik GmbH betreibt für die Entwicklung und Fertigung von Strahlungsdetektoren ein Kalibrierlabor

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet. Die Entsorgungskommission (ESK) und der ESK-Ausschuss STILLLEGUNG haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit der Stilllegung von Kernkraftwerken und den dabei zur Entsorgung auftretenden Massenströmen

Mehr

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion 4. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion 4.. Überblick über wichtige Kernreaktionen Unter einer Kernreaktion versteht man den Vorgang, der sich abspielt, wenn ein Teilchen in das Feld eines Atomkerns

Mehr

Messung der linearen Polarisation von γ-strahlung

Messung der linearen Polarisation von γ-strahlung Messung der linearen Polarisation von γ-strahlung Präsentation für das Seminar Kernstruktur und Nukleare Astrophysik Vojtěch Horný TU Darmstadt, TTU Prag 31. Januar 2013 Vojtěch Horný (TU Darmstadt, TTU

Mehr

Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung

Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung Versuch P2-82: Absorption von Beta- und Gammastrahlung Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 1 Einleitung und Grundlagen...2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Beta-Strahlung...

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima. Vortrag zur Masterarbeit

Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima. Vortrag zur Masterarbeit IRS- Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima Vortrag zur Masterarbeit von Frank

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 13.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Gamma- Spektroskopie Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Ludwig Schuster, ludwig.schuster@fu- berlin.de Florian

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Vanadium besteht in der Natur zu 99,75 % aus dem stabilen Isotop 51 23

Mehr

Deckblatt. Versendet / Datum 19.11.2012. Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter

Deckblatt. Versendet / Datum 19.11.2012. Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Deckblatt Betreff des Schreibens Sachstand zu Möglichkeiten der Entsorgung von in der Schachtanlage Asse II vorkommenden radioaktiv kontaminierten Salzlösungen Mein Schreiben vom 24.07.2012, SE 4.31Pz/9Al62252210/1759495

Mehr

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Auswertung Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Impulshöhenspektren 3 1.1 Einkanalbetrieb................................

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name: Versuch-Nr: K4 Absorption von - Strahlen und Bestimmung der Halbwertsdicke von Blei Gliederung: Seite Schwächung

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen

Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie Strahlenphysikalische Grundlagen Fachkundekurs Strahlenschutz S2.2 und S4. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schubert Mannheim 9. September 206 Hochschule Mannheim

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lesen den Informationstext. Als Verständnishilfe verwenden sie gleichzeitig das Arbeitsblatt Leitfragen zum Text. In Partnerarbeit

Mehr

Brachytherapie. Brachytherapie: was bedeutet das? Geschichte. Das Atom; Beispiel: Helium. Der Atomkern. Geschichte: woher kommt das Radium?

Brachytherapie. Brachytherapie: was bedeutet das? Geschichte. Das Atom; Beispiel: Helium. Der Atomkern. Geschichte: woher kommt das Radium? 1 Brachytherapie: was bedeutet das? 2 Brachytherapie Dr. rer. nat. C.Melchert Brachy: griechisch sowohl zeitlich als auch räumlich KURZ hierbei wird eine kleine radioaktive Quelle direkt in oder an das

Mehr

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Chemische Analyse 2 Chemische Analyse Untersuchungsmethode Induktiv gekoppeltes Plasma Emissions-Spektrometer Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer Funkenemissions-Spektrometer Kurzzeichen ICP-OES

Mehr

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt

Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen. Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt Die Philosophie Mit Hochfrequenz messen, melden und übertragen Eine Systemtechnik für Logistik und Schifffahrt Präsentation 01.09.11 Die Story Die Basis : Sensortechnik und Info-Übertragung mittels Hochfrequenz

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Radioaktivität Physikalisches Anfaengerpraktikum Radioaktivität Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Im folgenden Versuch

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

Herstellung eines Alpha- Beta- Gamma-empfindlichen Strahlungsdetektors auf Basis einer kostengünstigen PIN-Diode

Herstellung eines Alpha- Beta- Gamma-empfindlichen Strahlungsdetektors auf Basis einer kostengünstigen PIN-Diode Herstellung eines Alpha- Beta- Gamma-empfindlichen Strahlungsdetektors auf Basis einer kostengünstigen PIN-Diode Bernd Laquai, 12.6.2012 Ermutigt durch die Tatsache, dass die Am241 Rauchmelder-Alphaquelle

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramt Spektrometer KIT - Karlsruher Institut für Technologie 1 Wichtige Hinweise: ˆ Die Gitter sind hochempndlich. Bitte niemals direkt ins Gitter fassen! ˆ Selbiges gilt

Mehr

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger Am Teilchenbeschleuniger muss man sich vor allem vor Elektronen, Photonen und Neutronen schützen. Messung der Strahlung Es liegt nahe eine Größe einzuführen, die

Mehr

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Welleneigenschaften, ionisiert Gase, regt manche Stoffe zum Leuchten

Mehr