Newsletter Ausgabe 2017 Q4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Ausgabe 2017 Q4"

Transkript

1 Newsletter Ausgabe 2017 Q4

2 IMMI Was gibt es Neues? Liebe IMMI-Anwender und Anwenderinnen, das Update 2017 ist Anfang September erschienen. Wir haben viele positive Rückmeldungen zu allen Neuerungen und vor allem zu unserem neuen Indoor Modul erhalten. Wir freuen uns, dass dieses Modul bei Ihnen, als IMMI- Anwender, so gut aufgenommen wurde. Auch die Erweiterung bezüglich der Richtwirkung und die Anbindung an die Software EASE wurde mit Interesse aufgenommen und hat rege Diskussionen hervorgerufen, insbesondere auf unserer Info Veranstaltung zu diesem Thema im September in Berlin. Im letzten Newsletter für dieses Jahr nehmen wir uns dem Thema Geodaten im XML-Format an. Dieses Datenformat verbreitet sich in den letzten Jahren zunehmend und immer mehr Daten stehen in diesem Format zur Verfügung. Auch Im Normenausschuss zur DIN wird dieses Datenformat bereits diskutiert. Anfang November hat unsere letzte Seminarreihe für dieses Jahr, bestehend aus dem Seminar Grundlagen (2-tägig) und Fortgeschrittene (1-tägig) zu IMMI stattgefunden. Auch für das kommende Jahr planen wir bereits zahlreiche interessante Schulungen und Dialoge im Bereich IMMI für Sie. Eine Übersicht erhalten Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters. Ihre Denise Müller und das gesamte IMMI-Team

3 Geodaten im XML-Format Dem Anwender stehen heutzutage Geodaten, d. h. digitale Daten mit räumlichen Bezug, aus unterschiedlichsten Quellen für unterschiedlichste Anwendungen aus dem Internet zur Verfügung. Diese Geodaten werden dem Anwender immer häufiger auch im XML-Format (Extensible Markup Language) zur Verfügung gestellt. Diese Beschreibungssprache zur Darstellung von strukturierten Daten in lesbarer Form bietet hierfür einige Vorteile. Zum einen sind diese Dateien plattform- und implementationsunabhängig und zum anderen auch direkt lesbar, da sie als ASCII-Dateien mit jedem Text-Editor zu öffnen sind. Ein Nachteil soll hier nicht verschwiegen werden - sie können durchaus sehr groß werden. strukturierter Daten im Format einer Textdatei, die sowohl von Menschen- als auch von Maschinen lesbar ist. (Auszug aus Wikipedia) Im obigen Beispiel wurde ein Buch-Katalog über eine XML-Datei erstellt. Die einzelnen Bücher über ihr eindeutiges book id festgelegt und jeweils mit Bucheigenschaften (Autor, Titel, Genre, Preis, etc.) gefüllt. Hier kann man die hierarchische Struktur der Daten gut erkennen. Werden Geodaten im XML-Format zur Verfügung gestellt, heißt das noch lange nicht, dass das eigentliche Format damit schon festgelegt ist. Das XML-Format gibt hierfür nur die nötigen Sprachelemente zur Verfügung, wie z. B. das Anlegen einer Baumstruktur, Elemente, Attribute und weitere Strukturelemente, d. h. das XML-Format ist nur das verwendete Grundkonzept und nicht das eigentliche Geodatenformat. OpenStreetMap Dateien Abbildung 1: Beispiel einer XML-Datei (Auszug) Die Erweiterbare Auszeichnungssprache (englisch Extensible Markup Language), abgekürzt XML, ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch Geodaten können in verschiedenen XML-Formaten vorliegen, wie z. B. OpenStreetMap (*.OSM), CityGML (*.gml, *.xml) oder anderen XML-Formaten. Wir haben hier in einem ersten Schritt den Fokus auf Geodaten von OpenStreetMap gelegt.

4 OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data). Diese Daten stehen unter einer freien Lizenz, der Open Database License. Kern des Projekts ist also eine offen zugängliche Datenbank aller beigetragenen Geoinformationen. Aus diesen Daten können beispielsweise freie als auch kommerzielle Landkarten erstellt werden. Die auf der Projekt-Webseite gezeigten, rein aus eigenen Daten erstellten Karten sind Beispiele dafür. Die Daten können auch kostenfrei in Druckerzeugnissen, auf Websiten oder auch für Anwendungen wie Navigationssoftware genutzt werden, ohne durch restriktive Lizenzen beschränkt zu sein. Gemäß Lizenz ist lediglich die Nennung von OpenStreetMap als Datenquelle erforderlich. (Auszug aus Wikipedia) Die OpenStreetMap-Karten beinhalten inzwischen neben den ursprünglichen Straßenverläufen (daher auch der Name OpenStreetMap ) auch jede Menge anderer Elemente, welche gerade für uns als IMMI-Entwickler interessant und somit auch für Sie als Anwender sehr hilfreich sein können. Neben den klassischen Straßenverläufen können u. a. Gebäude, Bahnstrecken, Höhenlinien, Barrieren, Flugstrecken, Grenzverläufe, Nutzungsflächen, Wasserstraßen und weitere Geoinformationen mit den OpenStreetMaps zur Verfügung gestellt werden. Wie kommt man an OpenStreetMap-Dateien? Im Internet gibt es unzählige Plattformen, die es dem Anwender erlauben, mit den OpenStreetMap-Karten zu navigieren und sich dann einen Ausschnitt der OSM-Karten downzuloaden und/oder per zusenden zu lassen (z. B.: Mit der Software IMMI werden Ihnen als Anwender Funktionen an die Hand gegeben, über die Ihnen das Herunterladen und Importieren dieser OSM-Dateien von der Software abgenommen werden. Sie müssen nur einen Internet-Zugang zur Verfügung stellen und den gewünschten Karten-Ausschnitt auswählen. Open- StreetMap-Dateien werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Einziger Nachteil: Es gibt keine Garantie auf Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Daten. Aufbau von OpenStreetMap-Dateien OpenStreetMap-Dateien enthalten die Grundelemente Knoten ( nodes ), Wege ( ways ) und Beziehungen ( relations ). Im ersten Teil sind alle mit dieser Datei benötigten Knoten über einen Identifikator (id) definiert. Diese Knoten werden über die X-/Y-Koordinaten (Latitude, Longitude) definiert und somit georeferenziert. Die Wege werden wiederum über die Verweise auf die oben genannten Knoten definiert. Der Begriff Weg ( way ) heißt nicht, dass hierüber nur Wege definiert werden können. Auch alle anderen Elemente,

5 wie z. B. Häuser werden über dieses Grundelement abgebildet. Eine Unterscheidung wird dann über weitere Parameter ( tags ) vorgenommen. Parameter ( tags ) genauer beschrieben, wie z. B. der Straßenname, Straßentyp, etc.. Abbildung 2: Definition von Knoten, Beispiel Über Nodes werden Punkte über ihre X- und Y- Koordinate auf der Karte definiert. Über ihre Id können sie von anderen Element-Definitionen (Straße, Haus, etc.) direkt referenziert werden. Zusätzliche tags können weitere Informationen dieser Punkte beinhalten, wie z. B. den Verfasser/Ersteller dieser Elemente. Abbildung 4: Definition eines Hauses, Beispiel Eine Haus-Definition wird über die Referenzen ( ref ) der Knoten georeferenziert und über weitere Parameter ( tags ) genauer beschrieben, wie z. B. die Haustyp, Adresse, Hausnummer, Stockwerke etc.. Neben den klassischen Hausbeschreibungen wie Straße und Hausnummer können zusätzliche Informationen vorhanden sein, welche die Höhe des Hauses, Geschossanzahl, oder sonstige Eigenschaften des Hauses wiedergeben. Abbildung 3: Definition einer Straße, Beispiel Eine Straßen-Definition wird über die Referenzen ( ref ) der Knoten georeferenziert und über weitere Zukünftige Nutzung der OpenStreetMaps in IMMI: Wir arbeiten gerade daran, die oben genannten Eigenschaften von OSM für eine effektive Modellierung in IMMI einzubinden.

6 Hierfür wurde eine Importfunktion erstellt, welche diese unterschiedlichen Kartenelemente (Map features) aus den XML-Dateien einliest und den entsprechenden IMMI-Elementgruppen zuweist. Somit können Sie als Anwender sehr einfach OpenStreetMap Karten-Elemente (z. B. Straßen und Häuser) direkt in ihr aktuelles IMMI-Projekt einbringen und die importierten Elemente automatisch generieren lassen. Der Weg vom leeren Lageplan bis hin zur Immissionsberechnung kann hierüber enorm beschleunigt werden. nung kann hierüber enorm beschleunigt werden. Abb. 5: Zuweisung gefundener Map Features zu IMMI-Elementen Über einen speziellen Dialog können die gefundenen Map Features mit den IMMI-Elementen verknüpft werden. Damit werden die gefundenen OSM-Elemente automatisch während des Importierens den IMMI-Elementen zugewiesen. Somit lassen sich z. B. ganze Städte oder Stadtteile komplett mit Straßen und Häuser in den Lageplan importieren. Neben der Geometrie Information stehen darüber hinaus auch die Straßennamen und Häusernummern bereit, die automatisch den Elementen zugeordnet werden. Wir planen, Ihnen die neuen Funktionen mit dem Update 2018 zu präsentieren. Das Update wird ganz unter dem Fokus Projektmodellierung stehen und viele neue Funktionen bieten. Seien Sie gespannt! Abbildung 6: Importierter Stadtteil im IMMI-3D-Viewer

7 XML-Austauschformat für Schallimmissionsprognose-Programme QSI-Dateien in Zukunft auch im XML-Dateiformat Die bestehende Norm DIN45687 wurde vom NALS- Beirats-Sonderausschuss Qualitätsanforderungen und Prüfbedingungen schalltechnischer Software für den Immissionsschutz (NA 001 BR-02 SO) erstellt. Mit dieser Norm wurde u. a. ein Austauschformat beschrieben/festgelegt, welches den Austausch von Projektdaten zwischen verschiedenen Anwendungen von Programmen zur Schallimmissionsprognose regelt. Dieses QSI-Format ist eine in der DIN (Anhang F) definierte Schnittstelle zum Austausch von Daten zwischen Schallimmissionsprognose-Programmen. Die Schnittstellendefinition umfasst neben den Modelldaten die Schallquellen nach den Vorschriften RLS-90, Schall 03 [1990] und ISO Das aktuelle Format lehnt sich an das verbreitete ArcGIS- Format (SHP, SHX, DBF) an. Im Normenausschuss der DIN45687 Akustik Software-Erzeugnisse zur Berechnung der Geräuschimmission in Freien Qualitätsanforderungen und Prüfbestimmungen wird derzeit daran gearbeitet, das in dieser Norm beschriebene Austausch-Datenformat QSI durch ein neues XML-Datenformat in Zukunft abzulösen. Somit zeichnet sich auch hier ab, dass in Zukunft XML-Dateien für den Datenaustausch über Normen festgeschrieben werden.

8 Tipps und Tricks Tipp 1: Import aus Online-Kartendiensten Über diesen Button startet der Import von Hintergrundbildern aus Online-Kartendiensten. Sie haben Zugriff auf über 15 verschiedene Kartendienste unterschiedlichster Anbieter. Voraussetzung ist die Georeferenzierung Ihrer Projekte. Tipp 2: Neuen Wartungszeitraum freischalten Zum Freischalten eines neuen Wartungszeitraumes wählen Sie beim Start die Funktion Einen aktuellen Lizenzschlüssel vom WMS-Fileserver herunterladen. Ist dieser verfügbar wird der Hardkey neu beschrieben und der neue Zeitraum aktiviert. Diese Funktion ist auch im Menü <Hilfe Programm-Lizenz Lizenz vom Fileserver herunterladen>. Tipp 3: Umschalten zwischen Bearbeiten und Konstruieren mit F4 Schnell und einfach können Sie zwischen dem Bearbeitungs- ( ) und Konstruieren Modus ( ) mit der Funktionstaste F4 auf der Tastatur wechseln.

9 Hier finden Sie attraktive Angebote für unsere Kunden RLS-16 [ENTWURF] Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen Das Update IMMI 2017 ist da und damit ist die neue Richtlinie für Straßenlärm die RLS-16 (im Entwurf) verfügbar. Diese bieten wir Ihnen ab sofort zu besonders günstigen Konditionen an. Sie können diese neue Elementbibliothek schon jetzt zum Sonderpreis von netto 990,00 statt netto 1.425,00 erwerben. Selbstverständlich erhalten Sie beim Erscheinen der offiziellen Version ein aktuelles IMMI-Update. Für IMMI-Kunden mit Wartungsvertrag gilt: Die Kosten für den bestehenden Wartungsvertrag erhöhen sich nicht! Nutzen Sie bitte den Link auf unserer Website zur Anforderung eines Angebotes für diese Sonderaktion. IMMI 2017 Neue Funktionen und Sonderangebote Arbeiten Sie noch mit einer alten IMMI-Version? Nutzen Sie die Vorteile von IMMI 2017 und sichern Sie sich weitere Vorteile durch Abschluss eines Wartungsvertrages. Highlights von IMMI 2017: IMMI Indoor Noise Modul für raumakustische Planungen für alle Ausbaustufen Optimierte Modellierung von Lautsprecher unter Verwendung von Richtwirkungen Neues Element Messpunkt: Kalibrieren von Schallquellen auf Grundlage von Messungen Verbesserte selbsterklärende Benutzeroberfläche für schnelles und effizientes Arbeiten Erhöhte Anzahl von Hindernissen: für IMMI Standard: 200 auf 1000; IMMI PLUS: 1000 auf 3000 Datenschnittstelle ArcGIS und Leistungsmerkmal ArcGIS-Export von Lärmkarten in Konturflächen

10 Sonderangebot für ein Update zu IMMI 2017 für Kunden mit einer alten IMMI-Version* IMMI Light IMMI Standard IMMI Plus IMMI Premium * Das Sonderangebot ist unabhängig vom Alter Ihrer Version und unabhängig von Ihrer Ausstattung. * Alle Preise verstehen sich rein netto. Das Angebot ist gültig bis Ende 2017! Seien Sie bereit für die Zukunft: Schließen Sie einen Wartungsvertrag ab mit einer Laufzeit von mind. 3 Jahren und Sie erhalten zusätzlich 20 % Rabatt auf oben genannte Updatepreise (jährliche zahlweise). Vorteile eines Wartungsvertrages: Software-Updates Hotline-Service bei Fragen zur Benutzung der Software 25 % Rabatt beim Zukauf von weiteren Elementbibliotheken Rabatt beim Kauf von weiteren Lizenzen Zugang zum Kundenbereich auf unserer Website für zusätzliche interessante Informationen und Anleitungen Nutzen Sie bitte den Link auf unserer Website zur Anforderung eines Angebotes.

11 Leistung Wissen Erfahrung Kompetenz Wir freuen uns, Ihnen unser Seminarprogramm für das kommende Jahr vorstellen zu können. Alle Seminartermine im Überblick finden Sie auf unserer Website. Unser Seminar-Programm: Wölfel-Dialog Teilnahme am internationalen Tag gegen den Lärm, Höchberg, Wölfel-Dialog IMMI 2018 Neue Entwicklungen, neue Möglichkeiten, Höchberg, Seminar IMMI Grundlagen, Höchberg, Seminar IMMI Gewerbe- und Industrielärm, Höchberg, Seminar IMMI Grundlagen, Höchberg, Seminar IMMI Anwendung Luftschadstoffe, Höchberg, Seminar IMMI Basic (Englisch), Höchberg, Messe- und Veranstaltungsprogramm: DAGA, München, Euronoise, Kreta, Lärmkongress, Stuttgart, Internoise, Chicago, Euroregio und Tecniacustica, Cadiz,

12 Die Wölfel Firmengruppe Ihre persönliche Ansprechpartnerin Die Wölfel-Gruppe besteht aus drei Unternehmen, in denen sich insgesamt mehr als 80 Mitarbeiter mit anspruchsvollen Lösungen rund um Schwingungen und Akustik befassen: Wölfel Engineering ist fokussiert auf Ingenieur- Lösungen rund um unsere zentralen Kompetenzfelder Schwingungen, Strukturmechanik und Akustik. Unser Leistungsangebot reicht vom Gutachten eines Beratenden Ingenieurs bis hin zur schlüsselfertigen Lieferung eines Systems zur Lösung eines Schwingungsproblems. Wölfel Monitoring Systems ist das Unternehmen für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb sowie den Service maßgeschneiderter Mess- und Monitoring-Systeme für Schwingungen, Erschütterungen, Schall- und Immissionsschutz. Zudem bietet Wölfel Monitoring Systems als Systemhaus Unterstützung durch technischen Support, Schulungen und Applikationsberatung. Denise Müller Tel.: Fax: Wölfel Wind Systems hat seinen Schwerpunkt in der Serienproduktion, -lieferung und dem Einbau von SHM- und CMS-Systemen sowie von Systemen zur Schwingungs- und Körperschallminderung für Windenergieanlagen sowohl onshore als auch offshore. Wölfel-Gruppe Max-Planck-Straße 15 / Höchberg Tel.: / Fax: info@immi.eu

Die Lizenzierung in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe bzw. StarMoney Business 8 durchführen

Die Lizenzierung in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe bzw. StarMoney Business 8 durchführen Die Lizenzierung in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe bzw. StarMoney Business 8 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe bzw. StarMoney Business

Mehr

Karten als Hintergrundinformation

Karten als Hintergrundinformation Karten als Hintergrundinformation Verfügbare Kartengrundlagen, die für Webkartenapplikationen zur Verfügung stehen: Google Maps Bing Maps OpenStreetMap Google Maps API Derzeit bieten viele Webentwickler

Mehr

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu

Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden. OpenStreetMap // Beatrice Balu Modul 11: Geographische Analyse und Darstellungsmethoden OpenStreetMap 16.12.15 // Beatrice Balu Was ist OpenStreetMap? 2004 gegründetes Open-Source-Projekt Ziel: freie Geodatenbank (und somit auch eine

Mehr

HEAD Navigator. ArtemiS SUITE. Zentrales Navigationselement in der ArtemiS SUITE HEARING IS A FASCINATING SENSATION

HEAD Navigator. ArtemiS SUITE. Zentrales Navigationselement in der ArtemiS SUITE HEARING IS A FASCINATING SENSATION Zentrales Navigationselement in der ArtemiS SUITE HEARING IS A FASCINATING SENSATION ArtemiS SUITE Motivation Moderne Widescreen-Formate von Bildschirmen bieten die Möglichkeit, ein zentrales Navigationselement

Mehr

OpenStreetMap. Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder

OpenStreetMap. Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder OpenStreetMap Eine alternative Datenquelle auch für ArcGIS? Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät für Vermessung, Informatik und Mathematik Schellingstraße 24, 70174

Mehr

ODEN Web-Service Lärm

ODEN Web-Service Lärm Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie ODEN Web-Service Lärm für die Umgebungslärmkartierung 2017 Katja Hammer, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Regierungspräsidium

Mehr

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien 2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien GIS-Dateien Ab der Poweruser-Version kann QuoVadis eine Vielzahl von GIS-Dateiformaten lesen und als Karte darstellen. Die Eigenschaften wie Farbe und Füllung der Kartenobjekte

Mehr

SJ PROMA - Update 6.0

SJ PROMA - Update 6.0 SJ PROMA - Update 6.0 Das Update auf die vorherige Version 5.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75. inkl. Programmsupport per E-Mail

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

Mindmapping online. Kapitel 7 Seite 1. Mit Mindmeister gemeinsam eine Mindmap erstellen. Zur Verwendung von Mind-Maps

Mindmapping online.  Kapitel 7 Seite 1. Mit Mindmeister gemeinsam eine Mindmap erstellen. Zur Verwendung von Mind-Maps Kapitel 7 Seite 1 Mindmapping online Ein typisches Beispiel für die Philosophie von Web 2.0: Mehrere Teilnehmer arbeiten im Internet an der gleichen Mind-Map Zur Verwendung von Mind-Maps Eine ausführliche

Mehr

SJ KOSMA - Update 6.0

SJ KOSMA - Update 6.0 SJ KOSMA - Update 6.0 Das Update auf die vorherige Version 5.0 kostet netto Euro 95,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 23,75. inkl. Programmsupport per E-Mail

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OSM und Geographische

Mehr

Newsletter Ausgabe 2017 Q2

Newsletter Ausgabe 2017 Q2 Newsletter Ausgabe 2017 Q2 IMMI Was gibt es Neues? Liebe IMMI Anwender und Anwenderinnen, Frühling und Sommer sind im IMMI Team eine turbulente Zeit und dieses Jahr ist hier keineswegs eine Ausnahme. Das

Mehr

OpenStreetMap - Die freie Weltkarte für Jeden. OpenStreetMap. Die freie Wiki-Weltkarte

OpenStreetMap - Die freie Weltkarte für Jeden. OpenStreetMap. Die freie Wiki-Weltkarte OpenStreetMap Die freie Wiki-Weltkarte whoami Michael Maier Telematik-Student an der TU Graz seit 2003 Linux-User (Debian/grml) seit 2004 OpenStreetMap seit Juli 2010

Mehr

Installationsanleitung. ab Version DAS Werkzeug für den Immissionsschutz

Installationsanleitung. ab Version DAS Werkzeug für den Immissionsschutz Installationsanleitung ab Version 2011 DAS Werkzeug für den Immissionsschutz Installation des Programms IMMI Voraussetzung für die Installation: Windows-Installer 4.5. Falls das Programm bzw. die aktuellste

Mehr

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2017/18) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Mehr

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap 170 Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap Pascal NEIS und Georg WALENCIAK 1 Einleitung Durch ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen in Deutschland sind Staumeldungen beispielsweise

Mehr

Newsletter Ausgabe 2017 Q1

Newsletter Ausgabe 2017 Q1 Newsletter Ausgabe 2017 Q1 IMMI Was gibt es Neues? Liebe IMMI Anwender und Anwenderinnen, der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht die Natur zu neuem Leben ein Zauber, der jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Smart Browser. Einfaches Verwalten, Suchen und Einfügen von Revit-Familien. Kompendium

Smart Browser. Einfaches Verwalten, Suchen und Einfügen von Revit-Familien. Kompendium Smart Browser Einfaches Verwalten, Suchen und Einfügen von Revit-Familien Kompendium Inhalt Der Smart Browser... 2 Einrichtung von Bibliotheken... 3 Bibliotheksdatenbank im Netzwerk... 5 Synchronisation

Mehr

Produktinformation ASAP2 Editor

Produktinformation ASAP2 Editor Produktinformation ASAP2 Editor Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Eigenschaften und Vorteile... 3 1.3 Systemvoraussetzungen... 3 1.4 Lieferumfang... 4 2 Funktionen... 4 3 Pflegevertrag...

Mehr

Google Tools für persönliches Informationsmanagement

Google Tools für persönliches Informationsmanagement 2 Google Tools für persönliches Informationsmanagement Google bietet verschiedene Tools, die im privaten und beruflichen Alltag zur Verwaltung von Mails, Kontakten, Terminen, aber auch zur Bearbeitung

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap!

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap! OpenStreetMap Spezialforum Mehr als eine StreetMap Mittwoch 4. Juli 2012, 15:00-18:30 Teil 1 OSM mehr als eine StreetMap! (15.00-16.30 Uhr, 90 Min) OpenStreetMap mehr als eine StreetMap. Aktuelle OSM-Anwendungsbeispiele

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010 Exportfunktionen- Autodesk Civil 3D 2010...2 Einführung...2 Extension...5 REB-Berechnungsverfahren...5 REB-VB 21.003 Massenberechnung aus Querschnittsflächen (Elling)... 5 REB-VB 21.013 Masseberechnung

Mehr

Erste Schritte in PROLab

Erste Schritte in PROLab Erste Schritte in PROLab Begriffe Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN - TITEL befindet sich eine Tabelle mit den grundlegenden Begriffen und deren Abkürzungen. Beachten Sie die Abkürzung Stdabw. für Standardabweichung

Mehr

Tipps & Tricks. Sichtbare Transparenzen in Legenden. von Jens Kügl & Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008

Tipps & Tricks. Sichtbare Transparenzen in Legenden. von Jens Kügl & Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008 Tipps & Tricks Sichtbare Transparenzen in Legenden von Jens Kügl & Nicole Zöllner Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008 Einleitung Eine der komfortablen Neuerungen, die die Version ArcGIS

Mehr

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp - technische Unterschiede - Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp 1/6 Inhalt 1.1 Funktionsabgrenzung der verschiedenen Produkte... 2 1.1.1

Mehr

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72 SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72 Alle Neuerungen und Korrekturen sind wie in jeder Version in der Datei SAGisISY-Versionsinfo.txt zusammengefasst. In der Version 1.72 gibt es einige interessante Neuerungen,

Mehr

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector.

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector. Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector. Folgende Schritte müssen beachtet werden, damit CAO-Faktura mit Ihrem Shop kommunizieren und Daten austauschen kann. Server-Konfiguration Wenn Sie PHP

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

Leitfaden für ebooks und den Reader von Sony

Leitfaden für ebooks und den Reader von Sony Leitfaden für ebooks und den Reader von Sony Wir gratulieren zum Kauf Ihres neuen Reader PRS-505 von Sony! Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Software installieren, neue ebooks

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen

Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Ein Secondo-basierter Routenplaner mit Berücksichtigung von Steigungen Holger Hennings, Fabio Valdés Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (WS 2015/16) Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen

Mehr

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren XML in lesbarer Form Produktbeschreibung Version: 2.0.030 bluemetric software GmbH Nordring 17 64347 Griesheim Inhalt

Mehr

UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017

UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017 UMGEBUNGSLÄRMKARTIERUNG DES FLUGHAFENS BERLIN- TEGEL IM LAND BRANDENBURG, 2017 Auftraggeber: Land Brandenburg vertreten durch den Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, vertreten

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers

Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers Einrichten der ipad App des Nordbayerischen Kuriers Schritt 1: App Store öffnen Öffnen Sie den App Store auf Ihrem Gerät Wählen Sie die Ansicht Kategorie im App Store Menü Schritt 2: Kurier App herunterladen

Mehr

TEXT. Tipps zur Kataloggestaltung. Workstation

TEXT. Tipps zur Kataloggestaltung. Workstation TEXT Version 21 Workstation Tipps zur Kataloggestaltung ORCA Software GmbH Georg-Wiesböck-Ring 9 83115 Neubeuern Telefon +49 8035 9637-0 Telefax +49 8035 9637-11 info@orca-software.com www.orca-software.com

Mehr

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen visit www.youthmap5020.at or find us on Facebook Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen Inhalt 1 Erste Schritte... 1 2 Eigene Karten erstellen... 4 3 Kartenmanagement (speichern, teilen, veröffentlichen)...

Mehr

BIZS News. BIZS Neuigkeiten. PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D Maierhöfen Tel /

BIZS News. BIZS Neuigkeiten. PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D Maierhöfen Tel / PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de BIZS Neuigkeiten Liebe Kunden, wir sind stolz darauf, Ihnen mit dem heutigen Newsletter die neue Version

Mehr

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11 HS Energieberater Beispielprojekt Das Beispielprojekt für den IFC Import wurde in ArchiCAD 11 erzeugt und als IFC Datei von der Firma GraphiSoft für dieses Anwenderhandbuch bereitgestellt. IFC Datei: 20080212_IAI_Demo_AC11.ifc

Mehr

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT GEODATABASES: Mehr Möglichkeiten und intelligentere Datenhaltung durch Personal und File Geodatabase statt Shape-Files DAUER: 2 Tage

Mehr

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad Fahrzeuggestaltung auf dem ipad Fahrzeuggestaltung auf dem ipad 1 Was diese Anleitung behandelt 1.1 1.2 Überblick 4 Empfohlene Hilfsmittel 5 2 Benötigte Dateien zum ipad kopieren 2.1 2.2 2.3 Von Mac oder

Mehr

OpenStreetMap. Freie Geodaten

OpenStreetMap. Freie Geodaten OpenStreetMap Freie Geodaten Matthias Meißer GeoMV Forum 26.5.2010 Geschichte - Entstehung 2004 Steve Coast 2005 1000 Mitglieder 2006 OSM Foundation, prof. IT 2008 20.000 Mitglieder 2009 100.000 Mitglieder,

Mehr

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support

Neuerungen in AutoCAD Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support Neuerungen in AutoCAD 2018 Christian Walz, Dipl.-Ing. Geodäsie, Schulung und Support 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Dateiformat Mit der Version 2018 wird das neue 2018er Format

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Pilotkanton Graubünden

Pilotkanton Graubünden Fachtagung suissemelio in Olten vom 14. Mai 2013 Pilotkanton Graubünden Umsetzung Datenmodell in ArcGIS Umsetzung Darstellungsrichtlinien in ArcGIS Pilotprojekt Gemeinde Sur 1 Umsetzung Datenmodell in

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Hilfe. Die Macromedia-Hotline erreichen Sie unter Tel. (069) , der Verkauf hat die Telefonnumer (0800)

Hilfe. Die Macromedia-Hotline erreichen Sie unter Tel. (069) , der Verkauf hat die Telefonnumer (0800) Hilfe Manche Menschen scheinen eine Allergie gegen die im Programm eingebaute Hilfe zu haben. Doch gerade wenn Sie Informationen über einzelne Funktionen brauchen, ist die Flash-Hilfe sehr nützlich. Sie

Mehr

Die Freie Weltkarte im Internet

Die Freie Weltkarte im Internet OpenStreetMap Die Freie Weltkarte im Internet Matthias Meißer 16.6.2010 Geschichte - Entstehung 2004 Steve Coast, Creative Commons SHA 2.0 2005 1000 Mitglieder 2006 OSM Foundation, prof. IT 2008 20.000

Mehr

Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de. Beschreibung für den Import von CSV-Dateien. Stand: 01. Januar 2012. von Mallux.

Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de. Beschreibung für den Import von CSV-Dateien. Stand: 01. Januar 2012. von Mallux. Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de Beschreibung für den Import von CSV-Dateien Stand: 01. Januar 2012 von Mallux.de Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de Seite 2 / 6 Vorwort

Mehr

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung. E-Book- 27 Ergänzungen Trend: enhanced E-Book Einbindungs- und Nutzungsmöglichkeiten multimedialer Elemente sehr unterschiedlich PDF: Audio, Video und interaktive Formulare problemlos integrierbar epub:

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus Version 10/11. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus Version 10/11. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Import von cobra Adress Plus Version 10/11 (c) combit GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Import von cobra Adress Plus Version

Mehr

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Grundlagen F+R-Pläne aus Versionen bis 5.5 (Dateiendung MYH) sind in Versionen ab 6.0 nicht direkt zu öffnen, können aber mit den hier beschriebenen Verfahren importiert

Mehr

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH Meisterplan 5.0 Release Notes itdesign GmbH 17. Dezember 2015 Überblick 5.0 Meisterplan itdesign GmbH 2014 Überblick 5.0 Rollen und Ressourcen Suche nach Rollen und Ressourcen im Ressourcen-Pool Kalender

Mehr

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung Praxisforum XPlanung am 16.03.2017 in Bernburg Matthias Henning Professor Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Benutzer und Benutzergruppen anlegen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung. Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte...3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie...4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos...4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps...5 1.4 OpenStreetMap

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

Die neue Generation Reiseführer. Individuell - als Buch, für Ihr Smartphone/Tablet oder als PDF

Die neue Generation Reiseführer. Individuell - als Buch, für Ihr Smartphone/Tablet oder als PDF Individuell - als Buch, für Ihr Smartphone/Tablet oder als PDF Über uns - Technologisch orientierter Content-Dienstleister für Privat- & Geschäftskunden - Betrieb einer eigenen redaktionellen Datenbank

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Milestone Systems. Kurzanleitung zum Aktivieren von Lizenzen für XProtect Professional VMS -Produkte

Milestone Systems. Kurzanleitung zum Aktivieren von Lizenzen für XProtect Professional VMS -Produkte Milestone Systems Kurzanleitung zum Aktivieren von Lizenzen für XProtect Professional VMS -Produkte XProtect Professional 2016 R3, XProtect Express 2016 R3, XProtect Essential 2016 R3 Vor Beginn In dieser

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Weilgut MindPlan. Visuelle Teamarbeit

Weilgut MindPlan. Visuelle Teamarbeit Weilgut MindPlan Visuelle Teamarbeit Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Visualisieren Sie Ihre Ideen, Planungen, Konzepte, Events, Besprechungen, uvm. mit dem MindPlan Map-Editor. Teamarbeit visualisieren

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

XBRL Publisher ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen

XBRL Publisher ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen 17.1 Mit 17.1 wird das technische Update auf die Taxonomie 5.4 und die ERiC-Version 25.5 bereitgestellt. Zudem bietet die neue Version zusätzliche Funktionen, wie z. B. das Modul OfficeFiler, das eine

Mehr

GOSclient (ALKIS-Explorer) und KAVDI (Geod.Berechnungen)

GOSclient (ALKIS-Explorer) und KAVDI (Geod.Berechnungen) GOSclient (ALKIS-Explorer) und KAVDI (Geod.Berechnungen) Mit der neuesten Version des GOSclients besteht jetzt die Möglichkeit, KAVDI-Projekte zu importieren. Flächenberechnungen können für KAVDI im GOSclient

Mehr

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI Lernkultur und Lebensqualität am See. GIS & OPENSTREETMAP: Editieren von OpenStreetMap- Daten mit ArcGIS und Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR

Mehr

Schulungs-Handbuch. für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden. Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS

Schulungs-Handbuch. für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden. Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS Schulungs-Handbuch für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS Inhaltsverzeichnis Login und Administration 3 Meta-Tags für Suchmaschinen 5 Bearbeitung der

Mehr

Milestone Systems. Kurzanleitung: Aktivierung von Lizenzen für XProtect VMS Produkte 2017 R2

Milestone Systems. Kurzanleitung: Aktivierung von Lizenzen für XProtect VMS Produkte 2017 R2 Milestone Systems Kurzanleitung: Aktivierung von Lizenzen für XProtect VMS Produkte 2017 R2 XProtect Corporate XProtect Expert XProtect Professional+ XProtect Express+ Vor Beginn In dieser Anleitung wird

Mehr

Überarbeitete Version

Überarbeitete Version Metaspatial.net Überarbeitete Version Der Autor der Präsentation hat die Datei im Februar 2011 im aktuellen Format gespeichert und erneut verlinkt (das Original ist bei einem der Wiki-Umzüge wohl verloren

Mehr

FAQ. Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk

FAQ. Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk FAQ Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk Stand 10.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1.0 Vorbemerkungen & Hintergrund 4 1.1 Was ist Sage 50 Handwerk 4 1.2 Welche Vorteile bietet

Mehr

- Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?

- Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen? ETS4 - Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen? Was ist neu? Page No. 2; July 10 ETS4 Fakten & Zahlen Wichtige ETS4 Neuigkeiten! 1. Es ist einfach! Die neue ETS4 Oberfläche macht es einfacher mit

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

plus4revit Dock Smart Dock für alle BIM Solutions und Tools Dokumentation

plus4revit Dock Smart Dock für alle BIM Solutions und Tools Dokumentation plus4revit Dock Smart Dock für alle BIM Solutions und Tools Dokumentation Inhalt Über plus4revit Dock... 2 Download, Installation und Aktivierung... 3 Oberfläche und Funktionen... 4 ausgewählte Tools in

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen 1 Erzbistum Köln owncloud 8.1 16.09.2015 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema

Mehr

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Exporte von Kursdaten aus KuferSQL Version 09, Stand 13.1.2015 Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung soll Ihnen helfen, mit Ihrer KuferSQL- Seminarverwaltung Exportdateien zu erzeugen, die Sie uns

Mehr

Gemeinsam mehr erlesen. Quick Guide für Lehrer Erste Schritte

Gemeinsam mehr erlesen. Quick Guide für Lehrer Erste Schritte Gemeinsam mehr erlesen Quick Guide für Lehrer Erste Schritte Inhalt Warum lectory? 3 lectory für Lehrer und Lehrerinnen 4 Projekte, Einladung und Zugänge 5 lectory Benutzeroberfläche 9 Einladung mit gedruckten

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape. Webinar Hans Andorfer

Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape. Webinar Hans Andorfer Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape Webinar 7.12.2016 Hans Andorfer Grafische Formate: DWG - DXF Direkt importiert werden können DXF Dateien der Version AC1009 Neuere Versionen von DXF bzw. DWG Dateien

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 5.5 Sitemap 5 TYPO3 5.2. Anlegen von Administratoren und Redakteure WEBD 05 1 5.5 Sitemap Sitemap 1. Arbeits-Sitemap 2. Vollständigkeit Leitbild i-i-i 3. Links

Mehr

Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM

Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM Aufbereitung und Verwaltung von großen Datenmengen Interaktive Datenanalyse und Berichterstattung mit NI DIAdem TM Ramona Mathews National Instruments Agenda Messdaten wertvolles Investitionsgut Einführung

Mehr

Software. Systemdokumentation BraBi Tools. Version 28. September BraBi Software. Ernst Brand Birmensdorf EDV - Beratung & Büroautomation

Software. Systemdokumentation BraBi Tools. Version 28. September BraBi Software. Ernst Brand Birmensdorf EDV - Beratung & Büroautomation Ernst Brand Birmensdorf EDV - Beratung & Büroautomation Risistrasse 22a 8903 Birmensdorf 044 777 68 40 info@ernstbrand.ch www.ernstbrand.ch BraBi Software BraBi Version 28. September 2015 BraBi Software

Mehr

EuroFib Update herunterladen und installieren

EuroFib Update herunterladen und installieren EuroFib Update herunterladen und installieren Mit dieser neuen Funktion können Sie den Download und die Installation von EuroFib Updates direkt aus der Software starten. Inhalt Hilfe => Update installieren...

Mehr

XML-Translation Engine

XML-Translation Engine XML-Translation Engine Über die XML-Translation Engine Die XML-Translation Engine ist ein eigenständiges Tool (Add-On), das auf Visual Localize basiert. Die XML-Engine ermöglicht Ihnen die schnelle und

Mehr

Quick Guide Lizenzierung

Quick Guide Lizenzierung Quick Guide Lizenzierung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 3 2. Lizenzierung über die Software 3 2.1. Erstinstallation.3 2.2. Neue Produkt ID 5 2.3. Aktualisierter Lizenzschlüssel 6 3. Lizenzierung über

Mehr

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung Einführung Literaturverwaltung T direkt Luzern 11./15.12.2014 Ursula Baumann Mediothek ursula.baumann@hslu.ch Zweck von Literaturverwaltungsprogrammen Literatur sammeln und sinnvoll ordnen: Literaturhinweise,

Mehr

Anwendertreffen März 2009

Anwendertreffen März 2009 Support, Hardware, Internet Liveupdate Um Ihre cadwork Version immer aktuell zu halten, ist seit einigenn Versionen im cadwork ein hilfreiches Aktualisierungsprogramm enthalten. Mit diesem wählen Sie bequem,

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

Was bringt dieses Buch (und was nicht)

Was bringt dieses Buch (und was nicht) D3kjd3Di38lk323nnm Einführung i Willkommen bei Windows 10! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt ist so konzipiert, dass Sie es von vorn nach hinten lesen können, um sich mit Windows 10 vertraut

Mehr

Pull Down Menüs in AutoCAD Architecture einrichten

Pull Down Menüs in AutoCAD Architecture einrichten Pull Down Menüs in AutoCAD Architecture einrichten Die neue Windows konforme Benutzeroberfläche, die in AutoCAD Architecture 2010 eingeführt wurde, ermöglicht eine intuitivere und kontextabhängige Arbeitsweise

Mehr

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo Einrichtung eines Webdienstes über einen WebMapService mit GetFeatureInfo 1. Allgemeines 1.1. Webdienste Als Webdienste (engl. Web-Services) werden internetgestützte elektronische Dienstleistungen bezeichnet.

Mehr

Eine kleine Einführung in die Anwendung der Software

Eine kleine Einführung in die Anwendung der Software HEALING FREQUENCY Eine kleine Einführung in die Anwendung der Software Bevor mit dieser Anleitung gearbeitet werden kann, muss man sich zunächst die kostenlose Standard Version der Software herunterladen

Mehr

powerdome III ZEISS powerdome III Digitales Planetarium WorldWide Telescope for powerdome Schnellstart-Anleitung 10/2016

powerdome III ZEISS powerdome III Digitales Planetarium WorldWide Telescope for powerdome Schnellstart-Anleitung 10/2016 ZEISS powerdome III Digitales Planetarium WorldWide Telescope for powerdome Schnellstart-Anleitung 1 10/2016 2 powerdome III WorldWide Telescope for powerdome WorldWide Telescope (WWT) ist eine Open-Source-Sammlung

Mehr

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal NEWS März 2017 Neue Funktionalitäten im Geoportal Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal Im Geoportal Saarland steht nun eine Digitalisierfunktion zur Verfügung.

Mehr