Fachbereich Gesundheit Krefeld Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Beratungs- und Behandlungsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Gesundheit Krefeld Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Beratungs- und Behandlungsangebote"

Transkript

1 Fachbereich Gesundheit Krefeld Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Beratungs- und Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen Stand: 01/2018

2 Beratungs- und Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen in Krefeld Herausgeber: Fachbereich Gesundheit Krefeld Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Gartenstraße aktualisierte Auflage im Januar

3 Vorwort Der vorliegende Wegweiser entstand 1998 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Koordinierung der sozialpädiatrischen Versorgung in Krefeld. Die Arbeitsgruppe wurde im Herbst 1997 im Rahmen des Modellprogramms Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, dem Vorläufer der Krefelder Gesundheitskonferenz, eingerichtet. Unter der Moderation der damaligen Leiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes des Fachbereiches Gesundheit, Frau Dr. Moebes, waren Vertreter und Vertreterinnen der niedergelassenen Kinderärzte und Kinder- und Jugendpsychiater, des Sozialpädiatrischen Zentrums der Kinderklinik, des Heilpädagogischen Zentrums und Frühförderstelle, der Katholischen Beratungsstelle für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen, der integrativen Kindergärten, der Krankengymnasten, der Ergotherapeuten und der Logopäden in Krefeld an der Erarbeitung des Wegweisers beteiligt. Der besondere Dank gilt Frau und Herrn Dr. von Stülpnagel für das Lay-out der Titelseite. Die erste Zusammenstellung 1998 basierte im Wesentlichen auf den Angaben der jeweiligen Einrichtungen auf einem teilstandardisierten Fragebogen, wobei aus redaktionellen Gründen nicht in jedem Fall den Wünschen der Präsentation entsprochen werden konnte. Angestrebt wurde ein möglichst vollständiger Überblick über die Einrichtungen, die zum Befragungszeitpunkt 1998 in Krefeld tätig waren. Dabei sollten möglichst alle Angebote aus den einzelnen Aufgabenfeldern erfasst werden. Dies gelang nicht vollständig, da zum Teil Anfragen bei Anbietern unbeantwortet blieben oder das Angebot hier nicht bekannt war. Der Wegweiser liegt nunmehr in vierzeihnter erweiterter Auflage vor. Die Aufnahme bzw. Darstellung in dieser Übersicht ist nicht mit einer besonderen Empfehlung verbunden

4 Wir haben den Beratungs- und Behandlungsführer mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es eventuell zu falschen bzw. nicht mehr ganz aktuellen Angaben kommt. Sollten Sie einen Fehler bemerken, teilen Sie uns dies bitte mit. Der Wegweiser soll kontinuierlich aktualisiert werden. Dazu nimmt der Fachbereich Gesundheit jede Anregung oder Änderung telefonisch oder schriftlich gern entgegen. Schriftliche Mitteilungen können Sie unter Nutzung des hinten angefügten Vordrucks an eine der folgenden Adressen richten: Fachbereich Gesundheit Krefeld Gartenstraße Frau Brigitte Meskes-Woters Tel: Fax: Aus Gründen der Praktikabilität und der Möglichkeit einer kurzfristigen Aktualisierung steht der Wegweiser als PDF-Datei zur Verfügung. Er kann von der Homepage des Fachbereichs Gesundheit unter Gesundheit und Soziales - Kinder- und Jugendmedizin oder abgerufen werden. Krefeld, im Januar

5 Inhaltsverzeichnis Seite Beratungsstellen...7 Fachbereich Gesundheit...17 Fachbereich Soziales...18 Jugendhilfe...19 Frühförderung...24 Kliniken...27 Sozialpädiatrisches Zentrum Niedergelassene Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater...34 Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten - Ärztliche PsychotherapeutenIIIIIII Psychologische PsychotherapeutenIIIIIIIIII...III41 Phoniatrie und Pädaudiologie IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII...49 Orthopäden...50 Physiotherapeuten...53 Ergotherapeuten Logopäden/Sprachheiltherapeuten...68 Heilpädagogen...78 Musiktherapeuten...79 Spezielle Therapieangebote für Kinder und Jugendliche mit autistischen StörungenIIIIIIIIIIII 80 Kinder und Jugendliche mit ADHSIIIIIIIIIIIIIIIIIII...83 Kinder und Jugendliche mit Spannungskopfschmerz und MigräneII.III..85 Kinder und Jugendliche mit Adipositas (Übergewicht)IIIII..III.I..I..86. Kinder und Jugendliche mit traumatischem ErlebnishintergrundI...III..I..87 Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken Eltern..IIIIIIII..II

6 Ambulante Kinderkranken- und Familienpflege...91 Sozialmedizinische Nachsorge IIIIIIIIIIIIIIIIIII.II. 92 Integrative Kindertageseinrichtungen IIIIII FörderschulkindergartenIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII.I..I.100 Integrative Schulen.IIIIIIIII Liste der Auswahlschulen für das gemeinsame LernenIIIIIII..III102 Förderschulen.IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII..103 SelbsthilfegruppenI Behindertensportvereine Therapeutisches Reiten Psychomotorisch orientierte Turngruppen Weitere Verzeichnisse / RatgeberIIIIIIIIIIIIIII.III.II128 RückmeldebogenIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII.II

7 Beratungsstellen Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld e. V. Dreikönigenstraße Tel.: Fax: Sprech- und Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Wartezeiten: kurz Beratung bei sexuellem Missbrauch, Gewalterfahrung von Kindern, Erziehungsproblemen, Problemen bei Trennung/Scheidung der Eltern, Betreuung behinderter Kinder Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern Sozialpädagogische Familienhilfe fachliche Begleitung von Besuchskontakten Integrative Tageseinrichtung für Kinder Pfiffikus (siehe Integrative Kindertageseinrichtungen) Prävention zum Thema Sexueller Missbrauch Gruppenangebote: Kinder, die durch häusliche Gewalt traumatisiert sind Rückfallvorbeugung für sexuell übergriffige Jungen, 12 bis 17 Jahre - 7 -

8 Beratungsstellen Psychologischer Dienst der Stadt Krefeld Petersstraße 122 (Eingang A) Tel.: Fax: Internet: Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen, Pädagogische Fachkräfte Allgemeine Erziehungsberatung Beratung in Fragen der Erziehung: Erziehungsunsicherheit, Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung und des kindlichen Verhaltens Familienberatung und therapie: Familiäre Krisen, Trennung und Scheidung, gerichtlich angeordnete Elternberatung Jugendberatung: Probleme mit sich selbst oder mit anderen, Hilfe bei der Erarbeitung eigener Ziele Krisenintervention: Kritische Lebensereignisse, Traumatisierung, Suizidalität Offene Sprechstunde für Eltern und Jugendliche: MO: 09:00 bis 11:00 Uhr DO: 13:00 bis 15:00 Uhr Offene Lehrersprechstunden: MI: 17:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Schulferien) Beratung bei schulischen Fragestellungen Beratung von SchülerInnen und Familien zu schulischen Fragen: Lernen, Leistung, Schullaufbahn, soziales Miteinander, Schulverweigerung, Mobbing, Hochbegabung, Krisen Schulpsychologische Lernwerkstatt Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsstörungen, Lese-Rechtschreib-Schwäche und Dyskalkulie Themenzentrierte Fortbildungen und Beratung für Förderkräfte und Lehrkräfte an Krefelder Schulen Beratung des Systems Schule Beratung und Coaching für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Fortbildungen, Supervision, Krisenprävention und intervention - 8 -

9 Beratungsstellen Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen Dreikönigenstraße Krefeld Tel.: Fax: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de Homepage: Erreichbar: Mo Fr 8:00 12:30 Uhr Mo Do 13:30 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Erstes Beratungsgespräch meist kurzfristig. Sprechstunden ohne Voranmeldung: jeden Montag von Uhr jeden Dienstag von Uhr jeden Mittwoch von Uhr jeden Donnerstag von Uhr jeden Freitag von Uhr Beratung und Behandlung bei Erziehungsund Familienproblemen, Auffälligkeiten in der sozialen, emotionalen und Persönlichkeitsentwicklung, Belastungen nach sexuellem Missbrauch und anderen Gewalterfahrungen, psychosomatischen Störungen, Schulproblemen Elternberatung/Familien- und Jugendberatung Einzel-, Gruppen- und Familientherapie Trennungs- und Scheidungsberatung, Mediation Therapie sexuell missbrauchter Kinder Mototherapie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Vorher kurz anrufen um Wartezeiten zu vermeiden

10 Beratungsstellen Kath. Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen Dionysiusplatz 22 Tel.: und Fax: Beratungsstelle für Eltern, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche, Familie und Paare Erziehungsberatung: Beratung und Unterstützung rund um die Themen Erziehung und Familie Beratung und Unterstützung bei Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung Einzeln- und Gruppenangebote für Kinder zu unterschiedlichen Problemstellungen Elter- und Familienberatung Elternschule Beratung bei Trennung und Scheidung Paarberatung: Beratung und Unterstützung bei Paarkonflikten HELIOS Klinikum Krefeld Psychosozialer Dienst im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Frau Barbara Stüben Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Lutherplatz Krefeld Tel.: Sozialberatung in allen mit Krankheit oder Krankenhausaufenthalt zusammenhängenden Fragen im Zentrum für Kinderund Jugendmedizin Vernetzung mit in der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Einrichtungen sowie Einleitung und Durchführung hiermit verbundener Maßnahmen Wartezeiten: keine fallbezogene Beratung Informationen über: - häusliche Hilfen - Pflege-, Krankenversicherung - Schwerbehindertenrecht - Rehabilitationsmaßnahmen - finanzielle Hilfen - diverse Einrichtungen - 10-

11 Beratungsstellen Beratungsstelle für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche LVR-Luise-Leven-Schule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Kontaktstelle für alle Kinder und Jugendlichen mit Hörschäden im peripheren Hörorgan sowie in der zentralen Verarbeitung der Höreindrücke Lobbericher Straße Krefeld Tel:: Fax: Wartezeiten: Keine, Termine nach Vereinbarung Beratung und Anleitung für Eltern und Bezugspersonen Pädagogisch geleitete Diagnostik Pädagogische Audiologie, Hörmessungen Hörsystemkontrolle und -beratung Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen (z. B. mit Ärzten, Kliniken, Ämtern, Behörden, Regeleinrichtungen) Informationsveranstaltungen rund um das Thema Hören - Hörschädigungen - 11-

12 Beratungsstellen Sozialpädagogische Familienhilfe des Sozialdienstes Katholischer Frauen e. V. Schneiderstr. 46 (1. OG) Tel.: Homepage: skf-krefeld.de Wartezeiten: 3 bis 4 Monate Aufsuchende und ambulante Hilfeform, die Familien, Alleinstehenden und Lebensgemeinschaften in besonderen Krisen- und Problemsituationen berät und unterstützt. Sozialpädagogische Familienhilfe kann in Anspruch genommen werden, wenn - Konflikte in der Familie, - Erziehungsprobleme, - Schule und Ausbildung der Kinder, - die Haushaltsführung, - Arbeitslosigkeit, - finanzielle Notlagen - Partnerschaftsprobleme - Trennung oder Scheidung - Kontakt zu Ämtern und Behörden als besonders belastend erlebt werden und die Situation verändert werden soll

13 Beratungsstellen Bundesverband Kinderhospiz e.v. OSKAR-Sorgentelefon Schoss-Urach-Straße Lenzkirch Ansprechpartnerin: Leitung OSKAR Sorgentelefon: Nina Pittschi Sprechzeiten: Mo Fr Uhr Verwaltung: Tel.: 07653/ Fax: 07653/ info@oskar-sorgentelefon.de Beratung OSKAR-Sorgentelefon: Rund um die Uhr auch an Feiertagen Homepage: OSKAR, das Sorgen- und Infotelefon für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hilft allen, die in irgendeiner Form betroffen sind: - Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - Eltern - Geschwister, Großeltern und weitere Angehörige - Freunde und Bekannte - Trauernde - Nachbarn - medizinisch-pflegerische Fachkräfte - Therapeuten - psychosoziale und pädagogische Fachkräfte Unterstützung individuell nach den Bedürfnissen. Bei Bedarf Weitervermittlung an Fachleute, z.b. Ärzte, Psychologen, Kinderhospize und Trauerbegleitung. Durch eine umfangreiche Datenbank ist es möglich, bundesweit auf zahlreiche Adressen und Namen zurückzugreifen. Speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Ansprechpartner bei Fragen zur Betreuung und Begleitung erkrankter Kinder. Seelische Unterstützung auch in Krisensituationen

14 Beratungsstellen KoKoBe Kontakt-, Koordinierungs- und Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung: Mühlenstraße Tel.: Fax: Homepage: Sprechzeiten: Mo-Do Uhr und Uhr und nach Vereinsbarung Trägerverbund: Lebenshilfe Krefeld e. V. St.-Anton-Str. 71 Beratung von Menschen mit geistiger Behinderung Koordinierung von Erstkontakten Vermittlung von ambulanten Maßnahmen Information über vor Ort vorhandene Angebote für Menschen mit Behinderung Informationen über ambulante und stationäre (Wohn-)hilfen Informationen zur Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderung Tel.: Fax: Förderverein Freizeit Behinderter e.v. (FFB e.v.) Hochstraße 60 Tel.: Fax: PariMobil GmbH Mühlenstraße 42 Tel.: Fax:

15 Beratungsstellen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Krefeld e.v. Fachdienst Flexible Familienhilfen (FFH) Fachdienstleitung: Frau Britta Kronenberg St. Anton Straße 71 Tel.: Fax: Web: Familienunterstützender Dienst mit den entsprechenden Unterstützungsangeboten im häuslichen und außerhäuslichen Kontext Schul- und Kindertagesstättenintegration Ausflüge und Urlaubsfahrten für Menschen mit Beeinträchtigungen Informationen über: - Pflegeversicherung - Schwerbehindertenrecht - Gesetzliche Betreuung - Grundsicherung für erwerbsgeminderte Personen - Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII und AGB XII Familienunterstützender Dienst Förderverein Freizeit Behinderter e. V. (FFB e. V.) Hochstraße 60 Tel.: Fax: info@ffb-krefeld.de fud@ffb-krefeld.de Homepage: Ansprechpartnerin: Frau Klecha Zielsetzung: Angebote und Hilfestellung für Menschen aller Altersgruppen Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit geistiger und Mehrfachbehinderung und deren Angehörige Beratung Angebote im Freizeitbereich sozialpädagogische Hilfen Besondere Unterstützung in Krisen- und Notsituationen Sprechstunde: Die. 14:30 Uhr 15:30 Uhr oder nach Vereinbarung Auch außerhalb dieser Zeit werden Anrufe gerne entgegengenommen

16 Beratungsstellen DRV Rheinland Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation im Rheinland Träger: Deutsche Rentenversicherung Rheinland Grenzstraße Krefeld Tel.: Fax: E_Mail: Öffnungszeiten: Mo-Mi: 7:30 Uhr 15:00 Uhr Do: 7:30 Uhr 18:00 Uhr Fr: 7:30 Uhr 13:00 Uhr Auskünfte über die Zielsetzung, Zweckmäßigkeit und Erfolgsaussicht möglicher Leistungen zur Teilhabe Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs Klärung der Zuständigkeit des jeweiligen Rehabilitationsträgers Nummer gegen Kummer e.v. Anonym - kostenlos bundesweit Nummer gegen Kummer e.v., Kinder- und Jugendtelefon Tel Montags bis samstags von 14 bis 20 Uh -Beratung für Kinder und Jugendliche rund um die Uhr (24/7) unter Elterntelefon Tel Montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Das Kinder- und Jugendtelefon und das Elterntelefon sind bundesweite Angebote von Nummer gegen Kummer e.v. und seinen Mitgliedsorganisationen. Sie bieten allen Kindern und Jugendlichen sowie Eltern und anderen Erziehungsverantwortlichen in Deutschland Gespräche und Beratung zu allen Themen und Problemen, die Ratsuchende besprechen wollen, an. Die Beratungsgespräche haben das Ziel, den Ratsuchenden zuzuhören, sie zu entlasten und mit ihnen gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln - kurz Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Auf Wunsch verweisen die Berater und Beraterinnen an spezifische Angebote, die Ratsuchende weiter begleiten können

17 Fachbereich Gesundheit Fachbereich Gesundheit Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Gartenstraße Ansprechpartner: Frau Dr. Krebs Frau Dr. Rößler Herr Wirtz Tel.: , , Fax: medizinische und soziale Beratung für Eltern behinderter Kinder gutachterliche Stellungnahmen, z. B. für die Eingliederungshilfe nach 53 SGB XII (früher BSHG) orientierende Diagnostik von Entwicklungsstörungen Beratung über eine weiterführende Diagnostik sowie Förderungsund Therapiemaßnahmen Hilfestellung bei der Suche nach Therapieplätzen Mütterberatung zu den Themen: Gesundheit, Ernährung, Impfung - 17-

18 Fachbereich Soziales Fachbereich Soziales Hilfen für Menschen mit Behinderung - Eingliederungshilfe - Von-der-Leyen-Platz 1 Zimmer A 78 Ansprechpartner: Frau Wägner Frau Roeren Tel.: , Fax: sabine.waegner@krefeld.de michaela.roeren@krefeld.de Beratung: Behindertenhilfe: Ziel der Eingliederungshilfe gemäß 53 SGB XII i. V. mit SGB IX ist es, eine drohende Behinderung zu verhüten, eine vorhandene Behinderung und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und behinderte Menschen möglichst weitgehend in die Gesellschaft einzugliedern. Da Sozialhilfe, hier Eingliederungshilfe, nachrangig gewährt wird, werden Personen, die eventuell Anspruch auf Leistungen, z. B. heilpädagogische Leistungen, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, Sonder- und integrative Kindergärten, Hilfen zur angemessenen Schulbildung, nach dem SGB XII/SGB IX haben, dahin gehend beraten, ob Ansprüche gegenüber vorrangigen Leistungsträgern bestehen (z. B. Krankenkassen, Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung u. a.), ob Alternativangebote bestehen, auf die vorrangig zurückzugreifen ist, welche Voraussetzungen für eine Hilfegewährung durch den Träger der Sozialhilfe vorliegen müssen, um Ansprüche geltend zu machen, welche Antragsunterlagen einzureichen sind, wie der Ablauf des Verfahrens ab Antragstellung bis hin zu einer eventuellen Bewilligung geregelt ist

19 Jugendhilfe Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld - Abteilung Familie - Von-der-Leyen-Platz 1 Tel.: Fax: jugendamt@krefeld.de Internet: Ansprechpartnerin für Fragen zur Zuständigkeit: zuständig für: allgemeine Beratung in erzieherischen Fragen und bei Konflikten in Familien Beratung bei Trennung, Scheidung und Umgangsregelungen Zusammenarbeit mit dem Familiengericht in Verfahren zur Sorgerechtsregelung Einleitung familienunterstützender Hilfen bei Überforderung/Krankheit der Eltern oder eines Elternteils Einleitung erzieherischer Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Frau Hensel Tel.: Fax: Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 08:30 Uhr - 10:30 Uhr - 19-

20 Jugendhilfe Bezirk 1 Nord / West Herr Dorscheimer Tel.: Fax: axel.dorscheimer@krefeld.de Bezirk 2 Ost Herr Hesse Tel.: Fax: Von-der-Leyen-Platz 1 Rathaus Block C 4. Etage Raum 434 Alte Krefelder Str Krefeld Rathaus Uerdingen 2. Etage Raum s.hesse@krefeld.de Bezirk 3 Stadtmitte Herr Trappmann Tel.: Fax: Virchowstraße Krefeld Fabrik Heeder Raum guido.trappmann@krefeld.de Bezirk 4 Süd Frau Roth Tel.: Fax: Virchowstraße Krefeld Fabrik Heeder Raum a.roth@krefeld.de - 20-

21 Jugendhilfe Frühe Hilfen und Kindeswohl Gartenstraße Im Gesundheitsamt 2. Etage Kontakt Sachgebiet Frühe Hilfen, Kindeswohl: Frau Bonse-Bott Tel.: Kontakt Früherkennungsuntersuchungen: Frau Spörk Tel.: Kontakt Team Kindeswohl Krefeld (TKK) Frau Gradischnik Tel.: Frau Gorr Tel.: Frau Werner Tel.: Frau Raupach Tel.: Dienstzeiten: Mo. Do. 8:30 16:00 Uhr Fr. 8:30 12:30 Uhr Zentrale Rufnummer: Fax: Polizei Krefeld (außerhalb der Dienstzeiten): oder 110 Das Sachgebiet Frühe Hilfen und Kindeswohl besteht aus dem Team Kindeswohl Krefeld (TKK), der zentralen Fachstelle des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung für die Bearbeitung von Meldungen möglicher Kindeswohlgefährdungen und der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, die für den Aufbau und die Koordinierung eines Netzwerkes Frühe Hilfen und der Angebote von Frühren Hilfen in Krefeld zuständig ist. Schwerpunktmäßig obliegen dem Sachgebiet die folgenden Aufgaben: Kindeswohl: - zentrale Bearbeitung aller Meldungen möglicher Kindeswohlgefährdungen - anonyme Beratung für Fachkräfte bei möglicher Kindeswohlgefährdungen - Öffentlichkeitsarbeit für Bürger/-innen und Fachkräfte - Beratung bei nicht vorgenommenen Früherkennungsuntersuchungen (U3 U9) Personen, die eine Kindeswohlgefährdung feststellen oder befürchten, haben die Möglichkeit dies während der Dienstzeiten dem Team Kindeswohl Krefeld persönlich, telefonisch, per Brief oder per Mail mitzuteilen. Außerhalb der Dienstzeiten und am Wochenende ist der Notfalldienst des Jugendamtes über die Polizei Krefeld zu erreichen. Frühe Hilfen: - Aufbau und Koordinierung eines Netzwerkes Frühe Hilfen - Koordinierung der Angebote Früher Hilfen in Krefeld - Öffentlichkeitsarbeit für Bürger/-innen und Fachkräfte - Beratung und Information über Angebote Früher Hilfen in Krefeld - Ansprechpartner für Netzwerkpartner aus Jugendhilfe und Gesundheitswesen - 21-

22 Jugendhilfe Pflegekinder- und Adoptionsvermittlungsdienst Rathaus Bockum, 1. Etage Uerdinger Straße 585 Fax: Frau Verbücheln (Leitung) Tel.: Der Pflegekinder- und Adoptionsvermittlungsdienst ist die Stelle, wenn Pflegeeltern für einen längeren Zeitraum oder ständig Kindern, die nicht in ihrer eigenen Familie leben können, ein Zuhause geben wollen. Er ist ein Spezialdienst, der geeignete Pflege- und Adoptivfamilien sucht, berät, betreut und unterstützt. Frau Dederichs Tel.: Frau Gierkens Te.: Frau Hambüchen Tel.: Frau Heisig Tel.: Herr Mader Tel.: Frau Michel Tel.: Frau Waldeck Tel.: Frau Bednarzik Tel.:

23 Jugendhilfe / Behindertenhilfe Ambulante Hilfen Krefeld Neukirchener Erziehungsverein Steckendorfer Str Krefeld Tel.: Fax: Zielgruppe: Familien, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Rahmen der Jugendhilfe Menschen mit Behinderungen im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens des LVR Leitung: Bernd Weyers-Gerstl buero.krefeld@neukirchener.de Internet: Flexible, auf den Einzelfall bezogene Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien Vermittlung und Beratung von familiären Bereitschaftsbetreuungen und Erziehungsstellen Ambulante Prozeßdiagnostik und Clearing Hilfen für Menschen mit Behinderungen im Auftrag des LVR - 23-

24 Frühförderung Mobile Heilpädagogische Frühförderung Heilpädagogische Frühförderung der Stadt Krefeld Mühlenstraße 42 Tel.: Förderung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren (in Ausnahmefällen bis zum Schuleintritt): Entwicklungsverzögerungen: Risikokinder (z.b. Frühgeborene) Kinder mit Störungen der Sinneswahrnehmung Körperbehinderungen Geistige Behinderung Mehrfachbehinderung Mobile heilpädagogische Förderangebote Wahrnehmung Bewegung Kommunikation Soziale Entwicklung Anleitung für Eltern Beratung in Erziehungsfragen Sozialrechtliche Beratung Gruppenangebote (Psychomotorik, Eltern-Kind-Gruppen, Schwimmen) Für Eltern entstehen keine Kosten! - 24-

25 Frühförderung Interdisziplinäre Frühförderung für Kinder der Stadt Krefeld HPZ Krefeld-Kreis Viersen ggmbh Mühlenstraße 42 Leiterin: Anne Katz Tel.: 02151/ Telefonzeiten: Mo, Di und Fr 12:30 Uhr - 14:00 Uhr Die interdisziplinäre Frühförderung der Stadt Krefeld begleitet Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen von der Geburt bis zum Eintritt in die Schule. Sie ist für Kinder zuständig, die sowohl heilpädagogische als auch therapeutische Förderung benötigen. Zu Beginn wird im Rahmen einer Diagnostik unter Beteiligung von heilpädagogischen und therapeutischen Fachkräften in Zusammenarbeit mit einer Kinderärztin und ggf. einer Psychologin ein Förder- und Behandlungsplan erstellt, in dem festgelegt wird, welche konkreten Angebote das Kind braucht. Es wird eine einmalige Verordnung des Kinderarztes benötigt. Die Förderung ist für die Eltern kostenfrei. Heilpädagogik Physiotherapie Ergotherapie Sprachheilpädagogik Motopädie - 25-

26 Frühförderung LVR-Luise-Leven-Schule Krefeld-Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Lobbericher Straße Krefeld Tel.: Fax: Internet: Bürozeiten: Mo-Do. 7:30 Uhr - 12:30 Uhr 13:00 Uhr - 16:15 Uhr Fr. 7:30 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 14:00 Uhr Wartezeiten: wenige Tage bis wenige Wochen Kontaktstelle für Eltern eines hörgeschädigten Babys, Klein- oder Vorschulkindes Beratung kostenfrei, unabhängig und niedrigschwellig Diagnostik im Rahmen pädagogischer Audiologie Vorstellung von Förderkonzeptionen Kostenfreie Frühförderung (0-3 Jahre: Hausfrühförderung, 3 Jahre bis zur Einschulung: ambulante Maßnahme oder Aufnahme in den Förderschulkindergarten) Hörsysteme: Funktionskontrolle und Beratung bezüglich Hörgerät, CI und Höranlage Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen, z.b. mit Ärzten, Akustikern, Kliniken, Ämtern und Behörden, Schulen und Kindergärten Vermittlung von Kontakten und weiteren Hilfen - 26-

27 Kliniken Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen Horionstraße Viersen Tel.: Fax: Internet: Behandlung aller psychischen Auffälligkeiten, Störungen und Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter Ambulanz für Kinder und Jugendliche und ihre Familien teilstationäres Angebot in der Tagesklinik in Viersen (s. u.) Eltern-Kind-Station (dreiwöchige Intensiv-Therapie) stationäres Regelangebot stationäres, rehabilitatives Betreuungs- und Behandlungsangebot auf 3 Stationen (Nicht-Krankenhausbereich) Wartezeiten: wechselnd Therapieangebot für jugendliche Sexualstraftäter - 27-

28 Kliniken Rheinische Kliniken Viersen Ambulanz des Fachbereichs für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Horionstraße Viersen Tel.: Fax: Internet: Kinderjugendliche Spezialsprechstunden: ADHS, Autismussprechstunde: Tel.: Clearing-Sprechstunde: werktags 11:00 bis 12:00 Uhr für Notfälle, die ambulante Klärung erfordern Tel.: für alle Notfälle 24 Stunden lang: Tel.: Vorstellungstermine/Vorschaltambulanz für stationäre Aufnahme: Tel.: Stationäre und ambulante Diagnostik und Therapie von allen psychiatrischen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren, teilstationäre Behandlung in Tagesklinik Viersen, aber nur für Stadt und Kreis Viersen stationäre Behandlung für den Einzugsbereich Krefeld Eltern-Kind-Station besonders für Familien mit entwicklungsverzögerten Kindern sowie ADHS und Asperger- oder anderen Autismusformen Abteilung III, Spezialabteilung für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf Stationäre Kinder zwischen 6 und 11 Jahren: Station K 7 Kinder/Jugendliche 12 bis 15 Jahre: Station K 6 Jugendliche 15 bis 18 Jahre: Station K 3 Ambulante ambulantes ergotherapeutisches Angebot für entwicklungsverzögerte Kinder nach Heilmittelverordnung ambulante Diagnostik von Teilleistungsstörungen, Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs, Eingliederungshilfe nach 35 a KJHG und 39 BSHG ambulante Psychotherapie und medikamentöse Therapie - 28-

29 Kliniken Tagesklinik für Kinder der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen Süchtelner Straße Viersen Tel.: (Anrufbeantworter: Sie werden spätestens am nächsten Tag zurück gerufen) Fax: Leitung: Dipl. Psych. Annika Bischofs Behandlung des gesamten Spektrums kindlicher Verhaltensauffälligkeiten in den Bereichen der sozialen Beziehungen und des Lernens sowie der psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Nicht geeignet ist die Behandlungsform für Kinder, die eine geschlossene Unterbringung brauchen; auch nicht bei manifester Verwahrlosung oder Suchtproblemen. Die therapeutischen und heilpädagogischen Angebote umfassen neben dem regulären Schulunterricht: systemische Familientherapie und Beratung Videotraining mit Eltern Einzeltherapien (Spiel- und Musiktherapie) Gruppentherapien (Mal- und Interaktionsgruppen) beziehungs- und konfliktzentrierte Einzel- und Gruppengespräche Trainings bei Teilleistungsstörungen (u. a. mit Computer) Wartezeiten: bis zu einem halben Jahr Motopädie Logopädie - 29-

30 Kliniken Rheinische Kliniken Viersen Tagesklinik und Ambulanz für Kinder und Jugendliche Vom-Bruck-Platz Krefeld Stationsärztinnen Frau Sabine Loobes (Jugendliche) Frau Dr. Tophofen (Kinder) Tel.: oder Fax: tägl. 8:00 16:00 Uhr sabine.loobes@lvr.de reneerita.tophofen@lvr.de Behandlung von Kindern ab Kindergartenalter bis Jugendliche, aufgeteilt in Gruppen für Kinder bis 12 Jahre und Jugendliche bis 17 Jahre ambulante Diagnostik (4-6 Wochen) und Therapie (Ø 3 Mte.) von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen, Teilleistungsstörungen und Entwicklungsstörungen einschließlich Leistungsdiagnostik teilstationäre Behandlung aller psychischen Störungen, außer akuter Suizidalität oder Erkrankungen, die eine Behandlung unter geschlossenen Bedingungen erfordern (von 8:00 Uhr 16:00 Uhr) Homepage: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum GmbH Lutherplatz Krefeld Direktor: Herr Professor Dr. T. Niehues stationäre Diagnostik und Behandlung von entwicklungsgestörten, behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern Sozialpädiatrisches Zentrum (s. S. 31) genetische Diagnostik und Beratung Tel.: oder -011 Fax: andrea.groth@helios-kliniken.de Internet: Kliniken - 30-

31 St. Mauritius Therapieklinik Meerbusch Neuropädiatrische Rehabilitation Neuropädiatrische Ambulanz Strümper Straße Meerbusch Tel.: (Kinderklinik) Fax: Internet: Kinder und Jugendliche mit angeborenen und erworbenen Störungen des Zentralen Nervensystems (z. B. Zerebralparesen, Schädel-Hirn-Verletzungen, Rückenmarksverletzungen, Hirntumoren, Hirnentzündungen, Folgen von O 2 -Mangelversorgung) für Diagnostik und Therapie von Essstörungen steht ein spezielles Team zur Verfügung (inklusive videoendoskopische Schluckdiagnostik) neben traditionellen krankengymnastischen, ergotherapeutischen, sprachtherapeutischen und heilpädagogischen Methoden werden folgende Verfahren eingesetzt: Laufbandtraining, rhythmisch-akustische Stimulation, repetitives Üben, Bio-Feedback-Training, funktionelle Elektrostimulation, Konzentrationsund Gedächtnistraining, Botulinumtoxin - 31-

32 Kliniken Geburtshilfeabteilungen Frauenklinik HELIOS Klinikum GmbH Lutherplatz Krefeld Direktor: Herr Professor Dr. M. Friedrich Tel.: oder Fax: Mutter-Kind-Zentrum Perinatalzentrum für Risikoschwangerschaften, zu früh oder krank Geborene Diagnostik und Beratung von behinderten neugeborenen Kindern Storchennest (ganzheitliches Versorgungskonzept rund um Geburt und Wochenbett) Internet:

33 Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum GmbH Lutherplatz Krefeld Leitende Ärztin: Frau Dr. med. Ilona Krois, MBA Sekretariat: Helene Stegt Tel.: , Fax: Homepage: Montag - Donnerstag von 9.00 bis Uhr Wartezeiten: Werden im Rahmen der telefonischen Anmeldung aktuell mitgeteilt, in dringenden Fällen auch kurzfristig. Behandlung und Betreuung von Neugeborenen, Kleinkindern und Jugendlichen bis zu einem Alter von 18 Jahren, die von einer Entwicklungsstörung und von Behinderung bedroht sind. Neurologische und neuromuskuläre Störungen im Kindesalter Entwicklungsverzögerungen und störungen (motorisch, sprachlich, kognitiv) Frühgeborenennachsorge Säuglinge und Kleinkinder mit Regulationsstörungen (exzessives Schreien, Schlafprobleme) Leistungs- und Teilhabestörungen Verhaltensstörungen Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität Psychosomatische Störungen Kopfschmerzen und Migräne Emotionale Störungen Psychosoziale Störungen von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten Leistungsspektrum: Kinderärztliche, kinderneurologische sowie motorische und psychologische Diagnostik, Therapie und Beratung Neuropädiatrisch-medikamentöse Therapie (z.b. bei Epilepsie, Migräne, ADHS etc.) Psychologische Therapieangebote (einzeln und Gruppen) Elterntraining / Elternberatung Verschiedene Gruppenangebote - Marburger Konzentrationstraining - Stopp den Kopfschmerz - Mutig werden mit Till Tiger - Heidelberger Elterntraining - Kompetenz für Vorschulkinder - ADHS-Diagnostik-Gruppe Interdisziplinäre Sprechstunden - Neuroorthopädie - Orthopädietechnik - Hilfsmittelversorgung - Ganganalyse - Schädelasymmetrie - Botulinumtoxin-Therapie - Neurogenetische Sprechstunde Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Heilpädagogik Sozialberatung (z.b. Beantragung von Zuschüssen, Behindertenausweis) Neurophysiologische Untersuchungen (EEG, NLG, EMG) Pädaudiologische und phoniatrische Diagnostik - 33-

34 Niedergelassene Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater Niedergelassene Kinderärzte/-ärztinnen und Kinder- und Jugendpsychiater diagnostizieren Entwicklungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen, Anfallsleiden, Verhaltensauffälligkeiten, Teilleistungsstörungen und seelische Störungen und koordinieren die Behandlung. Spezielle Angebote in einigen Praxen sind: Testdiagnostik, Wahrnehmungstraining, autogenes Training, Entspannungsverfahren, Hypnose, Heilpädagogik, Lerntherapie und Allergologie. Kinderärzte Dr. med. Johannes Birgel Breslauer Straße Krefeld Tel.: Fax: Birgel@Kinderaerzte-Krefeld.de homepage: Dr. med. Susanne Dalgic Ostwall Tel.: Fax: Dr. med. Stephan Deich Dr. med. Andrea Hömberg Tel.: Fax: Kölner Straße Krefeld E_Mail: info@docdeich.de Homepage Nicola Fels / Dr. med. Bartholomeus Maris Bogenstraße Krefeld E_Mail: nicola@feld-maris.de Homepage Tel.: Fax:

35 Niedergelassene Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater Kinderärzte Andreas Hagedorn Dr. med. Friederike Schulze-Oechtering Tel.: Fax: Kurfürstenstraße Krefeld Homepage: kinderaerzte-im-netz.de/aerzte/krefeld/gilson-hagedorn Ulrich Hansen/Georg Strobel Buschstr Krefeld Tel.: Fax: Dr. med. Isabell Heesen Herrenweg Krefeld Tel.: Fax: info@kinderarztpraxis-huels.de Homepage: Petra Hoepner Moerser Landstraße Krefeld Tel.: Fax: Hoepner@Kinderaerzte-Krefeld.de Homepage:

36 Niedergelassene Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater Kinderärzte Dr. (RUS) Michael Kirillov Niederstraße Krefeld Tel.: Fax: Homepage Barbara Kubina Uerdinger Straße Krefeld Tel.: oder Homepage: Petra Kusatz Tannenstr. 48 Tel.: Fax: Hanna Landowski Uerdinger Straße 31 Tel.: Fax: Dr. med. Daruk Marsan Neue Linner Str. 77 Tel.: Fax: Homepage:

37 Niedergelassene Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater Kinderärzte Häusliche Gemeinschaftspraxis Dr. Möhrke/Dr. Krausbauer Tel.: Fax: Danziger Platz Krefeld hausarztpraxis-linn@krausbauer.de Homepage: Dr. med. Ursula Oruz Dr. med. Claudia Morgenstern Dr. Christine Schlake-Nienhaus Tel.: Fax: Jentgesallee Krefeld Oruz@Kinderaerzte-Krefeld.de Morgenstern@Kinderaerzte-Krefeld.de Homepage: Maria Papaderou Marienstraße Krefeld Tel.: Fax: info@doc4kids.net Homepage: Viktor Schippmann Uerdinger Straße Krefeld Tel: Fax : Homepage:

38 Niedergelassene Kinderärzte und Kinder-/Jugendpsychiater Kinderärzte Dr. med. Jutta Weber Augustastraße Krefeld Tel.: Fax: Kinderarztpraxis Leyental Dr. med. Wirth/Dr. med. Primke Tel.: Fax: Leyenthalstr. 78b Krefeld info@kinderarzt-wirth.de Homepage: Kinder-Notfallpraxis Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum Krefeld (Haus A2) Lutherplatz Krefeld Öffnungszeiten: Mo, Die, Do. 19:00 22:00 Mi, Fr. 14:00 22:00 Sa., So 9:00 22:00 Zentrale Rufnummer: 0180/ (12 Cent/Minute) In der zentralen Kinder- Notfallpraxis Krefeld leisten außerhalb der üblichen Sprechzeiten die Krefelder niedergelassenen Kinderärzte ihren Dienst. Keine Terminvergabe Apotheken Notdienst

39 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeuten Die ärztlichen Psychotherapeuten behandeln Entwicklungsauffälligkeiten, Verhaltensstörungen und seelische Störungen bei Kindern unter Berücksichtigung der familiären Rahmenbedingungen. Die Angebote beinhalten verschiedene psychotherapeutische Verfahren, wie tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie oder Familientherapie. Lioba Littke-Alves Ostwall 121 Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapeutin Tel.: Fax: Fremdsprachenkenntnisse: Englisch, Spanisch, Französisch Johannes Zinkler Ostwall 85 Tel.: Fax: Internet: Fremdsprachenkenntnisse: Englisch, Portugiesisch, Türkisch, Französisch Facharztpraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Beratung, Behandlung und Diagnostik von: allen psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen und deren Familien psychiatrische und psychologische Diagnostik Einzel-, Gruppen- und Familientherapie Systemische Therapie Ressourcen- und Lösungsorientierung Multiprofessionelles Team unter ärztlicher Leitung in der Praxis - 39-

40 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Rheinische Akademie für Psychotherapie und Verhaltensmedizin GmbH (RHAP) - Ostwall 41 nach dem Psychotherapiegesetz staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für psychologische Psychotherapeuten/innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen und ärztliche Psychotherapeuten/innen Tel.: Fax: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Maria Riesenhuber- Zimmerli Marienstraße Krefeld Tel: 02151/ Kassenzulassung Praxis für Kinder-und Jugendpsychotherapie Dip.-Päd. Nina Pilckmann Oberstr Krefeld Tel: 02151/ Fax: 02151/ Web: Termine nach Vereinbarung Beratung: Bei allen Störungen z.b. Depressionen, Burnout, Angststörungen, Phobien, ADHS, Schmerzstörung, Trauma, Persönlichkeitsstörungen etc. Verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie, Erziehungsberatung, Gruppentherapie Kassenzulassung + Privat - 40-

41 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Susanne Brakel Dipl.-Psychologin Wüstrathstraße Krefeld Tel.: Kassenzulassung Medizinisches Versorgungszentrum Psychotherapie Dipl.-Psych. Evelyn Besken, Isabel Exler, Udo Lünebrink, Diana Speller Dr. Mario Iskenius Hubertusstr. 137 Tel Fax: Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 21 Jahren Behandlung von psychischen Störungen nach ICD 10 Verhaltenstherapeutisch fundierte Therapie für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen Behandlung insbesondere von Angststörungen, Phobien, Depressionen, Kopfschmerzen, chronischen Schmerzen, Anorexia nervosa, Bulimie und Adipositas bei Kindern ab dem Schulalter Elterntraining verhaltensorientierte Familientherapie Fortbildung zum Thema: chronische Schmerzen bei Kindern, Ängste Kassenabrechnung Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie Dr. phil. Petra Hoeninghaus-Dangeleit Von-Ketteler-Str Krefeld Tel.: Fax: hoeninghaus@arcor.de Behandlung von psychischen Störungen nach ICD 10 analytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie für Kinder und Jugendliche und deren Bezugspersonen Familien- und Paartherapie Essstörungen Gruppenangebote in Vorbereitung Kassenzulassung - 41-

42 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Claudia Kunstleger Dipl.-Soz.Päd. Obere Mühlengasse Krefeld-Uerdingen Tel.: claudiakunstleder@web.de Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - tiefentherapeutisch und analytisch orientiert Diagnostik und Behandlung Kassenzulassung Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Rüdiger Lamm Westwall 8 Tel.: Fax: info@praxis-lamm.de Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen ADHS Störungen des Sozialverhaltens Angststörungen Depressive Störungen Verhaltenstherapie Gruppen und Einzeltherapie Entspannungsverfahren - 42-

43 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Psychotherapeutische Praxis Anette Sperveslage Dipl.-Psych. Westwall Tel.: Fax: Privat und alle Kassen Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen nach ICD 10 Verhaltenstherapeutisch fundierte Einzeltherapie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahren Beratung der Eltern und Bezugspersonen Psychotherapeutische Praxis Tim Kiparski Dipl.-Päd. Eichendorffstr Krefeld Tel.: Fax: Homepage: Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 3-21 Jahre Beratung, Behandlung und Diagnostik von: z.b. Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Einnässen/Einkoten, Psychosomatische Störungen, Zwangsstörungen, Entwicklungsstörungen, Schlafstörungen Richtlinienpsychotherapie (Verhaltenstherapie), Diagnostik, Beratung Sprechzeiten: Mo-Fr nach vorheriger Absprache Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie Dipl.-Päd. Ruth Derksen Krüllsdyk Krefeld Tel: Fax: Beratung: Psychische Störungen; Depressionen, Burnout etc. Angebot: Verhaltenstherapie, Tiergestützte Therapie, Hypnose, EMDR - 43-

44 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Praxis für Psychotherapie Ulrike Struck Südwall 40 Tel.: Fax: Kostenerstattungsverfahren Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren mit Verhaltensauffälligkeiten in Schule und Familie, Aggression, Autoaggression, Verwahrlosung, Depression, Ängsten, Folgen von sexuellem Missbrauch tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie mit den Elementen (z. B.): - system. Familientherapie - EMDR-Traumatherapie - Entspannungsverfahren - Spieltherapie - Gestalttherapie Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche Annegret Hauenstein Stephanstr. 84 Telefonische Sprechzeiten: Mo: 8:40 10:00 Uhr Di.+Do.: 9:00 10:00 Uhr Tel.: (AB - Rückruf) Fax.: Beratung, Behandlung und Diagnostik von: Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen nach ICD 10 Für: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom 6. bis zum vollendeten 20. Lebensjahr und deren Bezugspersonen Verhaltenstherapie Hypnotherapie Erziehungsberatung Familienmediation - 44-

45 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie Kirsten Dohnau Dipl.-Soz.-Päd. Forstwaldstraße Krefeld Tel.: Internet: Kassenzulassung Psychische Störungen nach ICD-10 Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom 6. bis zum vollendeten 20. Lebensjahr und deren Bezugspersonen. verhaltenstherapeutisch fundierte Einzeltherapie mit den Elementen system. Familientherapie AT PMR Hypnose Klopfakupressur (EFT ) Eltern- und Erziehungsberatung Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie Gemeinschaftpraxis Eva Hauffe Verena Voß Dipl.-Heilpäd. Luisenstr Krefeld Tel.: Behandlung von psychischen Störungen nach ICD 10 tiefenpsychologisch fundierte Therapie von Kindern und Jugendlichen und Eltern (mit verhaltenstherapeutischen und familientherapeutischen Aspekten) autogenes Training, gelegentlich verbunden mit Konzentrationstraining Fr. Voß: Fr. Hauffe: verenavoss@mail.de Homepage: offene Sprechstunde: dienstags 11Uhr Termine: Mo. Fr. 11:00 19:00 Uhr Kassenzulassung - 45-

46 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Margit Sprünken Dipl.-Soz.päd. Kinder- u. Jugendlichenpsychotherpeutin Ostwall 69 Behandlung von psychischen Störungen nach ICD 10 bei Kindern und Jugendlichen bis zum Ende des 20. Lebensjahres Verhaltenstherapie / Traumatherapie Tel.: Fax: Privat und alle Kassen Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie Claudia Geuer Dipl.-Soz.-Päd. Rheinbabenstr Krefeld Tel.: Fax: info@praxis-claudia-geuer.de Internet: Kassenzulassung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres Verhaltenstherapie Energetische Psychotherapie / EFT Tiergestützte Therapie mit ausgebildetem Therapiehund Einbeziehung von Eltern und Bezugspersonen in die Therapie - 46-

47 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie Dr. Katharina Straub Dip.-Psych. Hochstr. 5 Telefonische Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 6:10 6:40 Uhr und 12:30 13:00 Uhr Tel.: Fax: straub@psychotherapie-krefeld.com Internet: Kassenzulassung Psychotherapie für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 21 Jahren Depression Soziale Ängste und Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Kindern Spezifische Ängste (z. B. vor Tieren, Höhen, engen Räumen usw.) Schulangst Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) Posttraumatische Belastungsstörung Akute Belastungsreaktionen Mutismus (Sprachhemmung) Enuresis (Einnässen) Enkopresis (Einkoten) Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas) Zwangsstörungen Ticstörungen Selbstverletzendes Verhalten Psychosomatische Erkrankungen (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen... ohne körperliche Ursache) Aggressives und oppositionelles Verhalten und weitere Verhaltensauffälligkeiten Darüber hinaus umfasst das Diagnostikangebot auf Anfrage ebenfalls die Diagnostik von: Lernstörungen Allgemeiner Intelligenz Lese- und Rechtschreibstörung Dyskalkulie (Rechenstörung) Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) Autismus Entwicklungsrückständen - 47-

48 Kinder und Jugendpsychiater und Psychotherapeuten Psychologische Psychotherapeuten Gabriele Rulcovius Diplom Psychologin Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Psychologische Psychotherapeutin Gastendonkstr Krefeld Tel.: Fax: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bis zum Ende des 20. Lebensjahres Verhaltenstherapie Internet: (Praxis mit Kassenzulassung für die Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bis zum Ende des 20. Lebensjahres Privatpraxis für die Psychotherapie Erwachsener)) Psychotherapeutische Praxis Ute Lohrer Dipl.-Psych. Obere Mühlengasse Krefeld Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden bis zum Ende des 20. Lebensjahres Tel.: Fax: Kassenzulassung - 48-

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Für Geflüchtete sind die meisten psychosozialen Einrichtungen fremd, da es solche Institutionen in ihrem Herkunftsland nicht gibt Sie haben deshalb oft

Mehr

Angebote Zeitraum Schwangerschaft des Netzwerkes Frühe Hilfen Krefeld

Angebote Zeitraum Schwangerschaft des Netzwerkes Frühe Hilfen Krefeld Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Krefeld 05.08.2015 1 Anbieter Angebot Zielgruppe Ansprechpartner Schwangerenberatung,Beratungsschein Schwangere, werdende Eltern Frau Vogt,Tel.33616-0 Vermittlung von

Mehr

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes oers. lichen und jungen Erwachsenen kommen gar nicht so ndeln. Sie treten oft am Beginn von Übergangsphasen wie ertät, Ausbildung o.ä. auf. Sie können auch in Folge von ie Wohnortwechsel, Trennung der

Mehr

AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE der Heidelberger Akademie für Psychotherapie

AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE der Heidelberger Akademie für Psychotherapie AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE der Heidelberger Akademie für Psychotherapie LEITUNG Prof. Dr. Helena Dimou-Diringer Diplom-Psychologin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Verhaltenstherapeutin

Mehr

Psychosomatik Department

Psychosomatik Department Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Informationsbroschüre 02 Psychosomatik Liebe Eltern! Liebe Kinder und Jugendliche! Dieser Folder informiert Sie über den Aufenthalt und gibt

Mehr

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen 1 E. Hennig 24.3.07 Ablauf Institutionelle Strukturen Rechtliche Vorgaben und Bedingungen Mögliche Wege eines Frühgeborenen mit

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Anschrift Jahnstraße 11 74889 Sinsheim Telefon: (0 72 61) 10 60 Telefax:

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information Sana-Klinikum Remscheid SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information Liebe Eltern und Interessierte Für wen sind wir da? Das SPZ ist eine kinderärztlich geleitete und interdisziplinär arbeitende Facheinrichtung

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: Januar 2018 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand: FAKIP Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung in Mannheim

Sonderpädagogische Frühförderung in Mannheim Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung Bereich Frühförderung Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim E-Mail: Ruth.Gaisser@ssa-ma.kv.bwl.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau

Mehr

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz überschreiten Thema Alkoholsucht Depressionen Drogensucht Essstörungen Erziehungs- und Familienberatung Ansprechpartner/innen bzw. Beratungsstellen

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen - Jugendamt Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen 1 Gesetzliche Grundlagen Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes Pflege

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 01.07.2017 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Finanzierung Möglichkeiten der Finanzierung 1.) Förderung durch die Krankenkasse 2.) Förderung über das Jobcenter

Mehr

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wer wir sind Die Psychotherapie-Ambulanz ist eine Einrichtung

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Präsentation der Institutsambulanz

Präsentation der Institutsambulanz Präsentation der Institutsambulanz 2016 Eröffnung der Ambulanz September 2001 Steinhövelstr. 5 Eröffnung der Stationen Oktober 2001 Krankenhausweg 5 Einweihung des Forschungshauses April 2003 Heidenheimerstr.

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen 1/8 A M T FÜ R SO Z IA LE D IEN S TE FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen Sozialer Dienst Kinder- und Jugenddienst

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen. Dr. Hermann Blöchlinger Kindliche Entwicklung Ein Balanceakt / 23.09.2015 Der Schulpsychologische Dienst ist eine Beratungsstelle für Kinder Eltern Lehrkräfte Behörden Fachstellen bei schulischen und erzieherischen

Mehr

Behinderung bedrohter Kinder in

Behinderung bedrohter Kinder in Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Baden-Württemberg RAHMENKONZEPTION ZUR FRÜHERKENNUNG UND FRÜHFÖRDERUNG BEHINDERTER UND VON BEHINDERUNG BEDROHTER KINDER IN BADEN -WÜRTTEMBERG.

Mehr

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin Kerstin Thätner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin Donald Vogel Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendambulanzen/

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Veranstaltung von Autismus NRW am 05.04.2016 im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Vortrag von Ass. jur. Christian Frese, Geschäftsführer autismus

Mehr

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v. 1. Einleitung 2. Geschichtliche Entwicklung 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Finanzierung 5. Zielgruppe

Mehr

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

Mehr

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen BEZIRK NIEDERBAYERN Stefan Eichmüller Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen Die SpDis an der Schnittstelle zur Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie Für wen sind die SpDis zuständig? Für wen

Mehr

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung Vorstellung Mitarbeiter 1. Entstehungsgeschichte 2. Was ist ein SPZ? 3. Arbeitsweise und Organisationsstruktur 4. Fallbeispiele . Das Team zur Zeit (im Aufbau und in Erweiterung begriffen) Hr. Dr. W. Hammacher

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 11.05.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch Kinderpsychosomatik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Häufigkeit

Mehr

Hilfsangebote in Düsseldorf

Hilfsangebote in Düsseldorf Hilfsangebote in Düsseldorf Olga Sokolova, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I. Aufbau und Angebote der Abteilung

Mehr

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011 Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 1. Fälle zum Berichtsjahr Jahr Bestand 01.01. Zugänge Abgänge Bestand 31.12. Bearbeitete Fälle w m w m w m w m w m 941 1153 1552 1895 1580

Mehr

Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums

Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums Die Stellung eines SPZ im diagnostischen Prozess Ärzte Therapeuten KITA Eltern Andere Offene

Mehr

Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels

Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.v. Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels www.fd-seelische-gesundheit.de Stand: Mai 2017 Beratung Sozialpsychiatrischer Dienst

Mehr

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanz für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie im Rahmen der Psychodiabetologie im Westpfalz-Klinikum GmbH Hellmut-Hartert-Str.

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Spezielle Psychotherapie Für Patienten/-innen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und bei deren Behandlung

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 01.05.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

Unterstützung für chronisch kranke/ behinderte Kinder durch den Gesundheitsdienst für Kinder und Jugendliche

Unterstützung für chronisch kranke/ behinderte Kinder durch den Gesundheitsdienst für Kinder und Jugendliche Unterstützung für chronisch kranke/ behinderte Kinder durch den Gesundheitsdienst für Kinder und Jugendliche Dr. med. R.Breidenbach Abteilungsleiterin des Gesundheitsdienstes für Kinder und Jugendliche

Mehr

Ambulante Psychotherapie

Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie Ambulante Psychotherapie 17 ff BVO Stand: Februar 2016 Grundsatz Aufwendungen für eine ambulante Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie sowie

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) in Niedersachsen seit November 2009 Frühförderung in Niedersachsen 3 IFF (Leer, Wesermarsch, Osnabrück) 90 heilpädagogische Frühförderstellen

Mehr

HPZ. Für einen guten start. Unsere Einrichtungen zur Förderung und Betreuung von Kindern im HPZ

HPZ. Für einen guten start. Unsere Einrichtungen zur Förderung und Betreuung von Kindern im HPZ Für einen guten start Unsere Einrichtungen zur Förderung und Betreuung von Kindern im HPZ HPZ Heilpädagogisches Zentrum Krefeld - Kreis Viersen ggmbh wir begleiten ins leben Wir bieten Hilfe schon für

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Wir stellen uns vor Der kinder- und jugendpsychosomatische Fachbereich in der MediClin Seepark

Mehr

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt Stadt Brandenburg - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Vorstellung des

Mehr

Diagnostik-, Beratungs- und Behandlungsangebote in unserer Einrichtung: Kinderärztin. Psychologie. Ergotherapie. Heilpädagogik.

Diagnostik-, Beratungs- und Behandlungsangebote in unserer Einrichtung: Kinderärztin. Psychologie. Ergotherapie. Heilpädagogik. Diagnostik-, Beratungs- und Behandlungsangebote in unserer Einrichtung: Kinderärztin Psychologie Ergotherapie Heilpädagogik Logopädie Musiktherapie Physiotherapie Sozialarbeit KINDERÄRZTIN Als Kinderärztin

Mehr

Heilpädagogische Leistungen am Gesundheitsmarkt Ein erfolgreiches Modell

Heilpädagogische Leistungen am Gesundheitsmarkt Ein erfolgreiches Modell Heilpädagogische Leistungen am Gesundheitsmarkt Ein erfolgreiches Modell Susanne Schill Heimleitung Jugendhaus Am Nicolausholz Was ist Erfolg? Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat,

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Weil es meiner Seele gut tut Psychotherapie und Beratung für junge Menschen Programm jetzt: Begrüßung Katharina Hanzal, WUK faktor i Informationszentrum Weil es meiner Seele gut tut Präsentation der neuen

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23 19.11.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26 07.03.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Das sind wir Kontakt: Hasenberg 2 29525 Uelzen Telefon: 0581/97189515 Email: spfh@kirche-uelzen.de Andrea Zobel (Leitung) Gabriele

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 26.04.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Alltag Interdisziplinarität

Alltag Interdisziplinarität Alltag Interdisziplinarität Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf Kriterien für die Empfehlung diagnostischer, sozialpädagogischer und psychotherapeutischer Maßnahmen im Kinder- und Jugendpsychiatrischen

Mehr

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle? Überblick: - Rechtliche Grundlagen der Erziehungsberatung - Personalausstattung und Qualifikation - Tätigkeitsfelder - Aufbau und Ablauf einer Beratung

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung im Bereich Stadt und Landkreis Karlsruhe

Sonderpädagogische Frühförderung im Bereich Stadt und Landkreis Karlsruhe Sonderpädagogische Frühförderung im Bereich Stadt und Landkreis Karlsruhe Staatliches Schulamt Karlsruhe Regionale Arbeitsstelle Frühförderung Arbeitsgemeinschaft Frühförderung Mittwoch, 15. Januar 2014,

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen am Beispiel des Hauses Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth Michael Kamp, Teamleitung Haus Rehoboth

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr