B SK Stiftung Kultur. Tätigkeitsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B SK Stiftung Kultur. Tätigkeitsbericht"

Transkript

1 B SK Stiftung Kultur Tätigkeitsbericht 2009

2 Artur Grzesiek Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn Vorstandsvorsitzender der SK Stiftung Kultur Für die Sparkasse KölnBonn war das Jahr 2009 ein spannungsreiches und betriebswirtschaftlich herausforderndes Jahr. Dabei hat sich das Geschäftsmodell der traditionellen Sparkasse aber einmal mehr als belastbar erwiesen. Eine Rückbesinnung auf das, was wir als Sparkasse gut und erfolgreich können, war und ist das Gebot der Stunde. Und dazu gehört das Engagement für die Region, für die Bürger in unserem Geschäftsgebiet damit Köln und Bonn Städte bleiben, in denen sich gut leben und arbeiten lässt. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sieht die Sparkasse KölnBonn sich hier in der Verantwortung, sei es direkt durch Spenden und Sponsoring oder durch die Arbeit ihrer Stiftungen. Wer stiftet, handelt zum Wohl der Gemeinschaft. Mit ihrem Stiftungsengagement tragen die Sparkassen Verantwortung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den Regionen. Insgesamt haben die Sparkassen und die regionalen Sparkassenund Giroverbände bundesweit an die 700 Stiftungen errichtet, von denen einige bis auf das 18. Jahrhundert zurückreichen. Fast jede 20. Stiftung in Deutschland geht damit auf die Initiative der Sparkassen-Finanzgruppe zurück. Sie ist damit die stifterisch engagierteste Unternehmensgruppe in Deutschland. Auf dem Gebiet der Kulturförderung und der Förderung des Breitensports steht die Sparkassen-Finanzgruppe, wenn man Stiftungsausschüttungen, Spenden und sonstige Beiträge inklusive Sponsoring zusammennimmt, an der Spitze der Liste nicht-staatlicher Förderer. Unsere Stiftungen sind in Köln und Bonn fest verankert und fördern aus den Erträgen des ihnen anvertrauten Stiftungskapitals unterschiedliche regionale Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Jugend, Sport und internationale Begegnung, Bildung und Soziales. Der SK Stiftung Kultur ist es seit ihrer Gründung im Jahre 1976 gelungen, das kulturelle Leben in Köln und ausstrahlend in die Region mit Angeboten für alle Gesellschaftsschichten und Altersklassen zu fördern und zu entwickeln. Die Stiftung und die Stiftungsarbeit hat in diesen mehr als 30 Jahren viele Wandlungen und Veränderungen durchlaufen, bis sie ihre heutige Gestalt mit den Themenfeldern Tanz, Photographie, Erhalt und Förderung der kölschen Sprache, der Brauchtumspflege und der kulturellen Bildung gefunden hat. Die Satzung der auf Ewigkeit angelegten Stiftung konnte immer wieder mit neuem Leben gefüllt und den jeweils aktuellen Anforderungen durch zeitgemäße Angebote entsprochen werden. Als Vorstandsvorsitzender der SK Stiftung Kultur wie der Sparkasse KölnBonn freue ich mich auf weitere erfolgreiche Projekte für die Menschen in Köln und Bonn. Die beiden Vorgängerinstitute der Sparkasse KölnBonn, die Stadtsparkasse Köln und die Sparkasse Bonn, haben für die Bürger beider Städte neun eigene Stiftungen ins Leben gerufen und vier Bürgerstiftungen mit initiiert. Das Stiftungskapital beträgt mittlerweile insgesamt über 91,4 Millionen Euro damit zählen wir zu den größten Stiftern in der Region. 2 B SK Stiftung Kultur

3 Prof. Hans-Georg Bögner Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur Mit ihrer stetigen, konzentrierten Arbeit hat sich die SK Stiftung Kultur einen unverwechselbaren Platz in der Kölner, nordrheinwest fälischen und bundesdeutschen Kulturszene, aber auch in der deutschen Stiftungslandschaft, erarbeitet. Keine andere Institution versammelt so wie die Photographische Sammlung unter ihrem Dach die bedeutendsten Photographen dieser Region und zwar nicht mit ein paar wenigen Exponaten, sondern mit den Nachlässen und Werkbeständen. Mit großem Engagement und Integrationskraft hält das Deutsche Tanzarchiv Köln den Ruf der Tanzstadt Köln hoch und übernimmt mit dem eindrucksvollen Bestandskatalog nationale Aufgaben von unbestrittener Einmaligkeit. Die Akademie för uns kölsche Sproch erfreut sich nicht nur lokaler Beliebtheit, sondern erregte im Berichtsjahr mit der Vorstellung einer kölschen Navigationssprache bundesweite Aufmerksamkeit. All diese Arbeit wird unterfüttert mit dem kulturpolitischen Ansatz, nicht nur zu sammeln und zu präsentieren, sondern auch zu vermitteln. Mit den Angeboten der kulturellen Bildung erreichte die Stiftung in den Themenfeldern Medienkunst und Literatur, Photographie und Tanz sowie Heimatkunde, kölsche Sproch und Brauchtum rund 160 Schulklassen, das sind ungefähr Schülerinnen und Schüler. Das ist Basisarbeit, die selten in ihrer Gesamtheit von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, aber von unschätzbarem Wert ist. Die Stiftung hat mit ihrer Arbeit in den letzten 30 Jahren Maßstäbe gesetzt, die es zu halten gilt, auch durch finanzielle Engpässe und schwierige Zeiten hindurch. Auch hier gilt, was allgemein im Kulturbereich Gültigkeit hat: was einmal weggespart wurde, ist unwiederbringlich verloren. Die Stiftung blättert alljährlich einen großen und vielfältigen Fächer an Angeboten für die Kölner Bevölkerung aller Altersklassen auf und hat dennoch das Privileg sich auf bestimmte Themen und Qualitäten konzentrieren zu können. All dies geschieht mit einer kleinen, hochmotivierten, fachkundigen und kreativen Mitarbeiterschaft, der es gelingt, nicht im Alltagstrott zu verharren, sondern immer wieder mit neuen Initiativen und Formaten die Stiftungsarbeit lebendig zu halten. Gemeinsam mit den unschätzbaren Kunst- und Kulturgütern der Sammlungen entstand so die Einmaligkeit der Stiftung, auf deren Alleinstellungsmerkmal auch die Stifterin, die Sparkasse KölnBonn zu Recht Stolz sein kann. Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Stiftung wieder einen externen Journalisten gebeten über das abgelaufene Jahr zu berichten. Der nun vorliegende Tätigkeitsbericht ist also weniger eine Auflistung der Angebote, sondern ordnet die gesamte Stiftungsarbeit unter den Blickwinkel eines externen Autors ein. Damit erhalten die Berichte neben der Dokumentation eines arbeitsreichen Jahres auch einen eigenständigen Schwerpunkt und eine Einschätzung von Außenstehenden. Natürlich birgt eine solche Form der Berichterstattung auch Risiken, denn der fremde Blick muss ja nicht unbedingt nur schmeichelhaft sein. Aber Stiftungsarbeit, so wie sie die SK Stiftung Kultur seit Jahrzehnten versteht, kann durchaus selbstbewusst auch diese Aufschau anbieten und akzeptieren. Kam im Bericht des Jahres 2008 eher der Standpunkt des Kunstkritikers zur Geltung, liegt der Schwerpunkt 2009 mehr auf einer kultur- und stadtpolitischen Bewertung. Beides transportiert interessante Aussagen über die Stiftungsarbeit und macht einmal mehr den Stellenwert deutlich, den die Stiftung im Gefüge der Kulturstadt Köln einnimmt: verlässlich, partnerschaftlich, qualitätsvoll und innovativ. 3

4 Photo: Janet Sinica Die SK Stiftung Kultur Wenn man Köln nicht gleich mit einem Label wie Kulturstadt, Kunststadt, Medienstadt oder gar Metropole versieht, ist die Agglomeration am Rhein erstmal die viertgrößte Großstadt in Deutschland. Was Köln heute ist, ist das Ergebnis historischer, technischer, wirtschaftlicher demografischer, sozialer, kultureller und politischer Entwicklungen. Man kann sie 2000 Jahre zurückverfolgen, sich aber auch auf die letzten 30 Jahre beschränken, in denen wir Zeitzeugen historischer Umbrüche geworden sind. Wir erleben das Ende der klassischen Industriegesellschaft, was sich u.a. darin zeigt, dass viele alte Fabrikanlagen zu Kulturräumen werden. Und wir erfahren Anwendungen und Auswirkungen der digitalen Revolution. Mit ihr vervielfachte sich die Kölner Kultur- und Medienwirtschaft, wurde Medienausbildung nötig und Medienkunst in neuen Spielarten möglich. Viele Trends lassen sich unter dem Stichwort Globalisierung zusammenfassen, worunter man gemeinhin den Prozess der zunehmenden weltweiten Verflechtung in allen Bereichen versteht. Globalisierung geschieht auf der Ebene von Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten. Neben dem technischen Fortschritt gilt die Liberalisierung des Welthandels als stärkste Triebkraft. Vor diesem Hintergrund verlieren herkömmliche Standortvorteile wie etwa Kölns Lage am Rhein an Bedeutung, es sei denn, sie wird im Kontext von Naherholung, Stadtbild und Tourismus neu bewertet. Auch in der Kulturpolitik reicht es nicht mehr, nostalgisch auf frühere Hoch-Zeiten als Kultur metropole zurückzublicken. Die neuen (Städte-) Konkurrenzen werden in der Wissensgesellschaft ausgetragen, in der Bildung allgemein und speziell kulturelle Bildung eine herausragende Rolle spielen. Dazu gehört das Erwerben ästhetischer Kompetenzen und Kenntnisse über das künstlerische Erbe dieser Gesellschaft also über die vielen Kulturen, mit denen wir es in einer globalisierten Welt zu tun haben. Die wichtigste Ressource ist eine Bevölkerung, die gut ausgebildet ist und mitdenken kann. Deshalb ist Köln seit einigen Jahren dabei, sich neu zu orientieren wirtschaftlich, kulturell und demographisch. So erweist sich der hohe Anteil der Kölner mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung inzwischen als Pfund, mit dem man wuchern kann. Diversity ist Erfolgsfaktor: Köln kommt die Vielfalt seiner städtischen Szenen zugute, die kontinuierlich weiteren Nachwuchs in die Domstadt locken. In diesem Kontext ist die SK Stiftung Kultur gut aufgestellt Kölnweit bis international. Vernetzungen auf allen Ebenen sind Voraussetzung für die eigene Arbeit. Seit ihrer Gründung betreibt die Stiftung Basisarbeit für Köln und die Kölner immer mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Stadt. So sind die Aktivitäten der Akademie för uns kölsche Sproch für Köln unverzichtbar nicht nur als Sprach- und Brauchtumspflege, sondern auch als identitätsstiftende Angebote für ein Publikum im Wandel. Zu den Nutzern gehören Grundschüler, die die Stadtlandschaft op kölsch erkunden, aber auch Zugezogene, die ihre neue Heimat kennenlernen wollen. Natürlich ist die Arbeit der Akademie auch Werbung für Köln, und sei es durch ein bundesweit bestauntes Navi op Kölsch. Das Prinzip Global denken lokal handeln kommt auch in der Vermittlung von Literatur, Film und Medienkunst zur Anwendung. Zu den Veranstaltungsangeboten der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gehört selbstverständlich der internationale Austausch, so in 2009 mit der türkischen Kinderbuch-Szene. Die Veranstaltungen im Referat Film und Medienkunst korrespondieren mit der Medienkunst am Platz. Hier hat die SK Stiftung Kultur im letzten Jahr das Vorhaben befördert, ein Labor für Medienkunst einzurichten. Wenn 4 B SK Stiftung Kultur

5 es zustande kommt, zieht eine solche überregional ausgerichtete Initiative international Kreise und kann als Magnet für Köln und NRW wirken. Kontinuierlich international, national und regional wirken die Photographische Sammlung und das Deutsche Tanzarchiv Köln. Beide sind auf ihre Art einzigartig und mit ihnen beheimatet Köln Sammlungen von Weltgeltung. Dass die SK Stiftung Kultur mit ihnen und im Fall des Deutschen Tanzarchivs Köln gemeinsam mit der Stadt Köln nationale Aufgaben übernommen hat, wird zwar international gewürdigt, aber nicht immer auf Ebene der Kulturpolitik des Bundes und der Länder. Von den Auswirkungen der Finanzkrise und der aktuellen Entwicklung der Stadtgesellschaft war auch die Sparkasse KölnBonn betroffen. Umso bedeutsamer ist es, dass sich ein regionales Kreditinstitut kontinuierlich für ihre Stiftung einsetzt, deren Spannweite vom lokalen Engagement bis zur Präsenz im internationalen Kunstgeschehen reicht. Die aktuellen Probleme der Kommune Köln wird die Stiftung der Sparkasse nicht lösen können. Sie ist aber zur Stelle, wenn es darum geht, kulturelle Anstrengungen der Stadt nachhaltig zu unterfüttern in den Bereichen, in denen die Stiftung tätig ist. Die Stiftung stößt an, initiiert und tritt als Partner der Stadt auf. Ohne die Unterstützung der Stiftung, die immer die Rolle des inhaltlich arbeitenden Partners einnimmt, wären Projekte wie SommerKöln, die Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen und die Arbeitsmarktkonferenz nicht möglich. So sorgt die SK Stiftung Kultur mit ihren Aktivitäten für positive Nachrichten aus Köln. Weil andere Nachrichten in 2009 indes nicht die besten waren, gab es keinen Grund, sich zurückzulehnen. Nachdem in der ersten Jahreshälfte die internationale Finanzkrise die Schlagzeilen bestimmte, schlugen deren Folgen in der zweiten Jahreshälfte auf die Kommunen durch. Die schon seit Jahren bestehenden strukturellen Finanzprobleme vieler Städte spitzen sich dramatisch zu. Rekorddefizite in zweistelliger Milliardenhöhe, der stärkste Steuerrückgang seit Jahrzehnten und ungebremst steigende Sozialausgaben kennzeichneten die Situation bis heute. In diesem Kontext steht nicht die Kulturpolitik zur Disposition, sondern die Finanzkonstruktion der Städte insgesamt auf dem Prüfstand. 5

6 Ausstellung mit Bilderbuch-Illustrationen in der Moltkerei Werkstatt; Photo: Janet Sinica Türkische Kinder- und Jugendbuchwochen; Illustration: Anja Olschewski Kulturelle Bildung und Vermittlung Köln ist vielsprachig, nach Presseberichten werden weit über 100 verschiedene Sprachen gesprochen. Neben Deutsch als Lingua Franca und Kölsch als Regiolekt sprechen die Kölner allerdings ein paar Sprachen mehr als andere. Dazu zählen vor dem Hintergrund der Kölner Migrationsgeschichte sicherlich das Türkische und das Italienische. Genaue Zahlen gibt es nicht, zumal die amtliche Statistik erst seit wenigen Jahren zwischen Ausländern und Menschen mit Migrationshintergrund unterscheidet, die entweder einen deutschen oder ausländischen Pass oder beides haben. Sicher ist, dass ein Drittel aller Kölner Migrationshintergrund hat bei Kindern und Jugendlichen erreichen die Altersgruppen Anteile bis 50 Prozent. Dementsprechend wächst ein hoher Anteil der Kölner Kinder und Jugendlichen mehrsprachig auf. In dieser Lebenswelt widmet sich die SK Stiftung Kultur der Kulturellen Bildung und betreibt Literaturvermittlung und Leseförderung. Je mehr Sprachen du sprichst, desto mehr bist du Mensch unter diesem Motto der Europäischen Kommission kümmern sich auch in Deutschland seit längerer Zeit Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter, Bibliothekare, Verleger und Ehrenamtliche um Sprachförderung für mehrsprachige Kinder und deren Eltern, mehrsprachige Medien und Fortbildungen. Einige Aktive starteten im Mai 2009 durch und gründeten in Köln das Netzwerk Mehrsprachigkeit. Es hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der Menschen und Institutionen, die sich mit Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenerwerb (vor allem bei Kindern und deren Eltern) befassen, untereinander zu vernetzen und mit nützlichen Informationen zu versorgen. Gleich am Tag der Gründung setzte das Netzwerk diese Pläne schon um: Noch vor der Gründungssitzung, für die die SK Stiftung Kultur zugleich Gastgeberin und Mitgründerin war, boten die Gründungsmitglieder einen Vormittag lang mehrsprachige Lesungen in Kölner Grundschulen und Vorträge für Fachleute an. Das Engagement der Netzwerker erfolgte passgenau in der Vorbereitung auf die Türkischen Kinder- und Jugendbuchwochen 2009, bei denen Türkisch und Deutsch gesprochen, gelesen und gearbeitet wurde. Die Buchwochen, die die Stiftung seit 1996 gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Köln, der StadtBibliothek Köln und den Katholischen Öffentlichen Büchereien veranstaltet, waren schon immer mehrsprachig. Die zweisprachigen Lesungen finden in Schulen und Bibliotheken statt. Es werden alle Schulformen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe berücksichtigt. In diesem Jahr stand die türkische Kinder- und Jugendliteratur im Mittelpunkt. Dazu hatte die Stiftung schon 2008 ein Symposion veranstaltet. Im Mai 2009 folgte ein zweitägiges Vorbereitungsseminar, an dem 80 Lehrer und Bibliothekare teilnahmen. Zunächst machte Pervin Tongay, Turkologin an der TU Berlin, mit den Besonderheiten der türkischen Kinder- und Jugendliteratur vertraut. Anderntags verlängerten die Teilnehmer ihr Engagement in dezentralen Workshops und Vorträgen in 21 Schulen und Kindergärten. Bei den Buchwochen vom 6. bis 25. September waren dann zwölf der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren aus der Türkei zu Gast in Köln von Behiç Ak, der spannende Geschichten über entlaufene Katzen erzählte, bis zu Mevlâna İdris Zengin mit anderen märchenhaften Geschichten. Den meisten türkischsprachigen Kindern und ihren Eltern waren sie sicherlich bekannt. Auch die nicht türkischsprachigen Kinder machten großartige Entdeckungen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die Lesungen ab. Dazu gehörte auch das Filmprogramm des JFC Medienzentrums, in 6 B SK Stiftung Kultur

7 Kulturelle Vermittlung Literatur- und Leseförderung dem u.a. Hark Bohms Schulfilm-Klassiker Yasemin und Fatih Akins Musikfilm Crossing The Bridge The Sound of Istanbul gezeigt wurden. Schließlich präsentierte die Ausstellung Das schönste Bild ist noch nicht gezeichnet worden des türkischen Illustratorenverbandes Boyalıkuş Werke der besten zeitgenössischen Illustratoren. An insgesamt 63 Veranstaltungen nahmen rund Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 20 Jahren teil. Die SK Stiftung Kultur hatte nicht nur ein Viertel der Kosten übernommen, sondern auch die Organisation von der Autorenrecherche bis zur Autorenbetreuung während der Buchwochen. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Schon im Vorfeld führte die Initiative zu einem verstärkten Interesse deutscher Verlage, türkische Kinderund Jugendliteratur zu übersetzen. Während der Buchwochen gab es Lob von Seiten des nordrhein-westfälischen Integrations- und Jugendministers Armin Laschet, der die bilingualen Lesewochen als Idee für den kulturellen Reichtum würdigte. Laschet: Die Sprache der Eltern ist hier ein guter Ansatz. Sie geht zum einen nicht verloren und zum anderen beherrschen die Kinder ganz einfach eine Sprache mehr. Schließlich stießen die Buchwochen auf ein großes Medienecho, insbesondere in der Türkei. Sponsoren der Veranstaltung waren die Robert Bosch-Stiftung, das Hotel Regent und die Turkish Airlines. Eine weitere Erfolgsveranstaltung der SK Stiftung Kultur ist die Kölner Schreibschule für Jugendliche. Die Förderung literarischer Talente macht da weiter, wo sie die Schule nicht mehr leisten kann. In der Schreibschule schreiben junge Leute, die sich einen Lektor wünschen, der ihre Arbeiten kritisch unter die Lupe nimmt. In diesem Jahr half Autor und Filmemacher Dieter Bongartz an fünf Wochenenden 14 Teilnehmern zwischen 15 und 20 Jahren, an ihren Frühwerken zu arbeiten. Zugleich machte er ihnen Mut für einen öffentlichen Auftritt. Schließlich präsentierten im Dezember 11 Autoren eine Auswahl ihrer Texte, die im Laufe des Jahres in der Schreibschule entstanden waren. Titel der Veranstaltung: Leseprobe von der Liebe und anderen Katastrophen Die Erzählungen, Prosagedichte, Romanauszüge, die vorgestellt wurden, waren Texte von erstaunlicher schriftstellerischer Reife und überraschten die 180 Besucher. Im Bereich der kulturellen Bildung und Vermittlung für Kinder und Jugendliche hat die SK Stiftung Kultur in den letzten Jahren nicht nur als Kooperationspartner, sondern gerade auch mit vielen eigenen Projekten Profil gewonnen. Profilschärfung bedeutet aber nicht nur, neue Projekte zu entwickeln, sondern mitunter auch, sich von alten Projekten zu trennen, die nicht mehr in dieses neue Profil passen. So geht die Trägerschaft für das Literatur Atelier in 2010 zur Stadt- Bibliothek Köln über, in deren Haus der Kölner Autoren das Atelier eine neue Heimat findet. Die SK Stiftung Kultur hatte das Forum für Kölner Autorinnen und Autoren vor 20 Jahren ins Leben gerufen. Die Veranstaltungsreihe lehnt sich an die Tradition der Werkgespräche der legendären Gruppe 47 an. Eingeladen sind professionell arbeitende Autoren, die in einer intensiven Arbeitsatmosphäre ihre Texte mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Autorinnen und Autoren beschränkt und mit einer ausdrücklichen Einladung verbunden. Leiter des Ateliers sind regelmäßig SWR2-Hörspielchef Ekkehard Skoruppa und Jo Lendle, Lektor des DuMont Buchverlages. Von Januar bis Juni fanden ein letztes Mal in eigenem Hause fünf Veranstaltungen mit jeweils etwa 20 Teilnehmern statt. Literatur Atelier: Veranstalter: Kulturelle Bildung/Vermittlung Literatur und Leseförderung Anzahl der Veranstaltungen: 5 Veranstaltungen (Januar bis Juni 2009) Ab 2010 in Trägerschaft der StadtBibliothek Köln Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Moderation: Ekkehard Skoruppa (Südwestrundfunk) und Jo Lendle (Du Mont Buchverlag) Zugangsbeschränkung Veranstaltungsort: SK Siftung Kultur, Im Mediapark 7, Köln Projektleitung: Uschi Schröter Kölner Schreibschule für Jugendliche Veranstalter: Kulturelle Bildung/Vermittlung Literatur und Leseförderung Referent: Dieter Bongartz (Autor und Filmemacher) Teilnehmerzahl: 14 Veranstaltungsort: Seminarraum der SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, Köln Anzahl der Veranstaltungen: 5 Wochenenden (Freitag bis Sonntag); Öffentliche Lesung: 2. Dezember 2009 Von der Liebe und anderen Katastrophen Besucherzahl: 180 Projektleitung: Uschi Schröter Merhaba Türkische Kinder- und Jugendbuchwochen ) Vorbereitungsseminar: Zeitraum 28./29. Mai 2009 Projektleitung: Schröter 28. Mai: Seminar zur türkischen Kinder- und Jugendliteratur Ort: Im Mediapark 6, Köln Referentin: Pervin Tongay (Turkologin der TU Berlin) Teilnehmer: Lehrer und Bibliothekare Teilnehmerzahl: 80 Personen 29. Mai: dezentrale Workshops und Vorträge in Kölner Schulen, Kindertagesstätten und Bibliotheken Referenten: Netzwerk Mehrsprachigkeit Teilnehmer: 21 Schulen und Kindergärten 2) Buchwochen Zeitraum: September 2009 Veranstaltungspartner: Kulturamt der Stadt Köln, StadtBibliothek Köln, Katholische Öffentliche Büchereien; JFC Medienzentrum, Comedia Colonia Sponsoren: Robert Bosch Stiftung, Hotel Regent, Turkish Airlines, Art der Veranstaltungen: Lesungen, Ausstellung, Workshops, Filmvorführungen Anzahl der Verantstaltungen: 63 Orte: Schulen, Zentralbibliothek, Stadtteilbibliotheken, Katholische Öffentliche Bibliotheken, Filmhaus Kino (Maybachstraße), Comedia Colonia, Moltkerei Werkstatt Teilnehmer: ca Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre) Projektteam: Uschi Schröter (SK Stiftung Kultur); Barabara Förster (Kulturamt der Stadt Köln); Elke Wachner (Katholische Öffentliche Bibliotheken); Waltraud Reeder (StadtBibliothek Köln); Joachim Steinigeweg (JFC Medienzentrum Köln) Literaturwoche in der Alten Feuerwache Titel: Keine Angst vor Geistern und Vampiren! Zeitraum: Art der Veranstaltung: Spielenachmittage; Lesungen, literarischer Spaziergang, Klangwerkstatt, Schattentheater, Trickfilmwerkstatt Referenten der LAG Jugend und Literatur Teilnehmerzahl: 100 Kinder (6 12 Jahre) Veranstaltungspartner: Bürgerzentrum Alte Feuerwache/Kinderbereich, LAG Jugend und Literatur NRW Projektleitung: Birgit Breuer (Alte Feuerwache), Uschi Schröter (SK Stiftung Kultur) 7

8 Workshop Roboter bauen, Roboter sein, Photo: Janet Sinica Workshop Solarart, Photo: Janet Sinica 8 Im Stiftungsbereich Vermittlung von Medienkunst und Film konnte auf der Arbeit des Vorjahres aufgebaut werden. Im Anschluss an das Symposium Neue Wege in der Medienkunst Produktionsförderung in 2008 bildete sich im Januar 2009 ein offener Arbeitskreis für Künstler, Kuratoren und Kulturpolitiker, der versuchte, eine höhere gesellschaftliche Aufmerksamkeit für diese Sparte zu erreichen und kulturpolitische Strukturen zu verbessern. Im Mittelpunkt stand die Situation in Köln, wo gleich an mehreren Instituten in Medienkunst ausgebildet wird. Allein an der Kunsthochschule für Medien Köln kommen rund 40 Prozent der Absolventen aus dem medienkünstlerischen Bereich. Aus Kölner und nordrhein-westfälischer Sicht sollte verhindert werden, dass sich das vorhandene Potential wegen mangelnder Unterstützung, suboptimalen Produktionsbedingungen und sehr wenigen attraktiven Ausstellungsorten mehr und mehr national und international zerstreut und anderenorts fest ansiedelt. Gleichzeitig zieht eine solche überregional ausgerichtete Initiative international Kreise und kann als Magnet für Köln und NRW wirken. Inzwischen haben sich diese Überlegungen zur Idee eines Labors für Medienkunstproduktion verdichtet. Aufgrund der hohen Dichte an medienkünstlerischen Positionen in Köln sollte das LAB direkt vor Ort angesiedelt werden. Rund um den Dom gibt es den künstlerischintellektuellen Nährboden wie auch großen Bedarf. In 2010 soll ein konkretes Konzept Multiplikatoren, politischen Entscheidungsträgern, Stiftungen und der Presse präsentiert und der Staatskanzlei NRW übergeben werden, um eine adäquate Umsetzung zu finden. Die Vermittlung von Medienkunst versteht die SK Stiftung Kultur als Teil der kulturellen Bildung. Im zweiten Jahr veranstaltete sie unter dem Titel 1. Gang: Kopf einschalten. 2. Gang: do it yourself Workshops, die Kinder und Jugendliche zu einem künstlerischgestalterischen Umgang mit Medien anleiten. Die Vorgabe: Medien und ihre Inhalte werden nicht nur passiv rezipiert, sondern aktiv selbst gestaltet, womit sich der Umgang mit ihnen nachhaltig verändert. Im Vordergrund stehen die Stärkung des Individuellen und das Herausarbeiten des Eigenen. In diesem Sinne fanden im Frühjahr und Herbst unter der Leitung von renommierten Medienkünstlern insgesamt sieben Workshops statt. So erstellten etwa die Kinder der 4. Klasse der Florianschule in Köln-Weidenpesch an vier Tagen anhand einer speziell für sie entwickelten Geschichte eine Art Storyboard mit unterschiedlichen visuellen Sequenzen. Zwölf Grundschüler der Gemeinschafts-Grundschule Balthasarstraße gestalteten und löteten kleine kinetische Fantasieobjekte aus verschiedensten Materialien, die unter anderem Tiere, Flugzeuge oder Windräder darstellten und sich durch die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom bewegten. 17 Kinder aus den 5. und 6. Klassen der Max-Ernst-Gesamtschule in Köln-Bocklemünd entwickelten in einer Projektwoche den Puppen- und Zeichentrickfilm Die fünf Blinden und der Elefant nach dem gleichnamigen asiatischen Märchen. Ein weiterer Workshop hieß Musikvideo revisited. Hier experimentierten elf Jugendliche gemeinsam mit dem Medienkünstler Daniel Burkhardt und dem Klangkünstler Gerriet K. Sharma. An die gleiche Zielgruppe wandte sich der Workshop Wer will ich sein, Wie will ich wirken? Ziel war es, die teilnehmenden Jugendlichen an einen kritischen, selbstbewussten und reflektierten Umgang mit dem Thema Selbstdarstellung und Identitäten im Netz heranzuführen. Für Kinder von Jahren gab es in den Herbstferien zwei Angebote: Der Workshop Kino selbst gedacht, Kino selbst gemacht versuchte die Konstruktion des Mediums Film von klein auf zu rekonstruieren und überließ den Kindern die Antwort auf die Frage, ob das Kino das B SK Stiftung Kultur

9 Kulturelle Vermittlung Medienkunst und Film 1. Vermittlung Film Naturformen, Kunstformen und filmische Experimente Kurzfilmprogramm von den 1910er Jahren bis in die Gegenwart im Rahmen der Ausstellung Pflanzenstudien von Karl Blossfeldt und verwandte Positionen der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. 5. Juni, 19 Uhr, Filmforum im Museum Ludwig 2. Vermittlung Medienkunst Offener Arbeitskreis für Künstler, Kuratoren & Kulturpolitiker im Anschluss an das Symposium Neue Wege in der Medienkunst Produktionsförderung 6 Sitzungen. Ergebnis: Erstellung eines Konzepts für ein Medienkunst-Labor mit Standort NRW, Köln als wichtigste und erste Maßnahme zur Verbesserung der Produktionsbedingungen. Videoblog: 3. Vermittlung Medienkunst / Kulturelle Bildung 1. Gang: Kopf einschalten Gang: do it yourself Ein Modellprojekt zur Medienkunstvermittlung für Kinder und Jugendliche Workshop Wer will ich sein, Wie will ich wirken?, Photo: Janet Sinica wir haben, auch das ist, was sie gerne hätten. Um die spielerische Annäherung, Erkundung und Erforschung von Robotern ging es dann für 17 Kinder in Roboter bauen, Roboter sein. Es wurden hier nicht nur eigene Roboter gebaut, sondern die Kinder schlüpften auch in selbst genähte und mit eigens gelöteten Sensorik-Sets ausgestattete Roboterkostüme und konnten so Bewegungsformen und typische Verhaltensmuster der Roboter gemeinsam nachspielen und erfahren. Das Modellprojekt der SK Stiftung Kultur erfuhr auch überregionale Würdigung. So wurde es im Rahmen des Wettbewerbs DAVID für kleinere Stiftungsprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe für eine Plakatpräsentation auf der Stiftungsbörse in Berlin ausgewählt. Mit dem gesamten Modellprojekt nahm die SK Stiftung Kultur am bundesweiten Wettbewerb um den Dieter-Baacke-Preis für herausragende Medienprojekte für Kinder und Jugendliche teil. Beim Multimediawettbewerb MB21 Mediale Bildwelten erhielt der 2008 entstandene Stoptrickanimationsfilm Der Mann mit dem gefundenen Pferd eine Anerkennung der Jury in der Kategorie der 7-11jährigen. Für den Arbeitsbereich Filmvermittlung stand ein Kurzfilm-Programm, das im Rahmen der Ausstellung Pflanzenstudien von Karl Blossfeldt und verwandte Positionen der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur im Filmforum NRW realisiert wurde. Das Ausstellungsthema der Natur- und Pflanzenstudien wurde vor dem Hintergrund der Reflexion von Form und Struktur am Beispiel des Mediums Film weitergeführt. Gezeigt wurden sehr frühe Belege des filmischen Interesses an Natur bis hin zu zeitgenössischen Positionen. 7 Workshops mit ca. 100 Kindern & Jugendlichen 1. Geschichten in Bildern erzählen Daumenkino, Storyboard , Florianschule Weidenpesch, Judith Ruzicka 2. Solarart Objektbau, Mobiles , GGS Balthasarstraße, Ralf Schreiber & Helge Jansen 3. Die fünf Blinden und der Elefant Puppen- und Zeichentrickfilm , Max-Ernst-Gesamtschule, Görlinger Zentrum, Jie Lu & Julian Neville 4. Musikvideo revisited experimentelle Formen von Bewegtbild und Klang ,13-16 J., Raum 511 sk stiftung jugend und medien, Daniel Burkhardt & Gerriet K. Sharma 5. Wer will ich sein, Wie will ich wirken? Selbstdarstellung & Inszenierung , J., Moltkerei Werkstatt, Martin Brand 6. Kino selbst gedacht, Kino selbst gemacht , J., Moltkerei Werkstatt, Agnes Meyer-Brandis, Jens Brand, hans w. koch & Juan Orozco 7. Roboter bauen, Roboter sein , J., Moltkerei Werkstatt, Ralf Schreiber, Christian Faubel & Cordula Körber Externe Präsentationen des Modellprojektes und seiner Ergebnisse 1. Aufnahme von 3 Workshops als nachahmenswerte Beispiele für gelungene Kooperation von Schule & kultureller Institution in die Datenbank des Projektes kultur macht schule der BKJ 2. Modellprojekt mit Musikvideo revisited wurden am zur Vorstellung auf der Projektbörse der STADT KLANG KONFERENZ eingeladen 3. Die fünf Blinden und der Elefant wurde für die Reihe Cologne Clips des SEE YOUTH Festival ausgewählt und eröffnete das Jugendfilmprogramm am im Kölner Filmhaus Wettbewerbsteilnahmen und Auszeichnungen des Modellprojektes 1. DAVID Wettbewerb für kleinere Stiftungsprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe Auswahl für Plakatpräsentation auf der Stiftungstagung in Berlin 2. Teilnahme am bundesweiten Dieter Baacke Wettbewerb für Kinder- und Jugend-Medienprojekte des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der GMK 3. Anerkennung beim Mb21 Deutscher Multimediapreis für Der Mann mit dem gefundenen Pferd Platz bei Kölner Schulen für nachhaltige Entwicklung für die Workshops Das Ohr des Poseidon, Solarart und die Fortsetzung in 2010 Bei uns piept und zirpt es Evaluation des Modellprojektes im Auftrag der Kulturabteilung der Staatskanzlei NRW Fragebogenentwicklung und quantitative sowie qualitative Auswertung der Ergebnisse 4. Sonstiges Mitglied im Medienwerk NRW Die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn ist seit 2003 aktives Mitglied im Medienwerk NRW, einem spartenübergreifenden Netzwerk unterschiedlicher Medienkunstinstitutionen Teilnahme an landesweiter Evaluation von insgesamt 48 Medienkunstvermittlungsprojekten von im Auftrag der Kulturabteilung der Staatskanzlei NRW 9

10 Festival der sprechenden Hörner, Photo: Ilya Pusenkoff Le Snob, Photo: Alvin Lay Sommer Köln Hochkultur im Zentrum, Kirmes in der Vorstadt das war einmal. Zu einer gelebten Urbanität gehört heute das Bespielen der ganzen Fläche. Dafür sprechen viele Befunde der Kulturforschung. So gehören nur acht Prozent der Bevölkerung zu den regelmäßigen Nutzern kultureller Angebote, 50 vh sind unterhaltungsorientierte Gelegenheitsnutzer, die restlichen 42 Prozent interessieren sich persönlich nicht für Kunst und nutzen keine kulturellen Veranstaltungen. Dabei wird unter Kultur vor allem das verstanden, was von den traditionellen Kultureinrichtungen, den Theatern, Opern, Konzerthäusern und Museen, angeboten wird. Der Kulturbegriff der großen Mehrheit der Bevölkerung ist konservativer als das reale Kulturangebot. Dementsprechend geht es nicht mehr um die Konzentration kultureller Angebote auf ausgewiesene kulturelle Orte, sondern um den Transport von Kultur dorthin, wo die Menschen sind. Der von der SK Stiftung Kultur und der Stadt Köln seit 1982 veranstaltete Sommer Köln ist die einzige genre- und generationenübergreifende Veranstaltung am Platz, die über sechs Wochen die ganze Stadt bespielt von Deutz bis Lindenthal, von Mülheim bis in die Südstadt. Dabei wurden und werden immer neue Orte entdeckt war es u.a. der Stadtwald in Lindenthal, wo 200 Blechbläser aus verschiedenen europäischen Ländern beim Festival der sprechenden Hörner den Sommer eröffneten. Tags zuvor hatten sie schon am Rheinufer geblasen Besucher erlebten eine furiose Mischung aus serbischem Gybsiebrass, Allgäuer Jazz und italienischem Folk. Aus Köln mit dabei: das Kölner Blechbläserquintett, das Gürzenich Trompetenquartett und die Talking Horns. Der Sommer Köln 2009 bestand wie gewohnt aus Kindertheater, Musik- und Theaterspektakeln, Comedy und einem abwechslungsreichen Mitmachprogramm wie immer open air und Eintritt frei. 49 Veranstaltungen hatten schätzungsweise rund Besucher, darunter um die Kinder, die an Theater herangeführt wurden. Ob im Schokoladenmuseum, im Odysseum oder im Stadtgarten mit Hans im Glück, der Mukketier-Bande und Martin Mathias` Indianer Pow How hatten die Pänz ihr volles Vergnügen. Nach dem Motto Aufgerafft und mitgemacht widmeten sich allein 21 Veranstaltungen der Entspannung im öffentlichen Raum. Ein neuer ungewöhnlicher Ort dafür war das Dach der Galeria Kaufhof, wo zum ersten Mal Pilates angeboten wurde. Die anderen Mitmachprogramme fanden im Grünen statt Yoga und erstmalig Pfeifen im Volksgarten und Tai-Chi im Mediapark. Mit der Bespielung von Stadtwald und Parks war und ist der Sommer Köln Trendsetter. Während die Kölner die Parks nach Gusto nutzen, will sich nun auch die Stadt Köln wieder stärker ihrem Stadtgrün widmen. Für einen wiederum furiosen Abschluss sorgten im Mediapark die südafrikanische Topband Freshlyground, die Fanfarentruppe Le Snob aus Frankreich und das hanseatische Kuriositäten-Kabinett Trude träumt von Afrika. Den freien Eintritt zu den allermeisten Veranstaltungen ermöglichten als Hauptförderer die Imhoff Stiftung, die Sparkasse KölnBonn, die Stabstelle Event der Stadt Köln, Sion Kölsch, JTI, die Allianz Kulturstiftung für das Festival der Sprechenden Hörner, das NRW Kultursekretariat, die Bezirksvertretung Innenstadt, das Azimut Hotel im Hansahochhaus und der Kölner Stadt-Anzeiger. Zum kostenpflichtigen Rahmenprogramm gehörten das NN Freilufttheaterfestival im Friedenspark und die Funkhaus Europa Summerstage. 10 B SK Stiftung Kultur

11 Seminar der Akademie för uns kölsche Sproch, Photo: Janet Sinica Die Akademie för uns kölsche Sproch Heimat ist ein schillerndes Wort. Von der Kombination Heimat und Tradition versprechen sich einige Zeitgenossen, zumal in Zeiten der Globalisierung, die Rückbesinnung auf alte Werte und mehr Stabilität in der Gesellschaft. Dabei bewegt sich der traditionelle Begriff im Dreieck zwischen verklärter Vergangenheit, den zerstörerischen Folgen der Industrialisierung und dem Gegensatz von Stadt und Land(schaft). Allerdings ist Heimat auch ein höchst subjektives Gefühl und lässt viele Spielarten zu. So lebt die Millionenstadt Köln vom Zuzug von immer mehr Menschen von außerhalb. Schon heute hat ein Drittel der Kölner Migrationshintergrund, deutlich weniger als die Hälfte der Hiesigen ist noch in der Stadt selbst geboren. Demografen und Trendforscher bestätigen diese Entwicklung auch für die Zukunft. Als Konsequenz dieser Trends scheint klar zu sein: Köln wird in Zukunft noch bunter, dazu heterogener und individueller. Darauf ist die Akademie för uns kölsche Sproch eingestellt. Wenn Köln sich wandelt, wandelt sich auch die Akademie und passt ihre Angebote der Entwicklung an. Seit ihrer Gründung 1983 steht die Akademie für den Erhalt und die Förderung einer lebendigen und zeitgemäßen kölschen Sprache, die immer auch mit der Geschichte und Kultur der Stadt Köln sowie den vielfältigen Lebensarten ihrer Bewohner in Zusammenhang steht (so steht es unter Wir über uns auf der Homepage der Akademie). Die Vorgabe: die kölsche Sproch zu aktivieren, in den Alltag zu tragen, sie zu fördern und zu pflegen. Das Kerngeschäft der Akademie sind ihre Sprachkurse. Die Seminare sind immer ausgebucht besuchten rund 500 Teilnehmer die Kurse. Der Renner war einmal mehr der Sprachkurs Mer liere Kölsch, in dem Kölsch wie eine Fremdsprache vermittelt wird. Auf neue Art macht die Akademie mit dem Magazin Klaaf auf sich aufmerksam, das sich als weltoffenes Forum rund um die kölsche Sproch und das kölsche Leben versteht. Das handliche Brief-Lang- Format präsentiert sich mit frischen Texten sowie vielen Photos und erscheint alle drei Monate. Zentraler Baustein ist der Veranstaltungskalender. Schon die 0-Nummer, die im Oktober erschien, reihte sich mit herbstlichem Lesestoff ( Dä, ald widder es Advent! ) treffsicher in den jahreszeitlichen Themenreigen ein. Mit dem Magazin könnte mehr gelingen, als das bisherige Info-Heft der Akademie zu ersetzen. Klaaf könnte sogar eine Lücke im Kölner Blätterwald schließen. Während auf Tagungen zum Thema und im Feuilleton oft versucht wird, Heimat abstrakt zu definieren, ist sie für Kinder direkte Erfahrung. Wer bin ich, woher komme ich und wer gehört zu meinem Leben dazu? sind existentielle Fragen für alle Kinder im Grundschulalter. Deshalb veranstaltet die Akademie för uns kölsche Sproch seit 2007 KölschAGs an Offenen Ganztagsschulen. Auf dem Programm stehen Alltagssituationen op Kölsch : Enkaufe gonn, en der KVB, om Foßballplatz, om Spillplatz, em Fastelovend. Ausserdem lernen die Kinder kölsche Lieder, damit sie verstehen, was sie singen fanden 30 KölschAGs in 30 Schulen statt. Für die AGs bildet die Akademie kontinuierlich Leiter aus und stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Darüber hinaus sollen die Kinder nicht nur für die Sprache sensibilisiert werden, sondern auch für den Raum, in dem sie gesprochen und mit anderen Sprachen konfrontiert wird. Die Vorgabe: nur wer seine Heimat kennt, kann den anderen und Fremden anerkennen. Um die Heimat Köln kennenzulernen, ging es in den Osterferien in 11

12 Marmelade un Kompott Preisverleihung mit Linus, Photo: Ilya Pusenkoff Navi op Kölsch Gerd Köster bei den Sprachaufnahmen, Photo: Janet Sinica der Reihe Hee ben ich zo Hus auf Erkundungstouren. So ließen sich die Pänz etwa am Pegel Köln vom Hochwasserbeauftragten Reinhard Vogt erklären, wie sich die Stadt gegen Hochwasser wappnet. Anschließend besuchten sie den Bauch der Deutzer Brücke. Weitere Ausflüge führten zum Fritz-Encke-Volkspark, an den Eigelstein und in die Weidengasse. Und im Blücherpark stand eine Schatzsuche an. Wegen des großen Zuspruchs wurden einige Angebote wiederholt. Insgesamt fanden 31 Exkursionen statt. Viel Spaß machte den Kindern von elf Grundschulen die Aktion Äädäppel en der Schull, bei der sie auf zehn Quadratmetern Ackerfläche Kartoffeln anbauten um die Wette. Die SK Stiftung Kultur rüstete die Schulen mit jeweils einem Spaten, einer Grabegabel, einem Rechen und einer Rübenhacke aus. Ende März/Anfang April wurden die Frühkartoffeln gesetzt, die noch vor den Sommerferien geerntet werden konnten. Im Juni folgte der Wiegewettbewerb im Mediapark. Unter der fachkundigen Leitung von Kartoffelbauer Cornel Lindemann-Berk wurden die Ernten gewogen und begutachtet. Die Sieger gewannen eine Besichtigung auf dem Bauernhof. Die Trostpreise waren Apfelbäumchen zum Einpflanzen im Schulgarten. In den Herbstferien wetteiferten weitere 11 Grundschulen um Marmelade un Kompott. Dafür stellte die SK Stiftung Kultur u.a. je einen Dampfentsafter, einen Großraumtopf, überlange Kochlöffel sowie gespendet von Kölner Zucker 9 Kilogramm Gelierzucker und 40 Marmeladengläser zur Verfügung. Die Pänz lernten in beiden Wettbewerben, wie fruchtbar unsere Heimat ist, so Initiatorin Priska Höflich. Im jahreszeitlichen Ablauf veranstaltete die Akademie im November auch 10 kölsche Mitsingkonzerte an Grundschulen. Die Auswahl der Lieder orientierte sich am Sessionsauftakt und am Advent. Während sich die Akademie för uns kölsche Sproch mit der Mehrheit ihrer Angebote naturgemäß im regionalen Raum bewegt, machte sie gegen Jahresende mit einem Navi op Kölsch bundesweit Schlagzeilen. Natürlich war die Ankündigung, dass man sich ab sofort auf Kölsch durch die Stadt navigieren lassen konnte, ein Leckerbissen für die Medien. Der Wunsch nach kölschen Navi-Stimmen war in der Vergangenheit mehrfach an die Akademie herangetragen worden. Daraufhin hatte die Akademie bei namhaften Herstellern angefragt, ob das Zusatzprogramm für die Nutzer kostenfrei realisiert werden könnte. Navigationsspezialist Garmin war bereit, das Programm gemeinsam zu entwickeln. Für die kölschen Fahranweisungen stellten die Kölner Künstler Gigi Herr und Gerd Köster ihre Stimmen zur Verfügung. Seitdem steht das Programme auf und bereit und lässt sich problemlos installieren. Was für die Akademie einen weiteren Schritt zur Erhaltung und Förderung der kölschen Sprache bedeutet, ist für den Partner Garmin ein Beispiel, wie flexibel und individuell angepasst Fahrzeugnavigation sein kann. Übrigens sind die Navigationsstimmen auch für Nicht-Rheinländer geeignet. Die bei der Gründung der Akademie angekündigten sprachwissenschaftlichen Forschungen haben zu zahlreichen Publikationen geführt. So stehen etwa die De kölsche Sproch Kurzgrammatik und damit die Erstellung von Schreibregeln für die Kölner Mundart und das Lehrbuch Mer liere Kölsch in engem Zusammenhang mit 12 B SK Stiftung Kultur

13 Seminare Anzahl der Seminare: 36 Anzahl der Teilnehmer: 470 Examensabschlüsse: 84 Publikationen der Akademie för uns kölsche Sproch Klaaf em Mediapark Die Akademie för uns kölsche Sproch veranstaltet fünf Mal im Jahr unter dem Reihentitel Klaaf em Mediapark Lesungen mit Kölner Mundartautoren. Jeder Abend ist einem bestimmten Thema gewidmet. Folgende Lesungen fanden im Jahr 2009 statt: der Arbeit in den Seminaren. Im letzten Jahr stand die um 300 Seiten erweiterte, von Christa Bhatt editierte Neuauflage des Kölschen Wörterbuches im Mittelpunkt. Hinzu kamen das Lehrbuch Mer liere Kölsch ävver höösch und die CD zum Lehrbuch Mer liere Kölsch ävver flöck. Weitere Veröffentlichungen waren das Kinderbuch Kölsch för et Ströppche und kölscher Verzäll von Alice Herrwegen: Am schönste es et, wann et schön es. Dieser Buchtitel gilt sicherlich auch für die Lesungen mit Kölner Autoren und Mundart-Schauspielern, die unter dem Titel Klaaf em Mediapark längst Kult geworden sind kamen an fünf von der Bibliothek der Akademie organisierten Abenden weit über 1000 Besucher. Einer der Höhepunkte war die Vorstellung des von der Akademie för uns kölsche Sproch im J.P.Bachem Verlag herausgegebenen Buches Sag, verzäll ens. Der erste von zwei Bänden beinhaltet Texte zur kölschen Lebenskunst, der kölschen Sprache und Eigenart Szenen aus dem Alltag, die von Friederike Döhring und Hermann Hertling vorgetragen wurden. Die Auswahl aus historischen Texten aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfasst Lyrik und Prosa von kölschen Urgesteinen wie Peter Berchem, Willi Ostermann, Wilhelm Räderscheidt, Wilhelm Schneider-Clauß und vielen mehr. Das Besondere an der Reihe ist, dass historische kölsche Texte vor dem Vergessen bewahrt werden und sie dabei mit der aktuellen Schreibweise verglichen werden. Hier liefert die Bibliothek der Akademie mit inzwischen über Büchern, rund Tonträgern und 500 Filmen einen umfangreichen Fundus an Quellen. Im letzten Jahr kam eine Reihe antiquarischer Werke hinzu. So konnten etwa Zeitschriftenreihen wie die Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, die Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde und das Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde komplettiert werden. Auch die vollständige Ausgabe der Heimatblätter der Kölnischen Rundschau findet sich nun am Platz. Zu den neu erworbenen Raritäten zählt auch die Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim am Rhein Zum Vortheil des Kölner Dombaus. Das 1846 in Köln erschienene Buch von Vincenz von Zuccalmaglio wurde 1981 nachgedruckt. Der Verein Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.v. soll vor allem denen eine Plattform bieten, die die Seminare der Akademie för uns kölsche Sproch mit der Erlangung des Kölsch- Examens erfolgreich abgeschlossen haben, aber auch allen anderen Interessierten offen stehen. Inzwischen decken die Fründe mit ihren Schmölzchen vieles von dem ab, was mit Köln, der kölschen Sprache und kölscher Lebensart zu tun hat. Wie beweglich der Verein ist, zeigte er 2009 mit Exkursionen zum Friedhof Melaten und in Kölns Partnerstadt Lüttich. 27. Januar Wä Ähze iss, kütt an et Kühme Verzällcher, die et Levve schriev mit der Mundartautorin Katharina Petzoldt und dem Musiker Björn Heuser 17. März Sag, verzäll ens Buchvorstellung mit den Schauspielern Friederike Döhring und Hermann Hertling 19. Mai Medden us dem Levve Die heitere Seite des Alltäglichen mit Elfi Steickmann, Jörg Weber und Wolfgang Nagel 29. September Nä, wat nit all passeere kann... mit den Mundartautoren Margareta Schumacher und Toni Buhz 1. Dezember Dä, allt widder ess Advent! mit den Mundartautorinnen Ingeborg F. Müller und Elfi Steickmann För uns Pänz 30 Kölsch AGs an 30 Kölner Grundschulen (1 x die Woche 60 Minuten in der Offenen Ganztagsschule nachmittags) Exkursionen 31 Exkursionen Hee ben ich zo Hus in den Osterferien: In den Bauch der Deutzer Brücke: wie Köln sich gegen Hochwasser wehrt: Reinhard Vogt, Björn Heuser, Ulli Türk und Philipp Oebel Eigelstein und Weidengasse: Selda Akhan und Tino Selbach Fritz-Encke-Volkspark: Zwischen Trimm Dich Pfad, Brunnentempel und Pulvermagazin, Bernd Imgrund Schatzsuche im Blücherpark: Ilona Wernicke Hygiene im Mittelalter: Hanne Gründler Dat aale Kölle: Volker Hein und Johannes Fromm Kölsch en Kölle: musikalische Führung durch die Südstadt mit Philipp Oebel 11 Schulen beim Wettbewerb Äädäppel en der Schull: Wer erntet die dicksten und meisten Kartoffeln? Aufgerufen waren Grundschulen, die auf zehn Quadratmetern Ackerfläche Kartoffeln anbauen können. 11 Grundschulen beim Wettbewerb Marmelade un Kompott in den Herbstferien 10 Kölsche Mitsingkonzerte zum Advent und zum Sessionsauftakt im November an 10 Kölner Grundschulen mit Wolfgang Jaegers, Björn Heuser und Philipp Oebel Veröffentlichungen Bücher: Mer liere Kölsch ävver höösch (Alice Herrwegen) Das Kölsche Wörterbch 3. Aufl. (Alice Herrwegen und Christa Bhatt) Kölsch för et Ströppche Am schönste es et, wann et schön es (Alice Herrwegen) CD: Mer liere Kölsch ävver flöck Übersetzungen Erweiterte Neuauflage von Das Kölsche Wörterbuch Navi op Kölsch für Garmin und TomTom mit Gigi Herr und Gerd Köster (in Zusammenarbeit m. Alice Herrwegen) Vorbereitungen für den Kölschen Lieder-Server (Rechte einholen, Texte sammeln, etc.) bis Sommer 2009: Infoheft der Akademie för uns kölsche Sproch Planung des neuen Akademieheftes Klaaf und Nullnummer (4. Quartal 2009) Korrekturen (Buchmanuskripte, Lieder, Websites, Grüße etc.) Bibliothek Anschaffungen eine Auswahl antiquarischer Werke: Komplettierung einiger Zeitschriftenreihen, z.b.: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde Bonner Jahrbücher Außerdem: Komplette Ausgabe der Heimatblätter der Kölnischen Rundschau Fritz Hönig, Kölner Puppen-Theater: zwei Hefte mit Stücken für das Hänneschen-Theater Einige Photobände von Chargesheimer Koken Nomura, 36 Ansichten des Kölner Doms, Köln 2003 Josef Helten, Die Kölner Börse , Köln 1928 Vincenz von Zuccalmaglio, Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Kreises Mülheim am Rhein Zum Vortheil des Kölner Dombaus, Köln 1846 (Nachdruck von 1981) Karl Erich Müller, Wandlungen des Kölner Handels im 19. Jahrhundert, Köln

14 Gabriele und Helmut Nothhelfer: Familie am Tag der offenen Tür der U.S. Air Force auf dem Flugfeld Tempelhof, Berlin 1975 Gabriele und Helmut Nothhelfer, VG Bild-Kunst, Bonn 2010 Karl Blossfeldt, Passiflora, Passionsblume, o. J. Aus dem Besitz der Universität der Künste Berlin Die Photographische Sammlung Im Jahr 2008/2009 präsentierte sich das Land Nordrhein-Westfalen in Paris und anderen französischen Städten mit einem umfassenden Kulturprogramm. Dazu gehörte auch die Ausstellung Objectivités. La photographie à Düsseldorf im Musée d Art moderne de la Ville de Paris im Herbst 2008 eine gut gewählte Zeit, denn auch viele im November zur Paris Photo angereiste Messegäste dürften diese Ausstellung gesehen und sich von der besonderen Qualität der künstlerischen Arbeiten überzeugt haben. Zu einem wichtigen Teil rekrutierten sich diese aus dem Umfeld des bedeutenden Photographenpaars Bernd und Hilla Becher. Gezeigt wurden beispielsweise Photographien von Candida Höfer, Simone Nieweg, Thomas Ruff oder Thomas Struth, die ehemals bei Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf studiert hatten. Sucht man in NRW nach einer Institution, in der diese Namen weitgehend verortet sind, stößt man schnell auf die Kölner Photographische Sammlung, die zu den Leihgebern der Ausstellung zählte. Ausgehend von den hier umfassend vertretenen Werkbeständen von August Sander und Bernd und Hilla Becher richtet sich die Konzentration auf photographische Arbeiten, für die der konzeptuelle und dokumentarische Aspekt des Mediums ein wichtiger Ausgangspunkt für die künstlerische Auseinandersetzung ist. Auch historische Photographien etwa von Eugène Atget oder Walker Evans, haben in diesem Kontext einen hohen Stellenwert. Einen Schwerpunkt bilden so auch die Photographien von Karl Blossfeldt. Die Ausstellung Pflanzenstudien von Karl Blossfeldt und verwandte Positionen war Höhepunkt einer zehnjährigen Kooperation zwischen der Photographischen Sammlung und der Universität der Künste Berlin (UdK). Karl Blossfeldts Werke gehören heute zu den musealen, hoch geschätzten Originalen der Weltkunst, insbesondere des sachlichen Stils der 1920er-Jahre. In Köln waren die Stil prägenden, originalen Pflanzenstudien aus dem Bestand der UdK 2009 zum ersten Mal in einer so umfangreichen Ausstellung zu sehen. Begleitet wurden die photographischen Pflanzenstudien von Herbarien und von Bronzen nach Pflanzenvorbildern aus der Zusammenarbeit Blossfeldts mit seinem Lehrer Moritz Meurer. Gemeinsam hatten sich die Photographische Sammlung und die UdK zum Ziel gesetzt, die im Besitz der Berliner Hochschule befindliche Karl-Blossfeldt-Sammlung kontinuierlich wissenschaftlich aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit zu Forschungs- und Ausstellungszwecken umfassend bereit zu stellen. Dazu wurden etwa das photographische Konvolut nach konservatorischen Gesichtspunkten und mit restauratorischer Beratung passepartouriert, in fachgerechten Schachteln gesichert und nach wissenschaftlichen Kriterien detailgenau inventarisiert. Die im Universitätsarchiv erhaltenen Schriftstücke wurden gesichtet und aufgearbeitet, so dass nun eine nach inhaltlichen Gesichtspunkten getroffene Auswahl in einer chronologischen Zusammenstellung vorliegt. Die Kooperation zwischen beiden Institutionen und die Forschungsarbeit am Werk Blossfeldts wird fortgesetzt. Auch nach Ablauf der Ausstellung betreut die Photographische Sammlung weiterhin eine Dauerleihgabe von 70 Originalabzügen, die für die Forschung oder interessierte Gruppen einsehbar sind und für Ausstellungen bereitgestellt werden können. Im übrigen gaben die Photographische Sammlung und die UdK anlässlich der Ausstellung in einer Auflage von 150 Exemplaren eine Kunstdruck-Edition von vier ausgewählten Motiven aus dem Werk von Karl Blossfeldt heraus. 14 B SK Stiftung Kultur

15 Ausstellungen im Mediapark Pflanzenstudien von Karl Blossfeldt und verwandte Positionen Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin, zusammengestellt von Gabriele Conrath-Scholl, Rajka Knipper und Claudia Schubert 13. März 7. Juni 2009 Gabriele und Helmut Nothhelfer. Momente und Jahre Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln in Zusammenarbeit mit den Künstlern 24. Juli 8. November 2009 Hans Eijkelboom. Paris New York Shanghai Eine Ausstellung von Foam_Fotografiemuseum Amsterdam und Aperture Foundation New York, in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln 24. Juli 8. November 2009 Boris Becker. Photographien Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, und der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum 27. November Februar 2010 Ausstellungen On Tour Bernd & Hilla Becher at Museo Morandi Museo Morandi, Bologna 23. Januar 3. Mai 2009 Eröffnung der Ausstellung Hans Eijkelboom: Paris New York Shanghai, Photo: Claudia Stein This is how I remember, now. Portraits. Photographs by Jim Dine Det Nationale Fotomuseum Kopenhagen 13. Februar 9. Mai 2009 Abecita Corsettfabrik Konstmuseum Borås 28. Mai 6. September 2009 Wildnis wird Garten wird Wildnis Sonderschau der Photographischen Sammlung auf der Art Cologne, präsentiert von der Sparkasse KölnBonn April 2009 Das kommentierte Werkverzeichnis von Karl Blossfeldt (631 Photographien, 39 Herbarien und 57 Bronzen), das die Forschungsarbeit der Photographischen Sammlung verdeutlicht, wurde im Berichtsjahr im Internet zugänglich gemacht ( Des weiteren sind dort die Schriftstücke zu Blossfeldt aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin erfasst. Jeder Photographie sind Verweise zur Primär- und Sekundärliteratur beigegeben. Die Vernetzung der Institute spiegelt sich darin, dass auch der Blossfeldt-Negativ- und Diabestand der Deutschen Fotothek Dresden ebenso wie Teile des Bestandes des Karl-Blossfeldt-Archivs von Ann und Jürgen Wilde, Zülpich, eingebunden wurden. Eine interessante Parallele zur Blossfeldt-Ausstellung, die in den Räumen der Photographischen Sammlung im Mediapark gezeigt wurde, bildete die von Gastkurator Janos Frecot zusammengestellte Sonderschau Wildnis wird Garten wird Wildnis, präsentiert auf der Kölner Kunstmesse ART COLOGNE Konzentrierte sich der Blick in der Blossfeldt-Ausstellung auf die Pflanze als künstlerischer Formengeber, so lag der Schwerpunkt der Sonderschau auf der photographischen Darstellung von Vegetation und Landschaft. In enger Zusammenarbeit mit den Photographen entstand die Ausstellung Gabriele und Helmut Nothhelfer. Momente und Jahre, die von Ende Juli bis Mitte November gezeigt wurde. Gabriele und Helmut Nothhelfer betrachten im weiteren Sinn Frei- und Zwischenräume im Alltag, insbesondere aber Menschen, die an Sonn- und Feiertagen ihren Interessen, Lieblingsbeschäftigungen oder Tagträumen nachgehen. Mit diesem Blickwinkel haben die Nothhelfers seit Beginn der 1970er-Jahre ein photographisches Werk erarbeitet, das ein einfühlsames Sozio- und Psychogramm der Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes Museum für Gegenwartskunst Siegen e. V. 27. Mai 29. Novemer 2009 Henry Wessel Photographs Städtische Galerie Wolfsburg 30. August Januar 2010 August Sander: Sehen, Beobachten und Denken / August Sander: Voir, Observer et Penser Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris 9. September 20. Dezember 2009 August Sander. Sardinien 1927 Galleria Comunale d Arte, Cagliari 17. Oktober Januar 2010 Ausstellungsbeteiligungen/Leihgaben Objectivités. La photographie à Düsseldorf Musée d art moderne de la ville de Paris 3. Oktober Januar Leihgaben The Universal Archive. The Condition of the Document and Modern Photographic Utopia Museu d Art Contemporani de Barcelona (MACBA) 22. Oktober Januar 2009 Museu Colecçao Berardo, Lissabon 9. März 3. Mai Leihgaben Die vergessenen Europäer. Kunst der Roma Roma in der Kunst Kölnisches Stadtmuseum 5. Dezember März Leihgaben LINZ BLICK. Stadtbilder in der Kunst Lentos Kunstmuseum, Linz 23. Januar 19. April Leihgaben 15

16 Baby Picturing the ideal human 1840 now National Media Museum, Bradford 13. Februar 19. April Leihgaben Die große Unschuld Kunsthalle Bielefeld 15. März 9. August Leihgaben International photofestival 09 Cultuurcentrum Knokke-Heist vzwvenue: Cultural Center Scharpoord 28. März 7. Juni Leihgaben Projects: Done. Eine Ausstellung von Candida Höfer mit Kuehn Malvezzi Museum Morsbroich, Leverkusen 16. Mai 2. August Leihgabe Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen / Art of the Two Germanys During the Cold War Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 28. Mai 6. September 2009 Deutsches Historisches Museum, Berlin 3. Oktober Januar Leihgaben New Topographics George Eastman House International Museum of Photography and Film, Rochester 13. Juni 27. September 2009 Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles 25. Oktober Januar Leihgaben Boris Becker: Schwarze Elster, 2008 Boris Becker, VG Bild-Kunst, Bonn 2010 Landschappelijk Roger Raveelmuseum, Machelen-Zulte 28. Juni 27. September Leihgaben Manieren. Geschichten von Anstand und Sitte aus sieben Jahrhunderten Focke-Museum Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 29. November Mai Leihgaben Weitere Veranstaltungen zu den Ausstellungen im Mediapark (neben den regulären Führungen im 14-tägigen und Kinderführungen im monatlichen Rhythmus) Im Rahmen der Austellung Karl Blossfeldt. Pflanzenstudien und verwandte Positionen : Filmabend Naturformen, Kunstformen und filmische Experimente, Programm mit Kurzfilmen von den 1910er Jahren bis in die Gegenwart, 5. Juni um 19 Uhr, Filmforum NRW im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, Köln Im Rahmen der Ausstellung Gabriele und Helmut Nothhelfer. Momente und Jahre : Künstlerführung am 26. Juli 2009, rund 30 Teilnehmer Lange Nacht der Kölner Museen am 7. November mit rund 700 Besuchern Im Rahmen der Ausstellung Hans Eijkelboom. Paris New York Shanghai : Künstlerführung am 10. September 2009, rund 20 Teilnehmer Lange Nacht der Kölner Museen am 7. November mit rund 700 Besuchern Sonderführung anlässlich von plan09. Forum aktueller Architektur in Köln Kooperationen und weitere Veranstaltungen Im Rahmen der Sonderschau Wildnis wird Garten wird Wildnis auf der Art Cologne: Kuratorenführung mit Janos Frecot am 22. April Im Rahmen der Ausstellung August Sander: Sehen, Beobachten, Denken / Voir, Observer et Penser, Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris: Führung von Gabriele Conrath-Scholl anlässlich des VIP-Empfangs zur Paris Photo am 19. November Exkursion der Fördergesellschaft nach Sardinien, zur Eröffnung der Ausstellung August Sander. Sardinien 1927 in der Galleria Comunale d Arte, Cagliari im Oktober 2009 Publikationen Neugestaltung der Homepage der Photographischen Sammlung mit Werkverzeichnis Karl Blossfeldt Anlässlich der Ausstellung Pflanzenstudien von Karl Blossfeldt und verwandte Positionen hat die Photographische Sammlung eine Überarbeitung ihrer Homepage vorgenommen. Ein zentrales Element bildet das detaillierte Werkverzeichnis der sich im Bestand der Universität der Künste Berlin befindlichen Originalphotographien von Karl Blossfeldt, die Rahmen einer Kooperation zwischen beiden Institutionen wissenschaftlich erfasst und bearbeitet wurden. Eine umfangreiche Bibliographie zu Karl Blossfeldt und eine Ausstellungschronik wurden ebenfalls zusammengestellt, die ebenso wie mehrere Fachaufsätze im Internet eingesehen werden können, siehe Boris Becker. Photographien Hrsg. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum, Texte von Siegfried Gohr, Martin Hochleitner und einem Gespräch zwischen Boris Becker, Barbara Hofmann-Johnson und Gabriele Conrath-Scholl, Köln: DuMont, 2009 (Deutsch/Englisch) August Sander. Sehen, Beobachten und Denken. Photographien Hrsg. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Fondation Henri Cartier-Bresson, mit Texten von August Sander und Gabriele Conrath-Scholl, München: Schirmer/Mosel, 2009 (französische und englische Ausgabe) August Sander. Sardinien. Photographien einer Italienreise 1927 Hrsg. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, mit einem Vorwort von Gabriele Conrath-Scholl, Texte von Rajka Knipper, Giorgio Pellegrini, Albertus und Ludwig Mathar, München: Schirmer/Mosel, 2009 (Deutsch/Italienisch) Gabriele und Helmut Nothhelfer. Momente und Jahre Hrsg. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, mit Texten von Gabriele Conrath-Scholl und Claudia Schubert, Volker Scherliess, Gabriele und Helmut Nothhelfer, München: Schirmer/Mosel, 2009 (Deutsch/Englisch) 16 B SK Stiftung Kultur

17 Hängung geleitet zu werden. Narrative Momente, wie sie etwa in den Bildreihen über die Bunker und Wohnhäuser gegeben waren, wechselten sinnvoll mit solchen ab, die die ästhetische Struktur der Motive im Einzelbild hervorheben. Ein Teil der Exponate wurde speziell für die Ausstellung produziert und war erstmalig in dieser Werkschau zu sehen. Eine noch größere Anzahl von Arbeiten Boris Beckers lassen sich im ausstellungsbegleitenden Katalogbuch nachschlagen. Im Anschluss an Köln war die Ausstellung in der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum zu sehen. Dabei kooperierte die Photographische Sammlung bereits zum dritten Mal mit den Linzer Kollegen. Zuletzt arbeiteten sie gemeinsam an den Ausstellungen August Sander. Linzer Jahre (2005/2006) und Bernd und Hilla Becher: Zeche Concordia (2007). Eröffnung der Ausstellung Gabriele und Helmut Nothhelfer. Momente und Jahre, Photo: Claudia Stein deutschen Gesellschaft darstellt. Mit der Ausstellung, die Photographien von 1970 bis 2008 zeigte, wurde erstmals das gesamte Schaffen des Künstlerpaars vorgestellt, das schon vielfach Assoziationen zu Sanders Menschen des 20. Jahrhunderts hervorgerufen hat. Folgerichtig erwarb die Photographische Sammlung über 160 originale Photographien von Gabriele und Helmut Nothhelfer. Zeitgleich mit dieser Ausstellung wurden erstmals Arbeiten des niederländischen Konzeptkünstlers Hans Eijkelboom in Köln gezeigt. Ausgehend von der unmittelbaren Beobachtung der ihn umgebenden Welt, geht er generell Fragen der Individualität und ihren Parametern in der Gesellschaft nach ein Themenkomplex, mit dem er sich in der ausgestellten Serie Paris New York Shanghai unter globalen Voraussetzungen befasst und dabei erstaunlich viele Ähnlichkeiten zwischen den Menschen in den unterschiedlichen Metropolen entdeckt. Die Strukturen weltweiter Massenproduktion haben ganz offensichtlich gegriffen, und dennoch kommt der persönliche Ausdruck eines jeden Passanten, der vor seine Kamera tritt, klar zum Vorschein. Boris Becker. Photographien als die letzte Ausstellung dieses Jahres im eigenen Haus, begann Ende November und reichte bis in den Februar Der in Köln lebende Künstler, der bei Bernd und Hilla Becher studiert hat, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Photographieszene. Die als Werkübersicht konzipierte Ausstellung stellte mit rund 90 Exponaten repräsentative Beispiele aus Beckers Werkserien vor Hochbunker, Wohnhäuser, Felder und Landschaften, Fakes und Artefakte. Schlüssig konnte der Betrachter die sich verändernden und durchgehenden künstlerischen Aspekte Beckers nachvollziehen, ohne durch eine streng chronologische Sowohl Gabriele und Helmut Nothhelfer als auch Hans Eijkelboom und Boris Becker haben durch ihre Ausstellungen Künstlerführungen angeboten, die von vielen Besuchern begeistert wahrgenommen wurden. Im Frühjahr 1927 reisten August Sander und der Schriftsteller Ludwig Mathar von Köln aus nach Sardinien, um ein gemeinsames Buch über die in dieser Zeit noch wenig bekannte Insel vorzubereiten. Sanders große Neugierde Sardinien gegenüber und seine Sensibilität für das Eigenwillige der Sarden spiegelt sich auf beeindruckende Weise in seinen Bildern. Heute befinden sich die Negative und mehrere Hundert Positive im August Sander Archiv der Photographischen Sammlung. 150 der auf Sardinien entstandenen Aufnahmen waren von Oktober bis über den Jahreswechsel 2010 in der Galleria Comunale d Arte in Cagliari zu sehen. Die Ausstellung stellte erstmals das Sardinienprojekt in seiner Gesamtheit vor, zeigte die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel und eröffnete unbekannte Einblicke in das breitgefächerte Schaffen August Sanders, der vor allem für sein Portraitwerk Menschen des 20. Jahrhunderts bekannt wurde. Die Ausstellung wird 2011 im Mediapark zu sehen sein. Regelmäßig fungiert so die Photographische Sammlung nicht allein als Botschafterin für ihr Medium, sondern auch für ein Engagement, das ausgehend von Köln und NRW in der internationalen Kultur- und Photographieszene durch eine mit Ausstellungseinladungen und Pressekritiken belegbare positive Resonanz wahrgenommen wird. Aktuelle Termin-, Sach- und Fachinformationen der Photographischen Sammlung finden Interessierte schnell auf der 2009 neu gestalteten Homepage. Je nach Bedarf kann man sich knapp oder ausführlich über Ausstellungen, Veranstaltungen oder die Sammlungen informieren. Hinzu kommt das Fenster zum Shop mit Büchern, Editionen und Plakaten. Nicht zuletzt lohnt es sich, Informationen zur Fördergesellschaft einzuholen, die sich für die Aktivitäten der Photographischen Sammlung einsetzt, sei es durch ihre Unterstützung beim Erwerb von Sammlungsstücken oder bei der Durchführung von ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen. 17

18 Folkwang Archiv Susanne Fern Tanzmuseum Janet Sinica Deutsches Tanzarchiv Köln Jedes Archiv der Tanzkunst verwahrt in seinen Beständen zweierlei: den Tanz wie auch die Liebe zum Tanz. Es bewahrt mithin Dinge, die ein Leben in Dauer und Wandel führen. Archive führen zuweilen ein Schattendasein: von ihren Nutzern hoch geschätzt, einer breiten Öffentlichkeit jedoch kaum bekannt. Auf schmerzhafte Weise deutlich wurde dies im Jahr 2009 im Fall des Historischen Archivs der Stadt Köln: Nach seinem Einsturz wurde es mit einem Mal weltbekannt. Eine staunende Öffentlichkeit erfuhr, dass das Kölner Stadtarchiv unter Fachleuten als das mithin bedeutendste kommunale Archiv nördlich der Alpen galt. Ebenso staunend erfuhren die Kölner, dass ihre Heimatstadt mit 44 Archiven so viele wie kaum eine andere Großstadt beherbergt. Zu diesen Kölner Wissenspeichern zählt auch das Deutsche Tanzarchiv Köln, das 1948 aus privater Initiative heraus entstand und seit 1985 von der Kulturstiftung der Sparkasse KölnBonn und der Stadt Köln gemeinsam getragen wird. Für die internationale Tanzgemeinde ist die Kölner Institution eine zentrale wissenschaftliche Anlaufstelle. Denn wo sonst auf der Welt findet man z.b. über 1200 Briefe der Tanzlegende Mary Wigman, neun Erinnerungsalben mit weit über 1000 Kritiken von Auftritten des berühmtesten deutschen Tänzers Harald Kreutzberg oder sämtliche tanztheoretischen Schriften von Kurt Jooss, dem Lehrer und Mentor der jungen Pina Bausch. Wissenschaftler, Studenten, Journalisten, Tänzer, Choreographen, Päda gogen, Museen, Verlage, Künstler und Ballettliebhaber aus aller Welt nutzen entsprechend intensiv das breite Spektrum der Bestände. Wer im Deutschen Tanzarchiv Köln forscht, hat gute Chancen fündig zu werden. In der über Bände zählenden Bibliothek findet man tanzwissenschaftliche Schriften wie z.b. Magisterarbeiten, die nicht als kommerzielles Buch erschienen und somit kaum anderswo frei zugänglich sind. Mehr als 300 Nach- und Vorlässe sowie Sammlungen von Tänzern, Choreographen, Tanzpädagogen und Kritikern werden dort für die Nachwelt erhalten und können zu Forschungszwecken genutzt werden. Neben den knapp Photodokumenten beinhaltet das Archiv auch fast alle Programmhefte und Zeitungsartikel, die die Tanzentwicklung in der Bundesrepublik seit den 1950er Jahren widerspiegeln. Die Kunstsammlung umfasst Tausende von Kupferstichen, Lithografien und Holzschnitte, einzelne schon aus dem 16. Jahrhundert, sowie Skulpturen und Gemälde. Auskunft über diese Bestände gibt die Website des Deutschen Tanzarchivs Köln, die in den letzten Jahren inhaltlich stark erweitert wurde. Ein optischer Relaunch der Seite erfolgt Die Informationen gehen über reine Katalog-Angaben weit hinaus. So gibt es zum Beispiel für herausragende Bestände eigene Informationsportale. Große Ausstellungen ( Angehaltene Zeit. Bilder vom Tanz ) wie auch archivisch-künstlerische Projekte ( TanzPortraits ) sind ausführlich dokumentiert. An neuen Informationsportalen wie etwa für die Sammlungen zu Leben und Werk des Choreographen Kurt Jooss und des Photographen Walter Boje wird gearbeitet. Die historische und gegenwärtige Bedeutung des Deutschen Tanzarchivs Köln geht jedoch weit über seine Bestände hinaus. Mit dem Tanzarchiv entstand in den 1950er Jahren wieder eine zentrale, auf Dauerhaftigkeit angelegte Sammlung zur Geschichte und Gegenwart des Tanzes, an die Sammlungsgut und Nachlässe zur dauerhaften 18 B SK Stiftung Kultur

19 prägen Elemente wie Körper, Raum und Mensch unser Bild vom Tanz? Warum sehen wir Tanz so, wie wir ihn sehen? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen waren auch der Grund für ein besonderes Ausstellungsformat: eine Ausstellungsinstallation, die in einem einzigen Raum spielt. Und in diesem all jene Aspekte zusammenführt, die prägend für unser Bild vom Raum im Tanz sind, aber eben auch für die Vielfalt der Farben und Formen stehen, die dieses Bild bestimmen. Eine anspruchsvolle Installation, die sich von einer Ausnahme abgesehen durchweg aus dem reichhaltigen Bestand des Deutschen Tanzarchivs Köln speist. Verwahrung übergeben werden konnten. Auch aktuell fühlt sich das Deutsche Tanzarchiv Köln als das Gedächtnis der Tanzkunst verantwortlich, alle Formen relevanten Materials zur Tanzkunst zu sammeln, verschollen geglaubte Dokumente zu recherchieren und für die Nachwelt zu sichern, diese Bestände bestmöglichst zu erschließen, bestandserhaltend aufzubewahren und auf vielfältige Weise einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Obgleich das Deutsche Tanzarchiv Köln damit eine bedeutende nationale Aufgabe ausübt, wird diese Tätigkeit bislang nicht vom Bund oder dem Land Nordrhein-Westfalen finanziert, sondern in erster Linie durch regionale Geldgeber. Zum unverwechselbaren, international renommierten Profil des Deutschen Tanzarchivs Köln gehört auch das angeschlossene Tanzmuseum, über das es seit 1997 verfügt. Seit dem Umbau 2008 ist das Museum mehr denn je ein Ort der besonderen Begegnung mit der Tanzkunst geworden. Hier präsentiert das Tanzmuseum jeweils zu Beginn einer Theaterspielzeit eine neue Jahresausstellung mit der versucht wird, den Besuchern einen anderen Blick auf den Tanz zu gewähren, sei es durch die Form der Präsentationen oder die Art der Vermittlung. Im Jahr 2008 war es die Ausstellung Fatal Attraction. Tanz, Eleganz und Weiblichkeit, mit der bis zum Juni 2009 ein ungewöhnlicher Blick auf den Tanz geworfen wurde. Im Oktober 2009 folgte die Ausstellung In Räumen denken. Bühne. Tanz. Traum. Anhand von Graphiken, Notizen von Choreographen, Zeichnungen, Filmen, Photographien, Texten u.a. Exponaten stellte das Tanzmuseum Tanzräume in Geschichte und Gegenwart und ihre zeitgenössischen Protagonisten, wie z.b. Merce Cunningham, Sasha Waltz und William Forsythe vor. Ausgangspunkt der Ausstellung bildeten dabei Fragen, die die Kuratoren auch an die Besucher weitergaben: Was sehen wir, wenn wir Tanz sehen? Wie Es gehört zum Konzept der Ausstellungen im Tanzmuseum, dass sie von einem umfangreichen Rahmenprogramm aus Vorträgen, Filmpräsentationen und Diskussionen begleitet werden. Hinzu kommt eine Vielzahl museumspädagogischer Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die begleitenden Programme schaffen den Besuchern immer neue Zugänge zum Thema und bringen somit den Tanz in seiner kulturübergreifenden Vielfalt und faszinierenden Geschichte näher. Zum nationalen wie internationalen Renommee des Deutschen Tanzarchivs Köln tragen auch die zahlreichen Einladungen durch das Goethe Institut bei. Erneut wurden die Kölner vom Goethe-Institut Moskau gebeten, ihre Arbeit mit einem Vortrags- und Filmprogramm in Russland vorzustellen. Stationen waren im Mai 2009 die Städte Nishnij Nowgorod, Perm, Jekatarinenburg und Tscheljabinsk. In Krakau wurde ebenfalls im Mai die vom Deutschen Tanzarchiv Köln in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut erstellte Ausstellung Angehaltene Zeit. Bilder vom Tanz im Rahmen des Monats der Fotografie gezeigt. Das Deutsche Tanzarchiv Köln ergänzte die Präsentation mit einem Workshop zum Thema Tanz und Fotografie sowie einer Filmpräsentation im Rahmen der Reihe Dance Moments. In Kairo und Beirut zeigte das Tanzarchiv auf Einladung der örtlichen Goethe Institute im Oktober aus Anlass eines Gastspiels der Tanzcompagnie von Pina Bausch ein Filmprogramm mit einführendem Vortrag zu Leben und Werk der im Juli gestorbenen Choregoraphin. Im November schließlich präsentierte sich das Deutsche Tanzarchiv Köln auf Einladung des Goethe Instituts Prag beim dortigen Filmfestival Tanecnich Filmu mit einem ausgewählten Filmprogramm. Das Deutsche Tanzarchiv Köln wurde 1948 als Ein Mann Institution gegründet heute ist daraus eine Institution mit 9 festen Mitarbeitern geworden. Stetig wachsende Bestände sowie die vielfältigen Aktivitäten des Archivs (Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen) tragen zur weltweiten Anerkennung bei. Dabei versteht sich 19

20 Saburo Teshigawara in here to here, 1995, Dominik Mentzos Tanzmuseum Susanne Fern das Deutsche Tanzarchiv Köln ganz im Sinne seines Gründers Kurt Peters immer als aktives Archiv, als lebendiges Bindeglied zwischen der Geschichte des Tanzes und der Gegenwart des Tanzes. Die Visionen der Gründung des Archivs kurz nach dem 2. Weltkrieg leben weiter sie haben sich freilich mit den Zeitumständen gewandelt. So ist aus einer Privatsammlung ein modernes Archiv der Tanzkunst geworden. Was sich früher in einer Person vereinigte, wird heute von vielen getragen, was früher in einer Institution vereint war, ist heute in ein weltweites Netzwerk von Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen eingebunden, die sich gemeinsam das Ziel gesetzt haben: Wissen schaffen über Tanz Wissen über Tanz bewahren. Die Zusammenarbeit mit den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Institutionen der Tanzausbildung der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört daher zum Alltag des Archivs. Sei es, dass Erstsemesterstudenten aus Essen mit einem zweitägigen Workshop in die Nutzung eines Archivs und speziell in den Umgang mit tanzhistorischen Quellen eingeführt werden oder Kölner Studenten im Tanzmuseum regelmäßig Seminare und Übungen besuchen die Hochschulen nutzen gerne das Privileg der Kooperation mit dem Deutschen Tanzarchiv Köln. So verwundert es nicht, dass zum Wintersemester 2010/11 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in Kooperation mit dem Archiv nun auch ein Masterstudiengang Tanzwissenschaft eingeführt wird. Archivfachliche Unterstützung leistet das Deutsche Tanzarchiv Köln seit einigen Jahren in Bezug auf das Archiv der Tanzabteilung der Folkwang Hochschule der Künste in Essen. Als im Jahr 2008 ein Feuer den Dachstuhl des denkmalgeschützten Hauptgebäudes der Universität zerstörte, blieb das bedeutende Archiv der Tanzabteilung wie durch ein Wunder nahezu unversehrt. Selbstverständlich stellte das Deutschen Tanzarchiv Köln sofort Depotfläche zur Noteinlagerung der Bestände zur Verfügung und bot nach der Bergung und Erstversorgung seine Unterstützung bei der notwendigen Umbettung der Bestände an. Dabei entstand dann auch die Idee eines Kunstprojekts: in der Folge konnte die Kölner Photographin Susanne Fern dafür gewonnen werden, das Folkwang Archiv mit der Kamera zu portraitieren. Entstanden ist dabei in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tanzarchiv Köln ein Photokünstlerischer Essay zum Thema Archiv, bei dem einmal nicht der Inhalt sondern die ästhetische Anmutung und Erscheinungsweise eines Archivs im Vordergrund stehen. Erstmalig präsentiert wurden diese Photoarbeiten aus Anlass der 2. Biennale der Ausbildungsstätten im Frühjahr 2010 an der Folkwang Universität ergänzt durch ausgewählte Dokumente aus dem Folkwang Tanzarchiv sowie Texte zum Thema Archiv, Bewahrung und Erinnerung. Weltweit verfügt das Deutsche Tanzarchiv Köln mit seiner Kombination aus Archiv, Bibliothek, Videothek, Museum und Ausstellungsbereich über ein einzigartiges und hoch gelobtes Profil. Im Laufe von 25 Jahren seit der Übernahme in öffentliche Trägerschaft von der SK Stiftung Kultur und der Stadt Köln haben sich Wert und Bedeutung der Institution vervielfacht. Das Deutsche Tanzarchiv Köln ist auf einem guten Weg als Archiv der Zukunft, das die institutionelle Organisation und Verwaltung seines Wissens um Geschichte und Gegenwart von Tanz in enger Zusammenarbeit mit Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen wie auch der zeitgenössischen Tanzkunst gestaltet. Um für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, bedarf es neben einer Steigerung der Sammlungstätigkeit wie auch der modernen Bestandssicherung und vermittlung des weiteren, kontinuierlichen Ausbaus der Stärken des Archivs: Präsenz, Kompetenz, Kreativität. 20 B SK Stiftung Kultur

21 Ausstellungen im Tanzmuseum bis 26. Juli 2009 Fatal Attraction. Tanz, Eleganz und Weiblichkeit seit 9. Oktober 2009 In Räumen denken. Bühne Tanz Traum Ausstellungen außerhalb 25. Oktober 29. November 2009 Galerie werft 11, Köln Kornelia Boje: Farben. Übertragungen Durch die Zusammenarbeit mit der Kölner Galerie werft 11 war es dem Archiv möglich, erstmals wieder aktuelle zeitgenössische Tanzphotographie zu präsentieren. Deutsches Tanzarchiv Köln International»on tour«erneut wurde das Deutsche Tanzarchiv Köln vom Goethe-Institut Moskau eingeladen, seine Arbeit mit einem Vortrags- und Filmprogramm in Russland vorzustellen. Stationen waren im Mai 2009 die Städte Nishnij Nowgorod, Perm, Jekatarinenburg und Tscheljabinsk. In Krakau wurde ebenfalls im Mai 2009 die vom Deutschen Tanzarchiv Köln in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut erstellte Ausstellung Angehaltene Zeit. Bilder vom Tanz im Rahmen des Monats der Fotografie präsentiert. Das Deutsche Tanzarchiv Köln ergänzte auf Einladung des Goethe Instituts Krakau, die Präsentation mit einem Workshop zum Thema Tanz und Photographie sowie einer Filmpräsentation im Rahmen der Reihe Dance Moments. In Kairo und Beirut präsentierte das Deutsche Tanzarchiv Köln auf Einladung der örtlichen Goethe- Institute im Oktober 2009 aus Anlass eines Gastspiels der Tanzcompagnie von Pina Bausch ein Filmprogramm mit einführendem Vortrag zu Leben und Werk der im Juli 2009 verstorbenen Choreographin. Auf Einladung des Goethe Instituts Prag präsentierte sich das Deutsche Tanzarchiv Köln im November 2009 beim Filmfestival Tanecnich Filmu mit einem ausgewählten Filmprogramm. Bibliothek und Archiv Auszug aus den Beständen über 300 Nachlässe und personenbezogene Sammlungen über Bücher Programmhefte über Zeitungsausschnitte Photos Originalnegative über 1000 historische Photo-Postkarten Filme Plakatsammlung Kostümsammlung Sammlung Bildende Kunst Sonderveranstaltungen im Tanzmuseum 15. Februar 2009 Choreographen im Portrait: Mary Wigman Vortrag mit Praxisdemonstration 5. März 2009 Film ab! im Tanzmuseum: Dancing Queens Filmpräsentation 28. März 2009 KinderTanzKino: Filme für Tanzmäuse Filmpräsentation mit Spielaktion für Kinder ab sechs Jahren 26. April 2009 Spitzenschuh und Experiment Vortrag in der Reihe Tanz in Köln 10. Mai 2009 Vorgestellt im Tanzmuseum: Das Kölner Tanzensemble DIN A Mai 2009 Katharine Sehnert: Getanzte Führung durch die Ausstellung Fatal Attraction. Tanz, Eleganz und Weiblichkeit 4. Juni 2009 Film ab! im Tanzmuseum: Die Choreographin Sasha Waltz Filmpräsentation 5. Juli 2009 Katharine Sehnert: Getanzte Führung durch die Ausstellung Fatal Attraction. Tanz, Eleganz und Weiblichkeit 28. September 2. Oktober 2009 Das tanzende Klassenzimmer Museums- und archivpädagogische Aktion für Schülerinnen und Schüler Dezember 2009 Träume im Schuhkarton Spielaktion für Kinder ab 8 Jahren 17. Dezember 2009 Film ab! im Tanzmuseum: Rosas danst Rosas Daneben wurden im Jahr 2009 neben museumspädagogischen Angeboten (Kindergeburtstag im Tanzmuseum etc.) wiederum eine Vielzahl von Führungen für Einzelpersonen und Besuchergruppen durchgeführt sowie Veranstaltungen des Fördervereins (Freunde der Tanzkunst am Deutschen Tanzarchiv Köln e.v.) initiiert und betreut. Sonstiges Fortgesetzt wurde im Jahr 2009 die Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz in Köln sowie der Folkwang Universität Essen Mitarbeiter des Deutschen Tanzarchivs Köln unterstützten 2009 aktiv die Bergungs- und Erstversorgungsarbeiten von Beständen des Historischen Archivs der Stadt Köln Erwerbungen Im Oktober/November 2009 gelang es dem Deutschen Tanzarchiv Köln, zwei bedeutende Bestände zur TanzPhotographie vertraglich dauerhaft an das Archiv zu binden: den Vorlass der Tanz- und TheaterPhotographin Bettina Stöß den tanz- und ballettbezogenen Bestand des Photographen Walter Boje Die Tänzerin und Choreographin Katharine Sehnert, die im Dezember 2009 den Kölner Ehrentheaterpreis erhielt, hat die Zeugnisse ihres Lebens bereits als Vorlass an das Deutsche Tanzarchiv Köln abgegeben und arbeitet diese gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen des Archivs auf. 21

22 Kölner Tanzund Theaterpreise 2009 wurden die Kölner Tanz- und Theaterpreise zum 20. Mal verliehen. Die erfreulichste Nachricht im Jubiläumsjahr: die Sponsoren halten ihnen die Treue, auch wenn das Auf und Ab der Wirtschaft turbulenter geworden ist. Seit die SK Stiftung Kultur vor 20 Jahren den kleinen Theater-Oscar ins Leben rief, ging und geht es nicht nur um qualitative Förderung guter Leistungen. Befördert werden soll auch die Öffentlichkeit für freie Theater und damit eine Teilsparte der privaten Kulturproduktion, die in den Medien nicht immer so präsent ist, wie sie es verdient. Das Konzept ist aufgegangen. Den darstellenden Künstlern gelten die Preise als hohe Auszeichnungen, und auch überregional haben sie guten Ruf, auch und gerade in den Medien. Deshalb nutzen sie die Theater gerne für ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem geben sie den Besuchern ein Stück Orientierung in der Kölner Angebotsvielfalt. Dazu verhilft auch die halbjährliche Nominierung von jeweils etwa 60 Produktionen, die dann ins Rennen um fünf Preise geschickt werden. Im Jubiläumsjahr kam mit dem Kölner Darstellerpreis eine neue Auszeichnung hinzu. Bis auf den Kölner Ehrentheaterpreis, den in diesem Jahr die Tänzerin und Choreographin Katharine Sehnert erhielt, blieben wie immer alle Preisträger bis zum Öffnen der Umschläge geheim. Bei der Preisverleihung am Abend des 7. Dezember im Mediapark 7 löste sich dann nach und nach die Spannung. Der mit Euro dotierte Kölner Theaterpreis ging an eine Inszenierung, die am städtischen Theater zu sehen war. Die Produktion Noch nicht. Desinformationsabend für inoffizielle Mitarbeiter hat das Regieduo Hannah Hofmann & Sven Lindholm gemeinsam mit dem Schauspiel Köln realisiert. Preisstifter waren die Sparkasse KölnBonn, Biofactory und das Kulturamt der Stadt Köln. Beim Kölner Tanztheaterpreis entschied sich die Jury, ihn zwischen zwei Choreographien zu teilen, die der Spielzeit den Stempel aufgedrückt hatten. Das war zum einen movingtheatre.de, für das Massimo Gerardi und Emanuele Soavi im Rahmen des Festivals Sommerblut das Stück Site Specific you are not alone anyway choreographiert hatten. Zum anderen fand die Jury die Choreographie Berühren Zerreissen von Britta Lieberknecht preiswürdig. Die Gewinnerin wurde gleich noch einmal aufs Podium gebeten: Gemeinsam mit Andrea Lucas und dem Theater monteure gewann sie für das Stück Wo der Pfeffer wächst auch den Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis. Dafür hatte Citroën Deutschland Euro gestiftet. Gewinnerin des ersten mit Euro dotierten und von Japan Tobacco International gesponserten Kölner Darstellerpreises war Bettina Muckenhaupt, Mitglied des Rose-Theegarten-Ensembles. Den Preis erhielt sie für ihre Rollen u.a. in Romeo und Julia (Regie: Rüdiger Pape im Comedia Theater Köln) und Vor dem Ruhestand (Regie: Volker Lippmann im Theater Tiefrot). Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Ehrentheaterpreises an die Mary Wigman-Schülerin und ehemalige Assistentin von Pina Bausch, Katharine Sehnert, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Sponsor dieses mit Euro dotierten Preises war NetCologne. Der Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater, für den die Freie Volksbühne Köln Euro stiftete, ging an Nicolas Stemanns Uraufführung von Elfriede Jelineks Die Kontrakte des Kaufmanns am Schauspiel Köln. Über den puck 2009, den Nachwuchspreis für junge Schauspielerinnen oder Schauspieler, freute sich schließlich Nagmeh Alaei, die in dem Stück Banalität der Liebe die Rolle der jungen Hannah verkörpert hatte. Der mit Euro dotierte Preis war von der Theatergemeinde Köln ausgelobt und von RheinEnergie gesponsert worden. Das Förderprogramm der Sparkasse KölnBonn betreut durch die SK Stiftung Kultur Seit dem 1. Kulturwirtschaftsbericht NRW, der 1992 erschien, gilt die Kultur- und Kreativwirtschaft als Wirtschaftszweig, dessen Umsatz- und Beschäftigtenzahlen die Dimensionen traditioneller Wirtschaftszweige wie etwa des Bergbaus und der Chemischen Industrie erreichen. Bei regionalen Vergleichen schnitt Köln schon damals gut ab. Im Jahr 2000 wurde die Bedeutung der Kulturwirtschaft am Beispiel ausgewählter Branchen erstmals für die Kölner Region untersucht und zusammenfassend dargestellt. Dabei bestätigte sich, dass auch und gerade in Köln kulturelle und künstlerische Produktion bei allen Interdependenzen zwischen privater und öffentlich geförderter Kultur weitgehend über den Markt finanziert und reproduziert wird. Die Medienwirtschaft erwies sich am Standort als der mit Abstand bedeutendste Sektor. Nach dem letzten Kölner Kulturwirtschaftsbericht aus dem Jahr 2007 lebt und arbeitet rund die Hälfte aller KünstlerInnen in NRW im Großraum Köln. Die rund Unternehmen der Kreativwirtschaft machen rund ein Zehntel der Wirtschaftsbetriebe der Region aus. Mit der Datenlage im Regierungsbezirk Köln braucht Köln den Vergleich mit dem Großraum Paris nicht zu scheuen. Das ist die eine Seite. Zum anderen ist die Kulturwirtschaft durch einen hohen Anteil kleiner Unternehmen, Selbständiger und freischaffender Künstler geprägt. In den meisten Teilbranchen differiert die Lage zwischen bestens und prekär. Gleichzeitig geht die Förderung der Öffentlichen Hand zurück, die kommunalen Kassen sind leer. Hier kommt das von der SK Stiftung Kultur betreute Förderprogramm der Sparkasse KölnBonn zum Tragen, das seit 2004 mit jährlich rund Euro kulturelle Projekte im Stadtgebiet Köln unterstützt. Von Anfang an ging es darum, private Kulturproduzenten zu fördern, die durch anstehende Kürzungen gefährdet sind. Es geht um kleinteilige und punktgenaue Förderung, sagt Hans-Georg Bögner, Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur. So werden etwa die Sparten Bildende Kunst und Theater nicht bedacht, da sie bereits städtischerseits bezuschusst werden. Zudem vergibt die SK Stiftung Kultur alljährlich die Kölner Tanz- und Theaterpreise. Das Förderprogramm war zunächst auf fünf Jahre befristet wurde beschlossen, es in gleichem Umfang fortzuführen. Diese Entscheidung war ein klares Signal für die Kultur in der Region und unterstrich den Anspruch der Sparkasse KölnBonn und ihrer Stiftung nach einer breiten Förderung qualitativ hochwertiger Projekte. Das Förderprogramm deckt Kölner Vielfalt ab. Die meisten geförderten Projekte des Jahres 2009 betrafen die Sparte Musik. Hier reicht die Palette vom Equinox Musikfestival Köln Norwegen über ein neues Carmen Arrangement der Operwerkstatt am Rhein bis zur Cologne Musik Week der Cologne on Pop GmbH. Im Bereich Tanz wurden u.a. die Tanzolympiade der Metropolregion Köln Bonn Düsseldorf der Raum 13 Theater Fraktion Köln und das Projekt Der Angriff der Killergitarren von Bodytalk unterstützt, ebenso der Literarische Salon international der Initiative Kölner Jazz Haus e.v. Ein weiteres Projekt in der Sparte Literatur heißt Bunte Blätter. So nennt sich eine Dichterwerkstatt, die das Kulturforum Türkei/ Deutschland als Schulprojekt organisiert. In der Sparte Film waren es u.a. die Präsentation der Kölner Filmgeschichte im Internet durch Filminitiativ Köln und das Chinese Filmfestival gefördert. Mit dem Festival begleitet das Kölner Filmhaus die Städtepartnerschaft Köln Peking. Die geförderten Projekte sind unter aufgelistet. 22 B SK Stiftung Kultur

23 Vorstand, Kuratorium und Beirat setzten sich am wie folgt zusammen: Vorstandsmitglieder der Stiftung Vorstandsvorsitzender Artur Grzesiek in seiner Eigenschaft als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn Stellvertretender Vorsitzender Martin Börschel in seiner Eigenschaft als Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn Dr. Ulrich Gröschel von der Sparkasse KölnBonn als Vorstandsmitglied benannt Prof. Georg Quander in seiner Eigenschaft als Vertreter des Oberbürgermeisters Kuratoriumsmitglieder der Stiftung Vorsitzender des Kuratoriums Dr. Hans-Jürgen Baedeker Staatssekretär a. D. Ehrenvorsitzender: Dieter Thoma Dr. h.c. Norbert Burger Beiratsvorsitzender Akademie för uns kölsche Sproch Anke Brunn Staatsministerin a.d. Vertreterin aus Wissenschaft und Kultur Manfred Gryschek Vertreter des Kölner Jugendring e.v. Beatrix Klein Vertreterin der Gewerkschaft Prof. Dr. Dr. h.c. Tassilo Küpper Vertreter aus Wissenschaft und Kultur Prof. Dr. Hans Scheurer Beiratsvorsitzender Die Photographische Sammlung Dr. Axel Schürner Wirtschaftsberater Matthias Kremin Vertreter aus Wissenschaft und Kultur Elfi Scho-Antwerpes Vertreterin aus Wissenschaft und Kultur Dr. Christiane Theobald Beiratsvorsitzende Deutsches Tanzarchiv Köln Gert Weigelt Vertreter aus Wissenschaft und Kultur Benzion Wieber Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege Vertreter der Parteien: Carola Blum CDU Ulrike Heuer SPD Angela Spizig Bündnis 90/Die Grünen Dr. Ulrich Wackerhagen FDP Vertreter der Kirchen: Prälat Johannes Bastgen Römisch-katholische Kirche Beiratsmitglieder Die Photographische Sammlung Beiratsvorsitzender Prof. Dr. Hans Scheurer Geschäftsführender Gesellschafter von SSPKommunikation Dr. Klaus Burghard Ehemaliges Vorstandsmitglied der Für Sie e.g. Piet Coessens Conservator im Roger Raveel Museum, Machelen Axel Ernst Geschäftsführer der EMC Werbeagentur GmbH Janos Frecot Freier Kurator Dr. Maria Müller-Scharek wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfahlen Dagmar Nathanson-Loidl Leiterin Private Banking der Sparkasse KölnBonn Prof. Wilhelm Schürmann Professor für Photographie und Freie Photographie an der Fachhochschule Aachen Ständige Gäste: Prof. Hans-Georg Bögner Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur Gabriele Conrath-Scholl Leiterin Fachbereich Die Photographische Sammlung Beiratsmitglieder Deutsches Tanzarchiv Köln Beiratsvorsitzende Dr. Christiane Theobald Staatsballett Berlin Martin Berg Bereichsleiter Theater und Tanz des Goethe-Instituts München Gregor Grimm Bereichsleiter Revision der Sparkasse KölnBonn Prof. Bengt Häger Ehemaliger Direktor des Dansmuseet Stockholm Prof. Dr. Yvonne Hardt Professorin für angewandte Tanzwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Prof. John Neumeier Ballettdirektor und Chefchoreograph des Hamburg Ballett Dr. Konrad Schmidt-Werthern Leiter des Kulturamtes der Stadt Köln Karl Schultheis MdL Klaus-Jürgen Sembach freier Ausstellungsarchitekt Dr. Ulrich Soénius IHK zu Köln Geschäftsführer Standortpolitik Verkehr- und Unternehmensförderung Ständige Gäste: Prof. Hans-Georg Bögner Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur Dr. Frank-Manuel Peter Leiter Fachbereich Deutsches Tanzarchiv Köln Thomas Thorausch Stellvertretender Leiter Fachbereich Deutsches Tanzarchiv Köln Beiratsmitglieder Akademie för uns kölsche Sproch Beiratsvorsitzender Dr. h.c. Norbert Burger Ralf Bernd Assenmacher Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des kölnischen Brauchtums Dr. Georg Cornelissen Amt für Rheinische Landeskunde / Abteilung Sprachforschung Dr. Michael Euler-Schmidt Stellvertretender Direktor des Kölnischen Stadtmuseums Barbara Förster Referentin des Kulturamtes der Stadt Köln Klaus Lückerath Geschäftsführer Pavement Musikverlag und Gitarrist der Paveier Wolfgang Oelsner Leiter der Klinikschule der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters der Universität zu Köln Rudolf Mertens Leiter Qualifikation und Integration der Sparkasse KölnBonn Christoph Kuckelkorn Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e. V. Peter Millowitsch Schauspieler Ingeborg F. Müller Mundartautorin Hartmut Priess Musiker Margarita von Westphalen-Granitzka Direktorin des Schulamtes für die Stadt Köln Ständige Gäste: Prof. Hans-Georg Bögner Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur Leiter Fachbereich Akademie för uns kölsche Sproch MitarbeiterInnen der SK Stiftung Kultur am * Geschäftsführung Prof. Hans-Georg Bögner Mechthild Kremer (Sekretariat und Assistenz) Katharina Hetzel (Auszubildende) Christina Backer (Auszubildende) Kommunikation Tanja Brunner (Teamleitung) Dr. Ralf Convents Vanessa Fischer (Auszubildende) Kulturelle Bildung/Vermittlung Birgit Hauska Ursula Schröter Verwaltung Helga Bergdoll Marie-Luise Boy Tatjana Janus Ursula Hollington Akademie för uns kölsche Sproch Prof. Hans-Georg Bögner (Leiter) Dr. Christa Bhatt Alice Herrwegen Priska Höflich Karola Müller Ingeborg Nitt Deutsches Tanzarchivs Köln Dr. Frank-Manuel Peter (Leiter) Thomas Thorausch (stellvertretender Leiter) Angela Bürger Christel Dreiling Christiane Hartter Bettina Hesse Iris Kuschke Taiya Mikisch Petra Ohmann Ruth Sandhagen Garnet Schuldt-Hiddemann Die Photographische Sammlung Gabriele Conrath-Scholl (Leiterin) Jean-Luc Differdange Patricia Edgar Ursula Hollington Enrik Hüpeden Rajka Knipper Tanja Löhr-Michels Claudia Schubert Magdalene Windeck * Voll- und Teilzeit Formalia Stadtsuperintendent Rolf Domning Evangelischer Kirchenverband 23

24 SK Stiftung Kultur Im Mediapark Köln Tel.: Fax: pr@sk-kultur.de Herausgeber: SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn Geschäftsführer: Prof. Hans-Georg Bögner Redaktion: Dr. Ralf Convents, Tanja Brunner, Vanessa Fischer Autor: Peter Hanemann Stand: Mai B SK Stiftung Kultur

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Spielstätten- und Programmpreis Jazz Spielstätten- und Programmpreis Jazz Zur Förderung freier Spielstätten des Jazz in Deutschland - Konzeption - Vorgelegt von der Bundeskonferenz Jazz im April 2008 Bundeskonferenz Jazz c/o Union Deutscher

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2011

Kultur Berliner Hoffest 2011 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2011 Am 28. Juni 2011 findet das 11. Berliner Hoffest statt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding laden rund 3.500 Vertreter

Mehr

ich begrüße Sie herzlich zu unserer zweiten Zusammenkunft im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Be Berlin be diverse.

ich begrüße Sie herzlich zu unserer zweiten Zusammenkunft im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Be Berlin be diverse. 1 Grußwort von Kulturstaatssekretär André Schmitz zur Präsentation der Hertie-Berlin- Studie im Rahmen der Veranstaltungsreihe Be berlin - be diverse am 25. Februar 2010, 18:00 Uhr, Louise-Schroeder-Saal

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Rollen und Aufgaben

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Festival zum Jubiläum Jahre Goldstadt Pforzheim Sponsorenund

Festival zum Jubiläum Jahre Goldstadt Pforzheim Sponsorenund Festival zum Jubiläum 2017 Goldstadt Pforzheim Sponsorenund Partnerkonzept Wir laden Sie ein Goldstadt 250 mitzugestalten! Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 2017 feiert Pforzheim den 250. Geburtstag

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV Heimat- und Kulturpflege, Kunst, Pädagogische Inhalte 20. Mai 2014, Gernsbach Moderation: Herr Dieter Knittel (Bürgermeister Gernsbach) Herr Wolfgang Jokerst (1. Beigeordneter

Mehr

Kreatives Lernen zwischen Schule und Museums Bildungspartnerschaft 4.0

Kreatives Lernen zwischen Schule und Museums Bildungspartnerschaft 4.0 Anja Hoffmann, LWL-Industriemuseum Carolin Marchelek, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Gliederung: 1. Vom Projekt zum Profil Motivation für eine unbefristete Bildungspartnerschaft 2. Strukturen zusammen

Mehr

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 4. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 Seit 2005 findet der Manga-Wettbewerb der DJGB regelmäßig alle zwei Jahre statt und stößt auf eine große Resonanz.

Mehr

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde www.pwc-stiftung.de 4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde Verständnis Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens geht über die Schaffung rein wirtschaftlichen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

! DAS AFRIKA FESTIVAL IN ODONIEN 11. Juni 11. Juli 2010

! DAS AFRIKA FESTIVAL IN ODONIEN 11. Juni 11. Juli 2010 11. Juni 11. Juli 2010 FIFA Fussball Weltmeisterschaft 2010 Der gemeinnützige Verein Solarvogel e.v. veranstaltet anlässlich der FIFA Fussball Weltmeisterschaft in Südafrika 2010 auf dem Odonien Gelände

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Ein Herzensprojekt der L-Bank

Ein Herzensprojekt der L-Bank Ein Herzensprojekt der L-Bank Mit Bach auf Reisen! Zauberhaft der L-Bank Kreativ-Wettbewerb, der nicht nur Bach bewegt Herzensprojekte erfordern Engagement. Der jährlich stattfindende Schüler-Wettbewerb

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Funktionsweise und Wirkung Frühjahrstagung des AK Kultur und Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation e.v. Dr. Henriette

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome Seite 1 von 9 Fre ie u nd Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 29. 11. 2014, 11:00

Mehr

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover Junger Blick auf alte Kunst Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, 23.5. Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover Überblick Schüler/innen des Kunst-Leistungskurses erarbeiten im Kunstunterricht

Mehr

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn. Brüdergasse Bonn Telefon

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn.  Brüdergasse Bonn Telefon Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn www.bimev.de Brüdergasse 16-18 53111 Bonn Telefon 0228-338339-0 Ein Projekt des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM)

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Reinhart Richter, Richter Beratung Osnabrück 1

Reinhart Richter, Richter Beratung Osnabrück 1 02.11.2015 Reinhart Richter, Richter Beratung Osnabrück 1 Kommunale Kulturpolitik unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und weiterer gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen Welche Konsequenzen

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Sponsoringkatalog. für das Fotoportal und den Kinder Fotopreis NRW KameraKinder NRW

Sponsoringkatalog. für das Fotoportal  und den Kinder Fotopreis NRW KameraKinder NRW Sponsoringkatalog für das Fotoportal www.kamerakinder.de und den Kinder Fotopreis NRW 2012 Die Idee Das Wissen, wie die Grundlagen für die Medien, von Bildern, Tönen und Texten entstehen, ist eine der

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück »Auf Weltreise«Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Brigitte Strunz Roze Özmen Die Stadt Delbrück ist mit über 31.000 Einwohner/innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW. Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann Ausschreibung für 2015 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der

Mehr

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Köln, im Mai 2011 Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt Der Landschaftsverband

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott zu Schnowewetzn dem Festival für bayerische Sprachkultur

Ein herzliches Grüß Gott zu Schnowewetzn dem Festival für bayerische Sprachkultur Sperrfrist: 18. Mai 2017, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Storytelling Communications Public Relations

Storytelling Communications Public Relations Storytelling Communications Public Relations WIR SCHAFFEN WAHRNEHMUNG! Pressearbeit B2B Specials Dr. Christine Lötters Geschäftsleitung bei SCL Strategy Communication Lötters Wir planen Ihre passenden

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS. GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS. SCHWARMFINANZIERUNG FÜR STIFTUNGSPROJEKTE. AUSGANGSSITUATION. Nahezu alle Vereine, Initiativen und Organisationen klagen über fehlende finanzielle Ausstattung und Sicherheit.

Mehr

Pressemitteilung. Sparkasse. Einfach gut für die Bad Hersfelder Festspiele. Bad Hersfeld, den 04. Juli 2016

Pressemitteilung. Sparkasse. Einfach gut für die Bad Hersfelder Festspiele. Bad Hersfeld, den 04. Juli 2016 Pressemitteilung Bad Hersfeld, den 04. Juli 2016 Sparkasse. Einfach gut für die Bad Hersfelder Festspiele Die Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg ist gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Mehr

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig Pressemeldung Ideenwettbewerb für Bürgerstiftungen: Brücken bauen zwischen Generationen Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig Berlin, 20.

Mehr

Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke.

Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke. Seite 1 von 5 Binäre Pioniere: Werner Pillig und Peter Witt schließen mit Digital-Festival eine Lücke. Düsseldorf, 15. September 2016. Wie gehen Musiker und Künstler mit dem Thema Digitalität um, welche

Mehr

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektur macht Schule Die These: Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung sind Themen des täglichen Lebens; auch für Kinder und Jugendliche!

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Chancen nutzen Regional erfolgreich werben

Chancen nutzen Regional erfolgreich werben Chancen nutzen Regional erfolgreich werben CHRISTIAN WALTER BENSBERGER BANK, BERGISCH GLADBACH Wir schätzen die kom petente Werbeberatung in unserer Nähe. Unser Unternehmen Ihre Werbung erreicht mehr Sie

Mehr

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund Spielplatz Museum Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund Neue Formate für die vernetzte Gesellschaft Die digitale Transformation ist fester

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST? Das 21. Jahrhundert ist die Zeit der schnellen Entwicklung und der häufigen Neuerscheinungen, aber das Buch existiert schon Jahrhunderte.

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG Kultur Thurgau Strategien der Organisation von Kulturförderung Kultur Thurgau Der Kanton Thurgau besitzt ein vielfältiges und spannendes Angebot an kulturellen Veranstaltungen und Projekten Der Kanton

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Seit der Gründung des weltwärts-programms im Jahr 2008 wurden weit über 5000 Freiwillige

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester

COACH N CONCERT für hessische Schulorchester Der Förderverein des Lions Clubs Samstag, 18 Uhr Beteiligte Schulen 2018 Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim Schwerpunkt Musik Goethe-Gymnasium Frankfurt Schwerpunkt Musik und Sprachen Lessing-Gymnasium Lampertheim

Mehr

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Evaluation Europäische Märchen für DuisburgerInnen Eine Veranstaltung von Europe Direct Duisburg In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Am Donnerstag,

Mehr

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters [1] Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters Stefan Rahmann [2] am Mittwoch, 22.02.2017 Bild: Francesca Magistro Mit schwierigen Phasen haben

Mehr

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Seit 2012 ist das ehemalige Gelände des Pfanni-Werks und jetzige Werksviertel ein attraktiver Standort für das JuKi-Festival für Kinder und Jugendliche

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr