Öffnungszeiten Pfingsten Sport über Mittag Kraulkurs für Erwachsene 11. Mai bis 6. Juli. Informationen rund um Ihre Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffnungszeiten Pfingsten Sport über Mittag Kraulkurs für Erwachsene 11. Mai bis 6. Juli. Informationen rund um Ihre Gemeinde"

Transkript

1 Kurier Nr Öffnungszeiten Pfingsten 2016 Samstag 14. Mai bis Uhr Pfingstsonntag 15. Mai bis Uhr Pfingstmontag 16. Mai bis Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen auf schönes warmes Sommerbadewetter und wenn der Sommer nicht will, geniessen Sie einfach unser schönes Hallenbad, die Sauna oder eine entspannende Massage (nach Voranmeldung)! Ihr aqua-life Team Sport über Mittag Kraulkurs für Erwachsene 11. Mai bis 6. Juli Anfänger: Mittwochs jeweils von bis Uhr Erlernen Sie die Grundlagen im Kraulschwimmen. Das Schwergewicht wird gezielt auf das Erlernen und Verstehen der Technik gelegt sowie der korrekten Abläufe. Voraussetzung ist das Schwimmen in Brust von mindestens 50 Metern. Auch Kraulschwimmer, die nicht mehr als 25 Meter Kraul schwimmen können, sind in diesem Kurs willkommen. Dieser Kurs ist der Grundstein für weiteres selbstständiges Üben. Fortgeschrittene: Mittwochs jeweils von bis Uhr Sie vertiefen die Technik in allen Bereichen des Kraulschwimmens mit verschiedensten, bewährten Übungen. Das Schwergewicht der Übungen liegt in sämtlichen Bereichen wie Wasserlage, Armzug, Beinschlag, Atmung. Voraussetzung ist das Kraulschwimmen von mindesten 50 Metern am Stück. Anmeldungen nimmt gerne unser Empfang entgegen. Sie finden die Ausschreibung sowie das Anmeldeformular ebenfalls unter Wir freuen uns auf ein gemeinsames Training mit Ihnen! Ihr aqua-life Team Inserate interessieren alle Kurier-Leserinnen und -Leser in Dietlikon, Brüttisellen und Wangen Zu vermieten per sofort, Nähe Bahnhof Dietlikon Lagerräumlichkeiten zur Mitbenutzung ca. 45 m 2, im UG, geeignet für ca. 40 Europalettenplätze bis max. 1,3 m Höhe. Miete mtl. Fr inkl. NK. Infrastruktur (Parkplatz, Toilette, Hubstapler) zur Mitbenutzung. Kontaktaufnahme unter Telefon Ein Stück Heimat Suchen & finden mit mycity.ch Für TV, Video, DVD, Hifi und Telekom. Wilstrasse 17, 8600 Dübendorf, Telefon Persönliche Beratung für individuelle Lösungen Markengeräte mit bestem Preis- Leistungsverhältnis Hauslieferung und professionelle Installation Reparaturservice für alle Marken in eigener Werkstatt Informationen rund um Ihre Gemeinde

2 16 Kurier Nr Katholische Kirchgemeinde Wallisellen (Wallisellen, Dietlikon, Wangen-Brüttisellen) Auszug aus der Jahresrechnung und dem Jahresbericht 2015 Die ausführliche Jahresrechnung und der Jahresbericht sind in den beiden Pfarreisekretariaten erhältlich und unter abrufbar. Jahresrechnung 2015 Die Jahresrechnung schliesst mit einem erfreulichen Ertragsüberschuss von CHF ab. Das sind zwar CHF 1,3 Mio. weniger als im Vorjahr, aber CHF 0,6 Mio. mehr als im Voranschlag vorgesehen. Zurückzuführen ist dieses verbesserte Ergebnis auf folgende Ursachen: Die effektiven Netto-Steuereinnahmen übersteigen die prognostizierten Zahlen um CHF Dies obwohl der Steuerfuss um einen weiteren Prozentpunkt auf 10% gesenkt worden ist. Ein Steuerprozent macht CHF aus. Es ist davon auszugehen, dass die budgetierten Steuererträge in Zukunft nicht mehr wesentlich überschritten werden wenn überhaupt, weil für den Voranschlag 2016 die Berechnungsart geändert worden ist. Der Anteil der juristischen Personen an den Steuereinnahmen macht im Berichtsjahr 56,0% aus, gegenüber 59,1% im Vorjahr. Aufgrund der bereits im Vorjahr guten Steuereinnahmen mussten an die Zentralkasse und für den Steuerkraftausgleich (Solidaritätsbeitrag zugunsten finanziell schwachen Kirchgemeinden) CHF mehr abgeliefert werden als im Voranschlag vorgesehen war. Andererseits sind der Personalaufwand und die übrigen Kosten gesamthaft um CHF niedriger als budgetiert. Für das laufende Rechnungsjahr 2016 ist der Steuerfuss um ein weiteres Prozent auf 9% gesenkt worden. Aufgrund des guten Rechnungsergebnisses ist das Nettovermögen im Jahresvergleich um CHF auf knapp CHF 6,2 Mio. angestiegen. Rechnung Voranschlag Rechnung in 1000 Fr Laufende Rechnung Steuereinnahmen inkl. übriger Ertrag Personalaufwand Zentralkasse und Steuerkraftausgleich Übriger Aufwand Abschreibungen Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 351 Bestandesrechnung Finanzvermögen Fremdkapital Nettovermögen Abzuschreibendes Verwaltungsvermögen Jahresbericht 2015 (Mai 2015 April 2016) Statistik Katholiken in den Gemeinden (per 31. Dezember) Wallisellen Dietlikon Wangen-Brüttisellen Total Kirchgemeinde Katholiken Kanton Zürich Total Austritte Kirchgemeinde Personelles Wegen den stark steigenden Schülerzahlen brauchten wir für die Katechese in Wallisellen fürs Schuljahr 2015/16 dringend Unterstützung beim Erstkommunionunterricht sowie im 2. Klass-Unti. Mit Frieda Clalüna haben wir eine sehr erfahrene Katechetin gefunden. Christina Stahel hat im letzten Sommer ihr Studium am Religionspädagogischen Institut in Luzern erfolgreich abgeschlossen. Wir konnten ihr per eine 70% Anstellung in Dietlikon anbieten. Neben der Katechese übernimmt sie einen Teil der Seniorenarbeit vom Pfarreibeauftragten Reto Häfliger. Dieser ist ab August zu 20 % im Pflegezentrum Rotacher als Seelsorger tätig. Im Herbst durften wir Brigitta Cuva in ihren wohlverdienten Ruhestand «entlassen». Während über 20 Jahren arbeitete sie im Sekretariat in Dietlikon. Mit Rita Winiger haben wir eine kompetente Nachfolgerin gefunden. Sie arbeitet bereits seit einiger Zeit temporär für die Pfarrei. Per 1. September konnten wir sie zu 40 % als Mitarbeiterin im Sekretariat anstellen. An der Kirchgemeindeversammlung vom November wurde Reto Häfliger als Pfarreibeauftragter der Pfarrei St. Michael wiedergewählt. Er ist für unsere Kirchgemeinde eine zentrale und wichtige Person und wir sind sehr froh, noch weitere Jahre mit ihm zusammen arbeiten zu dürfen. Im Dezember erreichte uns die Kündigung von unserem Pastoralassistenten Oliver Wupper-Schweers. Nach seiner Demission als Pfarreibeauftragter im Jahre 2013 hat er die Pfarrei St. Antonius als Jugendseelsorger weitere 2½ Jahre unterstützt. Liegenschaften St. Antonius Wallisellen Die frei gewordene 5½ Zimmer Wohnung im Pfarrhaus, verteilt auf 2 Stockwerke, wird umgebaut. Im 1. Stock entsteht eine 2½ Zimmer Wohnung für den Sakristan/Hauswart, die Zimmer im 2. Stock werden in Arbeitsräume für die Katechetinnen umgestaltet. Die Wohnung soll im April bezugsbereit sein, die Arbeitsräume Mitte Jahr. Im Rahmen der Revision der Glockenanlage der Kirche St. Antonius wird der Läutcomputer ersetzt. Die elektrische Verteilanlage der Kirche wird den heutigen Vorschriften angepasst und so umgebaut, dass eine Gebäudeautomation installiert werden kann. Mit dieser wird es in Zukunft möglich sein, Glockengeläut und Beleuchtung und später auch die Mikrofone zentral und einfach zu steuern. Der erste Teil der Arbeiten soll im Mai abgeschlossen sein. St. Michael Dietlikon Die Orgel der Kirche St. Michal erhielt im Januar eine Totalrevision. Gleichzeitig wurde der Boden in der Empore ausnivelliert und mit einem neuen Teppich belegt. In der Sakristei wurde der Bodenbelag ersetzt, Wände und Decke neu gestrichen und die elektrischen Installationen den heutigen Vorschriften angepasst. Die Gebäudehüllensanierung (Wände, Dächer, Fenster) der Kirche wurde an der Kirchgemeindeversammlung vom 30. November 2015 bewilligt und die Werksverträge konnten bereits unterzeichnet werden. Das Projekt wird im Herbst 2016 abgeschlossen sein. Die ebenfalls an der Kirchgemeindeversammlung bewilligte Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Kirchendach wird gleichzeitig realisiert. Raum+Stille im Glattzentrum Getragen und verantwortet wird das Angebot «Raum+Stille» von der katholischen Kirchgemeinde Wallisellen und der reformierten Landeskirche und deren Vertreter in Zusammenarbeit mit der Betriebsgesellschaft Glatt AG. Die für dieses Projekt angestellten Pfarr-/Seelsorgepersonen werden unterstützt von einem Team mit freiwilligen Mitarbeitenden. Das Projekt soll im Mai 2016 starten und in einer Versuchsphase bis Ende 2017 betrieben werden. Die ref. Landeskirche bewilligte eine 30% Pfarrstelle, dies mit der Auflage, dass die Katholiken ebenfalls eine 30% Seelsorgestelle zur Verfügung stellen. Das Gesuch der kath. Kirchenpflege Wallisellen für einen Kostenbeitrag wurde vom Synodalrat aber abgelehnt. Um das einmalige Projekt nicht zu gefährden, hat die Kirchenpflege einen nicht budgetierten Kredit von CHF für das Jahr 2016 bewilligt. Da es sich um ein überregionales Projekt handelt, ist die Kirchenpflege auf die umliegenden kath. Kirchgemeinden zugegangen mit der Bitte um finanzielle Unterstützung und um Hilfe bei der Rekrutierung von Freiwilligen. Studie zu kirchlichen Tätigkeiten Der Kanton Zürich leistet seit dem Inkrafttreten des Kirchengesetzes 2010 Kostenbeiträge an die öffentlich-rechtlich anerkannten kirchlichen Körperschaften für ihre Tätigkeiten mit Bedeutung für die ganze Gesellschaft, insbesondere in den Bereichen Bildung, Soziales und Kultur. In den Art. 19 bis 24 sind die staatlichen Leistungen und die Bedingungen, die dazu führen, festgelegt. Entsprechend soll jede Kirchgemeinde ob katholisch oder reformiert im Hinblick auf die nächste Betragsperiode der Direktion der

3 Kurier Nr Justiz und des Innern während eines Jahres (von Oktober 2015 September 2016) Rechenschaft über ihre «Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung» ablegen. Dies geschieht mittels monatlich bearbeiteter Fragebogen, die für unsere beiden Pfarreien separat ausgefüllt werden müssen. Nur aufgrund der wahrheitsgetreu ausgefüllten Statistiken ist ersichtlich, welche bedeutende Rolle unsere Kirchen auch ausserhalb der Glaubensverkündung in unserer Gesellschaft spielen wird und ob der Kanton den anerkannten Landeskirchen die zugesicherten Kostenbeiträge auch weiterhin ausschütten. Aus den Pfarreien St. Michael Dietlikon/Wangen-Brüttisellen, Pfarreibeauftragter Reto Häfliger Es würde den Rahmen dieses Berichtes völlig sprengen, würde ich auch nur die Hälfte von dem aufzählen, was alles getan wird. So beschränke ich mich bewusst auf ganz weniges, im Wissen darum, dass ich auch über viel Anderes berichten könnte. Das vor gut sechs Jahren erstellte Pfarreiprofil das die grundsätzliche Ausrichtung unserer Pfarreiarbeit festlegt hat der Pfarreirat im Sommer 2015 an einem Weekend überarbeitet. Bei dieser Zusammenkunft wurde schnell klar, dass wir nichts Grundsätzliches an den Zielen der Pfarreiarbeit in St. Michael ändern möchten. Aber kleinere Korrekturen und Veränderungen sind immer wieder angebracht, dies weil sich die Zeit ändert und weil neue Mitarbeitende mit ihren Fähigkeiten und Erfahrungen immer wieder neue Ideen einbringen. So bleiben wir eine Pfarrei mit den zwei Brennpunkten «Familienorientierung/3-Generationen-Modell und aufsuchende Seelsorge». An den «Veränderungswünschen» ist der Pfarreirat am Arbeiten. Einiges wird seit einigen Monaten versucht umzusetzen; so ist eine Gruppe entstanden, die sich mit den Fragen rund um die religiöse Erziehung kleinerer Kinder in der Familie auseinandersetzt und eine Gruppe arbeitet ein Eltern-Kind-Projekt aus für Familien mit Kindern im Primarschulalter. Auch die Konzepte des Oberstufentreffs und der Firmvorbereitung werden neu überdacht. In der aufsuchenden Seelsorge ist vor allem der Wunsch geäussert worden, sichtbarer / erkennbarer in unseren Dörfern zu sein (z.b. durch ein T-Shirt, woran alle sofort merken, dass wir von der Pfarrei sind). Aus aktuellem Anlass entstand im Pfarreirat auch eine Projektgruppe, die sich damit beschäftigt, wie wir als Pfarrei unseren Beitrag zur Linderung der Not der Flüchtlinge/Asylsuchenden leisten können. Kontakte mit der Gemeinde (der Asylorganisation Zürich), der Schule und der ref. Schwesternkirche haben stattgefunden. Klar wurde uns, dass wir uns in erster Linie in der «Unterstützung/Begleitung zu Alltags- und Freizeitaktivitäten im Dorf und Umgebung» engagieren möchten. Nun sind wir am Erarbeiten verschiedenster Angebote. St. Antonius Wallisellen, Pfarreibeauftragter Claudio Cimaschi Das Gesicht unserer Pfarrei hat sich in den letzten Jahren demographisch um einiges verändert. Seit der Überbauung «Richti-Areal» beim Glattzentrum und der damit verbundene Zuzug von nicht wenigen Familien in unsere Pfarrei konnten wir eine sensible Zunahme von Unterrichtskindern feststellen. Auffallend ist ebenso die Tatsache der vermehrt ungetauften Kinder im Schulalter, die sich meist im Jahr der Erstkommunion manifestiert. Dies bedingt eine zusätzliche und stufengerechte Hinführung zum Sakrament, was sowohl für die Familie und auch für die Unti-Kameraden eine einmalige Erfahrung darstellt. Die Anzahl der Kinder, die zur Erstkommunion gehen, pendelte sich in den vergangenen Jahren zwischen 30 und 35 ein. Nächstes Jahr erwarten wir bis zu 50 Erstkommunionkinder, was einen nicht zu unterschätzenden personellen und organisatorischen Aufwand für die Erteilung des Unterrichts bedeutet. Neben dieser erfreulichen Entwicklung konnten wir parallel eine leichte Zunahme von Familien feststellen, die unsere Gottesdienste besuchen. Darunter hat es vermehrt solche aus europäischen Ländern, die einen ungezwungeneren Bezug zur Kirche haben und aktiv mitmachen wollen. Die Sonntagsgottesdienste, in denen die Kinderkatechese integriert ist, haben wir mit einer anschliessenden Begegnung in einem lockeren Rahmen ergänzt. Zum «Café Augen-Blick» gesellen sich seitdem Gross und Klein, Alt und Jung. Es ist ein Bedürfnis, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Das Seelsorgeteam mit unzähligen Freiwilligen hat sich zum Ziel gesetzt, die Generationen vermehrt zusammenzubringen. Die schreiende Not im Nahen Osten, namentlich die menschunwürdige Flüchtlingswanderung im Mittelmeerraum, hat unsere Pfarrei nicht unberührt gelassen. 14 Asylsuchende konnten an Heiligabend mit Gemeindegliedern Weihnachten auf Schweizer Art erleben, wodurch eine niederschwellige Begegnung möglich wurde. Diese Erfahrung ermutigte uns, unsere Pfarreiräumlichkeiten zu öffnen, in denen nun seit ein paar Monaten Flüchtlinge Deutschkurse besuchen. Solche Initiativen erfordern eine sorgfältige Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen, um den Ansprüchen entsprechend, bestverträgliche Lösungen zu finden. Die da und dort herrschende stille Not, auch in Wallisellen, mahnt uns, als Christen wachsam und sensibel zu bleiben und eine konkrete Hand auszustrecken. Wir bleiben als Pfarreigemeinschaft «unterwegs» und sind nicht am Ziel. Synode Für den Ende 2015 zurück getretenen Synodalen Hanspeter Kündig wurde Frau Anne-Catherine de Loë aus Dietlikon für den Rest der Amtsdauer in stiller Wahl gewählt. Wir gratulieren ihr und wünschen viel Freude und Erfolg in diesem wichtigen Amt. Dank Die Kirchenpflege dankt den Pfarreibeauftragten und ihren Mitarbeitenden und den vielen Freiwilligen in den beiden Pfarreien ganz herzlich für das grosse Engagement und die hervorragende Arbeit. Kirchenpflege Wallisellen Hanspeter Kündig, Präsident Feiern Sie mit uns Restaurant Brüttisellen Im Monat Mai Zartes Schweinsfilet an Calvadossauce mit Apfelstückli, dazu hausgemachte Spätzli Fr. 19. Huuswy 7,5 dl Fr. 19. G. + R. Bärtschi Im Dorfzentrum, Zürichstrasse Telefon NEU: Ihre Kindertagesstätte in Dietlikon. Weitere Informationen unter Kinderkrippe Zauberchiste Riethofstrasse Glattbrugg Telefon info@kita-zauberchiste.ch

4 18 Kurier Nr Besuchst du zurzeit die Sek. A / B und planst deine Zukunft? Hast du Interesse, die Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann näher kennen zu lernen? Dann ist der unserer Gemeindeverwaltung genau das Richtige für dich. Er findet am Mittwoch, 1. Juni 2016, von bis ca Uhr im Gemeindehaus statt. Gerne erwarten wir bis spätestens am 30. Mai 2016 deine Anmeldung telefonisch unter oder per loris.kqiku@dietlikon.org Auch bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen und versprechen dir einen interessanten und informativen Nachmittag, den du nicht verpassen solltest! Gemeindeverwaltung Dietlikon v.l.: Nick Wehrli (2. Lj.), Jessica Nänny (3. Lj.), Loris Kqiku (3.Lj.), Egzon Rufati (1. Lj.) und Lara Zaczkowsky (1. Lj.)

5 Kurier Nr Sicherheitstipp: «Aufblasbare Pools» Kinder im Auge behalten Kleine in Griffnähe Der Sommer lockt und damit auch der Badespass. Oft erfolgt der Sprung ins kühle Nass in einen aufblasbaren Swimmingpool. Diese gibts in verschiedenen Grössen, Formen und Wassertiefen, vom Planschbecken bis zum grösseren Bassin, in dem man sogar Längen schwimmen kann. Beachten Sie folgende Tipps, damit die Sicherheit nicht baden geht: Lesen Sie vor dem Aufstellen die Bedienungsanleitung. Achten Sie bei Planschbecken für Kleinkinder auf eine maximale Wassertiefe von 20 cm. Behalten Sie Kinder immer im Auge Kleine in Griffnähe (max. 2 3 Schritte entfernt)! Entfernen Sie die Einstiegsleiter, wenn der Pool nicht gebraucht wird. Bewahren Sie sie ausser Reichweite von Kindern auf oder binden Sie sie gegebenenfalls fest, damit sie nicht missbraucht werden kann. Bringen Sie zusätzlich eine Abdeckung an oder umzäunen Sie den Pool so, dass Kleinkinder nicht selbstständig ins Wasser gelangen können. Meldung bei Mieter- und Untermieter-Wechsel Vermieten Sie Ihr Haus, Ihre Wohnung oder ziehen Untermieterinnen oder Untermieter bei Ihnen ein? Bitte melden Sie es den Einwohnerdiensten. Bis anhin geschah dies mehrheitlich in Papierform, Fax sowie E- Mail. Mit dem neu entwickelten ech-0112-standard haben Sie heute neu zwei Möglichkeiten, ihre Meldungen bequem abzusetzen: Grössere Liegenschaftenverwaltungen können ihre Meldungen direkt in ihre Fachapplikation integrieren, wenn sie an sedex (secur data exchange, Plattform) angebunden sind. SPINAS CIVIL VOICES Kleinere, mittlere Liegenschaftenverwaltungen oder Vermieter sowie Logisgeber können über den Weblink ch/sis/app/mandant/drittmeldung (verlinkt auf ihre Meldung absetzen. Sie benötigen dafür kein Passwort. Wir bitten Sie, uns Ihre Meldungen direkt aus Ihrer Applikation oder über den Weblink zuzustellen. Sie helfen uns dabei, die Ein- und Auszüge schneller und medienbruchfrei zu verarbeiten. Bei Fragen oder Unklarheiten stehen Ihnen die Mitarbeitenden von den Einwohnerdiensten Dietlikon Mehr zur Sicherheit beim Baden finden Sie auf oder auf Die bfu wünscht Ihnen sicheren Badespass. bfu Sicherheitsdelegierter der Gemeinde Dietlikon Telefon , unter gerne zur Verfügung. Einwohnerdienste Auszug aus dem Gesetz über das Meldewesen und die Einwohnerregister (MERG) vom 1. Januar Vermietende, Liegenschaftsverantwortliche und Logisgebende (Dritte) melden der Gemeinde den Ein- und Auszug von Mietenden und Logisnehmenden (Nutzungsberechtigte). 10 Die Meldungen nach 3, 4 und 8 müssen innert 14 Tagen nach Eintritt der Meldepflicht erfolgen. 75% tiefer Sobald Mädchen zur Schule gehen, sinkt für sie die Wahrscheinlichkeit einer Kinderheirat um 75 Prozent. Bauausschreibung Flury Matthias und Corinne, Klimmweg 43, 8305 Dietlikon; Projektverfasser: IGB AG, Werner A. Clénin, Industriestrasse 4a, 8604 Volketswil; Erstellung Gartenhalle, Klimmweg 43, Kat.-Nr. 5396, Vers.-Nr. 1439; 2-geschossige Wohnzone W2L 1.1 / ES II Rechtsmittel Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der zuständigen Baubehörde angefordert werden. Für die Zustellung des baurechtlichen Entscheides wird eine Pauschalgebühr von Fr. 50. verrechnet. Wer das Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids ( PBG). Baubehörde Kartonsammlung Freitag, 13. Mai Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit. Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird. ACHTUNG Nicht in die Kartonabfuhr gehören: Papier beschichtete Kartons (Tetra-Packungen) Styropor und andere Verpackungsstoffe Plastik (Tragegriffe bei Waschmittelverpackungen und Bierkartons) Nieten und Klammern Raum, Umwelt + Verkehr Eine bessere Welt ist möglich. Wirken Sie mit: helvetas.ch

6 20 Kurier Nr gemeinde Integrationsanlass 2016 Grosser Info-Anlass im und vor dem Gemeindehaus am Samstag, 9. Juli 2016, ca Uhr Mit einem vielseitigen Parcours zeigt die Gemeinde, unterstützt durch die Dietliker Kulturvermittler, wie das Leben in der Schweiz und speziell in Dietlikon funktioniert. Im Anschluss gibt es eine Teilete : Bitte bringen Sie für ein gemeinsames Buffet etwas zu Essen mit (Fingerfood), gerne aus Ihrem Heimatland! Eingeladen ist die ausländische Bevölkerung (Fremdsprachen sind kein Problem!) sowie alle Dietliker Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für Integration interessieren. Auch Kinder sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf ein gegenseitiges Kennenlernen, interessante Gespräche und auf Sie! Bei Fragen rufen Sie uns einfach an: Gemeindeverwaltung Telefon Bahnhofstr. 60, 8305 Dietlikon Fax gemeinde@dietlikon.org

7 Kurier Nr Bassersdorf Dietlikon Nürensdorf Opfikon Wallisellen Zweckverband Forstrevier Hardwald Umgebung FRHU Einladung zur 1. Delegiertenversammlung 2016 Datum: Donnerstag, 26. Mai 2016 Zeit: Uhr Ort: Brauerei, Brauereiweg 3, Gemeinde Nürensdorf Traktanden 1. Begrüssung 2. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 1. Oktober Mitteilungen des Zweckverbandes 4. Abnahme Jahresrechnung 2015 Bericht der Rechnungsprüfungskommission 5. Bericht des Försters 6. Ersatzbeschaffung Forstschlepper, Kreditantrag 7. Verschiedenes 8. Termine Die Versammlung ist öffentlich. Zweckverband Forstrevier Hardwald Umgebung FRHU Der Präsident: Christian Pfaller Der Sekretär: Andreas Frei Radiosender via Glasfaser Der bisherige Radio+TV- Dienst der Gemeinde wird zonenweise abgestellt. Möchten Sie auch künftig auf die gute Qualität Ihrer bisherigen Radiosender nicht verzichten, dann sollten Sie die Angebote der Telekomanbieter sorgfältig prüfen. Denn nicht alle Provider bieten nebst TV- auch Radiosender an. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider. Dietlikon ist eine wachsende Gemeinde im Herzen der Region «glow. das Glattal» mit rund 7800 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Nähe zu Zürich, eine ausgezeichnete Infrastruktur, sehr gute ÖV-Verbindungen sowie der nahe gelegene Autobahnanschluss machen Dietlikon zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort. Wir suchen per 1. September nach Vereinbarung eine/n Assistent/in Gemeindeschreiber (80 100%) Mehr über diese Stelle erfahren Sie unter: Zu schnell unterwegs Geschwindigkeitskontrollen An der Bahnhofstrasse in Dietlikon wurden durch die Kantonspolizei 3 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, die signalisierte Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 50 km/h. Am 2. April wurden von bis Uhr 447 Fahrzeuge gemessen, davon mussten 46 Lenker wegen zu schnellen Fahrens verzeigt werden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 72 km/h. Am 13. April wurden von bis Uhr 263 Fahrzeuge gemessen, davon mussten 9 Lenker wegen zu schnellen Fahrens verzeigt werden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 71 km/h. Am 19. April wurden von bis Uhr 210 Fahrzeuge gemessen, davon mussten 13 Lenker wegen zu schnellen Fahrens verzeigt werden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 65 km/h. Sicherheit Telefon via Glasfaser Wenn Sie für Radio+TV- Dienst einen neuen Anbieter suchen, ist es vorteilhaft, wenn Sie auch Ihren bisherigen Telefonanschluss beim neuen Provider abonnieren. Ihre aktuelle Telefonnummer können Sie weiterhin behalten. Weitere Info finden Sie unter >>> Glasfaser in Dietlikon. Gemeindewerke Telefon , Schweizer Berghilfe Aide Suisse aux Montagnards Aiuto Svizzero ai Montanari Agid Svizzer per la Muntogna Damit sie in der Dritten Welt nicht nur Hunger ernten. Biolandbau besiegt den Hunger: swissaid.ch/bio Spenden Sie jetzt 10 Franken: SMS «give food» an 488 Einkaufen bei und damit älteren und krankentieren helfen. Tierherzen.ch ist ein Netzwerk von verschiedenen Online-Shops wie Apple, Dell, ExLibris, Heine, Interhome, Jelmoli, LeShop, Mövenpick, Quelle, Sprüngli u.v.m. mit dem Ziel durch die Verkaufserlöse älteren und kranken Tieren zu helfen. Und natürlich können Sie im Tierherzen-Shop Katzen- und Hundefutter zu normalen Ladenpreisen einkaufen, welches garantiert an die Haustüre geliefert wird. Tierherzen Shop Das Netzwerk, das Tieren hilft

8 22 Kurier Nr Wein & Mord in der Bibliothek Eine Weinprobe entwickelt sich zum kriminalistischen Stelldichein und eine Bibliothek wird plötzlich zum Tatort: Wine & Crime in der Bibliothek Dietlikon. Die Bibliothek Dietlikon lädt am Mittwoch 18. Mai 2016 zu Wine & Crime. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Premiere: Eine Verbindung von Weindegustation und professioneller Lesung. In den Räumlichkeiten der Bibliothek werden verschiedene Weine aus dem Sortiment der Weinhandlung Danieli zur Degustation angeboten. Dazwischen liest der Schauspieler und Sprecher Michael Schraner kriminalistische Kurztexte rund um das Thema Wein und Genuss. Der Schauspieler schlüpft dabei in verschiedene Rollen und verleiht jeder eine eigene Stimme. «Humor ist mir sehr wichtig», erklärt er. «Und trotzdem wird in jedem Text jemand umgebracht es sind schliesslich Krimis.» Literatur und Wein zwei Welten treffen sich Unter dem Motto Frauenwünsche und Männerträume finden 2016 diverse Veranstaltungen in der Bibliothek statt. Mit Wine & Crime möchte die Veranstalterin vor allem, aber nicht nur, die Männerwelt ansprechen. «Zusammen mit der Weinhandlung Danieli aus Wallisellen möchten wir mit Wine & Crime Freunde von gutem Wein und guter Literatur zusammenbringen», betont Bibliotheksleiterin Margrit Kessler. Ein Abend nicht nur für Weinliebhaber, sondern offen für Geniesser von Geschichten und exquisiten Weinen sei die Idee. Carsten Sebastian Henn der König des Weinkrimis Die Texte zu Wine & Crime stammen jedoch nicht von Drehbuchautoren aus der Schweiz, sondern von diversen namhaften Autoren aus Deutschland. Einer davon ist Carsten Sebastian Henn. Der Westdeutsche Rundfunk ernannte ihn zu Deutschlands König des Kulinarischen Krimis. Pointiert und spannungsgeladen erzählt er in seinen Kurzgeschichten von Winzern, die über Leichen gehen, entführten Starköchen, vergifteten Haselnusstorten und eifersüchtigen Weinsammlern. Die in sich abgeschlossenen Texte sind mal bitter böse, mal witzig überdreht. «Da bleibt kein Glas und kein Auge trocken», schmunzelt Michael Schraner. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: Ihr Bibliotheksteam Reformierte Kirchgemeinde Kirchgemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der reformierten Kirchgemeinde Dietlikon werden auf Mittwoch, 15. Juni 2016, Uhr im Kirchgemeindehaus Dorfstrasse 15, zur Kirchgemeindeversammlung eingeladen. Nichtstimmberechtigte sind herzlich willkommen. Stimmberechtigt sind: Evangelisch-reformierte Bewohner von Dietlikon, welche ihre Schriften in Dietlikon haben. Seit gilt dies für konfirmierte Kirchenmitglieder ab dem 16. Altersjahr und alle Mitglieder mit dem aktiven und passiven Wahlrecht. Traktanden 1. Jahresrechnung Jahresbericht Allfälliges/Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes 4. Mitteilungen/Informationen zu Projektstand KG+ 1. Antrag Jahresrechnung 2015 Die Kirchenpflege hat die Jahresrechnung und die Sonderrechnungen 2015 der reformierten Kirchgemeinde Dietlikon geprüft. Die laufende Rechnung schliesst bei Fr Aufwand und Fr Ertrag mit einem Ertragsüberschuss von Fr ab. Die Bilanz weist Aktiven von Fr und Passiven von Fr aus. Das Eigenkapital beträgt somit Fr (Vorjahr Fr ). Durch den Ertragsüberschuss der laufenden Rechnung erhöht sich das Eigenkapital per von Fr auf Fr Die Kirchenpflege beantragt der Kirchgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 die Jahresrechnung 2015 zu genehmigen. Weisung Siehe nachfolgende Seiten. 2. Antrag Jahresbericht 2015 Die Kirchenpflege beantragt der Kirchgemeindeversammlung vom 15. Juni 2016 den Jahresbericht 2015 zu genehmigen. Weisung Der Jahresbericht 2015 wird Ihnen im «reformiert» Nr. 6 vom 27. Mai 2016 als Beilage zugesandt. 3. Allfälliges/Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes Wollen Sie bitte beachten! Anfragen gemäss 51 des Gemeindegesetzes sind mindestens 10 Arbeitstage (1. Juni) vor der Kirchgemeindeversammlung an den Präsidenten Thomas Rutz, Aufwiesenstrasse 32, schriftlich einzureichen. Aktenauflage Die Akten liegen im reformierten Kirchgemeindehaus, Sekretariat, ab 30. Mai zur Einsicht auf (jeweils Vormittags). Das Stimmregister kann bei der Gemeindeverwaltung Dietlikon eingesehen werden. Anschlussprogramm Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung sind Sie bei einem Apéro herzlich zu einem Austausch mit der Kirchenpflege eingeladen. Dietlikon, 13. Mai 2016 / Reformierte Kirchenpflege Dietlikon

9 Kurier Nr Publikation der Jahresrechnung 2015 zu Handen der Mitglieder der reformierten Kirchgemeinde Dietlikon und der RPK. Überblick 1. Laufende Rechnung 1.1. Vergleich mit dem Voranschlag Rechnung 2015 Voranschlag 2015 Veränderung Total Aufwand 1'443' '531' ,71 % Total Ertrag 1'514' '458' ,89 % Ertragsüberschuss 71' Aufwandüberschuss 73' Vergleich mit dem Vorjahr Rechnung 2014 Rechnung 2015 Veränderung Total Aufwand 1'507' '443' ,24 % Total Ertrag 1'692' '514' ,51% Ertragsüberschuss 185' ' Aufwandüberschuss Reformierte Kirchenpflege Dietlikon Bericht zur Jahresrechnung 2015 der ref. Kirchgemeinde Dietlikon Die Rechnung 2015 schliesst um Fr 144' besser ab als budgetiert. Anstatt eines Aufwandüberschusses von Fr 73'000 resultiert ein namhafter Ertragsüberschuss von Fr 71' Bei den ordentlichen Steuern des Rechnungsjahres erhielten wir Fr 44' mehr als budgetiert. Bei den ordentlichen Steuern aus früheren Jahren erhielten wir Fr 102' weniger als budgetiert! Vorallem die Steuerausscheidungen bei den juristischen Personen verbesserten die Jahresrechnung 2015 um Fr 108' gegenüber dem Voranschlag. Bei den aktiven Steuerauscheidungen erhielten wir Fr 159' mehr als budgetiert. Bei den passiven Steuerausscheidungen mussten wir Fr 51' mehr zurückbezahlen als budgetiert. Der Personalaufwand ohne Pfarrlöhne verringerte sich in diesem Jahr um Fr auf Fr 576' Die Zentralkassenbeiträge und die Finanzausgleichsbeiträge an die Kantonalkirche stiegen diese Jahr um Fr 90' auf Fr 460'514.90! Das Eigenkapital steigt durch den positiven Abschluss auf Ende 2015 auf Fr 1'799' Markante Zahlen zur Rechnung 2015 in der Übersicht JR 2015 VA 2015 VA 2015 Differenz Total Ertrag Laufende Rechnung 1'514' '458'200 1'458'200 56' '7 Total Aufwand 1'443' '531'200 1'531'200-87' '4 Ertrag-/Aufwandüberschuss 71' '000-73' ' '2 Ordentliche Steuern Rechnungsjahr 1'085' '041'500 1'041'500 44' '3 Ordentliche Steuern früherer Jahre 90' ' ' ' '8 Aktive Steuerausscheidungen 354' ' ' ' ' '7 Passive Steuerausscheidungen -137' '300-51'7-137' '300-51' LED-Lampen leuchten effizienter und umweltfreundlicher als Energiesparlampen. Abstractus Designus Fotolia.de

10 24 Kurier Nr Laufende Rechnung - Zusammenzug nach Sachgruppen Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Soll Haben Soll Haben 3. Aufwand 30 Personalaufwand 596' ' Sachaufwand 277' ' Passivzinsen 6'700 8' Abschreibungen 18'500 7' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 35'500 35' Entschädigung an Gemeinwesen 59'800 59' Eigene Beiträge 504' ' Durchlaufende Beiträge 33'000 33' '531'200 1'443' Ertrag 40 Steuern 1'350'800 1'398' Vermögenserträge 53'200 57' Entgelte 21'100 25' Anteile u. Beiträge ohne Zweckbindung Beiträge mit Zweckbindung 47 Durchlaufende Beiträge 33'000 33' Total Ertrag 1'458'200 1'514' Total Aufwand 1'531'200 1'443' Total Ertrag 1'458'200 1'514' Aufwandüberschuss 73'000 Ertragsüberschuss 71' '531'200 1'531'200 1'514' '514' Laufende Rechnung - Zusammenzug nach Aufgabenbereichen Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Soll Haben Soll Haben Kirchenwesen 390 Gemeindeaufbau und Leitung 276' ' Verkündigung und Gottesdienst 83'100 70' Diakonie und Seelsorge 314' ' Bildung und Spiritualität 72'900 12'000 69' ' Kirchliche Liegenschaften 220'800 50' ' ' Finanzen und Steuern 900 Gemeindesteuern 59'000 1'359'800 60' '410' Zentralkassenbeitrag u. Finanzausgleich 460' ' Einnahmenanteile Kapitaldienst 200 2' ' Buchgewinne / Buchverluste 943 Liegenschaften Finanzvermögen 990 Abschreibungen 11' Neutrale Aufwendungen und Erträge 33'000 33'000 33' ' '531'200 1'458'200 1'443' '514' Ergebnis Aufwandüberschuss 73' Ertragsüberschuss 71' '531'200 1'531'200 1'514' '514' Melde dich jetzt für eine Projektwoche an Stiftung Bergwaldprojekt, Via Principala 49, 7014 Trin Telefon , Telefax , Spendenkonto Mit einer Testaments-Spende Lebensfreude weitergeben und behinderte Menschen unterstützen. Informationen finden Sie unter:

11 Kurier Nr Sonderrechnungen Jahresrechnung 2015 Zuwachs Abgang Saldo Fonds Spendgut: Für Notbedürftige in der Gemeinde Dietlikon Reinvermögen Anfang Rechnungsjahr 91' Aufwendungen und Erträge 2' ' ' Reinvermögen Ende Rechnungsjahr 89' Fonds Jugendpflege; Unterstützung kirchlicher Jugendarbeit in Dietlikon Reinvermögen Anfang Rechnungsjahr 43' Aufwendungen und Erträge Reinvermögen Ende Rechnungsjahr 43' Gospelchorkonto: Gesellschaftliche Anlässe und Sonderaktionen des Gospelchores Reinvermögen Anfang Rechnungsjahr 7' Aufwendungen und Erträge ' ' Reinvermögen Ende Rechnungsjahr 5' Bilanzzusammenzug 2015 Kapitalkonto Bestand Ende Rechnungsjahr Bestand Ende Vorjahr Fehlbetrag Eigenkapital Aktiven Passiven Aktiven Passiven 1. Aktiven 10 Finanzvermögen 101 Guthaben 1'998' '929' Anlagen 1' ' Transitorische Aktiven Total Finanzvermögen 1'999' '930' Verwaltungsvermögen 114 Sachgüter Total Verwaltungsvermögen Gesamtaktiven 1'999' '930' Passiven 20 Fremdkapital 200 Laufende Verpflichtungen 36' ' Verpflichtungen für Sonderrechnungen 139' ' Rückstellungen 25' ' Transitorische Passiven Übrige Verrechnungskonten Total Fremdkapital 200' ' Gesamtpassiven 200' ' Gesamtaktiven 1'999' '930' Gesamtpassiven 200' ' Kapitalkonto Eigenkapital Anfang Rechnungsjahr 1'727' Ertragsüberschuss + 71' Ausgabenüberschuss - Eigenkapital Ende Rechnungsjahr 1'799' '799' '727' '999' '999' '930' '930' Loft zu vermieten in Wangen Wohnen und Arbeiten oder einfach grosszügig wohnen in neu renovierter Loft (135 m 2 ), als Wohnraum, Büro, Atelier oder Therapieraum verwendbar. Fr Telefon Est-Garage GmbH Heidenrietstrasse Dübendorf Tel Blerim Ilazi Reparaturen aller Marken Service Fahrzeugaufbereitung MFK Glasreparaturen Pneu Diagnose Klimaservice Unfallreparatur info@est-garage.ch Maria Ornella Luna Birkenstrasse 17 CH-8306 Brüttisellen Büro Mobile MOL Treuhand Gönner halten die Rega in der Luft. Jetzt Gönnerin oder Gönner werden: oder

Katholische Kirchgemeinde Wallisellen Wallisellen Dietlikon Wangen-Brüttisellen

Katholische Kirchgemeinde Wallisellen Wallisellen Dietlikon Wangen-Brüttisellen Katholische Kirchgemeinde Wallisellen Wallisellen Dietlikon Wangen-Brüttisellen Jahresbericht 2015 der Kirchenpflege und der Pfarreibeauftragten Zuhanden der Kirchgemeindeversammlung vom 31. Mai 2016 1.

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen 39 Antrag an die Kirchgemeindeversammlung B E S C H L U S S der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2015 der evang.- ref. Kirchgemeinde Wiesendangen über die

Mehr

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein.

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein. Eine Beilage der Zeitung «reformiert.» ZH l235 Nr. 5.2 15. Mai 2015 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015 um 19 Uhr im Kirchgemeindehaus Bassersdorf Wir laden Stimmbürgerinnen

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach Voranschlag 2018 EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE 8187 Weiach Geht an: Datum: Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010 DFA Uster Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit Jahresbericht 2010 1 Tätigkeit Seit September 2009 haben wir einen weiteren Tag geöffnet. Am Donnerstag können die Ratsuchenden wie bisher ohne

Mehr

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95

Laufende Rechnung - Einzelkonto nach Aufgaben gegliedert. Voranschlag 2017 Voranschlag ' ' '059.95 3 Laufende Rechnung 3'365'940 3'322'228 4'079'060 4'078'808 3'831'656.60 3'831'656.60 43'712 252 390 Gemeindeaufbau und Leitung 789'500 15'000 597'800 16'000 503'690.75 19'630.80 774'500 581'800 484'059.95

Mehr

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014

Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden. Kirchenpflegeforum 12. November 2014 Liegenschaftenverantwortliche der Kirchgemeinden Kirchenpflegeforum 12. November 2014 Ausgangslage Entwicklung Mitglieder und Steuereinnahmen der Kirchgemeinden 1998 bis 2013 Gesamtkirchliche Dienste der

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Zusammenschlussvertrag

Zusammenschlussvertrag Zusammenschlussvertrag zwischen der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Bachs, vertreten durch die Kirchenpflege, diese vertreten durch Peter Lang, Präsident, und Andrea Anderegg, Aktuarin, und der

Mehr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45 5 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Rüschlikon Sonntag, 16. November 2014 in der Kirche Rüschlikon Nr. 02-2014 Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen 2016-2021 Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen Politische Gemeinde Dällikon Seite 50 12. 2016-2021 Bericht zum Finanzplan 1. Einleitung Der vorliegende Finanzplan ersetzt den vor Jahresfrist

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2017

Voranschlag der Rechnung 2017 1. Rechnungsführung Voranschlag der Rechnung 2017 Verantwortlich für die Rechnungsablage ist der Kirchgemeinderat. Zuständig für die Rechnungsführung und Rechnungsablage ist die Kassierin Madeleine Garo

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018

17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018 WLAN-Zugang: 9eEQvHUtVXg5 17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018 Mittwoch, 2. November 2016 1 Begrüssung & Traktandenliste 88. Protokollgenehmigung der Sitzung vom 2.

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2013

Voranschlag der Rechnung 2013 1. Rechnungsführung 2. Grundlage Voranschlag der Rechnung 2013 Verantwortlich für die Rechnungsablage ist der Kirchgemeinderat. Zuständig für die Rechnungsführung und Rechnungsablage ist die Kassierin

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1 Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN Vermögenswerte, welche veräussert werden können, ohne die öffentliche Aufgabenerfüllung zu beeinträchtigen. 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kasse 1001 Postcheck 1002

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Preis ID Erwachsene (gültig 10 Jahre) inkl. Porto CHF 70. Preis ID Kind (gültig 5 Jahre) inkl. Porto CHF 35.

Preis ID Erwachsene (gültig 10 Jahre) inkl. Porto CHF 70. Preis ID Kind (gültig 5 Jahre) inkl. Porto CHF 35. 16 Kurier Nr. 22 3.6.2016 Informationsblatt über Ausweise Pass und Kombi (Pass und Identitätskarte) Pass und Kombi (Pass und Identitätskarte) Benötigen Sie einen neuen Pass oder ein Kombi? Dann vereinbaren

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018 Kanton Zürich Regierungsrat Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018 Rechnung 2017 2 Erfolgsrechnung 2017: Übersicht Aufwand Ertrag Rechnung 2017-15

Mehr

Zusammenschlussvertrag

Zusammenschlussvertrag Zusammenschlussvertrag zwischen der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Bachs, vertreten durch die Kirchenpflege, diese vertreten durch Peter Lang, Präsident, und Andrea Anderegg, Aktuarin, und der

Mehr

Kirchenpflegetagung Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung

Kirchenpflegetagung Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung Kirchenpflegetagung 2017 Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung 1 Inhalt des Ateliers Begrüssung und kurze Vorstellrunde Tour d'horizon zur Kennzahlenauswertung Interpretation der Kennzahlen und der Bewertung

Mehr

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal GRÄCHEN Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen Donnerstag, 29. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Einberufung Urversammlung Einwohnergemeinde Grächen Traktanden 1. Protokoll

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung. Sonntag, 17. November Uhr (Beginn Gottesdienst 9.00 Uhr!) Reformierte Kirche. Tag der Offenen Tür

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung. Sonntag, 17. November Uhr (Beginn Gottesdienst 9.00 Uhr!) Reformierte Kirche. Tag der Offenen Tür Kirchgemeindeversammlung Weisungsheft Sonntag, 17. November 2013 10.15 Uhr (Beginn Gottesdienst 9.00 Uhr!) Reformierte Kirche Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung: Tag der Offenen Tür Traktanden

Mehr

Voranschlag 2017-Kommentare

Voranschlag 2017-Kommentare Voranschlag 2017-Kommentare Weisung der KP Abschied und Antrag der Kirchenpflege An ihrer Sitzung vom 6. Oktober 2016 hiess die Kirchenpflege den Voranschlag 2017 des Kirchengutes der Evang.-ref. Kirchgemeinde

Mehr

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen?

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen? Kreditrecht Ausgangslage Die Kirchgemeinde X realisiert einen Umbau in einem Gebäude einer Liegenschaft, die im Finanzvermögen bilanziert ist. Die Projektkosten belaufen sich auf Fr. 150'000.00. Zuständigkeit

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Samstag, 13. Dezember 2014, 14.30 Uhr, Bürgerstube Traktanden 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 21. Mai 2014 2. Budget 2015 3. Mitteilungen / Diverses

Mehr

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Präsident Peter Dilger 16 Personen, 15 stimmberechtigt

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen)

(AHV, IV, EO, FAK, AlV, Verwaltungskostenbeiträge) (Aus- und Weiterbildung, Stelleninserate, Abschiedsgeschenke, Vergünstigungen) Laufende Rechnung 390 Behörden und Verwaltung 390.300.01 Entschädigung Kirchenpflege 390.300.02 Kommissionen 390.301.01 Besoldung Sekretariat 390.301.02 Besoldung Kirchengutsverwalter 390.303 Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Der Finanzausgleich der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz (Zusammenfassung Karin Birchler )

Der Finanzausgleich der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz (Zusammenfassung Karin Birchler ) Der Finanzausgleich der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz (Zusammenfassung Karin Birchler 27.05.2011) Rechtliche Grundlagen Die rechtlichen Grundlagen für den Finanzausgleich der Römisch-katholischen

Mehr

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015 RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HOMBRECHTIKON - GRÜNINGEN - BUBIKON Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015 Römisch-katholische Kirchgemeinde Hombrechtikon (umfassend die politischen Gemeindegebiete Hombrechtikon-Grüningen-Bubikon)

Mehr

Handbuch zur Gemeindeleitung

Handbuch zur Gemeindeleitung 3. Ausgabe Januar 2015 Inhalt Vorwort zur ersten Ausgabe... Vorwort zur dritten Ausgabe... VI VII 1. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau... 1 1.1 Entstehung, Aufbau und Organisation...

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Medienkonferenz Rechnung 2016 der Stadt Bern und finanzieller Ausblick

Medienkonferenz Rechnung 2016 der Stadt Bern und finanzieller Ausblick Medienkonferenz Rechnung 2016 der und finanzieller Ausblick 1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2 Erfreulicher Abschluss 2016 Ertragsüberschuss von 45,4 Millionen Franken im Gesamthaushalt davon 42,6

Mehr

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie 88.5 Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie vom 4. Juni 996 (Stand 7. August 996) Die Synode, in Anwendung von 64 und 0 KOG ), und im Bestreben, dass

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 17. Mai 2010, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Gemeindegutsrechnung 2009 2. Bauabrechnung Sanierung Rickenbacherstrasse

Mehr

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 11. Juni 2014, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Sonntag, 22. Juni 2014, 11.00 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Vorbericht zum Budget 2016

Vorbericht zum Budget 2016 Budget 2016 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2016 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2016 1. Erarbeitung Das Budget 2016 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

1 Jahresbericht DFA Uster Jahresbericht 2011

1 Jahresbericht DFA Uster Jahresbericht 2011 1 Jahresbericht 2011 Das vergangene Jahr war wie die vergangenen Jahre arbeitsintensiv und vielschichtig. Die Besucherzahlen sind in etwa gleich, eine leichte Zunahme von weiblichen Besuchern. Wir begrüssen

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement)

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement) Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement) (vom 27. September 1984) 1 Erlassen von der Synode der römisch-katholischen Körperschaft, gestützt

Mehr

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel

LA LECHE LEAGUE. Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März Hotel Merian Rheingasse Basel Einladung zur Generalversammlung La Leche League Schweiz 18. März 2017 Hotel Merian Rheingasse 2 4058 Basel www.hotelmerianbasel.ch LA LECHE LEAGUE Schweiz. Suisse. Svizzera. Svizra Vorwort Liebe Beraterinnen,

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 Traktanden 1. Globalbudget Alterszentrum Sunnetal, Fällanden Verzicht per 1. Januar 2010 auf Weiterführung 2. Voranschlag 2010 Genehmigung und Festsetzung

Mehr

Rechnung Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung. Montag, 01. Mai 2017, Uhr Begegnungszentrum St. Nikolaus

Rechnung Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung. Montag, 01. Mai 2017, Uhr Begegnungszentrum St. Nikolaus KIRCHGEMEINDE GEUENSEE Rechnung 2016 Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung Montag, 01. Mai 2017, 19.30 Uhr Begegnungszentrum St. Nikolaus 600 Jahre Bruder Klaus Statue unserer Pfarrkirche Einladung zur

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Rechnung 2007, Teil A

Rechnung 2007, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 191 225 744.30

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag 18. Januar 2015 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a. Wahl der Stimmenzähler b. Protokoll vom 23.05.2015 2. Budget 2015 3. Anträge der Kirchenvorsteherschaft

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh 126 Protokoll Der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung, Sonntag, 6. Juni 2010, nach dem Morgengottesdienst, Kirche Lützelflüh Traktanden: 1. Protokollgenehmigungen 1.1 der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden

Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Voranschlag 2009 der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberrieden Die wichtigsten Zahlen im Überblick Rechnung Voranschlag Voranschlag Veränderung 2007 2008 2009 2009/2008 Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015 Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein Embrachertal 18. Mai 2015 Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen 3. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 13.5.14 4. Jahresbericht

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

169. JAHRESBERICHT 2012

169. JAHRESBERICHT 2012 Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-20122 169. JAHRESBERICHT 2012 Die evangelischee Kirche in Churwalden, Kanton Graubünden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher

Mehr

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES G R O S S E R G E M E I N D E R A T WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES Ratsbüro GESCH.-NR.GGR 136/17 BESCHLUSS-NR. GGR EINGANG RATSBÜRO 18. Mai 2017 VORBERATUNG RPK Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-13 Ersetzt: GE 52-12 Funktionale Gliederung vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Funktionale Gliederung für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Miet- und Benützungsverordnung

Miet- und Benützungsverordnung Miet- und Benützungsverordnung Begegnungsraum 3770 Zweisimmen Genehmigt vom Kirchgemeinderat am 20. Oktober 2015 Oktober 2015, Sonja Kübli Seite 1 / 5 1 Zweck Der Begegnungsraum in Zweisimmen dient in

Mehr

Direction des finances Finanzdirektion

Direction des finances Finanzdirektion Direction des finances Finanzdirektion CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Medienmitteilung vom 30. März 2007 Staatsrechnung 2006 des Kantons Freiburg: Ein fünftes positives Rechnungsjahr dank guter Konjunktur

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton (ID: 67) B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton 5 Ziel und Gegenstand Die finanzpolitische Steuerung dient dem Erhalt des Eigenkapitals

Mehr

Jahresrechnung Schulgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Mittwoch 15. Juni Datum: Zwicky-Fabrik, Wigartenstrasse 13, Fällanden

Jahresrechnung Schulgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Mittwoch 15. Juni Datum: Zwicky-Fabrik, Wigartenstrasse 13, Fällanden Jahresrechnung 2010 Schulgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Ort: Mittwoch 15. Juni 2011 Zwicky-Fabrik, Wigartenstrasse 13, Fällanden Zeit: 20:00 Jahresrechnung 2010 Schulgemeinde 8117 Fällanden

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr