Was gibt es Neues zu CASPOFUNGIN?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was gibt es Neues zu CASPOFUNGIN?"

Transkript

1 Was gibt es Neues zu CASPOFUNGIN? Barbara Gerlach, Haar Neues aus der Industrie 19. Jahrestagung der PEG , Bonn

2 Agenda Neue Indikation Aktuelles Studienprogramm 2

3 Anwendungsgebiete für Caspofungin Behandlung von invasiver Aspergillose bei erwachsenen Patienten, die auf Therapien mit Amphotericin B, Lipidformulierungen von Amphotericin B und/oder Itraconazol nicht ansprechen oder diese nicht vertragen. Behandlung von invasiver Candidiasis bei erwachsenen Patienten. Empirische Therapie bei Verdacht auf Infektionen durch Pilze (wie Candida oder Aspergillus) bei erwachsenen Patienten mit Fieber und Neutropenie. 3

4 Eine randomisierte, doppelblinde Multicenter-Studie mit Caspofungin vs. liposomalem Amphotericin B als empirische Therapie bei neutropenischen Patienten mit persistierendem Fieber 1. T. Walsh 1, C. Sable 2, B. depauw 3, G. Donowitz 4, J. Maertens 5, L. Baden 6, M. Bourque 2, R. Lupinacci 2, B.Y. Nguyen 2, H. Teppler 2 1 Bethesda MD, 2 West Point PA, 3 Nijmegen, The Netherlands, 4 Charlottesville VA, 5 Leuven Belgium, 6 Boston MA 43 rd ICAAC 2003, Abstr. M C. Sable West Point PA 14 th ECCMID 2004, Abstr. S 76

5 Studiendesign I Doppelblinde, randomisierte Multicenterstudie Caspofungin 50mg/d (70 mg an Tag 1) 5 versus liposomales Amphotericin B (L-AmB) 3 mg/kg d Primärer Wirksamkeitsparameter = Prozentsatz der erfolgreich behandelten Patienten Erfolgreiche Therapie = Erfüllung a l l e r 5 Kriterien! Überleben 7 Tage nach Therapieende! Erfolgreiche Behandlung einer Baseline-Mykose! Keine Durchbruch-Mykose 7 Tage nach Therapieende! Kein vorzeitiger Therapieabbruch wegen Unverträglichkeit oder fehlender Wirksamkeit! Entfieberung 48 Std. vor Ende der Neutropenie

6 Studiendesign II Stratifizierung Nach Risikokategorie und antimykotischer Prophylaxe Hohes Risiko = allo-hszt oder Leukämie-Rezidiv Primäre Hypothese Caspofungin ist L-AmB nicht unterlegen in der empirischen Therapie bewertet gemäß dem primären Komposit-Endpunkt (adjustiert nach Strata) Definition der Nicht-Unterlegenheit: Für die Differenz der nach Strata adjustierten Ansprechraten gilt für das 95,2 % Konfidenzintervall: 95,2% Konfidenzintervall

7 Hypothesen für die Verträglichkeit Caspofungin ist L-AmB nicht unterlegen im Hinblick auf die Häufigkeit von Nephrotoxizität (Verdoppelung des Serum-Creatinins oder Anstieg um 1,0 mg/dl bei erhöhtem Anfangswert) = primärer Endpunkt Infusionsbedingten Ereignissen Medikamentenbedingten unerwünschten Ereignissen Therapieabbrüchen wegen medikamentenbedingten unerwünschten Ereignissen Definition der Nicht-Unterlegenheit: Für das 95%-Konfidenzintervall für die Differenz der Häufigkeiten gilt: 95% Konfidenzintervall

8 Einschlußkriterien 16 Jahre Zustand nach HSZT oder Krebs-Chemotherapie und persistierendes Fieber (T > 38,0 o C) und Neutropenie (< 500/µL) seit 4 Tagen und seit 4 Tagen systemische Antibiotika 8

9 Studiendesign III Auftreten von Fieber & Neutropenie Start der Studientherapie Ende der Neutropenie Follow-up 1 Woche nach Therapieende Follow-up 2 Wochen nach Therapieende > 96 Stunden Dauer der i.v.-behandlung Die Therapie wurde bis zum Ende der Neutropenie (ANC > 500 cfu/ µl) oder bis zu 72 Std. darüber hinaus fortgesetzt Maximale Therapiedauer bei Patienten ohne IFI: 28 Tage Patienten mit einer nachgewiesenen IFI mußten mindestens 14 Tage UND mindestens 7 Tage nach Ende aller Symptome und der Neutropenie (Maximale Dauer mit IFI 90 Tage) behandelt werden. 9

10 Patientencharakteristika (n = 1111) Caspofungin n = 564 [%] L-AmB n = 547 [%] % männlich Medianes Alter Jahre (Bereich) 51 (17-83) 49 (16-83) Primäre Diagnose - AML - ALL - NHL Hoch-Risiko - Allo HSZT - Leukämie-Rezidiv Antimykotika-Prophylaxe ANC < 100 /µl Behandlungsdauer (Tage) Mittelwert/Median (Bereich) 13/11 (1-90) 12,5/10 (1-90) 10

11 Primär-Analyse Adjustustiert nach Stratum, MITT 40 Ansprechrate [%] Caspofungin n = 556 n (%) (95% CI) L-AmB n = 539 n (%) (95% CI) geschätzte Differenz % (95,2% CI) Erfolgreiches Gesamtansprechen 190 (33,9) (30,0, 37, 9) 181 (33,7) (29,7, 37,7) 0,2 (-5,6, 6,0) 11

12 Primäre und Sekundäre Effektivitätsanalyse, beobachtete Ergebnisse (MITT) Primärer Endpunkt Sekundäre Endpunkte [%] Gesamt- Therapieerfolg Überleben 7 Tage nach Therapieende BLI* Therapieerfolg 12 Keine Durchbruch- Mykose Kein Therapieabbruch Caspofungin, n=556 L-AmB, n=539 * je 27 Patienten mit Baseline-Mykose (= BLI) Entfieberung während der Neutropenie

13 Primär-Analysis beobachtete Ergebnisse, MITT Caspofungin n = 556 (%) L-AmB n = 539 (%) p-wert Ansprechrate (beobachtet) Überleben 7 Tage nach Therapieende - Erfolgreiche Behandlung von Baseline-Mykosen* , (14/27) 26 (7/27) - Keine Durchbruch-Mykosen ,043 - Kein Therapieabbruch (wegen Unverträglichkeit ,034 / fehlender Wirksamkeit) - Entfieberung * Baseline-Mykose = invasive Mykose, die bei Randomisierung zwar schon bestand, aber erst im Laufe der ersten 24 Std. nach Studienstart nachgewiesen wurde

14 Wirksamkeit Ansprechraten für MITT Konfidenzintervalle für die Unterschiede Gesamt-Therapieerfolg -Erfolg bei Baseline- Mykosen - Keine Durchbruch- Mykosen - Überleben 7 Tage nach Therapieende - Kein vorzeitiger Therapieabbruch -Entfieberung 48 h vor Ende der Neutropenie Differenz in % zugunsten von L-AmB zugunsten von Caspofungin! " 14

15 Überleben 7 Tage nach Therapieende (MITT-Analyse) Kaplan-Meier-Plot Überlebende [%] Zeitpunkt der protokollgemäßen Auswertung p = 0,051 92,6% Caspofungin n = ,2% Studientag p = 0,044 Log Rank Chi-Square = 4.05 L-AmB n =

16 Erfolgreiche Therapie von Baseline- Mykosen (MITT-Analyse) [%] Caspofungin, n = 27 L-AmB, n = Gesamt- Aspergillus spp., Candida spp., Andere, jeweils jeweils jeweils Therapieerfolg* n = 12 n = 12 n = 3 * p = 0,043 16

17 Auftreten von Durchbruch-Mykosen in der MITT-Analyse Caspofungin (n = 556) L-AmB (n = 539) Patienten mit Durchbruch-Mykosen Aspergillus spp. Candida spp (5%) 23 (4%) 9 15 Andere

18 Letalität bei MITT-Patienten mit dokumentierten Mykosen (während der Studienperiode) Anzahl (%) verstorbener Patienten mit Caspofungin n = 556 L-AmB n = 539 p-wert Baseline- Mykosen* 3/27 (11,1%) 12/27 (44,4%) < 0,01 Durchbruch- Mykosen 10/29 (34,5%) 10/24 (41,7%) 0,59 * Baseline-Mykose = invasive Mykose, die bei Randomisierung zwar schon bestand, aber erst im Laufe der ersten 24 Std. nach Studienstart nachgewiesen wurde 18

19 Endpunkte für die Verträglichkeit (Konfidenz-Intervalle für die Differenz) p-werte Nephrotoxizität < 0,001 Infusionsbedingte UE* < 0,001 Medikamentenbedingte UE < 0,001 Abbruch wegen medikamentenbedingter UE 0,037 * Unerwünschte Ereignisse Differenz in %! zugunsten von zugunsten von Caspofungin L-AmB 19 "

20 Medikamentenbedingte unerwünschte Ereignisse (UAW) Caspofungin: signifikant weniger p-wert! Klinische UAW < 0,001! Therapieabbrüche wegen schwerwiegender klinischer UAW 0,015! Medikamentenbedingte Laborwertveränderungen (L-UAW) < 0,001! Therapieabbrüche wegen L-UAW 0,010 Spezifische UAW seltener in der Caspofungin Gruppe! Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen! Anstieg der AP, Hypokaliämie, Creatinin-Anstieg Alle anderen UAW ähnlich in der Häufigkeit Keine dieser UAW häufig in der Caspofungin Gruppe 20

21 Schlußfolgerungen I Caspofungin war genauso wirksam wie L-AmB als empirische Therapie bei fiebernden neutropenischen Patienten mit Verdacht auf eine Pilzinfektion Caspofungin war L-AmB überlegen im Hinblick auf:! Erfolgreiche Therapie von Baseline-Mykosen (p = 0,043)! Kein vorzeitiger Therapieabbruch (p = 0,034) Caspofungin beeinflußte günstig das Überleben! Überleben 7 Tage nach Therapieende (p = 0,051)! Überleben gemäß Kaplan-Meier-Plot (p = 0,044)! Überleben bei Baseline-Mykoson (p < 0,01) 21

22 Schlußfolgerungen II Caspofungin und L-AmB waren vergleichbar bezüglich:! Durchbruch-Infektionen! Entfieberung während der Neutropenie Caspofungin war signifikant besser verträglich als L-AmB mit niedrigeren Raten an:! Nephrotoxiztät! Infusionsbedingten Ereignissen! Medikamentenbedingten unerwünschten Ereignissen! Therapieabbruch wegen medikamentenbedingter unerwünschter Ereignisse 22

23 Beteiligte Zentren Argentinien: J Altclas Australien: J Harkness, J Seymour, M Slavin, Belgien: J Maertens Brasilien: A Anelli, M Nucci Deutschland: H Bertz, H Einsele, G Fätkenheuer, A Glasmacher, G Höffken, H Horst, H Illiger, W Kern, G Just-Nübling, G Maschmeyer, C Nerl, M Ruhnke, G Silling Frankreich: J Bourhis, A Vekhoff, J Vernant Griechenland: M Bakiri, H Giamarellou, G Petrikkos Großbritannien: B Oppenheim, G Prentice Kanada: E Bow, R Feld, A McCarthy, M Laverdiere C Rotstein, S Sanche Kolumbien: O Sussman Israel: J. Rowe Italien: T Barbui, G Carosi, A Del Favero, G Fiortoni, G Leone, P Martino, A Nosari Mexiko: J Delgado, C Martinez Ayon Neuseeland: R. Spearing Österreich: K Lechner Peru: C Carracedo Gonzales, J Salas Sanchez 23

24 Beteiligte Zentren (Forts.) Polen: A Dmoszynska, A Hellmann, W Jedrejczak, L Konopka, T Robak Südafrika: D Brittain, C Slabber Spanien: J Baro-Calle, J Besalduch-Vidal, J Diaz- Mediavilla, J Fernandez-Ranada, M Fernandez-Rodriguez, F Hernandez-Navarro, A Julia-Font, M Rovira-Tarrats, M Sanz-Alonso, J Sierra-Gil, C Solano-Vercet, J Tomas-Martinez, L Vazquez Schweiz: T Calandra, S Zimmerli Taiwan: Y-C Chen Tschechische Republik: K Indrak, P Kavan, V Koza, J Mayer, J Sterba, M Trneny Türkei: H Akan, O Uzun Ungarn: E Laszlo, M Udvardy USA: R Adam, P Arnow, L Baden, R Betts, S Chapman, A Cross, G Donowitz, H Erba, S Ericson, R Fetchick, S Filler, M Goldman, R Greenberg, J Greene, J Hiemenz, K High, D McKinsey, V Morrison, K Mullane, P Pappas, J Perfect, F Petersen, I Raad, A Reboli, J Reinhardt, H Schrager, M Schuster, B Segal, K Sepkowitz, J Serody, Z Temesgen, J Wingard Venezuela: H Marcano 24

25 Laufende und kommende Studien 25

26 Aktuelle Studien bei Erwachsenen... Prot. 037 Kombinationstherapie bei invasiver Aspergillose! Fast abgeschlossene, offene Pilotstudie: 70 mg/tag Caspofungin in Kombination mit anderen Antimykotika bei Patienten mit sicher/wahrscheinlich nachgewiesener IA (n. EORTC/MSG Kriterien), bei denen die Monotherapie unwirksam oder unverträglich ist Prot. 045 Invasive Candidiasis ohne Fungämie! Nichtvergleichende Studie zur Wirksamkeit von Caspofungin bei selteneren Formen von invasiver Candidiasis Osteomyelitis, Meningitis und Endocarditis (100 mg/tag) Chronisch-disseminierte Candidiasis (50 mg/tag) Candida Abszesse, einschl. Peritonitis und intraabdominellen Infektionen (50 mg/tag) 26

27 ... und Kindern PK-Studie bei 2-17 Kindern und Jugendlichen mit neu auftretendem Fieber und Neutropenie (Prot. 033) (n=40) Dosisselektion EmpirischeTherapie (n=100) nachgewiesene Candida oder Aspergillus Infektionen (n=40) Daten für Kinder < 2 Jahre

28 Actual Pediatric Studies Pharmacokinetic Studies! Evaluate PK & safety in children 3 to 24 months! Subsequent evaluation of children < 3 months of age Clinical studies in Empirical Therapy and Documented Infections! Children 2 to 17 years of age Subsequent amendment to allow for inclusion of children < 2 years (based on results of PK studies above)! Dosing using BSA approach, with loading dose on Day 1 28

29 In Vorbereitung: Caspofungin zur Primärtherapie von IA Protokoll zur Untersuchung von Caspofungin zur Primär-Monotherapie bei Patienten mit IA Phase II, nicht-vergleichende Studie in 2 Patientenpopulationen! Patienten mit hämatologischen Malignomen! Patienten nach autologer HSZT Wirksamkeits-Endpunkt: Positives Ansprechen bei Therapieende Studienprotokoll der EORTC Insgesamt ~50 Patienten in jeder Gruppe 29

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen

6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen 6 Klinische Wirksamkeit und Indikationen Posaconazol wurde im Oktober 2005 in der Europäischen Union als neues Azol-Antimykotikum nach umfangreichen Studien für folgende Indikationen zugelassen: invasive

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008 Gezielt Preemptiv Erregernachweis Empirie z.b. Pneumonie Prophylaxe nfektionsnachweis:

Mehr

gute Gründe für CANCIDAS

gute Gründe für CANCIDAS 5 gute Gründe für CANCIDAS CANCIDAS : Ihr starker Partner in der Verdachtstherapie a und Therapie b von invasiven Pilzinfektionen a. Empirische Therapie bei Verdacht auf Infektionen durch Pilze (wie Candida

Mehr

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen Aktualisierte Leitlinie zu Candida-Infektionen: Stellenwert der Echinocandine gestiegen Köln (4. September 2009) - Die Infectious Diseases Society of America (IDSA) hat kürzlich ihre Evidenz-basierten

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II - Charité Berlin - Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Pharmakokinetik und Dosisfindung neuer Antimykotika bei pädiatrischen Patienten

Pharmakokinetik und Dosisfindung neuer Antimykotika bei pädiatrischen Patienten Pharmakokinetik und Dosisfindung neuer Antimykotika bei pädiatrischen Patienten Hedwig Kolve Infektiologisches Forschungsprogramm Knochenmarktransplantations-Zentrum und Pädiatrische Hämatologie/Onkologie

Mehr

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung 8.5.2009 Professor Markus Ruhnke - Berlin - Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG und Sektion Antimykotische Chemotherapie

Mehr

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer Medizinische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg PEG Frühjahrstagung 07. und 08. Mai 2010

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Pilze Pro Resistenztestungen

Pilze Pro Resistenztestungen Pilze Pro Resistenztestungen Cornelia Lass-Flörl Medizinische Universität Innsbruck Sektion Hygiene und med. Mikrobiologie Innsbruck Bonn, 13 Mai 2006 Kann ein in-vitro-sensibilitätstest die in-vivo-wirkung

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Pro und contra Amphotericin B PEG-Tagung Markus Ruhnke - Charité - Berlin

Pro und contra Amphotericin B PEG-Tagung Markus Ruhnke - Charité - Berlin Pro und contra Amphotericin B PEG-Tagung 16.4.05 Markus Ruhnke - Charité - Berlin Der Wahlkampf hat begonnen!! Anatomie einer Nachricht Beziehungsquadrat n. Schulz von Thun Beispiel: Axel, das Bier ist

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Zydelig (Idelalisib) :

Zydelig (Idelalisib) : Zydelig (Idelalisib) : Erhöhte Anzahl infektionsbedingter Todesfälle Vorläufige Maßnahmen im Verfahren nach Art. 20 der VO (EG) 726/2004 78. Routinesitzung, 26. April 2016 Routinesitzung 78. Sitzung 26.04.2016

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Antimykotische Kombinations-Therapie

Antimykotische Kombinations-Therapie Antimykotische Kombinations-Therapie bei systemischen Pilzinfektionen Gudrun Just - Nübling Zentrum der Inneren Medizin - Infektiologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Invasive Pilz-Infektionen

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Pilzinfektionen stellen eine schwerwiegende

Pilzinfektionen stellen eine schwerwiegende , Folge 18 Neue Entwicklungen in der Therapie systemischer Pilzinfektionen Während mikrobiologisch definierte Infektionen durch Bakterien als Ursachen febriler Neutropenien in den letzten zwanzig Jahren

Mehr

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004

Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 Bedeutung von Nicht-Candida albicans Infektionen PEG-Tagung in Bonn 8. Mai 2004 - Markus Ruhnke - Charité Universitätsmedizin - Berlin Warum machen wir uns Gedanken über sogen. Nicht- Candida-albicans

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Dr. med. Günter Raab Frauenklinik vom Roten Kreuz, München Ax-atac-sa-1 Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hepatitis bei Dialysepatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hepatitis bei Dialysepatienten Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prävalenz der Hepatitis B Land Prävalenz Jahr USA 0.9% 2000 Deutschland

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen PD Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische

Mehr

Management von Durchbruchinfektionen. Helmut Ostermann und Christina Rieger

Management von Durchbruchinfektionen. Helmut Ostermann und Christina Rieger Management von Durchbruchinfektionen Helmut Ostermann und Christina Rieger Klinisches Beispiel Teil 1 Pat. B. S., männlich, 68 Jahre, AML M2 (Erstdiagnose) Induktions-CTx mit Cytarabin/ Mitoxantron ( s-ham

Mehr

Studiencode. AGO-PRO 2 / Mapisal. Sponsor. AGO Research GmbH AGO Studiengruppe Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Deutschland.

Studiencode. AGO-PRO 2 / Mapisal. Sponsor. AGO Research GmbH AGO Studiengruppe Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Deutschland. Studientitel Behandlung des Palmo-Plantaren-Erythems (PPE) in der gynäkologischen Onkologie mit Mapisal - eine interventionelle, prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studie in

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom August 1992 bis April

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ , Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand Dezember 2017, A.Jaeger 1 Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Mehr

Anidulafungin. Dr. Heinrich Schmidt, Pfizer Pharma GmbH, Berlin

Anidulafungin. Dr. Heinrich Schmidt, Pfizer Pharma GmbH, Berlin Anidulafungin Dr. Heinrich Schmidt, Pfizer Pharma GmbH, Berlin Häufigkeit der Candidämie vs. bakterielle Septikämien Septikämien pro 10000 stationäre Aufnahmen 20 15 10 5 0 15,8 Koag.neg. Staphylokokken

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Kontroversen: Empirische antimykotische Therapie

Kontroversen: Empirische antimykotische Therapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinische Klinik und Poliklinik I Kontroversen: Empirische antimykotische Therapie Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Empirische antimykotische Therapie:

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien oder nach allogener Stammzelltransplantation Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer

Mehr

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien Studie Design Rekrutierung Gemeldete Personen BIG 6 13 / D081CC00006 DETECT III A randomised, double blind, parallel group, placebocontrolled multi centre Phase III study to assess the efficacy and safety

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py chronischrezidivierender e e de Infekte Prof. Dr. med. Volker Fintelmann KFN Pressekonferenz, 30.01.2013, München Atemwegs und Harnwegsinfekte (AWI, HWI) gehören

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie

Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie Umgang mit infektiösen Komplikationen in der Tumortherapie Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin 14467 Potsdam gmaschmeyer@klinikumevb.de www.ichs.org

Mehr

Eine Zusammenfassung des Studienprotokolls

Eine Zusammenfassung des Studienprotokolls Eine Zusammenfassung des Studienprotokolls Datum: Dienstag, 27. September 2011 Studiennummer: FumadermAA01 EudraCT-Nr.: 2011-000659-18 Leiter der klinischen Prüfung: Professor Dr. Martin Röcken Universitäts-Hautklinik,

Mehr

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ibrutinib in Kombination mit Bendamustin und Rituximab (Ibrutinib + BR) gemäß

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

HOSPITALORDEN DES HL. JOHANNES VON GOTT

HOSPITALORDEN DES HL. JOHANNES VON GOTT HOSPITALORDEN DES HL. JOHANNES VON GOTT Stand: 31.12.2014 Generalsekretariat Der Orden zählt weltweit 1099 Mitglieder, Novizen miteinbegriffen. Ihre zahlenmäßige Verteilung auf die Provinzen stellt sich

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis September

Mehr

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Thomas Lehrnbecher Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr