Newsletter Ausgabe 2017 Q2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Ausgabe 2017 Q2"

Transkript

1 Newsletter Ausgabe 2017 Q2

2 IMMI Was gibt es Neues? Liebe IMMI Anwender und Anwenderinnen, Frühling und Sommer sind im IMMI Team eine turbulente Zeit und dieses Jahr ist hier keineswegs eine Ausnahme. Das jährliche Update steht vor der Tür und damit die Frage, ob unsere eigenen Ziele umgesetzt werden können. Die positive Nachricht: Ja, wir haben es geschafft, unsere Ziele umzusetzen und wir sind stolz, ein wahrhaftig starkes Update präsentieren zu können. Die schlechte Nachricht: Bis zum offiziellen Release wird es dieses Jahr etwas länger dauern. Unser Entwicklerteam und die Betatester sind mit Nachdruck dabei, unser Update 2017 auf Herz und Nieren zu prüfen. Bedingt durch die hohe Anzahl an neuen Funktionalitäten werden wir das Release in den Spätsommer verschieben müssen, da wir Ihnen keinesfalls einen unausgereiften Stand präsentieren möchten. Der genaue Termin steht auch schon fest: Im Rahmen der Inter Noise 2017, die dieses Jahr in Hongkong stattfindet, werden wir das Update präsentieren und zeitgleich allen Wartungskunden zum Download bereitstellen. Eines der wichtigsten Highlights des Updates möchten wir Ihnen schon in diesem Newsletter vorstellen. Wir haben das Thema Raumakustik in die IMMI Welt geholt und wie wir finden eine sehr elegante Lösung mit hohem Potential entwickelt. Das schönste daran sie steht allen Nutzern von IMMI 2017 kostenfrei zur Verfügung. Bereits jetzt schmieden wir Pläne, welchen Fokus die Weiterentwicklung von IMMI nach dem Update haben soll. An Ideen mangelt es uns keinesfalls und ich kann ihnen versprechen, dass wir auch nächstes Jahr große Neuerungen präsentieren können, an denen wir bereits jetzt arbeiten. Unsere Updates leben schon immer von eigenentwickelten Ideen und den Anregungen von Ihnen, unseren Nutzern. Daher möchte ich Sie dazu ermuntern, auch zukünftig Ihre Ideen in unsere Entwicklung einzubringen. Ich wünsche Ihnen einen wundervollen Sommer! Ihr Janosch Blaul und das gesamte IMMI Team

3 Indoor noise mit IMMI! Wieso haben wir uns der Themen Schallausbreitung in Räumen und Raumakustik angenommen, wo doch IMMI eine Immissionsprognose-Software ist? Die Frage ist berechtigt, die Antwort simpel. Der Schallimmissionsschutz ist an vielen Stellen eng verknüpft mit der Physik der Schallausbreitung in Räumen. Man denke nur an schallabstrahlende Industriebauten oder Diskotheken im Nahbereich von Wohnbebauung, um nur zwei offensichtliche Beispiele zu geben. Doch auch halboffene Räume wie Fußballstadien oder Innenhof-Situationen können mit den klassischen Ausbreitungsvorschriften des Schallimmissionsschutzes nicht adäquat abgebildet werden. Diese Lücke soll durch unser Indoor Modul geschlossen werden. Doch nicht nur für die Schallabstrahlung nach Außen soll das Modul nutzbar sein, auch die Pegelverteilung in Räumen und einfache raumakustische Fragestellungen können damit mühelos und intuitiv bearbeitet werden. Der Arbeitsschutz und die Raumakustik sind fachliche Themen, die oftmals von denselben Ingenieuren bedient werden wie der Schallimmissionsschutz. Demnach liegt es nahe, die Bearbeitung mit ein und derselben Software zu ermöglichen. In der Ansprache haben wir die Themen Schallausbreitung in Räumen und Raumakustik bewusst getrennt, obwohl diese natürlich direkt zusammenhängen. Die Raumakustik ist ein Gebiet der Akustik, das sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse beschäftigt wie Wikipedia beschreibt. Bei der Beurteilung der Schallereignisse kann grob zwischen einer rein energetischen Pegelbetrachtung und einer qualitativen Betrachtung der Schallausbreitung unterschieden werden. Im Schallimmissionsschutz wird es immer nur von Interesse sein, welcher Pegel bei gegebenem Raum, Innenausbau und Schallereignis ortsabhängig zu beobachten ist. Bei der Beurteilung eines Klassenzimmers kann dies ebenfalls wichtig sein, doch mindestens genauso wichtig ist das Abklingverhalten eines Schallereignisses, da dieses einen wichtigen Einfluss auf die Verständlichkeit von Sprache hat. Bevor konkrete Programmfunktionen, Anwendungsbeispiele und Hilfen vorgestellt werden, zunächst ein paar Grundlagen zur Raumakustik und Berechnungsmethoden. Die drei Beschreibungstiefen der Raumakustik Die Ausbreitung von Schallwellen lässt sich in der Physik am exaktesten durch ein Wellenfeld beschreiben. Aufgrund der Komplexität einer entsprechenden Berechnung haben sich in der Praxis die vereinfachten Modellansätze der geometrischen und statistischen Raumakustik durchgesetzt. Im Gegensatz zur Schallausbreitung im Freien ist das Schallfeld in Räumen geprägt durch vielfache Reflexion der Schallwellen an den Raumbegrenzungsflächen. Die Eigenschaften

4 des Schallfeldes sind abhängig vom Volumen und der Geometrie des Raumes, den unterschiedlichen Impedanzen der Begrenzungsflächen sowie dem Ort des Schallsenders. Vereinfacht kann man von zwei Typen von Räumen ausgehen: kleine bzw. große Räume, wobei man dies immer im Verhältnis zur betrachteten Wellenlänge sehen muss. Falls ein Raum klein gegenüber der betrachteten Wellenlänge ist, überwiegen die wellentheoretisch basierten modalen Effekte mit ausgeprägten Maxima und Minima, bei größeren Räumen und/oder hohen Frequenzen kann man eher mit strahlenbasierten geometrischen Ansätzen arbeiten. Die Grenzfrequenz zwischen kleinem Raum und großem Raum ist durch die sogenannte Schröder-Frequenz fs gegeben: T: Nachhallzeit, V: Raumvolumen Diese Grenzfrequenz sollte man bei raumakustischen Berechnungen stets im Kopf haben, um keine Fehlinterpretation der Ergebnisse im tieffrequenten Bereich bei strahlenbasierten und statistischen Berechnungen vorzunehmen. Die heutige Rechnerleistung würde im Grunde die Berechnung von Wellenfeldern erlauben, doch insbesondere die problematische Definition der Impedanzen der Raumbegrenzungsflächen bedingt, dass selbst ausgereifte Softwareprodukte aus dem Umfeld der Raumakustik (z.b. EASE und Odeon) diesen Berechnungsansatz umgehen. In der Umsetzung unseres Indoor Moduls haben wir uns auf die geometrische Raumakustik für die Schallausbreitung in Räumen und die Statistik für die Berechnung der Nachhallzeiten festgelegt. Beide Berechnungen werden aus demselben Raummodell abgeleitet und somit entsteht kein zusätzlicher Aufwand bei der Auswertung beider Ergebnisgrößen. Statistische Berechnung der Nachhallzeiten und Beurteilung nach DIN Der Nachhall eines Raumes kann unter gewissen Voraussetzungen an nahezu allen Positionen des Raumes gleich beobachtet werden und wird von allen Raumteilen und Begrenzungsflächen beeinflusst. Vor diesem Hintergrund ist die Kenngröße Nachhallzeit ideal zur Charakterisierung der akustischen Qualität eines Raumes. Unter folgenden Voraussetzungen ist der frequenzabhängige Nachhall nahezu ortsunabhängig: der betrachtete Frequenzbereich liegt oberhalb der Schröder-Frequenz fs (siehe oben) die betrachteten Punkte liegen außerhalb des Hallradius der Quelle (in einem typischen Klassenraum entspricht dies einem Abstand von ca. 1 m) die betrachteten Punkte liegen in einem Abstand von mindestens /4 von reflektierenden Oberflächen (bei 125 Hz entspricht dies einem Abstand von ca. 0,7 m)

5 In der DIN (Hörsamkeit in Räumen Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung, März 2016) werden in Abhängigkeit der Raumnutzung und dem Raumvolumen Empfehlungen zu den anzustrebenden Nachhallzeiten vorgegeben. Für das Indoor Modul haben wir die DIN in vollem Umfang integriert, sowohl in der Eingabe, der Beurteilung wie auch der Dokumentation. Schallausbreitung auf Grundlage eines Schallteilchenmodells Die geometrische Akustik betrachtet die Wege der Schallausbreitung und geht nicht von einem Schallfeld in Form eines Wellenbildes aus. Jede Wellenausbreitung gelangt stets auf dem schnellsten Wege vom Sender zum Empfänger (Pierre de Fermat). In einem Medium mit konstanter Fortpflanzungsgeschwindigkeit entspricht dies einer Geraden. Somit kann man sich die von einem Sender erzeugte Schallenergie als eine Zerlegung in einzelne Schallstrahlen vorstellen, die von der Quelle in alle Raumrichtungen abgestrahlt werden. Die einzelnen Strahlen müssen hierbei natürlich nicht die gleiche Energie beinhalten. Jedem Schallstrahl kann in Abhängigkeit zur Richtung ein spezifischer Energieanteil zugeordnet werden, um somit die Richtwirkung der Schallquelle zu implementieren. Jeder Schallstrahl wird nun beim Auftreffen auf eine Begrenzungsfläche reflektiert. Beim Auftreffen auf die Begrenzungsfläche wird, je nach Absorptionsgrad der Fläche, dem Schallstrahl ein Teil seiner Energie entzogen. Die Reflexion der Schallstrahlen folgt hierbei dem Gesetz Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Umsetzung in IMMI Für die Nutzung des Indoor Moduls muss in den Projekteigenschaften der Prognosetyp Lärm in Arbeitsräumen eingestellt werden. Hierdurch wird in dem Konstruktionsmodus automatisch die Auswahl der nutzbaren Elemente reduziert. Die Modellierung des Raumes erfolgt über das Element Arbeitsraum, mit dem wie bei der Hausmodellierung der Grundriss auf Basis eines Hintergrundbildes gezeichnet werden kann. In der Elementmaske des Arbeitsraumes (siehe Abbildung 1) wird für den Innenraum eine konstante lichte Raumhöhe definiert. Abbildung 1: Elementmaske Arbeitsraum Nachdem nun die Kubatur des Raumes definiert ist, kann ihm eine Nutzungsart zugeordnet werden (diese Information wird für die Beurteilung der prognostizierten Nachhallzeiten nach DIN herangezogen).

6 Über die Definition der Wandmaterialien können den Raumbegrenzungsflächen, sowie frei definierbaren Unterflächen, Absorptionsspektren zugeordnet werden. Hierfür wurden die Spektren aus der DIN in der Datenbank aufgenommen. Natürlich steht weiterhin die umfangreiche PTB Datenbank zur Verfügung bzw. die Spektren werden manuell definiert (was wir für raumakustische Materialen stets empfehlen, da die Hersteller kontinuierlich ihre Materialien weiterentwickeln). Die Eingabe wird durch einen integrierten 3-D Viewer unterstützt (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Eingabemaske Definition der Wandmaterialien Neben der Definition der Raumbegrenzungsflächen können Raumwände und Raumkörper modelliert werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den Elementtypen ist dadurch gegeben, dass im Gegensatz zu Raumwänden die Raumkörper ein Volumen definieren und frei im Raum positioniert werden können. Das Volumen der Raumkörper ist dem Raumvolumen nicht zugehörig (Nettovolumen des Raumes) und wird somit für die Berechnung der Nachhallzeiten abgezogen. Raumkörper können genutzt werden, um Emporen, Bühnen, Lichthöfe oder auch feste Raumobjekte wie Schränke zu konstruieren. Zusätzlich kann den Räumen eine Personenbelegung zugeordnet werden. Hierfür bestehen zwei Möglichkeiten: pauschale Angaben der Personenanzahl (und Personentypen auf Grundlage der Angaben in DIN 18041) oder Definition eines Raumkörpers und Zuordnung einer Personengruppe auf den Körper. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass eine pauschale Zuordnung auf den Raum nur Einfluss auf die statistische Berechnung der Nachhallzeit nimmt, wohingegen der Weg über den Raumkörper die örtliche Dämpfung in der Pegelberechnung abbildet. Es ist jedoch darauf zu achten, nur einen Ansatz zu verwenden, da sonst die äquivalente Absorptionsfläche der Personen in der statistischen Berechnung doppelt angesetzt wird. Für die Schallausbreitungsberechnung in Räumen können die gewohnten ISO Elemente Punktschallquelle, Linienschallquelle und Flächenschallquelle genutzt werden. Als Ergebnisgrößen stehen im Indoor Modul Einzelpunktberechnungen und Rasterberechnungen nach dem Schallteilchenmodell bzw. prognostizierten Nachhallzeiten nach dem statistischen Verfahren zur Verfügung. Für die Datenausgabe der Nachhallzeitenberechnung wurde eine ausführliche Dokumentation eingebunden, die eine Beurteilung auf Grundlage der DIN komfortabel ermöglicht.

7 Abbildung 3: Darstellung der prognostizierten Nachhallzeiten nach dem statistischen Berechnungsverfahren Einsatzbereich des Indoor Moduls Das Indoor Modul erhebt in keinster Weise den Anspruch, komplexe raumakustische Berechnungen im Rahmen der Planung von Kulturstätten vorzunehmen. Dennoch ermöglicht die einfache Modellierung in Verbindung mit dem statistischen Berechnungsmodell eine schnelle und einfache raumakustische Planung kleiner bis mittelgroßer Räume. Hierbei wurde insbesondere auf eine detaillierte Dokumentation vor dem Hintergrund der DIN geachtet. Die Stärke des Moduls liegt jedoch im Bereich der Lärmprognose in Räumen und somit im Umfeld des Arbeitsschutzes und Immissionsschutzes. Für die Pegelprognose wird ein leistungsstarkes Schallteilchenmodell angesteuert, das die Stärken der geometrischen Raumakustik ausschöpft. Damit lassen sich ortsabhängige Prognosen von Innenpegeln vornehmen und Aussagen über lokale Positionen von Quellen und schallabsorbierenden Maßnahmen treffen. Für klassische Fragestellungen im Schallimmissionsschutz, wie Öffnungen von Industriehallen oder auch halboffene Situationen wie Fußballstadien, können auf Grundlage des Indoor Moduls lokal vorliegende Innenpegel bestimmt werden, die im Weiteren auf abstrahlende Flächen und Öffnungen in vereinfachten Prognosemodellen angesetzt werden können. Hier möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Schallabstrahlung aus komplex gebauten Situationen ins Freifeld (wie z.b. ein Fußballstadion) mittels der ISO durch Erhöhung der Reflexionsordnung in den seltensten Fällen zufriedenstellende Ergebnisse liefern wird, denn diese Berechnungsvorschrift ist nie für solche Berechnungen entwickelt worden. Hier wäre es durchaus zielführender, mit Hilfe des Indoor Moduls lokale Pegel an Öffnungen zu berechnen (Öffnung ist eine 100 % absorbierende Fläche) und die berechneten Pegel an einem abstrahierten Modell als abstrahlende Fläche anzusetzen.

8 Tipps und Tricks Es gibt Fragen, die kommen immer wieder, und es gibt unscheinbare Funktionen, die Ihre Effizienz enorm steigern. Wie in jedem Arbeitsfeld gibt es auch bei IMMI Tipps und Kniffe, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Tipp 1: Erstellen von Parallel-Elementen Entlang einer Straße soll in einem bestimmten Abstand eine Lärmschutzwand modelliert werden. Markieren Sie das Straßenelement (Funktioniert auch für alle anderen Elementtypen!) durch Auswählen (linke Maustaste) des Elementes und drücken Sie die rechte Maustaste. Im lokalen Menü wählen Sie die Funktion Makros/ Parallel-Element erzeugen aus. Wählen Sie den gewünschten Elementtyp aus, der erzeugt werden soll, sowie die Lage und den Versatz zum Ausgangselement auch Teilstücke sind möglich! Tipp 2: Projekt-Favoriten Mit dieser Funktion kann eine Liste mit Projekten anlegt werden, um schneller und gezielter auf diese zugreifen zu können - ohne langes Suchen im Windows-Explorer. Dazu einfach das gerade bearbeitete Projekt durch Klicken des Buttons in die Liste aufnehmen.

9 Tipp 3: Hausoberkante horizontal zum Gelände ausrichten Elemente vom Elementtyp Haus mit konstanter relativer Höhe werden parallel zum Gelände modelliert. Dies kann bei Hängen oder Bergen dazu führen, dass diese keine gerade Dachkante haben. Über den Makro Haus: Oberkante horizontal ausrichten (Klicken der rechte Maustaste nach Markieren des Elementes) kann diese horizontal ausgerichtet werden.

10 Hier finden Sie unser attraktives Angebot für unsere Kunden Das Update IMMI 2017 ist da und damit ist die neue Richtlinie für Straßenlärm die RLS 16 (im Entwurf) verfügbar. Diese bieten wir Ihnen ab sofort zu besonders günstigen Konditionen an. Sie können diese neue Elementbibliothek schon jetzt zum Sonderpreis von 990,00 statt 1.425,00 erwerben. Selbstverständlich erhalten Sie beim Erscheinen der offiziellen Version ein aktuelles IMMI Update. Für IMMI Kunden mit Wartungsvertrag gilt: Die Kosten für den bestehenden Wartungsvertrag erhöhen sich nicht!

11 Leistung Wissen Erfahrung Kompetenz Wir freuen uns, Ihnen unser Seminarprogramm für das Jahr 2017 vorstellen zu können. Alle Seminartermine im Überblick finden Sie auf unserer Website: Hier ein Auszug aus unserem Programm: Wölfel-Dialog IMMI 2017 Neue Entwicklungen, neue Möglichkeiten am 22. September 2017 in Berlin Seminar IMMI - Luftschadstoffe am 19. Oktober 2017 Das Seminar führt praxisnah in die Grundlagen der aktuellen gesetzlichen Vorschriften zur Berechnung von Staub-, Gas- und Geruchsausbreitung ein. Im zweiten Teil des Seminars wird auf die praktische Modellierung mit dem Schadstoff-Modul von IMMI anhand typischer Fallbeispiele aus der Praxis nach TA Luft 2002 eingegangen. Messen INTER-NOISE 2017, the 46th International Congress and Exposition on Noise Control Engineering am August, Hong Kong, China Seminar IMMI - Fortgeschrittene am 9. November 2017 in Höchberg Sie haben bereits Erfahrung im Umgang mit der Software IMMI und möchten Ihr Können weiter ausbauen und hilfreiche Spezialfunktionen kennenlernen? Dann richtet sich dieses Seminar an Sie!

12 Die Wölfel Firmengruppe Ihre persönliche Ansprechpartnerin Die Wölfel-Gruppe besteht aus drei Unternehmen, in denen sich insgesamt mehr als 80 Mitarbeiter mit anspruchsvollen Lösungen rund um Schwingungen und Akustik befassen: Wölfel Engineering ist fokussiert auf Ingenieur- Lösungen rund um unsere zentralen Kompetenzfelder Schwingungen, Strukturmechanik und Akustik. Unser Leistungsangebot reicht vom Gutachten eines Beratenden Ingenieurs bis hin zur schlüsselfertigen Lieferung eines Systems zur Lösung eines Schwingungsproblems. Wölfel Monitoring Systems ist das Unternehmen für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb sowie den Service maßgeschneiderter Mess- und Monitoring-Systeme für Schwingungen, Erschütterungen, Schall- und Immissionsschutz. Zudem bietet Wölfel Monitoring Systems als Systemhaus Unterstützung durch technischen Support, Schulungen und Applikationsberatung. Denise Müller Tel.: Fax: Wölfel Wind Systems hat seinen Schwerpunkt in der Serienproduktion, -lieferung und dem Einbau von SHM- und CMS-Systemen sowie von Systemen zur Schwingungs- und Körperschallminderung für Windenergieanlagen sowohl onshore als auch offshore. Wölfel-Gruppe Max-Planck-Straße 15 / Höchberg Tel.: / Fax: info@immi.eu /

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? 26. Tonmeistertagung 2010 Leipzig Holger Schmalle 1, Stefan Feistel 1, Anselm Goertz 2, Michael Makarski 2 1 AFMG (Ahnert

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Lärm und Raumakustik

Lärm und Raumakustik Lärm und Raumakustik Dr. Christian Nocke September 2010 Akustikbüro Oldenburg Dr. Christian Nocke Katharinenstr. 10 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 7779041 fax +49 441 7779042 info@akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680 Christian Eulitz Möhler + Partner Ingenieure AG Beratung in Schallschutz und Bauphysik München Augsburg Bamberg www.mopa.de info@mopa.de

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum Prüfwerte nach EN ISO 20 354 dämmen formen kaschieren Inhalt Grundlagen Schallabsorption 1. Anwendungsbereiche........................ 2 Raumakustische Gestaltung

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WA-Standorten 18.09.2014 LK 2013.248 und LK 2014.210 Aufgabenstellung Der Landkreis Lüneburg hat

Mehr

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016 Marion Fürnrohr Von: 4CAM GmbH Gesendet: Freitag, 15. Januar 2016 08:21 An: 4CAM GmbH Betreff: Newsletter Januar Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr Abkündigung von MegaCAD 2012 - Sichern

Mehr

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag 20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag Lärm verändert Landschaft in Bezug auf Schulen, Kitas, Sport- und Mehrzweckhallen, deren Lärmabstrahlung nach außen sowie Aspekte der Raumakustik Akustikbüro Dahms

Mehr

Tontechnisches Praktikum

Tontechnisches Praktikum Was ist Schall? Mal ganz einfach: Schall ist bewegte Luft. Etwas genauer: Schall ist eine zeitlich beliebige mechanische Zustandsänderung elastischer Medien (nicht nur Luft!). Hervorgerufen wird diese

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Advanced 3D Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube 79 Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Was für Fensterformen gilt, trifft im CAD-System auch auf Dachgauben zu: Funktionen

Mehr

Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik

Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik Inhalt: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Was ist Lärm Akustische Größen Gesetze der Schallausbreitung Einflussfaktoren auf den Schall

Mehr

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage Juni 2016 Einleitung Diese Anleitung beschreibt den Download der EPLAN-Artikeldaten von der häwa-homepage und die grundsätzliche Nutzung dieser Artikeldaten in der

Mehr

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim DaS KlaSSenzImmer mit abacustica Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Bereits

Mehr

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto, 09.06.2016 Inhalt Besonderheiten der Bauphysik Schwierigkeiten zur Anwendung des BIM-Modells Beispiele / Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt Fragebogen Was halten Sie als Praktiker von Traceability? Vielen Dank, dass Sie an unserer Befragung teilnehmen. Die Befragung wird nicht mehr als 10 min Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Mit der Umfrage

Mehr

Benutzerhandbuch. Kundenportal der team heese AG. Inhalt. 1. Einleitung Tickets Ideen Wissensdatenbank Downloads...

Benutzerhandbuch. Kundenportal der team heese AG. Inhalt. 1. Einleitung Tickets Ideen Wissensdatenbank Downloads... Kundenportal der team heese AG Benutzerhandbuch Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Tickets... 3 3. Ideen... 4 4. Wissensdatenbank... 5 5. Downloads... 6 Seite 1/6 1. Einleitung Herzlich willkommen auf dem Kundenportal

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention- Situation an saarländischen Schulen - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen Gesetzlicher Unfallversicherungsträger an saarländischen Schulen. aller Schüler und aller angestellten Lehrkräfte Zuständigkeit

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. DEGA-Empfehlung 102 Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung September 2009 Diese DEGA-Empfehlung wurde einem Einspruchsverfahren unterzogen und ist am 11.09.2009

Mehr

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Daniel Gloor.  dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH Daniel Gloor dipl. Ing. HTL 05. Mai 1955 Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH www.gae.ch Nutzungen in Sporthallen, akustische Ansprüche Reine Sporthallen Schul- und Vereinssport, Sportveranstaltungen,

Mehr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram Sprachverständlichkeit Dipl.-Ing. Markus Bertram Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit? Wer ist verantwortlich für eine hohe Sprachverständlichkeit? Wie können wir die Sprachverständlichkeit

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

DPS-Wartungsdienste. Automatische Software-Aktualisierungen. Technischer Support. Mehrwert durch vielseitige Dienstleistungen.

DPS-Wartungsdienste. Automatische Software-Aktualisierungen. Technischer Support. Mehrwert durch vielseitige Dienstleistungen. DPS-Wartungsdienste Automatische Software-Aktualisierungen. Technischer Support. Mehrwert durch vielseitige Dienstleistungen. Einfach. Schneller und Effizienter. Und auch wirtschaftlicher. Qualität steigern.

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung SketchUp / mo_mo_moebel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2! Installation der Software! Die zwei wichtigsten Menüs Seite 3! Start einer neuen Zeichnung! Einen Raum zeichnen Seite 4! Erstellen von Elementen am Koordinatenkreuz und anschließend

Mehr

Messbericht zur raumakustischen Messung

Messbericht zur raumakustischen Messung Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014 Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

FAQ. Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk

FAQ. Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk FAQ Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk Stand 10.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1.0 Vorbemerkungen & Hintergrund 4 1.1 Was ist Sage 50 Handwerk 4 1.2 Welche Vorteile bietet

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt

DämmCalc PLUS. Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt DämmCalc PLUS Wirtschaftlichkeitsberechnung für Rohrleitungen Kooperationsprojekt Programmversion 1.0 seit 2006 Programmversion 2.0 seit 2008 Programmversion 2.1 seit 2010 Programmfamilie DämmCalc DämmCalc

Mehr

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL SYSTEM4 AKUSTIK MODUL Es ist einfach zu laut! Wem ist dieser Satz nicht schon durch den Kopf gegangen, wenn im Büro mal wieder alles auf Hochtouren läuft? Drucker und Kopierer rattern vor sich hin, an

Mehr

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing. Taschenbuch Akustik Teil 1 Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing. Werner Schirmer & VEB VERLAG TECHNIK BERLIN 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Kennzeichnung

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten

MyLab Deutsche Version. Leitfaden für Studenten MyLab Deutsche Version Leitfaden für Studenten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Willkommen bei MyLab Deutsche Version...3 Grundlegende Informationen zur Navigation...4 Mein Arbeitsplatz...5 Zeitplan...6

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Neue Funktionalitäten der KaVo multicad

Neue Funktionalitäten der KaVo multicad Neue Funktionalitäten der KaVo multicad 1. 3D Konstruktionen in PDF 2. Geänderte Indikation Veneer 3. Verbessertes Messwerkzeug 4. Generelle Verbesserungen 5. Beschneiden 6. Gegeneinander Konstruieren

Mehr

Berechnungsbeispiel Passfeder nach DIN 6892

Berechnungsbeispiel Passfeder nach DIN 6892 Berechnungsbeispiel Passfeder nach DIN 6892 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiel: Passfeder

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

GEZE auf der BAU Messe Januar 2017, Messe München, Halle B1, Stand Service Solutions Der GEZE SystemShop

GEZE auf der BAU Messe Januar 2017, Messe München, Halle B1, Stand Service Solutions Der GEZE SystemShop GEZE auf der BAU Messe 2017 16. - 21. Januar 2017, Messe München, Halle B1, Stand 538-539 Leonberg, 16.01.2017 Service Solutions Der GEZE SystemShop Neue Features im GEZE SystemShop: Schnell und komfortabel

Mehr

Holz in der Raumakustik

Holz in der Raumakustik Holz in der Raumakustik Kurt Eggenschwiler, Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf 1. Einleitung Holz ist für die Akustik ein bedeutender Werkstoff. Bereits der Wald hat - wie wir aus

Mehr

Zahlreiche neue Funktionen in der aktuellen agorum core Version 6.5.4

Zahlreiche neue Funktionen in der aktuellen agorum core Version 6.5.4 Pressemitteilung // Seite 1 von 6 Pressemitteilung Zahlreiche neue Funktionen in der aktuellen agorum core Version 6.5.4 Das -System erhält in seiner neu veröffentlichten Version einige interessante Erweiterungen.

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden Institut für Prüfung und Forschung im Bauwesen e.v. An-Institut an der HAWK Hildesheim Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen Von der Planung

Mehr

Leitfaden Honorierung einer Digital Agentur. Publikation in Zusammenarbeit mit der IAB Switzerland

Leitfaden Honorierung einer Digital Agentur. Publikation in Zusammenarbeit mit der IAB Switzerland Leitfaden Honorierung einer Digital Agentur Publikation in Zusammenarbeit mit der IAB Switzerland Leitfaden Honorierung einer Digital Agentur Die Honorierung einer Agentur für digitale Arbeiten unterscheidet

Mehr

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird:

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird: Software WISO Mein Geld Thema Einnahmen & Ausgaben aufgliedern Version / Datum V 0.7 / 27.11.2012 Kategorien verschaffen Ihnen einen Überblick über Ihre Finanzsituation und bringen Ordnung in Ihre Finanzen.

Mehr

Informationen zum NBA-Verfahren für Kunden des Vertriebs

Informationen zum NBA-Verfahren für Kunden des Vertriebs Fachbereich 1/11 1. März 2013 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Informationen zum NBA-Verfahren für Kunden des Vertriebs Fachbereich 2/11 1. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines

Mehr

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 1 Lärm und Gesundheit Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention 2 Lärm - subjektives Empfinden 3 Lärm und Gesundheit - Definitionen

Mehr

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Raumzeitalter Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Jeder Raum hat in min. 3 Richtungen Resonanzen. Diese gilt es, zu vermeiden oder zu bekämpfen Dazu müssen diese erfasst

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen Forum Energiedialog Ein Angebot des Landes Baden-Württemberg Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen Schulzentrum Oberes Elztal 25. Juli 2016 Forum Energiedialog Ein Angebot des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Begleitdokument zum Chinese Remainder Theorem - Applet

Begleitdokument zum Chinese Remainder Theorem - Applet Begleitdokument zum Chinese Remainder Theorem - Applet für die Lehrperson 1. Einleitung 1.1 Der chinesische Restsatz Der chinesische Restsatz besagt folgendes: Gegeben seien positive ganze Zahlen n 1,...,

Mehr

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg

Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, Hamburg Numerische Prognose der Schallausbreitung in Schiffsinnenräumen Marian Markiewicz, Novicos GmbH, Kasernenstraße 12, 21073 Hamburg INHALT: Einführung Vollständige und vereinfachte Modellierung prinzipielles

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm

Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm 13. Perinorm Anwendertreffen 17. September 2013 in Berlin Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm Beuth Verlag Daniela Trescher daniela.trescher@beuth.de FAQ-Seite Unter http://www.beuth.de/de/rubrik/woechentliche-normenbereitstellung

Mehr

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung

Dokumentation zur Schallausbreitung. Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Fassung Dokumentation zur Schallausbreitung Interimsverfahren zur Prognose der Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen Fassung 2015-05.1 Dokument-Typ: Dokumentation Dokument-Untertyp: Dokumentstufe: Dokumentsprache:

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen IBPM - Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. M. J. Setzer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Vordiplomklausur

Mehr

Support Newsletter 1. Netze verbinden... Versions Service (04.08.06) tecnotron elektronik news

Support Newsletter 1. Netze verbinden... Versions Service (04.08.06) tecnotron elektronik news Sehr geehrte Kunden der tecnotron elektronik gmbh, das Support Team möchte Sie ab sofort mit einer zusätzlichen kostenfreien Leistung erfreuen. In unregelmäßigen Abständen werden Sie einen Newsletter von

Mehr

Benutzerhandbuch für die Extension: Serienbriefbedingungen. Version 1.0.0

Benutzerhandbuch für die Extension: Serienbriefbedingungen. Version 1.0.0 Benutzerhandbuch für die Extension: Serienbriefbedingungen Version 1.0.0 Autor: Jörg Schmidt Stand: 18.01.2010 Erstellt im Rahmen des Extensionwettbewerbs (2009) des: Inhalt: 1 Installation...3 2 Die Bedienung

Mehr

Akustik im Großraumbüro

Akustik im Großraumbüro Akustik im Großraumbüro Akustikbüro Oldenburg Dr. Christian Nocke Katharinenstr. 10 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 7779041 fax +49 441 7779042 info@akustikbuero-oldenburg.de www.akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

Die Tipps werden jeweils für MicroStation V8i (SS3) und die vorhergehenden V8i-Versionen getrennt beschrieben.

Die Tipps werden jeweils für MicroStation V8i (SS3) und die vorhergehenden V8i-Versionen getrennt beschrieben. Angekündigt wurde der aktuelle Tipp in unserem Infobrief als "Aufbringen von Flächen und Schriften auf Oberflächen, Teil 1". Man kann sich darunter nicht sehr viel vorstellen, meine ich. Es war schwer,

Mehr

Online-Servicewerbung TÜV NORD ServiceLister. Anleitung für Toyota Partner

Online-Servicewerbung TÜV NORD ServiceLister. Anleitung für Toyota Partner Online-Servicewerbung TÜV NORD ServiceLister Anleitung für Toyota Partner Inhalt dieser Anleitung 1. Anmeldung 2. Angebote nach Herstellervorgabe einstellen Variante 1: MicroCat Schnittstelle mit automatischer

Mehr

DESY Dienst- und Einsatzplanung. Überblick über die Funktionalität

DESY Dienst- und Einsatzplanung. Überblick über die Funktionalität DESY Dienst- und Einsatzplanung Überblick über die Funktionalität VIA Software GmbH & Co KG Dokumentversion.0 vom 8.0.00 Was ist DESY? DESY ist ein System zur Dienst- und Einsatzplanung für Unternehmen

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0

Smart Sheets. Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren. Kompendium v1.0 Smart Sheets Planlayouts verwenden, ändern und aktualisieren Kompendium v1.0 Inhalt Smart Sheets... 3 Konfigurationsdialog Smart Sheets... 4 Begriff Definitionen... 4 Master Layout... 4 Layout Position...

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Behindertengerechte akustische Gestaltung Behindertengerechte akustische Gestaltung Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung Behindertengerechte akustische Gestaltung Einige Akustische Begriffe Bauakustik Raumakustik Beschallungsanlagen

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

SERT - Die Berechnung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen

SERT - Die Berechnung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen SERT - Die Berechnung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen Wolfgang Probst September 2015 Einleitung Zur Vorausberechnung der Schallausbreitung in Räumen, vorwiegend bezogen auf Werkhallen und andere

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

Was tun, wenn Türme swingen?

Was tun, wenn Türme swingen? Was tun, wenn Türme swingen? Getriebetonalitäten mit aktiven oder passiven Tilgern reduzieren Tonalitäten schränken die akustische Qualität der Anlage ein Wie entstehen Tonalitäten? Tonalitäten haben ihren

Mehr

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen Deckenbuch Der Begriff Deckenbuch wird für die geometrische Definition einer Fahrbahndecke entlang einer Achse verwendet. Das Deckenbuch setzt sich aus Definitionen einzelner Spuren zusammen. Die Spuren

Mehr

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik EVVC AG IV Sitzung 2014 Gerriets Acoustics Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik Die Gerriets GmbH - Gegründet 1946 durch Hans Gerriets - ansässig in Umkirch, 10 km von Freiburg - ca. 180 Angestellte

Mehr

Leseprobe. Thomas Görne. Tontechnik

Leseprobe. Thomas Görne. Tontechnik Leseprobe Thomas Görne Tontechnik Schwingungen und Wellen, Hören, Schallwandler, Impulsantwort, Faltung, Sigma-Delta-Wandler, Stereo, Surround, WFS, Regiegeräte, tontechnische Praxis ISBN: 978-3-446-42395-4

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt FILOU NC Überblick Copyright 2012 FILOU Software GmbH Inhalt Die FILOUsophie... 2 Was will FILOU-NC können?... 2 Warum nur 2D?... 2 Zielgruppe... 2 Was muss der Anwender können?... 2 FILOU-NC, ein SixPack...

Mehr

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit. RAUMAKUSTIK UND SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT In Räumen mit mangelhafter Akustik erhöht sich die Lautstärke von Geräuschen durch Reflexion des Schalls an glatten, harten Wandoberflächen. Zusätzlich wird eine

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung

M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung Dieses Kapitel dient vor allem der Wiederholung und Vertiefung bekannter Lerninhalte. Die Schüler haben sich im Rahmen des Lehrplanabschnitts

Mehr

Ein Geräusch: " Plopp"

Ein Geräusch:  Plopp Ein Geräusch: " Plopp" Zielsetzung: Das Ziel dieses Experiments ist es die Druckveränderungen zu untersuchen, die auftreten, wenn ein Zylinderkolben aus einer kleinen Spritze gezogen wird und die Eigenschaften

Mehr

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau Vorstellung des Projektes Überblick über die örtliche Situation Entwurf Material- und Farbkonzept Raumakustik

Mehr

HOLZKLANG AKUSTIK & RAUMARCHITEKTUR. Holzcluster Salzburg

HOLZKLANG AKUSTIK & RAUMARCHITEKTUR. Holzcluster Salzburg HOLZKLANG AKUSTIK & RAUMARCHITEKTUR Holzcluster Salzburg 11.7.2012 1) Unterschied: Bauakustik < > Raumakustik 1. BAUAKUSTIK 1.1) Definition Bauakustik Bauakustik beschäftigt sich mit der Schallübertragung

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky Jürgen Meyer Kirchenakustik B Verlag Erwin Bochinsky Inhalt Vorwort 9 Schallausbreitung in Räumen Physikalische Grundbegriffe 1.1.1. Das Schallfeld 11 1.1.2. Die Schallleistung 12 1.1.3. Die Frequenz 13

Mehr

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System:

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: SoDRisk Für mehr Transparenz in Ihrem SAP -System Mehr Transparenz und Sicherheit

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

HumanTec-Paneel-System

HumanTec-Paneel-System Luftschalldämmung durch Kapselung mit -Paneel-System Ein durchdachtes System für effektive Schalldämmung Das -Paneele-System Mit dem schalldämmenden Paneelsystem von kann bei der Planung und Ausführung

Mehr