Nummer 12 Freitag, 20. März Jahr gang. Samstag: Großputz in der Gesamtstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 12 Freitag, 20. März Jahr gang. Samstag: Großputz in der Gesamtstadt"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im Amt, für den Anzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Wichtige Ruf num mern: Bürgermeister amt 920-0, Wasser werk oder Funk-Tel. 0172/ , Feuer-Notruf 112, Polizei , Notruf 110, DRK-Rettungs leit stelle (Kranken trans port) Nummer 12 Freitag, 20. März Jahr gang F E S T B A N K E T T 21. MÄRZ :00 UHR H A R D W A L D H A L L E E P P I N G E N Samstag: Großputz in der Gesamtstadt Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr

2 20. März 2015 Eppingen 2 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FAX 07262/ Rathaus@Eppingen.de - Allgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Verwaltungsstellen Adelshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag und Dienstag 8.00 bis Uhr Mittwoch und Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel. 0173/ Öffnungszeiten: Di Uhr; Mi Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Tel / Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr FAX 07262/ Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen, Di Uhr, Mi / Uhr; Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem Badebetrieb) Fr (30 C) Uhr, Sa (allg.badeb.), (Kinder) (allg.. Badeb.) So Uhr Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität, Altstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: Anmeldung erforderlich Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst ab Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Eppingen, Adelshofen, Elsenz, Mühlbach, Richen, Tel /19292 Rohrbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim am Krankenhaus, Alte Waibstadter Straße 2 Stadtteil Kleingartach Tel.07133/ Ärztlicher Notdienst Talheim, Rathausplatz 16 Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Tierarzt Dr. Krause, Eppingen Tel /20096 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 Apotheken-Notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Hilfe Hubertus-Apotheke, Kürnbach Kronenstraße 7,! 07258/92376 Stadt-Apotheke, Eppingen Bahnhofstraße 12,! 07262/91310 Schloss-Apotheke, Schwaigern Schlossstraße 2,! 07138/5316 Rosen-Apotheke, Eppingen Brettener Straße 36,! 07262/1858 Schloss-Apotheke, Schwaigern Marktplatz 7,! 07138/ Engel-Apotheke, Eppingen Bismarckstraße 4,! 07262/1888 Rathaus-Apotheke, Massenbachhausen Heilbronner Straße 41,! 07138/7666 Telefonseelsorge Tel. 0800/ Autonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel /8017 Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Weg Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Weg Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. Aug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 Aus der Stadtverwaltung Bürgerversammlung im Stadtteil Eppingen am Donnerstag, 19. März Wichtige Gemeindeangelegenheiten sollen mit den Einwohnern erörtert werden. Zu diesem Zweck berichtet der Oberbürgermeister in regelmäßigen Abständen in Bürgerversammlungen und Frühschoppengesprächen über die Arbeit und Probleme der Stadt. Daneben dienen diese Versammlungen dem Gedankenaustausch zwischen Verwaltung und Bürgern, bei denen auch die Beteiligung bei der Lösung gemeindlicher Probleme erwünscht ist. Die Bürgerversammlung im Stadtteil Eppingen findet am Donnerstag, dem 19. März, um Uhr, in der Mensa im Schulzentrum Eppingen statt. Neben der Information über aktuelle Themen wie die Gartenschau 2021 und die Stadtwerke kann die Bevölkerung ihre Anregungen, Vorschläge und Wünsche äußern. Eppinger Stadtsäuberungsaktion am Samstag, 21. März Am Samstag, 21. März, ab 8.30 Uhr findet die Frühjahrsputzaktion im gesamten Stadtgebiet und in den Ortsteilen statt. Hierzu sind wir auf viele putzmuntere Freiwillige angewiesen. Jeder ist gefragt, wenn es darum geht, unsere Stadt von Unrat, Weggeworfenem und wilden Müllablagerungen zu befreien. Alle Vereine, Organisationen und sonstige Gruppen wurden bereits zum Mitmachen aufgerufen. Aber auch jeder Einzelne, der etwas für seine Stadt tun möchte, ist am Samstagmorgen herzlich willkommen. Gerne nehmen wir noch weitere Anmeldungen entgegen, Abteilung Sicherheit und Ordnung, Tel Bürgerversammlung in Adelshofen am 9. März Die fünfte Station in der Reihe der Bürgerversammlungen machte Halt im Vereinsheim des Sportvereins Adelshofen. 40 Bürgerinnen und Bürger, darunter einige Mitglieder des Gemeinderates und Ortschaftsrates, waren der Einladung gefolgt und informierten sich über die aktuellen Entwicklungen der Gesamtstadt. Ortsvorsteher Gunter Seitz, Oberbürgermeister Klaus Holaschke und Bürgermeister Peter Thalmann berichteten vor allem über Themen des Ortsteils Adelshofen. Holaschke dankte der Adelshofer Bevölkerung für ihr Engagement bei der Unterstützung der Flüchtlinge: Adelshofen strahlt damit weit nach außen positiv aus. Stadtkämmerer Tobias Weidemann führte vor Augen, dass die Stadt Ende 2014 mit rund 170 Euro pro Einwohner die niedrigste Verschuldung in ihrer Geschichte aufweist und das trotz unterdurchschnittlicher Hebesätze bei der Grundsteuer und Gewerbesteuer. Eines der größten Investitionsvorhaben 2015 ist die Erschließung des Neubaugebietes Alter Richener Weg mit 1,1 Millionen Euro. Es entstehen 16 Bauplätze für Einfamilienhäuser, die ab September bebaubar sind. Der Bauplatzpreis von 160 Euro pro Quadratmeter reduziert sich für Einheimische um zehn Euro und pro Kind um fünf Euro je Quadratmeter. Im April findet ein Bürgerforum als zentrale Auftaktveranstaltung für die Gartenschau 2021 statt. In den nächsten Wochen werden wir auf die Ortschaftsräte zugehen, um mit den Vertretern der Stadtteile eine Konzeption zur Einbindung der Stadteile mit ihren Besonderheiten zu Eppingen März 2015 erarbeiten, informierte Bürgermeister Peter Thalmann. In der zweiten Jahreshälfte werden dann auch die Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen, um nachhaltige Projekte zu schaffen. Schon über Kunden haben die Stadtwerke Eppingen als Grundversorger Gas. Wir wollen kein anonymer Anbieter sein, sondern mit unseren Kundenberatern in der Brettener Straße 30 auch einen Service vor Ort bieten, betonte Oberbürgermeister Holaschke. Künftige Gewinne aus der Energiesparte können im steuerlichen Querverbund mit Verlusten aus den Bäderbetrieben oder der Parkraumbewirtschaftung verrechnet werden. Karolina Schön, Birol Tendürek und Timo Hinninger vom Mitarbeiterteam der Stadtwerke stehen in Sachen Energieberatung und auch, was die Stromeinspeisung von Photovoltaikanlagen anbelangt, zur Verfügung. Im kleinsten Eppinger Stadtteil gibt es aktuell keine Gewerbeflächen mehr. Wir werden mit dem Ortschaftsrat erörtern, wo die gewerbliche Entwicklung Adelshofens für den örtlichen Bedarf weitergehen kann, erläuterte Bürgermeister Thalmann. Durch das Wasserschutzgebiet und die Talauensituation ist die Ausweisung nicht einfach. Die Priorität der Verwaltung liegt jedoch zunächst in der Erschließung weiterer Wohnbauflächen in den Stadteilen, sodass die Planungen für ein neues Gewerbegebiet frühestens ab 2017 beginnen. Eine klare Absage erteilte Ordnungsamtsleiter Günter Brenner der Einrichtung eines Fußgängerüberweges in der Richener Straße. Weder das Fahrzeug- noch das Fußgängeraufkommen erfüllen die Richtlinien des Landes, betonte Günter Brenner. Auch Tempo 70 im Kreuzungsbereich von Elsenz in Richtung Adelshofen habe wenig Aussicht auf Erfolg, weil dort kein Unfallschwerpunkt mit einer auffälligen Unfallhäufung vorliegt. Bemängelt wurde der Zustand der Landesstraße L 552 von Elsenz nach Eppingen. Die Verwaltung wird beim Land die Instandsetzung der Landesstraße bis zur Adelshofer Straße in Eppingen beantragen. Nach der Sanierung Anfang der 2000er Jahre gleicht die Hilsbacher Straße wieder einem Flickenteppich. Wenn LKWs vorbeifahren, wackeln die Gläser im Schrank und unser Haus weist schon Risse auf, schilderte ein Anlieger die Situation. Oberbürgermeister Holaschke wird sich für eine Sanierung der Landesstraße einsetzen. Knapp Euro fließen in den nächsten beiden Jahren in den städtischen Kindergarten Adelshofen. Dort werden ein Krippenschlafraum, Stellplätze für Kinderwägen und ein Erwachsenen-WC eingerichtet und das Krippenaußengelände erweitert. Bis 2030 bleibt die Kinderzahl im Kindergarten relativ stabil, blickte Geschäftsbereichsleiter Frank Moll voraus. Weder der Bestand des Kindergartens noch der Grundschule in Adelshofen seien in Gefahr. Mittelfristig gibt es einen leichten Schülerrückgang, sodass eine schwach einzügige Grundschule in einzelnen Jahren möglicherweise mit Kombinationsklassen betrieben werden muss. Ein Bürger kritisierte die ständig steigenden Kindergartengebühren. Angeregt wurde auch der komplette Verzicht auf die Elternbeiträge. Oberbürgermeister Holaschke stellte dar, dass die Stadt in jedem Stadtteil die Grundversorgung auch mit Krippenplätzen als verlässliches Angebot sicherstelle, was letztendlich auch Geld koste. Baden-Württemberg weist die höchsten Standards im Kindergartenbereich auf, unterstrich das Stadtoberhaupt. Allein im Jahr 2013 belief sich das Defizit beim Kindergarten Adelshofen auf Euro. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, zum neuen Kindergartenjahr 2015/2016 einen einheitlichen Elternbeitrag für alle 14 Kindertagesstätten im Stadtgebiet auszuarbeiten. Dabei müssen allerdings auch die Belange der konfessionellen und freien Träger berücksichtigt werden. Die Reihe der Bürgerversammlungen endet im Stadtteil Eppingen am Donnerstag, 19. März, um 19 Uhr, in der Mensa im Schulzentrum.

4 20. März 2015 Rege Diskussionen bei der Bürgerversammlung in Rohrbach Mit einer Vielzahl von Fragen und Anregungen waren die gut 50 Bürger und Bürgerinnen am 11. März ins Clubhaus des FC Badenia Rohrbach gekommen. Über dieses rege Interesse am Geschehen in der Eppinger Gesamtstadt und im Stadtteil Rohrbach freute sich Oberbürgermeister Holaschke, denn für ihn sollen Bürgerversammlungen nicht ein bloßer Verwaltungsvortrag sein, vielmehr will er von hier Anregungen und konstruktive Kritik aus der Bevölkerung für die Arbeit im Rathaus mitnehmen. Bei den gesamtstädtischen Themen stieß das stadteigene Strom- und Erdgasangebot auf ein besonderes Interesse und die Besucher nutzten das Fachwissen von Stadtwerke-Geschäftsführer Hans-Joachim Seigl. So war zu erfahren, dass Tarife für Wärmepumpen ein Doppeltarif sind, für die nur zwei Stromanbieter die Vertriebserlaubnis haben und dass dieser Spezialtarif bei den Stadtwerken Eppingen nicht angeboten wird. Dass der Erdgaspreis sich seit etwa vier bis fünf Jahren vom Erdölpreis abgehängt hat und deshalb Preisschwankungen, die auf dem Heizölmarkt zu beobachten sind, sich bei Erdgas nicht mehr abzeichnen, war ebenfalls von Seigl zu erfahren. Auch kritische Fragen zur unternehmerischen Tätigkeit der Stadt wurden gestellt. So interessierte, weshalb die Stadt erst jetzt in das Geschäft eingestiegen sei und welche Risiken sie trage. Mit dem Hinweis darauf, dass der Netzerwerb erst seit 2005 möglich sei und dass das Risiko eben die unternehmerische Tätigkeit mit einem Gesellschaftsanteil von 51 Prozent sei, konnte Oberbürgermeister Klaus Holaschke die Frage beantworten. Schon vor der Fragerunde hatte er erklärt, dass die Entscheidungsfindung zur Frage der unternehmerischen Tätigkeit der Stadt ein langer Prozess von gut vier Jahren gewesen sei. Die Verwaltungsspitze und der Gemeinderat hätten sich die Antwort nicht einfach gemacht, doch aufgrund des guten Zustands des Eppinger Stromnetzes und der realistischen Aussicht auf Einnahmen aus der Rückverpachtung an die EnBW und des Netzdurchlaufs sowie die Konzessionsabgabe der Stadtwerke an die Stadt habe die Politik die Gründung der Stadtwerke beschlossen. Der Anstoß, in diesen Prozess überhaupt einzusteigen, war seinerzeit das Auslaufen der Strom- und Gaskonzessionsverträge. Von einem lebhaften Meinungsaustausch war die Vorstellung der Offenlegung der Rohrbach begleitet. Derzeit stellen die Planungen eine Machbarkeitsstudie dar, die Raum für Vorschläge lasse sagte Stadtplaner Simon Frenger. Die Idee des Projekts sei, das verdolte Gewässer zu öffnen, damit sich dort wieder Flora und Fauna entwickeln können. Dazu soll die Erlebbarkeit des Gewässers als qualitativer Erholungsraum hergestellt werden. Ortschaftsrat Dieter Maierhöfer bekräftigte, das Projekt sei für den Ort und für die Verknüpfung der Baugebiete mit dem Ortskern gut. Dass das Vorhaben in der Bevölkerung unterschiedlich gesehen wird, wurde in der Diskussion klar. Bedenken bestehen insbesondere bei der Wasserqualität. So meinte Ortschaftsrat Dr. Andreas Mund, dass einwandfreie Wasserwerte die Voraussetzung für die Realisierung dieses Projektes sein müssen. Für andere Besucher war fraglich, ob das Gewässer in den Sommermonaten genügend Wasser führe. Ferner wurde angeregt, den historischen Bachverlauf zu untersuchen. Für Oberbürgermeister Holaschke ist es ohne Frage, dass eine genügende Wassermenge eine Voraussetzung für die Realisierung des Projekts ist. Für die Sicherstellung der Wasserqualität werden die entsprechenden Proben gezogen und ausgewertet, doch auch die Beobachtungen und Hinweise aus der Bevölkerung seien wichtige Hinweise, sagte der Oberbürgermeister. Eppingen 4 Die Sanierung des Bergrings, die Vielzahl von Baulücken, die Nachverdichtung in Wohnbaugebieten durch Entwidmung von Spielplätzen oder die Bewirtschaftung des Parkhauses in der Eppinger Wilhelmstraße waren Themen, die von den Besuchern abgefragt wurden. So war von Oberbürgermeister Holaschke zu erfahren, dass es in Eppingen rund 500 erschlossene und dennoch unbebaute Bauplätze gibt, weil bis zu den 1990er Jahren Bauverpflichtungen nicht üblich waren. Die rechtlichen Bedenken zur Entwidmung von Spielplätzen für die Nachverdichtung von Wohnbaugebieten konnte Geschäftsbereichsleiterin Diana Kunz aus dem Weg räumen. Dabei sei es wesentlich, ob die Flächen durch einen Flächenabzug für die Anlieger geschaffen wurden oder ob die Herstellungskosten der Grünanlage auf die Anlieger umgelegt wurden. Im ersten Fall sei der Flächenabzug unerheblich, wenn er unter zehn Prozent des Umlegungsgebiets liege, was in der Regel bei solchen Spielplätzen der Fall sei. Bei der Umlegung der Herstellungskosten auf die Anlieger sei richterlich geklärt, dass der Erschließungsvorteil nach Ablauf einer bestimmten Zeit abgegolten ist, so Kunz. Für den Bergring musste die Verwaltungsspitze darauf vertrösten, dass Straßensanierungsmaßnahmen immer schwerpunktmäßig durchgeführt werden und auch beim Bergring mache es Sinn, in die Fläche zu gehen und nicht punktuell anzusetzen. Auch beim Parkhaus fand Holaschke klare Worte. Dieses ist grundsätzlich für die Kunden des Einzelhandels und der Dienstleister in der Innenstadt gedacht. Dennoch könne das Parken hier nicht kostenfrei sein. Dazu hofft der Oberbürgermeister auf pfiffige Ideen bei den Einzelhändlern und Dienstleistern, damit auch sie ihren Kunden den Besuch in der Stadtmitte schmackhaft machen. Wie schon bei den fünf vorangegangenen Bürgerversammlungen war die Verwaltungsspitze mit Informationen zu den städtischen Finanzen, zur Gartenschau 2021, zu Baugebietserschießungen, zur Internetversorgung, zum Bestattungswesen und zur Entwicklung der Kindergärten und Grundschulen angereist. Auch in Rohrbach wies der Stadtkämmerer Tobias Weidemann auf die Rekordeinnahmen und -ausgaben der Stadt hin und betonte den niedrigen Schuldenstand der Stadt mit Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von rund 170 Euro entspricht. Bürgermeister Thalmann übernahm die Vorstellung der Gartenschau. Wichtig sei es hier, nachhaltige Inhalte, die die Stadtteile nach vorne bringen, zu verwirklichen. Für Rohrbach stellt sich Thalmann den Elsenztal-Radweg und die Renaturierung der Rohrbach als Entwicklungsthemen vor. Bei der Erschließung des Wohnbaugebiets Dorfwiesen/Herrenäcker II stieß insbesondere die Auskunft, dass bei entsprechender Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln die Erschließung in 2016 erfolgen könne, sodass die ersten Häuser in 2017 gebaut werden könnten, auf Interesse. Die digitale Präsentation, die in der Bürgerversammlung gezeigt wurde, steht auf dem Internetauftritt der Stadt zur Verfügung, Übergabe der Zertifikate an die Eltern-Multiplikatoren Am 12. März überreichte Oberbürgermeister Klaus Holaschke feierlich das Zertifikat zur bestandenen Qualifizierung als Eltern-Multiplikatorin. Eleni Bakopoulou, Sevgi Aydemir, Olga Reiswich und Olga Fomin konnten an diesem Tag ihr Zertifikat persönlich entgegennehmen. Insgesamt hatten sechs Eppinger Frauen mit Migrationshintergrund 2013 einen 40-stündigen Lehrgang zur Qualifizierung als Eltern-Multiplikator erfolgreich absolviert. Initiiert und durchgeführt wurde der Lehrgang durch die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken ggmbh (aim).

5 Eppingen März 2015 Amtliche Mitteilungen Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Foto Die Aufgaben der Frauen bestehen einerseits darin, ausländische Eltern über das Schulsystem zu informieren, Unklarheiten zu beseitigen und kulturelle Unterschiede zu überbrücken. Andererseits werden Eltern-Multiplikatoren als Mittler bei Einzelgesprächen oder Elternabenden eingesetzt. Die Eltern-Multiplikatoren sind Ansprechpartner in allen Angelegenheiten Schule und Kindergarten betreffend und wollen Familien mit Migrationshintergrund in diesen Bereichen sprachlich unterstützen. Im sprachlichen Angebot sind griechisch, türkisch, russisch, rumänisch und albanisch. Oberbürgermeister Holaschke betonte, dass dieses Projekt ein wichtiges Angebot sei. Die Stadt Eppingen unterstützt diese Arbeit mit einer Aufwandsentschädigung je Einsatz. Doch nicht das Geld sei der Anreiz für die Tätigkeit als Eltern-Multiplikator, sondern vielmehr das Gefühl geholfen zu haben, betonte Sevgi Aydemir. Die Koordination der Eltern-Multiplikatorinnen erfolgt über die Integrations- und Seniorenstelle der Stadt Eppingen, Tel / Urnenkubus im Friedhof Elsenz fertig gestellt Das Friedhofskonzept für den Friedhof in Elsenz wurde nach intensiven Beratungen durch den Ortschaftsrat 2014 beschlossen. Als erster Baustein wurde jetzt der Urnenkubus mit Platzfläche fertig gestellt. Der Kubus bietet Platz für 42 Kammern, davon stehen 30 Kammern für eine bis zwei Urnen und zwei Kammern für eine bis vier Urnen zur Verfügung. Bei durchschnittlich fünf Belegungen im Jahr ist der Bedarf in den nächsten Jahren gedeckt. Als Oberflächenmaterial wurde Sandstein ausgewählt. Die Platzfläche wird mit geschnittenen Eiben- und Hainbuchenhecken räumlich gefasst. Die Eckpunkte werden durch Baumpflanzungen markiert. Weitere Pflanzmaßnahmen von Bäumen und Solitärsträuchern im Maßnahmenbereich sorgen zukünftig für mehr Raumbildung im Friedhof. Die Arbeiten wurden durch die Firma Becker aus Zuzenhausen ausgeführt. Dienstag, 24. März 2015, Uhr Ort: Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz in Eppingen. Tagesordnung 1. Bürgerfragestunde. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderates (nichtöffentlich) am 24. Februar 2015 und am 3. März sowie des Technischen Ausschusses und des Betriebsausschusses der Stadtentwässerung am 10. März Neubau Parkhaus Wilhelmstraße Eppingen Beschlussfassung über die Fassadengestaltung. 4. Kunstrasenspielfeld beim Sportgelände in Rohrbach Finanzierungsbeschluss. 5. Geschwindigkeitsreduzierung von Gemeindestraßen auf 30 km/h Talstraße und Bismarckstraße in Eppingen. 6. Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Eppingen Zustimmung zur Wahl von Abteilungskommandanten/ stellv. Abteilungskommandanten bei der Freiwilligen Feuerwehr Eppingen; Verleihung der Eigenschaft als Ehrenmitglied. 7. Satzung nach dem Gesetz über die Ladenöffnung für das Jahr Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Zylinderhof V 1. Änderung, Plan Nr /1 in Eppingen Satzungsbeschlüsse gemäß 10 Abs. 1 BauGB über die planungsrechtlichen Festsetzungen und über die örtlichen Bauvorschriften gem. 74 LBO. 9. Kläranlage Eppingen/Erneuerung der Prozessleitstellen und Automatisierungseinheiten Baubeschluss. 10. Neubau eines Radweges entlang der Heilbronner Straße Bau- und Finanzierungsbeschluss. 11. Außenanlagen Kinderhaus und Kindergarten Hellberg am Südring 65 Vergabe der Garten- und Landschaftsbauarbeiten. 12. Information über die Photovoltaikanlagen der Stadt im Jahr Verkauf von Baugrundstücken im Baugebiet Leimengrube, Gemarkung Richen. 14. Rückerwerb eines Baugrundstücks im Baugebiet Leonbronner Hohl II, Gemarkung Mühlbach. 15. Verschiedenes, Anfragen und Anregungen. Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderats an. Eppingen, 13. März 2015 Holaschke, Oberbürgermeister Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle Adelshofen Säuberungsaktion am Samstag, 21. März Wie in den vergangenen Jahren lädt die Stadt Eppingen zu einer Frühjahrsputz-Aktion ein. Gemeinsam soll unsere Gemeinde von Unrat, Weggeworfenem und wilden Müllablagerungen befreit und für den Frühling sauber gemacht werden. Hierzu sind wir auf viele putzmuntere Freiwillige angewiesen, die sich an der Aktion beteiligen.

6 20. März 2015 Gemeinsamer Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Adelshofen. Es würde mich sehr freuen, wenn sich auch Ihr Verein an dieser Aktion mit freiwilligen Helferinnen und Helfern beteiligt. Nach erfolgter Putzaktion lade ich alle zu einem Vesper ins Dorfgemeinschaftshaus ein. In diesem Jahr werden wir wieder als Dankeschön für die Teilnahme an der Aktion drei Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro unter den beteiligten Gruppen verlosen. An der Verlosung teilnehmen können alle Gruppen, Vereine und Organisationen mit fünf Personen. Die Gewinner werden gegen Uhr in der Mensa in Eppingen ausgelost. Wir möchten gemeinsam ein Zeichen setzen für ein sauberes Adelshofen, die Gemeinde in der wir leben und in der sich auch Besucher und Gäste wohlfühlen sollen. In diesem Sinne hoffe ich auf zahlreiche Unterstützung. Eppingen 6 Internetauftritt Im Rahmen des Dorfabends wurde der neue Internetauftritt von Elsenz online gestellt. Dort erfährt man viel Wissenswertes über Elsenz. Informationen über Freizeit, Gewerbe oder Vereine sind hier genauso präsentiert wie die aktuellen Geschehnisse der Ortspolitik und dem Ortsleben. Verknüpft mit der Homepage sind die ElsenzApp, der Facebook-Auftritt und der Elsenz YouTube Channel. Um die Homepage immer aktuell zu halten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Wir sind dankbar für aktuelle Beiträge aus den Vereinen, dem Gewerbe oder auch von besonderen Festen und Veranstaltungen. Außerdem freuen wir uns über Bilder von Elsenz, egal ob sie neu oder schon etwas älter sind. Informationen und Bilder bitte an Mike Frank oder Steffen Dech. Vandalismus am Dorfgemeinschaftshaus Von Donnerstag, 12.3., auf Freitag, 13.3., wurde die Außenfassade des Dorfgemeinschaftshauses unter anderem mit einem Hakenkreuz bemalt. Hier handelt es sich nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um eine grobe Sachbeschädigung, die auf Kosten des Steuerzahlers beseitigt werden muss. Sollte jemand etwas in dieser Richtung beobachtet haben, bitten wir um Mitteilung bei der örtlichen Gemeindeverwaltung. Gunter Seitz, Ortsvorsteher Verwaltungsstelle mit Postagentur Elsenz Dorfabend/Blumenschmuck 2015 Am Samstag, dem 7.3., wurden die Gäste des Dorfabends mit der Bildershow Warum in die Ferne schweifen von Manfred Hellemann empfangen. Bilder von Elsenz und von Elsenzer Bürgern wurden gezeigt. Um Uhr eröffnete dann der Posaunenchor das Programm. Nach der Begrüßung von Ortsvorsteher Frank überbrachte Oberbürgermeister Klaus Holaschke seine Grußworte an die Bevölkerung. Die Landfrauen Elsenz brachten mit ihren Tänzen dann den ersten Schwung in die Halle. Ortsvorsteher Frank konnte sich anschließend bei den Paten öffentlicher Grünflächen bedanken. Fröhlich ging es dann mit den Regenbogenkids weiter, ehe dann ein Kurzfilm über das Jubiläum der Rainbowteens gezeigt wurde. Ehrungen erhielten verschiedene Schützen für ihre sportlichen Leistungen und die Kleintierzüchter für ihre Zuchterfolge im Jahr Gekonnt dirigierte Andreas Büttner die Atemlosen und so konnte der Chor die Zuhörer in der Halle begeistern. Die Vorsitzende des DRK Elsenz ehrte dann Bürger für zehnmaliges und 25-maliges Blutspenden. Die Pepper Girls heizten dann mit ihrer Tanzeinlage, vor allem den männlichen Besuchern ein. Ein Rückblick in Form eines Videofilms vom Gauditurnier kam genauso gut an wie ein Film über die Seetage Mike Frank konnte danach die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbs ehren. Die Preisträger erhielten einen Blumenstock. Traditionell spielte dann der Posaunenchor das Elsenzlied, bei dem alle mitsangen. Das war aber in diesem Jahr noch nicht der Schluss. Ein Gänsehaut bringender Countdown läutete eine neue Ära ein und die Elsenz Homepage wurde online gestellt. Verknüpft ist die Homepage mit der ElsenzApp, dem Facebook Auftritt und dem YouTube Channel. Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Beteiligten, vor allem dem Ortschaftsrat Elsenz recht herzlich bedanken. Mike Frank, Ortsvorsteher Rebverbrennungsplatz In der Ortschaftsratssitzung am beschloss der Ortschaftsrat den Rebverbrennungsplatz zum zu schließen. Hintergrund hierfür ist, dass in den vergangenen Jahren der Platz immer wieder genutzt wurde um Sperrmüll abzulagern. Auch bewegte man sich mit dem Rebverbrennungsplatz rechtlich in einer Grauzone. Der Platz wurde mittlerweile geräumt und wurde mit Gras eingesät. Das Ablagern von sämtlichem Gehölz ist nicht mehr gestattet. Verwaltungsstelle Kleingartach Stadtsäuberungsaktion Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr wollen wir eine Stadtputzete auf Wegen, Straßen, öffentlichen Flächen im Stadtteil Kleingartach durchführen. Wir laden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich ein, zusammen mit unseren Vereinen und Organisationen daran teilzunehmen. Treffpunkt ist am Samstag, 21. März, um 9.00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus. Selbstverständlich sind alle Helferinnen und Helfer am Schluss zu einem kleinen Vesper im Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Jeder Einzelne kann mitmachen. Kommen Sie zusammen macht es mehr Spaß. Die Stadt Eppingen verlost auch dieses Jahr als Dankeschön wieder drei Einkaufsgutscheine im Wert von je 100 Euro unter allen Gruppen, Vereinen und Organisationen mit mindestens fünf Helfern. Gegen Uhr werden die Gewinner in der Mensa in Eppingen ausgelost. Mit freundlichem Gruß Ihr Friedhelm Ebert Ortsvorsteher Öffentliche Ortschaftsratssitzung Am Mittwoch, 25. März, findet um Uhr eine öffentliche Ortschaftsratssitzung im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde, 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung vom 26. Februar 2015, 3. Ausscheiden von Reiner Bucher aus dem Ortschaftsrat, 4. Nachrücken und Verpflichtung von Andreas Uhland als Ortschaftsrat, 5. Bericht vom Ortsrundgang durch den Ortschaftsrat, 6. Verschiedenes, Anfragen, Anregungen. Anschließend nichtöffentlicher Teil Ebert, Ortsvorsteher Verwaltungsstelle geschlossen Am Donnerstag, 26. März, bleibt die Verwaltungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Bürgermeisteramt Eppingen.

7 Wasser auf dem Friedhof wieder geöffnet Die Ortsverwaltung stellt jedes Jahr, um Frostschäden zu verhindern, die Wasserleitungen über die Wintermonate ab. Nachdem nun die Temperaturen es zulassen, wurden die Wasserstellen von unseren Bauhofmitarbeitern wieder angestellt. Verwaltungsstelle Mühlbach Verwaltungsstelle wegen Urlaub geschlossen Von Montag, 30. März, bis Donnerstag, 2. April, bleibt die Verwaltungsstelle geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Eppingen, Tel Bürgerhalle Die Bürgerhalle ist über die Osterferien von Montag, 30. März, bis einschließlich Sonntag, 12. April, für den Vereinssport und sonstige Gruppen geschlossen. Hallenbad Das Hallenbad hat über die Osterfeiertage ab Karfreitag bis Ostermontag geschlossen. Verwaltungsstelle Richen Bericht aus der Ortschaftsratssitzung vom 12. März Heute ist ein Festtag für die Gemeinde Richen..., mit diesen Worten begann OV Seitz die Ortschaftsratssitzung. Das Land hat einen Betrag in Höhe von Euro Zuschuss für Sanierungsmittel für Richen genehmigt. Unter Punkt 1 der Tagesordnung, Bürgerfragestunde, konnten zahlreiche Besucher begrüßt werden. Dabei wurden Fragen zur Schließung des Spielplatzes Drosselweg sowie zum sicheren Schulweg gestellt. OV Seitz erklärte, dass der Ortschaftsrat auch aufgrund gemeinsam erarbeiteter Ergebnisse aus den Bürgerwerkstätten den Ausbau eines zentralen Spielplatzes am Bolzplatz als Treffpunkt für Jung und Alt als Aufgabe für die Zukunft sieht. Der Spielplatz am Drosselweg kann auf Grund seiner Frequenz und auch als Kostenpunkt der Unterhaltungsmaßnahmen laut einstimmiger Meinung des Ortschaftsrates aufgegeben werden. Sehr große Probleme bereitet der Fußgängerüberweg in der Gemminger Straße/Einmündung Stebbacher Straße. Seit dem Aufstellen der Blitzersäule kam es schon mehrfach zu brenzligen Situationen. Ein Unfall mit einem Mädchen auf dem Fußgängerüberweg führte zum verständlichen Unmut der Eltern. OV Seitz erklärte die bereits und noch in naher Zukunft erforderlichen Maßnahmen, damit dort die Sicherheit der Kinder auch weiterhin gewährleistet ist. Er erbat auch die Hilfe des Ortschaftsrates Richen bei der Suche nach weiteren Maßnahmen. Unter Punkt 2 der Tagesordnung wurde die mangelnde Beleuchtung am Parkplatz beim Friedhof und am Fußweg entlang der katholischen Kirche diskutiert. Hier ist sich der Ortschaftsrat Richen einig, dort Abhilfe zu schaffen. Unter Punkt 3 der Tagesordnung teilte OV Seitz mit, dass der geplante Umzug der Noctem NZ Richen im Jahre 2016 leider ausfällt. Die damit verbundene Organisation ist dem Noctem- Team zu aufwändig und kann mit dem kleinen Team nicht bewältigt werden. Unter Bekanntgaben lud OV Seitz zur Stadtputzete am 21. März ein. In der nachfolgenden nicht-öffentlichen Sitzung wurde dem Verkauf zweier Bauplätze in der Leimengrube zugestimmt. Einem Baugesuch in der Steige wurde ebenfalls zugestimmt. Eppingen März 2015 Einladung zur Dorfputzete Am Samstag, 21. März, findet die alljährliche Säuberungsaktion statt. Hierzu sind wir auf viele putzmuntere Freiwillige angewiesen. Jeder ist gefragt, wenn es darum geht, unsere Stadt von Unrat, Weggeworfenem und wilden Müllablagerungen zu befreien. Aufgerufen sind alle Vereine, Organisationen und sonstigen Gruppen, aber auch jeder Einzelne, der etwas zur Sauberkeit in Richen beitragen möchte. Die Säuberungsaktionen in den vergangenen Jahren waren Dank der mittlerweile beständigen Beteiligung vieler fleißiger Helfer ein großer Erfolg. Als Anerkennung und kleines Dankeschön für die Teilnahme verlost die Stadt Eppingen auch in diesem Jahr wieder drei Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro unter allen teilnehmenden Gruppen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Dort werden alle putzmunteren Freiwilligen nach der Aktion zu einem Vesper eingeladen. Wir freuen uns auf alle, die mithelfen, unser Dorf für den Frühling sauber zu machen. Giselbert Seitz, Ortsvorsteher Ortschaftsratsitzung Hiermit lade ich zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrats Rohrbach ein. Diese findet am Mittwoch, 25. März 2015, um Uhr, im Bürgersaal in Rohrbach statt. Tagesordnung: 1. Waldhütte Rohrbach-Diskussion über eventuelle Renovierung der Hütte. 2. Verschiedenes. Georg Heitlinger, Ortsvorsteher Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Nadire Terchos, Eppingen, Allensteiner Straße 82 Jahre Waltraud Spampanato, Eppingen, Geisert- straße 81 Jahre Maria Breucker, Eppingen, Berliner Ring 78 Jahre Anna Wiltschko, Eppingen, Brettener Str. 85 Jahre Reinhold Brenner, Eppingen, Rappenauer Straße 84 Jahre Hermann Kleinknecht, Eppingen, Schubert- straße 81 Jahre Edwart Nickel, Eppingen, Richard-Wagner- Straße 78 Jahre Minna Knaus, Eppingen, Eisenbahnstraße 76 Jahre Josef Schulteis, Eppingen, Langenbergstr. 74 Jahre Hildegard Gebhard, Richen, Ittlinger Str. 96 Jahre Elise Ehehalt, Richen, Stebbacher Straße 86 Jahre Gertrud Michel, Eppingen, Waldstraße 77 Jahre Else Schuler, Eppingen, Richard-Wagner- Straße 79 Jahre Wolfgang Renz, Elsenz, Eppinger Straße 81 Jahre Kurt Ries, Rohrbach, Bruchsaler Straße 71 Jahre Amalia Schulz, Eppingen, Hellbergstraße 75 Jahre Hildegard Kappel, Mühlbach, Brettachstr. 83 Jahre Helma Knapp, Mühlbach, Goethestraße 79 Jahre Hannelore Xander, Rohrbach, Eichenweg 80 Jahre

8 20. März Theresia Fleischmann, Eppingen, Heimstättenweg 89 Jahre Fedor Pritzkau, Eppingen, Katharinenstr. 76 Jahre Margarete Ziegler, Eppingen, Geisertstr. 75 Jahre Eva Goll, Eppingen, Schubertstraße 75 Jahre Erwin Neumann, Mühlbach, Ringstraße 74 Jahre Theresia Fischer, Rohrbach, Gochsheimer Straße 78 Jahre Helga Teegen, Eppingen, Alter Mühlbacher Weg 86 Jahre Hermine Bereth, Rohrbach, Schafbergring 79 Jahre Karin Hild, Rohrbach, Professor-Rupp-Str. 70 Jahre Sonstige Nachrichten Eppingen 8 Ausbildungen zum zertifizierten Wanderführer sowie zum Natur- und Landschaftsführer an. Vom 31. Mai bis zum 7. Juni holt die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand diese Ausbildung zum ersten Mal in den Landkreis Heilbronn. Aufbauend können sich Interessierte anschließend zum zertifizierten Gesundheitswanderführer ausbilden lassen. Beim Gesundheitswandern werden die positiven Effekte des Wanderns durch gemeinsame Übungen zur Kräftigung, Koordination, Mobilisation und Entspannung weiter vertieft. Weitere Unterlagen über die beiden Ausbildungsgänge können bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand (Heiner Pfefferle, Tel / , Heiner.Pfefferle@Heilbronner- Land.de) oder direkt bei der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ( Bereich Schwäbischer Albverein in Stuttgart angefordert werden (akademie@schwaebischer-albverein.de). Agentur für Arbeit Heilbronn Wirkungsvolle Kommunikation im Vorstellungsgespräch Interessierte erhalten am Donnerstag, 26. März, Tipps, wie man in einem Vorstellungsgespräch wirkungsvoll kommuniziert. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 16 bis 18 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50 ein. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. 45+ Mut zu neuen Wegen ist eine Veranstaltungsreihe, die regelmäßig im BiZ der Agentur für Arbeit Heilbronn stattfindet und deren Themen sich in erster Linie an 45+ Bewerberinnen und Bewerber richten. Erfolgreicher Berufseinstieg nach der Elternzeit Wer nach einer Familienpause wieder arbeiten will, beschäftigt sich mit vielen Fragen. Deshalb bietet die Agentur für Arbeit Heilbronn am Freitag, 27. März, eine Informationsveranstaltung für Frauen und Männer an, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen. Von 9.30 bis Uhr gibt es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Tipps und Hinweise zu diesem Thema. Wer sich unverbindlich über den Arbeitsmarkt, Weiterbildungsmöglichkeiten, Teilzeitstellensuche und die Angebote der Agentur für Arbeit orientieren will, sollte diesen Termin nicht versäumen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Sandra Büchele, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Tel / Wanderführer für das HeilbronnerLand gesucht Wandern wird in Deutschland immer beliebter und diesen Trend nimmt die Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand auf. Ein Baustein zum Aufbau der Infrastruktur ist neben der Beschilderung von rund 600 Kilometern Wanderwegen die Ausbildung von zertifizierten Wanderführern und Gesundheitswanderführern. Als kompetenten Partner hat das HeilbronnerLand für diese Ausbildung die Heimat- und Wanderakademie Baden- Württemberg gewonnen. Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist die gemeinsame Bildungseinrichtung des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins und bietet seit vielen Jahren in Kooperation mit der Umweltakademie Baden-Württemberg Imker werden ist nicht schwer Nach Aussage des Deutschen Imkerbundes sind in diesem Winter etwa ein Drittel aller Bienenvölker eingegangen. Schuld daran ist die Varroamilbe, welche sich von den Bienenlarven ernährt und sie dabei so stark schädigt, dass sie sich nicht zur gesunden Biene entwickeln können. Dank der guten Schulung im Anfängerkurs 2014 haben alle Bienenvölker unserer Jungimker überlebt. Honigbienen spielen eine äußerst wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Mit dem Aufkommen der Blütenpflanzen haben sich die Insekten als Bestäuber entwickelt. In der heutigen Zeit sind alle Obstbäume, Beerensträucher, der Raps und zahlreiche Wildkräuter auf die Honigbienen angewiesen. Ebenso wie die Bienen auf die Imker. Der Bezirksimkerverein Zabergäu betreut im Jahr 2015 interessierte Menschen, die mit der Bienenhaltung beginnen möchten. Der Verein stellt Ihnen eine Futterwabe, eine Wabe mit 2000 Bienen und eine Bienenkönigin zur Verfügung. Durch gute Pflege entsteht im Laufe des Jahres ein überwinterungsfähiges Bienenvolk mit Individuen. Im nächsten Jahr lässt sich der erste Honig ernten. Falls Sie sich näher informieren möchten, wenden Sie sich bitte an Bernd Schickner, Tel /960216, Jungimker2015@online.de. Geschenkbörse Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine Abgabe gemeldet wird. Folgende Angebote liegen uns vor: Lfd. Nr. Tiere/Artikel Tel.-Nr. 22/15 Große Flusskieselsteine, ca. 1,5 Schubkarren 07262/ /15 Doppelwaschbecken (130 x 55 cm) mit passender Ablage (100 x 14 cm) und Fußwaschbecken (57 x 44 x 20 cm), alles Keramik, weiß, gebraucht 07262/ /15 5 Gartenstühle, weiß, Stahlrohr/Draht- gitter, passend Tisch, Werzalit, weiß Motorsense, 2-Takt, für Bastler 07262/ /15 Hochbett mit Rutsche und Leiter 07262/204902

9 27/15 Wohnzimmertisch (135 x 85 x 46 cm) mit Ecktisch (84 x 84 x 46 cm), Carrara-Marmor mit Nussbaum- rahmen 07262/ /15 Eckcouch Leder (255 x 255 cm) 07262/ /15 Farbfernseher Schneider Scenaro 216 mit Fernbedienung, Bildschirmdiagonale 52 cm, voll funktionsfähig 07262/ /15 Hollywoodschaukel unbenützt 6 Gartenstühe, Kunststoff, blau 07262/5565 Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung Auskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf. Hilfe/Selbsthilfe Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Außenstelle Eppingen Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Vermittlung von Erholungsmaßnahmen durch die Dienststelle in Sinsheim Gruppe für Menschen in seelischen Krisen (Kontaktclub) Sprechzeiten: Nach Vereinbarung oder zu unseren Beratungssprechstunden. Eppingen: Diakonisches Werk, Kaiserstraße 5, Tel /5041, Fax 07262/4684. Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr. Bad Rappenau: Evang. Sozialstation, Bahnhofstraße 6, Tel / , Fax 07264/ Dienstag: bis Uhr und bis Uhr. Eine Initiative des Diakonischen Werkes Altstadtstraße 8, Eppingen, Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr. Verkauft werden Secondhandwaren: Bekleidung, Bücher und Hausrat. Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch während der Öffnungszeiten. Bitte diese Zeiten einhalten und beachten, dass wir nur gut erhaltene und zeitgemäße Waren annehmen können (keine Haushaltsauflösungen). Tafelladen Eppingen Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen: Altstadtstraße 15, Eppingen Dienstag von bis Uhr, Freitag von Uhr. Jeder Einzelne kann mit einer Spende von haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln (original verpackt) dazu beitragen, dass die Regale im Tafelladen immer ausreichend gefüllt sind. Wer also einen Überschuss im Vorratsschrank hat oder überhaupt Waren für Menschen mit geringem Einkommen spenden möchte, kann seinen Gaben dienstags, von bis Uhr, und freitags, von 8.00 bis 9.30 Uhr, direkt im Laden abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Eppingen März 2015 Diakonisches Werk Heilbronn Migrationsberatung Kaiserstraße 5, Eppingen Tel /3790 Sprechzeiten: Montag, Uhr und nach Vereinbarung. Interkulturelles Sprachcafé Wann? Jeden Mittwoch, Uhr Uhr Wo? Diakonisches Werk Eppingen, Kaiserstraße 5, Was tun wir? Bei Kaffee/Tee und Plätzchen können Sie andere Menschen aus aller Welt kennen lernen, mit ihnen ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Sie können Ihre deutschen Sprachkenntnisse trainieren und anwenden, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Ansprechpartner: Nelli Schmoll Migrationsberaterin, Tel /3487 Julia Schell Gruppenleiterin, Tel / Nachbarschaftshilfe der Kirchlichen Sozialstation Hilfe für ältere, kranke, einsame und behinderte Menschen und für pflegende Angehörige Haushaltsführung und Betreuung nach individueller Absprache. Ansprechpartnerinnen: Frau Paulig und Frau Höhn, Tel / Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Die Familienpflegerin führt den Haushalt und betreut die Kinder, wenn Mutter oder Vater wegen Krankheit oder Kuraufenthalt dies nicht übernehmen können. Ansprechpartnerin: Frau Höhn, Tel / Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause. Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel / Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau Hospizwochen 2015 im Martin-Luther-Haus in Bad Rappenau 23.3., Beginn Uhr, Kostenbeitrag: drei Euro Der ganz individuelle Trauerknigge Der am Hauptfriedhof Karlsruhe entstandene Trauerknigge gibt Einblicke in das, was trauernde Kinder, Jugendliche und Erwachsene ganz individuell (und untereinander oft unterschiedlich) als tröstend oder verletzend empfinden, was sie sich von ihren Mitmenschen erhoffen und wünschen... In diesem Zusammenhang wird auch auf die Frage nach dem richtigen Handwerkszeug beim Umgang mit Trauernden eingegangen. Barbara Kieferle-Stotz, Trauerbegleitung, Karlsruhe Info unter Tel. 0175/

10 20. März 2015 Sozialverband VdK Eppingen Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente Altersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/Grundsicherung. Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sozialrechtschutz Unsere VdK-Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres Grades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist, Sie um die Anerkennung eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Beratungsstunden Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 107 des Eppinger Rathauses statt. Ansprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Str. 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. 18. April: Frühjahrsausflug es sind noch einige Plätze frei Wir fahren in das Maintal und nach Wertheim. Über Tauberbischofsheim und das Taubertal geht es nach Wertheim. Es gibt eine Schiffsrundfahrt auf dem Main ca. 90 Minuten. Danach eine Mittagspause mit der Möglichkeit die Angebote der Wertheimer Gastronomie zu genießen, und am Nachmittag eine Besichtigung der Altstadt. Danach erfolgt die Rückfahrt über Walldürn und Buchen. Es gibt dann einen Abschluss in einem Besen im Raum Gundelsheim. Der Preis für den Ausflug ohne Mittagessen beträgt 29,50 Euro. Anmeldungen nimmt Friedlinde Welz entgegen, Tel /3443. Auch Gäste können gerne an diesem Ausflug teilnehmen. Wir werden gegen 20 Uhr wieder in Eppingen sein. Sozialverband VdK Elsenz VdK Elsenz informiert ov-elsenz@vdk.de Internet: Telefon: 07260/ Kostenlose soziale Information und Beratungsstelle beim VdK Elsenz im VdK/Bezirksverband Nordwürttemberg gut und nützlich für jedermann. Termine/Voranzeigen im VdK-Treff, Schulstraße 1 Nächste VdK-Sprechstunde mit Herrn Hans Gerd Hockenberger Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Bund ist am Donnerstag, 26. März, und 16., 30. April, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Terminabsprachen sind erwünscht. Eppingen 10 Themen sind: Fachliche Rentenberatung, Schwerbehinderung, Krankenkasse, Pflege, BG Unfallversicherung; Tel. VdK Elsenz 07260/ oder 07262/4957 Hans Gerd Hockenberger direkt. Das Sprechstundenangebot ist nicht von einer VdK-Mitgliedschaft abhängig. Nächstes Gedächtnistraining mit Frau Ulrike Winkler findet statt am 23. März und 13., 27. April. Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen. Veranstaltungen und Termine Freitag, Uhr, Generalversammlung, Turn- und Sportverein Kleingartach, Sportheim 20 Uhr, Hauptversammlung, Tennisverein Rohrbach, Tennisheim 20 Uhr, Generalversammlung, DRK Ortsverein Mühlbach, Gasthaus Ochsen 20 Uhr, Generalversammlung, Heimat- und Verkehrsverein Mühlbach, Gasthaus Ochsen Samstag, Uhr, Stadtsäuberungsaktion in der Zentralstadt, Treffpunkt Mensa 9 Uhr, Säuberungsaktion im Stadtteil Richen und Mühlbach durch die Ortsvereine 10 Uhr, Altpapiersammlung im Stadtteil Richen durch den TB Richen 14 Uhr, Vorbereitung aufs Palmsteckenbasteln, Kath. Kirchengemeinde Richen, Kath. Gemeindehaus 19 Uhr, Festakt 150 Jahre Turnverein Eppingen, Stadthalle Uhr, Generalversammlung des Musikvereins Mühlbach im Vereinshaus Sonntag, Uhr, KraichgauPilger Treffen, Kleinbrückentorplatz Uhr, Fastenessen, Kath. Kirchengemeinde Elsenz im Kath. Pfarrheim 15 Uhr, Theater Die zweite Prinzessin, ein freches Stück, nicht nur für Mädchen, über Neid und Geschwister-Sein, für Kinder ab 4 Jahre im Eppinger Figurentheater 17 Uhr, Musikalische Andacht, Orgelmesse Johann Sebastian Bach, Ev. Stadtkirche Montag, Uhr, Eppinger Mittagstisch. Angeboten wird ein preisgünstiges, warmes Mittagessen in netter Atmosphäre für Menschen jeden Alters. Für das Essen zahlt jeder so viel er kann. Ein Angebot des Diakonischen Werks Kraichgau und der Ev. Kirchengemeinde im Ev. Gemeindehaus Dienstag, Uhr, Generalversammlung der LandFrauen Kleingartach in der Alten Schule Donnerstag, Uhr, Ausstellungseröffnung Hoch lebe die Turnerei 150 Jahre TV Eppingen Die Ausstellung läuft bis einschl und ist Mo. Mi. von Uhr, Do und Fr Uhr bei freiem Eintritt in der Rathausgalerie zu sehen Uhr, Männervesper, Ev. Kirchengemeinde Mühlbach, Gasthaus Ochsen

11 Eppingen März 2015 Grenzenlose Heimat Orgelkonzert Plakat Entdecke deine Stadt und seine Menschen Juni Was ist Grenzenlose Heimat? Grenzenlose Heimat ist eine kulturelle Veranstaltung rund um unsere Heimatstadt, gemacht von Eppinger für Eppinger. Was ist Heimat? Was macht Eppingen zu unserer Heimat? Damit beschäftigen sich im Frühjahr viele Eppinger auf unterschiedlichste Weise. Vom 15. bis 26. Juni gibt es dann zum Thema Heimat viele einzelne interessante Veranstaltungen und am 27. bis 28. Juni ein buntes Heimatfest in der ganzen Stadt, mit Tanz, Musik, Theater, Literatur, Ausstellungen, u.v.m. Grenzenlose Heimat ist eine Initiative des Eppinger Figurentheaters, in Zusammenarbeit mit vielen Vereinen, Schulen und Einrichtungen und auch mit Kunst- und Kulturschaffenden aus Eppingen und der Region. Wer kann mitmachen bei Grenzenlose Heimat? Mitmachen kann jeder entweder aktiv bei einem der kreativen Projekte, oder als Zuschauer! Senioren und Junge, aus der Kernstadt und aus den Ortsteilen, Alteingesessene und Zugezogene, Profis und Amateure querbeet durch unsere gesamte Stadt, sind alle eingeladen mitzumachen oder zuzuschauen. Information Hier im Stadtanzeiger informieren wir Sie regelmäßig über die Aktivitäten und Aktionen. unter Mitwirkung einer Männerschola Ostermarkt im Waldorfkindergarten in Schwaigern Der Waldorfkindergarten Schwaigern lädt am Sonntag, 22. März, von 14 bis 17 Uhr in die Falltorstraße 2 zum Ostermarkt ein. Geboten wird als Tisch-Puppenspiel Der Froschkönig nach den Gebrüdern Grimm für Kinder ab zwei Jahren. Die Eintrittspreise liegen für Erwachsene bei zwei Euro und für Kinder bei einem Euro. In der Filzwerkstatt filzen Erzieherinnen mit Kindern und Eltern. Kleinigkeiten für den eigenen Ostertisch können erstanden werden. Kaffee und Kuchen werden ebenfalls angeboten. Informationsabend für werdende Mütter und Väter am 27. März Wir möchten Sie herzlich einladen uns kennenzulernen. Seit November 2010 sind wir als Babyfreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. Ärzte, Hebammen und unsere Still- und Laktationsberaterin informieren Sie über unsere Angebote rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett- und Stillzeit. Besichtigen Sie unsere freundlichen Entbindungsräume sowie unser Mutter-Kind-Zentrum. Termine: Jeweils der letzte Freitag im Monat um Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, eine Anmeldung zu den Abenden ist nicht notwendig. Bei Rückfragen: Mutter- Kind- Zentrum, Tel /661275, Ambulanz Dr. Schumacher, Tel / Weitere Informationen: und Heimatverein Kraichgau Exkursion nach Schwaigern Zu einer weiteren Exkursion Den Kraichgau kennenlernen lädt der Heimatverein Kraichgau Interessierte und Mitglieder am Samstag, 21. März, nach Schwaigern ein. Treffpunkt um 14 Uhr an der evangelischen Kirche. Erwin Steinle führt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt wie ev. Stadtkirche mit dem Barbara-Altar von Jörg Ratgeb und dem Schmerzensmann von Bernhard Sporer, Hexenturm, Stadtmauer und vielem anderen mehr. Anschließend, ab ca. 16 Uhr, gemütliches Beisammensein im Gasthof Lamm, Marktstr. 1. Die evangelische Johanneskirche (Stadtkirche) geht auf einen Bau aus dem 13. Jahrhundert zurück und wurde im 16. Jahrhundert durch den Baumeister Bernhard Sporer bedeutend erweitert. Im Inneren befinden sich der 1510 entstandene Barbara-Altar von Jörg Ratgeb sowie Hochaltar und Schnitzaltäre. An den Innenwänden sind historische Grabsteine und Epitaphe der Grafen von Neipperg aufgestellt. Der so genannte Hexenturm am südöstlichen Rand der mittelalterlichen Stadt ist ein Wehrturm aus dem Jahr 1461, der später als Gefängnis diente. Seinen Namen erhielt der Turm durch die 1713 hier eingesperrte, als Hexe angeklagte und später auf dem Scheiterhaufen verbrannte Anna Maria Heinrich. Ein weiterer Überrest der einstigen Stadtbefestigung ist das nahe Wachthaus in der Pfarrstraße, das Teile der Stadtmauer als Grundmauern nutzt, darunter einen mit einem polygonalen Fachwerkaufsatz überbauten Rundturm. Weitere Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung haben sich vor allem im Westen des Ortskerns erhalten.

12 20. März 2015 Museum Zeugnisse religiösen Volksglaubens In der Mitgliederversammlung des Fördervereins ging Vorsitzender Harald Geier auf das vergangene Jahr, dem zwölften Jahr des Museums, besonders ein. Er berichtete von einer zunehmenden Besucherzahl und gleichzeitig von zwölf Gruppenführungen, die von ihm und Josef Semek betreut wurden. Eingebunden in diese Führungen waren zum Teil auch Kirchenführungen. Neben dem laufenden Betrieb an den Sonntagnachmittagen sind es die beiden Museumstage im Mai und am Tag des offenen Denkmals am zweiten Sonntag im September, die besonders hervorgehoben werden müssen. Im letzten Jahr hatte man auf Bitten der Stadt in der Zeit des Weihnachtsmarktes das Museum geöffnet. Es wurde auch von sehr vielen interessanten Gesprächen mit Besuchern aus dem Iran und aus Sibirien berichtet. Die Kassen des Fördervereins und des Museums zeigen eine positive Entwicklung, so Kassier Josef Semek. Diese wurde durch den Kassenprüfungsbericht der Kassenprüferin Ingrid Plail-Hochrein bestätigt. Semek berichtete auch von der Zerstörung von zwei Gusskreuzen im Museumsfriedhof, deren Reparatur der Förderverein übernommen habe. Pfarrer Manfred Tschacher dankte der Museumsmannschaft für ihre Dienste bei den sonntäglichen Öffnungen wie auch bei den Gruppenführungen. Man werde auch in diesem Jahr durch Umgestaltungen das Museum weiter bringen. Angeregt wurde auch ein Arbeitseinsatz in den Räumen des Museumsmagazins. Die Saison wird in diesem Jahr am Weißen Sonntag, 12. April, eröffnet Mit der Zusammenstellung des Museumsdienstplans endete die Versammlung. Volkshochschulen vhs Eppingen-Gemmingen-Ittlingen VHS Eppingen NEU! 15F Abendführung durch den Heidelberger Zoo Nur für Erwachsene Mittwoch, 13. Mai, Uhr, 1 Abend 15F Genusswanderung für Frauen Samstag, 28. März, Uhr, 1 Nachmittag 15F Ayurveda viel mehr als nur Wellness! Donnerstag, 16. April, ab Uhr, 1 Abend 15F Schüßler-Salze für eine neue Zeit die nächsten 12 der insgesamt 24 Zusatzsalze Mittwoch, 6. Mai, Uhr, 1 Abend 15F Shiatsu Paarmassage am bekleideten Körper Samstags, ab 18. April, Uhr, 2 Abende Workshop Stress vermindern, Burnout vermeiden 15F Dreiteiliger Workshop für Männer Montags, ab 13. April, Uhr, 3 Abende, 14-täglich 15F Dreiteiliger Workshop für Frauen Montags, ab 20. April, Uhr, 3 Abende, 14-täglich 15F Gymnastik fürs Gehirn Workshop für Erwachsene Freitag, 17. April, Uhr, 1 Abend NEU! 15F Körper im Lot für mehr Beweglichkeit Montags, ab 13. April, Uhr, 10 Nachmittage 15F After Work Hatha-Yoga auch ohne Vorkenntnisse Donnerstags, ab 16. April, Uhr, 10 Abende Eppingen 12 15F Yoga Grundkurs für Männer donnerstags, ab 16. April, Uhr, 10 Abende 15F Zumba donnerstags, ab 7. Mai, Uhr, 9 Abende NEU! 15F Meridian-Dehnübungen montags, ab 8. Juni, Uhr, 8 Abende Tanzkurs NEU! 15F Orientalischer Tanz montags, ab 13. April, Uhr, 10 Nachmittage Kochkurse 15F Regionale Küche: Pfiffige Rezeptideen mit Bärlauch Freitag, 17. April, Uhr, 1 Abend Internationale Küche 15F Spanische und mexikanische Tapas und Tortillas Freitag, 24. April, Uhr, 1 Abend 15F Chinesische Küche Dim-Sum-Abend Donnerstag, 21. Mai, Uhr, 1 Abend Sprachkurse 15F Italienisch für den Urlaub für Anfänger ohne Vorkenntnisse samstags, ab 18. April, Uhr, 3 Nachmittage 15F Spanisch Auffrischung für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Niveau A1 donnerstags, ab 11. Juni, Uhr, 6 Nachmittage Kreativkurse 15F Silberschmuck leicht gemacht Bitte beachten: Anmeldefrist ist der 26. März 15! Mittwoch, 15. April, Uhr, 1 Abend 15F Mythos Nibelungen Liebe, Hass, Stolz und Tod Donnerstag, 7. Mai, Uhr, 1 Abend 15F Babysitting-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene samstags, 18. und 25. April sowie 9. Mai, Uhr, 3 Vormittage Junge vhs Schwimmkurse im Lehrschwimmbad Mühlbach 15F Anfängerschwimmen Kinder ab 5 Jahren samstags, ab 18. April, Uhr, 8 Vormittage 15F Anfängerschwimmen Kinder ab 5 Jahren samstags, ab 18. April, Uhr, 8 Vormittage 15F Fortsetzungsschwimmen Kinder ab 5 Jahren samstags, ab 18. April, Uhr, 8 Vormittage 15F Crash-Kurs Englisch für Klassenstufe 9 (Realschule) in den Osterferien dienstags donnerstags, 31. März 2. April 15, Uhr, 3 Vormittage 15F Crash-Kurs Mathematik für Klassenstufe 9 (Realschule) in den Osterferien Anmeldeschluss ist der 25. März 15! Dienstag Freitag, ab 7. April, Uhr, 4 Vormittage Information bei: Volkshochschule Eppingen, Wilhelmstraße 9/1, Tel / , vhs@eppingen.de. Anmeldung im Internet unter Außenstelle Gemmingen 15F Meditatives Yoga freitags, ab 17. April, Uhr, 8 Abende 15F Abenteuer im Wald Naturerfahrungsspiele für Kinder bis 12 Jahre Samstag, 9. Mai, Uhr, 1 Tag Information bei: Bürgermeisteramt Gemmingen, Hausener Str. 1, Gemmingen, Tel /808-0, reichelt@ gemeinde-gemmingen.de

13 Außenstelle Ittlingen Kochkurse 15F Kochen mit Spargel Samstag, 25. April, 9 13 Uhr, 1 Vormittag 15F Kochen mit Spargel Samstag, 2. Mai, 9 13 Uhr, 1 Vormittag 15F Internationale Küche Portugiesisch kochen dienstags, ab 14. April, Uhr, 4 Abende 15F Kosmetik mit Naturprodukten Samstag, 25. April, Uhr, 1 Vormittag Information bei: Außenstellenleiterin Angelika Schrempf, Kirchplatz 11, Ittlingen, Tel /454258, Fax: 07266/ (Bürgermeisteramt Ittlingen) vhs-schrempf@gmx.de Kinder und Jugend EPPi-ZENTRUM 2015 DIE Kinder- Spielstadt Wenn Ihr zwischen sieben und 13 Jahren alt seid könnt Ihr in diesem Sommer als Bürgerinnen und Bürger der Kinder-Spielstadt EPPi-ZENTRUM Eure Eppels (so heißt die Währung in EPPi-ZENTRUM) verdienen. Ihr könnt Euch einen Job beim Arbeitsamt suchen, in aller Ruhe bei Saft und Kuchen im Café die Spielstadt-Zeitung lesen oder Euch mit einer guten Idee selbstständig machen. EPPi-ZENTRUM ist eine Stadt der Kinder, in der es wie in einer richtigen Stadt zugeht, nur dass hier die Kinder den Ton angeben. Sechs Tage lang können rund 180 Kinder ein richtiges Stadtleben gestalten. In EPPi-ZENTRUM gibt es alles was zu einer richtigen Stadt gehört: Rathaus, Zeitung, Arbeitsamt, Werkstätten, Kaufhaus, Gasthaus. Natürlich auch eine Bank, eine Bäckerei und vieles mehr. Da geht die Post ab lasst Euch überraschen. EPPi-ZENTRUM 2015 von Montag, 3. August, bis Samstag, 8. August, täglich von Uhr bis Uhr an der Kraichgauschule Elsenz. Die Teilnahmekosten pro Kind betragen 65,00 Euro (jedes weitere Kind einer Familie 60,00 Euro). In diesen Kosten sind Getränke und ein warmes Mittagessen enthalten. Die Anmeldung ist ab 15. April möglich und kann ausschließlich schriftlich erfolgen. Der Anmeldebogen kann auf der Spielstadt-Homepage zum Ausfüllen heruntergeladen und ausgedruckt werden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 15. Mai. Gehen mehr Anmeldungen ein als Plätze vorhanden sind, entscheidet der Eingang der Anmeldungen. Nicht berücksichtigte Kinder kommen auf eine Warteliste. Eine schriftliche Benachrichtigung über die Teilnahme erhalten Sie bis 22. Mai. Mit der Überweisung der Teilnahmegebühr wird die Teilnahme dann verbindlich. EPPi-ZENTRUM ist unter Umständen auch geeignet für Kinder mit Handicaps sprechen Sie mit uns über die Möglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kinder- & Jugendreferat Stadt Eppingen, Andreas Fischer, Tel / , andreas.fischer@djhn.de. Eppingen März 2015 Ferien-Intensivkurse der aim in den Osterferien Schülerinnen und Schüler aller Schularten und verschiedener Klassenstufen, die in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch die Note 4 und schlechter haben, können sich für diese Kurse anmelden. In kleinen Gruppen vermitteln erfahrene Dozentinnen und Dozenten nicht nur den relevanten Lernstoff, sondern gehen auch auf die Fragen der einzelnen Teilnehmenden ein und helfen dabei individuelle Lernstrategien zu entwickeln. Motiviert und mit neuem Selbstvertrauen kann so den noch anstehenden Klassenarbeiten und Prüfungen begegnet werden. Plätze frei sind noch in Mathematik-, Englisch- und Deutschkursen für Hauptschüler der Abschlussklasse, in Mathematikkursen für Realschüler der Klassen 7 und 8 und in Englischkursen für Gymnasiasten der Klassen 9 und 10. Das komplette Programm und Hinweise zur Anmeldung findet sich auf der Homepage der aim unter Dank der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung kann die aim dieses Angebot unentgeltlich anbieten. Nähere Informationen zu den Kursen erteilt Kai Hockenberger, Tel / hockenberger@aim-akademie.org Eine Anmeldung erfolgt unter Tel / , teilnehmerservice@aim-akademie.org Internet: Anschrift: Bildungscampus 5, Heilbronn Viel mehr als nur Englisch lernen Sprachreisen in den Schulferien Wo kann man eine Fremdsprache besser erlernen als in dem Land, in der sie gesprochen wird? Sprachreisen erfreuen sich bei Schülerinnen und Schüler seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Denn zum einen garantieren sie quasi mühelos einen hohen Lernerfolg, zum anderen müssen die Teilnehmenden nicht auf Urlaub, Erholung und Erlebnisse in den Schulferien verzichten. Auf eine lange Erfahrung als Veranstalter blickt hier das Jugendwerk der AWO Württemberg zurück. Der Kinder- und Jugendverband bietet regelmäßig in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien für junge Leute zwischen elf und 17 Jahren Sprachreisen ins englische Christchurch, Colchester und Folkestone an. Kurzentschlossene Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren, die ihre Englischnote noch im laufenden Schuljahr verbessern möchten, können sich für die Sprachreise im südenglischen Seebad Folkestone in den Osterferien, von bis 9.4., anmelden. Hier findet vormittags ohne Leistungsdruck Sprachunterricht in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß statt. Nachmittags sorgt ein geschultes BetreuerInnen-Team mit einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Ob beim Shopping, Kinobesuch oder dem Ausflug nach London, können die Sprachkenntnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die Unterbringung erfolgt in ausgesuchten Gastfamilien, wodurch die Teilnehmenden zudem einen Einblick in den englischen Alltag und die englische Kultur erhalten. Darüber hinaus veranstaltet das Jugendwerk Kinder- und Jugendfreizeiten in den Pfingst- und Sommerferien. Für finanziell schwächer gestellte Haushalte gibt es hierfür Zuschussmöglichkeiten. Einen Überblick aller Freizeiten und nähere Informationen erhält man auf der Homepage des Jugendwerks oder telefonisch unter 0711/

14 20. März 2015 Schulnachrichten Grundschule im Rot Besuch im Seniorenstift Am 13. März besuchten die evangelischen Religionsschülerinnen und -schüler aller ersten Klassen das Eppinger Seniorenstift Lindenhof. Religionslehrer Pfarrer Friedhelm Bokelmann sowie die Lehrerin Christine Georgi studierten im Vorfeld mit den Kindern zwei Bewegungslieder ein. Bei dem Treffen im Stift ging es dann munter zu. Die Kinder präsentierten ihr Können und die Hausbewohner sangen vor allem beim zweiten Lied Weißt du wie viel Sternlein stehen kräftig mit. Passend zu dem Lied und dem Erleben der biblischen Person Abraham, welches zuvor Thema im Unterricht war, überreichten die Schüler den Senioren zum Abschluss einen kleinen Stern. Foto einspaltig Eppingen 14 Es können alle jetzigen Viertklässler angemeldet werden, die Eppingen fahrtechnisch erreichen können. Schulbezirke gibt es in Eppingen nicht mehr, sodass auch eine Anmeldung von Schülern aus den Nachbargemeinden möglich ist. Die Gemeinschaftsschule, die es in Eppingen bereits seit 2013 gibt, ermöglicht alle drei Bildungsgänge in einer Lerngruppe, das heißt, man kann die Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe, den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss machen, ohne sich schon jetzt auf einen Bildungsgang festlegen zu müssen. Diese Entscheidung fällt erst in Klasse 9 und bis dahin gibt es auch kein Sitzenbleiben für die Schüler der Gemeinschaftsschule. Da es in Baden-Württemberg seit einigen Jahren keine verbindlichen Bildungsempfehlungen der Grundschule mehr gibt, treffen ausschließlich die Eltern in Eigenverantwortung die Entscheidung, an welcher Schule sie ihr Kind anmelden. Zur Anmeldung benötigt die Hellbergschule das Stammbuch beziehungsweise die Geburtsurkunde des Kindes und die Bestätigung der aktuell besuchten Grundschule, dass das Kind die Klasse 4 der Grundschule besucht. Dieses Blatt liegt der Grundschulempfehlung bei, die alle Viertklasseeltern erhalten haben. Eine persönliche Vorstellung des Kindes ist nicht erforderlich und die Vorlage des Halbjahreszeugnisses ist nicht erwünscht. Es sollten sich auch die Eltern vorläufig anmelden, die das freiwillige Beratungsverfahren für ihr Kind in Anspruch nehmen. Alle weiterführenden Schulen benötigen für die weitere Lehrer- und Raumplanung zum Schuljahr 2015/2016 verlässliche Zahlen. Deshalb bittet auch die Schulleitung der Hellbergschule dringend darum, den Anmeldetermin einzuhalten. Gegebenenfalls ist bei gravierenden Terminproblemen auch schon eine Anmeldung zu den normalen Öffnungszeiten des Sekretariats in den Tagen vor den oben genannten Terminen möglich, aber bitte nicht später. Grundschule Adelshofen Ostereierverkauf Am Donnerstag, 26.3., und Freitag, 27.3., findet der traditionelle Ostereierverkauf der Grundschule Adelshofen statt. Die Kinder der 3. Klasse ziehen ab 14 Uhr durch die Straßen und Gassen von Adelshofen und verkaufen Ostereier. Der Erlös kommt den Drittklässlern von Frau Fischer für den Landschulheimaufenthalt zugute. Gerne können Ostereier auch vorbestellt werden, falls Sie am Verkaufstag nicht zuhause sind. Wir bringen sie dann gerne später vorbei. Vorbestellung bei Carmen Schreiner, Tel. 1820, oder bei Alexandra Illg, Tel Hellbergschule Eppingen Anmeldung für die Gemeinschaftsschule Der Anmeldetermin für alle neuen Fünftklässler, unabhängig von der gewählten Schulart, ist in ganz Baden-Württemberg einheitlich auf den Mittwoch, 25.3., und den Donnerstag, 26.3., festgelegt worden. An der Hellbergschule ist die Anmeldung für die Gemeinschaftsschule jeweils in der Zeit von 7.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Sekretariat der Schule in Haus 1 am Berliner Ring 14 möglich. Hartmanni-Gymnasium Eppingen Anmeldezeiten zur Aufnahme in die Klassen 5 Die Anmeldezeiten für die Klassen 5 des Hartmanni-Gymnasiums sind am Mittwoch und Donnerstag, 25. und 26. März, jeweils von 8.00 bis und von bis Uhr. Zur Anmeldung benötigt die Schule die Geburtsurkunde, Schreiben Anmeldung bei der weiterführenden Schule und ggf. den Sorgerechtsbescheid; eine persönliche Vorstellung des Kindes ist nicht erforderlich. Lasse und Lena Löffler sind Preisträger des Europäischen Wettbewerbs Das Hartmanni-Gymnasium Eppingen kann erneut stolz auf zwei Preisträger sein. Lasse Löffler (Jahrgangsstufe 1) und seine jüngere Schwester Lena (Klassenstufe 9) sind Preisträger des 62. Europäischen Wettbewerbs des Europa Zentrums Baden-Württemberg, der unter dem Motto Europa hilft hilft Europa? ausgetragen wurde. Aus über Einsendungen hat eine Jury Sieger und Siegerinnen in verschiedenen Preiskategorien gekürt. Lena Löffler bekam dabei einen Ortspreis, Lasse sogar einen Landespreis. Die beiden Geschwister hatten sich für ihre Wettbewerbsbeiträge das Thema 70 Jahre Frieden Nie wieder Krieg? ausgesucht.

15 Lena Löffler verfasste hierzu eine Rede, in der sie Kritik an ausländerfeindlichen Strömungen wie Pegida übte und forderte, internationale Freundschaften und Schulpartnerschaften zu stärken. Denn gegen Freunde führt man keinen Krieg, erläutert die Neuntklässlerin. Lasse Löffler ließ sich vom Thema des Wettbewerbs zu einer eigenen Komposition inspirieren, die er gemeinsam mit seiner Klavierlehrerin auf CD aufnahm. Darin singt er über den brüchigen und gefährdeten Frieden in Europa. Als Ausgangspunkt hierfür wählte er ein Zitat von Jean-Claude Juncker: Wer glaubt, dass sich die ewige Frage von Krieg und Frieden in Europa nie mehr stellt, könnte sich gewaltig irren. Die Dämonen sind nicht weg, sie schlafen nur. Einladung zu einem Filmabend zum Thema ADHS Für alle interessierten beziehungsweise betroffenen Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten veranstaltet die Schulsozialarbeit am 16. April, um 19 Uhr, im Foyer der Schule einen Filmabend mit Vortrag zum Thema ADHS. Es wird der Film des Medienprojekts Wuppertal Stigma ADHS gezeigt. Nachfolgend gibt es noch Informationen zum Umgang mit ADHS in familiärem Alltag und Schule. Zudem sollen mögliche Alternativen zu einer Medikation aufgezeigt werden. Je nach Fragen beziehungsweise Diskussionsbedarf ist ein zeitlicher Rahmen von zwei bis zweieinhalb Stunden vorgesehen. Wir bitten um Anmeldung per bis unter Realschule Güglingen SMV verkauft Weltladenprodukte Am diesjährigen Elternsprechtag hat die SMV wie im vergangenen Jahr Weltladenprodukte wie Kaffee, Tee, Schokolade, getrocknete Früchte, Reis und noch vieles mehr verkauft. Dank aufgerundeter Preise und überaus großzügigen Einkäufen von Seiten der Eltern und auch der Lehrer, konnte die SMV nicht nur den Erlös, sondern auch noch eine kleine Spende an den Verein Eine Welt Laden Güglingen überreichen. Unser Dankeschön geht an alle Käufer und an den Eine Welt Laden. Pangea-Mathematik-Wettbewerb In der vergangenen Woche nahmen insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler der Realschule Güglingen am bundesweiten Pangea-Mathematik-Wettbewerb teil. Vor rund 250 Millionen Jahren war die Landmasse der Erde in einem einzigen Superkontinent namens Pangaea (Pangea) vereinigt. Mit zunehmender Globalisierung erlangt der internationale Austausch von Bildung und Wissen eine immer größere Bedeutung. Unter dem Motto Mathematik verbindet sollen Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Orten, Gesellschaftsschichten und Bildungsniveaus mittels des Pangea-Mathematikwettbewerbs zusammengebracht und für die Mathematik begeistert werden. Dieser Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka findet einmal im Jahr statt und richtet sich an Schüler der Klassen 3 bis 10. Die Mädchen und Jungen der Klassenstufe 6, 7 und 9 unserer Schule lösten Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik und knackten mathematische Rätsel. Wir freuen uns über die erfolgreiche Teilnahme und sind gespannt auf die Ergebnisse und ob sich jemand für die Zwischenrunde am 9. Mai qualifizierten konnte. Eppingen März 2015 Schulanmeldung an der Gemeinschaftsschule Gemmingen An der Gemeinschaftsschule Gemmingen erfolgt die Anmeldung für die neuen Fünftklässler des Schuljahres 2015/16 am Mittwoch, 25. März, und Donnerstag, 26 März, jeweils von 7.30 bis Uhr, im Sekretariat. Die Schule bietet differenzierte Bildungsgänge an, die zum Realschul- oder Hauptschulabschluss führen beziehungsweise zum Wechsel in eine gymnasiale Oberstufe berechtigen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel /91720, Fax: 07262/ pfarramt@kirche-eppingen.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Freitag, 20. März Uhr Jungschar im Kiga Hellberg Uhr Jungenjungschar Uhr Gebet zum Wochenschluss im Pfarramtsbüro Uhr Teenkreis Uhr Tischtenniskreis Uhr Posaunenchor Sonntag, 22. März Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (ab 9.30 Uhr offene Spielzeit) Uhr Konfirmanden-Gottesdienst/Pfr. Friedhelm Bokelmann, Jugendreferent Elias Heidt und der Konfirmandenjahrgang 2015 im Anschluss Anmeldung zur Konfirmation Uhr Orgelkonzert Wochenspruch Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sonden dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Matthäus 20, 20) Montag, 23. März Uhr Eppinger Mittagstisch im Gemeindehaus Dienstag, 24. März 9.30 Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche II Uhr Kinderchor Rotkehlchen (3 7-jährige Kinder) Uhr Kinderchor Turmfalken (8 12-jährige Kinder) Uhr Taufseminar für Taufen am Uhr Kindergottesdienstvorbereitungskreis Uhr Kirchenchor Uhr Gesprächskreis Neu anfangen

16 20. März 2015 Mittwoch, 25. März 9.30 Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche I Uhr Bezirksfrauentag in Sinsheim Uhr Konfirmandenunterricht für beide Gruppen Uhr Gitarrenkreis Uhr EC-Jugendbund Uhr Besuchsdienstkreis Uhr Musikteam Donnerstag, 26. März Uhr Punkt-11-Andacht des Ev. Kindergartens Kirche (Stadtkirche) Uhr Bibelgesprächskreis Uhr Kleine Mädchenjungschar Sonnenblume Uhr Jungenjungschar XL Uhr Mädchenjungschar XL Stachelkaktus Uhr Männervesper im Gasthaus Ochsen in Mühlbach (mit verbindlicher Anmeldung unter 07262/91720) Konfirmation Am Sonntag werden die neuen Konfirmanden des Jahrgangs 2015/16 im Gottesdienst begrüßt. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es in der Kirche wichtige Informationen zum Unterricht und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Konfirmation Dazu kalkulieren Sie bitte 45 Minuten ein. Den Gottesdienst gestalten übrigens die diesjährigen Konfirmanden und Konfirmandinnen. Angemeldet werden können alle Jugendliche, die bis Juni Jahre alt werden beziehungsweise derzeit eine 7. Schulklasse besuchen. Wer bereits getauft ist, sollte eine Taufbestätigung mitbringen (Stammbuch). Eingeladen sind die Eltern und die angehenden Konfirmanden. Gesprächskreis Neu anfangen Zu unserem 14-tägigen Gesprächskreis, dienstags, in der Bibliothek des Gemeindehauses, laden wir Sie herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr und bedenken gemeinsam einen Bibeltext. Anschließend gibt es noch Tee und Gebäck bis Uhr. Wir freuen uns über Zuwachs. Nächstes Treffen ist am 24. März. Weitere Infos bei Br. Hubert Weiler, bhw@lza.de oder Tel / Weitere Termine sind an Karfreitag um 15 Uhr anlässlich der Sterbestunde Jesu. Der Kirchenchor und Solisten tragen den 2. Teil der Matthäuspassion von Johann Georg Kühnhausen vor. In der Osternacht um 22 Uhr wird das Musikteam neue Gospels und Lobpreislieder anstimmen. Am Ostermontag führt der Kinderchor Turmfalken ein Minimusical im Gottesdienst um 10 Uhr auf. Jubelkonfirmation Am vergangenen Sonntag feierten wir einen festlichen Gottesdienst anlässlich der Goldenen und Diamantenen Konfirmation. Die Jubilare bekamen ihre Konfirmationssprüche überreicht und wurden gesegnet. Foto 2 in der Liste einspaltig Eppingen 16 Foto 3 in der Liste einspaltig Die Bilder zeigen die beiden Jahrgänge nach dem Gottesdienst vor der evangelischen Stadtkirche. Frühstück für Frauen: Genuss und Humor Das jüngste Frühstückstreffen für Frauen im Gemeindehaus begann mit dem Lied Komm, Herr, segne uns. Ruth Mayer-Ullmann las die Tagestexte: Zeilen aus dem zweiten Buch der Chronik im Alten und aus dem Johannes- Evangelium im Neuen Testament. Leiterin Barbara Schleihauf trug Texte vor, die Ingrid Abrell, Sozialpädagogin und Leiterin des Bereiches Jugendwohnen und Projekte bei der Caritas Heilbronn-Hohenlohe, veröffentlicht hat. Sie lauteten u.a.: Grün ist die Hoffnung. Grün gilt als die Farbe des Lebens. Aus der kalten, scheinbar leblosen Erde und aus kahlen Ästen wagen sich hoffentlich bald grüne frische Blätter hervor. Nach dem ausgiebigen Frühstücksgenuss freuten sich die Frauen auf den schon Vortrag von Jürgen Kobold aus seinen Büchern So schwätzt ma in Eppinge und Unn mir schwätze grad so wieder. Er sprach zuerst über die frühere Eppinger Fastnacht mit ihren Umzügen, die es in sich hatten. Narro-Ahoi hieß es vor ungefähr 60 Jahren. Zu den Narrenprinzen zählten damals Oskar Barth und Lothar Bergdolt. Es gab einen Elferrat, der aus Eppinger Persönlichkeiten bestand. Auch von kleinen Narren gab es einen solchen. Zum Schmunzeln war auch ein Geschehen um den früheren Bürgermeister Karl Thomä, der mit viel Humor gesegnet war. Einmal genehmigte er sich einen Dienstwagen, ohne Gemeinderatszustimmung. Das hatte man ihm angekreidet. Kurzerhand setzte er sich bei einem Umzug in eine von Kühen gezogene Kutsche mit dem angebrachten Schild Isch s recht so? Der Vortragskünstler erwähnte auch den 1968 in Leben gerufene Leiergassenumzug von Lothar Auchter und zwei weiteren Eppinger Bürgern. Kobold erheiterte weiter mit Anekdoten von Gastwirten, Polizisten, Lehrern, Metzgern und Privatleuten. Für zehn Geburtstagskinder wurden Liederwünsche erfüllt, die Ruth Bitterich am historischen Klavier begleitete. Evang. Kirchenbezirk Kraichgau: Bezirksfrauentag Herzliche Einladung zum Bezirksfrauentag am Mittwoch, 25. März, Uhr im Haus der Kirche Martin-Luther- Gemeindehaus, Werderstraße 7, Sinsheim.

17 ...dass sie nun so fröhlich sind so lautet das diesjährige Thema des Nachmittags mit dem badischen Mundart-Preisträger Wolfgang Müller aus Pfinztal-Söllingen und seiner Frau Rosie. Es gibt eine Andacht zur wunderbaren Schöpfung Gottes, Gelegenheit um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen und ein interessantes Mundart- Programm. Mit einem Segen werden Sie gegen Uhr nach Hause entlassen. Interessierte Männer sind herzlich willkommen. Das Team der Frauenarbeit im Kirchenbezirk freut sich auf die Begegnung mit Ihnen. Anfahrt am besten mit der S- Bahn. Mit dem Pkw können Sie im Parkhaus Grabengasse (Zufahrt nur über Grabengasse) parken. Evang. Kirchengemeinde Gemmingen: Des Himmels General Nicht vom Teufel handelt das Theaterstück, das am Mittwoch, 25. März, um Uhr im Gemeindehaus Gemmingen aufgeführt wird. Des Himmels General : klare, direkte Worte waren das Markenzeichen Pastor Rulands, genannt der General. Durch einen Unfall und Gehirnverletzungen hat Ruland nun Gedächtnisverlust und denkt wie ein Kind. Der Therapeut Buck Lonetale soll den beliebten, sprachmächtigen Pastor wieder zum Gewohnten machen aber der neue Ruland will nicht und liest lieber Bibelcomics. Wer therapiert wen? Denn durch Rulands kindlichen Glauben bekommt Lonetale einen neuen Zugang zu seinen eigenen, quälenden Lebensfragen. Empfehlung für Zuschauer ab zehn Jahren. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten. Evang. Kindergarten Waldstraße Am 5. März haben wir das Eppinger Figurentheater besucht. Wir schauten uns in einer Einzelvorstellung das Stück Du und Ich und Ich und Du an, dabei durften wir mitten auf der Bühne Platz nehmen. In der Geschichte ging es über eine Freundschaft, die so schnell nichts trennen kann. Gespannt verfolgten die Kinder die Vorstellung und hatten sichtlich Spaß. Zum Vormerken: Am 28. März findet von 9.00 bis Uhr vor dem Lagerhaus in Eppingen ein Verkauf von Würstchen, Waffeln und Getränken statt. Der gesamte Erlös kommt dem Kindergarten zugute. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Unsere Liebe Frau Eppingen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Ministrantenstunde Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Gemmingen Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Richen Eppingen März 2015 Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Ittlingen, anschl. Kirchenkaffee Uhr Eucharistiefeier in Rohrbach mit Kindergottesdienst Uhr Eucharistiefeier in Eppingen mit Kindergottesdienst Uhr Andacht der Frauen in Richen Uhr Kreuzwegandacht in Eppingen Uhr Bußgottesdienst in Richen Uhr Bußgottesdienst in Rohrbach Uhr Ökum. Abendgebet in der evang. Kirche in Ittlingen Dienstag Uhr Morgenlob Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Lindenhof Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Probe Kirchenchor Eucharistische Anbetung Alle Pfarrangehörigen sind zur Eucharistischen Anbetung jeden Donnerstag, Uhr recht herzlich eingeladen. Liturgieausschuss Der Liturgieausschuss des alten beziehungsweise neuen Pfarrgemeinderates trifft sich am Dienstag 24. März, um Uhr, in der Katharinenkapelle. Tagesordnungspunkte sind u.a. Fronleichnam und die Wallfahrt auf den Ottilienberg. Kath. Kirchenchor Unsere Liebe Frau Eppingen Die Chorprobe findet jeweils am Donnerstag um Uhr in der Katharinenkapelle statt. KommunionKurs 2015 Mitfeier der Eucharistie und der Liturgie in der Karwoche Wir wollen Ostern feiern dann kommen wir an der Karwoche nicht vorbei. Unsere Kommunionfamilien sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste am Palmsonntag, 29. März (Jesus zieht in Jerusalem ein), Gründonnerstag, 2. April (Jesus feiert das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern), Karfreitag, 3. April (Jesus stirbt am Kreuz) und an Ostern, 4./5./6. April (Auferstehung Jesu) mitzufeiern. Entnehmen Sie bitte alle weiteren Daten unserer Gottesdienstordnung. Eigens für die Kinder unserer Kirchengemeinde wird ein Kinderkreuzweg am Karfreitag, 3. April, um Uhr sein, in diesem Jahr in Richen. Weitere Informationen zum KommunionKurs erhalten Sie von Gemeindereferentin U. Weith und auf unserer Homepage unter: Pfarrgemeinderatswahl 2015 Wahlergebnis Probst Andreas, Eppingen U.L. Frau (370 Stimmen); Schneider Franziska, Eppingen U.L. Frau (343); Gebhard Xander, Eppingen U.L. Frau (330); Held Otto, Eppingen U.L. Frau (203); Baumann Barbara, Eppingen U.L. Frau (201); Renz Kerstin, Eppingen U.L. Frau (200) Friederich Brigitte, Eppingen-Mühlbach St. Maria (60 Stimmen); Nerpel Natascha, Eppingen-Mühlbach St. Maria (46); Schreyer Gerald, Eppingen Mariä Geburt (181) Varga Anton, Eppingen Mariä Geburt (133 Stimmen); Roßner Christine, Eppingen Mariä Geburt (128); Janka Barbara, Eppingen Mariä Geburt (127) Färber Mechthilde, Eppingen St. Valentin (170 Stimmen); Rebel Monika, Eppingen St. Valentin (158) Ebert Manuel, Gemmingen St. Marien (131 Stimmen); Degenfeld-Schonburg Andrea von, Gemmingen St. Marien (106); Sandhöfner Georg, Gemmingen St. Marien (78) Wahlberechtigte in der SE: 6158; Wahlbeteiligung in Prozent: 13,87. Es wurden insgesamt 854 Stimmzettel abgegeben. Es waren 834 Stimmzettel gültig.

18 20. März 2015 Eppingen 18 Es wurde im Wahlmodus von echter Teilortswahl gewählt. Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Stimmen der jeweils Gewählten steht im Bezug zur Größe der jeweiligen Stimmbezirke. Gegen das Wahlergebnis kann jede/r Wahlberechtigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich Einspruch erheben. Der Einspruch kann nur auf Mängel in der Person eines Gewählten oder auf erhebliche Verfahrensmängel gestützt werden. Katholisches Bildungswerk Eppingen Das nächste Gedächtnistraining findet am. Dienstag, 24.März, um 9.30 Uhr, in der Katharinenkapelle statt. Ein Einstieg in das Gedächtnistraining ist zu jeder Zeit möglich, da die einzelnen Veranstaltungen immer eine abgeschlossene Einheit bilden. Die nach dem ganzheitlichen Gedächtnistraining ausgerichteten Angebote werden von Ulrike Winkler, Eppingen-Elsenz, die ihre Ausbildung als Gedächtnistrainerin beim Bundesverband Gedächtnistraining absolviert hat, geleitet. Dämmerschoppen Mit Kolping auf dem Jakobsweg Mut tut gut heißt es beim Kolpingwerk Bezirk Wiesloch am Samstag, 28. März. Die Kolpinger wollen das erste Teilstück des vom Eppinger Pfarrer Manfred Tschacher aufgebauten Jakobsweg von Rothenburg Ob der Tauber nach Speyer gehen. Dabei werden sie vom ihm begleitet. Abfahrt ist 7.30 Uhr am Parkplatz Harres in St. Leon. Nach Ankunft in Rothenburg führt das erste Stück zur Jakobskirche. Nach einer kurzen Führung durch Pfarrer Dr. Oliver Gußmann erfolgt die Aussendung zur 2. Statio in der Kobolzeller Kirche in Rotenburg. Die nächste Pilgerung führt zur St. Andreaskirche in Leuzenbronn mit Abschlussandacht. Nach dem Mittagessen Rückfahrt. Der Fahrpreis beträgt 18 Euro. Eine Anmeldeliste liegt im Schriftenstand der Katholischen Kirche in Eppingen auf. Weitere Information bei Rudi Becker unter Rundgang durch Flehingen Mit einem Rundgang durch Flehingen begann das Frühjahrsprogramm vom Dämmerschoppen. Auf dem Platz des ehemaligen Sickinger Wasserschlosses begrüßte Heinrich Kowarsch die Eppinger. Dabei betonte er, dass Sickingen bis 1936 eine eigenständige Gemeinde war. So habe man als Pfarrgemeinde Sickingen noch einen eigenen Pfarrgemeinderat, Kirchenchor, Friedhof und mit St. Magdalenen eine Kirche. Zum anderen heißt die Seelsorgeeinheit mit Flehingen, Zaisenhausen, Sulzfeld und Kürnbach Sickingen betonte Kowarsch voller Stolz. Sickingen war nur für kurze Zeit evangelisch und ist seit 400 Jahren durchgehend wieder katholisch. Das Ritter-Geschlecht der Sickinger hat hier seinen Ursprung und ist 1834 nach ca. 600 Jahren ausgestorben. Die Gemeinde Flehingen selbst wurde 1973 zu einem Teilort von Oberderdingen. Der Rundgang begann am ehemaligen Sickinger Rathaus, einem monumentalen Fachwerkbau, dem Gasthaus Eintracht 1793 als herrschaftlicher Besitz erbaut, seit 1902 Dorfgasthaus. Der Weg führte zu St. Magdalenen eine äußerlich unscheinbare Kirche im spätgotischen Baustil, errichtet Über den Sickinger Friedhof mit seinem seltenen Doppel-Wegkreuz von 1842 ging es zur St. Martinskirche in Flehingen, einem dominierenden Sandsteinbau flankiert vom Pfarrhaus und Schwesternhaus, aus dem Jahre Die Bedeutung der Kirche liegt in ihrem geschlossenen Erhaltungszustand aus 1911., der Zeit des Jugendstils. Der weitere Weg führte die Besucher vorbei an dem Barockkreuz von 1764, der Gedenktafel der ehemaligen Synagoge zum Wasserschloss, eines der größten erhaltenen Anlagen im Kraichgau erbaut, und 1722 zur heutigen Form umgebaut. Heute beherbergt es die Sozialpädagogische Fachschule des KVJS. Die Evangelische Kirche wurde 1825 von beiden Konfessionen neu erbaut, nachdem die alte von 1553 baufällig war. Bis zum Bau der katholischen Martinskirche 1911 wurde sie gemeinsam als Simultankirche genutzt. Im Langhaus sind Epitaphien der Herren von Flehingen zu sehen. Über den Samuel-Sauter-Platz mit dem Denkmal des berühmten Dorfschullehrers und Volksdichters ging es zum Ausgangspunkt zurück. Samuel Sauter ist nicht nur Namensgeber der Biedermeierzeit, er hinterließ massenweise schrullige populäre Gedichte, wie das arme Dorfschulmeisterlein oder den Wachtelschlag, der von Beethoven und Schubert vertont wurde. Katholischer Kindergarten St. Ottilia 112 Hilfe kommt herbei Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Ottilia sind ab sofort kleine Helfer in Not. Dagmar Walko und Fritzi vom deutschen roten Kreuz erzählten und lehrten den Kindern wie man sich bei einem Unfall oder einer Verletzung verhalten muss. Alle Kinder sind nun ausgebildete Helfer, die sogar schwierige Verbände anlegen können. Sie lernten die wichtige Notrufnummer 112 spielerisch und probten einen Notruf abzusetzen, den man nur im Ernstfall tätigen darf. Hierbei war es auch wichtig, wer die Notrufnummer wählt, muss immer genau seinen Namen, Unfallort und Straße wissen. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Urkunde. Foto Der Höhepunkt bei diesem dreitägigen Kurs waren die Besichtigung des Rettungswagens, die Sirene und das Blaulicht. Die Idee und die Notwendigkeit, schon Vorschulkinder an dieses Thema heranzuführen, kam von unserer Elternbeiratsvorsitzenden Eva-Christina Mairhofer. Sie sponserte für diese Kinder diesen dreitägigen Erste-Hilfe-Kurs mit Besichtigung des Rettungswagens. Für dieses großzügige Geschenk bedanken sich die Kinder, Erzieherinnen und alle Eltern.

19 Förderverein KiTa St. Bernhard Einladung zur 1. Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung am 27.3., ab 20 Uhr, bei Janni (Berliner Eck) ein. Evang.-methodistische Kirche Eppingen Christuskirche, Südring 6 Kontakt: Pastor Markus Ebinger Tel /4358, markus.ebinger@emk.de Unser Gottesdienstraum ist barrierefrei erreichbar. Do Uhr Bibel- und Gebetsabend So Uhr Gottesdienst (Pastor Ebinger) Mo Uhr Chor Wort zur Woche Der weise Philosoph Diogenes hatte im Flusswasser ausgiebig gebadet und ruhte nun auf einem Felsen in der Sonne. Ihre Wärme tat dem Mann gut, und er genoss die kostenlose Wohltat. Da ritt Alexander von Mazedonien mit einem großen Gefolge und herrlicher Pracht vorbei. Als er den armen Philosophen sah, dauerte der ihn, und er sagte: Ach, du armseliger Mensch, bitte mich, und ich werde dir geben, was du auch möchtest! Diogenes antwortete höflich: Ich bitte dich herzlich: Geh mir aus der Sonne! Mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen Gott. Denn Gott der Herr ist Sonne und Schild, der Herr gibt Gnade und Ehre. (Psalm 84,3.12) Neuapostolische Kirche Sonntag, Uhr Eppingen: Gottesdienst durch unseren Apostel Herbert Bansbach; Gemeinde Ittlingen und Sulzfeld eingeladen Uhr Bretten: Chorprobe für den Bezirk Di Bretten Mi Uhr Ittlingen: Gottesdienst; Gemeinde Eppingen eingeladen. Interessierte Gäste sind zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen Neuapostolische Kirche, Südring 60, Eppingen Internet: und Eppingen März 2015 Ortsnachrichten Günter und Gabriele Friedrich feierten Diamantene Hochzeit Am Donnerstag, 12. März feierten Günter und Gabriele Friedrich in Eppingen ihre Diamantene Hochzeit. Beide Jubilare gaben sich vor 60 Jahren 1955 in der katholischen Kirche in Eppingen das Ja-Wort. Oberbürgermeister Klaus Holaschke überbrachte mit einem kleinen Geschenk die Glückwünsche der Stadtverwaltung sowie des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. So lange Jahre treue Partnerschaft sind ein rar gewordenes Jubiläum in unserer Gesellschaft, sagte das Stadtoberhaupt. Günter Friedrich hat bei der Firma Bierstorfer in Heilbronn als erster Mitarbeiter nach dem Krieg angefangen und bis zu seiner Pensionierung 1995 in vielen Positionen, wie Abteilungsleiter, Versandleiter und Marktleiter, dieses Unternehmen mit zu dem gemacht, was es heute darstellt. Seit 1968 ist Günter Friedrich Mitglied beim SPD-Ortsverein Eppingen. Von Anfang an gehörte er dem Vorstand an und bekleidete verschiedene Ämter. Seit 1992 ist er Kassier des SPD-Ortsvereins Eppingen. Seit Bestehen des Stadtverbandes verwaltete er auch dessen Kasse. Nebenbei war er noch 14 Jahre lang Seniorenbeauftragter im SPD-Kreisverband Heilbronn-Land wurde Günter Friedrich für seine besonderen Verdiente um die Partei die Willy-Brandt-Medaille verliehen. Eine weitere Leidenschaft des Jubilars ist der Fußball. Seit 1961 ist Günter Friedrich Mitglied bei seinem VfB Eppingen und seitdem ununterbrochen in der Vorstandschaft tätig. Hier fing er zunächst als Jugendleiter an, wurde dann Spielausschussbeisitzer und von 1969 an lange Jahre Spielausschussvorsitzender. Hier war er im organisatorischen Bereich wesentlich an den großen sportlichen Erfolgen des VfB beteiligt. Nebenbei informierte er noch als Stadionsprecher 20 Jahre lang das Publikum über Spielstand und Spielverlauf und erledigte auch noch die Pressearbeit. Noch heute ist Friedrich, der seit über 40 Jahren bei jeder Wahl als Wahlhelfer fungiert, als Wahlausschussvorsitzender tätig. Außerdem ist der Jubilar Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Eppingen sowie beim Turnverein. Aus der Ehe mit Ehefrau Gabriele geb. Morstadt gingen zwei Kinder hervor. Zum Hochzeitsjubiläum, welches das Jubelpaar bei guter Gesundheit feiern kann, gratulieren außerdem vier Enkelkinder. Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastraße 16, Eppingen, Kontakt: info@vineyard-eppingen.de Gottesdienste Wir feiern jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Lobpreis, Input und Gebet. Hierzu sind auch Gäste herzlich eingeladen. Open house Am findet das nächste open house im Adullam statt. Ab 20 Uhr gibt es leckere Burger für einen gelungenen Start in den Abend. Ab Uhr sehen wir einen Action geladenen Film mit überraschender Wendung. Maria Fröstl feierte 80. Geburtstag Am Mittwoch letzter Woche konnte Frau Maria Fröstl geb. Gruber bei bester Gesundheit ihren 80. Geburtstag feiern. Die Jubilarin wurde im Böhmerwald geboren. Mit elf Jahren musste sie 1945 mit ihren Eltern die Heimat verlassen und siedelte nach Deutschland über. In Eppingen fanden sie eine zweite Heimat. Aus ihrer 1958 geschlossenen Ehe entstammen zwei Kinder und zwischenzeitlich gehören ein Enkel und ein Urenkel zur Familie.

20 20. März 2015 Eppingen 20 Die Glückwünsche der Stadtverwaltung überbrachte Oberbürgermeister Holaschke, der der Jubilarin für die nächsten Jahre alles Gute, aber vor allen Dingen Gesundheit wünschte. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Übung aktive Wehr Am Montag, 23. März, findet um Uhr eine Übung der aktiven Wehr statt; Treffpunkt: Gerätehaus. Übung Jugendfeuerwehr Am Mittwoch, 25. März, findet um Uhr eine Übung der Jugendfeuerwehr statt; Treffpunkt: Gerätehaus. Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn Am Freitag, 20. März, findet um Uhr die Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Heilbronn in Neudenau statt. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist um Uhr im Gerätehaus; Anzug: Ausgehuniform Beteiligung der JFW an der Stadtputze Die Jugendfeuerwehr beteiligt sich am Samstag, 21. März, an der Stadtputzaktion der Stadt Eppingen. Treffpunkt für alle Jugendlichen ist um 8.00 Uhr im Gerätehaus. Jubiläum TV Eppingen Der Turnverein Eppingen feiert am Samstag, 21. März, sein 150-jähriges Bestehen in Form eines Festbanketts. Eine Abordnung der Wehr wird diese Veranstaltung besuchen. Die eingeteilten Kameraden treffen sich um Uhr im Gerätehaus; Anzug: Ausgehuniform. Einsätze Wohnungsbrand endet tödlich Am Donnerstag, 12. März, wurde die Eppinger Wehr gegen 3.54 Uhr mit dem Alarmstichwort Rauchentwicklung Wohngebäude in die Brettener Straße alarmiert. In einem Wohnund Geschäftsgebäude war es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Wohnungsbrand gekommen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte im ersten Obergeschoss eine Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Da noch eine Person in der Wohnung vermutet wurde, begann die Wehr sofort mit drei Trupps unter Atemschutz mit der Personensuche. Nachdem die vermisste und bereits bewusstlose Person zeitnah gefunden werden konnte und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Reanimationsmaßnahmen übernommen wurden, begann die Wehr mit Brandbekämpfung und meldete bereits kurze Zeit später Feuer schwarz. Der mittlerweile eingetroffene Notarzt konnte nur noch den Tod der Person feststellen. Anschließend wurden im Gebäude noch Belüftungsmaßnahmen durchgeführt und Löschwasserreste in der Brandwohnung aufgenommen. Mit Hilfe der Wärmebildkamera erfolgte anschließend die Kontrolle der entsprechenden Bereiche sowie der darüberliegenden Wohnung. Neben der Kriminalpolizei, welche die Ermittlungen zur Feststellung der Brandursache aufgenommen hat, war auch OB Klaus Holaschke vor Ort. Im Einsatz waren: LF16/12, TLF16/25, DLK, LF-KatS, ELW und 35 Wehrmänner; Einsatzdauer: zwei Stunden. Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Eppingen Üben mit Hilfe von Fallbeispielen Wie bereits angekündigt, wollen wir am heutigen Dienstabend gemeinsam mit Philipp Lehradt anhand von Fallbeispielen üben, wie bei typischen Notfallsituationen als Sanitäter zu handeln ist. Dazu treffen wir uns wieder wie gewohnt, diesmal in Einsatzkleidung, um Uhr im Gesundheitszentrum, Brettener Straße 64 in Eppingen. Kontakt: Bereitschaftsleiterin Silvia Sandhöfner, Tel /7809 Blutspendetermin am Schon jetzt wollen wir auf den Blutspendetermin am in Eppingen aufmerksam machen. Von bis Uhr können Sie dazu in die Stadthalle kommen. Für das leibliche Wohl sorgt wieder der DRK Ortsverein Eppingen. Weitere Informationen zur Blutspende finden Sie unter Waldkindergarten Sonnentau Ausflug zur Greifvogelpflegestation in Bad Friedrichshall Der Waldkindergarten Sonnentau besuchte die Greifvogelpflegestation in Bad Friedrichshall. Erzieherin Julia Dehm hatte vor ein paar Wochen einen verletzten Mäusebussard gefunden und dort zur professionellen Pflege abgegeben. Schnell war klar, dass dies ein tolles Ausflugsziel für die Kinder wäre. Alle wollten wissen, wie es ihrem Mäusebussard geht und wo er jetzt lebt. Am 11. März war es dann soweit. 19 aufgeregte Kinder stiegen paarweise in die Bahn und fuhren nach Bad Friedrichshall. Nach einem kurzen Spaziergang erreichten sie die Station, wurden freundlich von den Mitarbeitern der Station begrüßt und über das Gelände geführt. Auf dem 560 Quadratmeter großen Gelände gibt es elf Voltieren sowie zwei große Flugvoltieren für Tag- und Nachtgreifvögel. Die Kinder durften viele verschiedene Greifvögel bestaunen und lernten eine Menge über die Tiere. Zu guter Letzt wurden die Kinder noch zum Tag der offenen Tür am eingeladen, damit auch die Eltern alles über die Pflege von verletzten Greifvögeln lernen können. Um 14 Uhr konnten wir unsere Kinder dann glücklich und erschöpft am Bahnhof abholen. Vielen Dank an Julia, Britta und die drei Mamas, die für unsere erkrankten Erzieherinnen eingesprungen sind. Musikschule Eppingen Am kommenden Freitag, dem 20. März, um Uhr, findet im Villa Waldeck in Eppingen die Mitgliederversammlung statt. Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Die Musikschule Eppingen lädt ganz besonders herzlich all diejenigen ein, die noch nicht unsere Mitglieder sind.

21 Eine Mitgliedschaft kostet 1,25 Euro im Monat. Durch den Mitgliedsbeitrag wird der Verein unterstützt und als Mitglied hat man die Möglichkeit, bei der Weiterentwicklung der Musikschule Eppingen mitzuwirken. Die Vorstandschaft, die Schulleitung und die Lehrer freuen sich auf neue Fans und Förderer der MusE. Im Angebot der MusE befinden sich immer noch jeweils zwei Probestunden (à 30 Minuten) für Oboe, für den Blaswandler und für Horn. Auch Probestunden kann man wie übrigens alle Unterrichtseinheiten, einzeln oder gebündelt zu Ostern verschenken. Die Verwaltung der Musikschule hält entsprechende Gutscheine parat, Tel /8951 oder Neue Musikschule Eppingen Das Unterrichtsangebot Die Neue Musikschule bietet Unterricht an in den Fächern Blockflöte, E-Gitarre, E-Bass, klassische Gitarre, Klavier, Keyboard, Schlagzeug und Cajón. Eine kostenlose Probestunde und Beratung beim Instrumentenkauf gehören dazu. Die Lehrer unterrichten Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Behinderte. Um ein Instrument zu erlernen, sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Information und Anmeldung unter Tel /1860 bei Rosmarie Weil oder auf der Homepage Freunde des Bürgerparks Eppingen Wir gratulieren dem Ehepaar Gabi und Günter Friedrich zur diamantenen Hochzeit die das Ehepaar am vergangenen Donnerstag feiern konnte. Neben vielen Verdienste und Engagements in unterschiedlichen Vereinen und Organisationen war das Jubelpaar auch mit an der Gründung unseres Vereins im Jahre 2007 beteiligt. Dafür bedankt sich der Verein und wünscht dem Ehepaar Friedrich alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre. Palmbräu Freunde Eppingen Erneute Spendenübergabe Aus den Einnahmen des Weihnachtsmarkts im vergangenen Dezember konnten die Palmbräu Freunde Eppingen der evangelischen Stiftung Lichtenstern einen Scheck in Höhe von 250 Euro überreichen. Tamara Pross begrüßte die beiden Vorsitzenden Tobias Probst und Jens Schäfer im Haus Orchideenstraße in Eppingen. Hier bietet die Stiftung Appartements für ambulant betreutes Wohnen und eine Tagesstätte für geistig behinderte Menschen an. Im dazugehörigen Haus am Schelmenrain gibt es gemeindeintegrierte stationäre Wohnplätze für geistig behinderte Menschen. In der Tagesstätte sind Menschen untergebracht, die aufgrund ihrer Behinderung keine Möglichkeit haben am Arbeitsleben teilzunehmen. Hier beschäftigen sich die Betreuer mit den Eppingen März 2015 Menschen und führen Sie an die Arbeit heran. Für die Betreuung sind verschiedene Arbeitsmaterialien notwendig, die über diese Spende finanziert werden können. Tamara Pross bedankte sich auch im Namen ihrer Kollegin Nora Zeltwanger für die Spende. Um die Bekanntheit der Stiftung zu steigern, waren während des Weihnachtsmarktes 2014 beide Häuser mit einem Infostand bei den Palmbräu Freunden vertreten. Dies soll dieses Jahr wiederholt werden. Kolpingsfamilie Eppingen Im Internet unter und bei Deutsche Kolping Fußball Meisterschaft Die diesjährige Deutsche Meisterschaft der Kolpingsfamilien im Fußball findet am 18. und 19. Juli in Hopsten im Münsterland statt. Alle Spieler und sonstige interessierte Teilnehmer sind zu einer wichtigen Besprechung am Samstag, 21. März, um 14 Uhr ins Kolpingheim eingeladen Besenbesuch der Gruppe 60plus Am Mittwoch, 25. März, fahren die Kolpingsenioren zum Besenbesuch nach Schluchtern. Treffpunkt für die Ausflügler ist um Uhr am Bahnhof. Von hier aus geht es mit der Stadtbahn (Abfahrt um Uhr) zur Besenwirtschaft Kuhstall, wo ein deftiges Buffet serviert wird. Montagsradfahren für Männerstartet am 30.März Es geht wieder los die Kolpingradler starten ihre Saison. Die Touren beginnen moderat. Auch etwas weniger Sportliche können gerne mitradeln. Um die Kondition etwas aufzubauen starten wir zunächst mit circa 25km langen Touren und einigen Kraichgauwellen. Nach Ostern stehen dann Touren um die 40 Kilometer auf dem Programm. Treffpunkt für die Radsportbegeisterten ist ab dem 30. März immer montags, um 19 Uhr, am Kolpingheim. Wir empfehlen Helm, Radhose und Trinkflasche. Für weiter Informationen steht Walter Schleyer gerne zur Verfügung, Tel oder Gesangverein Eintracht Frohsinn Eppingen Generalversammlung ohne Misstöne Fast 50 Mitglieder hieß die 1. Vorsitzende Elisabeth Jungblut zur Mitgliederversammlung des Gesangvereins willkommen. Im Anschluss an die Begrüßung nahm sie die Totenehrung vor und erinnerte an die Verstorbenen Alwine Dorsche, Michael Weiß und Lieselotte Völlm. Dann standen die Berichte der Vorstandschaft auf dem Programm: Die Vereinschefin beleuchtete noch einmal die Highlights des abgelaufenen Jahres. Abschließend wies sie daraufhin, dass sie ihr Amt nur noch bis zur nächsten Generalversammlung ausüben wolle. Das 2018 anstehende 175-jährige Vereinsjubiläum soll eine neue Führung organisieren. Für die Nachfolgersuche wurde eine Findungskommission installiert. Sie besteht neben der Amtsinhaberin aus Waltraud Ehehalt, Anni Gebhard und Rudi Eyer. Schriftführerin Hannelore Thunert hob in ihrem Bericht hervor, dass erfreulicherweise die Zahl der Aktiven in allen Ensembles angewachsen sei. Ein EDV-gestütztes Mitgliederverwaltungsprogramm soll künftig die administrativen Aufgaben erleichtern. Mit einer PP-Präsentation informierte Kassiererin Brigitte Hilker die Anwesenden über die Vereinsfinanzen. Insgesamt vermeldete sie

22 20. März 2015 Eppingen 22 für das abgelaufene Jahr eine ausgeglichene Kassenlage, obwohl die hohen Heizkosten für das Vereinsheim mit rund 1300 Euro pro Jahr gewaltig zu Buche schlagen. Namens der Kassenprüfer bescheinigte Anni Gebhard ihrer Nachfolgerin eine vollständige und untadelige Buchführung. Die Entlastung der Vorstandschaft nahm das Ehrenmitglied Lothar Auchter vor. Er verband damit einen Dank an alle Amtsträger. Turnusgemäß standen in diesem Jahr die Wahlen der jeweiligen Stellvertreter an. Sie erfolgten offen, was für die Kontinuität beim Gesangverein spricht: Jeweils ohne Gegenstimmen wurden die 2. Vorsitzende Marion Eyer sowie die 2. Kassiererin Bärbel Schleihauf in ihren Ämtern bestätigt und mit Reinhard Dutzi ein Newcomer als 2. Schriftführer gewählt. Waltraud Ehehalt und Anni Gebhard bleiben dem Verein als Kassenprüfer erhalten. Als Vertreter des Gemischten Chors im Vorstand fungiert weiterhin Werner Schleihauf und Rudi Eyer heißt der alte und neue Pressereferent. Nach der Bestätigung der in den Singstunden gewählten Stimmführer und der Notenwarte Heidi Zimmermann (GC) und Anni Gebhard (KS) folgten die Berichte der Dirigentinnen. Die Ausführungen standen unter dem Motto: In der Kürze liegt die Würze. Monika Englert, Leiterin des Gemischten Chors, zeigte sich sehr zufrieden und forderte ihre Sängerinnen und Sänger auf Macht weiter so!. Julia Brock schwingt den Taktstock bei den Kraichgau Singers sowie beim Männerensemble Only Men. Sie freute sich über den tollen Zuwachs in beiden Chören und hob auch den guten Singstundenbesuch hervor. Das sei eine gute Basis für die Durchführung der beiden gemeinsamen Konzerte mit Querbeat Helmstadt im Juni. Vom GC wurden W. Ehehalt, F. Hecker, A. Gebhard, F. Landt, W. Schleihauf und H. Zimmermann für eifrigen Probebesuch geehrt, bei den KS A. Gebhard, H. Zimmermann, Elke und Harald Czemmel, D. Ohles-Pisot sowie G. Thunert. Für sein tolles Engagement als Webmaster der Vereinshomepage ( erntete letzterer einen Sonderapplaus. Drei Anträge waren rechtzeitig bei Elisabeth Jungblut eingegangen und wurden in der Versammlung behandelt. Während zwei Vorschläge zur Beitragszahlung beziehungsweise für eine leichte Erhöhung der Aufwandsentschädigungen der Dirigentinnen problemlos durch gewunken wurden, sorgte der Antrag auf eine Namensänderung für eine kontrovers geführte Diskussion. Sie endete mit einem Kompromiss: Die Außendarstellung des Gesangvereins soll moderner werden, ohne dabei die Vereinstradition außer Acht zu lassen. Nach genau zwei Stunden beschloss Elisabeth Jungblut die harmonisch verlaufene Versammlung. Stadtkapelle Eppingen Vorverkauf für Musical-Show startet am Samstag Mitglieder der Stadtkapelle können bereits am kommenden Samstag, 21. März, Karten für Best of Musicals III erwerben: Der Mitgliedervorverkauf findet im Proberaum der Stadtkapelle statt. Der reguläre Vorverkauf beginnt am 28. März bei den bekannten Vorverkaufsstellen Schneider-Optik in der Bahnhofstraße und Friseursalon Haargenau in der Altstadtstraße gegenüber vom Pfeifferturm. Informationen und einen Trailer-Film zu Best-of Musicals III gibt es auf der Website der Stadtkapelle: eppingen.de. Landfrauenverein Eppingen Besichtigung des Geflügelhof Heitlinger in Rohrbach 22 LandFrauen und Männer folgten der Einladung Georg Heitlingers zu einer Besichtigung seiner Geflügelanlage. Bei der Begrüßung stellte Georg Heitlinger seinen Betrieb kurz vor. Insgesamt Legehennen sind eingestallt. Diese legen Eier am Tag und brauchen dafür 35 Tonnen Futter in der Woche. Der Betrieb bietet Eier aus Boden- und Freilandhaltung an. Nach dieser Einführung wurden zwei Gruppen gebildet. Georg Heitlinger führte eine Gruppe durch die Anlagen. Beim Betreten und Verlassen des Stallbereiches ist das Passieren eines Desinfektionsbades unerlässlich. In den Ställen garantiert modernste Technik den Hennen optimale Haltungsbedingungen. In drei Abteilungen sind jeweils Hühner untergebracht. Um 4.00 Uhr morgens geht das Licht an. Sechs Futterketten bieten sieben Mal am Tag Futter an. Der Kot fällt auf Bänder und wird kontinuierlich entsorgt. Zwei mal pro Woche wird er in eine Biogasanlage gebracht. Ebenfalls auf Bändern gelangen die Eier aus den Nestern zur Eiersortiermaschine im Nachbarraum. Die Lüftung sorgt für eine reizarme Atmungsluft. Ein Notstromaggregat verhindert, dass bei Stromausfall das System zusammenbricht. Trotz all dieser Technik kontrolliert Georg Heitlinger die Ställe zwei Mal täglich persönlich, um sich zu vergewissern, dass es seinen Hühnern gut geht. Eingestallt werden die Hühner legereif mit fünf Monaten. Nach einem Jahr werden sie durch neue Hühner ersetzt. Auf fünf Hektar Freigelände sind Hühner zu Hause. Freigang haben sie ab Uhr bis dahin sind alle Eier gelegt. Parallel zur Führung informiert Sigmar Benz von der Zentralgenossenschaft Eppingen die Besucher über die Fütterung der Hühner. Der Geschmack eines Hühnereis wird entscheidend durch das aufgenommene Futter beeinflusst. Deshalb sind die Ansprüche an die Futtermittel sehr hoch: sie sollten regional produziert werden, selbstverständlich ohne Gentechnik und im nachhaltigen Anbau. Der Großteil der Futtermittel stammt aus regionalem Anbau. Die Eiweißlücke wird durch Import von Soja aus Brasilien und europäischem Donausoja geschlossen. Erste eigene Anbauversuche sind viel versprechend und sollen ausgeweitet werden. Eine Toastungsanlage, die die Bitterstoffe aus der Sojabohne löst, gibt es in Dielheim. Zum Abschluss führt Georg Heitlinger den Besuchern die Eiersortiermaschine vor. Zuerst werden die Eier auf Risse durchleuchtet, danach automatisch mit dem Stempel für Haltungsform und Herkunft versehen und dann mechanisch nach Gewicht in die Größen M,L und XL sortiert. Die seltenen S und XXL werden mit der Hand ausgelesen. Als Beweis für seine schmackhaften Eier ließ es sich Georg Heitlinger nicht nehmen, den Besuchern selbst gemachte Bratkartoffeln mit Spiegelei zu servieren Foto einspaltig

23 Kraichgauperlen mit den KraichgauHexen Eppingen Wir wünschen unserem Oberhexenmeister Jürgen Gärttner alles Gute, besonders Gesundheit und viel Glück zum 60. Geburtstag. Tierschutzverein Eppingen Suchen ein Zuhause Zwei Chinchillaböckchen suchen ein neues, artgerechtes Zuhause. Die fünfjährige Schäferhündin Nora sucht dringend ein neues Zuhause. Nora ist ein Traumhund. Sie ist sehr lieb, versteht sich mit Kindern, Katzen und Artgenossen. Leider muss sich ihr Frauchen aus familiären Gründen von der bildschönen Hündin trennen. Termine Am 28. März bietet uns der Fressnapf in Eppingen die Möglichkeit, im Rahmen einer Aktion, zu bewirten. Da unser Vorstand wegen einer Knieoperation immer noch ein Totalausfall ist, suchen wird dringend Leute, die sich bereit erklären an diesem Tag, zwischen 9 und 18 Uhr zu helfen. Interessenten bitte so schnell wie möglich melden, Bilder unserer Tiere und ihre Geschichte finden Sie auf unserer Internetseite. Spendenkonto: KSK HN, IBAN: DE Sie finden uns im Internet: Kontakt: Tel oder m.markewitz@web.de BUND Ortsgruppe Eppingen Kindergruppe Strobswiesel besucht Kletterarena Als besonderes Highlight der monatlichen Streuobstwiesengruppe Strobswiesel ging es bei unserem Treffen im Februar in die Kletterarena in Heilbronn. Wir wurden sehr nett empfangen, und durften gleich in die Klettergurte schlüpfen. Nach der Einweisung ging es dann los. Zuerst durften die Kinder die sieben Meter hohe Kletterwand beklettern, anschließend ging es dann an die 18 Meter-Wand. Blind klettern, verschiedene Schwierigkeitsgrade, eine baumelnde Strickleiter und Speedklettern die Kinder waren gefordert, hatten aber sichtlich großen Spaß dabei. Glücklich und ausgepowert ging die Fahrt mit Bus und Bahn anschließend wieder zurück nach Eppingen. Eppingen März 2015 Interessengemeinschaft Jägersee Wir müssen nochmal ran Am Samstag, 21. März, findet nochmals ein Arbeitseinsatz am Jägersee statt. Nun werden die Außenanlagen wieder hergestellt. Dazu werden wieder zahlreiche Helfer benötigt. Treffpunkt: 8.00 Uhr an der Jägerseehütte. Terminhinweis Am Freitag, 20.März, findet in der Gaststätte Berliner Eck bei Janni die Jahreshauptversammlung statt, Beginn Uhr. Im Anschluss daran treffen sich die Angler zu ihrer Jahresversammlung. Obst- und Gartenbauverein Eppingen Premiere Apfelmost Mit einem Mostseminar im vergangenen Jahr informierte der OGV Eppingen über die Herstellung von Most aus Streuobst. Als Anregung und Umsetzung aus dieser Veranstaltung pressten einige Aktive des OGV im Herbst Apfelsaft und bauten diesen zu Most aus. Dabei wurde auch Most hergestellt, der bei Veranstaltungen des Vereins angeboten wird. So wurde bei dem traditionellen Winterschnittkurs in der Pause erstmals ein Glühmost für die Teilnehmer angeboten. Daneben konnten die Besitzer des Gasthaus Eichbaum für den Ausschank von Most gewonnen werden. In der vergangenen Woche wurde nun in einer kleinen Runde der Most verbunden mit einem typischen Vesper erstmals verkostet. Die Teilnehmer und Mostfreunde, unter anderem auch aus Sinsheim, probierten den neuen Most und tauschten zahlreiche Erfahrungen und Tipps aus. Der angebotene Most fand eine hervorragende Zustimmung und das Engagement der Aktiven wurde gelobt. So gibt ab sofort für alle Mostliebhaber die Möglichkeit, im Eichbaum Einkehr zu halten und bei einem Vesper und Most einen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen zu leisten. Denn der Verein sieht in diesem Angebot einen weiteren Beitrag für die Verwertung von Streuobst und somit auch zum Erhalt eines traditionellen Getränks, das in früheren Zeiten in keinem landwirtschaftlichen Haushalt fehlen durfte. Die Verantwortlichen möchten dieses Engagement weiter pflegen und werden auch in diesem Jahr wieder Most ausbauen. Wir wünschen uns, dass dieses Angebot eine gute Resonanz findet und sind für weitere Anregungen offen. Odenwaldklub Eppingen Wanderung nach Mühlbach Treffpunkt war der Jägersee und hier hatte sich bereits eine große Wanderschar eingefunden. Zuerst wurden die Arbeiten der fleißigen Jägersee-Mitglieder bestaunt. Die Seeterrasse und die Wege wurden neu gebaut und sind so eine Bereicherung für alle Besucher an diesem idyllischen Ort. Vom Jägersee aus, entlang des Schlettichwegs, erreichte man die Gemarkung Mühlbach. Weiter ging es am ehemaligen Turnplatz und am Ortsrand vorbei. Auf einem schmalen Pfad, genannt das

24 20. März 2015 Eppingen 24 Schlangenwegle kommt man zum Kriegerdenkmal. Dieses Außerdem soll dieses Turnier dem Nachwuchs die Möglichkeit Denkmal, den Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges gewidmet, geben Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. zeugt von der großen Steinhauerkunst der Mühlbacher Steinmetze. Von hier oben hat man einen herrlichen Blick zur Rafünfzig Einzelkämpfer und So starteten über dreihundertvensburg, dem Steinsberg und über das Kraichgauer Hügelland. In nächster Nähe liegt der Steinbruch mit mehreren dem gesamten Süddeutschen sechsunddreißig Teams aus Steinmetzbetrieben. Auf Einladung von Hans Weilguni konnten wir hier an seinem Anwesen eine kleine Kaffeepause ein- Kumite und Kata um Siege Raum, die in den Disziplinen legen. Und hier gab es viel zu bewundern, Skulpturen aus kämpften. Von den Mini-Kids Sandstein, Holz und Wurzeln, natürlich alle angefertigt von bis zu den Junioren war alles Hans Weilguni. Bei wunderbarem Frühlingswetter hatten wir geboten. zusammen eine interessante Führung im großen Mühlbacher Erfreulich war, dass sich einige Steinbruch und einige, die noch nie hier waren, waren total beeindruckt. Ein großes Dankeschön an Hans Weilguni, der entschlossen hatten zum ersten unserer jungen Karatekas dazu sich an diesem Sonntag extra die Zeit dafür genommen hat. Für Mal an so einem Turnier teilzunehmen. uns Wanderer war dies eine willkommene Abwechslung. Die letzte Wegstrecke ging dann über den Sportplatz und vorbei am Auch wenn die Erfolge noch auf sich warten ließen, ist allein Mühlbacher See entlang zu unserer Schlusseinkehr ins Gasthaus Ochsen. Gut gelaunt und gestärkt konnte man nun den nierluft zu schnuppern. Hier geht der Dank auch an die Be- die Teilnahme ein Erlebnis und es gibt die Möglichkeit Tur- Heimweg antreten und alle waren sich einig das war wieder treuer, die die jungen Sportler begleitet haben. Ebenso war es ein gelungener Wandertag. Ein Dankeschön an die Wanderführerinnen Anni Gebhard und Friedl Hecker. das Turnier zu möglich von den Eppinger Karatekas eine Tischbesatzung für stellen. Foto einspaltig Motorsportclub Eppingen im ADAC Nordbaden Der festgelegte Arbeitseinsatz auf dem Verkehrsübungsplatz findet am Samstag, 21.3., statt; Treffpunkt: Uhr, Verkehrsübungsplatz. Jugendkartgruppe Die Jugendkartgruppe, ihre Eltern und interessierte Jugendliche treffen sich zur Information und Training auf dem Verkehrsübungsplatz am Samstag, dem 21.3., um Uhr. Information: G. Grolig, Tel /818. Goju Ryu Karate-Verein Eppingen Eppinger Karatekas beim GHG-Cup in Bruchsal Am vergangenen Samstag fand im Dojo des 1. Bruchsaler Budo Club der 4. Günther Herold Gedächtnis-Cup statt. Auch Kinder und Jugendliche des Eppinger Goju-Ryu Karate-Vereins waren am Start. Durch dieses Turnier wird die Erinnerung an Günther Herold, der bis zu seinem Tod als Karatetrainer für Kinder und Jugendliche aktiv war und in diesem Zuge sehr viel für diesen Sport und die jungen Karatekas getan hat, lebendig gehalten. Reiterverein Eppingen Erster Arbeitseinsatz 2015 Unser jährliches Reit- und Springturnier am 2./3. Mai naht mit großen Schritten. Vorher müssen wir noch die Reitanlage auf Vordermann bringen. Die Vorstandschaft bittet daher alle Mitglieder zum ersten Arbeitseinsatz am 11. April, ab Uhr, auf der Anlage in der Talstraße. Folgende Arbeiten stehen unter anderem an: Streichen der Küche und des Reiterstübchens, Auswaschen der Schränke in der Küche, Sortieren von Gläsern und Geschirr, Bande streichen, Unkraut jäten rund um die Reithalle und die Plätze, Müll sammeln und allgemeines Aufräumen. Wer hat, bitte entsprechendes Werkzeug mitbringen. Gerne können diejenigen, die am verhindert sind, auch schon vorher auf die Anlage kommen und die genannten Arbeiten ausführen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Je mehr wir sind, desto weniger muss die/der Einzelne schultern. Fahr- und Pferdefreunde Birkenhof Springturnier auf dem Birkenhof Am vergangenen Wochenende fand auf der Reitanlage Birkenhof in Eppingen unser diesjähriges Springturnier statt. Hier konnten sich unsere aktiven Turnierreiter wieder sehr erfolgreich präsentieren. In einem Springreiterwettbewerb konnte sich Lea Hinger mit Flip und der Wertnote 7,5 auf Rang zwei platzieren. In einem E-Springen ritt Lea mit Flip auf Rang zwei mit einer 7,0. Karoline Hansmann konnte sich in dieser Prüfung auf Faible und der Wertnote 7,5 den Sieg erreiten. In einem Stilspringen-A* ritt Karoline mit Faible auf Rang fünf mit einer 7,7. Imke Meinhojanns konnte sich auf Quinta in dieser Prüfung als sechste mit einer 7,3 platzieren. In einem A**-Springen ritt Anne Götter mit Beresia auf Platz eins. Imke Meinjohanns erreichte mit Quinta Rang sechs. In einem Ponyspringen-A** ritt Anne mit Ten Doorn s Finigan auf Platz eins und mit Steendieks Jolly Couer auf Rang zwei.

25 Auch im L-Springen war Anne sehr erfolgreich unterwegs, mit Cheyenne holte sie sich den Sieg, mit Beresia ritt sie auf Platz zwei und mit Fin erreichte Anne Platz vier. In einem weiteren L-Springen ritt Anne mit Beresia auf Rang vier und mit Steendieks Jolly Couer auf Rang fünf. Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten und ein Dankeschön an alle Helfer. Foto einspaltig Schachclub Eppingen Annmarie Mütsch weiter in der Erfolgsspur: sie gewann in Ettlingen die U16/U18 Am traditionellen Jugendopen in Ettlingen nahmen an den Turnieren der Altersklassen U8 bis U18 über 130 Jugendliche teil. Offensichtlich hat die zwölfjährige Annmarie Mütsch vom SC Eppingen in ihrer eigenen Altersklasse keine Konkurrenz mehr. Frech schrieb sie sich beim Turnier der U16/U18 (22 Teilnehmer, 7 Runden) ein und gewann mit 6,0 Punkten aus sieben Partien! Sie gab nur zwei Remisen ab. Jugend-MM U12/U14: SC Eppingen mit zwei Teams in Bammental dabei Noch kann das königliche Spiel den Schachnachwuchs begeistern. So sah es auch SCE-Jugendleiter Markus Beer, der mit zwei Viererteams zur Bezirksmeisterschaft der U12/U14 in Bammental anreiste. Gespielt wurde im Schnellturniermodus ein guter Einstieg für viele in Turnieren noch ungeübte Turmdiplomanden. Das U12-Team mit Joel Welker, Laurenz Oppolzer, Fabian Scholz und Artur Muradjan belegte unter sieben Mannschaften Platz 5, das U14-Team mit Daniel Terzer, Maurizio Noci, AiridasBerkys und Colin Grossmann unter sechs Teams Rang 4. Markus Beer war zufrieden! Bundesliga der Samstag: 2,5:5,5-Niederlage des SCE gegen Angstgegner SG Solingen Nein da war nichts zu machen! Gegen die stark aufgestellten Klingenstädter, die nach der Prognose 4,91:3,09-Favorit waren, war Eppingen in geschwächter Formation ohne Chance. An Brett 8 kam zum ersten Mal der 16-jährige Nicolai Bay aus dem Verbandsligateam zum Einsatz, der zuletzt durch gute Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hatte. Aber von dieser Klasse bis zur Bundesliga ist es eben ein Riesensprung! Als Csaba Balogh (2), den man im Vorteil glaubte, in einem verlorenen Endspiel landete, nahm das Verhängnis für die Fachwerkstädter seinen Lauf. Nach Remisen von Sebastian Bogner (1) und Dennis Breder (4), der Niederlage von Nicolai Bay (8) und einem weiteren Remis von Leon Mons (5) besiegelte der Verlust von Robert Ruck (3) die Niederlage. Auf Zoltan Medvedgy (6) war wie immer Verlass. Er gewann und verkürzte auf 2,5:4,5, aber Christopher Noe (7) konnte sein Turmendspiel nicht mehr halten. 5,5:2,5 für die SG Solingen! Eppingen März 2015 Nach dieser Niederlage ist der SCE auf Platz 10 zurückgefallen. Parallel verlangte der SV Mülheim-Nord der OSG Baden- Baden in starker Aufstellung beim 3:5 alles ab. Bundesliga der Sonntag: 4,5:3,5-Sieg des SCE gegen Vizemeister Mülheim/Ruhr Am Sonntagmorgen traten in Baden-Baden alle vier Teams des dortigen Spielwochenendes in unveränderter Formation an. Der SCE war nach der Prognose gegen Mülheim mit 2,62:5,38 in der deutlich schlechteren Ausgangslage. Das Team aus dem Revier hatte 8 Großmeister aufgeboten. Nach etwa zwei Stunden einigten sich Leon Mons (5) und Zoltan Medvegy (6) mit ihren Gegnern auf ein Remis. Robert Ruck (3) steuerte nach etwa drei Stunden ein weiteres Remis bei. Noch vor der Zeitkontrolle ging Eppingen durch den Partiegewinn von Christopher Noe (7)gegen GM Levin in Führung. Als Sebastian Bogner (1) dem Weltklasse-GM Vachier-Lagrave ein Remis abnahm, war eine Überraschung in Sicht. Diese nahm Gestalt an, als Csaba Balogh (2) den russischen Ex-Europameister Motylev entzauberte. Nach der Niederlage des tapferen Nicolai Bay(8) stand es 4:3 für Eppingen. Dennis Breder (4) hatte ein minimal besseres Endspiel auf dem Brett, das er nicht mehr verlieren konnte. Lange wehrte sich Nationalspieler Fridman gegen diese Einsicht. Am Ende dann doch ein Remis und ein angesichts der Aufstellungsprobleme beim SCE sensationelles 4,5:3,5 gegen den deutschen Vizemeister, der mit einem schweren Schlussprogramm nun sogar noch um den Klassenerhalt bangen muss. Eppingen steht vor der letzten Doppelrunde am 11./12.4. auf dem sicheren neunten Rang. Parallel besiegte Baden-Baden Solingen mit 5,5:2,5. Oberliga Baden: unglückliche 3:5-Niederlage der SCE- Zweiten in Emmendingen Als in Emmendingen die Aufstellungen verlesen wurden, machte man sich bei der SCE- Zweiten keine Illusionen mehr. Die Gastgeber in Bestbesetzung und mit fünf Titelträgern - das war für das Team um Thomas Welz nicht zu schaffen! Die Prognose sah Emmendingen mit 5,43:2,57 in Front. Am Ende trauerte man vergebenen Chancen nach. Thomas Raupp (1) und Richard Dudek (2) neutralisierten zwei Großmeister an den Spitzenbrettern zum Remis, wobei vor allem bei Dudek wohl mehr drin gewesen war. Sehr schön gewann Torsten Schulte (5). Remisen gab es für Toni Sandmeier (7) und Alisa Frey (8). Die Niederlagen von Thomas Welz (3), Tobias Wenner (4) und Hans Dekan (6) wären zumindest zum Teil vermeidbar gewesen. Chancenlos im Kampf um den Klassenerhalt ist das Team nicht, da es wahrscheinlich nur zwei Absteiger gibt und SCE- Rivale Waldshut-Tiengen gegen Schlusslicht Freiburg-Zähringen hoch verlor. Die letzten Entscheidungen fallen am Vorletzte Verbandsrunde: am Sonntag müssen die SCE- Teams 3 bis 5 an die Bretter Am Sonntag, 22.3., kämpfen drei SCE-Mannschaften noch einmal um eine bessere Ausgangsposition im Kampf um den Klassenerhalt. Die personelle Lage nach dem letzten Sonntag bringt die Strategen aus der Spielleitung des Vereins in Zugzwang. Wo setzt man jetzt die Schwerpunkte? In der Verbandsliga reist die Dritte zum SC Leimen, der sich wegen Spielermangels in der 7. Runde eine kampflose Niederlage einhandelte. Wenn der personelle Engpass bei den Kurpfälzern anhält, haben die Eppinger durchaus eine Chance. Dass sie sich noch längst nicht aufgegeben haben, beweist das 4:4 in Unterzahl in Viernheim. Allerdings muss Teamchef Markus Beer auf Jungtalent Nicolai Bay nach dessen Debut in der Bundesliga verzichten. Spielbeginn in Leimen ist um Uhr, Abfahrt am Kleinbrückentorplatz um 9.00 Uhr. In der Bereichsliga konnte die Vierte den erhofften Befreiungsschlag gegen den Mosbacher SC II nicht landen. Am Sonntag wird es nun ganz schwer. Das Team um Reinhard Faber muss beim Spitzenreiter SF Heidelberg antreten.

26 20. März 2015 Eppingen 26 Die Universitätsstädter brauchen zwar nur noch ein 4:4 zur Ab sofort ist das Festbuch zu einem Preis von 12,95 Euro bei Meisterschaft, aber darauf dürfen die Eppinger kaum hoffen. den Buchhandlungen Holl & Knoll und Müller, den Heimatfreunden und bei der Geschäftsstelle des Turnverein erhältlich, Spielbeginn ist um Uhr, Abfahrt am Kleinbrückentorplatz um 9.00 Uhr. Tanja Probst, Posener Weg 4, Tel / In der Bezirksklasse steigt für die Fünfte nach vielen Enttäuschungen das Spiel gegen Schlusslicht TV Bammental. Das Der Turnverein hat seine erfolgreichsten Sportler im Jahr 2014 Sportlerehrung ist der letzte Rettungsanker für das Team um Peter Noe. Wenn für besonders herausragende Leistungen ausgezeichnet. Über diese Begegnung nicht gewonnen wird, gehen die Lichter endgültig aus. Spielbeginn ist um 9.00 Uhr im Hotel-Restaurant wurden in einer Feierstunde mit anschließendem Stehempfang 90 Turner, Leichtathleten, Volleyballer und Tischtennisspieler Villa Waldeck. im Turnerheim geehrt. Die SCE-Teams 6 und 7 haben die Saison bereits beendet. Die Sportlerinnen und Sportler, die im Wettkampf ihr Können Nächste Termine für den SCE unter Beweis stellen tragen den Turnverein nach außen, freute Schnellschach: Monatsschnellturnier März; Bundesliga, 14. Runde: Eppingen Rostock (in Baden-Baden); Kern bei der Begrüßung. Geehrt wurden herausragende Platzie- sich die Vorsitzende des Eppinger Turnvereins Ute Schäfer Bundesliga, 15. Runde: Hamburg Eppingen (in Baden- rungen auf Gau-, Kreis-, Landes- und Bundesebene. Baden); Oberliga, 9. Runde: Eppingen II Brombach. Schützengesellschaft 1590 Eppingen Dank der fleißigen Hände einiger Mitglieder konnten am vergangenen Samstag einige dringend notwendige Arbeiten auf der Anlage erledigt werden. Ein umgestürzter Baum hatte den Außenzaun stark in Mitleidenschaft gezogen, wodurch praktisch nicht mehr für die Sicherheit garantiert werden konnte und der Schießbetrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt war. Jetzt wurde dieser Mangel am vergangenen Wochenende behoben und die KK-Schützen können wieder für die in Kürze beginnenden KK-Rundenwettkämpfe trainieren. Nicht vergessen: Am Sonntag, dem 29.3., hoppelt ab Uhr der Osterhase durch das Schützenhaus. Turnverein Eppingen Vorstellung Festbuch anlässlich 150 Jahre TV Eppingen Der Turnverein 1865 Eppingen hat anlässlich seines 150-jährigen Bestehens im Jahr 2015 ein Festbuch in Zusammenarbeit mit den Heimatfreunden herausgebracht. Die feierliche Buchpräsentation fand mit über 100 Gästen in der Turnhalle im Rot statt. Die historische Turnhalle im Rot wurde ganz bewusst zur Buchpräsentation ausgewählt. Es war die erste Turn- und Festhalle in Eppingen, so der Vorsitzende der Heimatfreunde Reinhard Ihle. Der TV Eppingen ist einer der ältesten Vereine und zugleich der größte Verein in der Fachwerkstadt. Viele Menschen aus Eppingen haben hier Geschichte erlebt, so Ihle. Oberbürgermeister Klaus Holaschke und die Vorsitzende des TV Eppingen Ute Schäfer-Kern freuten sich, dass nach zweieinhalb Jahren akribischer Arbeit ein so umfangreiches Werk entstanden ist. Das Festbuch ist reich bebildert und kommt mit einer Auflage von 500 Exemplaren als Foto-Lesebuch auf den Markt. Es enthält Porträts aller Abteilungen, Heiteres aus Protokollbüchern, eine Chronik der letzten 25 Jahre als Fotodokumentation, die sportlichen Erfolge, Porträts von TV-Mitgliedern, die Dokumentation von Großinvestitionen wie Turnerheim und Kleinspielfeld, historisches Bild- und Textmaterial aus der Zeit der Anfänge sowie einen Beitrag zur Zukunft und Vision des Turnvereins. Das Redaktionsteam bestand aus Reinhard Ihle, Wolfgang Kächele, Edith Kobold, Markus Pfründer, Bernd Röcker, Erich Schleusener, Ute Schäfer-Kern, Hartmut Stunz und Heinrich Vogel. Foto einspaltig Für erste Platzierungen beim Gau-Kinderturnfest, den Herbst- Einzelwettkämpfen oder dem Gauentscheid des Elsenz-Turngaus konnten die Gerätturnerinnen und Turner Amaryllis Moutafidou-Bakapoulou, Klara Henrich, Emilia Zaiß, Jacqueline Weissgerber, Louisa Zaiß, Idyli Moutafidou- Bakapoulou, Leonie Henrich, Charlotte Scheidel, Lara Böhm, Carmen Gaupp, Lotta Gern, Jana Gomer, Fiona Keller, Luisa Bender, Zoé Schäfer, Emilia Wittmer, Viona Höge, Sarah Hofterheide, Shana Freitas, Erika Mingalev, Alicia Wittmer, Alicia Feist, Meike Jung, Nadine Lang, Ermis Moutafidou- Bakapoulou, Gabriel Oppolzer, Laurenz Oppolzer, Jan Schick, Nicolas Spahr, Moritz Essig, Aaron Keitel und Nils Schick geehrt werden. Bei den Leichtathleten zählen Felix Mairhofer, Magdalena Polster, Andrea Pottiez, und Luca Becker schon seit Jahren zu den Aushängeschildern des Eppinger Großvereins. Der Spezialist im Dreisprung Felix Mairhofer wurde Baden-Württembergischer Meister und 10. bei den Deutschen Meisterschaften. Magdalena Polster gehört im Dreisprung ebenfalls zu den besten Athletinnen in Baden-Württemberg. Als Badische Hallenmeisterin erreichte sie bei den Süddeutschen Meisterschaften und den Baden-Württembergischen Meisterschaften einen fünften beziehungsweise einen dritten Platz. Als Badischer Vizemeister im Dreisprung kehrte Luca Becker in den Kraichgau zurück. Die Hochspringerin Andrea Pottiez erreichte Platz drei bei den Hallen-Weltmeisterschaften der Senioren im Hochsprung und jeweils Platz zwei bei den Deutschen Meisterschaften in der Hallen- und Freiluftsaison. Als Turnfestsieger im Volleyball Herren Ü45 kehrten Dietmar Beisel, Karl-Peter Ehehalt, Wolfgang Kächele, Thomas Lang, Klaus Mairhofer, Herbert Schmid und Axel Thomas aus Freiburg zurück. Eine weitere Ehrung ging an die dritte Herrenmannschaft im Tischtennis: Toni Böttcher, Marcel Diewert, Axel Hecker, Markus Kiefer, Andreas Maier, Markus Ströhmann und Florian Walter schafften in der Saison 2013/2014 den Aufstieg in die Kreisklasse B.

27 Auf ins Kinderturnen lautete das Motto des diesjährigen Forum Kinderturnen Die Badische Turnerjugend stellte auch in diesem Jahr wieder drei ansprechende Arbeitskreise mit Anregungen und Ideen für ein zeitgemäßes, gesundheitsorientiertes und vielfältiges Kinderturnen für Übungsleiter und Erzieherinnen zusammen. Fünf Übungsleiterinnen unserer Kinderturnabteilung nutzten die Gelegenheit der Tagesfortbildung. Gemeinsam wurden verschiedene Geräteaufbauten (Bewegungslandschaft) und Spiele aktiv ausprobiert, Sicherheitsaspekte, Erfahrungen und Alternativmöglichkeiten diskutiert, um die Kinder zu motivieren und mit Spaß auf unterschiedlichste Art und Weise durch die Stunde zu bewegen und dabei die wichtigsten Bewegungsgrundsteine zu trainieren. Auch Rhythmusschulung und einfache Choreografien für Vorführungen waren ein Thema, was für uns in Hinsicht auf unser Jubiläumsjahr 2015 sicherlich hilfreich inspirierend war. Leichtathletik Rekordergebnis bei Schüler-Sportabzeichen Der Eppinger Sportabzeichen-Stützpunktleiter Heinrich Vogel hatte innerhalb einer kleinen Feierstunde die Sportabzeichen für das Jahr 2014 an 52 Schülerinnen und Schüler der Eppinger Leichtathletik-Abteilung verliehen. Durch die Reformation des Deutschen Sportabzeichens können die aktiven Leichtathleten nicht auf alle Leistungen aus Wettkämpfen zurückgreifen, denn die Anforderungen zwischen Sportabzeichen und leichtathletischen Wettkämpfen unterscheiden sich. Deshalb mussten einzelne Disziplinen separat abgenommen werden. Um Eppingen erneut als Sportabzeichen-Hochburg zu bestätigen, unterstützten die beiden Leichtathletiktrainerinnen Andrea Pottiez und Elke Cardoso auch im vergangenen Jahr diese Sportabzeichen-Tradition. Folgende Mädchen und Jungen haben im Jahr 2014 das Deutsche Sportabzeichen erworben: Lasse Maier, Nicklas Maier, Antonia Kuhmann, Sina Müller, Linda Wanielik, Sebastian Becker, Leonie Krusche, Lorena Tipp, Carina Wittmann, Pauline Zipplies, Fabio Holzwarth, Luis Koppenstein, Hannah Holzapfel, Carina Lukin, Julia Wanielik, Micha Bokelmann, Loris Cardoso, Immanuel Kugler, Moritz Maier, Steven Ruppel, Levi Studener, Jason Vylezik, Leon Zimmermann, Nadine Benz, Lara Böhm, Lisett Düll, Maja Freiboth, Klara Henrich, Esrah Kaya, Annabell Kuhmann, Luana Weiß, Alisha Wolf, Justin Müller, Manuel Scaglione, Paul Stumpf, Pierre Tellier, Joline Goll, Leonie Herrmann, Janine Winterbauer, Erik Barth, Emilio Freiboth, Ruben Maier, Lukas Martin, Céline Okemu, Anna-Lisa Weinröther, Luca Böhm, Rico Cardoso, Jonas Wirth, Larissa Probst, Olivia Tzschach, Natalie Winterbauer, Jannik Lang. Abteilung Tischtennis Eppinger Tischtennis-Jugend in Form Am fand in Ittlingen die diesjährige Bezirksrangliste der Kinder und Jugendlichen statt. Gespielt wird dort nach Altersklassen in Gruppenspielen. Danach erfolgt eine Zwischenrunde und abschließend die Platzierungsspiele eine große Belastung für alle Teilnehmer. Dieses Jahr waren die Eppinger Kinder recht zahlreich vertreten, sodass ein ereignisreicher Tag bevorstand. Morgens durfte Oliver Karg bei den U12 ran und belegte nach neun Einzeln einen tollen dritten Platz. Eppingen März 2015 Um die Mittagszeit startete die U13 mit Sebastian Geiger, der ebenfalls groß aufspielte und nach neun Spielen einen weiteren Bronzeplatz für Eppingen verbuchen konnte. Nachmittags hatten wir mit Elias Freier bei den U15 das nächste Eisen im Feuer. Elias musste sogar zehn Mal an die Platte und konnte einen sensationellen 1. Platz erringen. Am Spätnachmittag komplettierten dann Felix Stumpf und Nam Hoang Ngyuen bei den U18 die Eppinger Aktiven. Felix belegte einen guten 13.Platz, Nam kam leider über die Gruppenphase nicht hinaus. Von fünf Startern konnten sich drei für die Regionsrangliste in Odenheim am qualifizieren ein Riesenerfolg für die Kinder und die Tischtennisabteilung des TV Eppingen. Montags darauf hatten unsere A-Schüler 1 den Tabellendritten Neckarbischofsheim zu Gast. Mit einer großartigen Leistung und einem klaren 6:0-Sieg blieben die Punkte in Eppingen. Die Doppel Feier/Gottstein und Stumpf/Nguyen sowie im Einzel Elias Freier, Felix Stumpf, Nam Hoang Nguyen und Markus Gottstein sorgten dann für den Sieg. Am 4.3., mussten unsere A-Schüler 2 nach Gemmingen und verloren denkbar knapp mit 3:6. Sebastian Geiger/Oli Karg und Markus Gottstein/Elina Loran im Doppel und Markus Gottstein im Einzel erkämpften die Punkte. Am 7.3. gewann unsere Jugend klar mit 6:1 gegen Gemmingen. Für Eppingen punkteten Freier/Stumpf und Gergert/Petri im Doppel und Artur Gergert 2 x, Elias Freier und Felix Stumpf im Einzel. Abteilung Volleyball Heimspieltag zum Saisonende Ein besonderes Highlight erwartet alle Volleyballbegeisterten am kommenden Samstag, 21. März, ab 13 Uhr in der Schmiedgrundhalle. Zum Abschluss der diesjährigen Saison steht für drei unserer Mannschaften nochmals ein Heimspieltag auf dem Plan. Unsere Herren empfangen die Gäste der SG HTV/USC Heidelberg 3 sowie den ASC Mannheim-Feudenheim. Die Mannschaft erhofft sich trotz des wahrscheinlichen Abstiegs einen versöhnlichen Saisonabschluss. Gegen die Gäste der SG Ersingen-Ispringen-Pforzheim und die TSG Bruchsal wollen unsere Damen I nochmals wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg einfahren. Parallel begrüßen unsere Damen II den VC Waldangelloch 2 und den VC Hoffenheim 2. Für die Eppinger geht es nochmals um die Präsentation einer guten Form der noch jungen Mannschaft, um für die kommende Saison auch eine Richtung vorzugeben. Alle drei Mannschaften freuen sich über zahlreiche und lautstarke Unterstützung von der Tribüne. Alle Fans und Interessierten sind herzlich zu den letzten Saisonspielen eingeladen für Verpflegung wird bestens gesorgt sein. VfB Eppingen VfB FV Fortuna Heddesheim 1:2 Gut gespielt und doch verloren lautet das Fazit des Landesliga-Spieles vergangenen Samstag im Hugo-Koch-Stadion gegen die Fortuna aus Heddesheim. In der ersten Halbzeit spielte der VfB engagiert, blieb allerdings immer wieder an der starken Gästeabwehr hängen. Heddesheim hingegen spielte aus einer starken Abwehr heraus und setzte immer wieder kleine Nadelstiche bei ihren Kontern. Mitte der zweiten Halbzeit in der 71. Minute war es der aufmerksame Christian Grässle, der nach einem Abwehrfehler der Heddesheimer am schnellsten schaltete und aus 16 Metern zur bis dahin verdienten 1:0-Führung abschloss. Der Gast wollte dies nicht kampflos hinnehmen und erhöhte den

28 20. März 2015 Eppingen 28 Druck auf das Eppinger Tor. In der 85.Minute unterlief unserem Torhüter beim Herauslaufen ein Flankenball und ein völlig Koser (2) und Marcus Haugk das Endergebnis auf 5:1 aus- Im Anschluss konnten die VfB- Jungs durch Tore von Lukas frei stehender Gegenspieler brauchte nur noch seinen Kopf bauen. Fazit: In einem äußerst schwachen Spiel der VfB-Jungs zum 1:1-Ausgleich hinhalten. Das 1:2 in der Nachspielzeit war ist eine enorme Leistungssteigerung für das Derby am kommenden Wochenende erforderlich um weiterhin an den vorde- eher unglücklich wieder beim Herauslaufen wurde unser Torwart von zwei Gegenspielern entscheidend angegangen, sodass ren Tabellenplätzen dran bleiben zu können. er den Ball nicht richtig aus der Gefahrenzone bringen konnte B1-Junioren gewinnen nur knapp gegen Abstiegskandidat und ein Heddesheimer nur noch den Fuß hinhalten musste. Es SV Königsbach gibt Schiedsrichter, die hier klar auf Torwartfoul entschieden Die B1-Junioren des VfB fanden in den ersten 30 Minuten hätten. nicht ins Spiel. Letztlich hatte man in der Anfangsphase sogar Vorschau: Sonntag 22.3., Uhr, DJK/FC Ziegelhausen/ noch Glück, dass Jan Daubenthaler zur Stelle war, als ein Stürmer von Königsbach stark abseitsverdächtig frei auf den Peterstal VfB Jugendfußball VfB-Schlussmann zulaufen konnte. Erst in den letzten zehn Vorschau Minuten der ersten Hälfte hatten auch die Rot-Schwarzen zwei Samstag, bis drei Strafraumszenen, wovon eine dann schließlich zum D-Junioren: VfB 1 SG Kirchardt Strafstoß für den VfB führte. Leider konnte unser sonst sicherer C-Junioren: SG Hils/Weil/Wald VfB Elfmeterschütze Matas Zigmantavicius die sich bietende Gelegenheit nicht nutzen und es blieb bis zur Halbzeit beim 0:0. D-Junioren: VfB 2 TSG E-Juniorinnen: VfB TSV Reichertshausen Nach der Pause waren die Nachwuchskicker des VfB mit deutlich mehr Kampfgeist und Willen auf dem Platz und erarbeite- D-Junioren: SG Rohr/Sulz 2 VfB B-Junioren: VfB 2 SG Dühr/Esch/Mich ten sich einige weitere Chancen. In der 62. Minute war es dann C-Junioren: VfB SV Reihen soweit: Jonas Stötzel war im Strafraum zur Stelle und drückte D-Junioren: SG Rohr/Sulz VfB das Leder nach Freistoßflanke über die Linie. Der VfB verpasste es in der Folgezeit das zweite Tor nachzulegen und zit- C-Juniorinnen: FC Neibsheim VfB B-Junioren: VfB SpVgg Neckarelz terte sich bis zum Schlusspfiff. Nachbetrachtend lässt sich A-Junioren: FC Zuzenhausen VfB festhalten, dass es sich um einen hart erarbeiteten Arbeitssieg Mittwoch, handelt. Und das auf einem Rasenplatz, der diesen Namen bei E-Juniorinnen: VfB TSV Reichertshausen Weitem nicht verdiente Ergebnisse Unnötige 2:3-Niederlage der B2-Junioren in Neckarbischofsheim Samstag, D-Junioren: SG Rohr/Sulz 2 VfB (2:5) Nach ausgeglichenem Beginn gingen die Jungkicker des VfB E-Juniorinnen: Spvgg Wallstadt VfB (1:0) in der zehnten Minute durch einen Kopfball von Tarik Festikci C-Junioren: VfB SG Sulz/Rohr (2:1) mit 1:0 in Führung. Doch bereits im Gegenzug das 1:1. Sogar D-Junioren: TSV Reichertshausen VfB 1 (0:3) das 2:1 musste man nach grobem Abwehrfehler hinnehmen. B-Junioren: SV Königsbach VfB (0:1) Cumahan Festikci konnte dann mit einem diagonalen Flachschuss ins lange Eck den 2:2-Ausgleich erzielen, ehe man in C-Juniorinnen: VfB FC Weiher (3:4) B-Junioren: SG Neckarbischofsheim VfB 2 (3:2) die Halbzeitpause ging. Nach Wiederanpfiff erhöhten die Jungs Sonntag, aus Neckarbischofsheim den Druck, ohne jedoch Torchancen C-Junioren: FC Zuzenhausen VfB (2:2) hieraus zu generieren. Es fehlte letztlich die Entlastung mit A-Junioren: VfB VfL Kurpfalz Neckarau (5:1) eigenen Angriffen und so kam es wie es kommen musste. In der A-Junioren festigen Verfolgerposition in der Landesliga 68. Minute konnte ein aus dem Eck geschlagener Flugball nicht Rhein-Neckar durch die Abwehrspieler geklärt werden und trudelte an Freund Zunächst möchten wir uns für die Gastfreundschaft unseres und Feind vorbei ins VfB-Tor. Auch ein letztes Aufbäumen Kooperationspartners VfL Mühlbach bedanken, bei dem wir konnte die unnötige Niederlage leider nicht mehr verhindern. unser erstes Heimspiel austragen durften. Gegen einen sehr C1-Junioren mussten sich mit einem 2:2 in Zuzenhausen defensiv eingestellten Gegner und unter schwierigen Platzverhältnissen war es zu Beginn der Partie für beide Mannschaften Nachdem die C1-Junioren vergangenes Wochenende gegen den begnügen schwierig, entsprechende Akzente zu setzen. Jedoch hatten die Tabellenführer der SG Heidelberg/Kirchheim mit einem hochverdienten Remis positiv auf sich aufmerksam machten, reiste ersten beiden Torchancen die Gäste aus Neckarau, wobei die Defensivabteilung in beiden Situationen sehr nachlässig und man am Sonntag mit großer Erwartung nach Zuzenhausen. unentschlossen wirkte. Mit viel Glück konnte ein 0:2 Rückstand vermieden werden. Auch im weiteren Verlauf taten sich prozentige Torchancen vergab, verflachte die Partie mehr und Nach einer fulminanten Startphase, in der man zwei hundert- die VfB-Jungs sehr schwer und konnten in keinster Weise an mehr und als dem FC Zuzenhausen mit der ersten Torschuss die Leistungen der Vorwoche anknüpfen. In der 20. Minute erzielte jedoch Jacques Zimmermann mit einem Distanzschuss gestellt. Dennoch gelang uns noch vor der Halbzeitpause der auch noch das 1:0 glückte, war der Spielverlauf auf den Kopf die 1:0-Führung. Es dauerte jedoch nur bis zur 30. Spielminute, verdiente 1:1-Ausgleichstreffer. In einer ereignisarmen zweiten als die Gäste durch einen Foulelfmeter den Ausgleich erzielen Hälfte scheiterten wir an der eigenen Courage. Keinerlei Mut, konnten. Wiederum waren es Nachlässigkeiten in der Abwehrarbeit, die zum Ausgleich führten. In der 35. Minute dezimier- die Attribute die uns kennzeichneten. Dass uns mit einem der wenig Durchschlagskraft und taktisches Fehlverhalten waren ten sich die Gäste durch eine rote Karte. Wer nun dachte, dass wenigen Angriffe der 1:2-Führungstreffer gelang und wir jedoch postwendend das 2:2 hinnehmen mussten war bezeich- sich das Spiel der VfB-Jungs bessern würde, sah sich getäuscht. Zwischen der 35. und 45. Spielminute boten sich der Heimmannschaft eine Vielzahl von Torchancen, die zum Teil klägsümieren, dass es uns nicht gelang, unsere fußballerischen Fänend für den zweiten Spielabschnitt. Am Ende müssen wir relich und unkonzentriert vergeben wurden. Nach der Halbzeit higkeiten umzusetzen, um die physischen Vorteile der gegnerischen Mannschaft zu kompensieren und daher geht die Punkte- konnte Tim Teichmann nach einem der wenigen gelungenen Angriffe über die rechte Seite das 2:1 erzielen. In der 75. Minute musste der Gästetorhüter ebenfalls nach einer roten Karte teilung in Ordnung. das Feld verlassen.

29 C2-Junioren gewinnen gegen die Nachbarn aus Sulzfeld/ Rohrbach Die C2 hatte es mit der SG Sulzfeld/Rohrbach zu tun. Bereits in der ersten Halbzeit hatten die Rot-Schwarzen mehr vom Spiel. Nachdem mehrere gute Torchancen ausgelassen wurden, erzielte die SG das 0:1 nach einen schnellen Konter. So ging man in die Pause. Nach dem Wiederanpfiff erhöhte man den Druck und Lucas Kohm erzielte per schönem Heber über den Tormann den 1:1-Ausgleich. Danach agierte man immer offensiver gegen die Nachbarn aus Sulzfeld und Rohrbach. Nach schöner Flanke köpfte Emre Simsek den Ball unhaltbar in den Torwinkel. Aufgrund der Steigerung und dem Ausnutzen der Torchancen in Hälfte Zwei, geht der Sieg durchaus in Ordnung. Auf dieser guten und kämpferischen Leistung kann man weiter aufbauen. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Adelshofen Pfarramt und Gemeindehaus: Friedhofsweg 1 Ev.Kirche.Adelshofen@gmx.de Tel /4316, Fax: 07262/2416 Öffnungszeiten im Pfarramt: Donnerstag und Freitag jeweils von Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer Martin Moehring ebenfalls über die obige Telefonnummer erreichbar, oder Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Gottesdienste So., Uhr Gottesdienst im Lebenszentrum mit Prädikant Dr. Peter Kudella. Kinderbetreuung auch im Lebenszentrum: Für die ganz Kleinen ab Uhr im Gemeindehaus nebenan im oberen Stock. Die Kinder können dort in liebevolle Hände abgegeben oder selbst begleitet werden. Es gibt dort eine Tonübertragung des Gottesdienstes. Kindergottesdienst auch im Lebenszentrum: Parallel zum Gottesdienst feiern wir im Gemeindehaus den Kindergottesdienst für Kinder ab fünf Jahre. Er kann auch schon etwas früher besucht werden (ab 9.30 Uhr) zu einer lockeren Spielzeit, anschließend Programm, teilweise in verschiedenen Altersgruppen. Regelmäßige Wochenveranstaltungen Miniclub Mi., Uhr im Gemeindehaus oben unter dem Dach Do., Uhr kleine Bubenjungschar Uhr große Mädchenjungschar Fr., Uhr kleine Mädchenjungschar Uhr große Bubenjungschar Jugend Mi., Uhr Jugendkreis Senioren Do., Uhr Generation 60+ Gemeinsames Gebet Mi Uhr Morgenlob gemeinsam mit Blick auf Gott und im Gespräch mit Ihm in den Tag starten. Eppingen März 2015 Chöre Do., Uhr Kinderchor 4 Jahre 3. Klasse Uhr Kinderchor ab 4. Klasse Do., ab Uhr Jungbläser und Posaunenchor Fr., Uhr Chorprobe der Joysingers im LZA Anmeldung der neuen Konfirmanden Der neue Konfirmandenjahrgang wirft seine Schatten voraus. Die Zeit für den neuen Konfirmandenjahrgang wollen wir mit der Anmeldung am Osterfest, dem größten Fest der Christen, beginnen. Am Ostermontag, 6.4., laden wir alle neuen Konfirmanden mit ihren Eltern zum Gottesdienst um 10 Uhr in die Kirche. Nach dem Gottesdienst sollen die Konfirmanden dann angemeldet werden. Angemeldet werden kann für die Konfirmation im Jahr 2016 jeder, der spätestens am 30. Juni 2016 das Alter von 14 Jahren erreicht. Es ist natürlich auch möglich das Konfirmandenjahr zu verschieben (wenn zum Beispiel die Schulfreunde erst im nächsten Jahr dran sind oder man sich mit seinen jetzigen Schulfreunden konfirmieren lassen möchte). Auch wer nicht unserer Kirche angehört beziehungsweise nicht getauft ist, ist eingeladen an der Konfirmandenzeit teilzunehmen. Er kann sich dann im Verlauf dieser Zeit überlegen, ob er getauft beziehungsweise konfirmiert werden möchte. Wer am Ostermontag nicht da sein kann, kann sich gerne auch im Pfarramt anmelden (Friedhofsweg 1, Tel. 4316) oder dies einem Kirchenältesten mitteilen. Wochenspruch zum Sonntag Judica (5. Sonntag der Passionszeit): Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Matthäus 20,28) Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Bonifatius Adelshofen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Richen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Ittlingen, anschl. Kirchenkaffee Uhr Andacht der Frauen in Richen Uhr Bußgottesdienst in Richen Mittwoch, Uhr Probe Kirchenchor in Richen Kath. Frauengemeinschaft Richen Das nächste Treffen der Frauen ist am Sonntag, 22. März, um Uhr, im Pfarrsaal mit Andacht und anschließend gemütlichem Miteinander. Dazu sind Frauen aller Generationen, auch aus Ittlingen und Adelshofen, eingeladen. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Richen beziehungsweise Eppingen.

30 20. März 2015 Lebenszentrum Adelshofen Gemeinsam singen im Lebenszentrum Zu einem musikalischen Abend mit dem Titel Das klingt gut! mit Liedern und einer Kurzbotschaft lädt das Lebenszentrum am Sonntag, 22. März, von bis Uhr, in die Kapelle des Zentrums ein. Eine kleine Spontanband wird uns begleiten. Mit einem Telefonanruf im Lebenszentrum können Sie sich ein Lied aus christlichen Gesang- und Liederbüchern vorab wünschen, Tel /6080. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Adelshofen Übung Gesamtwehr Am Montag, 30.3., findet um Uhr eine Gesamtwehrübung der Abteilung statt. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Montag, 30.3., um Uhr zur Übung am Gerätehaus. Vereinsnachrichten Gesangverein Sängerbund Adelshofen Musik und Genuss Am 18. April präsentiert der Kleine Chor Musik und Genuss im Dorfgemeinschaftshaus Adelshofen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Geboten werden ein Sekt zur Begrüßung und ein Fünf-Gang-Menü, dazwischen Gesangseinlagen und Eppinger Mundartgeschichten. Der Preis pro Person beträgt 24,50 Euro. Anmeldung bis zum bei Dieter Sitzler, Tel /1820 oder 07262/3896. LandFrauenverein Adelshofen Herzliche Einladung Am kommenden Samstag, 21.3., werden wir den Osterbrunnen auf dem Lammplatz aufstellen. Ab Uhr bieten wir neben Kaffee und Kuchen, heißen Würsten, Sekt und alkoholfreien Getränken auch ein paar österliche Basteleien an. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Bei kühler Witterung wird das Zelt beheizt. Der gespendete Kuchen kann am Samstag, ab Uhr, auf dem Lammplatz abgegeben werden. Vielen Dank im Voraus. SV Adelshofen 1949 SV Adelshofen FC Berwangen 5:0 Zunächst sahen die Zuschauer ein ausgeglichenes Spiel ohne Höhepunkte. In der 15. Minute erzielte dann Henrique Cardoso das 1:0 für die Heimelf. In der Folgezeit erspielte sich Adelshofen weitere Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. Berwangen gelang in dieser Zeit noch der eine oder andere gefährliche Konter. Fünf Minuten nach Wiederbeginn lief Tobias Ebert allein auf das gegnerische Tor zu, sein Abschluss landete jedoch am Pfosten. In der 58. Minute gelang Ismael Abdulrahman mit einem Eppingen 30 herrlichen Direktschuss das 2:0. Sieben Minuten später gelang dem selben Spieler das 3:0 durch ein Kopfballtor. In der 72. Minute wurde ein Gästespieler vom Platz gestellt. Mit einem Doppelschlag in der 86. und 87. Minute durch T. Ebert gelangen unserer Mannschaft noch zwei weitere Tore. Am kommenden Sonntag reisen wir nach Zaisenhausen; Spielbeginn Uhr. Mit einem weiteren Sieg können wir uns der Spitzengruppe nähern. Viel Erfolg. Jugendabteilung Nicht vergessen: Am Samstag wird Papier und Karton abgefahren. Bitte ab 9.00 Uhr das Sammelgut bereitstellen. Die Fahrzeugführer melden sich bei Eric Hockenberger. Er selbst kann am Samstag nicht an der Sammlung teilnehmen. Ein Aufruf an die Väter der Jugendspieler mit Traktor. AH-Abteilung Es wird nochmals an die Sitzung der AH-Abteilung am Samstag, 21.3., erinnert. Wir treffen uns um Uhr im Clubhaus. Personelle Veränderungen stehen an, also kommt alle. Seniorenturngruppe um Gerhard Kühn Unser Gerhard kann künftig diese Übungsstunden nicht mehr abhalten. Sein gesundheitlicher Zustand lässt dies nicht mehr zu. Der ganze Verein sagt Dankeschön für die Betreuung und das gebotene Training über die letzten Jahre hin. Tischtennisabteilung Siegelsbach SV Adelshofen 9:7 Das beste Saisonspiel wurde am Ende leider mit zwei fünf Satz Spielen verloren. Erst hat der Spieler kein Glück und dann kommt noch Pech hinzu. Jedoch kann auf dieser Leistung aufgebaut werden. Schon im nächsten Spiel gegen Gemmingen II. Wir spielen am zuhause, Spielbeginn ist Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. SV Adelshofen Waldangelloch 6:8 Zum ersten Mal waren zwei Jugendspieler aushilfsweise bei der II. Mannschaft zum Einsatz gekommen. Jonathan Blaschke und Dominik Hettler machten ihre Sache gut. Auch hier entschied der Gegner die Partie durch zwei glückliche Spiele am Ende für sich. Das Jugendspiel gegen Balzfeld wurde vom Gegner wegen Spielermangel abgesagt. Schlepperfreunde Adelshofen Kegeln Am Freitag, 20. März, treffen wir uns zum gemeinsamen Kegeln. Abfahrt hierzu ist um Uhr am Lagerhaus in Adelshofen. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Elsenz-Rohrbach Weimarer Straße 6, Tel / Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags, von 9.30 bis Uhr, und donnerstags, von 9.30 bis Uhr. Besuchen Sie unsere Homepage:

31 Termine: Fr., Sa., So., Uhr Krabbelgruppe 9.00 Uhr Konfirmandenunterricht 9.30 Uhr Gottesdienst der Konfirmanden mit Taufe von Nico Wilkens anschließend Brunch für die Familien der Konfirmanden Di., Uhr Posaunenchor Mi., Uhr Konfirmandenunterricht Vorbereitung der Osternacht Uhr Frauenkreis Uhr Gitarrenkreis Do., Uhr Gottesdienst der Grundschule in der katholischen Kirche Lasst die Kinder zu mir kommen und haltet sie nicht zurück, denn für Menschen wie sie ist Gottes neue Welt bestimmt. Hört, was ich euch sage: Wer sich Gottes neue Welt nicht schenken lassen kann wie ein Kind, dem bleibt sie verschlossen. (Markus 10) Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, in diesem Jahr steht die Fastenaktion 7-Wochen-ohne der evang. Kirche unter dem Thema: Du bist schön 7 Wochen ohne Runtermachen! Den sieben Wochen der Fastenzeit ist jeweils eine Bibelstelle und ein Motto zugeordnet. In der zweiten Woche heißt es: Du bist klein, aber wichtig! Frank Muchlinsky, Theologe und Redakteur bei evangelisch.de schreibt dazu: Kinder wissen, dass sie nicht alles können. Sie wissen, dass sie angewiesen sind auf die Großen. Sie müssen sich darauf verlassen, dass die Großen ihnen geben, was sie brauchen. Jesus sagt den Erwachsenen oft: Ihr seid angewiesen auf Gott. Glaubt nicht, ihr könntet alles allein schaffen. Bittet euren himmlischen Vater! Das bedeutet allerdings nicht, dass wir uns klein machen sollen... Es heißt ja nicht: Werdet klein! sondern: Versteht, dass ihr klein seid. Seht ein, dass ihr auf Gottes Hilfe angewiesen seid!... Wenn wir einsehen, dass wir etwas nicht ohne Hilfe schaffen, wenn wir nicht so tun, als sei alles, was wir haben, durch eigene Kraft erarbeitet, dann sind wir reif fürs Himmelreich. Herzliche Grüße K. Bonus Eppingen März 2015 Die Kinder und Erziehrinnen sagen ein ganz liebes herzliches Dankeschön an Andreas Stier und seine Familie. Bild 1 ganzspaltig Ein weiterer Höhepunkt der Woche kam dann am Freitag. Die Kinder bekamen im Rahmen der Bib-Fit-Aktion der katholischen Bücherei ihren Büchereiführerschein. Schon zum zweiten Mal besuchten sie die Bücherei. Dort konnten sie die große Auswahl an verschiedenen Medien entdecken, Bilderbücher anschauen, bei einem Quiz ihr Wissen testen und Bilder zu den vorgestellten Büchern malen. Zum Abschluss gab es dann in einer kleinen Feierstunde Kuchen und Fanta und ganz offiziell wurde dann jedem Kind der Büchereiführerschein verliehen. Bild 2 ganzspaltig Evang. Kindergarten Sonnenschein Eine ereignisreiche Woche liegt hinter den Schulanfängern des Kindergartens. Begonnen hatte sie am Montag. Ganz aufgeregt trafen sich die Kinder mit zwei Erzieherinnen um 8 Uhr an der Bushaltestelle nach Eppingen. Das Ziel dieser Exkursion war die Bäckerei Stier in der Altstadt. Bäcker Andreas Stier erwartete uns schon und zeigte uns zuerst einmal den Weg in die Backstube. Dann ging es auch gleich los. In der großen Rührmaschine waren schon die Zutaten für den Teig, der dann zu Freude der Kinder ganz schnell geknetet war und in kleinen Portionen dann vor ihnen auf dem Tisch lag. Die Jungs und Mädels formten eifrig Zöpfe, Brezeln, Donuts und Brötchen, die dann alle mit Ei bestreichen und auf ein Backblech legen konnten. So vorbereitet, schob sie dann Andreas Stier in den Backofen. Die Backzeit nutzten die Kinder, um die Geräte und Maschinen in der Backstube zu erkunden und sich erklären zu lassen. Endlich war es dann soweit und die Hefeteilchen waren fertig und konnten in Tüten verpackt im Rucksack verstaut werden, natürlich nicht, ohne sie vorher probiert zu haben. Mit dem Bus fuhren die kleinen Bäckerinnen und Bäcker wieder zurück in den Kindergarten. Mit dieser Aktion erhalten die Kinder schon sehr früh einen Einblick in die Welt der Medien und es wird hoffentlich damit die Neugier auf das Lesen geweckt. Ein herzliches Dankeschön an das Team der katholischen Bücherei in Elsenz. Kath. Kirchengemeinde Hl. Geist Kraichtal-Elsenz 5. Fastensonntag Sa Uhr Neuenbürg Eucharistiefeier So Uhr Menzingen Eucharistiefeier Uhr Elsenz Eucharistiefeier, Kinderkirche, Hallo Kinder (siehe Hinweis), anschließend Fastenessen (siehe Hinweis) Uhr Münzesheim Eucharistiefeier Di Uhr Elsenz Beichte der Kommunionkinder Uhr Elsenz Rosenkranzandacht Uhr Elsenz Eucharistiefeier Uhr Elsenz Beichtgelegenheit (C) Do Uhr Landshausen Stille Anbetung

32 20. März 2015 Eppingen 32 Hallo Kinder -Gottesdienste 22. März 5. Fastensonntag Uhr Elsenz Pfarrbüro Münzesheim, Obere Hofstadt 18, Kraichtal- Münzesheim, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /396, Die Lesung aus dem Buch Jeremia zum 5. Fastensonntag erzählt von dem neuen Bund Gottes mit den Israeliten. Da sagte Sprechzeiten: donnerstags Uhr. Gott zu den Israeliten: Ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein. Ich verzeihe ihnen die Schuld, an ihre Sünde denke ich nicht mehr. Deine Aufgabe: Du gehst diese Woche zur deiner Erstbeichte oder zum Beichtgespräch. Warum gehst Kath. öffentliche Bücherei Elsenz du zur Beichte, aus Pflicht oder freiwillig? Schreibe auf einen Conni und das Klassen-Camp Zettel, was du von Gott durch die Beichte für dich wünschst? (Julia Boehme) (Kooperator Pater Joseph) Conni fährt mit der Klasse ein paar Tage in ein Fastenessen Klassen-Camp. Die Kinder wohnen in Kleingruppen in Hütten an einem See und müssen Auch in diesem Jahr ist die Pfarrgemeinde ganz herzlich zum Misereor-Fastenessen am 22. März nach dem Gottesdienst (ab sich selbst verpflegen. Was für ein Abenteuer! Leider ist die Uhr) in das Pfarrheim eingeladen. Wie im vergangenen Lieblingslehrerin nicht dabei. Jetzt müssen sich alle mit einer Jahr bieten wir Spaghetti mit Hackfleischsoße bzw. Tomatensoße an. Es werden auch Waren aus dem Eine-Welt-Laden an- neuen Lehrerin herumschlagen. Die benimmt sich ganz schön seltsam, findet nicht nur Conni... (Ab 8 J.) geboten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Conni und die Burg der Vampire (Julia Boehme) Ökumenischer Jugendkreuzweg Im Fokus: das Kreuz Annas Onkel hat die drei Freundinnen für ein paar Tage in sein Hinsehen und helfen oder den Leidenden bloßstellen und sich Burghotel eingeladen. Doch bald müssen die Mädchen feststellen, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. Geistert Fürst an seinem Leid ergötzen? Mit diesen Spannungsfeldern von Leid und Tod beschäftigt sich der Ökumenische Kreuzweg der Vladimir wirklich als Vampir durch die Gänge? Und warum Jugend in diesem Jahr. Unter dem Titel Im Fokus: Das Kreuz isst die seltsame alte Gräfin mit Vorliebe Blutwurst? (Ab 8 J.) will der Jugendkreuzweg dazu anregen, den Blick für das Wesentliche im Leben zu schärfen: Vom Blick auf den Tod her Die verrückte Ballonfahrt mit Professor Stegos (Neil Gaiman) wird klar, was das Leben ist; und von da, was der Mensch ist. Eigentlich will Papa nur eine Packung Milch kaufen gehen Wir beten den Jugendkreuzweg in ökumenischer Verbundenheit am Freitag um Uhr. Wir beginnen in der Kath. aber es dauert eine halbe Ewigkeit, bis er wieder auftaucht! Und dann erzählt er auch noch diese völlig verrückte Geschichte, wie er von außerirdischen Monstern entführt wurde, Kirche in Oberöwisheim, gehen in Stationen zur Kath. Kirche nach Neuenbürg. Der Abschluss ist im Pfarrzentrum Neuenbürg. Der Jugendkreuzweg findet auch bei Regenwetter statt, mit einem Dinosaurier auf Zeitreise ging, bei Piraten, Vampiren und Zauberponys landete und am Schluss beinahe das ganze dann in veränderter Form. Universum auslöschte. (Ab 8 J.) Herzliche Einladung an alle Jugendliche, aber auch an alle Interessierten! Bücherei geschlossen Während den Osterferien ist die Bücherei vom bis einschließlich geschlossen. Pfarrgemeinderatswahl in der Pfarrei Hl. Geist Kraichtal- Elsenz Öffnungszeiten Bekanntmachung der Gewählten Schulstraße 3, Telefon und Anrufbeantworter 07260/240 Hering Alexandra, Elsenz Hl. Dreifaltigkeit (154 Stimmen), Freitag, 20.3., Uhr Uhr, Posselt Tobias, Elsenz Hl. Dreifaltigkeit (136), Imhof Montag, 23.3., Uhr Uhr. Angelina, Landshausen St. Martin (153), Panni Martin, Landshausen St. Martin (130), Eberl Monika, Menzingen, St. Anna (142), Koller Andreas, Menzingen, St. Anna (136), Heitkamp Dorothea, Münzesheim, St. Andreas (219), Stather Uwe, Münzesheim, Eine-Welt-Laden Elsenz St. Andreas (210), Homolla Brigitte, Münzesheim, St. Andreas (176), Weiß Peter, Oberöwisheim, St. Mauritius (227), Hejl Bianca, Neuenbürg, St. Lukas (157), Weis Randolf, Neuenbürg, St. Lukas (120). Wahlberechtigt waren 4441 Gemeindemitglieder. Es wurden insgesamt 947 Stimmzettel abgegeben. Während des Fastenessens im katholischen Pfarramt am 22., 23. auch am 31. März, jeweils in der Zeit von 16 bis 17 Uhr im Rathaus Elsenz, haben Sie letztmalig die Möglichkeit, fair gehandelte Produkte in Elsenz zu erwer- Es waren 916 Stimmzettel gültig. ben. Es wurde im Wahlmodus von echter Teilortswahl gewählt. Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Stimmen der jeweils Gewählten steht im Bezug zur Größe der jeweiligen Stimmbezirke! Gegen das Wahlergebnis kann jede/r Wahlberechtigte beim Wahlvorstand innerhalb einer Frist von einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich Einspruch erheben. Der Einspruch kann nur auf Mängel in der Person eines Gewählten oder auf erhebliche Verfahrensmängel gestützt werden. Öffnungszeiten der Pfarrbüros der Kath. Kirchengemeinde Ab dem 1. April ist die Eine-Welt-Laden Filiale in Elsenz dann ganz geschlossen. Herzlichen Dank an alle, die in den vergangenen neun Jahren durch ihren Einkauf viele Projekte der Eine- Welt-Arbeit unterstützt haben. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Elsenz Hl. Geist Kraichtal-Elsenz und Pfarrbüro Landshausen St.-Martin-Straße 3, Kraichtalwww.feuerwehr-eppingen.de Landshausen, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /391, Atemschutzstrecke HN Fax 07250/8521, pfarramt@kraichtal-elsenz.de, Am Montag, 23. März, müssen die Atemschutzgeräteträger um Uhr zum jährli- Sprechzeiten: montags bis Uhr und mittwochs bis Uhr. chen Leistungsnachweis zur BF Heilbronn. Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus: Uhr.

33 Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Elsenz Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2014 Pünktlich konnte 1. Vorsitzende Melanie Veith die aktiven Bereitschaftsmitglieder, JRK-Mitglieder, Ehrenvorstand Josef Nicklas sowie Kreisgeschäftsführer Ludwig Landzettel als Vertreter des Kreisverbandes Heilbronn zur Versammlung begrüßen. In die Dankesworte für die im abgelaufenen Vereinsjahr geleistete Arbeit ließ Melanie Veith auch den Bericht der erkrankten Schriftführerin Tanja Dittrich einfließen. Die 22-köpfige Bereitschaft hat gemeinsam mit den zwölf Mitgliedern des Jugendrotkreuzes insgesamt ehrenamtliche Dienststunden in vielen Veranstaltungen, Aktionen und Sanitätsdiensten geleistet. Auch Bereitschaftsleiter Michael Dittrich dankte den Anwesenden für die wieder zahlreichen Aktivitäten in Das nachlassende Interesse zur regelmäßigen Teilnahme an Bereitschaftsabenden bereits auf einer Vorstandssitzung thematisiert gibt jedoch auch etwas Anlass zur Kritik und wirft Zukunftsfragen auf. Künftig sollen die Bereitschaftsabende daher als Themenabende gestaltet werden, in die sich alle Mitglieder bei Interesse auch als Vortragende aktiv einbringen können. Diese Themenabende sollen auch offen für alle Nichtmitglieder sein, die Interesse am ein oder anderen Thema haben. Jugendleiterin Nadine Benz zeigte sich stolz auf die aktive zwölfköpfige JRK-Gruppe, die neben den regelmäßigen Gruppenabenden und eigenen Veranstaltungen auch die Bereitschaft wieder bei Sammlungen, Festen und Blutspendeterminen toll unterstützt haben. In 2015 sollen der Besuch eines Freizeitparks sowie eine Radtour das JRK-Jahr versüßen. Im anschließenden Kassenbericht musste Sandra Wickenhäuser zwar über niedrigere Einnahmen als im Vorjahr berichten, die Vereinskasse bleibt aber solide in den schwarzen Zahlen. Vera Benz und Andrea Maier hatten im Vorfeld eine umfassende Kassenprüfung vorgenommen und bescheinigten Sandra Wickenhäuser eine saubere, übersichtliche und lückenlose Kassenführung ohne Beanstandungen. Unter Leitung von Ehrenvorstand Josef Nicklas wurde der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt. Wegen längerfristigem beruflichen Aufenthalt in Mexiko des 2. Vorsitzenden Uwe Hochholdiger stellte dieser sein Amt vorzeitig zur Verfügung. Er schlug seine Vorgängerin Vera Veith erneut als Kandidatin vor, welche der Kandidatur zustimmte. Die Versammlung wählte Vera Veith einstimmig als 2. Vorsitzende. Kreisgeschäftsführer Ludwig Landzettel überbrachte die Grüße und den Dank des DRK Kreisverbandes Heilbronn sowie die neuesten Informationen aus der Geschäftsstelle. Er zeigte sich sehr erfreut über den gut funktionierenden Ortsverein und über das offensichtlich sehr harmonische Miteinander der Mitglieder, welches nicht überall selbstverständlich ist. Eppingen März 2015 Bei den anschließenden Ehrungen erhielten Josef Nicklas für 55 Jahre, Uwe Hochholdinger für 40 Jahre, Yvonne Hochholdinger für 30 Jahre, Sandra Wickenhäuser für 25 Jahre, Nadine Benz und Melanie Thomaier für 20 Jahre sowie Stefan Benz, Ines Hochholdinger und Deborah Rudy für zehn Jahre aktive Mitarbeit und DRK-Mitgliedschaft eine Urkunde mit Auszeichnungsspange. Unter Punkt Verschiedenes lud das auswandernde Ehepaar Hochholdinger alle Vereinsmitglieder zur einem Abschiedsessen am 24. März, um Uhr, in die Rottwaldstraße ein. Melanie Veith schloss um Uhr die Versammlung und lud alle Anwesenden zur Nachsitzung ins Gasthaus Ochsen ein. Bitte vormerken: Altpapier- und Kartonagesammlung am Samstag, 11. April, ab 9.00 Uhr. Liederkranz Konkordia Elsenz Rainbowteens Sing und Spring war das Motto am Sonntag Nachmittag in Sulzfeld beim AGV Frohsinn. Die Rainbowteens nahmen die Einladung zu diesem Event gerne an und brachten mit ihren Liedern Oh my love, Brother, All of me und Happy ending ihren Beitrag zu diesem Nachmittag dar. Obwohl außer den Rainbowteens nur Erwachsenenchöre sangen, ernteten sie doch mit ihren Beiträgen großen Beifall und brachten viel Schwung in die Ravensburghalle. Für die jugendlichen Sängerinnen und Sänger war es auch ein Erlebnis zu sehen beziehungsweise zu hören, wie die anderen Chöre sangen und wie der Ablauf auf einem Nachmittag es Chorgesanges ist. Und eins hatten die Teens auf jeden Fall: Spaß und Unterhaltung in Sulzfeld. LandFrauenverein Elsenz Am fällt Tanzen im Sitzen aus wegen Aufbau des Osterbrunnens. Durch den schönen Erfolg beim Dorfabend würden wir uns freuen, wenn noch ein paar Frauen zu uns finden würden. Kommt doch einfach freitags, um Uhr im evang. Gemeindehaus vorbei. Die nächste Gymnastikstunde Tanzen im Sitzen findet am statt. Die Mitgliedschaft im Verein ist keine Voraussetzung. Kleintierzuchtverein Elsenz Foto einspaltig, schmäler Am fand die diesjährige Winterfeier statt. Vorstand Markus Heizmann freute sich über die rege Teilnahme. In gemütlicher Atmosphäre bedankte sich der erste Vorsitzende Markus Heizmann bei den anwesenden Mitgliedern für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr. Er gratulierte unserem Mitglied Rita Habel recht herzlich zu ihrem 60. Geburtstag; außerdem Ehrenvorsitzendem Alfons Sauter zu dessen 75. Geburtstag.

34 20. März ,5 Eppingen 34 nute ehe Marcel Molitor den verdienten Ausgleich erzielen konnte. Am kommenden Sonntag spielt der FV zuhause gegen den TSV Eichtersheim. Spielbeginn ist um Uhr, die Reserve spielt um Uhr. Schützenverein Elsenz Bei der Kreiskaninchenschau beteiligte sich unser Verein gleich mit neun Züchtern, die 70 Tiere zur Schau brachten. So durften sich Kurt Mannsperger mit Alaska 384 Punkte, Klaus Köhler mit Deilenaar 385 Punkte, Hans Theisen mit Sachsengold 380 Punkten, Markus Heizmann mit Kleinsilbern graubraun 384 Punkte sowie Sina Schreiber mit ihren beiden Rassen Farbenzwerge weißgrannenfarbig schwarz 385,5 Punkte und den neu zugelassenen Löwenköpfchen rhönfarbig 381 Punkte über den Titel des Kreismeisters freuen. Auch unser Jungzüchter Tom Wiederroth kam mit seinen Sachsengold 381 Punkten zu Meisterehren. Außer den Preisträgern konnten Günther Benz, Klaus Huber, Kurt Volz und Bernhard Grimm ihre Tiere erfolgreich präsentieren. Bei der Landesschau in Offenburg erzielte Rolf Pretsch mit seiner Rasse Blau Wiener 382,5 Punkte. Ein großartiges Ergebnis errang Markus Heizmann mit dem Titel Landesmeister seiner Rasse Deutsche Großsilber havannafarbig 379,5 Punkte. Ebenso konnte Sina Schreiber mit Zwergkaninchen Löwenköpfchen rhönfarbig und 383 Punkte den Titel Landesmeister erzielen. Bei der Bundes- Rammlerschau in Ulm konnten Markus Heizmann und Sina Schreiber je einen Ehrenpreis erringen. Herzlichen Glückwunsch allen Elsenzer Züchtern für diese hervorragende Ergebnisse. NABU Ortsgruppe Elsenz Baumveredelung Am Samstag, 21. März, führt die NABU Ortsgruppe Elsenz eine Baumveredelungsaktion durch. Im Hausgarten von Markus Oppitz in der Rottwaldstraße 36 in Elsenz werden von drei Obstbaumfachleuten, Oskar Denk, Johann Wiesner sowie Hubert Neidinger, an einem Kirschbaum fünf bis sechs verschiedene Kirschsorten angepfropft. Außerdem werden verschiedene Obstbäume fachgerecht zurück geschnitten. Beginn Uhr. Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu dieser Aktion herzlich eingeladen. Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 27. März, um Uhr ins Schützenhaus ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Bericht des Vorstandes a) Vorsitzender b) Schriftführer c) Kassier, 2. Aussprache zu den Berichten, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung der Vorstandschaft, 5. Wahlen, 6. Verschiedenes. Anträge zur Mitgliederversammlung können nur berücksichtigt werden, wenn sie mindestens sieben Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. AEV-Runde 2015 In diesem Jahr gehen bei den AEV-Wettkämpfen drei Mannschaften aus Elsenz an den Start. Unsere Schützen aus der Jugend- und Juniorenklasse starten gemeinsam als Mannschaft in der Nachwuchsklasse. Für sie führte die Reise nach Reichartshausen. Sie gewannen deutlich mit 801:1050 Ringen. Daniel Stuntz war mit 375 Ringen bester Elsenzer. Ihm folgten Florian Gauderer mit 345 Ringen und Raphael Benz mit 330 Ringen. Johannes Benz II wurde in seinem ersten Wettkampf mit 291 Ringen außer Konkurrenz gewertet. In der Schülerklasse treten gleich zwei Mannschaften für Elsenz an. Unsere beiden älteren Schüler, Lukas Keller und Phillip Holzwarth, erhalten Unterstützung von Natascha Keibs aus Eschelbach. Da in der Schülerklasse nur drei Mannschaften gemeldet sind, treffen alle Mannschaften auf einem Stand aufeinander. Dieses Mal fand der Wettkampf in Reihen statt. Unsere erste Mannschaft holte sich den Tagessieg mit 485 Ringen. Natascha Keibs war dabei mit 165 Ringen beste Schützin. Dicht dahinter folgte Phillip Holzwarth mit 164 Ringen und Lukas Keller mit 156 Ringen. Die zweite Mannschaft erzielte bei ihrem ersten Rundenwettkampf überhaupt 399 Ringe. Lisanne Horsinka erzielte mit 158 Ringen das höchste Ergebnis. Ruth Schultheis kam auf 133 Ringe und Vanessa Prahl auf 108 Ringe. Für Reihen trat nur ein Schütze an. Er erzielte 106 Ringe, sodass beide Mannschaften sich einen satten Vorsprung erarbeiten konnten. Kirchliche Nachrichten FV Elsenz Weiteres Unentschieden Auch beim Derby in Landshausen spielte der FV unentschieden. Dabei hatte Landshausen in der ersten Hälfte mehr vom Spiel und erzielte durch einen Sonntagsschuss die Führung. Der FV drückte in der zweiten Hälfte aufs Tempo, es dauerte aber bis zur 88. Mi- Evangelisches Pfarramt Kleingartach Tel /6244 Freitag, 20. März Uhr Jungschar für Jungen Power Kids Uhr Bezirkssynode, Mauritiuskirche Güglingen

35 Samstag, 21. März bis Sonntag, 22. März Klausurwochenende des Kirchengemeinderats in Kammersloch Sonntag, 22. März 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Frenz) Das Opfer kommt der eigenen Gemeindearbeit zugute Uhr Kindergottesdienst Montag, 23. März Uhr Gitarrenkurs Uhr Beerdigungschor Uhr Kirchenchor Dienstag, 24. März Uhr Mädchenjungschar Living Fish Uhr Dr Kreis Mittwoch, 25. März Uhr Gemeinsamer Konfirmandenunterricht der Grup- pen Uhr Mädchenjungschar Princess because our dad is the king Uhr Konfirmandenelternabend zur Vorbereitung der Konfirmation (Eltern plus Konfirmanden) Donnerstag, 26. März 9.30 Uhr Purzeltreff Uhr Bibelgesprächskreis Uhr Jugendkreis Hospizdienst Leintal Einladung zum Frühstück für Trauernde am 21. März Es handelt sich um ein offenes Angebot für alle, die durch den Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind und einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Trauer sein dürfen. Eine Anmeldung ist daher nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten. Das zwanglose Treffen bietet die Gelegenheit miteinander zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiterinnen sind begleitend dabei. Geöffnet ist das Café am Samstag von 9 bis 11 Uhr im kath. Martinssaal, Weststraße 7, Schwaigern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Petra Flake, Einsatzleitung, Tel / Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Zugewandt im Besuch Erfahrene Erwachsene, die gerne Kranke und Ältere zuhause besuchen, sind herzlich eingeladen. Die sechsteilige Veranstaltungsreihe fand 2013 so guten Anklang, dass sie nun wiederholt wird. Einsamkeit und Erkrankungen können Menschen im Alter belasten. Da mag es wertvoll sein, Besuch zu bekommen. Gert Murr, Pfarrer und Psychotherapeut aus Neckartenzlingen wird in bewährter Weise für die sechsteilige Veranstaltungsreihe unser Gastreferent sein. Gemeinsam mit Ute Neuschwander, Sozialpädagogin der Diakonischen Bezirksstelle, wird er am Dienstag, 12. Mai, um Uhr in Schwaigern die Inhalte vorstellen. Diakonie- und Sozialstationen in Zabergäu und Leintal und Pfarrerin Mechthild Raff-Eming freuen sich auf Ihre Anmeldung. Eine genaue Ausschreibung erhalten Sie in Ihrer Kirchengemeinde vor Ort oder bei der Diakonischen Bezirksstelle Brackenheim, Tel / Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenbezirk Brackenheim. Herzliche Einladung Am Mittwoch, 25. März, laden wir Sie wieder ganz herzlich zum Café plus von bis Uhr ins Diakoniehaus, Kirchstraße 10, Brackenheim, zu einer Tasse Kaffee und Ab- Eppingen März 2015 wechslung vom Alltag ein! Wir genießen allerlei Oster-Vorzeichen. In unserem Solidare Weltladen stehen am Samstag, 21.3., süße und salzige Knabbereien zum Probieren für Sie bereit. Für ein achtjähriges Mädchen und einen elfjährigen Jungen suchen wir jeweils ein Fahrrad (24 Zoll). Außerdem für eine Familie ein Schlafzimmer mit Kleiderschrank, Kleiderschränke für Kinderzimmer und ein Wohnzimmertisch. Falls Sie uns diese spenden können, freuen wir uns auf Ihren Anruf, Tel / Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, oliver.westerhold@drs.de, Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel , stefan.fischer@drs.de, Diakon Willi Forstner, Tel , willi.forstner@t-online.de, Diakon Hans Gronover, Tel , Vikar Andreas Braun, Tel , andreas.braun@drs.de. Kath. Pfarramt St. Ulrich, Tel. 2012, Öffnungszeiten: Do., Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeundde Gottesdienstankündigungen So Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Stockheim (Totengedenken: Pfr. Franz Geiger, Malie Geiger und verstorbene Angehörige der Familien Schrack und Beigel) Uhr Ökum. Tauferinnerungsgottesdienst, Martinskirche Meimsheim Uhr Eucharistie, Güglingen und Brackenheim Mo Uhr KreuzWeise Di Uhr Eucharistie, Stockheim (Totengedenken: Angela Danner, Inge Schulz und Erwin Link), anschließend Beichtgele- Mi genheit Uhr Eucharistie, anschließend Beichtgelegenheit, Güglingen Do Uhr Eucharistie, anschließend Beichtgelegenheit, Brackenheim Termine Fr Uhr Thomas-Gruppe, Güglingen Mi Uhr Seniorennachmittag Do Uhr Kochkurs der Männer Predigten zum Hungertuch Thematische Predigten zum Hungertuch finden statt: Sonntag, 22.3., 9.00 Uhr in Stockheim und Uhr in Brackenheim. Wahlen zum Kirchengemeinderat Am vergangenen Wochenende fanden die Wahlen zum Kirchengemeinderat statt. Die Wahlbeteiligung in Stockheim lag bei 26,44 Prozent. Der neue Kirchengemeinderat setzt sich vorläufig aus folgenden Mitgliedern zusammen: Hermle, Jürgen (144), Pfeil, Reimund (126), Danner, Stefanie (121), Schmid, Julia (115), Scheper, Hans-Jürgen (108) und Iris Reistenbach- Bahm (105). Seniorennachmittag Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 25. März, um Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus. Als Referentin kommt Frau Dr. Pakaki-Buchner, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, zum Thema Der Sturz und seine Folgen, die häufigsten Brüche und mit praktischen Tipps zur Sturzprophylaxe. Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist an Do., 26.3., nicht besetzt.

36 20. März 2015 Jehovas Zeugen Brackenheim Gottes Lehren wirken anziehend Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag: Wahre Christen lassen Gottes Lehren anziehend wirken Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anhand des Wachtturm-Artikels Bausteine einer starken und glücklichen Ehe (Psalm 127:1a). Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Komm Jehova doch näher Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger: Besprechung von 1. Samuel 10 bis 13. Ansprachen und Gespräche zu diesen Themen: Welche Prophezeiungen der Bibel erfüllen sich heute? Asarja (Nr. 21). Thema: Stark im Glauben als Jugendlicher und als Erwachsener Uhr Dienstzusammenkunft. Monatsmotto: Bereit sein für jedes gute Werk (Titus 3:1). Online aktuell: Millionen kommen Sie auch? ( Welche Bedeutung Jesu Leben und Tod für uns heute hat erfahren Sie auf der Gedenkfeier am Freitag, den 3. April, Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim. Wie wäre es mit einem kostenlosen Bibelkurs? Füllen Sie das Kontaktformular aus ( > Kontakt) oder rufen Sie uns direkt im Zabergäu an, Tel. 0176/ Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Kleingartach Übung Am Montag, 23. März, findet für die Grup- pe 4 um Uhr eine Übung statt. Hauptversammlung der Gesamtwehr Vergangenen Samstag fand in Elsenz die 43. Hauptversammlung der Gesamtwehr Eppingen statt. Von unserer Abteilung wurden für 25-jährige Dienstzeit folgende Kameraden mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet: Ralf Behringer, Rolf Bender, Gerd Doster, Lothar Doster, Eckhard Rembold. Auf einen Dienstgrad höher befördert wurden Andreas Uhland, Ralf Behringer, Markus Schweizer, Alexander Krysiak, Timo Waidmann, Jan Marquetand und Matthias Löbe. Unsere Mitglieder Markus Mävers, Dennis Hees und Michael Mävers wurden traditionell per Handschlag von OB Klaus Holaschke in den Dienst eingesetzt. Allen genannten und an diesem Abend noch geehrten herzlichen Glückwunsch, vielen Dank und weiterhin viel Spaß an der Feuerwehr. Ein Lob auch an die Abteilung Elsenz für den reibungslosen Ablauf samt Bewirtung. Feuerwehrausflug Der diesjährige Feuerwehrausflug ist nun bis auf den letzten Platz ausgebucht. Nach der Anzahlung im Januar kommt nun zum 23. März die Überweisung der Restzahlung. Weitere Infos folgen an gleicher Stelle oder via . Stadtputze Diesen Samstag steht wieder die Stadtputze der Gesamtstadt auf dem Plan. Freiwillige Teilnehmer aus den Reihen der Feuerwehr sind willkommen. Weitere Infos auch unter den Ortsnachrichten. Eppingen 36 Termine Voranzeige Freitag, 27. März, Helferfest, Beginn Uhr im Magazin, gesamte Abteilung einschließlich Altersmannen Montag, 30. März, um Uhr, Übung Gruppen 1 und 2 Montag, 13. April, Belastungsübung bei der BF Heilbronn, Abfahrt Uhr, alle Atemschutzgeräteträger Vereinsnachrichten Heimat und Kultur Kleingartach 1. Kleingartacher Kunsthandwerkermarkt Am diesjährigen Kerwe-Wochenende, am 24. und 25. Oktober, wollen wir den 1. Kleingartacher Kunsthandwerkermarkt im schönen Ambiente der Alten Kelter veranstalten. Verschiedenste Kunsthandwerker können dabei ihre Fertigkeiten vorführen, ihre Produkte ausstellen und zum Verkauf anbieten. Die ausschließlich selbst gefertigten Waren können aus Holz, Leder, Weide, Stein oder vielen anderen Naturprodukten wie zum Beispiel Seife oder Honig sein. Das Angebot kann verschiedenste Künste wie Töpfer- oder Schmiedekunst oder Unikate wie Schmuck, Puppen, Karten oder Bilder umfassen. Handelsware ist ausgeschlossen. Wer Interesse hat am Kunsthandwerkermarkt teilzunehmen, kann sich bereits jetzt unter kunsthandwerk-kleingartach@ web.de anmelden und weitere Informationen erhalten. Liederkranz Kleingartach 1856 Wir treffen uns am Freitag, dem 20. März, um Uhr zu einem Ständchen. Die nächste Singstunde ist bereits am Mittwoch, dem 25. März, um Uhr. Generalversammlung mit Rückblick auf das Geschehen im Jahr 2014 Am 6. März hatte der Liederkranz zu seiner alljährlichen Generalversammlung in Vereinsheim Alte Schule eingeladen. Der Männerchor eröffnete an diesem Abend unter Leitung seines Vize-Dirigenten Michael Wennes die Mitgliederversammlung des Liederkranzes Kleingartach mit einem Liedvortrag, da Dirigent Jörg Paßura für diesen Abend entschuldigt war. Vorstand Friedrich Bothner konnte die Sänger und zwei passive Mitglieder begrüßen. Der besondere Willkommensgruß galt Ortsvorsteher Friedhelm Ebert und Ehrenvorstand Eugen Feeser. Friedrich Bothner berichtete über die vielfältigen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Ein besonderer Höhepunkt war das gut gelungene Konzert am 26. April. Ein weiterer Höhepunkt war wie jedes Jahr das traditionelle 43. Weinfest mit 6. Kleingartacher Oldtimertreffen. Friedrich Bothner bedankte sich nochmals bei allen, die zum Gelingen des Weinfestes beigetragen haben. Ganz besonderen Dank galt unseren Festwirten Klaus Uhland und Hans Hallner sowie Kassier Walter Daub. Ebenso galt der Dank unserem 2. Vorstand Werner Daub für das organisieren des zwischenzeitlich 6. Oldtimertreffen. Weiterhin berichtete Bothner, dass der Verein im November einen gemeinsamen Abend in Kleinbottwar im Weingut der Familie Roth verbrachte, wohin der Verein mit dem Bus angereist war. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich der Vorstand nochmals bei allen Sängerfrauen und Sängerkameraden für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Insgesamt sind die Sänger im vergangenen Jahr 22 mal öffentlich aufgetreten und hatten über das Jahr noch insgesamt

37 35 Singstunden. Leider musste der Chor auch ein Mal auf einer Beerdigung singen. Der Liederkranz Kleingartach hat derzeit 86 Mitglieder, davon 21 aktive Sänger. Mit dem Singstundenbesuch von durchschnittlich 82 Prozent und der sehr guten Beteiligung bei Auftritten ist die Vereinsführung recht zufrieden. Schriftführer Rolf Sachsenheimer verlas die mit viel Fleiß erarbeiteten und dargestellten Berichte. Kassier Walter Daub konnte über einen ausgeglichenen Kassenstand berichten. Die Kassenprüfer bestätigten ihm eine sehr exakte gute Arbeit. Dirigent Jörg Paßura bedauerte sehr, dass er an der Generalversammlung nicht teilnehmen konnte, so überbrachte Vorstand Friedrich Bothner seinen Bericht. Die einstimmige Entlastung erfolgte dieses Jahr durch Ortsvorsteher Friedhelm Ebert. Er bedankte sich auch im Namen der Stadtverwaltung für die vielfältigen Dienste des Liederkranzes bei Veranstaltungen im Ort. Weiterhin gab Ortsvorsteher Friedhelm Ebert einen Überblick über die aktuellen Vorgänge im Ort. Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Werner Daub einstimmig für weitere drei Jahre als 2. Vorstand gewählt. Bei den Ehrungen für regelmäßigen Singstundenbesuch gab es neben dem Vorstand und Dirigent Jörg Paßura noch für weitere acht Sänger entweder ein Sängerglas oder ein Präsent zum Verzehr zu Hause. Da Dirigent Jörg Paßura an diesem Abend nicht anwesend war, überreicht ihm der Vorstand sein Sängerglas zusammen mit einem Geschenkkorb in einer der nächsten Singstunden. Eppingen März 2015 Tagesordnung: 1. Kurze Begrüßung durch die Vorsitzende und gemeinsames Essen; 2. Eröffnung Generalversammlung; 3. Totenehrung; 4. Bericht Kassiererin; 5. Bericht Kassenprüferinnen; 6. Bericht Schriftführerin; 7. Aussprache und Entlastung der Vorstandschaft; 8. Verabschiedung von den Vorstandsdamen Doris Rupp und Renate Beyerle; 9. Wahlen: 2. Vorsitzende, Schriftführerin, 2 Vorstandsdamen; 10. Verschiedenes. SG Stetten-Kleingartach Aktive Vorschau für Sonntag, 22.3., um 15 Uhr in Stockheim: Spfr. Stockheim SG, Reserve: Uhr. SG TSV Fürfeld 7:0 (2:0) Torfolge: 1:0 Oechsner (2.), 2:0 Weber (27.) Foulelfmeter, 3:0 Jakob (54.), 4:0 Oechsner (62.), 5:0 Jakob (63.), 6:0 Weber (82.), 7:0 Weber (84.). Am Ende eine klare Angelegenheit für die Jakob-Elf, wobei man es versäumte, schon vor dem Wechsel alles klarzumachen. Fürfeld war trotz früher Unterzahl ab der 16. Spielminute nach einer Notbremse an Oechsner zunächst ein kompakter Gegner, doch nach dem Doppelschlag in der 62. und 63. Spielminute war die Moral gebrochen und die SG kam noch zu einem souveränen Sieg. Reserve: 3:0 (2:0) Torfolge: 1:0 (10.) Kachel, 2:0 (Schlitzke (29.), 3:0 (81.) Eigentor. Die Begegnung wurde durch den Unparteiischen zum Spielende abgebrochen, nachdem sich ein paar Gästespieler von der Auswechselbank aus auf diverse verbale Äußerungen herabließen. Am Ende einigte man sich doch noch auf einen regulären 3:0-Erfolg durch unsere Mannschaft, die weiter die Tabellenspitze anführt. Bei der Versammlung konnten noch weitere drei Sänger eine besondere Ehrung erhalten, welche auch bereits vom Zabergäu Sängerbund in seiner Generalversammlung geehrt wurden. Dieses sind Gustav Bender für 60 Jahre sowie Walter Daub und Rudolf Uhland für jeweils 50 Jahre Singtätigkeit. Zum Schluss beendeten die Sänger mit einem Liedvortrag die Versammlung. Anschließend saßen die Sängerkameraden und passive Mitglieder bei gutem Essen und Trinken im Vereinsheim gemütlich beisammen. TSV Kleingartach Generalversammlung Wir weisen nochmals auf unsere Generalversammlung am Freitag, 20. März, um Uhr im Sportheim hin und laden alle TSV-Mitglieder herzlich ein. Wir bitten um eine rege Teilnahme an dieser Veranstaltung. Musikverein Kleingartach Jahreshauptversammlung Die Mitglieder sind zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 28. März, um Uhr in unserem Vereinsheim herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Berichte a) Vorstand, b) Schriftführerin, c) Kassiererin, d) Kassenprüfer, e) Jugendleiterin, f) Dirigent, g) Jugenddirigentin, 3. Aussprache und Entlastung, 4. Wahlen, 5. Ehrungen, 6. Verschiedenes Anträge und Anregungen werden bis bei Reiner Bucher erbeten, Tel /6422. LandFrauen Kleingartach Zu unserer Generalversammlung am 24. März, um Uhr, laden wir unsere Mitglieder herzlich in die Alte Schule ein. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Wochenspruch Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu der Erlösung für viele. (Matthäus 20,28) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage

38 20. März 2015 Fr Uhr Kleine Mädchenjungschar Uhr Große Mädchenjungschar Uhr Posaunenchor Sa Uhr Abendmahl der Konfirmanden Die Familien der Konfirmanden sind herzlich eingeladen. So Sonntag Judika Uhr Konfirmationsgottesdienst mit dem Posaunenchor Konfirmiert werden: Lisa-Marie Betz, Semmy Eichhorn, Florian Daubenthaler, Robin Frey, Elias Freier, Luka Fundis, Emma Handl, Florian Harborth, Sonja Holuba, Kevin Löwe, Felix Paa, Freya Philipp, Leann Schäfer, Julia Schütz, Adrian Stickel. Kollekte für die Jugendarbeit in der Landeskirche Uhr Gemeindesport in der Halle. Bis Uhr unter 14 Jahre, danach die Älteren Uhr Gebet in der Kirche Di Mi Uhr Kirchengemeinderatssitzung Uhr Frauenkreis Uhr Jugendkreis SOS Uhr Kirchenchorprobe Do Uhr 14. Kraichgauer Männervesper im Gasthaus Ochsen Ist Limburg überall? Die Kirche und Ihr Geld. Immer wieder hört man Beschwerden: Der Staat subventioniert die Kirche mit Millionen. Er zieht die Kirchensteuer für sie ein, finanziert die kirchlichen Kindergärten und Krankenhäuser mit. Und da gibt es auch noch die ominösen Staatsleistungen, die noch auf Napoleons Zeiten zurückgehen. Wird etwa gar der Bischof vom Staat bezahlt? Und überhaupt: Die Kirche hat doch durch ihre vielen Gebäude ein riesiges Vermögen. Wieso sammelt sie noch Spenden für Brot für die Welt, wenn sie doch selbst so reich ist. Was sind Fakten, was sind Gerüchte? Warum ist manches so wie es ist? Und wie reich ist unsere Kirche wirklich? Wir fragen einen, der es wissen muss, weil er täglich mit diesen Fragen zu tun hat. Referent: Oberkirchenrat Stefan Werner, Leiter des Referates Gemeindefinanzen, Liegenschaften und Bau der Evang. Landeskirche in Baden. Kosten des Abends: inkl. Abendessen 12. Voranmeldung bis Montag, den 23.3., beim Pfarramt Mühlbach erforderlich. So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210, Fax , Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Schmerzen Mühlbach Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Donnerstag, Uhr Probe Kirchenchor in Eppingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Donnerstag, Uhr Probe Kirchenchor in Eppingen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Eppingen 38 Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Mühlbach Stadtputzaktion Am Samstag, 21.3., ist die diesjährige Stadtputzaktion. Dazu treffen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und interessierte Aktive und Mitglieder der Altersmannschaft um 9.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Übung Am Montag, 23.3., findet um Uhr eine Übung für alle Mitglieder der Gruppe 2 statt. Ortsbücherei Mühlbach Medien-Tipps der Woche Vorfreude für ABC-Schützen Bastelspaß für Eltern, Großeltern, Paten... Eine selbst gebastelte Schultüte abgestimmt auf Interessen und Hobbys des Kindes ist nicht nur ein Hingucker bei der Einschulung, sondern ein ganz besonderes Geschenk zu diesem ganz besonderen Tag. In unseren neuen Bastelbüchern sind wieder jede Menge individuelle und ansprechende Ideen zum einfachen Nachbasteln vorgestellt. Abgerundet wird das Ganze durch Bastel-Tipps für nützliche Accessoires, die nicht nur toll aussehen sondern auch den Schreibtisch in Ordnung halten. Bezaubernde Schultüten für Mädchen: Pferd, Einhorn, Prinzessin, Balletttänzerin, Fee, Meerjungfrau oder jede Menge tierische Freunde hier findet bestimmt jedes Mädchen ein tolles Motiv, welches genau zu ihm und/oder dem bereits auserwählten Schulranzen passt! Durch genaue Anleitungen ist das Nachbasteln der Schul- und Geschwistertüten kinderleicht. Originelle Schultüten für Jungs: Rennwagen, Fußballer, Cowboy, Polizist, Pirat, Dinos und anderes Getier in diesem Buch gibt es einfach richtig coole Begleiter für den ersten Schultag. Das Nachbasteln dürfte dank der detaillierten Anleitungen kein Problem sein. Meine coolste Schultüte: Erschaffen Sie Schritt für Schritt ein ganz besonderes Geschenk für Ihren ABC-Schützen. Aus Papier, Stoff oder Filz entstehen Lieblingsmotive für Jungs vom Feuer speienden Drachen über gigantische Roboter bis hin zum mutigen Feuerwehrmann. Durch Vorlagen in Originalgröße und ausführlichen Anleitungen gelingt das Nachbasteln garantiert. Meine liebste Schultüte: Schultüten und Schulstart-Accessoires für Mädchen. Neue Schultüten aus Papier oder Stoff, die Mädchen begeistern. Mit tollen Tipps zum ersten Schultag. Von einfach bis anspruchsvoll gebastelt. Osterbasteln am 25. März Wir laden nochmals ein zum Osterbasteln mit Kindergartenund Grundschulkindern. Wir haben ein buntes Bastelprogramm für jedes Alter vorbereitet und freuen uns auf einen vergnügten Nachmittag in der Stube neben der Ortsbücherei! Dauer: Uhr, Eintritt inklusive Bastelmaterial: drei Euro. Anmeldung erforderlich, da Teilnehmerzahl begrenzt.

39 Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Mühlbach Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des DRK OV Mühlbach am Fr., Am Freitag findet um Uhr die diesjährige, ordentliche Mitgliederversammlung des DRK OV Mühlbach im Gasthaus Zum Ochsen statt. Tagesordnung: Begrüßung, Berichte, Entlastung, Wahlen, Verabschiedung neue Satzung, Ehrungen, Verschiedenes. MGV Liederkranz Mühlbach Neues Kurzprojekt startet in Kürze Haben sie Freude am Singen und Lust in einem großen Chor mit mehr als 70 Aktiven mitzusingen? Dann sind sie bei uns richtig! Nach unseren sehr erfolgreichen Gospel- und Musicalprojekten der vergangenen Jahre eröffnen wir in diesem Jahr ein neues Kurzprojekt. Mit nur vier Singstunden wollen wir mit einem großen Projektchor an unserem Chorverbandstag am in der St. Laurentius Kirche in Bretten mit zwei geistlichen Liedern teilnehmen. Die Grundlage bilden die drei Chöre des MGV Liederkranz Mühlbach, zusammen mit dem evangelischen Kirchenchor von Mühlbach. Mit einem großen Chor wollen wir dieses spannende Erlebnis eines Wertungssingens für jede interessierte Sängerin und Sänger öffnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam ein einmaliges und unvergessliches Event zu erleben. Dazu fehlen uns nur noch Sie mit Ihrer Stimme. Na, Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch mal rein und lassen Sie sich überraschen. Projektsingstunden sind am 8. April, 29. April, 13. Mai und 3. Juni. Diese Singstunden finden jeweils um 20 Uhr im evang. Gemeindehaus von Mühlbach (neben der evang. Kirche) statt. Feuerwehrkapelle Mühlbach Altpapiersammlung Am Samstag, 28. März, sammelt die Feuerwehrkapelle Mühlbach wieder Altpapier. Wir bitten die Bevölkerung, das Papier entsprechend zu bündeln. Musikverein Mühlbach Mitgliederversammlung Am Samstag, 21. März, findet ab 20 Uhr im Vereinshaus an der Denkmalstraße die diesjährige Mitgliederversammlung des Musikvereins Mühlbach statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: (1) Zwei Musikstücke (Stammorchester), (2) Begrüßung, (3) Musikstück (Stammorchester), (4) Berichte: a) Vorsitzende, b) Schriftführerin, c) Kassier, d) Jugendleitung/Orchestervertretung, e) Dirigent, (5) Aussprache zu den Berichten, (6) Bericht der Kassenprüfer, (7) Entlastung der Vorstandschaft, (8) Neuwahl: a) 1. Vorsitzende(r), b) Schriftführer(in), c) Kassier, d) 2.Kassier, e) Stellv. Schriftführer(in), f) 2 Orchestervertreter(innen), g) Jugendleiter(in), h) Stellv. Jugendleiter(in), i) Wirtschaftsleiter(in), j) Vertreter(in) der Fördernden Mitglieder, k) Dirigent, l) Kas- Eppingen März 2015 senprüfer, m) ggf. weitere Neuwahlen, (9) Veranstaltungen und Terminplanung 2015, (10) Verschiedenes. Alle aktiven und fördernden Mitglieder des Musikverein Mühlbach, einschließlich aller Eltern musizierender Kinder und Jugendlichen im Verein, sind herzlich zur Mitgliederversammlung 2015 eingeladen. VfL Mühlbach VfL Mühlbach TSV Obergimpern 2 (1:0) 5:0 Der VfL begann furios und ging in der fünften Minute mit einem direkt verwandelten Freistoß aus ca. 20 Metern durch Andreas Keller mit 1:0 in Führung. Doch das war auch der einzige Höhepunkt in der ersten Halbzeit, denn der VfL tat sich gegen den Tabellenletzten aus Obergimpern schwer und so sah man kaum Torraumszenen auf beiden Seiten. Kurz vor der Halbzeitpause hatte der VfL die Riesenmöglichkeit, mit 2:0 in Führung zu gehen, doch konnte ein Abwehrspieler der Gäste den Kopfball gerade noch von der Torlinie kratzen. Auch die zweite Halbzeit begann schwach. Mit einem Foulelfmeter in der 56. Minute ging der VfL, wiederum durch Andreas Keller, mit 2:0 in Führung. Hierbei sah ein Spieler des TSV Obergimpern die gelb-rote Karte. Nun kam Mühlbach besser ins Spiel und in der 63. Minute markierte Andreas Keller wieder durch einen Foulelfmeter sein drittes Tor in diesem Spiel. Mit diesem sicheren Vorsprung im Rücken hatte nun Mühlbach das Spiel im Griff und Jan Koser schloss einen schönen Spielzug zum 4:0 für den VfL ab (75. Minute). Nur drei Minuten später nutzte Tim Dittrich eine Unsicherheit des Gästekeepers zum 5:0 (78. Minute). In der Schlussphase machte der VfL nur noch das Nötigste und so blieb es beim nicht ganz unverdienten, aber zu hoch ausgefallenen 5:0-Sieg für Mühlbach. Reserve: spielfrei Nächster Spieltag: Sonntag, 22.3., VfB Bad Rappenau VfL Mühlbach, Spielbeginn: 1. Mannschaft um Uhr; 2. Mannschaft um Uhr. Jugendfußball A-Jugend Ergebnis: VfB Eppingen VfL Mannheim-Neckarau (Landesliga Rhein-Neckar) 5:1 Torschützen: (20 ) Jacques Zimmermann, (50 ), Tim Teichmann, (80 ) Lukas Koser, (89, 90 ) Marcus Haugk. Osterrock 2015 Am 4.4. ist es wieder soweit, die Halle des VfL Mühlbch wird gerockt! Gestartet wird mit der Band Thunderbird, vier Jungs aus Gondelsheim, die noch den Heavy Metall zelebrieren und mit Stücken von AC/DC, Judas Priest, Iron Maiden etc. das Publikum zum Rocken bringen. Info unter Als Headliner wird euch die Band Extasy zum Rocken bringen. Extasy Pure Rock ist eine Show- und Partyband, die sich sowohl durch eine sehr variable Songauswahl, als auch durch die Bühnenshow von anderen Coverbands abhebt. Seit Jahren versteht es die Spitzenband mit ihrer Mischung aus solidem musikalischem Handwerk, einer mächtigen Bühnenpräsenz und einfallsreichen Showeinlagen jede Location in einen brodelnden Hexenkessel zu verwandeln. Extasy covert die Klassiker der 80er und 90er Jahre, aber auch aktuelle Songs der verschiedensten Rockbereichen. Hier ein kleiner Einblick in ihr Repertoire: Linkin Park, Manowar, 3 Doors Down, Van Halen, Rammstein, Iron Maiden, Guns n Roses, Metallica, Die Toten Hosen, In Extremo, Green Day, BöhseOnkelz, AC/DC, Simple Plan, Bon Jovi, Aerosmith. Info unter

40 20. März 2015 Einlass: Uhr Beginn: Uhr Thunderbird, Uhr Extasy Eintritt: AK: 12 Euro, VVK: 10 Euro Im Eintritt enthalten ist ein Euro für die Security. Karten sind ab dem in den Filialen der Volksbank Kraichgau und im E-Center Eppingen erhältlich. Für alle unter 18 Jahren ist wie immer das Personenfürsorgeformular vorzulegen. Das Formular könnt ihr unter downloaden. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Richen Besuchen Sie uns im Internet unter: Wochenspruch zum 5. Sonntag der Passionszeit (Judika) Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20, 28 Freitag, Uhr Konfi-Unterricht in Ittlingen Samstag, Uhr Frühlingserwachen des Frauentreffs Sonntag, Uhr Gottesdienst, Präd. Wüst Montag, Uhr Bastelkreis Dienstag, Uhr Frauenkreis Uhr Familientreff im Ev. Gemeindehaus Ittlingen Uhr Kirchenchorprobe Bezirksfrauentag am Mittwoch, 25. März Herzliche Einladung zum Bezirksfrauentag im Haus der Kirche, in der Werderstraße 7 in Sinsheim. Das Thema... dass sie nun so fröhlich sind mit dem badischen Mundart-Preisträger Wolfgang Müller aus Pfinztal-Söllingen und seiner Frau Rosie. Es gibt eine Andacht zur wunderbaren Schöpfung Gottes, Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen und ein interessantes Mundart-Programm. Anfahrt am besten mit der S-Bahn, wir holen Sie gern am Bahnhof ab, wenn Sie uns informieren, Tel / Kraichgauer Männervesper herzliche Einladung Am Donnerstag, 26. März, um Uhr, gibt es in Mühlbach im Gasthaus Ochsen das nächste Kraichgauer Männervesper. Unser Referent Oberkirchenrat Stefan Werner spricht zu uns; Thema: Ist Limburg überall? Die Kirche und ihr Geld. Wie reich ist unsere Kirche wirklich? Was sind Fakten, was sind Gerüchte? Wir fragen einen, der es wissen muss, weil er täglich mit diesen Fragen zu tun hat. Herzliche Einladung an alle interessierten Männer. Anmeldung unbedingt erforderlich. Der Abend mit einem deftigen Abendessen und musikalischer Umrahmung durch unsere Männerband beträgt zwölf Euro, verbindliche Anmeldung bei Arno Bachmann, Tel. 768, oder im Evang. Pfarramt Eppingen, Tel /91720, eppingen@kbz.ekiba.de. Eppingen 40 Fahrt zum Deutschen Evang. Kirchentag nach Stuttgart Es besteht die Möglichkeit, mit dem Bus zum Schlussgottesdienst des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT) nach Stuttgart mit zu fahren. Der Schlussgottesdienst findet am 7. Juni statt. Wer Interesse hat, melde sich umgehend im Pfarrbüro, Tel /2253. Abend der Begegnung und wir sind dabei/deutscher Evang. Kirchentag Stuttgart Wir laden Sie ein mitzumachen beziehungsweise sich zu engagieren. Es gibt einen Stand vom Kirchenbezirk Kraichgau an dem Dampfnudeln mit warmer Salzkruste und Elsenzer Döner (Ochsenfetzen vom Elsenzer Rind in einem weichen Brotmantel und fein abgestimmter Soße) angeboten werden. Das Vorbereitungstreffen ist am Samstag, 9. Mai, um Uhr, im Garten des evang. Gemeindehauses in Elsenz, Weimarer Str. 6. An diesem Samstag proben wir den Ernstfall Kirchentag und haben hoffentlich viel Spaß und Appetit. Wer Interesse hat, melde sich bitte bis zum 25. April an, Tel / Goldene und Diamantene Konfirmation in Richen Gleich doppelten Grund zum Feiern gab es für die evangelische Kirchengemeinde Richen am 15. März, nämlich goldene und diamantene Konfirmation. Nach dem feierlichen Einzug der Jubelkonfirmanden mit Pfarrerin Stefanie Fischer-Steinbach und den Kirchengemeindeältesten feierte man Gottesdienst mit Abendmahl, bei dem der Kirchenchor unter Leitung von Werner Herzog mitwirkte. In der Predigt, die unter dem Wort aus Lukas, 11, Vers 28 stand, Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren, erinnerte sich Frau Fischer-Steinbach auch an die Vorbesprechung mit den Jubelkonfirmanden. So ging dort der Blick zurück an die Konfirmandenzeit mit Pfarrer Dieffenbacher und Pfarrer Duhm, an die Jugend sowie an den Konfirmandenunterricht, bei dem viel gelernt werden musste. Jeder und jede konnte noch den Konfirmandenspruch aufsagen. Gottes Wort, Bibelstellen und Sprüche begleiten die Menschen ein Leben lang, Gott ist immer bei uns, so Fischer-Steinbach. Im Gottesdienst wurden die Konfirmandensprüche verlesen und die Jubelkonfirmanden eingesegnet. Vor 50 Jahren wurden Uta Benz, geb. Walther, Helga Ferwagner, geb. Rodemerk, Roswitha Hann, geb. Hoffmann, Renate Ott, geb. Gebhard, Helga Schühle, geb. Gebhard, Petra Sinn, geb. Hauck, Gerhild Würtz, geb. Uhler, Peter Gebhard, Friedhelm Schmid, Waldemar Schweinfurth und Rolf Zimmermann konfirmiert. Vor 60 Jahren feierten Waltraud Halter, geb. Dotterer, Leni Hildenbrand, geb. Kraut, Inge Wolf, geb. Oßwald, Rolf Braun, Gerold Gebhard, Herbert Gebhard, Rudi Klär und Horst Kränkel Konfirmation. Im Gottesdienst gedachte man auch an die Jubelkonfirmanden, die nicht teilnehmen konnten und an die Verstorbenen Dieter Brenneisen, Karlheinz Kistler, Dieter Sauter und Günter Zimmermann. Nach dem Gottesdienst feierte man zusammen mit den Schulkameraden und tauschte Erinnerungen aus. Sie erreichen uns: Das Pfarrbüro Ittlingen (Sekretariat Fr. Keller) ist am Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von Uhr, besetzt, Tel /2253, ittlingen@kbz.ekiba.de.

41 Frauentreff Richen Frühlingserwachen Der Frauentreff Richen lädt die gesamte Bevölkerung am Samstag 21.3., um Uhr, zu einem unterhaltsamen Nachmittag ins evangelische Gemeindehaus ein. Bei Kaffee, Tee und Kuchen wollen wir mit Liedern, Gedichten und Geschichten den Frühling begrüßen. Nach dem Motto Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich. Kath. Kirchengemeinde Eppingen, Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Richen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Ittlingen Uhr Andacht der Frauen Uhr Bußgottesdienst Uhr Ökum. Abendgebet in der evang. Kirche in Ittlingen Mittwoch, Uhr Probe Kirchenchor Kirchenchor: Die Kirchenchorprobe findet immer am Mittwoch, um Uhr, statt. Gruppenstunde: freitags, um 16 Uhr, für alle Schüler ab der 1. Klasse Die nächsten Gruppenstunden werden wegen Renovierung des Pfarrsaals bei Lucia Rudolf stattfinden. Kath. Frauengemeinschaft Richen Das nächste Treffen der Frauen ist am Sonntag, 22. März, um Uhr im Pfarrsaal mit Andacht und anschließend gemütlichem Miteinander. Dazu sind Frauen aller Generationen, auch aus Ittlingen und Adelshofen, eingeladen. Ministranten Ministranten aus Richen und Ittlingen sowie die Gruppenkinder treffen sich zur Vorbereitung der Palmstecken am Samstag, 21. und 28. März, jeweils um Uhr bei Lucia Rudolf. Wir binden am Samstag, 28. März, ab Uhr, wie jedes Jahr Palmstecken für die Palmprozession am Palmsonntag. Treffpunkt ist dieses Jahr bei Lucia Rudolf am Fischersrain 4 in Richen. Dazu herzliche Einladung an die Kommunionkinder aus Richen, Ittlingen und Adelshofen. Die Palmstecken werden am Vorabend in Ittlingen und am Palmsonntag in Richen angeboten. Der Erlös ist für Misereor. Eppingen März 2015 Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Richen Dorfputzete Am Samstag, 21. März, findet die alljährliche Säuberungsaktion in und um Richen statt. Alle teilnehmenden Feuerwehrmänner aus Altersmannschaft, Aktiven und Jugendfeuerwehr treffen sich um 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Übung Die nächste Übung der Aktiven findet am 27. März, um Uhr, statt. Vereinsnachrichten DRK Richen Kleidersammlung Wir möchten uns recht herzlich für Ihre Kleiderspende anlässlich unserer Kleidersammlung am 7. März bedanken. Unsere nächste Sammlung findet Ende September statt. Sollten Sie in der Zwischenzeit Kleider haben, die Sie uns spenden möchten, dann können wir diese auch gerne bei Ihnen zuhause abholen. Sie können uns dies gerne telefonisch mitteilen, Tel Vielen Dank im Voraus. Angelverein Richen Frisch geräucherte Osterforellen am Karfreitag Wie schon in den letzten Jahren, räuchern die Petrijünger vom Angelverein Richen am Karfreitag, dem 3. April, beim Feuerwehrhaus in Richen ihre schon Kult gewordenen und allseits beliebten großen Osterforellen. Ab 8 Uhr früh steigt der Rauch aus den Räucheröfen und ab ca bis 13 Uhr können Sie Ihre Osterköstlichkeiten direkt aus dem Rauch abholen frischer und schmackhafter geht es nicht. Wegen den umfangreichen Vorbereitungen können die frisch Geräucherten nur auf Vorbestellung abgegeben werden. Allerletzter Bestelltermin ist der Samstag, 28. März. Bestellungen direkt an Wasserwart Uli Schmid, Tel /7104. Abholpreis unverändert wie in den letzten Jahren nur sieben Euro. Der Angelverein Richen freut sich auch in 2015 auf Ihre Bestellung für ein gelungenes Osterfest und verspricht, dass Ihre Osterforellen frisch aus dem Rauch wie immer zum echten Schmankerl und Gaumengenuss werden. Skiclub Richen Kinder- und Jugendskifreizeit 2015 Auch in diesem Jahr fand wieder die beliebte Kinder- und Jugendskifreizeit des Skiclub Richen statt. In diesem Jahr fuhren wir mit 22 Kindern und Jugendlichen in den Faschingsferien ins Allgäu. Nach unserer Ankunft im Landschulheim Waldeck/Schnattern bei Isny ging es an die Verteilung der

42 20. März 2015 Eppingen 42 Zimmer und Koch Horst wartete auch schon mit einem deftigen Eintopf mit Wienerle auf uns. Der erste Skitag fing wettermäßig sehr vielversprechend an, sodass wir guten Mutes ins Skigebiet Alpsee Bergwelt bei Immenstadt aufbrechen konnten. Dort fanden wir optimale Schneeverhältnisse und trotz Ferien eine fast leere Piste vor. Alle konnten sich genügend austoben, bevor es am späten Nachmittag wieder zurück in unser Landschulheim ging. Jeden Abend empfing uns Horst schon mit einem leckeren Essen und manch lustiger Geschichte, die er gekonnt zum Besten gab. Nach zwei super schönen Skitagen am Alpsee fuhren wir einen Tag nach Grasgehren, wo sich die Snowboarder ordentlich austoben konnten. Auch hier trafen wir optimale Schneeverhältnisse und fast sommerliche Temperaturen in der Sonne an. Den letzten Skitag verbrachten wir wieder an der Alpsee Bergwelt immer noch bei Sonnenschein, super Schnee und relativ leeren Pisten. Auch das Abendprogramm wurde von den Kindern und Jugendlichen angenommen, neben einem Spieleabend und einer Fackelwanderung machten wir auch ein Lagerfeuer und grillten Würste am Stock. Auch das Chillen in den Zimmern kam nicht zu kurz. Schön war auch, dass wir dieses Jahr sehr viele Neulinge begrüßen durften, die das erste Mal dabei waren. Doch leider ist es immer so, wenn es am schönsten ist, muss man schon wieder Abschied nehmen. Und so gingen fünf tolle Tage ohne Zwischenfälle oder Verletzungen zu Ende. Datei einfügen: img4336_1_ jpg Bemerkung: Foto einspaltig Aber wie heißt es so schön: Nach der Freizeit ist vor der Freizeit. Deshalb freuen wir uns im nächsten Jahr wieder auf Euch, wenn es heißt: Kinder- und Jugendskifreizeit des Skiclub Richen Turnerbund Richen Einladung zur Generalversammlung am Mittwoch, 15. April, Uhr, Clubhaus, Stebbacher Straße in Richen. Auf der Tagesordnung stehen die folgenden Punkte: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht der einzelnen Abteilungen, 5. Kassenbericht, 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung, 7. Verschiedenes. Anträge zur jährlichen Mitgliederversammlung sind schriftlich zu stellen und müssen zehn Tage vor der Versammlung dem Vorsitzenden vorliegen. Der Verein benötigt die Unterstützung jedes Mitglieds. Deshalb bitten wir um eine rege Teilnahme an der jährlichen Hauptversammlung. Christian Wolf, 1. Vorsitzender Jugendabteilung Altpapier- und Kartonagensammlung am Sa., 21. März Die Jugendabteilung des TB Richen führt am Samstag, 21. März, die nächste Altpapier- und Kartonagensammlung durch. Sie haben die Möglichkeit, das Altpapier zum Container auf dem Parkplatz beim Sportplatz/Kleinspielfeld in der Stebbacher Straße zu bringen. Dort sind von 9 bis 14 Uhr Helfer des TB anwesend, die das Sammelgut entgegennehmen und in die Container werfen. Der Erlös der Sammlung kommt der Jugendarbeit des TB zu gute. Abteilung Handball Spiele am Wochenende 21./22.3. Samstag, männliche D-Jugend: Spieltag in Flein Uhr gegen TV Flein Uhr gegen SG Gundelsheim Sonntag, 22.3.: Heimspieltag in der alten Halle (Schmiedgrundhalle) Uhr weibliche B-Jugend SpG Walldürn Uhr Damen HSG Lauda/Bad Mergentheim Uhr Männer 2 SG AbsUbaScho Uhr Männer 1 HSG Hohenlohe 2 Abteilung Fußball SG Richen/Ittlingen/Stebbach Jugend B-Jugend: SG Eschelbronn/Epfenbach/Spechbach SG RIS 0:0 Mit viel Selbstvertrauen begann die SG RIS das Spiel. Aggressiv wurde die Heimmannschaft beim Spielaufbau gestört und schon nach 15 Minuten hätte die SG RIS zwei Treffer erzielen können, vielleicht sogar müssen. Die SG RIS war auch danach spielbestimmend, allerdings ohne weitere zwingende Torchancen zu erspielen. In der zweiten Halbzeit kam die Heimmannschaft besser ins Spiel, auch weil die SG RIS dem Gegner zu viele Freiräume ließ. Erst nach einer Viertelstunde konnte die SG RIS wieder das Heft in die Hand nehmen. Allerdings wurden selbst vier hundertprozentige Chancen dabei nicht verwertet. Zehn Minuten vor Schluss kassierte die SG RIS eine unnötige, aber verdiente Fünf-Minuten-Zeitstrafe und die Heimmannschaft hatte auf einmal mehr vom Spiel. Glück für die SG RIS, dass ein Schuss vom Posten direkt Torhüter Kai Retter in die Arme sprang. Fazit: Gutes Spiel über drei Viertel der Spielzeit. Aggressiv und aktiv in der Balleroberung. Viele Torchancen erspielt. Auf der anderen Seite die bekannte Schwäche des Teams beim Verwerten selbst hundertprozentiger Torchancen. Positiv das Erkennen der Räume und der Versuch, die Bälle in die Gasse zu spielen. Leider sind die Pässe oft zu ungenau, geraten die entscheidenden Meter zu lang. Es spielten: Kai Retter (Tor), Laurin Freitag, Enrico Gerber, Jan Daiber, Jovian Heiß, Henrik Fink, Luca Gebhard, Christian Wacker, Lasse Löffler, Fabio Urcun, Manuel Keller, Marcel Bartsch, Marcel Schulze und Tim Kümmerle. Vorschau B-Jugend 21.3., Uhr, in Stebbach SG RIS SG Neckarbischofsheim/Bargen/Helmstadt

43 Förderverein Turnerbund Richen Flyer Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Eppingen, St. Valentin Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag 15 bis 18 Uhr Außenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Kindergottesdienst Uhr Taufe von Nele Lewe und Chiara Stier Uhr Bußgottesdienst Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Eppingen März 2015 Ministranten Palmsträuße binden Alle Ministranten und Kommunionmütter treffen sich am Freitag, 27. März, zum Palmsträuße binden um Uhr im Pfarrsaal. Bitte Schere für Reisig schneiden mitbringen. Palmsträuße Verkauf Am Vorabend Gottesdienst zu Palmsonntag, 28. März, werden wieder Palmsträuße von den Ministranten für je einen Euro vor der Kirche verkauft. KLJB Die KLJB Rohrbach lädt zur alljährlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Sonntag, 29. März, um 17 Uhr, im Jugendraum statt. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Jahresbericht/Jahresrückblick, 3. Bericht des Kassiers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Ent- lastung der Vorstandschaft, 6. Wahlen, 7. Sonstiges. Altenwerk St. Valentin Rohrbach Hans im Glück Für unsere nächste Veranstaltung am 27. März, um Uhr, wie üblich im Pfarrsaal in Rohrbach, konnten wir Elfi Eichhorn- Kösler vom Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg als Referentin gewinnen. Sie wird uns unterstützen, den Hintergrund und tieferen Sinn des Märchens Hans im Glück zu erschließen. Dazu schreibt sie selbst: Märchen sind ermutigende Überlebensgeschich ten, die viele Sinnbilder enthalten und verschiedene Deutungen erlauben. Auf kreative Art und Weise bear beiten wir das Märchen und das Thema Glück. Dabei überlegen wir, was für uns Glück ist und was das Märchen mit unserem eigenen Leben zu tun hat. Vielleicht gelingt es dabei auch, etwas für das eigene Älterwerden zu lernen. Sind wir also gespannt, was der dumme Hans im Glück, der seinen Goldklumpen gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuh usw. tauschte und zuletzt auch noch den fast wertlosen Wetzstein verlor, uns lehren kann. Ortsnachrichten 90. Geburtstag Johanna Kuhmann Johanna Kuhmann, geb. Neugebauer, kam am 5. März 1925 in Untertannowitz, CSSR, zur Welt. Mit ihren Eltern und ihrer Schwester musste sie ihre Heimat verlassen und kam 1946 nach Rohrbach. Sie arbeitete dort bei einer Bauernfamilie in der Landwirtschaft. Danach arbeitete sie bei der Firma E.G.O. in Oberderdingen. Am 29. November 1958 heiratete sie Hermann Kuhmann und sie führten gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb. Frau Kuhmann hat zwei Töchter und vier Enkelkinder. Ortsvorsteher Georg Heitlinger überbrachte die Glückwünsche von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, von Oberbürgermeister Klaus Holaschke sowie des Ortschaftsrats Rohrbach. Gemeindereferentin Ulrike Weith überbrachte ihrerseits die Glückwünsche von Erz- bischof Stephan Burger und Pfarrer Manfred Tschacher. Ihren Ehrentag verbrachte sie bei guter Gesundheit im Kreise der Familie.

44 20. März 2015 Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Rohrbach Erste-Hilfe-Lehrgang am Kind Am 7.3. fand im Feuerwehrgerätehaus Rohrbach ein Erste-Hilfe-Lehrgang am Kind statt. Erste-Hilfe-Maßnahmen stellen leider nach wie vor in der Bevölkerung ein nur rudimentäres Wissen dar. Die Denkweise, dass ja der Rettungsdienst beim Notfall schnell vor Ort sein wird ist in vielen Fällen leider oft nicht die Regel. Mit den Umstrukturierungen der Ärztlichen Notdienste werden Rettungswagen und auch Notärzte immer öfter zu hausärztlichen Fällen gerufen. Die Folge kann nun ein späteres Eintreffen beim wirklichen Notfall sein. Schon ein Notfall bei einem Erwachsenen stellt für viele Mitmenschen eine große Herausforderung dar, wie hoch muss nun erst die Messlatte bei einem Kindernotfall liegen? Eine Ausbildung in Erster Hilfe sollte daher für alle die höchste Priorität sein. Erste-Hilfe-Maßnahmen sind einfach zu erlernen und durchzuführen. Jeder kann zum Lebensretter werden. Auch in Ihrer Feuerwehr werden Erste-Hilfe-Maßnahmen regelmäßig geübt. Übungsabend Der nächste Übungsabend für die Gruppe 2 findet am 30.3., um Uhr, statt. Bitte pünktlich sein. Jugendfeuerwehr Rohrbach Der nächster Übungsabend der Jugendfeuerwehr findet am 25.3., um Uhr, statt. Bitte pünktlich und vollzählig sein: Fototermin! Vereinsnachrichten MGV Liederkranz Rohrbach Hauptversammlung Der MGV Liederkranz Rohrbach lädt alle Mitglieder und Ehrenmitglieder herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitglieder- versammlung (Generalversammlung) ein. Diese findet statt am 28.3., um Uhr, im Clubhaus des FC Badenia Rohrbach. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Dirigenten, 5. Kassenbericht, 6. Kassenprüfbericht, 7. Entlastung, 8. Ehrungen, 9. Verschiedenes. Wir suchen Sängerinnen und Sänger also gerade Dich! Wir machen am 3. Oktober 2015 ein Konzert und brauchen Dich für dieses Projekt. Schau mal rein völlig unverbindlich! Du kannst gerne Singstunden mitmachen und am Konzert mitsingen wenn Du willst. Und es kostet Dich dann noch nicht einmal einen Beitrag. Also mal reinschnuppern und mit- machen. Singstunde montags ab Uhr im Singstundenraum im Rathaus in Rohrbach. Musikverein Rohrbach Länder, Menschen, Abenteuer ein Rückblick Am 14. März lud der Musikverein Rohrbach zu seinem traditionellen Jahreskonzert in die thematisch passend dekorierte Gießhübelhalle ein. Den Auftakt zu einem kurzweiligen Konzertabend ge- staltete das Jugendorchester erstmals unter der Leitung von Michaela Maier und Johannes Szilvas. Eppingen 44 Mit den Stücken Beyond the Riverbend, Anjin: Blue Eyes Samurai, Skyfall und der Zugabe Viva la Vida haben die Nachwuchsmusiker abermals unter Beweis gestellt, was in ihnen steckt. Nach einer kurzen Umbaupause betrat das 61-köpfige Orchester des Musikvereins die Bühne und startete mit Pauken und Trompeten unter dem musikalischen Titel Fanfare for a New Horizon in ihr Abenteuer. Das Publikum lernte Da la Picola und Nicolo Paganini kennen, die ihrerseits Quintolen und Septolen verkörpern sollten, bevor Vizejugenddirigent Johannes Szilvas mit dem Solostück Rhapsody for Euphonium and Concert Band die wunderbaren Klänge seines Instrumentes präsentierte. Auf der weiteren Reise erlebten die Zuhörer Spott, Ironie und Satire vereint in einem Werk namens Satiric Dances, das den Konzertsaal in mediterrane Gefilde entführte. Noch vor der Pause folgte ein dem Publikum zufolge unabdingbarer Bestandteil eines jeden Konzertes: der Marsch. Mit dem Stück Mercury endete der zweite Konzertteil. Fulminant und voller Energie startete das Orchester auch in den dritten und letzten Part. Mit der Air Force One ging es weiter zur Jagd nach dem verlorenen Schatz der Maracaibo. Das gleichnamige Stück The Legend of Maracaibo begeisterte. Um sich von den Reisestrapazen zu erholen, wurde das Publikum mit dem Titel Sang!, einer eher unkonventionellen Mischung aus Blasmusik und Sprechgesang überrascht. Den Reisetross zog es anschließend weiter in Richtung Südamerika, wo feurige Rhythmen des Stückes Mas Que Nada Erinnerungen an die Weltmeisterschaft in Brasilien wecken sollten. Den Schlusspunkt widmete der Musikverein einem der be- gnadetsten Künstler der vergangenen Jahrzehnte. Mit dem Medley Udo Jürgens live endete eine spannende und erlebnisreiche Reise durch die wunderbar vielfältige Welt der Blasmusik. Der Sängerin Irina Kraus war es letzten Endes überlassen, das Publikum mit der Zugabe Let it go aus dem Film Die Eisprinzessin zu verzücken, bevor ein rundum gelungenes Jahreskonzert mit einem Glas Sekt gefeiert werden durfte. FC Badenia Rohrbach FC Badenia bleibt nach Sieg in Babstadt Spitzenreiter Auf dem holprigen Untergrund in Babstadt entwickelte sich von Beginn an ein kampfbetontes Spiel mit zunächst wenigen Tormöglichkeiten. In der 25. Minute ging der FC in Führung. Simon Teichmann setzte mit einem weiten Pass Robert Berg ein, der dem einheimischen Torwart keine Chance ließ und den Ball mit einem raffinierten Schlenzer zum viel umjubelten 0:1 ins lange Eck spitzelte. Der Schlagabtausch setzte sich nach der Pause mit Einschussmöglichkeiten auf beiden Seiten fort. Dabei hatte Rohrbach klarere Chancen als die hauptsächlich mit weiten Bällen agierenden Babstadter. Zudem erwies sich Falko Sickert bei einigen gefährlichen Situationen als Turm in der Schlacht, obwohl er mehrmals heftig attackiert wurde. Der Schiri erwies sich dabei nicht gerade als unparteiisch. Er zog sich auch mit anderen zweifelhaften Entscheidungen den Unmut der zahlreich mitgereisten Zuschauer aus Rohrbach zu. So erkannte er ein schön herausgespieltes Tor zum 0:2 wegen angeblichem Abseits nicht an. Da neben dem Torwart noch zwei Abwehrspieler die Partie angeschlagen zu Ende spielen mussten, sehnten die Gäste mit ihrem Anhang den Schlusspfiff herbei, der nach drei Minuten

45 Nachspielzeit endlich ertönte. Durch ihren aufopferungsvollen und kämpferischen Einsatz haben sich alle Akteure diesen schönen Erfolg redlich verdient und die Tabellenführung verteidigt. Besonders stolz war das Gespann um Trainer Teichmann darauf, dass die Mannschaft ihre Vorgaben ganz konsequent umsetzte und vor allem keinen einzigen Freistoß in der Nähe des Strafraumes zuließ. Die Reserve verlor mit 3:1, obwohl Babstadt keine zwingende Chance herausgespielt hatte. Rohrbach ließ dagegen die besten und klarsten Möglichkeiten aus und geriet durch eklatante Abwehrfehler mit 3:0 in Rückstand. Kurz vor Schluss gelang Tassilo Hermann nach schönem Zuspiel von Alex Reith der Ehrentreffer. Am kommenden Wochenende ist die zweite Mannschaft spielfrei. Die Erste erwartet den SV Grombach, der dem FC in den letzten Jahren immer Probleme bereitete und daher keinesfalls unterschätzt werden darf. Sonntag, Uhr: FC Badenia Rohrbach SV Grombach. Voranzeige: Generalversammlung Wir weisen nochmals auf die Mitgliederversammlung am 27. März hin, die um Uhr im Clubhaus stattfindet. Hierzu sind alle Mitglieder und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. TC Rohrbach Skiausfahrt nach Achenkirch am Achensee Unsere diesjährige Skiausfahrt startete am Freitag, 6.3., bei herrlichem Sonnenschein und milden Temperaturen nach Achenkirch. Nach kurzweiliger Busfahrt erreichten wir unser Ziel in der Tiroler Bergwelt schneller als gedacht und der Abend war noch viel zu jung, um schlafen zu gehen. Außerdem wollten wir unserem Geburtstagskind Sebastian um Mitternacht ein Ständchen darbringen. Am nächsten Morgen wurden nach einem reichhaltigen Frühstück die Skier angeschnallt und es ging mit der Gondel hoch auf Meter. Der Einkehrschwung am Mittag auf die Christlum Alm durfte natürlich nicht fehlen, um sich mit österreichischen Schmankerln für die Weiterfahrt zu stärken. Abends ließen wir gut gelaunt den ersten Skitag ausklingen. Sonntags mussten wir die Pisten bald verlassen, da um Uhr die Heimfahrt anstand. Es war wieder ein gelungenes Wochenende und wir waren mit unserer neuen Unterkunft sehr zufrieden. Ein besonderer Dank geht an Uli Broll für seine reibungslose Organisation und Betreuung vor und während des Skiwochenendes. Bild 6,5 Eppingen März 2015 Generalversammlung am Freitag, 20.3., 20 Uhr im Tennisheim Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung, 2. Berichte der Vorstandschaft, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung der Kassiere, 5. Entlastung der Vorstandschaft, 6. Neuwahlen, 7. Verschiedenes. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme aller aktiven und passiven Mitglieder. Datei einfügen: skifreizeitachenkirch_ _1_ jpg CDU Eppingen Gemeinderatsfraktion Die Mitglieder der CDU-Gemeinderatsfraktion treffen sich zur Fraktionssitzung am Montag, 23. März 2015, um Uhr in Eppingen im Ratskeller. Tagesordnung: 1. Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am 24.März Berichte aus Ausschusssitzungen 3. Verschiedenes Klaus Scherer, Fraktionsvorsitzender SPD-Gemeinderatsfraktion Die SPD-Stadträte treffen sich zur Fraktionssitzung am Montag, 23. März, Uhr, in der Gaststätte Talschenke in Eppingen. Tagesordnung: 1. Beratung der Tagesordnung der Sitzung am 24. März Verschiedenes. Kächele, Fraktionsvorsitzender FBW-Gemeinderatsfraktion Die FBW-Stadträte treffen sich zur Fraktionssitzung am Montag, , um Uhr, in der Gaststätte Hotel Villa Waldeck. Tagesordnung 1. Vorberatung der Gemeinderatssitzung am Bericht aus dem TA vom Verschiedenes Jörg Haueisen Fraktionsvorsitzender CDU-Stadtverband Eppingen Exkursion nach Straßburg Europa im 21. Jahrhundert ein Europa der Regionen? Wie viel Macht darf nach Brüssel? Braucht Europa eine gemeinsame Außenpolitik? Solidarität und Solidität des Euro? Solche und andere Fragen stehen im Raum und können fachkundig mit dem Europa-

46 20. März 2015 abgeordneten Rainer Wieland im Straßburger Parlament diskutiert werden. Die CDU-Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch lädt interessierte Bürger und Bürgerinnen ihres Wahlkreises dazu ein, am Freitag, den 22. Mai 2015, nach Straßburg in Europäische Parlament zu fahren. Dort erwartet Sie ein Gespräch mit Rainer Wieland MdEP und ein spannender Blick hinter die Kulissen bei einem Rundgang durch das Europaparlament. Wir werden bei einem gemeinsamen Mittagessen den viel gerühmten Elsässer Flammkuchen kennen- lernen. Ein Rundgang durch die Altstadt Straßburgs mit Münsterführung zeigt Ihnen diese geschichtsträchtige Stadt von ihrer interessantesten und schönsten Seite. Kosten: 36,00 Euro (Fahrt, Mittagessen, Stadtbesichtigung). Anmeldung: Wahlkreisbüro Untergruppenbach Friedlinde Gurr-Hirsch MdL Tel / Fax 07131/797052, Bei der Anmeldung brauchen wir folgende Angaben: Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Näheres zum Ablauf und zur Überweisung erfahren Sie im Wahlkreisbüro. Unsere Bürozeiten sind wie folgt: Mo. Do Uhr, Fr Uhr. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist auf 50 Personen, entscheidet die Reihenfolge der An- meldung über die Teilnahme! Und plötzlich wird der Kindergarten zur Seniorenbegegnungsstätte Der CDU-Gemeindeverband Kirchardt und die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch laden herzlich zur Informa- tions- und Diskussionsveranstaltung mit dem Direktor des Regionalverbands Heilbronn-Franken Klaus Mandel ein. Wie müssen innerstädtische Entwicklungen angelegt sein, um für die Veränderung in der Altersstruktur gewappnet zu sein? Öffentliche Bauten sollten für Mehrfachnutzung ausgerichtet sein. Wie können wir die Kompetenzen der Silver Agers und ihr bürgerschaftliches Engagement fördern? Für solche und andere Fragen steht Ihnen Regionalverbandsdirektor Klaus Mandel sehr gerne zur Verfügung. Über Ihr Kommen und einen lebhaften Austausch freuen sich die CDU Kirchardt sowie Friedlinde Gurr-Hirsch MdL. Termin: Mittwoch, 22. April, Treffpunkt: Uhr, Gasthaus Zum Schwanen Heilbronner Straße 19 in Kirchardt. SPD-Ortsverein Eppingen Eppingen 46 Gemeinsam haben wir folgende Tagesordnungspunkte auf- gestellt: 1. Input von Silke Ortwein, Kreisvorsitzende DGB Heilbronn, 2. Standpunkt der Jusos zum Rentensystem, 3. Standpunkt der AG 60 plus zum Rentensystem, 4. Diskussion, 5. Öffnung in die anderen Sozialversicherungszweige Bürgerversicherung, 6. Anregung der Jusos zur gesellschaft- lichen Teilhabe aller Generationen. SPD-Ortsverein Adelshofen Wanderung am letzten Sonntag Die seit Jahren jährlich wiederkehrende Wanderung mit Mitgliedern, Freunden und Gönnern, führte dieses Jahr nach Kraichtal- Gochsheim. Start war um 8.15 Uhr in Adelshofen am Clubhaus. Ab Bahnhof Eppingen ging es dann über Bretten nach Bruchsal und weiter nach Kraichtal-Gochsheim. Hier wurde die 21 Personen starke Gruppe von den Wanderführern Alice und Karl-Heinz empfangen. Über den Fischrundweg, durch Weinberge und Fluren, führte der Weg nach Oberacker und Münzesheim zurück nach Gochsheim. Dazwischen geschaltet war eine Rast am Wegrand hin nach Oberacker. Helmut, Gerda und Edeltrud verwöhnten die Wanderer mit Speisen und Getränken. Im Kleintierzüchterheim in Gochsheim war der Mittagstisch bestellt. Letztlich 26 Teilnehmer konnte der Vorsitzende zum ersten Getränk einladen und somit für die Unterstützung bei Aktivitäten der SPD Adelshofen danken. Der Rückweg führte dann über Ubstadt-Weiher nach Odenheim. Mit dem Bus ging es nun weiter nach Elsenz und Eppingen. Der Abschluss fand bei Kaffee und Kuchen beim Vorsitzenden in Adelshofen statt. Über den ganzen Tag verteilt waren Teile der Gruppe 88,04 Kilometer Bahn und Bus ge- fahren und 17,24 Kilometer gewandert. Bild 5,5 cm Generalversammlung am Am Freitag, ab Uhr, findet im Ratskeller in Eppingen die Generalversammlung statt. Die Einladungen mit Tagesordnung sind bereits verschickt. Nach den Berichten der Vorstandsmitglieder und deren Entlastung erfolgen Neu- wahlen. Danach gibt es Berichte aus Kreistag und Gemeinderat mit anschließender Diskussion. Da es bei dieser Versammlung um richtungsweisende Aspekte geht, wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Der SPD-Ortsverein Eppingen weist seine Mitglieder auf das gemeinsamen Treffen der AG 60 plus und der Jusos zum Thema Generationengerechtigkeit hin. Der Kreisverband der AG 60 plus und der Jusos Heilbronn Stadt und Land laden ein zum gemeinsamen Treffen am Samstag, 21.3., um 13 Uhr, in die Regionalgeschäftsstelle der SPD in der Unteren Neckarstraße 50. Der demographische Wandel ist für alle Generationen ein wichtiges Thema und erfordert eine gegenseitige Auseinandersetzung der jeweiligen Standpunkte. Die Generationengerechtigkeit darf bei dieser großen Herausforderung nicht verloren gehen und muss bei Gesetzen berücksichtigt werden. Denn alle Generationen sollen die Chance auf ein lebenswertes Leben erhalten. Zufriedene, wenngleich auch etwas erschöpfte Teilnehmer verabschiedeten sich bei den Hockenbergers mit der Zusage nächstes Jahr wieder dabei zu sein. FBW Eppingen Abteilung Adelshofen Am 6.3. trafen sich die Mitglieder, Freunde und Interessierte der FBW Adelshofen unter dem Vorsitz von Horst von Gemmingen zu einer weiteren Sitzung, um die Zielvorgaben der Kommunalwahl voranzutreiben. Hauptdiskussionspunkt war die Auswertung der zahlreichen und kreativen Ideen zur Um- und Neugestaltung des Lammplatzes, die während des Weihnachtsmärktle von den Adelshöfer Mitbürgern vorgeschlagen wurden. Hierfür ein Dank an alle Bürger für die rege Beteiligung.

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Stadtverwaltung N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ortsbeirat Herschwiesen T E R M I N: Dienstag, 21.08.2018 O R T: Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Anwesend: - Vorsitzender - Schaefer, Herbert (Ortsvorsteher)

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Neubau Kinderhaus Eppingen: Vorberatung der Schlussabrechnung

Neubau Kinderhaus Eppingen: Vorberatung der Schlussabrechnung Ö 16 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 221/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am 25.10.2016 für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 08.11.2016 Neubau Kinderhaus Eppingen:

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

JONAS TREFF Kommen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns!

JONAS TREFF Kommen Sie doch einmal vorbei, wir freuen uns! JONAS TREFF Der JONAS TREFF wurde vor fünf Jahren für seelisch belastete Menschen gegründet. Bei Getränk und Gebäck sitzt man zusammen, tauscht sich aus oder hört einfach zu. Die Gastgeberinnen und Gastgeber

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am

Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am Besuch von Hilde Mattheis, MdB, am 21.10.2015 Auf Initiative der Maulbronner Ortsvereinsvorsitzenden Sandra Maleck und Kreisrat Dr. Till Neugebauer war die SPD- Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis, gesundheitspolitische

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 1/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 04.12.2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr. 2018-02 am 18.04.2018 Seite 1 Niederschrift Nr. 2018-02 über die öffentliche Ortschaftsratsitzung am 18. April 2018 in der Ortsverwaltung Laufen (Beginn: 20:00 Uhr;

Mehr

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Veranstaltungskalender 2016 BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Freitag, 01. Januar 2016 Freitag, 29. Januar 2016 9.00-11.00 Uhr Donnerstag, 04. Februar 2016 09.30-11.00 Uhr Montag, 22.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/025/ X Sitzung am : 25.04.2012 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Club Orange. in leichter Sprache. Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. September 2017 bis Februar 2018

Club Orange. in leichter Sprache. Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung. September 2017 bis Februar 2018 Familien-unterstützender Dienst der Konrad-Biesalski-Schule Club Orange Freizeit- und Betreuungs-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung September 2017 bis Februar 2018 in leichter Sprache Liebe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Bearbeiter: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 28.11.2012 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Viel erreicht und noch viel vor. Gudrun Flogaus. Bürgermeisterin für Schlat

Viel erreicht und noch viel vor. Gudrun Flogaus. Bürgermeisterin für Schlat Viel erreicht und noch viel vor Gudrun Flogaus Bürgermeisterin für Schlat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Schlat ist bekannt als lebens- und liebenswerte Gemeinde, die sich besonders mit traditionellem

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr