DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS DIGITALE SCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS DIGITALE SCHULE"

Transkript

1 BILDUNGSKONGRESS

2 Medienentwicklungsplanung von der Infrastruktur bis zum Tablet-Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, THEMEN > Phänomene der Digitalisierung Roadmap zur Digitalen Grundbildung der erste bundesweite Bildungskongress Digitale Schule beleuchtet Themen, die Schulträger, Medienzentren, Schulleitungen und Lehrkräfte in Sachen Bildungs-IT heute beschäftigen. Schulleiter und Schulträger gehen in 21 Workshops unter anderem auf ihre erfolgreiche Infrastruktur- und Medienentwicklungsplanung ein. Praktiker berichten aus dem Unterrichtsalltag und stellen zukunftsweisende Unterrichtskonzepte sowie medienpädagogische Ansätze vor. Ergänzend finden ganztägig Workshops zur digitalen Gestaltung von naturwissenschaftlichem Unterricht statt. In vier zentralen Plenums-Vorträgen geben renommierte Referenten Impulse für die Umsetzung digitalen Unterrichts. Darüber hinaus berichten Experten in Fachvorträgen, welchen Beitrag Hardware und Software heute zu einem nachhaltigen und pädagogisch sinnvollen technologiegestützten Unterricht leisten können. ZUSÄTZLICHE INTENSIV-WORKSHOPS > Apple Leadership Briefing zur Medienentwicklungsplanung mit ipads für Schulträger, Medienzentren und Schulleitungen > Aerohive Testflight Gemeinsame Konfiguration von WLAN Access Points für Schulträger und Medienzentren TERMIN 26. April Uhr Gymnasium Oberursel Berliner Straße Oberursel JETZT ANMELDEN! Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte senden Sie das angehängte Anmeldeformular bis spätestens 16. April 2018 ausgefüllt an uns zurück. Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns außerdem telefonisch unter oder unter anne.dederer@rednet.ag. Weitere Informationen zu den Workshops, Vorträgen und Referenten fnden Sie online hier: > Das neue Datenrecht 2018 für Schulen > Medienpädagogisch sinnvoller Einsatz von Tablets im Unterricht > Einrichtung von WLAN-Infrastruktur > Einfluss aktueller Apps auf den Schulunterricht unter BYOD > Nutzung digitaler Sensoren im naturwissenschaftlichen Bereich > Das pädagogische Netzwerk Fundament für den Einsatz von IT in der Schule > Workshops zur Medienentwicklungsplanung für Schulträger

3 AGENDA Zeiten Titel Raum ab 08:15 Anmeldung und Markt der Möglichkeiten Aula 09:00 Grußwort Aula 09:15 KEYNOTE Bedeutung neuer Medien für die Schule von morgen Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien Stuttgart Aula 10:00 KURZIMPULSE IM CAFÉ (ca. 15 min) Aula > Medienentwicklungsplanung mit Tablets Carsten Huge, Schulleiter der Oberschule Gehrden > Digitale Lehr- und Lernwerkzeuge für den täglichen Unterricht Dr. Sabine Huber, Intel > Datenschutzrecht 2018 Dr. Michael Nielen, Rechtsanwalt > Roadmap zur Digitalen Grundbildung Jürgen Luga, Fachredakteur für Medienpädagogik & Autor 10:30 WORKSHOPRUNDE I Workshopräume > Medienentwicklungsplanung mit Tablets aus Sicht eines Schulleiters Carsten Huge, Schulleiter der Oberschule Gehrden > Vortragstitel und Referent werden noch bekannt gegeben. > Digitale Bildung von der Kita bis zur Grundschule Projekte, Praxistipps und Chancen Hans-Uwe Daumann & Birgid Dinges, medien+bildung.com > Learners as Designers Medien erstellen mit Schülern Prof. Dr. Frank Thissen, Hochschule der Medien Stuttgart > Das neue Datenschutzrecht 2018 in der Schule Dr. Michael Nielen, Rechtsanwalt > Wie wirken aktuelle Schüler-Apps in das Schulleben hinein Günter Steppich, Fachberater für Jugendmedienschutz am Staatlichen Schulamt für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis Referent für Jugendmedienschutz am Hessischen Kultusministerium > Praxis-Einblick Naturwissenschaftlicher Unterricht mit modernen Medien N.N., Gymnasium Oberursel 11:30 FACHVORTRÄGE Workshopräume > Vorstellung des hessischen Schul-Rahmenvertrags Warenkorb und Historie Marius Walden, ekom21 - KGRZ Hessen > Cyberbedrohungen Wie steht es um die IT-Sicherheit in Deutschland? Matthias Koll, G Data > IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen Szymon Sommer, REDNET > Das pädagogische Netzwerk Fundament für den Einsatz von IT in der Schule Thomas Jordans, AixConcept > Mobiles Lernen in der Schule, zu Hause und unterwegs Schulserver und TIME for kids Bildungsinternet Johannes Karl, TIME for kids > Einsatz von interaktiven Epson-Projektoren im Schulunterricht Mark Rost, REDNET > Ordnung ins Chaos Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht Jan-Gerrit Lonnemann, PHYWE 12:00 Mittagssnack und Markt der Möglichkeiten Aula 10 bis 12 Uhr INTENSIV WORKSHOP Apple Leadership Briefing Medienentwicklungsplanung mit ipads Das Café in der Aula bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zum Netzwerken mit den Referenten und untereinander.

4 AGENDA Zeiten Titel Raum 13:00 Schul-Kommunikation in Zeiten von WhatsApp und Co. Hagen Heinrich, Internationaler Berater für mobiles Lernen mit neuen digitalen Medien Aula 13:30 Der Blick über den Zaun Wie digitale Bildungswerkzeuge im Ausland eingesetzt werden Dr. Sabine Huber, Education Specialist bei Intel Aula 14:00 Eduexo Experimentelle tragbare Robotersysteme zum Programmieren für Schulen Volker Bartenbach, BeyondRobotics Aula 14:30 Kaffeepause und Markt der Möglichkeiten Aula 15:00 WORKSHOPRUNDE II Workshopräume > Infrastrukturentwicklung in einer der modernsten Schulen Deutschlands Kai Darmstädter, stellv. Schulleiter der Hessenwaldschule > Schritte zum Erfolg Medienentwicklungsplanung für Schulträger aus Sicht eines Medienfachberaters Dieter Umlauf, Medienfachberater Hessen > Tablet-Einsatz im DaZ-Unterricht Yasmine Koch, Adalbert-Stifter-Schule > Eduexo Baukasten Programmieren von tragbaren Robotersystemen Volker Bartenbach, BeyondRobotics > Medienpädagogischer Einstieg ins Unterrichten mit Tablets Tobias Bachert, Medienpädagoge > Digitaler naturwissenschaftlicher Unterricht in Theorie und Praxis Carsten Huge, Schulleiter der Oberschule Gehrden 16:00 WORKSHOPRUNDE III Workshopräume > Moderne Schulkommunikation am Gymnasium Oberursel mit Digitalen Schwarzen Brettern Jens Frowerk & Eva Koch, Gymnasium Oberursel > Modernisierung von Bildungs-IT am Beispiel von Finnland (engl.) N.N., Stadt Helsinki > Medienkompetenz macht Schule mit Tablets in Rheinland-Pfalz Strategie, Implementierung, Projektsteuerung Markus Friderichs, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz > Phänomene der Digitalisierung Roadmap zur Digitalen Grundbildung Jürgen Luga, Fachredakteur für Medienpädagogik & Autor > Unterrichtseinheit Nature & Environment mit ebooks und itunes U Aufbau der Unterrichtseinheit, Umsetzung und Auswertung einer Vergleichsarbeit Dieter Umlauf, Freiherr-vom-Stein-Schule > Everyone can code: Drohnen und Roboter programmieren mit Swift Playground und Lego Mindstorms Tobias Bachert, Medienpädagoge > Vernetztes Lehren und Lernen Jan-Gerrit Lonnemann, PHYWE 14 bis 17 Uhr INTENSIV WORKSHOP WLAN Spezial-Konfiguration von Aerohive Access Points 17:00 Ausklang Aula

5 ANMELDUNG per Fax oder Fax an info@rednet.ag Ihre Angaben Zum Bildungskongress Digitale Schule am 26. April 2018 melde ich mich und weitere Personen an. Ansprechpartner / Position Zusätzlich möchte ich am Intensiv-Workshop Apple Leadership Briefing zur Medienentwicklungsplanung mit ipads WLAN Spezial Konfiguration von Aerohive Access Points teilnehmen. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 16. April 2018 ausgefüllt an uns zurück. Rückfragen richten Sie bitte an Anne Dederer unter oder anne.dederer@rednet.ag. Institution / Schule Straße PLZ / Ort -Adresse Namen der weiteren Personen Gemäß der Datenschutzrichtlinien benötigen wir Ihre Zustimmung zur elektronischen Speicherung Ihrer vorab eingetragenen personenbezogenen Daten. Dies ist für die Veranstaltungsregistrierung erforderlich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen. Bitte bestätigen Sie auch, dass Sie unsere Datenschutzerklärung auf gelesen und verstanden haben. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden. Telefon Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis zum Datenschutz erlaubt ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen. REDNET AG IT-Ausstatter für Behörden und Bildungseinrichtungen Carl-von-Linde-Straße Mainz info@rednet.ag schule.rednet.ag

DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS DIGITALE SCHULE

DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS Medienentwicklungsplanung von der Infrastruktur bis zum Tablet-Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, THEMEN > Phänomene der Digitalisierung Roadmap zur Digitalen Grundbildung der erste

Mehr

https://schule.rednet.ag/schulebildungskongress-2018.html DIGITALE SCHULE

https://schule.rednet.ag/schulebildungskongress-2018.html DIGITALE SCHULE https://schule.rednet.ag/schulebildungskongress-2018.html DIGITALE SCHULE 3 Was Sie erwartet > Workshops mit Impulsen für die Umsetzung digitalen Unterrichts > Fachvorträge zu Hard- und Software im technologiegestützten

Mehr

REDNET. IT einfach und sicher beschaffen.

REDNET. IT einfach und sicher beschaffen. REDNET. IT einfach und sicher beschaffen. Übersicht der LDI Storage-Rahmenvertragsprodukte von Huawei Ganzheitliche Huawei Storage- Lösungen für Behörden und Hochschulen LDI Storage-Rahmenvertrag exklusiv

Mehr

Tag der Technologie 2010

Tag der Technologie 2010 Tag der Technologie 2010 Medientechnologien als Zukunftschance Einladung zur Veranstaltung mit Workshops 13.12.2010, um 10.00 Uhr, Fachhochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Straße 2 Medientechnologien als

Mehr

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten 15.09.2017 bis 16.09.2017 Ganztags und Gemeinschaftsschule Friedrichstadt in Wittenberg Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten Der Einsatz von Smartphones und Tablets kann mit dem passenden

Mehr

Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht.

Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht. Das Weiterbildungsangebot zum Einsatz von Tablets im Unterricht. Einleitung und Inhaltsverzeichnis Aller Anfang ist schwer. Schritt 1: Erst mal orientieren Orientierungsphase Dieser Leitspruch gilt wie

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung.

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung. Ab März 018 neue Fortbildungsreihe für die Region Nord-West Digitale Unterrichtsgestaltung mit dem ipad Gesellschaft für digitale Bildung Region Nord-West Kleine Dübelstr. 1 30171 Hannover Die GfdB Wir

Mehr

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel Dokumentation Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten am 24.09.2013 in Oberwesel Fachtagung Vielfalt gewinnt - Ganztagsschulen inklusiv gestalten Wie Ganztagsschulen gestaltet sein

Mehr

Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen

Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen 16. September 2016 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen Medienkompetenztag Hamburg 2016 Medienbildung an Grundschulen

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Unternehmerdialog Digitalisierung 2017 29. Juni 2017 IHK Akademie Mittelfranken

Mehr

Design Thinking Projekt

Design Thinking Projekt Design Thinking Projekt Die Hopp Foundation setzt sich neben ihrem Förderschwerpunkt Digitale Bildung auch für neue Lern- und Lehrmethoden an Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar ein. Daher unterstützt

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Musterschreiben Beispiele für einzureichende Dokumente zur Durchführung einer wissenschaftlichen

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume Arbeitsgruppe Lernräume 1 2 3 4 Thema der Arbeitsgruppe: Lernräume Virtuelle Lehr- und Lernszenarien benötigen reale Räume, in denen einzeln und in Gruppen gearbeitet werden kann. Die AG entwickelt Empfehlungen

Mehr

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen - ZA6748 Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende - Fragebogen - Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen

Mehr

we.learn.it Everyone can be an explorer Exploration & Creativity at Schools

we.learn.it Everyone can be an explorer Exploration & Creativity at Schools Klassenzimmer der Zukunft Bienenstock des Wissens Frankfurter Buchmesse, 8.-12. Oktober 2014 Everyone can be an explorer Exploration & Creativity at Schools Inhalte, Stand 15. September Klassenzimmer der

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 18. Mai und 6. Juni 2017 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen 3. Edupool

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Forum Technische Ausstattung von Schulen im digitalen Zeitalter Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Medienbildung in Baden-Württemberg 2016

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter 02.02.2017, Grundschule

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren,

Nürnberg, 9. Februar Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung zum 9. Runden Tisch Zukunftsfähige Immobilie Facility Management 4.0 Neue Potentiale für den Betrieb von Nichtwohngebäuden durch Digitalisierung Nürnberg, 9. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Infrastruktur: sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen

Infrastruktur: sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Friedrich-Heinrich-Allee 130 47475 Kamp-Lintfort Internet: www.krzn.de Infrastruktur: sichere und offene WLAN-Lösungen für Schulen Universität Duisburg - Essen,

Mehr

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin? EINLADUNG INNOVATIONSTAG 2018 IHK NRW NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin? 2. Mai 2018 Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL) in Aachen Markus Mainka stock.adobe.com

Mehr

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid2 wurde in der Datei nicht gefunden. Prof. Dr. Andreas Breiter Hannover, 22.2.2018 abreiter@ifib.de

Mehr

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT innovationswerkstatt - Lernen mit mobilen Endgeräten 12. Dezember in Düsseldorf Björn Eric Stolpmann 1 Was von der Pädagogik gefordert wird Allgemeine

Mehr

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie

Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie EMPFANG 70 Jahre HessenChemie 12. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Dienstag, den 24. Oktober 2017 Vernetzt. Gehetzt? Wertgeschätzt! Anforderungen an die Arbeit in der digitalisierten Industrie UNSERE

Mehr

VDP Fachseminar Datenschutz. Mittwoch, 28. Juni :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf. VDP Verband Deutscher Privatschulen NRW e.v.

VDP Fachseminar Datenschutz. Mittwoch, 28. Juni :00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf. VDP Verband Deutscher Privatschulen NRW e.v. VDP Fachseminar Datenschutz Mittwoch, 28. Juni 2017 10:00 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Düsseldorf Inhalt 1. Geschichte des Datenschutzes Technik unabhängiger Persönlichkeitsschutz Hessen 1971: Weltweit

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten 1. Juni 2017, 09:00 Uhr Campus 44 in Krefeld International www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

NRW FORUM 2015 DER KOMMUNALEN MEDIENZENTREN UND DER MEDIENBERATER/-INNEN IN NRW

NRW FORUM 2015 DER KOMMUNALEN MEDIENZENTREN UND DER MEDIENBERATER/-INNEN IN NRW NRW FORUM 2015 DER KOMMUNALEN MEDIENZENTREN UND DER MEDIENBERATER/-INNEN IN NRW vom 9. bis 11. September 2015 Mülheim an der Ruhr Katholische Akademie des Bistums Essen Die Wolfsburg PROGRAMM bis 10:30

Mehr

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin IT-GRC 2016 KONGRESS 15.und16. September 2016 Berlin Cyber Security und Digitaler Wandel EXKLUSIV FÜR SIE: Der Frühbucherpreis bis zum 5. August 2016 www.it-grc-kongress.de IT-GRC 2016 KONGRESS Cyber Security

Mehr

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM EIN ERFAHRUNGSBERICHT 20. MAI 2016 CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM SCHULEN IN HAMM rd. 27.800 Schülerinnen und Schüler DAS PROJEKT - ANLASS UND BEWEGGRÜNDE

Mehr

1 von :13

1 von :13 Twittern 1. Rhöner Breitbandtage erfolgreich mit LIVE-Übertragung - wieder in 2014 08.09.13 - HOFBIEBER - Die ersten Rhöner Breitbandtage sind zu Ende. Veranstalter, Aussteller und Besucher sind sehr zufrieden.

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung als Entwicklungsstandort

Fragebogen zur Bewerbung als Entwicklungsstandort Fragebogen zur Bewerbung als Entwicklungsstandort Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen gemeinsam mit Ihren Partnern aus. Wählen Sie ein Programmthema: Gestaltung des Übergangs Familie Krippe Kita Gestaltung

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben für die Teilnahme am o.camp 2017 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir freuen uns, dass du dich für das o.camp 2017 interessierst! Diese Schritte sind für deine wichtig: 1. ausfüllen 2. ausdrucken 3. unterschreiben

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk DICO Talk 3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung 29. März 2017, 13.30-19.00 Uhr THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60549 Frankfurt am Main Gastgeber Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Zuweisung in Klasse: Name: Vorname:

Zuweisung in Klasse: Name: Vorname: Zuweisung in Klasse: ab wann: Hauptbuch-Nr: Die nachfolgenden Angaben werden gem. 30 Abs. 1 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) erhoben. Die Speicherung der Daten erfolgt elektronisch und

Mehr

Digitale Exzellenz neue Smart Schools in Deutschland. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 19. März 2018

Digitale Exzellenz neue Smart Schools in Deutschland. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 19. März 2018 Digitale Exzellenz neue Smart Schools in Deutschland Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 19. März 2018 Große Mehrheit fordert Reformen in der Bildung Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Der

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Digitale Bildung Herausforderung für Unterricht und Schule Regensburg,

Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Digitale Bildung Herausforderung für Unterricht und Schule Regensburg, Programmübersicht 9:00 Uhr Anmeldung (Aula der Beruflichen Oberschule Regensburg) 9:30 Uhr Auftakt Begrüßung durch Frau OStDin Angela Hendschke-Lug, Schulleiterin der Beruflichen Oberschule Regensburg

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Froitzheim, Manuel/ Jonietz, Daniel/ Schneider, Oliver/ Becker, Klaus/ Zimnol, Martin (2016): Nutzung eines elektronischen

Mehr

Anwendertreffen 2018

Anwendertreffen 2018 Infoblatt Wir erfinden eine altbewährte Tradition neu und veranstalten in diesem Jahr wieder unsere Anwendertreffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kollegen zu treffen und sich persönlich mit uns über aktuelle

Mehr

MENTORENPROGRAMM SO STARTEN SIE DIGITALE HELDEN AN IHRER SCHULE. MENTORENPROGRAMM So starten Sie Digitale Helden an Ihrer Schule

MENTORENPROGRAMM SO STARTEN SIE DIGITALE HELDEN AN IHRER SCHULE. MENTORENPROGRAMM So starten Sie Digitale Helden an Ihrer Schule MENTORENPROGRAMM SO STARTEN SIE DIGITALE HELDEN AN IHRER SCHULE MENTORENPROGRAMM So starten Sie Digitale Helden an Ihrer Schule Digitale Helden ggmbh / Mentorenprogramm / Florian Borns / 14 April 2016

Mehr

und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand

und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand www.pwc.de und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand 21. April 2016, Jena Bei organisatorischen Fragen für Sie da: Katleen Herzer Tel.: +49 361 5586-114 E-Mail:

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen

Digitale Schule vernetztes Lernen Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Berlin/Karlsruhe, 9. Dezember 2014 Jeder fünfte Schüler hält die

Mehr

Mittwochs im MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Qualität in der Seniorenernährung. Mittwoch, 18. April 2018, 17 Uhr

Mittwochs im MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Qualität in der Seniorenernährung. Mittwoch, 18. April 2018, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN Mittwochs im MUEEF Qualität in der Seniorenernährung Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 18. April 2018, 17 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, unsere

Mehr

1. ESSENER INSOLVENZFORUM DIENSTAG, 13. NOVEMBER 2012 ZECHE ZOLLVEREIN

1. ESSENER INSOLVENZFORUM DIENSTAG, 13. NOVEMBER 2012 ZECHE ZOLLVEREIN Matthias Duschner / Stiftung Zollverein Lena Manteuffel / Stiftung Zollverein 1. ESSENER INSOLVENZFORUM DIENSTAG, 13. NOVEMBER 2012 ZECHE ZOLLVEREIN Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich

Mehr

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren Einladung Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren msg treorbis Ihr Lösungspartner für Variantenkonfiguration 24. Januar 2017 Bad Oeynhausen Roundtable

Mehr

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Vorwort... 1 Tagesordnung... 2 Stehkaffee... 4 Impuls-Vortrag... 4 1. Workshop-Runde... 9 2. Workshop-Runde... 13 World-Café... 16 Plenums-Phase... 17

Mehr

Fachtagung für hochwertige Bildreproduktion. 23. und 24. September 2004 Fachhochschule Stuttgart Hochschule der Medien

Fachtagung für hochwertige Bildreproduktion. 23. und 24. September 2004 Fachhochschule Stuttgart Hochschule der Medien Fachtagung für hochwertige Bildreproduktion Fachhochschule Stuttgart Hochschule der Medien QuiS - Quality-Image-Sessions Fachtagung an der Hochschule der Medien, Stuttgart Digitale Workflows bieten heute

Mehr

Thema und Beschreibung

Thema und Beschreibung Fortbildungsangebote MZ Rheingau-Taunus Thema und Beschreibung 1. Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht am Beispiel Mastertoll und Notebook Angebotsnummer: 01789422 Interaktive Whiteboards sind in

Mehr

Der Handel im Wandel. Wie Sie den zukünftigen Herausforderungen sicher entgegen treten können.

Der Handel im Wandel. Wie Sie den zukünftigen Herausforderungen sicher entgegen treten können. h E Der Handel im Wandel. Wie Sie den zukünftigen Herausforderungen sicher entgegen treten können. EINLADUNG für den Mittelstand INFO-TAG 28.10.2016 SAP Business One ist die KOSTEN- GÜNSTIGE SOFTWARE-LÖSUNG

Mehr

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben www.digitales-kompetenzzentrum-stuttgart.de Mit zwei Anlaufstellen in Stuttgart und Karlsruhe unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart

Mehr

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Landesinstitut Referat Medienpädagogik Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Fachtagung Lernen mit interaktiven Whiteboards in Schule

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

HOLZTAGE WÜRZBURGER JETZT WIRD S BUNT. Freitag, 1. Februar NICHT ZU BUNT Alles was Recht ist! SCHÖN BUNT Das sollten Sie vorher wissen!

HOLZTAGE WÜRZBURGER JETZT WIRD S BUNT. Freitag, 1. Februar NICHT ZU BUNT Alles was Recht ist! SCHÖN BUNT Das sollten Sie vorher wissen! WÜRZBURGER HOLZTAGE JETZT WIRD S BUNT Freitag, 1. Februar 2013 NICHT ZU BUNT Alles was Recht ist! SCHÖN BUNT Das sollten Sie vorher wissen! KUNTERBUNT Vom Handwerker zum Kopfwerker Programm Freitag 1.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN DRESDEN!

HERZLICH WILLKOMMEN IN DRESDEN! Dual Career Service für Neuberufene HERZLICH WILLKOMMEN IN DRESDEN! Als Partnerin oder Partner einer neuberufenen Professorin/eines neuberufenen Professors möchten wir Sie und Ihre Familie bei Ihrem beruflichen

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, ENERGIEregion Nürnberg e.v. Fürther Straße 244a 90429 Nürnberg info@energieregion.de www.energieregion.de Telefon: +49 (0)911/2 52 96 24 Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael

Mehr

WDA-FACHTAGUNG Auf der didacta, der wichtigsten Bildungsmesse. Für Vorstände, Schulleiter Verwaltungsleiter, Geschäftsführer. Verwaltungsleiter,

WDA-FACHTAGUNG Auf der didacta, der wichtigsten Bildungsmesse. Für Vorstände, Schulleiter Verwaltungsleiter, Geschäftsführer. Verwaltungsleiter, WDA-FACHTAGUNG 2018 Auf der didacta, der wichtigsten Bildungsmesse. Fortbildung mit Zertifikat: Zusammenarbeit Haupt- und Ehrenamt optimieren in Kooperation mit dem VMI (www.vmi.ch) zusätzliche Workshopthemen

Mehr

Erste Schritte zum ipad

Erste Schritte zum ipad Erste Schritte zum ipad 1. ipad einrichten Zur Einrichtung des ipad schalten Sie es ein und befolgen Sie die Anweisungen des Setup-Assistenten. Die Bildschirmanweisungen des Setup-Assistenten führen Sie

Mehr

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen didacta 17.2.2017: Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen Community-Beitrag mit BYOD-Experten. Dietmar Kück www.schulbyod.de Zu meiner Person Schnittstelle Lehrer-Schüler Beispiel Erklärvideos

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Tablets in Schule und Unterricht

Tablets in Schule und Unterricht Tablets in Schule und Unterricht Jasmin Bastian Stefan Aufenanger (Hrsg.) Tablets in Schule und Unterricht Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien Herausgeber Jasmin Bastian Johannes

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung von Schule

Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung von Schule Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung von Schule SFIB-Fachtagung 09. November 2016 Peter Ganten Univention GmbH Peter Ganten» Jahrgang 1969» Physik & Psychologie Studium» Gründer und CEO von Univention

Mehr

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/)

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) 1 Projekt: Mein Kita-Netzwerk Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) Kindertagesstätte KINDERPL@NET Hauptstraße 32 66877

Mehr

Frühjahrsveranstaltung des LAK Bremen 2015 Barrierefreiheit im Betrieb - Anforderungen und Gute Praxis. Sehr geehrte Damen und Herren,

Frühjahrsveranstaltung des LAK Bremen 2015 Barrierefreiheit im Betrieb - Anforderungen und Gute Praxis. Sehr geehrte Damen und Herren, Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz Bremen c/o Senator für Gesundheit, Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: fhr/mtn Ihre Ansprechperson: Herr Fischer Telefon:

Mehr

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert.

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert. Medienzentrum Bonn Medien Medienverleih: Wir verleihen Bildungsmedien jeglicher Art kostenlos an alle öffentlichen Schulen in Bonn, an die Einrichtungen der Jugendpfl ege und Erwachsenenbildung, ebenso

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ablaufplan der Auftaktveranstaltung Mittwoch, 15. April 2015 13:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Verbinden Sie Ihren Kaffeevollautomaten mit der Zukunft.

Verbinden Sie Ihren Kaffeevollautomaten mit der Zukunft. Verbinden Sie Ihren Kaffeevollautomaten mit der Zukunft. Home Connect. Eine App für alles. Home Connect ist die erste App, die für Sie wäscht, spült, backt, Kaffee kocht und in den Kühlschrank schaut.

Mehr

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen Krankenhaus-Managementforum 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen E I N L A D U N G CHANCEN ERKENNEN WANDEL ERFOLGREICH GESTALTEN Sehr geehrte Damen und Herren, trotz aller Herausforderungen und

Mehr

Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse

Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse Leitfaden für Wireless LAN Projekte im Schulbereich zur Anforderungsanalyse Kunde: Gaussschule durch Gesellschaft für Kommunikation und Netzwerke mbh Wöhlerstraße 42 30163 Hannover W i r l e b e n, w a

Mehr

Lernförderliche IT-Infrastrukturen ganzheitlich denken, planen und umsetzen. Bildnachweis: racom/shutterstock.com

Lernförderliche IT-Infrastrukturen ganzheitlich denken, planen und umsetzen. Bildnachweis: racom/shutterstock.com Lernförderliche IT-Infrastrukturen ganzheitlich denken, planen und umsetzen Bildnachweis: racom/shutterstock.com Ein Thema im Visier Vier Perspektiven im Blitzlicht Bildnachweis: Benedikt Saxler/Shutterstock.com

Mehr

Symposium Amoktäter mad or bad?

Symposium Amoktäter mad or bad? Symposium Amoktäter mad or bad? Risikobewertung und Prävention aus psychiatrischer, juristischer und polizeilicher Sicht Donnerstag, 9. November 2017 Gießen // EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM Jena

THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM Jena THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM 20.09.2017 Jena Mit Sicherheit in guten Händen! www.tuev-thueringen.de DIE ANALOGE ARBEITSWELT WIRD DIGITAL Sehr geehrte Damen und Herren, dass sich unsere Arbeitswelt

Mehr

Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße. unser Kind kommt im September 2017 in die Grundschule an der Burmesterstraße.

Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße. unser Kind kommt im September 2017 in die Grundschule an der Burmesterstraße. Absender Empfänger Referat für Bildung und Sport Elternberatung für den Grundschulbereich Bayerstraße 28 80335 München Betreuungssituation 2017/2018 Grundschule an der Burmesterstraße Sehr geehrte Damen

Mehr

DIGITALFOTOGRAFIE ein Profi-Workshop. 19. und 20. September 2005 Hochschule der Medien Stuttgart

DIGITALFOTOGRAFIE ein Profi-Workshop. 19. und 20. September 2005 Hochschule der Medien Stuttgart DIGITALFOTOGRAFIE ein Profi-Workshop 19. und 20. September 2005 Hochschule der Medien Stuttgart QuiS mit freundlicher Unterstützung durch: QuiS Quality Image Sessions Workshop an der Hochschule der Medien,

Mehr

Arbeitskreis 1: Vernetztes Lernen im mobilen Klassenzimmer am Beispiel von Moodle

Arbeitskreis 1: Vernetztes Lernen im mobilen Klassenzimmer am Beispiel von Moodle Arbeitskreis 1: Vernetztes Lernen im mobilen Klassenzimmer am Beispiel von Moodle Der Einsatz von Medien im Unterricht ist kein Selbstzweck, sondern soll als Vorbereitung bzw. zur Unterstützung eines selbstbestimmten

Mehr

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! von Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr