V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) a) und b) Zweckverband zur Wasserversorgung der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) a) und b) Zweckverband zur Wasserversorgung der"

Transkript

1 64 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Wasserleitung PE 180 a) und b) Zweckverband zur Wasserversorgung der Marloffsteiner Gruppe als Versorgungsunternehmen Bei Bau-km wird durch die Baumaßnahme eine vorhandene Wasserleitung PE 180 berührt. Die Anlage muss an die Lage der Fahrbahn bzw. der Böschung angeglichen werden. Hinweise: Alle Änderungen werden im Benehmen mit dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Marloffsteiner Gruppe ausgeführt. Die Kostentragung regelt sich nach dem bürgerlichen Recht. Die Unterhaltung der Anlage obliegt dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Marloffsteiner Gruppe.. Unterlage 7.1.1

2 65 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Gasleitung 180 PE 100 a) und b) N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg Bei Bau-km wird durch die Baumaßnahme eine Anlage der N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg berührt. Die Anlage wird, soweit erforderlich, den neuen Verhältnissen angepasst bzw. gesichert. Hinweise: Straßenbaulastträger und die N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg legen vor Baubeginn fest, welche Maßnahmen für die Anlage zu treffen sind. Die Kostentragung regelt sich nach dem bestehenden Rahmenvertrag vom / Die Unterhaltung der Anlage (einschl. Steuerkabel, Schutzummantelung u. ä.) obliegt der N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg.. Unterlage 7.1.1

3 66 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Einmündung der Erleinhofer Straße (GVS) a) - b) Gemeinde Dormitz Die Erleinhofer Straße wird bei Bau-km durch die Neubaustrecke unterbrochen. Entsprechend den Planunterlagen wird sie, nördlich der St 2240neu, verkehrsgerecht an diese angeschlossen. Die Ausbildung erfolgt als plangleiche Einmündung ohne Lichtsignalanlage entsprechend RAL 2012, Ziff. 6.3 und Anhang 6, mit Dreiecksinsel, Fahrbahnteiler und Ausfahrkeil. Die Anschlusslänge der Einmündung beträgt ca. 110 m. Widmung: Die Erleinhofer Straße südlich der Verlegungstrasse bis zum Böschungsfuß der neuen Trasse wird zur Ortsstraße abgestuft. Der Bereich zwischen dem südlichen Böschungsfuß und dem nördlichen Fahrbahnrand der Neuplanung wird zur Staatsstraße gewidmet. Ab dem nördlichen Fahrbahnrand der Verlegungsstrecke und Erleinhof bleibt die Widmung als Gemeindeverbindungsstraße bestehen. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung der Gemeindeverbindungsstraße und der Ortsstraße obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage 7.1.1

4 67 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Geh- und Radweg a) - b) Gemeinde Dormitz Um die Verbindung zwischen der Ortslage von Dormitz und Erleinhof bzw. dem geplanten Gewerbegebiet Langenau für den Gehund Radverkehr aufrecht zu erhalten, wird zwischen Bau-km und Bau-km ein Weg erstellt. Bei Bau-km wird dieser Weg, zusammen mit dem Ebersbach, durch das Bauwerk 1-2 (lfd. Nr. 60 BWV) unterführt. Eine gefahrlose Querung der St 2240neu für Fußgänger und Radfahrer ist somit gewährleistet. Die Höhenlage des Geh- und Radweges entspricht der Höhenlage der bestehenden Erleinhofer Straße. Nördlich der Einmündung wird der Weg bis auf Höhe der Ortsstraße Langenau geführt und dann in die Gemeindeverbindungsstraße Erleinhofer Straße ausgeleitet. Südlich davon wird der Geh- und Radweg an die bestehende Erleinhofer Straße in Richtung Dormitz angeschlossen. Der Weg wird zum beschränkt öffentlichen Weg gewidmet (selbständiger Geh- und Radweg). Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung des Geh- und Radweges obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage Unterlage 7.1.3

5 68 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Fischteich und Gewächshäuser a) Eigentümer von Grundstück Fl.-Nr. 417 b) - Der bestehende Fischteich wird aufgelassen. Die bestehenden Gewächshäuser müssen abgebrochen werden. Entschädigungsfragen sind Gegenstand des Grunderwerbs. Unterlage 7.1.1, 7.1.3

6 69 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Einmündung geplante Ortsstraße Langenau a) - b) Gemeinde Dormitz Sofern bis zum Bau der Ortsumgehung von Dormitz das Baugebiet Langenau rechtskräftig festgesetzt ist, wird die in den Planunterlagen dargestellte Ortsstraße Langenau in Höhe von Bau-km in Abstimmung mit der Gemeinde Dormitz verkehrsgerecht an die Erleinhofer Straße angepasst. Die Baukosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage 7.1.1

7 70 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Zufahrt a) und b) Eigentümer von Grundstück Fl.-Nr. 417 Die bestehende Zufahrt vom Grundstück Fl.-Nr. 417 zum Einmündungsast der Erleinhofer Straße wird den neuen Verhältnissen angepasst bzw. innerhalb des Grundstücks verlegt. Die Erschließung erfolgt über den Geh- und Radweg. Die Änderungskosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt dem Nutzungsberechtigten. Unterlage 7.1.1

8 71 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Brücke über den Ebersbach BW 1-2 a) b) Freistaat Bayern Die Staatsstraße kreuzt bei Bau-km den Ebersbach und wird mit einem Bauwerk (BW 1-2) überführt. Der Geh- und Radverkehr zwischen Dormitz und Erleinhof wird gefahrlos im Schutz des Brückenbauwerkes unterführt. Technische Daten des Bauwerkes: Lichte Weite: 8,0 m Lichte Höhe: 2,5 m Kreuzungswinkel: 72 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN Die Herstellungskosten trägt gemäß Art. 32 a Abs. 1 BayStrWG der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt gemäß Art. 33 a Abs. 1 BayStrWG ebenso dem Freistaat Bayern. Unterlage Unterlage 13.2

9 72 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) a Gewässerausbau Ebersbach im Bereich des BW 1-2 a) und b) Gemeinde Dormitz Die Unterführung des Geh- und Radweges (Lfd. Nr. 56 BWV) erfordert eine Anpassung des Bachbettes und der Uferböschungen des Ebersbaches im Bereich des Brückenbauwerkes BW 1-2 (lfd. Nr. 60 BWV). Der Abflussquerschnitt bleibt erhalten. Die Änderungen im Bereich des Ebersbaches werden vor Baubeginn mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach abgestimmt. Für den Gewässerausbau wird die wasserrechtliche Genehmigung gem. 68 WHG beantragt. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage Unterlagen 13.1 und 13.2

10 73 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) und kv-freileitung a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG Bei Bau-km und Bau-km wird eine 20 kv Freileitung der Bayernwerk AG berührt. Der Mast der 20 kv-freileitung bei Bau-km steht im Fahrbahnbereich der Neubaustrecke und muss versetzt werden. Die Anlage wird, soweit erforderlich, in Abstimmung mit dem Versorgungsträger den neuen Verhältnissen angepasst. Hinweise: Ein Kreuzungsheft wird bei Bedarf erstellt. Die Kostentragung regelt sich nach dem bestehenden Nutzungsvertrag bzw. dem bürgerlichen Recht. Die Unterhaltung der Anlage obliegt weiterhin der Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern AG). Unterlage 7.1.1

11 74 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Öffentlicher Feldund Waldweg (Grünweg) a) - b) Gemeinde Dormitz In Höhe von Bau-km wird zur Erschließung der Grundstücke Fl.-Nrn. 408, 409 und 410 südlich der Neubaustrecke und parallel zum Ebersbach ein öffentlicher Feld- und Waldweg (Grünweg) nach D-A 904 Richtlinien für den ländlichen Wegebau angelegt. Die Kronenbreite beträgt 4,0 m. Der Anschluss an die St 2240neu erfolgt bei Bau-km Der Weg wird zum öffentlichen Feld- und Waldweg gewidmet. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Zukünftige Unterhaltung und Baulast obliegen der Gemeinde Dormitz. Unterlage 7.1.1

12 75 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Entwässerung der Staatsstraße a) b) Freistaat Bayern Das zwischen Bau-km und Bau-km anfallende Oberflächenwasser der St 2240neu wird südlich der Neubaustrecke in einer Mulde am Böschungsfuß versickert. Hierfür wird eine wasserrechtliche Erlaubnis beantragt. Technische Daten: Einzugsbereich: Q zu = 38 l/s Einstauhöhe: 0,03 m - St 2240neu von1+810 bis Als Notüberlauf ist die Versickermulde in Höhe von Bau-km an den Ebersbach angebunden. Die Kosten trägt der Straßenbaulastträger. Die Unterhaltung der Anlage obliegt dem Straßenbaulastträger. Unterlage Unterlagen 13.1 und 13.2

13 76 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Unterführung des Brandbaches BW 1-3 a) b) Freistaat Bayern Die Staatsstraße kreuzt bei Bau-km den Brandbach und wird mit einem Bauwerk (BW 1-3) überführt. Die Sohlbefestigung des Brandbaches erfolgt naturnah mit rauher Sohle und Wasserbausteinen. Technische Daten des Bauwerkes: Lichte Weite: 3,7 m Lichte Höhe: 2,7 m Kreuzungswinkel: 103 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN Die Herstellungskosten trägt gemäß Art. 32 a Abs. 1 BayStrWG der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt gemäß Art. 33 a Abs. 1 BayStrWG ebenso dem Freistaat Bayern. Unterlage Unterlage 13.1 und 13.2

14 77 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) a Gewässerausbau Brandbach im Bereich des BW 1-3 a) und b) Gemeinde Dormitz Die Unterführung des Brandbaches mittels des Bauwerkes BW 1-3 (lfd. Nr. 64 BWV) erfordert eine Anpassung des Brandbaches im Ein- bzw. Auslaufbereich des Bauwerkes. Die Änderungen des Brandbaches im Bauwerksbereich werden vor Baubeginn mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach abgestimmt. Für den Gewässerausbau wird die wasserrechtliche Genehmigung gem. 68 WHG beantragt. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage Unterlagen 13.1 und 13.2

15 78 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Kreuzung (Kreisverkehr Nord): St 2240neu/ St 2243/ St 2240alt a) und b) Freistaat Bayern Bei Bau-km der St 2240neu muss die bestehende Einmündung der St 2240 in die St 2240alt/St 2243 geändert werden. Die bestehende Einmündung wird als Kreuzung in Form eines Kreisverkehrsplatzes nach dem Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren (2006) umgebaut. Der Kreisverkehrsplatz wird einen Außendurchmesser von 40 m erhalten und eine einstreifige Fahrbahn mit einer Fahrbahnbreite von 6,50 m. Der Kreisverkehr wird beleuchtet. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die Kosten für die Beleuchtung trägt die Gemeinde Dormitz. Die Unterhaltung der Straßenkreuzung obliegt ebenso dem Freistaat Bayern. Unterlage Unterlage Unterlage 6.7

16 79 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2240alt) Südlicher Anschluss an den Kreisverkehr Nord a) Freistaat Bayern b) Gemeinde Dormitz Die St 2240alt südlich des Kreisverkehres in Richtung Dormitz wird entsprechend den Planunterlagen zwischen Bau-km (St 2240alt) und Bau-km (St 2240alt) verlegt und bei Bau-km verkehrsgerecht an den Kreisverkehr Nord angebunden. Die bestehende Einmündung der St 2240 in die St 2240/St 2243 wird zurückgebaut. Die frei werdenden Flächen werden für den Leichtflüssigkeitsabscheider LFA 2 (BWV lfd. Nr. 74) und als Retentionsraumausgleich (BWV lfd. Nr. 75) verwendet. Der südliche Anschluss vom Fahrbahnrand des Kreisverkehres bis zur OD-Grenze wird zur Gemeindeverbindungsstraße, die bestehende Ortsdurchfahrt von Dormitz zur Ortsstraße umgestuft. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die zukünftige Unterhaltung obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage Unterlage 7.3

17 80 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2240alt) Entwässerung der Staatsstraße 2240alt (Südast KV-Nord) a) Freistaat Bayern b) Freistaat Bayern Entwässerungsbereich: Das Straßenwasser der St 2240alt zwischen Bau-km und Bau-km wird, wie bisher, über die westliche Dammböschung dem Brandbach zugeführt. Hierfür wird eine wasserrechtliche Erlaubnis beantragt. Das anfallende Oberflächenwasser zwischen Bau-km (St 2240alt) und Bau-km (St 2240alt) sowie das Oberflächenwasser des Kreisverkehres Nord wird über Bordrinnen gesammelt und über Einläufe und Rohrleitungen in den Leichtflüssigkeitsabscheider LFA 2 (BWV lfd. Nr. 74) eingeleitet. Vorflut: Brandbach Für die Einleitung in den Brandbach wird eine wasserrechtliche Erlaubnis beantragt. Die Bau- und Unterhaltungskosten trägt der Freistaat Bayern. Unterlage Unterlagen 13.1 und 13.2

18 81 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2243) Mittelspannungskabel und Beleuchtungskabel a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG Zwischen Bau-km (St 2240alt) und Bau-km (St 2243) wird ein Mittelspannungskabel sowie ein Beleuchtungskabel der Bayernwerk AG im Fahrbahnbereich der St 2240alt berührt. Die Kabel werden, soweit erforderlich, in Abstimmung mit dem Versorgungsträger den neuen Verhältnissen angepasst bzw. verlegt Hinweise: Die Kostentragung regelt sich nach dem bestehenden Nutzungsvertrag bzw. nach bürgerlichem Recht. Die Unterhaltung der Anlage obliegt weiterhin der Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern AG). Unterlage 7.1.1

19 82 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2243) Telekommunikationslinie a) Telekom AG b) Telekom AG Von Bau-km (St 2240alt) bis Bau-km (St 2243) werden durch die Baumaßnahme Telekommunikationslinien (Erdkabel) der Telekom im Bereich der Fahrbahn und des Geh- und Radweges berührt. Die Anlagen werden, soweit erforderlich, den neuen Verhältnissen angeglichen bzw. verlegt und während der Bauzeit gesichert. Die Kostentragung richtet sich nach den 68 ff. TKG. Unterlage 7.1.1

20 83 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2243) Gasleitung 225PE a) und b) N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg Zwischen Bau-km (St 2240alt) und Bau-km (St 2243) wird durch die Baumaßnahme eine Anlage der N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg im Bereich der Fahrbahn und des Geh- und Radweges berührt. Die Anlage wird, soweit erforderlich, den neuen Verhältnissen angepasst bzw. gesichert. Hinweise: Straßenbaulastträger und die N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg legen vor Baubeginn fest, welche Maßnahmen für die Anlage zu treffen sind. Die Kostentragung regelt sich nach dem bestehenden Rahmenvertrag vom / Die Unterhaltung der Anlage (einschl. Steuerkabel, Schutzummantelung u. ä.) obliegt der N-ERGIE Netz GmbH Nürnberg.. Unterlage 7.1.1

21 84 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2240alt) Geh- und Radweg a) Freistaat Bayern b) Gemeinde Dormitz Von Bau-km (St 2240alt) bis Bau-km (St 2240alt) wird der bestehende, östlich der St 2240alt verlaufende Geh- und Radweg von der Baumaßnahme betroffen und entsprechend den Planunterlagen verlegt. Die Erschließung der östlich der St 2240alt liegenden Grundstücke erfolgt wie bisher bei Bau-km und Bau-km (St 2240alt). Der unselbständige Geh- und Radweg wird Bestandteil der künftigen GVS und von der Widmung erfasst. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern Die Unterhaltung obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage 7.1.1

22 85 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2243) Beleuchtungskabel 230 V a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG Zwischen Bau-km (St 2240alt) und Bau-km (St 2243) verläuft ein Niederspannungs-Erdkabel der Bayernwerk AG zur Versorgung der Beleuchtung des straßenbegleitenden Geh- und Radweges, der östlich der St 2240alt verläuft. Die Anlage wird, soweit erforderlich, den neuen Verhältnissen angepasst und zwar zwischen Bau-km (St 2240alt) und Baukm (St 2240alt). Das innerhalb der Neubaustrecke liegende Erdkabel muss außerhalb des Straßenkörpers verlegt werden. Hinweise: Die Kostentragung regelt sich nach dem bestehenden Nutzungsvertrag bzw. nach bürgerlichem Recht. Die Unterhaltung der Anlage obliegt weiterhin der Bayernwerk AG (vormals E.ON-Bayern AG). Unterlage 7.1.1

23 86 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) bis (St 2243) Beleuchtungsanlage des Geh- und Radweges a) Gemeinde Dormitz b) Gemeinde Dormitz Zwischen Bau-km (St 2240alt) und Bau-km (St 2240alt) besteht eine Beleuchtungsanlage entlang des straßenbegleitenden Geh- und Radweges östlich der St 2240alt. Die Anlage wird, soweit erforderlich, den neuen Verhältnissen angepasst. Die Beleuchtungsmasten werden entsprechend der neuen Lage des Geh- und Radweges versetzt. Hinweise: Die Kostentragung regelt sich nach dem bürgerlichen Recht. Die Unterhaltung der Anlage obliegt der Gemeinde Dormitz. Unterlage 7.1.1

24 87 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2240alt) Absetzbecken mit Leichtflüssigkeitsabscheider (LFA 2) a) - b) Freistaat Bayern Zur schadlosen Ableitung und zur Vorreinigung des Straßenoberflächenwassers wird bei Bau-km (St 2240alt) ein Absetzbecken mit Leichtflüssigkeitsabscheider (LFA 2) angelegt. Ausgeführt wird ein offener LFA mit Dauerstau in naturnaher Erdbauweise. Der Abfluss aus dem LFA erfolgt in den Brandbach und wird über einen Teichmönch mit Absperrmöglichkeit ohne Drosseleinrichtung geregelt. Ebenso die Rückhaltung der Leichtflüssigkeiten. Technische Daten: O = 80 m 2 V Rückhaltung = 30 m 3 Q zu = Q ab = 19 l/s Einzugsbereich: - St 2240alt von bis Kreisverkehr Nord Die Betriebszufahrt für Unterhaltungszwecke erfolgt nördlich des Beckens direkt über die St 2240alt bei Bau-km und Bau-km Ein Notüberlauf ist an der Westseite des Beckens über die Böschung in den Brandbach vorgesehen. Für die Einleitung in den Brandbach wird eine wasserrechtliche Erlaubnis beantragt. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt dem Straßenbaulastträger. Eigentümer bleibt der Freistaat Bayern. Im Übrigen wird auf Unterlage 13 verwiesen. Unterlage Unterlagen 13.1, 13.2, 13.6

25 88 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) bis (St 2240alt) Retentionsraumausgleich a) Freistaat Bayern b) Gemeinde Dormitz Durch den Neubau der St 2240 im Überschwemmungsgebiet wird der Retentionsraum im Bereich der Einmündung der Erleinhofer Straße (ca. Bau-km 1+720) um ein Rückhaltevolumen von ca m 3 abgemindert. Dieser Retentionsraumverlust wird ausgeglichen, indem man einen Teilbereich aus der nicht mehr benötigten Fläche der St 2240alt im Bereich von Bau-km bis Bau-km (westlich der St 2240alt) bis auf die Uferhöhe des Brandbaches sowie Teilflächen aus den Fl.-Nrn. 408 und 409 abträgt. Die Gestaltung dieser Flächen wird in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach vorgenommen. Für den Gewässerausbau wird die wasserrechtliche Genehmigung gem. 68 WHG beantragt. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Eigentümer wird der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt der Gemeinde Dormitz. Im Übrigen wird auf Unterlage 13 verwiesen. Unterlage Unterlagen 13.1, 13.2, 13.10

26 89 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2243) bis (St 2243) Nördlicher Anschluss an den Kreisverkehr Nord a) und b) Freistaat Bayern Die St 2243 nördlich des Kreisverkehres in Richtung Neunkirchen wird entsprechend den Planunterlagen zwischen Bau-km (St 2243) und Bau-km (St 2243) verlegt und bei Bau-km verkehrsgerecht an den nördlichen Kreisverkehr angebunden. Die bestehende Einmündung der St 2243 in die St 2240alt/St 2243 wird zurückgebaut. Restflächen werden rekultiviert. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die zukünftige Unterhaltung obliegt wie bisher dem Freistaat Bayern. Unterlage Unterlage 7.1.3

27 90 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2243) bis (St 2243) Entwässerung der Staatsstraße 2243 (Nordast KV-Nord) a) Freistaat Bayern b) Freistaat Bayern Entwässerungsbereich: Das anfallende Oberflächenwasser zwischen Bau-km (St 2243) und Bau-km (St 2243) wird, wie bisher, über die östliche Dammböschung entwässert, in einem Entwässerungsgraben gesammelt und anschließend dem Brandbach zugeführt. Hierfür wird eine wasserrechtliche Erlaubnis beantragt. Vorflut: Brandbach Durchlass: Bau-km (St 2240alt) DN 400 Die Bau- und Unterhaltungskosten trägt der Freistaat Bayern. Unterlage Unterlagen 13.1 und 13.2

28 91 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2243) Sohlstufe a) Gemeinde Dormitz b) - Bei Bau-km (St 2243) ist im Bachbett des Brandbaches eine Sohlstufe mit einer Absturzhöhe von 1,4 m eingebaut. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Einlaufbereich des Bauwerkes BW 1-3 wird die Sohlstufe zurückgebaut, um die Durchgängigkeit des Gewässers sicherzustellen und zu verbessern. Die Sohle des Brandbaches nördlich der Sohlstufe wird in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach im Verhältnis Höhe : Länge = 1 : 30, was einer Länge von ca. 50 m entspricht, angeglichen. Das Bachbett wird aufgrund des geänderten Sohlgefälles (ca. 3.5 %) mit einem Steinwurf aus Wasserbausteinen befestigt und in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach naturnah gestaltet. Für die vorgenannten Maßnahmen wird die wasserrechtliche Genehmigung beantragt, vgl. WHG 68. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die zukünftige Unterhaltung des Gewässers obliegt wie bisher der Gemeinde Dormitz. Unterlage Unterlagen 13.1, 13.7

29 92 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) (St 2243) 20 kv-freileitung a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG Bei Bau-km (St 2243) wird eine 20 kv Freileitung der Bayernwerk AG berührt. Die Anlage wird, soweit erforderlich, in Abstimmung mit dem Versorgungsträger den neuen Verhältnissen angepasst. Hinweise: Die Kostentragung regelt sich nach dem bestehenden Nutzungsvertrag bzw. nach bürgerlichem Recht. Die Unterhaltung der Anlage obliegt weiterhin der Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern AG). Unterlage 7.1.1

30 93 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Östlicher Anschluss an den Kreisverkehr Nord a) und b) Freistaat Bayern Die St 2240 östlich des Kreisverkehres in Richtung Kleinsendelbach wird entsprechend den Planunterlagen zwischen Bau-km und Bau-km verlegt und bei Bau-km verkehrsgerecht an den nördlichen Kreisverkehr angebunden. Die Kosten trägt der Freistaat Bayern. Die zukünftige Unterhaltung obliegt wie bisher dem Freistaat Bayern. Unterlage Unterlage 7.1.3

31 94 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Entwässerung der Staatsstraße 2240 (Ostast KV-Nord) a) Freistaat Bayern b) Freistaat Bayern Entwässerungsbereich: Das anfallende Oberflächenwasser zwischen Bau-km und Bau-km wird, wie bisher, über die südliche Dammböschung und Entwässerungsgräben dem Seelaugraben zugeführt. Hierfür wird eine wasserrechtliche Erlaubnis beantragt. Vorflut: Seelaugraben Die Bau- und Unterhaltungskosten trägt der Freistaat Bayern. Unterlage Unterlagen 13.1 und 13.2

32 95 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Unterführung des Geh- und Radwegs Dormitz / Neunkirchen BW 1-4 a) Freistaat Bayern b) Freistaat Bayern Die Staatsstraße kreuzt bei Bau-km den Geh- und Radweg zwischen Dormitz und Neunkirchen und wird, wie bisher, mit einem Bauwerk (BW 1-4) überführt. Der bestehende Rahmendurchlass wird durch eine aufgesetzte Brückenplatte der neuen Gradiente angepasst. Die Brückenkappen werden entsprechend den Fahrbahnrändern erneuert. Technische Daten des Bauwerkes: Lichte Weite: 3,0 m Lichte Höhe: 2,5 m Kreuzungswinkel: 100 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN Bauweise: Rahmendurchlass Die Herstellungskosten trägt der Freistaat Bayern. Die Unterhaltung obliegt ebenso dem Freistaat Bayern. Unterlage Unterlage 7.1.3

33 96 Vorbemerkung zu den landschaftspflegerischen Maßnahmen: Die lfd. Nr. entspricht der Maßnahmen-Nr. des landschaftspflegerischen Begleitplanes (Unterlage 12.3), wobei A = E = G = S = M = CEF = Ausgleichsmaßnahme, Ersatzmaßnahme, Gestaltungsmaßnahme, Schutzmaßnahme, Minimierungsmaßnahme, Maßnahmen zum Erhalt der ökologischen Funktionalität bedeutet. Die genaue Lage ist aus der vorgenannten Unterlage ersichtlich. Die ausführliche Beschreibung der Maßnahmen kann dem Erläuterungsbericht zum LBP, Unterlage 12.1, entnommen werden. V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) A Offenlandbiotop Seilersäcker a) bisheriger Eigentümer Flur. Nr. 182, Gmkg. Weiher b) Freistaat Bayern Entwicklung von extensivem Grünland durch Ansaat mit regionalem Saatgut. Unterlage 12.1 und 12.3 A2 (CEF) , 100 m östlich Streuobst am Weiherer Berg a) bisherige Eigentümer Fl.-Nr. 602, 603, Gmkg. Dormitz b) Freistaat Bayern Entwicklung von Altgrasbestand, extensiv genutzten Hochstamm-Obstbaumreihen und Extensivwiese, Extensivierung des Ackerbaus. Funktionserhaltung für Feldlerche, Rebhuhn, Braunkehlchen, Wendehals und Gartenrotschwanz. Unterlage 12 / 12.1 und 12.3 A3 (CEF) , mehrere Flächen m östlich Buntbrachen am Weiherer und Rosenbacher Berg a) bisherige Eigentümer der Fl.-Nr. 589, 525, 546, 516, Gmkg. Dormitz b) Freistaat Bayern Entwicklung von mehrjährigen blüten- und nektarreichen Buntbrachen mit randlich angelegten Altgrasstreifen als Trennlinie zu angrenzenden Ackerflächen. Funktionserhaltung für Feldlerche und Rebhuhn.. Unterlage 12.1 und 12.3 A4 (CEF) m westlich Streuobst am Weiherer Berg a) bisherige Eigentümer der Fl.-Nr. 578 und 576, Gmkg. Dormitz Sicherung von extensiv genutzten Streuobstwiesen und einer Extensivwiese. Anbringen von jeweils drei Nistkästen als Ersatz für Bruthöhlen für die beiden betroffenen Arten Gartenrotschwanz und Wende-

34 97 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) b) Freistaat Bayern hals. Einbringen von im Rahmen der Baumaßnahme gefällten Altbäumen und Schaffung von offenen Bodenstellen. Anlage eines Reptilienmeilers. Funktionserhaltung für Wendehals, Gartenrotschwanz und Zauneidechse. Unterlage 12.1 und 12.3 A5 (CEF) m westlich Neupflanzung von Streuobstbeständen a) bisherige Eigentümer Fl.-Nr. 576, 577, Gmkg. Dormitz b) Freistaat Bayern Entwicklung einer extensiv genutzten hochstamm-obstwiese und einer Extensivwiese im Verbund mit vorhandenen Altbeständen. Aufstellen der im Zuge des Bauvorhabens gefällten alten Obstbäume. Funktionserhaltung für Gartenrotschwanz, Wendehals und Rebhuhn. Unterlage 12.1 und 12.3 A6 (CEF) und (Querung Rosenbacher Straße) Erhalt und Entwicklung des Eichenbestands a) bisherige Eigentümer der Fl.-Nr. 573, 623/2, 462, 465, 467, 467/1, 470, Gmkg. Dormitz b) Freistaat Bayern Sicherung der Alteichenbestände als Nahrungs- und Quartierlebensraum für diverse Fledermausarten. Erhalt und Verbesserung der bestehenden günstigen klimatischen Situation innerhalb des Hohlwegs. Anbringen von neun Fledermauskästen als Ersatz für verlorene Baumhöhlen und zur Aufwertung der Qualität des Bestands als Fledermausquartier. Vermeidung eines signifikant erhöhten Kollisionsrisikos durch Dammschüttung und Bepflanzung als Abgrenzung zum Straßenneubau. Funktionserhaltung für Kleine bzw. Große Bartfledermaus, Graues bzw. Braunes Langohr, Großen Abendsegler, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Mopsfledermaus, Zwergfledermaus und Mückenfledermaus. Unterlage 12.1 und 12.3 A7 (CEF) , 80 m östlich Extensivierung am Rosenbacher Berg a) bisherige Eigentümer der Fl.-Nr. 555, 556, 557, Gmkg. Dormitz Entwicklung eines Mosaiks aus Altgrasbestand, extensivem Ackerbau und Heckenstrukturen.

35 98 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) b) Freistaat Bayern Funktionserhaltung für Feldlerche, Rebhuhn, Braunkehlchen und Goldammer. Unterlage 12.1 und 12.3 A8 (CEF) m westlich Altgrasstreifen am Rosenbacher Berg a) bisherige Eigentümer Fl.-Nr. 506 Gmkg Dormitz, b) Freistaat Bayern Entwicklung von Altgrasbestand. Funktionserhaltung für Feldlerche, Rebhuhn, Braunkehlchen. Unterlage 12.1 und 12.3 E1 Entwicklung von Laubmischwald a) bisherige Eigentümer Fl.-Nr. 233/5 und Gmkg Weiher, Freistaat Bayern Aufforstung mit standortheimischen Laubgehölzen. Unterlage 12.1 und 12.3 Freistaat Bayern (Fl.- Nr. 232/2, Gmkg. Weiher) b) Freistaat Bayern G Gestaltung Einzelbäume a) -- b) Freistaat Bayern Gestaltung durch Anpflanzung von einzelnen großkronigen Laubbäumen. Differenzierte Oberbodenandeckung. Unterlage 12.1 und 12.3 G Gestaltung Hecken a) -- b) Freistaat Bayern Gestaltung der Böschungen durch Anpflanzung von Hecken- und Gebüschriegeln (Verwendung standortheimischer Sträucher, davon 10% Heister). Keine Verwendung von Baumarten der 1. Und 2. Ordnung Unterlage 12.1 und 12.3 G Gestaltung Landschaftsrasen a) -- b) Freistaat Bayern Gestaltung der Straßenrandbereiche durch Ansaat einer Landschaftsrasenmischung. Unterlage 12.1 und 12.3 S Biotopschutzzaun a) -- b) Eigentümer wie vor Errichtung von Biotopschutzzäunen gem. DIN ( Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnamen ) im Bereich empfindlicher Einzelobjekte. Einengung des Arbeitsbereiches auf das minimal notwendige Maß

36 99 V e r z e i c h n i s der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Lfd.Nr. Bau-km (Strecke oder Bezeichnung a) bisheriger b) künftiger Eigentümer oder Regelung Achsenschnittpunkt) Unterhaltungspflichtiger (U) Unterlage 12.1 und 12.3 S Beschränkung des Fällungszeitraums ---- Beschränkung des Fällungszeitraums. Fällung der Hecken und Gehölze außerhalb des Zeitraums Anfang März bis Ende September. Unterlage 12.1 und 12.3 S Umsiedlung der Zauneidechse und Vermeidung von Wiederbesiedlung a) -- b) Eigentümer wie vor Umsiedlung der Zauneidechse in das vorbereitete Ersatzhabitat. Rodung des Böschungsbereichs im zeitigen Frühjahr vor Baubeginn. Absammeln der Tiere im Zuge mehrerer Begehungen, bis die Nachweisdichte der Art unter ein ausgewachsenes Tier pro Stunde herabgesetzt wurde. Zur Vermeidung der Wiederbesiedlung wird die Fläche mit einem glatten Amphibienzaun eingezäunt Unterlage 12.1 und 12.3 M Schwebstoffsperren a) Gemeinde Dormitz b) Gemeinde Dormitz Einbringen von Nadelbäumen und Strohballen unterhalb der Eingriffsstelle in das Fließgewässer zur Verringerung der Fließgeschwindigkeit und zum Absetzen bzw. Herausfiltern der Schwebstoffe. Unterlage 12.1 und 12.3 M Naturnahe Gestaltung der Sohle des Brandbachs a) Gemeinde Dormitz b) Gemeinde Dormitz Gestaltung der Gewässersohle mit Kiesüberdeckung (raue Sohle) auf dem Betonfundament. Einbetonierung von größeren Kieseln in das Fundament. Einbetonierung von Wassersteinen im Uferbereich um die Ablagerung von grabbarem Substrat für den Steinkrebs zu fördern. Ablage von Wassersteinen an den Uferböschungen im Umfeld von grabbarem Substrat zur Schaffung potenzieller Höhlenbauplätze für den Steinkrebs. Unterlage 12.1 und 12.3

37 Im Bestand unverändert Staatsstraße Kreisstraße St 22 zu widmende/einzuziehende Straßen 43 zu widmende Straße Neunkirchen Abstufungen/Umstufungen Staatsstraße zur Gemeindeverbindungsstraße Staatsstraße zur Ortsstraße In Planung 2-streifig FO 2 St 2240 neu S S S S S Stttttt ,,,,,, St 2240 S S S S S Stttttt ,,,,,, Dormitz St alt Weiher 8 St ,,, S S S Sttttt 222 S S , 0, 0,61 _0, , 0, _4 _ _4 _4 _ S S Stttttt S S S Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Bamberg Franz-Ludwig-Straße 21, Bamberg, TEL.0951/ FAX.0951/ , poststelle@stbaba.bayern.de ERH 33 Lageplan der straßenrechtlichen Verfügungen Unterlage 7.3 St St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Bau-km bis Bau-km St 2243_300_0,482 bis St 2243_480_0,173 Übersichtslageplan Maßstab 1 : Aufgestellt: Bamberg, den Staatliches Bauamt E i s g r u b e r, Baudirektor Projekt St 2240 Dormitz Datei St2240_Übersichtslageplan_25000.pdf Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Bayerisches Straßeninformationssystem

38 S = 5,30 % L = 575,12 m S = 5,90 % L = 636,79 m S = 0,70 % L = 413,79 m S = 2,00 % L = 83,81 m S = 0,75 % L = 80,92 m S = 0,36 % L = 339,58 m S = 3,00 % L = 256,85 m 24,0 10,0 Q=2,5% 10,0 Q=2,5% Q=2,5% Q=2,5% 24,0 Q=6,0% Q=2,5% Q=2,5% 22,0 22,0 10,0 Q=5,5% Q=2,5% Q=2,5% 10,0 Q=2,5% 10,0 Q=2,5% 10,0 S=0,400% S=0,400% -10,0-10,0-10,0-10,0-10,0 Kreisverkehr-Süd -24,0-24,0-22,0-22,0 Kreisverkehr-Nord -10,0-10,0-10,0-120,000-30, , , , , , , , , , , , ,741 0, , , , , , , , , , , , ,741 39, , ,000-17,862 20, , , , ,138 Rechtskurve Krümmungsband Maßstab 500/R (cm) Linkskurve Querneigungsband Maßstab 1 : 50 Linker Fahrbahnrand Rechter Fahrbahnrand R=529 L=31 R=2066 L=99 R= L=39 L=92 R=-1500 R=350 L=28 R=400 L=67 L=210 R=-450 R=500 L=783 A=170 L=72 A=150 L=64 R= L=259L=64 R=1500 L=61 L=42 R=-8464 A=360 R=5179 R=9331 L=66 L= ,363-80,000 0,000 20,000 40,000 60,000 80, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,000 0,000 20,000 40,000 60,000 80, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,000 0,000 20,000 38,116 40,000 60,000 80, , , , , , , , ,99 296,33 296,71 297,11 297,47 298,05 298,61 299,20 299,77 300,33 300,93 301,54 301,85 301,39 301,01 301,23 301,50 301,80 301,90 302,03 302,10 302,41 303,16 304,73 306,67 309,33 310,99 312,95 314,07 316,15 318,12 319,81 320,95 321,77 322,41 323,27 324,41 325,29 327,03 327,71 328,49 329,44 330,37 331,36 332,20 332,49 331,74 330,55 329,68 329,51 329,94 330,76 331,64 332,57 333,66 334,41 334,84 335,21 335,28 335,14 334,64 333,84 332,84 331,72 330,76 329,21 328,40 327,23 326,26 324,88 323,81 322,81 321,81 320,84 319,63 318,35 316,93 316,18 315,55 315,05 314,08 313,12 312,51 311,88 311,30 310,78 310,45 309,92 309,48 308,91 308,46 307,91 307,48 306,97 306,74 306,39 306,14 307,00 307,22 307,41 307,46 307,64 308,99 309,20 309,26 309,22 309,11 308,89 308,55 308,17 307,85 307,89 307,88 307,66 307,36 307,23 296,52 296,63 298,65 299,25 299,85 300,45 301,05 301,65 302,25 302,85 303,45 303,79 303,95 304,04 304,91 305,13 304,97 304,98 305,12 305,40 305,83 306,15 306,41 307,14 308,01 309,03 310,19 311,37 312,55 313,73 314,91 316,09 317,27 318,44 319,56 320,63 321,64 322,61 323,52 324,37 325,17 325,92 326,62 327,26 327,85 328,38 328,87 329,29 329,67 329,99 330,26 330,48 330,64 330,75 330,78 330,80 330,80 330,75 330,65 330,49 330,28 330,01 329,70 329,33 328,90 328,42 327,89 327,31 326,67 325,98 325,23 324,44 323,58 322,68 321,72 320,71 319,66 318,67 317,73 316,86 316,04 315,28 314,58 313,94 313,84 313,36 312,84 312,38 311,97 311,63 311,35 311,12 310,96 310,82 310,68 310,54 310,40 310,26 310,12 309,98 309,84 309,70 309,56 309,42 309,28 309,16 309,32 309,69 309,94 309,78 309,76 309,59 309,39 309,16 308,92 308,90 308,60 308,28 307,92 307,54 307,51 307,43 307,36 307,29 307,21 L=112 A=224 A=224 L=100 L=64 A=170 NN 293 m Gradiente ALTERN1/G6 Gelände Station Kilometrierung km 0+928,276 H = -7500,000 m T = 420,000 m f = -11,760 m TS = 342,536 m km ,363 H = 7305,935 m T = 80,000 m f = 0,438 m TS = 296,087 m 296,087 km 0+204,986 TS = 305,128 m km 0+177,980 TS = 303,954 m km 0+171,483 TS = 303,792 m km 0+211,483 TS = 304,965 m S = 0,00 % L = 80,00 m BW 0-2 Bau-km Geh- und Radwegunterführung LW = 3,00 m; LH = 2,50 m Kr.Wi. = 100 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN km 0+291,483 H = 2711,864 m T = 80,000 m f = 1,180 m TS = 304,965 m 304, ,536 BW 1-1 Bau-km Brücke über die St 2240 LW = 23,40 m; LH > 4,70 m Br. zw. d. Borden = 5,00 m Kr.Wi. = 94,59 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN km 1+503,399 H = 6740,000 m T = 155,020 m f = 1,783 m TS = 312,055 m 312,055 BW 1-2 Bau-km Unterführung Ebersbach und Geh- und Radweg LW = 8,00 m; LH = 2,50 m Kr.Wi. = 72,4 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN BW 1-3 Bau-km Unterführung Brandbach (Wellstahldurchlass) LW = 3,70 m; LH = 2,70 m Kr.Wi. = 103 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN km 1+923,693 TS = 309,321 m km 1+917,193 TS = 309,158 m km 1+957,193 TS = 309,778 m km 1+950,693 TS = 309,941 m km 2+038,116 H = ,000 m T = 80,000 m f = -0,250 m TS = 309,171 m 309,171 km 2+121,930 H = 464,936 m T = 3,814 m f = 0,016 m TS = 307,495 m 307, , ,000-60,000-40,000-20, ,95 296,26 297,05 297,53 298,06 Geh- und Radweg Dormitz - Weiher -5, ,487 Ebersbach G+R Dormitz - Erleinhof Brandbach 2118, , , , , , , , , , , , , , , ,756 öffentlicher Feld- und Waldweg "Rosenbacher Straße" 1348, , , , , ,810 Beginn der Baustrecke Bau-km 0+000; St 2243_300_0,137 Zufahrt bei Bau-km Zufahrt bei Bau-km Einmündung St 2240 alt nach Uttenreuth bei Bau-km 0+161,50 Einmündung St 2240 alt nach Dormitz bei Bau-km 0+161,50 Zufahrt Leichtflüssigkeitsabscheider bei Bau-km Einmündung Erleinhofer Straße bei Bau-km Einmündung St 2243 nach Neunkirchen bei Bau-km Einmündung St 2240 alt nach Dormitz bei Bau-km Querung bestehender Geh- und Radweg bei Bau-km zwischen Dormitz und Neunkichen am Brand Ende der Planfeststellung Bau-km 2+040; St 2240_480_0,173 2,50% 6,50m 2,50% 2,50% 6,50m 2,50% 2,30% 6,50m 27,0m Kreisverkehr-Nord 4,34% 40 m 27,0m 6,50m Kreisverkehr-Süd 40 m Kleinsendelbach Kalchreuth Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Bamberg Zeichenerklärung: Dammböschung Einschnittsböschung Gradiententiefpunkt Franz-Ludwig-Straße 21, Bamberg, Tel. 0951/9530-0, Fax 0951/ , poststelle@stbaba.bayern.de P L A N F E S T S T E L L U N G Aufgestellt: Bamberg, den Staatliches Bauamt St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Bau-km bis Bau-km St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 E i s g r u b e r, Baudirektor Gradientenhochpunkt bearbeitet gezeichnet geprüft Maßstab Unterlage Blatt Nr. Datum Zeichen Projekt: 01_CAD_Strecke Datei: NEU-PLAFE2013_U_8_1_HP_ Altern1-G6_St_2240_ sda 1 : 12/ / /2013 Höhenplan St / Wagner Heribert Thomann Olaf Schmitt Norbert von Bau-km bis Bau-km 2+040

39 Beginn der Planfeststellung Bau-km St2240_420_2,174 Einmündung öffentlicher Feld- und Waldweg bei Bau-km Einmündung Ortsumgehung Dormitz bei Bau-km Einmündung St 2243 nach Kalchreuth bei Bau-km Grundstückszufahrt bei Bau-km Grundstückszufahrt bei Bau-km Grundstückszufahrt bei Bau-km Ende der Baustrecke Bau-km Ende der Planfeststellung Bau-km St2240_460_0,286 2,50% 2,50% 6,50m 6,50m Kreisverkehr-Süd 40 m L=28 A=84 L=28 A=84-170, ,817-72,049-47,088-5, , , , , ,014 35, , , , ,208 S = 1,55 % L = 235,38 m S = 0,82 % L = 131,62 m S = 2,20 % L = 93,75 m A=72 L=26 Rechtskurve Krümmungsband Maßstab 200/R (cm) Linkskurve R= L=26 R=250 L=25 L=79 R=-250 R=200 L=75 A=69 L=24 A=102 L=41 A=134 L=72 8 L=57 R=-250 R= L= , , ,000-90,000-70,000-50,000-30,763-30,000-10,000 10,000 30,000 50,000 70,000 90, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,19 301,17 301,19 301,21 301,16 301,04 300,93 300,85 300,77 300,76 300,53 300,45 300,50 300,48 300,67 300,81 301,00 301,47 301,36 301,52 301,53 301,53 301,80 302,09 302,10 302,18 302,33 302,50 302,66 302,87 303,03 303,22 303,36 301,20 301,16 301,19 301,28 301,28 301,45 301,69 302,00 302,31 302,62 302,93 303,24 303,55 303,86 304,17 304,48 304,70 304,87 304,38 304,18 304,02 303,90 303,47 303,11 302,83 302,62 302,56 302,49 302,43 302,45 302,55 302,70 302,87 303,03 L=48 A=110 L=41 A=102 NN 295 m Gradiente Altern2/G2 Gelände Station Kilometrierung km 0-090,000 TS = 301,202 m km 0-030,763 H = 5555,556 m T = 50,000 m f = 0,225 m TS = 301,054 m 301, , ,8 10,0 10,0 Kreisverkehr-Süd 10,0 Q=3,2% Q=2,5% Q=2,5% Q=2,5% Q=0,8% Q=2,5% km 0+338,382 H = 5298,013 m T = 80,000 m f = 0,604 m TS = 301,953 m km 0+470,000 TS = 303,032 m S = 0,25 % L = 30,76 m -90,000-80,000-20,637 4,363 29, , , , , , , , , , ,000-80, ,179-66, ,162 19, , , , , , , , , , ,49 303,61 Querneigungsband Maßstab 1 : 20 Linker Fahrbahnrand Rechter Fahrbahnrand Q=1,5% S=0,400% S=0,400% S=0,400% S=0,400% S=0,400% S=0,400% -12,8-10,0 Q=0,8% -10,0-10,0 10,0-10, Dormitz Weiher Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Bamberg Franz-Ludwig-Straße 21, Bamberg, Tel. 0951/9530-0, Fax 0951/ , poststelle@stbaba.bayern.de P L A N F E S TS T E L L U N G Aufgestellt: Bamberg, den Staatliches Bauamt St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Zeichenerklärung: bearbeitet gezeichnet geprüft Dammböschung Einschnittsböschung Gradiententiefpunkt Gradientenhochpunkt Unterlage Blatt Nr. Datum Zeichen St 2240alt Weiher - Dormitz von Bau-km bis Bau-km St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Maßstab 1 : 2.000/200 E i s g r u b e r, Baudirektor Projekt: 01_CAD_Strecke Datei: 12/ / /2013 Höhenplan NEU-PLAFE2013_U_8_2_HP_Altern2-G2_ sda / 001.pas 8.2 Heribert Wagner Stefan Schuster Norbert Schmitt

40 Beginn der Planfeststellung Bau-km St2240_460_1,603 Einmündung öffentl.feld- und Waldweg bei Bau-km Zufahrt LFA 2 bei Bau-km Zufahrt LFA 2 bei Bau-km Grundstückszufahrt bei Bau-km Einmündung Ortsumgehung Dormitz bei Bau-km Einmündung St 2240 von Kleinsendelbach Bau-km Grundstückszufahrt bei Bau-km Ende der Planfeststellung Bau-km St2243_280_7,238 2,50% 2,50% 6,50 m 6,50 m 2,74% Rechtskurve Krümmungsband Maßstab 100/R (cm) Linkskurve Querneigungsband Maßstab 1 : 50 Linker Fahrbahnrand Rechter Fahrbahnrand Kreisverkehr-Nord 40 m 0,000 66,307 91, , , , , , , , , , ,529 S = 0,700 % L = 100,902 m S = 2,000 % L = 113,429 m S = 0,260 % L = 120,967 m R= L=66,307 R=250 L=23,626 L=56,864 R=-250 L=30,823 R=-120 R=400 R=200 R= L=64, A=99,977 L=49,977 A=149,939 A=80 A=80 L=74,811L=56,204 L=23,397 L=25,600 A=80 Kreisverkehr-Nord 8,1 Q=2,5% 8,1 8,1 Q=2,5% 8,1 24,2 Q=7,5% -8,1-8,1-24,2 60, , , , , , ,000 0,000 20,000 40,000 60,000 80, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,856 NN 300 m Gradiente DONEU/G2 Gelände Station Kilometrierung km 0+000,000 TS = 306,442 m km 0+120,967 H = 5747,126 m T = 50,000 m f = 0,218 m TS = 306,756 m km 0+324,422 H = ,458 m T = 50,000 m f = -0,037 m TS = 309,562 m km 0+425,324 TS = 308,856 m S = 0,406 % L = 50,000 m 306, ,562 70, , , , , , , , ,1-8,1 Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Bamberg Neunkirchen Dormitz Franz-Ludwig-Straße 21, Bamberg, Tel. 0951/9530-0, Fax 0951/ , poststelle@stbaba.bayern.de Aufgestellt: Bamberg, den Staatliches Bauamt P L A N F E S T S T E L L U N G St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz von Bau-km bis Bau-km St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Eisgruber, Baudirektor Projekt: 01_CAD_Strecke Datei: Zeichenerklärung: bearbeitet gezeichnet geprüft Maßstab Dammböschung Einschnittsböschung Gradiententiefpunkt Gradientenhochpunkt Unterlage Blatt Nr. Datum Zeichen 1 : 12/ / /2013 Höhenplan 2.000/200 NEU-PLAFE2013_U_8_3_OUNEU2-G2_St_2240_Dormitz-St_2243_ Neunkirchen_ sda 8.3 Heribert Wagner Stefan Schuster Norbert Schmitt St 2240alt Dormitz - Neunkirchen

41 Grundstückszufahrt bei Bau-km Einmündung Feld- und Waldweg bei Bau-km Einmündung öffentl. Feld- und Waldweg bei Bau-km Einmündung öffentl. Feld- und Waldweg bei Bau-km Querneigungsband Maßstab 1 : 50 Linker Fahrbahnrand Rechter Fahrbahnrand 0,000 43,425 89, , , ,578 Rechtskurve Krümmungsband Maßstab 50/R (cm) Linkskurve R= R=180 L=42 R=550 L=46 L=129 R=-170 L=271 R=-900 L=8 R= , ,000 NN 310 m Gradiente Tektur-S/G2 Gelände Station Kilometrierung ,0-12,0 Q=3,0% 12,0-12,0 0,000 0,012 20,000 40,000 60,000 67,025 80, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,21 313,01 314,48 315,76 316,44 317,28 318,27 318,90 319,80 320,80 321,74 322,66 323,75 324,73 325,67 326,75 327,97 329,09 330,12 331,11 331,93 333,08 333,95 334,92 312,22 313,01 313,86 314,85 315,22 315,96 317,22 318,59 319,99 321,39 322,79 324,19 325,58 326,94 328,16 328,25 329,53 330,77 331,98 333,18 334,25 334,78 334,94 335,22 335,23 335,35 335,52 335,67 480, , ,12 336,21 336,81 S = 0,00 % L = 78,07 m S = 6,00 % L = 115,73 m S = 7,00 % L = 191,52 m km 0+000,012 TS = 312,216 m km 0+067,025 H = 3000,000 m T = 45,328 m f = 0,342 m TS = 314,882 m km 0+452,343 H = 1900,000 m T = 33,250 m f = 0,291 m TS = 335,232 m km 0+374,275 H = -1000,000 m T = 30,000 m f = -0,450 m TS = 335,232 m km 0+258,550 H = ,000 m T = 51,500 m f = -0,129 m TS = 328,288 m km 0+497,433 TS = 336,810 m 328, , ,232 S = 3,98 % L = 67,01 m 314,882 Rosenbach Dormitz Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Bamberg Zeichenerklärung: Dammböschung Einschnittsböschung Gradiententiefpunkt Franz-Ludwig-Straße 21, Bamberg, Tel. 0951/9530-0, Fax 0951/ , poststelle@stbaba.bayern.de Aufgestellt: Bamberg, den Staatliches Bauamt P L A N F E S T S T E L L U N G St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz von Bau-km bis Bau-km St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Eisgruber, Baudirektor Gradientenhochpunkt bearbeitet gezeichnet geprüft Maßstab Unterlage Blatt Nr. Datum Zeichen 1 : 12/ / /2013 Höhenplan Rosenbacher Straße 2.000/200 Projekt: 01_CAD_Strecke Datei: NEU-PLAFE2013_U_8_4_HP_WW3-G3_Rosenb Str_ sda 8.4 Heribert Wagner Stefan Schuster Norbert Schmitt 21, , , , , , , , , , , ,232 Beginn der Planfeststellung Bau-km (öffentl. F+W) 419, , , ,396 Ende der Planfeststellung Bau-km (öffentl. F+W)

42 km 0+000,000 TS = 302,217 m km 0+064,785 H = 3000,000 m T = 56,633 m f = 0,535 m TS = 300,598 m km 0+213,620 TS = 301,732 m km 0+207,844 TS = 301,810 m km 0+184,527 H = -1400,000 m T = 18,379 m f = -0,121 m TS = 302,125 m km 0+302,803 H = 5099,269 m T = 28,481 m f = 0,080 m TS = 301,611 m Beginn der Baustrecke Bau-km (St 2240 ALT) BW 0-2 km Geh- und Radwegunterführung LW = 3,00 m LH = 2,50 m Kr. Wi. = 100 gon Verkehrslasten nach ARS 22/2012, DIN EN Ende der Baustrecke Bau-km (St 2240 ALT) Dormitz Weiher Zeichenerklärung: Dammböschung Einschnittsböschung Gradiententiefpunkt S = 2,500 % L = 64,785 m S = 1,276 % L = 119,742 m S = 1,350 % L = 23,3168 m S = 0,137 % L = 89,183 m S = 0,981 % L = 56,697 m Gradientenhochpunkt 8, ,014 83, , , , ,320 St 2240 NEU Ri. Neunkirchen 274, , , , , , ,890 NN 298 m 166, , , , , , ,877 Gradiente 302, , , , , , , , , , , , ,073 Gelände Station 300,619 0, ,671 50,000 64, , , , , , , , , , , , , , , , ,000 Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Bamberg Franz-Ludwig-Straße 21, Bamberg, Tel. 0951/9530-0, Fax 0951/ , poststelle@stbaba.bayern.de Unterlage Blatt Nr. Datum Zeichen 8.5 Kilometrierung (Achse G+R) P L A N F E S T S T E L L U N G St 2240, Erlangen - Eschenau bearbeitet gezeichnet 12/ /2013 Heribert Wagner Stefan Schuster geprüft 12/2013 Norbert Schmitt Rechtskurve Krümmungsband Maßstab 20/R (cm) Linkskurve R= 8 0,000 8,485 23,469 R=10 L=14,984 R= 8 57,788 89,379 R= , , ,777 L=40,019 L=16,826 R=-22,500 R= 8 196, , , ,698 L=15,507 R=-22,500 L=66,709 R=-157, , ,396 L=16,989 R= ,928 Aufgestellt: Bamberg, den Staatliches Bauamt Verlegung bei Dormitz von Bau-km bis Bau-km St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Eisgruber, Baudirektor Höhenplan Geh- und Radweg Dormitz - Weiher Maßstab 1 : 2.000/200 Querneigungsband Maßstab 1 : 50 Linker Fahrbahnrand Rechter Fahrbahnrand 8,1-8,1 10,000 Q=2,5% 8,1-8,1 340,000 Projekt: 01_CAD_Strecke Datei: NEU-PLAFE2013_U_8_5_HP_WW1-G2_Geh u R_ sda

43 Unterlage 11 Straßenbaubehörde (Bezeichnung und Anschrift): Staatliches Bauamt Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 21, Bamberg Regierungsbezirk: Oberfranken/Mittelfranken Landkreis: Forchheim, Erlangen-Höchstadt Gemeinde: Dormitz, Uttenreuth Untersuchungen zu den Immissionen zur Planfeststellung Staatsstraße 2240 Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz von Bau-km bis Bau-km von St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Inhalt 11.1 Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen 11.2 Lageplan zur schalltechnischen Berechnung (in Unterlage 7.1 integriert) 11.3 Ergebnisse der Schadstoffuntersuchungen Aufgestellt: Bamberg, den Von: Staatliches Bauamt Bamberg Unterschrift: Eisgruber, Baudirektor

44 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Unterlage 11.1 Straßenbaubehörde (Bezeichnung und Anschrift): Staatliches Bauamt Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 21, Bamberg Regierungsbezirk: Oberfranken/Mittelfranken Landkreis: Forchheim, Erlangen-Höchstadt Gemeinde: Dormitz, Uttenreuth Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen zur Planfeststellung Staatsstraße 2240 Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz von Bau-km bis Bau-km von St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Aufgestellt: Bamberg, den Von: Staatliches Bauamt Bamberg Unterschrift: Eisgruber, Baudirektor 1

45 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung Grundlagen Rechtsgrundlagen Einstufung der benachbarten Gebiete Berechnungsgrundlagen Berechnung der Emissionspegel Eingangswerte Zulässige Höchstgeschwindigkeiten Geplante Straßenoberfläche... 6 Emissionspegel L m,e Berechnung und Darstellung der Immissionspegel Lärmschutzmaßnahmen Lärmvermeidung durch Planung/Trassierung Aktiver Lärmschutz Unterbleiben von Lärmschutzmaßnahmen an der Straße Schutzzweck Kosten für aktive Lärmschutzmaßnahmen an der Straße Verhältnismäßigkeitsprüfung Passiver Lärmschutz - Anspruch auf passive Lärmschutzmaßnahmen Wirkungen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Übersicht der Eingabedaten zur Lärmberechnung Eingabedaten zur Lärmberechnung Berechnungsergebnisse Lärmberechnung Tabellarische Zusammenstellung der Berechnungspunkte Ermittlung der Schutzzweckkosten (Gesamtlärmkosten) Ermittlung Baukosten Lärmschutzwand Weiher 2

46 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau 1 Vorbemerkung Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der zu erwartenden Lärmsituation im Umfeld der geplanten Verlegung der St 2240 und den sich daraus ergebenden schallschutztechnischen Maßnahmen und Konsequenzen auf Grundlage der 16. BImSchV 1. Durch den Bau oder die wesentliche Änderung von öffentlichen Straßen sind gemäß 16. BImSchV 1 die Anspruchsvoraussetzungen für den Lärmschutz durch bauliche Maßnahmen gegeben. Der Bau der Verlegungsstrecke selbst sowie der westliche Ast des Kreisverkehres Süd und der östliche Ast des Kreisverkehres Nord im Straßenzug der St 2240 (Hauptverkehrsstrom) sind als Neubau zu werten. Hierfür gilt die Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 mit Anspruch auf Lärmvorsorge unter Anwendung der gesetzlichen Immissionsgrenzwerte 2. Für die verbleibenden Anschlussäste der Kreisverkehre im nachrangigen Verkehrsnetz wurde geprüft, ob eine wesentliche Änderung vorliegt. Die Voraussetzung dafür, ein erheblicher baulicher Eingriff, liegt zwar vor ( deutliche Fahrbahnverlegung durch bauliche Maßnahmen, VLärmSchR 97 3 ), jedoch die Kriterien für die wesentliche Änderung nach 1 (2) BImSchV werden nicht erfüllt. Diese sind: Erhöhung des bisherigen Beurteilungspegels um 3 db (A) Erhöhung auf mindestens 70 db (A)/tags oder mindestens 60 db (A)/nachts Weitere Erhöhung von mindestens 70 db (A)/tags oder mindestens 60 db (A)/nachts Somit sind für das nachgeordnete Verkehrsnetz die Anspruchsvoraussetzungen für Lärmschutz durch bauliche Maßnahmen (Lärmvorsorge) nicht gegeben. Die Immissionen des von der St 2240 ausgehenden Verkehrslärms wurden für die in der Nachbarschaft liegenden Gebiete berechnet. Als Berechnungsgrundlagen dienten die 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BImSchV) vom und die Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90). Die geplante Straßenbaumaßnahme ist im Erläuterungsbericht 4 beschrieben und in den Lageplänen 5 dargestellt. Auf diese Unterlagen wird verwiesen. 1 Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 2 Siehe Anlage 1 Übersicht der Eingabedaten 3 Verkehrslärmschutzrichtlinien Siehe Unterlage 1 - Erläuterungsbericht 5 Siehe Unterlage 2 Übersichtslageplan und Unterlage Lageplan 3

47 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau 2 Grundlagen 2.1 Rechtsgrundlagen Nach Art. 74 (2) BayVwVfG i. V. mit 41 des BundesImmissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) ist beim Bau oder der wesentlichen Änderung öffentlicher Straßen sicherzustellen, dass durch diese keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche hervorgerufen werden können, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Dies gilt jedoch nicht, soweit die Kosten einer Schutzmaßnahme außer Verhältnis zum angestrebten Schutzzweck stehen würden. Das Verfahren zur Ermittlung der Emissionen und Immissionen ist in der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung BlmSchV) festgelegt. Gemäß 1 Abs. 1 der 16. BlmSchV gilt diese Verordnung u.a. für den Bau öffentlicher Straßen. Gemäß 2 der 16. BImSchV ist zum Schutz der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrsgeräusche bei dem Bau von öffentlichen Straßen sicherzustellen, dass der Beurteilungspegel keinen der folgenden Immissionsgrenzwerte überschreitet: 1) An Krankenhäusern, Schulen, Kurheimen und Altenheimen tags 57 db (A) nachts 47 db (A), 2) in reinen und allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungsgebieten tags 59 db (A), nachts 49 db (A), 3) in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten tags 64 db (A), nachts 54 db (A), 4) in Gewerbegebieten tags 69 db (A), nachts 59 db (A). Für den Fall, dass die in der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) festgelegten Immissionsgrenzwerte überschritten werden, hat der Eigentümer einer betroffenen baulichen Anlage gemäß 42 BImSchG in Verbindung mit der Verkehrswege- Schallschutzmaßnahmenverordnung (24. BImSchV) einen Anspruch auf angemessene Entschädigung in Geld für Schallschutzmaßnahmen an der baulichen Anlage, es sei denn, dass die Beeinträchtigung wegen der besonderen Benutzung der Anlage zumutbar ist. 4

48 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau 2.2 Einstufung der benachbarten Gebiete Die Art der zu schützenden Gebiete ergibt sich grundsätzlich aus den Festsetzungen in den Bebauungsplänen. Die zulässige Art der baulichen Nutzung für die angrenzenden Grundstücke ist im Lageplan 6 dargestellt. Die Festsetzungen ergeben sich aus der 16. BImSchV 2 Abs. 2. Daraus ergeben sich die vorgenannten Immissionsgrenzwerte für Tag und Nacht. 2.3 Berechnungsgrundlagen Der schalltechnische Nachweis zur Notwendigkeit von Lärmschutz wurde auf der Grundlage des zu erwartenden Prognoseverkehrs für das Jahr 2025 ausgeführt 7. Die zulässige Geschwindigkeit wurde auf der freien Strecke mit v zul = 100/80 km/h (Pkw/Lkw) angesetzt. In den Kreisverkehrsanlagen wurde eine zulässige Geschwindigkeit v zul = 30/30 km/h (Pkw/Lkw) in Ansatz gebracht. 3 Berechnung der Emissionspegel 3.1 Eingangswerte Grundsätzlich werden die Werte für die maßgebenden Verkehrsstärken und Lkw- Anteile aus der Tabelle 3 der RLS-90 abgeleitet. Wenn geeignete projektbezogene Untersuchungsergebnisse 8 vorliegen, ist auf die Anwendung der Tabelle 3 zu verzichten. Für die Lärmberechnung ergeben sich projektbezogen nach dem Verkehrsgutachten folgende Prognosewerte: Abschnitt von Bauanfang (Weiher) bis Kreisverkehr Süd DTV = Kfz/24h M t = 765 Kfz/h M n = 94 Kfz/h p t = 3,5 % p n = 4,2 % Abschnitt von Kreisverkehr Süd bis Kreisverkehr Nord DTV = Kfz/24h M t = 636 Kfz/h M n = 78 Kfz/h p t = 3,9 % p n = 4,7 % 6 Siehe Unterlage Lageplan 7 Siehe Anhang 1 zu Unterlage 1 - Verkehrsuntersuchung MODUS CONSULT vom Februar Verkehrsuntersuchung MODUS CONSULT vom Februar

49 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Abschnitt von Kreisverkehr Nord bis Bauende (Richtung Kleinsendelbach) DTV = Kfz/24h M t = 512 Kfz/h M n = 63 Kfz/h p t = 6,1 % p n = 7,4 % 3.2 Zulässige Höchstgeschwindigkeiten Freie Strecke: Im Kreisverkehr: Pkw/Lkw: 100/80 km/h Pkw/Lkw: 30/30 km/h 3.3 Geplante Straßenoberfläche Als Fahrbahndeckschicht ist für die Verlegung bei Dormitz eine Asphaltbauweise vorgesehen, für die aufgrund neuer bautechnischer Entwicklungen eine dauerhafte Lärmminderung von D StrO = -2 db(a) 9 nachgewiesen ist. 3.4 Emissionspegel L m,e Abschnitt von Bauanfang (Weiher) bis Kreisverkehr Süd L m,e (tags) = 62,0/62,4 db (A) (50/70 km/h) L m,e (nachts) = 53,3/53,6 db (A) (50/70 km/h) Abschnitt von Kreisverkehr Süd bis Kreisverkehr Nord L m,e (tags) = 64,5 db (A) L m,e (nachts) = 55,6 db (A) Abschnitt von Kreisverkehr Nord bis Bauende (Richtung Kleinsendelbach) L m,e (tags) = 64,1 db (A) L m,e (nachts) = 55,3 db (A) 9 Korrekturwert für unterschiedliche Straßenoberflächen 6

50 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau 4 Berechnung und Darstellung der Immissionspegel Die Immissionspegel des von der Staatsstraße 2240 ausgehenden Verkehrslärms wurden gemäß der 16. BImSchV, Anlage 1 nach dem Teilstückverfahren der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90) mit dem Rechenprogramm "CadnaA" berechnet. Für jeden Berechnungspunkt mit den zugehörigen Immissionsorten (Fenster und Türen) sind folgende wesentliche Ergebnisse in der Anlage 3 dargestellt: die maßgeblichen Immissionsgrenzwerte, die Emissionspegel (L m,e(tags) und Lm,E (nachts) ), die Beurteilungspegel ohne Lärmschutz, ggf. eine Überschreitung des IGW, der Anspruch auf Lärmschutz Im Lageplan (Unterlage 7.1.1) ist der höchste Beurteilungspegel von allen Immissionsorten eines Berechnungspunktes (ohne geplante Lärmschutzmaßnahmen) am Tag und in der Nacht dargestellt. Die mit einem Sechseck gekennzeichneten Berechnungspunkte signalisieren eine Immissionsgrenzwertüberschreitung. 5 Lärmschutzmaßnahmen 5.1 Lärmvermeidung durch Planung/Trassierung Die Vermeidung von Lärm ist bei der Planung im Sinne des für den Immissionsschutz geltenden Vorsorgegrundsatzes nach 50 BImSchG zu berücksichtigen. Die Straßentrasse sowie deren Verknüpfungen wurden unter Berücksichtigung der planerischen Zwangspunkte in Lage und Höhe so optimiert, dass die Immissionen soweit wie möglich vermieden bzw. für die bebauten und schützenswerten Bereiche möglichst gering wurden. Durch die Abrückung der Alternativlinie vom westlichen Ortsrand der Ortschaft Dormitz wird eine weitere Reduzierung der Lärmimmissionen erreicht. Die Trassenlage im Einschnitt zwischen ca. Bau-km und Bau-km ist eine ebenfalls wirkungsvolle Lärmvermeidungsmaßnahme für Dormitz und Weiher. Durch die Führung der Gradiente im Einschnitt wird eine natürliche Abschirmung der Ortslagen erreicht, die die Lärmimmissionen deutlich reduziert. 7

51 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau 5.2 Aktiver Lärmschutz Das vorgesehene Konzept für aktive Schallschutzmaßnahmen sieht den Einbau einer Fahrbahndeckschicht vor, für die aufgrund neuer bautechnischer Entwicklungen eine dauerhafte Lärmminderung von D StrO = -2 db(a) 10 nachgewiesen ist. Darüber hinaus sind keine aktiven Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen. 5.3 Unterbleiben von Lärmschutzmaßnahmen an der Straße (aktiver Lärmschutz) Aktiver Lärmschutz kann unterbleiben, wenn die Kosten der Lärmschutzmaßnahmen an der Straße außer Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck stehen ( 41 Abs. 2 BImSchG). Im Folgenden wird durch eine Verhältnismäßigkeitsprüfung nachgewiesen, dass für die vier Anwesen in Weiher, Langenbrucker Straße 7, 9 und 11, sowie Ahornweg 13 aktive Lärmschutzmaßnahmen unterbleiben können. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung erfolgt dadurch, dass die Kosten der Schutzmaßnahmen einerseits den monetarisierten Kosten des Schutzzwecks (Schutzzweckkosten) andererseits gegenüber gestellt werden. Das Prüfungsverfahren baut auf dem Konzept der Lärmeinwohnergleichwerte aus den Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen EWS-97 auf. Dieses Verfahren wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (BayLfU) in deren Schriftenreihe Heft 176/2005 beschrieben und zur Anwendung empfohlen Schutzzweck Unter Schutzzweck ist eine Reduzierung des Verkehrslärms auf das mit Rücksicht auf die Schutzbedürftigkeit der baulichen Anlage zumutbare Maß an Lärmimmissionen zu verstehen. Die baulichen Anlagen (Wohngebäude) an den Standorten Langenbrucker Straße 7, Fl.-Nr. 228/9, Berechnungspunkt 6 Langenbrucker Straße 9, Fl.-Nr. 228/5, Berechnungspunkt 5 Langenbrucker Straße 11, Fl.-Nr. 228, Berechnungspunkt 4 Ahornweg 13, Fl.-Nr. 15/73 Berechnungspunkt 8 10 Korrekturwert für unterschiedliche Straßenoberflächen 8

52 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau in der Gemarkung Weiher befinden sich im beplanten Innenbereich am östlichen Ortseingang von Weiher. Sie umfassen schutzbedürftige Wohn- und Schlafräume und mit dem Wohngebäude verbundene Außenwohnbereiche. Die dafür zulässigen Immissionsgrenzwerte ergeben sich aus deren Zuordnung in die Schutzkategorie 2 reine und allgemeine Wohngebiete nach 2 Abs. 1 der 16. BImSchV (siehe Ziff. 2.1). Die Schutzzweckkosten bzw. die sog. Gesamtlärmkosten werden in einer mehrstufigen Berechnung ermittelt. Die Obergrenze der Schutzzweckkosten ist in jedem Falle der Verkehrswert der belasteten Anwesen. Die Berechnung wurde in der Anlage 5 zur Unterlage 11.1 durchgeführt und entspricht den Vorgaben des BayLfU. Darin werden zunächst anhand der Zielpegelüberschreitung (hier Überschreitung der Beurteilungspegel über die Grenzwerte (Zielpegel) der Schutzkategorie 2) und der Anzahl der betroffenen Einwohner die Lärmeinwohnergleichwerte (LEG) ermittelt. Diese werden mit dem sog. Wertgerüst Lärm multipliziert und ergeben damit die Lärmkosten pro Jahr. Die Lärmkosten werden schließlich auf den Schutzzeitraum von 78 Jahren (durchschnittliche menschliche Lebenserwartung) kapitalisiert. Das Ergebnis sind die Schutzzweckkosten bzw. die Gesamtlärmkosten. Die Schutzzweckkosten wurden hier zu rund ermittelt Kosten für aktive Lärmschutzmaßnahmen an der Straße Folgende aktive Lärmschutzmaßnahmen müssten für einen vollständig aktiven Schutz der betroffenen Anwesen entlang der St 2240 vorgesehen werden: Lärmschutzwand Nord: Länge 40 m, Höhe 2,5 m Lärmschutzwand Süd: Länge 120 m, Höhe 2,5 3,0 m Die Kosten für die aktiven Lärmschutzmaßnahmen wurden zu rund ermittelt Verhältnismäßigkeitsprüfung Die Verhältnismäßigkeitsprüfung erfolgt dadurch, dass die Kosten der aktiven Schutzmaßnahmen an der Straße den Schutzzweckkosten gegenüber gestellt werden. 11 Siehe Anlage 5 Ermittlung der Schutzzweckkosten 12 Siehe Anlage 6 Ermittlung der aktiven Lärmschutzkosten 9

53 St 2240, Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Kosten der aktiven Schutzmaßnahmen an der Straße: Schutzzweckkosten: Der Vergleich zeigt, dass offensichtlich ein Missverhältnis zwischen den Kosten für aktiven Lärmschutz an der Straße und dem angestrebten Schutzzweck besteht. Aktive Lärmschutzmaßnahmen an der Straße erscheinen danach aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar. Es ist hier gerechtfertigt, dass aktiver Lärmschutz unterbleiben kann und stattdessen die Aufwendungen für erforderliche Lärmschutzmaßnahmen an den baulichen Anlagen (passiver Schallschutz) erstattet werden. 5.4 Passiver Lärmschutz - Anspruch auf passive Lärmschutzmaßnahmen Der Anspruch auf passiven Lärmschutz kann für die unter Ziff genannten Immissionsorte (Berechnungspunkte 4, 5, 6, 8) dem Grunde nach anerkannt werden. In den Lageplänen 13 wurden diese Berechnungspunkte mit einem gelben Sechseck mit roter Markierung der betroffenen Gebäudeseite(n) gekennzeichnet. Über die Höhe der Entschädigung wird nicht im Planfeststellungsverfahren entschieden. Zuständig für die Abwicklung des Erstattungsanspruchs ist der Träger der Straßenbaulast. 5.5 Wirkungen Die vorgesehenen Lärmschutzmaßnahmen stellen sicher, dass die Immissionsgrenzwerte am Tag und in der Nacht für die Immissionsorte der Berechnungspunkte eingehalten werden. 13 Siehe Unterlage 3 Übersichtslageplan und Unterlage Lageplan 10

54 Anlage 1 St 2240 Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Übersicht der Eingabedaten zur Lärmberechnung - Prognose Planungsfall (Quelle: Verkehrsuntersuchung Modus Consult vom Februar 2013) Legende: Neunkirchen Lärmberechnungsgrundlage in der Lärmberechnung nicht zu berücksichtigen Ende der Planfeststellung Bau-km Kreisverkehr Nord St2243_280_7,238 Ende der Planfeststellung Bau-km St2240_480_0,173 Abschnitt 5 100/80 km/h DTVAbs. 5 = Kfz/24h Mt = 512 Kfz/h; pt = 6,1% Mn = 63 Kfz/h; pn = 7,4% Abschnitt 4 30/30 km/h DTVAbs. 4 = Kfz/24h Mt = 636 Kfz/h; pt = 3,9% Mn = 78 Kfz/h; pn = 4,7% Beginn der Planfeststellung Bau-km St2240_460_1,603 Abschnitt 3 100/80 km/h DTVAbs. 3 = Kfz/24h Mt = 636 Kfz/h; pt = 3,9% Mn = 78 Kfz/h; pn = 4,7% Dormitz fes lan er P n d gin Be u-km20_2,17 Ba2240_4 Abschnitt 2 30/30 km/h St DTVAbs. 2 = Kfz/24h Mt = 636 Kfz/h; pt = 3,9% Mn = 78 Kfz/h; pn = 4,7% Kreisverkehr Süd Bau -km g llun tste Weiher ng tellu sts anfe r Pl 45 e d 5 e End -km 0_+0,286 u 0 6 a 4 B 0_ 24 St2 Abschnitt /70 km/h Abschnitt /50 km/h DTVAbs. 1 = Kfz/24h Mt = 765 Kfz/h; pt = 3,5% Mn = 94 Kfz/h; pn = 4,2% lung stel est lanf P der inn g e B -km _0,48 Bau243_300 St2

55 Bezeichnung Lme Prognosedaten genaue Prognosedaten zul. Geschw. RQ Straßenoberfl. Steig. Mehrfachrefl. Tag Nacht DTV Str.gatt. M p (%) Pkw Lkw Abst. Dstro Art Drefl Hbeb Abst. (dba) (dba) Tag Nacht Tag Nacht (km/h) (km/h) (db) (%) (db) (m) (m) Abschnitt Q4 62,0 53, Land ,5 4, auto VA 0 Abschnitt Q4 62,4 53, Land ,5 4, auto VA 0 Abschnitt 2 - Q , Land ,9 4, auto VA 0 Abschnitt 3 - Q7 64,5 55, Land ,9 4, auto VA 0 Abschnitt 4 - Q , Land ,9 4, auto VA 0 Abschnitt 5 - Q5 64,1 55, Land ,1 7, auto VA 0 St 2240 Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Eingabedaten zur Lärmberechnung - Prognose Planungsfall Quelle: Verkehrsuntersuchung Modus Consult vom Februar 2013; Anlage 2-3 W:\Strassenbau\Bamberg\Massnahmen\L2240\OU_Dormitz\04_Baurecht\Plafe_2013\01_CAD_Strecke\Immissionen\2014_Einarbeitung_Änderungen_Reg\Anlage2 Eingabedaten PLAFE 2013.xls

56 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 1 Weiher Habernhofer Weg 34 Ost EG Gebäude ,97-7, ,0 53,3 44,9 36, Weiher Habernhofer Weg 34 Ost 1.OG Gebäude ,97-4, ,0 53,3 46,9 38, Weiher Habernhofer Weg 34 Ost 2.OG Gebäude ,97-1, ,0 53,3 47,3 38, Weiher Habernhofer Weg 34 Außenwohnbereich ,73-8, ,0 53,3 44,9 36, Weiher Habernhofer Weg 34 Außenw. Balkon/Terasse ,88-4, ,0 53,3 49,2 40, Weiher Langenbrucker Weg 16 Ost EG Gebäude ,78-2, ,0 53,3 50,3 41, Weiher Langenbrucker Weg 16 Ost 1.OG Gebäude ,78-0, ,0 53,3 49,9 41, Weiher Langenbrucker Weg 16 Ost 2.OG Gebäude ,78 2, ,0 53,3 50,2 41, Weiher Langenbrucker Weg 16 Außenwohnbereich ,15-5, ,0 53,3 44,0 35, Weiher Langenbrucker Weg 16 Ost Außenw. Balkon/Terasse ,14-3, ,0 53,3 43,5 34, Weiher Langenbrucker Weg 14 Ost EG Gebäude ,89-2, ,0 53,3 50,6 41, Weiher Langenbrucker Weg 14 Ost 1.OG Gebäude ,89 0, ,0 53,3 50,9 42, Weiher Langenbrucker Weg 14 Ost 2.OG Gebäude ,89 2, ,0 53,3 51,3 42, Weiher Langenbrucker Weg 14 Außenwohnbereich ,21-3, ,0 53,3 45,9 37, Weiher Langenbrucker Weg 14 Ost Außenw. Balkon/Terasse ,02-2, ,0 53,3 45,9 37, Weiher Langenbrucker Weg 11 Ost EG Gebäude ,27 0, ,0 53,3 57,5 48, Weiher Langenbrucker Weg 11 Ost 1.OG Gebäude ,27 3, ,0 53,3 58,9 50,1-1,1 ja 4 Weiher Langenbrucker Weg 11 Ost 2.OG Gebäude ,27 5, ,0 53,3 59,3 50,5 0,3 1,5 ja ja 4 Weiher Langenbrucker Weg 11 Nord EG Gebäude ,38 1, ,0 53,3 60,1 51,3 1,1 2,3 ja ja 4 Weiher Langenbrucker Weg 11 Nord 1.OG Gebäude ,38 4, ,0 53,3 61,5 52,7 2,5 3,7 ja ja 4 Weiher Langenbrucker Weg 11 Nord 2.OG Gebäude ,38 6, ,0 53,3 61,8 53,0 2,8 4 ja ja 4 Weiher Langenbrucker Weg 11 Außenwohnbereich ,15-0, ,0 53,3 50,6 41, Weiher Langenbrucker Weg 11 Außenw. Balkon/Terasse ,89 1, ,0 53,3 40,8 32, Weiher Langenbrucker Weg 9 Nord EG Gebäude ,57 0, ,0 53,3 57,6 48, Weiher Langenbrucker Weg 9 Nord 1.OG Gebäude ,57 3, ,0 53,3 58,8 50,0-1 ja 5 Weiher Langenbrucker Weg 9 Nord 2.OG Gebäude ,57 6, ,0 53,3 59,9 51,1 0,9 2,1 ja ja 5 Weiher Langenbrucker Weg 9 Außenwohnbereich ,62-0, ,0 53,3 49,5 40, Weiher Langenbrucker Weg 9 Außenw. Balkon/Terasse ,61 3, ,0 53,3 43,6 34, Weiher Langenbrucker Weg 7 Nord EG Gebäude ,47-1, ,0 53,3 55,9 47, Weiher Langenbrucker Weg 7 Nord 1.OG Gebäude ,47 1, ,0 53,3 57,1 48, Weiher Langenbrucker Weg 7 Nord 2.OG Gebäude ,47 3, ,0 53,3 58,1 49,3-0,3 ja 6 Weiher Langenbrucker Weg 7 Außenwohnbereich ,22-2, ,0 53,3 47,2 38, Weiher Langenbrucker Weg 7 Außenw. Balkon/Terasse ,02-1, ,0 53,3 41,7 32, Weiher Langenbrucker Weg 5 Nord EG Gebäude ,39-0, ,0 53,3 48,7 39, Weiher Langenbrucker Weg 5 Nord 1.OG Gebäude ,39 1, ,0 53,3 55,3 46, Weiher Langenbrucker Weg 5 Nord 2.OG Gebäude ,39 4, ,0 53,3 56,5 47, Weiher Langenbrucker Weg 5 Außenwohnbereich ,3-2, ,0 53,3 47,5 38, Weiher Langenbrucker Weg 5 Außenw. Balkon/Terasse ,63-1, ,0 53,3 41,2 32, Weiher Ahornweg 13 Süd EG Gebäude ,25 3, ,0 53,3 56,6 47, Weiher Ahornweg 13 Süd 1.OG Gebäude ,25 6, ,0 53,3 57,8 49, Weiher Ahornweg 13 Süd 2.OG Gebäude ,25 9, ,0 53,3 58,2 49,5-0,5 ja 8 Weiher Ahornweg 13 Ost EG Gebäude ,62 4, ,0 53,3 56,4 47, Weiher Ahornweg 13 Ost 1.OG Gebäude ,62 7, ,0 53,3 57,4 48, Weiher Ahornweg 13 Ost 2.OG Gebäude ,62 9, ,0 53,3 58,1 49,3-0,3 ja 8 Weiher Ahornweg 13 Außenwohnbereich ,6 2, ,0 53,3 58,5 49,8-0,8 ja 8 Weiher Ahornweg 13 Außenw. Balkon/Terasse ,44 4, ,0 53,3 58,7 50,0-1 ja 9 Weiher Föhrenweg 2 Süd EG Gebäude ,76 5, ,0 53,3 49,5 40, Weiher Föhrenweg 2 Süd 1.OG Gebäude ,76 8, ,0 53,3 50,0 41, Weiher Föhrenweg 2 Süd 2.OG Gebäude ,76 10, ,0 53,3 50,7 42, Weiher Föhrenweg 2 Außenwohnbereich ,32 4, ,0 53,3 52,0 43, Weiher Föhrenweg 2 Außenw. Balkon/Terasse ,71 5, ,0 53,3 51,2 42, Weiher Föhrenweg 4 Süd EG Gebäude ,9 4, ,0 53,3 55,0 46, Weiher Föhrenweg 4 Süd 1.OG Gebäude ,9 7, ,0 53,3 55,8 47,0 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 1 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

57 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 10 Weiher Föhrenweg 4 Süd 2.OG Gebäude ,9 10, ,0 53,3 56,5 47, Weiher Föhrenweg 4 Außenwohnbereich ,93 3, ,0 53,3 56,7 47, Weiher Föhrenweg 4 Außenw. Balkon/Terasse ,33 4, ,0 53,3 57,2 48, Weiher Föhrenweg 6 Süd EG Gebäude ,47 3, ,0 53,3 54,4 45, Weiher Föhrenweg 6 Süd 1.OG Gebäude ,47 6, ,0 53,3 55,1 46, Weiher Föhrenweg 6 Süd 2.OG Gebäude ,47 9, ,0 53,3 55,7 46, Weiher Föhrenweg 6 Außenwohnbereich , ,0 53,3 55,2 46, Weiher Föhrenweg 6 Außenw. Balkon/Terasse ,75 3, ,0 53,3 56,5 47, Weiher Föhrenweg 8 Süd EG Gebäude ,65 4, ,0 53,3 53,9 45, Weiher Föhrenweg 8 Süd 1.OG Gebäude ,65 6, ,0 53,3 54,4 45, Weiher Föhrenweg 8 Süd 2.OG Gebäude ,65 9, ,0 53,3 54,9 46, Weiher Föhrenweg 8 Außenwohnbereich ,66 3, ,0 53,3 54,9 46, Weiher Föhrenweg 8 Außenw. Balkon/Terasse ,25 3, ,0 53,3 56,3 47, Weiher Föhrenweg 8a Süd EG Gebäude ,08 4, ,0 53,3 53,7 44, Weiher Föhrenweg 8a Süd 1.OG Gebäude ,08 6, ,0 53,3 54,2 45, Weiher Föhrenweg 8a Süd 2.OG Gebäude ,08 9, ,0 53,3 54,7 45, Weiher Föhrenweg 8a Außenwohnbereich ,61 3, ,0 53,3 55,4 46, Weiher Föhrenweg 8a Außenw. Balkon/Terasse ,39 4, ,0 53,3 56,1 47, Weiher Föhrenweg 10 Süd/Ost EG Gebäude ,48 4, ,0 53,3 52,7 43, Weiher Föhrenweg 10 Süd/Ost 1.OG Gebäude ,48 7, ,0 53,3 53,2 44, Weiher Föhrenweg 10 Süd/Ost 2.OG Gebäude ,48 10, ,0 53,3 53,7 44, Weiher Föhrenweg 10 Außenwohnbereich -5 96,91 3, ,0 53,3 54,2 45, Weiher Föhrenweg 10 Außenw. Balkon/Terasse ,45 7, ,0 53,3 55,6 46, Weiher Föhrenweg 12 Süd/Ost EG Gebäude ,64 6, ,0 53,3 51,7 42, Weiher Föhrenweg 12 Süd/Ost 1.OG Gebäude ,64 9, ,0 53,3 52,2 43, Weiher Föhrenweg 12 Süd/Ost 2.OG Gebäude ,64 11, ,0 53,3 52,5 43, Weiher Föhrenweg 12 Außenwohnbereich ,07 4, ,0 53,3 53,8 45, Weiher Föhrenweg 12 Außenw. Balkon/Terasse ,84 7, ,0 53,3 54,5 45, Weiher Föhrenweg 14 Ost EG Gebäude ,37 7, ,0 53,3 50,4 41, Weiher Föhrenweg 14 Ost 1.OG Gebäude ,37 9, ,0 53,3 50,7 41, Weiher Föhrenweg 14 Ost 2.OG Gebäude ,37 12, ,0 53,3 51,0 42, Weiher Föhrenweg 14 Außenwohnbereich ,09 6, ,0 53,3 51,6 42, Weiher Föhrenweg 14 Außenw. Balkon/Terasse ,25 9, ,0 53,3 53,2 44, Weiher Bergweg 4 Ost EG Gebäude ,01 6, ,0 53,3 49,5 40, Weiher Bergweg 4 Ost 1.OG Gebäude ,01 8, ,0 53,3 49,9 41, Weiher Bergweg 4 Ost 2.OG Gebäude ,01 11, ,0 53,3 50,1 41, Weiher Bergweg 4 Außenwohnbereich ,25 4, ,0 53,3 51,0 42, Weiher Bergweg 4 Außenw. Balkon/Terasse ,02 6, ,0 53,3 51,4 42, Weiher Ruhsteinweg 42 Ost EG Gebäude ,64 7, ,5 55,6 49,6 40, Weiher Ruhsteinweg 42 Ost 1.OG Gebäude ,64 10, ,5 55,6 50,0 41, Weiher Ruhsteinweg 42 Ost 2.OG Gebäude ,64 12, ,5 55,6 49,7 40, Weiher Ruhsteinweg 42 Außenwohnbereich ,78 6, ,0 53,3 47,6 38, Weiher Ruhsteinweg 42 Außenw. Balkon/Terasse ,22 7, ,5 55,6 45,8 37, Weiher Ruhsteinweg 29 West EG Gebäude ,07 8, ,5 55,6 46,4 37, Weiher Ruhsteinweg 29 West 1.OG Gebäude ,07 11, ,5 55,6 48,3 39, Weiher Ruhsteinweg 29 West 2.OG Gebäude ,07 14, ,5 55,6 48,8 39, Weiher Ruhsteinweg 29 Außenwohnbereich ,24 8, ,5 55,6 47,8 38, Weiher Ruhsteinweg 29 Außenw. Balkon/Terasse ,95 9, ,5 55,6 46,2 37, Dormitz Wiesentstraße 11 West EG Gebäude ,56 0, ,0 50,2 43,7 34, Dormitz Wiesentstraße 11 West 1.OG Gebäude ,56 2, ,0 50,2 43,8 35, Dormitz Wiesentstraße 11 West 2.OG Gebäude ,56 5, ,0 50,2 44,0 35, Dormitz Wiesentstraße 11 Außenwohnbereich ,53-0, ,0 50,2 42,1 33, Dormitz Wiesentstraße 11 Außenw. Balkon/Terasse ,36 0, ,0 50,2 28,0 19,1 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 2 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

58 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 21 Dormitz Wiesentstraße 12 West EG Gebäude ,26-3, ,5 55,6 44,0 35, Dormitz Wiesentstraße 12 West 1.OG Gebäude ,26-1, ,5 55,6 44,2 35, Dormitz Wiesentstraße 12 West 2.OG Gebäude ,26 1, ,5 55,6 44,3 35, Dormitz Wiesentstraße 12 Nord EG Gebäude ,31-4, ,5 55,6 44,4 35, Dormitz Wiesentstraße 12 Nord 1.OG Gebäude ,31-1, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz Wiesentstraße 12 Nord 2.OG Gebäude ,31 1, ,5 55,6 44,7 35, Dormitz Wiesentstraße 12 Außenwohnbereich ,08-5, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz Wiesentstraße 12 Außenw. Balkon/Terasse ,92-3, ,5 55,6 38,7 29, Dormitz Wiesentstraße 13 Nord EG Gebäude ,23-4, ,5 55,6 43,7 34, Dormitz Wiesentstraße 13 Nord 1.OG Gebäude ,23-2, ,5 55,6 44,0 35, Dormitz Wiesentstraße 13 Nord 2.OG Gebäude ,23 0, ,5 55,6 44,2 35, Dormitz Wiesentstraße 13 Außenwohnbereich ,24-5, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz Wiesentstraße 13 Außenw. Balkon/Terasse ,75-4, ,5 55,6 45,4 36, Dormitz Wiesentstraße 15 Nord EG Gebäude ,5-5, ,5 55,6 42,8 33, Dormitz Wiesentstraße 15 Nord 1.OG Gebäude ,5-2, ,5 55,6 43,3 34, Dormitz Wiesentstraße 15 Nord 2.OG Gebäude ,5 0, ,5 55,6 43,4 34, Dormitz Wiesentstraße 15 Außenwohnbereich ,65-5, ,5 55,6 36,4 27, Dormitz Wiesentstraße 15 Außenw. Balkon/Terasse ,79-4, ,5 55,6 35,6 26, Dormitz Wiesentstraße 4 Nord EG Gebäude ,64-5, ,5 55,6 41,8 32, Dormitz Wiesentstraße 4 Nord 1.OG Gebäude ,64-3, ,5 55,6 42,0 33, Dormitz Wiesentstraße 4 Nord 2.OG Gebäude ,64-0, ,5 55,6 42,0 33, Dormitz Wiesentstraße 4 Außenwohnbereich , ,5 55,6 41,7 32, Dormitz Wiesentstraße 4 Außenw. Balkon/Terasse ,18-5, ,5 55,6 36,0 27, Dormitz Karlsbader Str. 1 Süd EG Gebäude ,62-8, ,5 55,6 36,0 27, Dormitz Karlsbader Str. 1 Süd 1.OG Gebäude ,62-5, ,5 55,6 35,4 26, Dormitz Karlsbader Str. 1 Süd 2.OG Gebäude ,62-3, ,5 55,6 35,4 26, Dormitz Karlsbader Str. 1 Außenwohnbereich ,78-8, ,5 55,6 40,1 31, Dormitz Karlsbader Str. 1 Außenw. Balkon/Terasse ,25-8, ,5 55,6 37,7 28, Dormitz Karlsbader Str. 1b Süd EG Gebäude ,84-8, ,5 55,6 37,1 28, Dormitz Karlsbader Str. 1b Süd 1.OG Gebäude ,84-5, ,5 55,6 37,0 28, Dormitz Karlsbader Str. 1b Süd 2.OG Gebäude ,84-2, ,5 55,6 36,6 27, Dormitz Karlsbader Str. 1b West EG Gebäude ,72-7, ,5 55,6 39,9 31, Dormitz Karlsbader Str. 1b West 1.OG Gebäude ,72-4, ,5 55,6 40,3 31, Dormitz Karlsbader Str. 1b West 2.OG Gebäude ,72-1, ,5 55,6 41,0 32, Dormitz Karlsbader Str. 1b Außenwohnbereich ,34-8, ,5 55,6 40,7 31, Dormitz Karlsbader Str. 1b Außenw. Balkon/Terasse ,94-8, ,5 55,6 40,2 31, Dormitz Karlsbader Str. 3a West EG Gebäude ,56-6, ,5 55,6 38,9 30, Dormitz Karlsbader Str. 3a West 1.OG Gebäude ,56-3, ,5 55,6 39,6 30, Dormitz Karlsbader Str. 3a West 2.OG Gebäude ,56-1, ,5 55,6 41,0 32, Dormitz Karlsbader Str. 3a Außenwohnbereich ,36-8, ,5 55,6 41,7 32, Dormitz Karlsbader Str. 3a Außenw. Balkon/Terasse ,26-6, ,5 55,6 39,7 30, Dormitz Karlsbader Str. 3c West EG Gebäude ,38-6, ,5 55,6 40,5 31, Dormitz Karlsbader Str. 3c West 1.OG Gebäude ,38-3, ,5 55,6 41,0 32, Dormitz Karlsbader Str. 3c West 2.OG Gebäude ,38-0, ,5 55,6 41,6 32, Dormitz Karlsbader Str. 3c Außenwohnbereich ,15-7, ,5 55,6 41,9 33, Dormitz Karlsbader Str. 3c Außenw. Balkon/Terasse ,19-6, ,5 55,6 39,9 31, Dormitz Karlsbader Str. 5 West EG Gebäude ,47-4, ,5 55,6 42,1 33, Dormitz Karlsbader Str. 5 West 1.OG Gebäude ,47-1, ,5 55,6 42,6 33, Dormitz Karlsbader Str. 5 West 2.OG Gebäude ,47 0, ,5 55,6 43,1 34, Dormitz Karlsbader Str. 5 Außenwohnbereich ,65-6, ,5 55,6 43,3 34, Dormitz Karlsbader Str. 5 Außenw. Balkon/Terasse ,01-5, ,5 55,6 41,6 32, Dormitz Karlsbader Str. 7 West EG Gebäude ,8-3, ,5 55,6 42,6 33, Dormitz Karlsbader Str. 7 West 1.OG Gebäude ,8-0, ,5 55,6 43,2 34,3 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 3 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

59 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 30 Dormitz Karlsbader Str. 7 West 2.OG Gebäude ,8 2, ,5 55,6 43,8 34, Dormitz Karlsbader Str. 7 Außenwohnbereich ,47-4, ,5 55,6 44,1 35, Dormitz Karlsbader Str. 7 Außenw. Balkon/Terasse ,84-2, ,5 55,6 41,6 32, a Dormitz Karlsbader Str. 7a Süd EG Gebäude ,05-2, ,5 55,6 41,5 32, a Dormitz Karlsbader Str. 7a Süd 1.OG Gebäude ,05-0, ,5 55,6 41,7 32, a Dormitz Karlsbader Str. 7a Süd 2.OG Gebäude ,05 2, ,5 55,6 42,1 33, a Dormitz Karlsbader Str. 7a West EG Gebäude ,12-2, ,5 55,6 44,3 35, a Dormitz Karlsbader Str. 7a West 1.O Gebäude ,12 0, ,5 55,6 44,8 35, a Dormitz Karlsbader Str. 7a West 2.O Gebäude ,12 3, ,5 55,6 45,1 36, a Dormitz Karlsbader Str. 7a Nord EG Gebäude ,57-2, ,5 55,6 43,1 34, a Dormitz Karlsbader Str. 7a Nord 1.O Gebäude ,57 0, ,5 55, , a Dormitz Karlsbader Str. 7a Nord 2.O Gebäude ,57 3, ,5 55,6 44,6 35, a Dormitz Karlsbader Str. 7a Außenwohnbereich ,83-2, ,5 55,6 45,1 36, a Dormitz Karlsbader Str. 7a Außenw. Balkon/Terasse ,88-2, ,5 55,6 45, Dormitz Karlsbader Str. 9 West EG Gebäude ,95-2, ,5 55,6 42,0 33, Dormitz Karlsbader Str. 9 West 1.OG Gebäude ,95 0, ,5 55,6 43,1 34, Dormitz Karlsbader Str. 9 West 2.OG Gebäude ,95 3, ,5 55,6 44,2 35, Dormitz Karlsbader Str. 9 Außenwohnbereich ,58-3, ,5 55,6 43,9 35, Dormitz Karlsbader Str. 9 Außenw. Balkon/Terasse ,52-2, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz Karlsbader Str. 11 West EG Gebäude ,29-2, ,5 55,6 43,7 34, Dormitz Karlsbader Str. 11 West 1.OG Gebäude ,29 0, ,5 55,6 44,3 35, Dormitz Karlsbader Str. 11 West 2.OG Gebäude ,29 3, ,5 55,6 44,5 35, Dormitz Karlsbader Str. 11 Außenwohnbereich ,58-2, ,5 55,6 46,1 37, Dormitz Karlsbader Str. 11 Außenw. Balkon/Terasse ,03-2, ,5 55,6 41,0 32, Dormitz Karlsbader Str. 13 West EG Gebäude ,48-0, ,5 55,6 43,7 34, Dormitz Karlsbader Str. 13 West 1.OG Gebäude ,48 2, ,5 55,6 43,8 34, Dormitz Karlsbader Str. 13 West 2.OG Gebäude ,48 4, ,5 55,6 44,2 35, Dormitz Karlsbader Str. 13 Außenwohnbereich ,89-1, ,5 55,6 45,9 37, Dormitz Karlsbader Str. 13 Außenw. Balkon/Terasse ,52-0, ,5 55,6 43,8 34, Dormitz Karlsbader Str. 15 West EG Gebäude ,47 0, ,5 55,6 42,9 34, Dormitz Karlsbader Str. 15 West 1.OG Gebäude ,47 3, ,5 55,6 43,6 34, Dormitz Karlsbader Str. 15 West 2.OG Gebäude ,47 5, ,5 55,6 44,1 35, Dormitz Karlsbader Str. 15 Außenwohnbereich ,68 0, ,5 55,6 45,5 36, Dormitz Karlsbader Str. 15 Außenw. Balkon/Terasse ,38 3, ,5 55,6 43,9 35, Dormitz Schleßierstr. 15a West EG Gebäude ,34 3, ,5 55,6 45,5 36, Dormitz Schleßierstr. 15a West 1.OG Gebäude ,34 6, ,5 55,6 45,8 37, Dormitz Schleßierstr. 15a West 2.OG Gebäude ,34 8, ,5 55,6 46,1 37, Dormitz Schleßierstr. 15a Außenwohnbereich ,31 3, ,5 55,6 46,4 37, Dormitz Schleßierstr. 15a Außenw. Balkon/Terasse ,4 5, ,5 55,6 45,1 36, Dormitz Schleßierstr. 15 West EG Gebäude ,57 4,91 MI ,5 55,6 46,1 37, Dormitz Schleßierstr. 15 West 1.OG Gebäude ,57 7,71 MI ,5 55,6 46,5 37, Dormitz Schleßierstr. 15 West 2.OG Gebäude ,57 10,51 MI ,5 55,6 46,7 37, Dormitz Schleßierstr. 15 Außenwohnbereich ,54 4,39 MI ,5 55,6 42,3 33, Dormitz Schlesierstr. 13 West EG Gebäude ,93 4,35 MI ,5 55,6 40,5 31, Dormitz Schlesierstr. 13 West 1.OG Gebäude ,93 7,15 MI ,5 55,6 43,7 34, Dormitz Schlesierstr. 13 West 2.OG Gebäude ,93 9,95 MI ,5 55,6 45,4 36, Dormitz Schlesierstr. 13 Außenwohnbereich ,21 2,95 MI ,5 55,6 43,2 34, Dormitz Schlesierstr. 13 Außenw. Balkon/Terasse ,8 6,84 MI ,5 55,6 42,3 33, Dormitz Breslauer Str. 1 West EG Gebäude ,93 1, ,5 55,6 43,4 34, Dormitz Breslauer Str. 1 West 1.OG Gebäude ,93 4, ,5 55,6 44,5 35, Dormitz Breslauer Str. 1 West 2.OG Gebäude ,93 7, ,5 55,6 45,2 36, Dormitz Breslauer Str. 1 Außenwohnbereich ,9 1, ,5 55,6 45,4 36, Dormitz Breslauer Str. 1 Außenw. Balkon/Terasse ,16 1, ,5 55,6 46,0 37,1 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 4 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

60 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 39 Dormitz Breslauer Str. 3 West EG Gebäude ,86 1, ,5 55,6 44,1 35, Dormitz Breslauer Str. 3 West 1.OG Gebäude ,86 3, ,5 55,6 44,7 35, Dormitz Breslauer Str. 3 West 2.OG Gebäude ,86 6, ,5 55,6 45,1 36, Dormitz Breslauer Str. 3 Außenwohnbereich ,34 1, ,5 55,6 46,6 37, Dormitz Breslauer Str. 3 Außenw. Balkon/Terasse ,47 1, ,5 55,6 46,5 37, Dormitz Breslauer Str. 5 West EG Gebäude ,4 0, ,5 55,6 43,8 34, Dormitz Breslauer Str. 5 West 1.OG Gebäude ,4 3, ,5 55,6 44,5 35, Dormitz Breslauer Str. 5 West 2.OG Gebäude ,4 6, ,5 55,6 45,0 36, Dormitz Breslauer Str. 5 Außenwohnbereich ,24 0, ,5 55,6 46,5 37, Dormitz Breslauer Str. 5 Außenw. Balkon/Terasse ,56 1, ,5 55,6 46,7 37, Dormitz Breslauer Str. 7 West EG Gebäude ,2-1, ,5 55,6 42,7 33, Dormitz Breslauer Str. 7 West 1.OG Gebäude ,2 1, ,5 55,6 44,2 35, Dormitz Breslauer Str. 7 West 2.OG Gebäude ,2 4, ,5 55,6 44,7 35, Dormitz Breslauer Str. 7 Außenwohnbereich ,57-0, ,5 55,6 46,0 37, Dormitz Breslauer Str. 7 Außenw. Balkon/Terasse ,54 2, ,5 55,6 44,9 36, Dormitz Breslauer Str. 9 West EG Gebäude ,22-0, ,5 55,6 43,4 34, Dormitz Breslauer Str. 9 West 1.OG Gebäude ,22 2, ,5 55,6 44,4 35, Dormitz Breslauer Str. 9 West 2.OG Gebäude ,22 5, ,5 55,6 45,6 36, Dormitz Breslauer Str. 9 Außenwohnbereich ,56-0, ,5 55,6 44,4 35, Dormitz Breslauer Str. 9 Außenw. Balkon/Terasse ,58-0, ,5 55,6 43,7 34, Dormitz Breslauer Str. 11 West EG Gebäude ,04-1, ,5 55,6 41,7 32, Dormitz Breslauer Str. 11 West 1.OG Gebäude ,04 1, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz Breslauer Str. 11 West 2.OG Gebäude ,04 4, ,5 55,6 47,0 38, Dormitz Breslauer Str. 11 Außenwohnbereich ,97-1, ,5 55,6 44,1 35, Dormitz Breslauer Str. 11 Außenw. Balkon/Terasse ,07-1, ,5 55,6 43,3 34, Dormitz Breslauer Str. 13 West EG Gebäude ,33-3, ,5 55,6 41,7 32, Dormitz Breslauer Str. 13 West 1.OG Gebäude ,33-0, ,5 55,6 43,2 34, Dormitz Breslauer Str. 13 West 2.OG Gebäude ,33 2, ,5 55,6 44,4 35, Dormitz Breslauer Str. 13 Außenwohnbereich ,39-3, ,5 55,6 42,8 34, Dormitz Breslauer Str. 13 Außenw. Balkon/Terasse ,64-0, ,5 55,6 44,0 35, Dormitz Am Tiefen Weg 22 Süd EG Gebäude ,77 0, ,5 55,6 42,8 33, Dormitz Am Tiefen Weg 22 Süd 1.OG Gebäude ,77 3, ,5 55,6 43,2 34, Dormitz Am Tiefen Weg 22 Süd 2.OG Gebäude ,77 5, ,5 55,6 42,3 33, Dormitz Am Tiefen Weg 22 Außenwohnbereich ,7-0, ,5 55,6 44,1 35, Dormitz Am Tiefen Weg 22 Außenw. Balkon/Terasse , ,5 55,6 45,2 36, Dormitz Am Tiefen Weg 22a West EG Gebäude ,21 1, ,5 55,6 45,1 36, Dormitz Am Tiefen Weg 22a West 1.OG Gebäude ,21 4, ,5 55,6 45,7 36, Dormitz Am Tiefen Weg 22a West 2.OG Gebäude ,21 7, ,5 55,6 46,4 37, Dormitz Am Tiefen Weg 22a Außenwohnbereich ,95 1, ,5 55,6 45,0 36, Dormitz Am Tiefen Weg 22a Außenw. Balkon/Terasse ,2 5, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Süd EG Gebäude ,39 2, ,5 55,6 45,3 36, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Süd 1.OG Gebäude ,39 5, ,5 55,6 45,7 36, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Süd 2.OG Gebäude ,39 8, ,5 55,6 46,1 37, Dormitz Am Tiefen Weg 28 West EG Gebäude ,28 2, ,5 55,6 46,0 37, Dormitz Am Tiefen Weg 28 West 1.OG Gebäude ,28 5, ,5 55,6 46,6 37, Dormitz Am Tiefen Weg 28 West 2.OG Gebäude ,28 8, ,5 55,6 47,0 38, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Nord EG Gebäude ,38 2, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Nord 1.OG Gebäude ,38 5, ,5 55,6 45,1 36, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Nord 2.OG Gebäude ,38 8, ,5 55,6 45,6 36, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Außenwohnbereich ,07 3, ,5 55,6 48,2 39, Dormitz Am Tiefen Weg 28 Außenw. Balkon/Terasse ,59 3, ,5 55,6 46,9 38, Dormitz Am Tiefen Weg 24 West EG Gebäude ,84 0, ,5 55,6 43,2 34, Dormitz Am Tiefen Weg 24 West 1.OG Gebäude ,84 3, ,5 55,6 44,3 35,4 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 5 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

61 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 48 Dormitz Am Tiefen Weg 24 West 2.OG Gebäude ,84 5, ,5 55,6 44,9 36, Dormitz Am Tiefen Weg 24 Außenwohnbereich ,47 0, ,5 55,6 44,3 35, Dormitz Am Tiefen Weg 24 Außenw. Balkon/Terasse ,75 1, ,5 55,6 43,8 35, Dormitz An den Eichen 5a West EG Gebäude ,96-4, ,5 55,6 40,9 32, Dormitz An den Eichen 5a West 1.OG Gebäude ,96-1, ,5 55,6 42,6 33, Dormitz An den Eichen 5a West 2.OG Gebäude ,96 1, ,5 55,6 44,0 35, Dormitz An den Eichen 5a Außenwohnbereich ,71-4, ,5 55,6 42,6 33, Dormitz An den Eichen 5a Außenw. Balkon/Terasse ,5-3, ,5 55,6 41,4 32, Dormitz An den Eichen 3 West EG Gebäude ,55-6, ,5 55,6 38,5 29, Dormitz An den Eichen 3 West 1.OG Gebäude ,55-3, ,5 55,6 40,5 31, Dormitz An den Eichen 3 West 2.OG Gebäude ,55-0, ,5 55,6 43,0 34, Dormitz An den Eichen 3 Außenwohnbereich ,06-6, ,5 55,6 40,7 31, Dormitz An den Eichen 3 Außenw. Balkon/Terasse ,47-6, ,5 55,6 39,0 30, Dormitz An den Eichen 4a West EG Gebäude , ,5 55,6 40,0 31, Dormitz An den Eichen 4a West 1.OG Gebäude ,6-6, ,5 55,6 41,5 32, Dormitz An den Eichen 4a West 2.OG Gebäude ,6-3, ,5 55,6 42,8 33, Dormitz An den Eichen 4a Außenwohnbereich ,64-9, ,5 55,6 41,5 32, Dormitz An den Eichen 4a Außenw. Balkon/Terasse ,11-6, ,5 55,6 42,1 33, Dormitz An den Eichen 6 Außenw. Balkon/Terasse ,79-9, ,5 55,6 41,8 32, Dormitz An den Eichen 6 West EG Gebäude ,75-10, ,5 55,6 41,3 32, Dormitz An den Eichen 6 West 1.OG Gebäude ,75-7, ,5 55,6 43,3 34, Dormitz An den Eichen 6 West 2.OG Gebäude ,75-4, ,5 55,6 44,4 35, Dormitz An den Eichen 6 Außenwohnbereich ,87-10, ,5 55,6 41,8 32, Dormitz An den Eichen 8 West EG Gebäude ,68-11, ,5 55,6 42,2 33, Dormitz An den Eichen 8 West 1.OG Gebäude ,68-8, ,5 55,6 43,5 34, Dormitz An den Eichen 8 West 2.OG Gebäude ,68-6, ,5 55,6 44,6 35, Dormitz An den Eichen 8 Außenwohnbereich ,68-12, ,5 55,6 43,8 34, Dormitz An den Eichen 8 Außenw. Balkon/Terasse ,26-11, ,5 55,6 40,8 31, Dormitz An den Eichen 7 West EG Gebäude ,02-10, ,5 55,6 42,1 33, Dormitz An den Eichen 7 West 1.OG Gebäude ,02-7, ,5 55,6 43,4 34, Dormitz An den Eichen 7 West 2.OG Gebäude ,02-5, ,5 55,6 44,3 35, Dormitz An den Eichen 7 Außenwohnbereich ,12-10, ,5 55,6 44,9 36, Dormitz An den Eichen 7 Außenw. Balkon/Terasse ,83-10, ,5 55,6 45,0 36, Dormitz An den Eichen 9 West EG Gebäude ,53-11, ,5 55,6 43,0 34, Dormitz An den Eichen 9 West 1.OG Gebäude ,53-8, ,5 55,6 43,7 34, Dormitz An den Eichen 9 West 2.OG Gebäude ,53-5, ,5 55,6 44,5 35, Dormitz An den Eichen 9 Außenwohnbereich ,48-9, ,5 55,6 45,8 36, Dormitz An den Eichen 9 Außenw. Balkon/Terasse ,78-9, ,5 55,6 45,9 37, Dormitz Bergstraße 5 West EG Gebäude ,9-11, ,5 55,6 42,7 33, Dormitz Bergstraße 5 West 1.OG Gebäude ,9-8, ,5 55,6 43,3 34, Dormitz Bergstraße 5 West 2.OG Gebäude ,9-6, ,5 55,6 44,3 35, Dormitz Bergstraße 5 Außenwohnbereich ,97-14, ,5 55,6 43,0 34, Dormitz Bergstraße 5 Außenw. Balkon/Terasse ,27-11, ,5 55,6 45,3 36, Dormitz Bergstraße 4 West EG Gebäude ,18-10, ,5 55,6 44,8 35, Dormitz Bergstraße 4 West 1.OG Gebäude ,18-7, ,5 55,6 45,3 36, Dormitz Bergstraße 4 West 2.OG Gebäude ,18-4, ,5 55,6 45,8 36, Dormitz Bergstraße 4 Außenwohnbereich ,66-11, ,5 55,6 45,2 36, Dormitz Bergstraße 4 Außenw. Balkon/Terasse ,13-10, ,5 55,6 42,5 33, Dormitz Rosenbacher Str. 12 West EG Gebäude ,55-7, ,5 55,6 44,8 35, Dormitz Rosenbacher Str. 12 West 1.O Gebäude ,55-4, ,5 55,6 45,5 36, Dormitz Rosenbacher Str. 12 West 2.O Gebäude ,55-1, ,5 55,6 45,7 36, Dormitz Rosenbacher Str. 12 Außenwohnbereich ,75-8, ,5 55,6 42,0 33, Dormitz Rosenbacher Str. 12 Außenw. Balkon/Terasse ,7-7, ,5 55,6 41,8 32,9 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 6 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

62 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 59 Dormitz Brahmsstr. 7 West EG Gebäude ,22-5, ,5 55,6 46,4 37, Dormitz Brahmsstr. 7 West 1.OG Gebäude ,22-2, ,5 55,6 46,7 37, Dormitz Brahmsstr. 7 West 2.OG Gebäude ,22 0, ,5 55,6 46,4 37, Dormitz Brahmsstr. 7 Außenwohnbereich ,89-7, ,5 55,6 47,1 38, Dormitz Brahmsstr. 7 Außenw. Balkon/Terasse ,19-4, ,5 55,6 43,1 34, Dormitz Brahmsstr. 9 West EG Gebäude ,99-1, ,5 55,6 46,8 37, Dormitz Brahmsstr. 9 West 1.OG Gebäude ,99 1, ,5 55,6 47,1 38, Dormitz Brahmsstr. 9 West 2.OG Gebäude ,99 4, ,5 55,6 47,5 38, Dormitz Brahmsstr. 9 Außenwohnbereich , ,5 55,6 49,1 40, Dormitz Brahmsstr. 9 Außenw. Balkon/Terasse ,09 1, ,5 55,6 47,6 38, Dormitz Brahmstr. 11 Nord EG Gebäude ,73 0, ,5 55,6 47,0 38, Dormitz Brahmstr. 11 Nord 1.OG Gebäude ,73 3, ,5 55,6 47,6 38, Dormitz Brahmstr. 11 Nord 2.OG Gebäude ,73 6, ,5 55,6 48,3 39, Dormitz Brahmstr. 11 Außenwohnbereich ,09-0, ,5 55,6 43,1 34, Dormitz Brahmstr. 11 Außenw. Balkon/Terasse ,2 0, ,5 55,6 41,6 32, Dormitz Brahmstr. 13 West EG Gebäude ,13 0, ,5 55,6 46,3 37, Dormitz Brahmstr. 13 West 1.OG Gebäude ,13 3, ,5 55,6 46,7 37, Dormitz Brahmstr. 13 West 2.OG Gebäude ,13 6, ,5 55,6 47,2 38, Dormitz Brahmstr. 13 Nord EG Gebäude ,07 0, ,5 55,6 44,3 35, Dormitz Brahmstr. 13 Nord 1.OG Gebäude ,07 3, ,5 55,6 45,8 36, Dormitz Brahmstr. 13 Nord 2.OG Gebäude ,07 6, ,5 55,6 48,0 39, Dormitz Brahmstr. 13 Außenwohnbereich ,79 0, ,5 55,6 40,7 31, Dormitz Brahmstr. 13 Außenw. Balkon/Terasse ,05 0, ,5 55,6 48,4 39, Dormitz Brahmstr. 15 West EG Gebäude ,89 0, ,5 55,6 47,3 38, Dormitz Brahmstr. 15 West 1.OG Gebäude ,89 3, ,5 55,6 47,6 38, Dormitz Brahmstr. 15 West 2.OG Gebäude ,89 5, ,5 55,6 48,1 39, Dormitz Brahmstr. 15 Nord EG Gebäude ,34 0, ,5 55,6 49,0 40, Dormitz Brahmstr. 15 Nord 1.OG Gebäude ,34 3, ,5 55,6 49,5 40, Dormitz Brahmstr. 15 Nord 2.OG Gebäude ,34 5, ,5 55,6 49,7 40, Dormitz Brahmstr. 15 Außenwohnbereich ,21-0, ,5 55,6 49,7 40, Dormitz Brahmstr. 15 Außenw. Balkon/Terasse ,66 0, ,5 55,6 49,1 40, Dormitz Brahmstr. 19 West EG Gebäude ,25 1, ,5 55,6 46,5 37, Dormitz Brahmstr. 19 West 1.OG Gebäude ,25 4, ,5 55,6 48,2 39, Dormitz Brahmstr. 19 West 2.OG Gebäude ,25 6, ,5 55,6 48,6 39, Dormitz Brahmstr. 19 Nord EG Gebäude ,56 1, ,5 55,6 46,9 38, Dormitz Brahmstr. 19 Nord 1.OG Gebäude ,56 3, ,5 55,6 49,5 40, Dormitz Brahmstr. 19 Nord 2.OG Gebäude ,56 6, ,5 55,6 50,0 41, Dormitz Brahmstr. 19 Außenwohnbereich ,21 0, ,5 55,6 45,8 36, Dormitz Brahmstr. 19 Außenw. Balkon/Terasse ,98 1, ,5 55,6 43,0 34, Dormitz Beethovenstr. 9 West EG Gebäude ,51 1, ,5 55,6 48,0 39, Dormitz Beethovenstr. 9 West 1.OG Gebäude ,51 3, ,5 55,6 48,5 39, Dormitz Beethovenstr. 9 West 2.OG Gebäude ,51 6, ,5 55,6 49,0 40, Dormitz Beethovenstr. 9 Außenwohnbereich ,37 0, ,5 55,6 50,4 41, Dormitz Beethovenstr. 9 Außenw. Balkon/Terasse ,09 1, ,5 55,6 46,4 37, Dormitz Beethovenstr. 11 West EG Gebäude ,69 1, ,5 55,6 48,9 40, Dormitz Beethovenstr. 11 West 1.OG Gebäude ,69 3, ,5 55,6 49,1 40, Dormitz Beethovenstr. 11 West 2.OG Gebäude ,69 6, ,5 55,6 49,3 40, Dormitz Beethovenstr. 11 Außenwohnbereich ,11 0, ,5 55,6 51,0 42, Dormitz Beethovenstr. 11 Außenw. Balkon/Terasse ,67 1, ,5 55,6 51,0 42, Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 West Gebäude ,2 1, ,5 55,6 50,2 41, Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 West Gebäude ,2 3, ,5 55,6 50,5 41, Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 West Gebäude ,2 6, ,5 55,6 50,6 41, Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 Nord Gebäude ,97 1, ,5 55,6 52,6 43,7 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 7 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

63 Berechnungspunkt, Berechnungspunkt, Achsdaten Nutzung Immissionsgrenzwert Emissionspegel Beurteilungspegel Bezeichnung Lage gem. 16. BImSchV ohne Lärmschutz Überschreitung Anspruch auf LS Station Abstand Höhendiff. tags nachts LmeT LmeN tags nachts tags nachts tags nachts m m m db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) db(a) 67 Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 Nord Gebäude ,97 3, ,5 55,6 52,7 43, Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 Nord Gebäude ,97 6, ,5 55,6 52,8 43, Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 Außenwohnbereich ,84 0, ,5 55,6 49,8 40, Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 Außenw. Balkon/Terasse ,87 0, ,5 55,6 46,6 37, Dormitz Richard-Wagner-Str. 10 Nord Gebäude ,44 0, ,5 55,6 51,3 42, Dormitz Richard-Wagner-Str. 10 Nord Gebäude ,44 3, ,5 55,6 52,5 43, Dormitz Richard-Wagner-Str. 10 Nord Gebäude ,44 6, ,5 55,6 52,2 43, Dormitz Richard-Wagner-Str. 10 Außenwohnbereich ,28-0, ,5 55,6 47,8 38, Dormitz Richard-Wagner-Str. 10 Außenw. Balkon/Terasse ,04 0, ,5 55,6 45,6 36, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Nord/West Gebäude ,17-0,31 MI ,5 55,6 52,6 43, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Nord/West Gebäude ,17 2,49 MI ,5 55,6 53,1 44, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Nord/West Gebäude ,17 5,29 MI ,5 55,6 52,3 43, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Nord/Ost Gebäude ,52-0,24 MI ,5 55,6 52,3 43, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Nord/Ost Gebäude ,52 2,56 MI ,5 55,6 52,7 43, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Nord/Ost Gebäude ,52 5,36 MI ,5 55,6 53,0 44, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Außenwohnbereich ,44-1,04 MI ,5 55,6 54,4 45, Dormitz Erleinhofer Str. 5 Außenw. Balkon/Terasse ,36 0,65 MI ,5 55,6 49,9 41, Dormitz Langenau 12a Süd EG Gebäude ,88 4,95 GE ,5 55,6 50,7 41, Dormitz Langenau 12a Süd 1.OG Gebäude ,88 7,75 GE ,5 55,6 51,0 42, Dormitz Langenau 12a Süd 2.OG Gebäude ,88 10,55 GE ,5 55,6 51,2 42, Dormitz Langenau 12 Süd EG Gebäude ,39 3,68 GE ,5 55,6 51,1 42, Dormitz Langenau 12 Süd 1.OG Gebäude ,39 6,48 GE ,5 55,6 51,3 42, Dormitz Langenau 12 Süd 2.OG Gebäude ,39 9,28 GE ,5 55,6 51,5 42, Dormitz Langenau 14 Süd EG Gebäude ,56 2,59 GE ,5 55,6 50,8 41, Dormitz Langenau 14 Süd 1.OG Gebäude ,56 5,39 GE ,5 55,6 51,1 42, Dormitz Langenau 14 Süd 2.OG Gebäude ,56 8,19 GE ,5 55,6 51,6 42, Dormitz Langenau 16 Süd EG Gebäude ,37 1 GE ,5 55,6 42,8 34, Dormitz Langenau 16 Süd 1.OG Gebäude ,37 3,8 GE ,5 55,6 42,9 34, Dormitz Langenau 16 Süd 2.OG Gebäude ,37 6,6 GE ,5 55,6 44,0 35,2 - - Anlage3 Detailberechnung PLAFE 2013.xls Seite 8 St 2240; Verlegung bei Dormitz; PLANFESTSTELLUNG 2013 Berechnungsergebnisse Lärmberechnung - Prognose Planfall

64 Tabellarische Zusammenstellung der Berechnungspunkte Berechnungspunkt Örtlichkeit Nutzung Grenzwert überschritten ja / 1 Weiher Habernhofer Weg 34 Fl. Nr. 202/11 2 Weiher Langenbrucker Weg 16 Fl. Nr. 221/6 3 Weiher Langenbrucker Weg 14 Fl. Nr. 221/5 4 Weiher Langenbrucker Weg 11 Fl. Nr Weiher Langenbrucker Weg 9 Fl. Nr. 228/5 6 Weiher Langenbrucker Weg 7 Fl. Nr. 228/9 7 Weiher Langenbrucker Weg 5 Fl. Nr. 228/3 8 Weiher Ahornweg 13 Fl. Nr. 15/73 9 Weiher Föhrenweg 2 Fl. Nr. 15/72 10 Weiher Föhrenweg 4 Fl. Nr. 236/6 11 Weiher Föhrenweg 6 Fl. Nr. 236/5 12 Weiher Föhrenweg 8 Fl. Nr. 236/4 13 Weiher Föhrenweg 8a Fl. Nr. 236/10 14 Weiher Föhrenweg 10 Fl. Nr. 236/3 15 Weiher Föhrenweg 12 Fl. Nr. 236/2 16 Weiher Föhrenweg 14 Fl. Nr. 236/1 17 Weiher Bergweg 4 Fl. Nr. 240/3 18 Weiher Ruhsteinweg 42 Fl. Nr. 240/5 19 Weiher Ruhsteinweg 29 Fl. Nr. 242/15 20 Dormitz Wiesentstraße 11 Fl. Nr. 712/4 21 Dormitz Wiesentstraße 12 Fl. Nr Dormitz Wiesentstraße 13 Fl. Nr. 712/6 23 Dormitz Wiesentstraße 15 Fl. Nr. 732/3 24 Dormitz Wiesentstraße 4 Fl. Nr. 732/5 25 Dormitz Karlsbader Str. 1 Fl. Nr. 711/3 26 Dormitz Karlsbader Str. 1b Fl. Nr. 710/2 27 Dormitz Karlsbader Str. 3a Fl. Nr. 709/5 ja ja ja ja Anlage4 Tabellarische Zusammenstellung PLAFE 2013.doc/ S 415 Seite 1

65 Berechnungspunkt Örtlichkeit Nutzung Grenzwert überschritten ja / 28 Dormitz Karlsbader Str. 3c Fl. Nr. 709/3 29 Dormitz Karlsbader Str. 5 Fl. Nr. 707/4 30 Dormitz Karlsbader Str. 7 Fl. Nr a Dormitz Karlsbader Str. 7a Fl. Nr. 696/6 31 Dormitz Karlsbader Str. 9 Fl. Nr. 696/2 32 Dormitz Karlsbader Str. 11 Fl. Nr. 696/1 33 Dormitz Karlsbader Str. 13 Fl. Nr. 696/4 34 Dormitz Karlsbader Str. 15 Fl. Nr. 696/5 35 Dormitz Schleßierstr. 15a Fl. Nr. 635/3 36 Dormitz Schleßierstr. 15 Fl. Nr. 635/1 37 Dormitz Schleßierstr. 13 Fl. Nr Dormitz Breslauer Str. 1 Fl. Nr. 624/17 39 Dormitz Breslauer Str. 3 Fl. Nr. 624/16 40 Dormitz Breslauer Str. 5 Fl. Nr. 624/15 41 Dormitz Breslauer Str. 7 Fl. Nr. 624/14 42 Dormitz Breslauer Str. 9 Fl. Nr. 624/13 43 Dormitz Breslauer Str. 11 Fl. Nr. 624/12 44 Dormitz Breslauer Str. 13 Fl. Nr. 624/11 45 Dormitz Am Tiefen Weg 22 Fl. Nr. 623/43 46 Dormitz Am Tiefen Weg 22a Fl. Nr. 623/44 47 Dormitz Am Tiefen Weg 28 Fl. Nr. 616/1 48 Dormitz Am Tiefen Weg 24 Fl. Nr Dormitz An den Eichen 5a Fl. Nr. 623/47 50 Dormitz An den Eichen 3 Fl. Nr. 623/41 51 Dormitz An den Eichen 4a Fl. Nr. 623/4 52 Dormitz An den Eichen 6 Fl. Nr. 621/5 53 Dormitz An den Eichen 8 Fl. Nr. 619/1 54 Dormitz An den Eichen 7 Fl. Nr. 619/4 55 Dormitz An den Eichen 9 Fl. Nr. 619/5 MI MI Anlage4 Tabellarische Zusammenstellung PLAFE 2013.doc/ S 415 Seite 2

66 Berechnungspunkt Örtlichkeit Nutzung Grenzwert überschritten ja / 56 Dormitz Bergstraße 5 Fl. Nr. 619/6 57 Dormitz Bergstraße 4 Fl. Nr. 575/4 58 Dormitz Rosenbacher Straße 12 Fl. Nr Dormitz Brahmstraße 7 Fl. Nr. 461/12 60 Dormitz Brahmstraße 9 Fl. Nr. 461/11 61 Dormitz Brahmstraße 11 Fl. Nr. 461/7 62 Dormitz Brahmstraße 13 Fl. Nr. 462/15 63 Dormitz Brahmstraße 15 Fl. Nr. 462/41 64 Dormitz Brahmstraße 19 Fl. Nr. 462/11 65 Dormitz Beethovenstraße 9 Fl. Nr. 462/5 66 Dormitz Beethovenstraße 11 Fl. Nr. 453/1 67 Dormitz Richard-Wagner-Str. 12 Fl. Nr. 452/6 68 Dormitz Richard-Wagner-Str. 10 Fl. Nr. 452/5 69 Dormitz Erleinhofer Str. 5 Fl. Nr Dormitz Langenau 12a Fl. Nr. 433/14 71 Dormitz Langenau 12 Fl. Nr. 433/11 72 Dormitz Langenau 14 Fl. Nr. 433/13 73 Dormitz Langenau 16 Fl. Nr. 433/12 MI GE GE GE GE Bei vier Anwesen sind die Grenzwerte der 16. BImSchV überschritten. Gemäß VLärmSchR 97 besteht somit dem Grunde nach Anspruch auf Lärmschutz. Anlage4 Tabellarische Zusammenstellung PLAFE 2013.doc/ S 415 Seite 3

67 Unterlage 11.1 Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen Anlage 5 Ermittlung der Schutzzweckkosten (Gesamtlärmkosten) für Ahornweg Beurteilungspegel ohne LS Ort tags nachts Ahornweg Zielpegel für Wohngebiet Zielpegelüberschreitung L Lautheitsgewicht g = 2 0,1 x L EW/Haus) Tag Nacht Tag Nacht 0 0,00 5 0,00 1 1,07 5 5,36 0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0 0,00 0,00 0,00 5,36 Kosten durch Lärmbelastung: Lärmkosten LK Tag/Nacht = WL Tag/Nacht x LEG Tag/Nacht (Wertgerüst Lärm x Lärmeinwohnergleichwert, vgl. EWS 97) WL Tag = 110 (Basisgrößen nach PLANCO 1999, hochgerechnet für 2013) WL Nacht = 126 Lärmkosten LK Tag = 0 Lärmkosten LK Nacht = 675 Anzahl Einwohner 1) (betroffene Häuser x Summe LEG = Lärmeinwohnergleichwert LEG pro Überschreitung (g x EW) Ergebnis: Lärmkosten/Jahr LK Tag 0 LK Nacht 675 LK gesamt 675 Berechnete Schutzzweckkosten: ) Die Anzahl der Einwohner wurde beim Einwohnermeldeamt erfragt Barwertfaktor nach EWS 97 für 78 Jahre 30 Gesamtlärmkosten

68 Unterlage 11.1 Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen Anlage 5 Beurteilungspegel ohne LS Ort tags nachts Langenbrucker Weg Langenbrucker Weg Langenbrucker Weg Zielpegel für Wohngebiet Zielpegelüberschreitung L Ermittlung der Schutzzweckkosten (Gesamtlärmkosten) für Langenbrucker Weg Lautheitsgewicht g = 2 0,1 x L EW/Haus) Tag Nacht Tag Nacht 0 0,00 3 0,00 1 1,07 3 3,22 1 1,07 6 6,43 3 1,23 6 7,39 3 1,23 5 6,16 4 1,32 5 6,60 12,59 17,20 Kosten durch Lärmbelastung: Lärmkosten LK Tag/Nacht = WL Tag/Nacht x LEG Tag/Nacht (Wertgerüst Lärm x Lärmeinwohnergleichwert, vgl. EWS 97) WL Tag = 110 (Basisgrößen nach PLANCO 1999, hochgerechnet für 2013) WL Nacht = 126 Lärmkosten LK Tag = Lärmkosten LK Nacht = Anzahl Einwohner 1) (betroffene Häuser x Summe LEG = Lärmeinwohnergleichwert LEG pro Überschreitung (g x EW) Ergebnis: Lärmkosten/Jahr LK Tag LK Nacht LK gesamt Berechnete Schutzzweckkosten: ) Die Anzahl der Einwohner wurde beim Einwohnermeldeamt erfragt Barwertfaktor nach EWS 97 für 78 Jahre 30 Gesamtlärmkosten

69 Ermittlung der Baukosten von Lärmschutzwänden im Bereich der OD Weiher Anlage 6 Länge [m] Höhe [m] EHP (transparent) [ ] Summe [ ] LS-Wand Nord 40 2, hochabsorbierend LS-Wand Süd 80 2, hochabsorbierend , Gesamt [ ]: Quelle Kosten: Intranet, Kostensicherheit, Kostenansätze (Pauschalen) vom (Autor: OBB/II D 6) W:\Strassenbau\Bamberg\Massnahmen\L2240\OU_Dormitz\04_Baurecht\Plafe_2013\01_CAD_Strecke\Immissionen\ _Einarbeitung_Änderungen_Reg\ _Kostenermittlung_LS- Wand_Weiher.xlsx _Kostenermittlung_LS-Wand_Weiher.xlsx

70

71 Unterlage 11.2 Straßenbaubehörde (Bezeichnung und Anschrift): Staatliches Bauamt Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 21, Bamberg Regierungsbezirk: Oberfranken/Mittelfranken Landkreis: Forchheim, Erlangen-Höchstadt Gemeinde: Dormitz, Uttenreuth Der Lageplan zur schalltechnischen Berechnung ist in Unterlage integriert

72 Unterlage 11.3 Straßenbaubehörde (Bezeichnung und Anschrift): Staatliches Bauamt Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 21, Bamberg Regierungsbezirk: Oberfranken/Mittelfranken Landkreis: Forchheim, Erlangen-Höchstadt Gemeinde: Dormitz, Uttenreuth Ergebnisse der Schadstoffuntersuchungen zur Planfeststellung Staatsstraße 2240 Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz von Bau-km bis Bau-km von St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Aufgestellt: Bamberg, den Von: Staatliches Bauamt Bamberg Unterschrift: Eisgruber, Baudirektor

73 - 2 - GLIEDERUNG DES ERLÄUTERUNGSBERICHTES 1 ZIELSTELLUNG UND GRUNDLAGEN 3 2 EINSATZBEDINGUNGEN FÜR DAS AUSBREITUNGSMODELL (RLUS-2012) 3 3 AUSGANGSDATEN, GRENZ- UND ORIENTIERUNGSWERTE Berechnungszeitpunkt Verkehrskennwerte Windgeschwindigkeiten Immissionsgrenzwerte Vorbelastungen 6 4 TECHNISCHE GRUNDLAGEN 6 5 IMMISSIONSKONZENTRATIONEN 7 6 ERGEBNISSE 7

74 - 3-1 Zielstellung und Grundlagen Im Zuge der Planung für die Ortsumgehung Dormitz wird die Untersuchung der Luftschadstoffe mit den wesentlichen Ergebnissen dokumentiert. Luftverunreinigungen an Straßen entstehen im Wesentlichen durch Verbrennungsprozesse in Otto- und Dieselmotoren. Die dabei anfallenden Emissionen treten überwiegend in gasförmigen, z. T. auch im festen Zustand auf. Ihre Stärke hängt neben den spezifischen Abgasemissionsfaktoren der einzelnen Fahrzeuge, von der Verkehrsmenge, dem Lkw-Anteil und der Geschwindigkeit ab. Die Ausbreitung der Emissionen aus dem Kfz-Verkehr an freier Strecke hängt von zahlreichen Faktoren ab. Zu nennen sind insbesondere meteorologische Bedingungen sowie photochemische und physikalisch-chemische Umwandlungsprozesse, aber auch die Topographie und Anpflanzungen am Straßenrand. Mit der Inbetriebnahme der Neubautrasse ergeben sich abhängig von der Verkehrsstärke, -geschwindigkeit und - zusammensetzung verkehrsbedingte Zusatzbelastungen an Luftschadstoffen. Die Gesamtbelastung durch Luftschadstoffe setzt sich zusammen aus den Teil- bzw. Vorbelastungen durch Industrie, Hausbrand/Kleingewerbe und der Zusatzbelastung aus dem Verkehr. Es wird der Nachweis erbracht, dass für die konkrete landschafts- und siedlungsräumliche Situation unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen und insbesondere der Windverhältnisse die Gesamtbelastungssituation mit Luftschadstoffen bestehende Grenz-, Orientierungs-, Leit-/Vorsorge- bzw. Richtwerte nicht überschritten werden. Die Berechnung der Immissionskonzentrationen an Luftschadstoffen erfolgt mit Hilfe des Basismodells. Die Berechnung wird mit dem PC-Berechnungsverfahren zu den RLuS 2012 durchgeführt. 2 Einsatzbedingungen für das Ausbreitungsmodell (RLuS-2012) Mit dem Verfahren nach RLuS 2012 ist eine Abschätzung der Jahresmittelwerte und 98-Perzentile möglich. Als relevante Komponenten der Luftschadstoffe werden folgende gas- und partikelförmige Substanzen betrachtet: Stickstoffdioxid (NO 2 ) Stickstoffmonoxid (NO) Partikel kleiner 10 µm (PM 10 ) Partikel kleiner 2,5 µm (PM 2,5 ) Benzol (C 6 H 6 ) Kohlenmonoxid (CO) Schwefeldioxid (SO 2 ) Benzo(a)pyren (BaP) (Marker für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)

75 - 4 - Ermittelt wird mit dem Berechnungsverfahren nach RLuS 2012 die bodennahe Konzentration K i (s) für einen Immissionsort in 1,50 m Höhe und jeweilige Abstände vom Fahrbahnrand. Das Verfahren nach RLuS 2012 ist an folgende Bedingungen gebunden: - Verkehrsstärken über Kfz/24 h, - Geschwindigkeiten über 50 km/h, - Trogtiefen und Dammhöhen unter 15 m, - Längsneigung bis 6%, - maximaler Abstand vom Fahrbahnrand 200 m, - Lücken innerhalb der Randbebauung 50%, - Abstände zwischen den Gebäuden und den Fahrbahnrand 2 Gebäudehöhen, - Gebäudebreite 2 Gebäudehöhen. Für die vorliegende Planung sind diese Bedingungen erfüllt. 3 Ausgangsdaten, Grenz- und Orientierungswerte 3.1 Berechnungszeitpunkt Die Berechnung der Schadstoffkonzentrationen und belastungen erfolgt für das voraussichtliche Jahr der Inbetriebnahme Die Vorbelastungswerte nehmen im Laufe der Jahre ab (Reduktionsfaktoren nach Tabelle A 2 des Merkblattes RLuS 12). Zusammen mit der Annahme der höheren Verkehrsbelastung für 2025 führt die Berechnung zum Jahr 2017 zu der ungünstigsten Gesamtbelastung. 3.2 Verkehrskennwerte Der zu betrachtende Abschnitt der Neubautrasse mit dem geringsten Abstand zur Wohnbebauung weist die folgenden Verkehrsbelastungen gemäß dem Verkehrsgutachten von MODUS CONSULT Karlsruhe (2012) auf. Näherungsweise wurde die höhere und ungünstigere Verkehrsbelastung für das Prognosejahr 2025 angenommen. Die Lkw-Anteile wurden mit 4 % angesetzt. Inbetriebnahmejahr 2012 OU Dormitz DTV [Kfz/24h] Lkw-Anteil [Kfz/24h] 4 % Als Fahrgeschwindigkeiten werden folgende Werte in die Berechnung eingeführt: Geschwindigkeit Pkw 100 km/h Lkw 80 km/h (ungünstig)

76 Windgeschwindigkeiten Die mittlere Windgeschwindigkeit im Untersuchungsraum in einer Höhe von 10 m über Grund wurde dem Energie-Atlas Bayern entnommen. Demnach beträgt die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit bei Dormitz ca. 2,5 m/s. 3.4 Immissionsgrenzwerte In der luftschadstofftechnischen Untersuchung der Immissionen wird der Anteil der untersuchten Straße an der Luftverunreinigung (Zusatzbelastung) unter Berücksichtigung bekannter Vorbelastungen ausgewiesen und die Gesamtbelastung mit den Immissionsgrenzwerten verglichen und beurteilt. Die Beurteilungsmaßstäbe von Luftschadstoffimmissionen werden durch die 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen vom 2. August 2010 (39. BIm- SchV) festgelegt. In der 39. BImSchV sind vom Gesetzgeber Immissionsgrenzwerte für Luftschadstoffkonzentrationen festgelegt worden, die einzuhalten sind. Die Verordnung umfasst neben den Beurteilungswerten zum Schutz der menschlichen Gesundheit auch Beurteilungswerte zum Schutz von Ökosystemen. Die für den Straßenverkehr maßgeblichen Grenzwerte der 39. BImSchV sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt. 1 Aus RLuS 2012 Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung

77 Vorbelastungen Die gebietstypischen, verkehrsunspezifischen Vorbelastungswerte werden zunächst nach Angabe des LfU für den Fall Freiland mittel gemäß den RLuS 2012 nach Anhang A, Tabelle A 1 für das Bezugsjahr 2006 als Jahresmittelwerte angenommen. Die Vorbelastungswerte nehmen nach der Methodik des Merkblatts im Laufe der Jahre ab. Die Werte des Bezugsjahres 2006 werden grundsätzlich mit den gebietstypischen Schätzwerten der Reduktionsfaktoren nach Tabelle A 2 multipliziert und ergeben dann die Vorbelastungswerte für das maßgebende Bezugsjahr Technische Grundlagen Da bei Neubaumaßnahmen vor Inbetriebnahme eine Messung von Luftschadstoffkonzentrationen gänzlich ausscheidet, erfolgt eine Abschätzung der Konzentrationen nach dem PC-Berechnungsverfahren zu den RLuS Das Emissionsmodell basiert auf dem Handbuch der Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs (HBEFA, Version 3.1), das im Auftrag des Umweltbundesamtes Berlin entwickelt wurde. Das Handbuch enthält Prognosedaten für die Emissionsfaktoren zukünftiger Fahrzeugschichten (eine Fahrzeugschicht besteht aus einer Gruppe von Fahrzeugtypen derselben Kategorie und Größen- bzw. Gewichtsklasse mit ähnlichen

78 - 7 - Emissionsverhalten), sowie differenzierte, bezugsjahrabhängige Fahrleistungsanteile getrennt für Bundesautobahnen, sonstige Außerortsstraßen und Innerortsstraßen. Aufbauend auf dem Handbuch werden dessen Daten mit Hilfe von Angaben zum Gebiets- und Straßentyp, zum Verkehrszustand und Tempolimit, zur Längsneigung sowie zur Verkehrsbelastung und Verkehrszusammensetzung in längenbezogene stündliche Emissionen der Straße überführt. Im Immissionsmodell werden aus den zuvor berechneten Emissionsdaten unter Berücksichtigung einer abstandsabhängigen Ausbreitungsfunktion und bei Beachtung der mittleren Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über Grund die Zusatzbelastungen und die Gesamtbelastungen als Mittelwert (NO2 auch als 98-Percentil) für folgende Stoffe ermittelt: Kohlenmonoxid (CO) Stickstoffmonoxid (NO) Stickstoffdioxid (NO 2 ) Schwefeldioxid (SO 2 ) Benzol (C 6 H 6 ) Partikel kleiner 10 µm (PM 10 ) Partikel kleiner 2,5 µm (PM 2,5 ) Benzo(a)pyren (BaP) (Marker für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) Berechnet werden die Jahresmittelwerte und die Überschreitungshäufigkeiten für NO2 und PM10, sowie für CO als gleitender 8h-Mittelwert. Die so ermittelten Gesamtbelastungen werden den Grenzwerten der 39. BImSchV gegenübergestellt 2. 5 Immissionskonzentrationen Für die Abschätzung der maximal zu erwartenden Schadstoffbelastung (Jahresmittelwert und 98-Perzentil) wurden die Immissionswerte für die Wohngebäude ermittelt, die im Planungsraum dem Fahrbahnrand am nächsten liegen. Diese maßgebenden, am ungünstigsten gelegenen Immissionsorte befinden sich nördlich der Neubaustrecke ca. 135 m vom Fahrbahnrand entfernt. 6 Ergebnisse Zur Abschätzung der Luftschadstoffe wurde mit dem PC Berechnungsprogramm nach der RLuS 2012 eine Berechnung für die maßgebenden Immissionsorte durchgeführt. Dabei wurden die ungünstigsten Annahmen getroffen. Die kritischen Prüfgrößen Stickstoffdioxid (NO2), Partikel (PM10 ) und CO-Mittelwert ergeben sich mit der Verkehrsprognose 2025 wie folgt: - Der 1h Mittelwert für NO2 von 200 μg/m 3 wird 1-mal pro Jahr überschritten und liegt damit unter der Grenze von 18 Überschreitungen pro Jahr. 2 Siehe Anhang 1 Ergebnisprotokoll PC-Berechnungsverfahren

79 Der 24h Mittelwert für PM10 von 50 μg/m3 wäre 21-mal pro Jahr überschritten, liegt damit ebenfalls unter der in der 39. BImSchV zugelassenen Grenze von 35 Überschreitungen pro Jahr. - Der gleitende 8h-CO-Mittelwert beträgt: µg/m 3 (Bewertung: 10 % vom Beurteilungswert von µg/m 3 ) Im Ergebnis der Gegenüberstellung der ermittelten Werte mit den Grenzwerten für Schadstoffimmissionen gemäß 39. BImSchV kann festgestellt werden, dass durch die neue Straße an den Wohnhäusern, die der Trasse am nächsten liegen, keine Immissionen aus Vorbelastung und Zusatzbelastung entstehen, die Überschreitungen von Grenzwerten, Belastungen oder Einwirkungen erwarten lassen, die für die Anlieger Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen bedeuten würden. Besondere Schutzmaßnahmen und weitergehende Untersuchungen sind deshalb nicht erforderlich.

80 Seite 1 PC-Berechnungsverfahren zur Abschätzung von verkehrsbedingten Schadstoffimmissionen nach den Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung (RLuS 2012) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Version 1.4 Protokoll erstellt am : :26:33 Vorgang : St 2240, Verlegung bei Dormitz Aufpunkt : Dormitz Nord geringster Abstand Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung Eingabeparameter: Prognosejahr : 2017 Straßenkategorie : Regionalstraße, Tempolimit 100 Längsneigungsklasse : +/-6 % Anzahl Fahrstreifen : 2 DTV : Kfz/24h (Werktagswert) Schwerverkehr-Anteil: 4 % (SV > 3.5 t) Mittl. PKW-Geschw. : 74.8 km/h DTV : Kfz/24h (Jahreswert) Windgeschwindigkeit : 2.5 m/s Entfernung : m Ergebnisse Emissionen [g/(km*h)] (Berechnungsdatum: :26:33): CO : NOx : NO2 : SO2 : Benzol : PM10 : PM2.5 : BaP : Ergebnisse Immissionen [µg/m³]: (JM=Jahresmittelwert, Vorbelastung ohne Reduktionsfaktoren) Komponente Vorbelastung Zusatzbelastung JM-V JM-Z CO NO NO NOx SO Benzol PM PM BaP O NO2: Der 1h-Mittelwerte von 200 µg/m³ wird 1 mal überschritten. (Zulässig sind 18 Überschreitungen) PM10: Der 24h-Mittelwerte von 50 µg/m³ wird 21 mal überschritten. (Zulässig sind 35 Überschreitungen) CO: Der gleitende 8h-CO-Mittelwert beträgt: 1047 µg/m³ (Bewertung: 10 % vom Beurteilungswert von µg/m³) Komponente Gesamtbelastung Beurteilungswerte Bewertung JM-G JM-B JM-G/ JM-B [%] CO NO NO NOx SO Benzol PM PM BaP :27:50

81 Unterlage 12 Straßenbaubehörde (Bezeichnung und Anschrift): Staatliches Bauamt Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 21, Bamberg Regierungsbezirk: Oberfranken/Mittelfranken Landkreis: Forchheim, Erlangen-Höchstadt Gemeinde: Dormitz, Uttenreuth Unterlagen zum Naturschutzrecht zur Planfeststellung Staatsstraße 2240 Erlangen - Eschenau Verlegung bei Dormitz von Bau-km bis Bau-km von St 2243_300_0,482 bis St 2240_480_0,173 Inhalt 12.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan Textteil Begleitplan - Maßnahmenverzeichnis 12.2 Landschaftspflegerischer Bestands- und Konfliktplan 12.3 Landschaftspflegerischer Maßnahmenplan 12.4 Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung Aufgestellt: Bamberg, den Von: Staatliches Bauamt Bamberg Unterschrift: Eisgruber, Baudirektor

82 Unterlage 12.1 St 2240 Erlangen Eschenau Verlegung bei Dormitz Planfeststellung Landschaftspflegerischer Begleitplan Erläuterungsbericht Aufgestellt: Staatliches Bauamt Bamberg, Eisgruber, Baudirektor

83 LBP-PF St Verlegung bei Dormitz 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen Festlegung des Untersuchungsrahmens Bestandserfassung und Bewertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild Beschreibung des Untersuchungsraums Geschützte Gebiete und Bestandteile der Natur, Biotope Planungsgrundlagen Angaben über ausgewertete vorhandene und selbst durchgeführte vertiefte Untersuchungen Ergebnisse der Bestandserfassung der Schutzgüter sowie der Bewertung hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Empfindlichkeit und Schutzwürdigkeit Schutzgut Pflanzen und Tiere Schutzgut Boden Schutzgut Wasser Schutzgut Luft / Klima Schutzgut Landschaft / Landschaftsbild Wechselwirkungen Konfliktanalyse und Vermeidung / Verminderung Beschreibung des Eingriffs Projektwirkungen Konfliktminimierung Auswirkungen Flächenumwandlung Überbauung und bauzeitliche Inanspruchnahme Benachbarungs- /Immissionswirkungen (Bauliche Anlagen, Verkehrslärm/- licht, Staub, Schadstoffe) Zerschneidungs- und Trenneffekte Beeinträchtigung von Natura 2000-Gebieten Beeinträchtigung von nach 44 BNatSchG geschützten Arten Vögel Fledermäuse Reptilien Beeinträchtigung von Arten und Lebensräumen nach 19 ANUVA Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185, Geb. A Nürnberg Seite II

84 LBP-PF St Verlegung bei Dormitz 0 Inhaltsverzeichnis BNatSchG Unvermeidbare Beeinträchtigungen Landschaftspflegerische Maßnahmen Ausgleichskonzept im Sinne der Eingriffsregelung Ermittlung des Bedarfs für Ausgleichsmaßnahmen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen mit Schwerpunkt Naturhaushalt Sonstige landschaftspflegerische Maßnahmen Gestaltungsmaßnahmen Schutzmaßnahmen Minimierungsmaßnahmen Waldrecht Literatur- und Quellenverzeichnis Anhang Gegenüberstellung Eingriff / Ausgleich und Ersatz Flächenübersicht Lebensräume und Arten mit Angabe des vorhandenen Schutzstatus Kartierte Biotope Amtlich kartierte Biotope (Landesamt für Umweltschutz, Landkreis Forchheim) Eigenkartierte Biotope (2008 / 2010) Auswertung der Fledermauserfassung 2008 / ANUVA Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185, Geb. A Nürnberg Seite III

85 LBP-PF St Verlegung bei Dormitz 0 Verzeichnisse Verzeichnisse 0.1 Tabellen Tab. 1: Tab. 2: Tab. 3: Tab. 4: Tab. 5: Tab. 6: Tab. 7: Liste der im LBP flächenscharf mit Signatur abgegrenzten Biotoptypen Im Untersuchungsgebiet vorkommende bzw. vermutlich vorkommende Fledermausarten Auswertung der batcorder in Bezug auf Rufaktivitäten der Artengruppe Fledermäuse Liste der kulturgeschichtlich bedeutsamen Objekte im UG Schutzgutbeeinträchtigungen durch den Neubau der St Ermittlung des Ausgleichbedarfs für die Feldlerche gem. GARNIEL & MIERLD (2010) Ermittlung und Begründung des Flächenbedarfs für vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen zur Vermeidung von Verboten nach 44 BNatSchG für europäisch geschützte Vogelarten nach Garniel & Mierwald (2010) Anhang Tab. A 1: Gegenüberstellung Eingriff / Ausgleich und Ersatz (bezogen auf den Naturhaushalt) Tab. A 2: Flächenübersicht Ortsumgehung Dormitz Tab. A 3: Flächenübersicht Geh- und Radweg Kalchreuth - Weiher Tab. A 4: Planungsrelevante und wertgebende Artnachweise innerhalb des Untersuchungsgebietes Tab. A 5: Biotope der amtlichen Bayer. Biotopkartierung, Aktualisierung im Zuge der Eigenkartierungen des Verfassers Tab. A 6: Biotope der amtlichen Bayer. Biotopkartierung, Aktualisierung im Zuge der Eigenkartierungen des Verfassers Kartenverzeichnis 12.2 Landschaftspflegerischer Bestands- und Konfliktplan, 1: Landschaftspflegerischer Maßnahmenplan, 1:2.000 ANUVA Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185, Geb. A Nürnberg Seite IV

86 LBP-PF St Verlegung bei Dormitz 0 Verzeichnisse Anlage Anlage 1 zur Unterlage 12.1: St 2240 Erlangen Eschenau, Verlegung bei Dormitz. Hinweise für die weitere Trassenplanung zur Vermeidung von Konflikten mit europäischem und nationalem Artenschutzrecht sowie Eingriffen i.s.v. 15 BNatSchG ANUVA Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185, Geb. A Nürnberg Seite V

87 LBP-PF St Verlegung bei Dormitz 0 Verzeichnisse Bearbeiter Dipl.-Landschaftsökol. Kristin Weese Dipl.-Biol. Klaus Albrecht ANUVA Stadt- und Umweltplanung GbR Nürnberg, (Kristin Weese) ANUVA Stadt- und Umweltplanung Allersberger Str. 185, Geb. A Nürnberg Seite VI

Planfeststellung für den Neubau der A 33/B61, Zubringer Bielefeld/Ummeln von Bau-km bis Bau-km Deckblatt I

Planfeststellung für den Neubau der A 33/B61, Zubringer Bielefeld/Ummeln von Bau-km bis Bau-km Deckblatt I Unterlage 5.2 Planfeststellung für den Neubau der A 33/B61, Zubringer Bielefeld/Ummeln von 1+480 bis 5+200 Deckblatt I Regierungsbezirk : Detmold Kreis : Gütersloh ( nur LBP-Maßnahmen ) Stadt/Gemeinde

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

PLANFESTSTELLUNG. - Verzeichnis der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen - (Bauwerksverzeichnis)

PLANFESTSTELLUNG. - Verzeichnis der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen - (Bauwerksverzeichnis) B 257 / L 78, KVP Kalenborn und verkehrsgerechter Ausbau der B 257 im Bereich des Ortsteiles Kalenborner Höhe Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Nächster Ort: Kalenborn KVP Kalenborn von NK 5407 336

Mehr

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen)

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen) Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen) Streckennummer / Maßnahme Auflassung BÜ Schönau Planungsabschnitt

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 11 Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach 0+000 2+745 - sverzeichnis

Mehr

Lage- Plan- Nr. lfd. Nr. Ersetzt durch Ersetzt durch Ersetzt durch Ersetzt durch Neu Ersetzt durch 1.

Lage- Plan- Nr. lfd. Nr. Ersetzt durch Ersetzt durch Ersetzt durch Ersetzt durch Neu Ersetzt durch 1. 1 1 Ersetzt durch 1.001 4 2 Ersetzt durch 1.002 5 2 Ersetzt durch 1.003 7 2 Ersetzt durch 1.004 / 2 Neu 1.005 11 2 Ersetzt durch 1.006 12 2 Ersetzt durch 1.007 13 2 Ersetzt durch 1.008 / 2 Neu 1.009 14

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern - Staatliches Bauamt Bayreuth Straße / Abschnittsnummer / Station B 303_1070_3,086 - B 303_1060_0,642 PROJIS-Nr.:0989269900 B 303 Kronach Bad Berneck i.f. OU Stadtsteinach

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart Straße: BAB 81 Station: BAB-km 547+380 bis BAB-km 548+124 Tank- und Rastanlage A 81 Wunnenstein - West PSP Element: V 2111.A 0081.A

Mehr

Planfeststellung. Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen für die. A 94 Simbach - Pocking (A 3)

Planfeststellung. Bauwerksverzeichnis. Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen für die. A 94 Simbach - Pocking (A 3) Unterlage Nr. 7.2 Planfeststellung Bauwerksverzeichnis Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen für die A 94 Simbach - Pocking (A 3) Neubau der A 94 von Malching bis Kirchham 20+300

Mehr

Regelungsverzeichnis

Regelungsverzeichnis Unterlage 7.2 sverzeichnis Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstiger Anlagen Planfeststellung Bundesstraße B 85 Ausbau nördlich Eberhardsreuth und Erneuerung der Ohebrücke 0+000 0+790 Abschnitt

Mehr

Merkblatt. Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen

Merkblatt. Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen Der Landrat Merkblatt Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen Die Verlegung von Leitungen im baulichen Außenbereich stellt einen Eingriff in Natur und Landschaft im

Mehr

Regelungsverzeichnis

Regelungsverzeichnis A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 11 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg RFB Salzburg: A8_1160_2,950 A8_1180_3,941 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1160_2,950 A8_1180_4,231

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Vorhabenträger: LK Oldenburg vertreten durch: NLStBV GB OL, Kaiserstr. 27, 26122 Oldenburg Straße / Abschnittsnummer / Station: Abschnitt 20 von Stat. 3+571 bis Stat. 3+641 PROJIS-: K 226 Ausbau des Knotenpunktes

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straßenbauverwaltung Straße / Abschnittsnummer / Station: von B301_210_0,95 bis B301_210_2,60 B301, PROJIS-: Feststellungsentwurf - Regelungsverzeichnis - aufgestellt: Neupert, Bauoberrat München, den

Mehr

REGELUNGSVERZEICHNIS

REGELUNGSVERZEICHNIS Unterlage 11 Straßenbauverwaltung: Bundesrepublik Deutschland Straße/Abschnittsnr./Station: B307, Abschnitt 300, Station 0,675 B 307 Verlegung Bahnübergang Hausham Süd REGELUNGSVERZEICHNIS aufgestellt:

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Seite 1 von 4 (in dreifacher Ausfertigung) Über die Stadt/Gemeinde an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere Wasserbehörde Aldegrever Str. 10 14 33102 Paderborn

Mehr

PLANFESTSTELLUNG. - Bauwerksverzeichnis -

PLANFESTSTELLUNG. - Bauwerksverzeichnis - Straßenbauverwaltung F R E I S T A A T B A Y E R N Straße / Abschnitt / Station: A3 von 500 / 8,382 bis 520 / 5,323 Unterlage 7.2 Bundesautobahn A3 Frankfurt - Nürnberg 6 streifiger Ausbau im Abschnitt

Mehr

Regelungsverzeichnis

Regelungsverzeichnis A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 11 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Unterlagen zu den wasserrechtlichen

Unterlagen zu den wasserrechtlichen Unterlage 13.1 Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Planfeststellung Staatsstraße 2335 Gaimersheim - Kösching Höhenfreimachung St 2335 / St 2229 südlich Hepberg von Bau-km + bis Bau-km +653

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf Bundesstraße Nr. 8 Unterlage Nr. 9.4 Baulänge: Nächster Ort: 1,037 km Hasselbach / Weyerbusch Länge der Anschlüsse: alte B 8: 0,126 km Bergstraße: 0,031 km Landesbetrieb Mobilität Diez Länge des Wirtschaftswegs:

Mehr

Ausbau der B292 Planfreier Anschluss der K4281 bei Sinsheim Planfeststellung -Deckblatt- Bauwerksverzeichnis

Ausbau der B292 Planfreier Anschluss der K4281 bei Sinsheim Planfeststellung -Deckblatt- Bauwerksverzeichnis Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Straße: B9 Nächster Ort: Sinsheim Unterlage b Ausbau der B9 Planfreier Anschluss der K8 bei Sinsheim Planfeststellung -Deckblatt- Bauwerksverzeichnis Aufgestellt:

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern - Staatliches Bauamt Bayreuth Straße / Abschnittsnummer / Station B 303_1070_3,086 - B 303_1060_0,642 PROJIS-Nr.:0989269900 B 303 Kronach Bad Berneck i.f. OU Stadtsteinach

Mehr

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U)

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U) (Strecke 1.1 0+160-0+997 Achse 112-0+010-0+885 Neue Verbindungsrampen mit Anbindung an die BAB A3 b) (Bundesstraßenverwaltung) Auf der Nord-östlichen Seite der A3 wird im Bereich der AS Ransbach-Baumbach,

Mehr

PLANFESTSTELLUNG. gez. Lutz VERZEICHNIS DER WEGE, GEWÄSSER, BAUWERKE

PLANFESTSTELLUNG. gez. Lutz VERZEICHNIS DER WEGE, GEWÄSSER, BAUWERKE LANDESBETRIEB M O B I L I T Ä T KAISERSLAUTERN UNTERLAGE 11.1 VERZEICHNIS DER WEGE, GEWÄSSER, BAUWERKE UND SONSTIGEN ANLAGEN PLANFESTSTELLUNG A 6 / L 369 / K 5 Ausbau der AS Kaiserslautern-Einsiedlerhof

Mehr

Straßenverkehrsbehörde

Straßenverkehrsbehörde DER LANDKREIS AUGSBURG Straßenverkehrsbehörde Bayerisches Straßen- und Wegerecht (BayStrWG) Geltungsbereich BayStrWG Folgende Straßen werden vom BayStrWG erfasst und in bestimmte Straßenklassen eingeteilt

Mehr

Stadt/Gemeinde : Höxter und Beverungen Gemarkung : Ottbergen und Godelheim sowie Amelunxen und Wehrden

Stadt/Gemeinde : Höxter und Beverungen Gemarkung : Ottbergen und Godelheim sowie Amelunxen und Wehrden Planfeststellung Unterlage 5 für den Neubau Teilabschnitt 1b Neubau B 64 Höxter/Ottbergen Höxter/Godelheim von 5,600 8,000 und Neubau B 83 Beverungen/Wehrden Höxter/Godelheim von -0,060 2,480 In dieser

Mehr

B a u w e r k s v e r z e i c h n i s Seite 2

B a u w e r k s v e r z e i c h n i s Seite 2 B a u w e r k s v e r z e i c h n i s Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. BAUWERKSVERZEICHNIS LUFTSEITIGE ANLAGEN DES VERKEHRSLANDEPLATZES 3 2. BAUWERKSVERZEICHNIS LANDSEITIGE ANLAGEN DER VERKEHRSERSCHLIEßUNG

Mehr

Planfeststellung. Bauwerksverzeichnis

Planfeststellung. Bauwerksverzeichnis Planfeststellung Bauwerksverzeichnis (bestehend aus Seite 1 bis Seite 7) für A 7 Erweiterung der Tank- und Rastanlage Elbmarsch" (beidseitig) Aufgestellt: Verden, den 25.09.2012 Niedersächsische Landesbehörde

Mehr

Ergebnisse wassertechnischer. Berechnungen

Ergebnisse wassertechnischer. Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse wassertechnischer Berechnungen Planfeststellung Bundesstraße B 173 Lichtenfels - Kronach Lichtenfels Zettlitz (zweibahnig) 3. Bauabschnitt Michelau - Zettlitz Bau-km 5+600 - Bau-km

Mehr

Planfeststellung für den Neubau der B 65 Ic Südumgehung Minden. Bauwerksverzeichnis bestehend aus 204 Seiten

Planfeststellung für den Neubau der B 65 Ic Südumgehung Minden. Bauwerksverzeichnis bestehend aus 204 Seiten Unterlage 11 Planfeststellung für den Neubau der Regierungsbezirk : Detmold Kreis : Minden-Lübbecke Stadt/Gemeinde : Minden, Porta Westfalica und Hille Gemarkung : Haddenhausen, Dützen, Häverstädt, Barkhausen

Mehr

Regelungsverzeichnis

Regelungsverzeichnis Unterlage Nr. 7.2 sverzeichnis A 96 Lindau München Planfeststellung Aufgestellt: Kempten, 01.10.2013 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN Dienststelle Kempten Rodehack Baudirektor - 0 - PLANFESTSTELLUNG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bauwerksverzeichnis. (Nachweisung aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen)

Bauwerksverzeichnis. (Nachweisung aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen) DB Netz AG Regionalbereich Süd Anlagenplanung Richelstraße 1 80634 München Bauwerksverzeichnis (Nachweisung aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen

GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen GEMEINDE KÖNGEN Landkreis Esslingen Vorlage für den Gemeinderat Sitzungstag TOP Aktenzeichen Sachbearbeiter Datum 09.12.2013 4Ö 797.19 Herr Stoll 04.12.2013 Stellungnahme der Gemeinde Köngen als Trägerin

Mehr

Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht

Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht Anlage Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht Bundesautobahn A 94 München Pocking (A 3) Neubau Dorfen bis Heldenstein Strecken-km 34+730 bis km 50+040 Planänderung nach 17d FStrG Bereich

Mehr

Wassertechnische Berechnungen

Wassertechnische Berechnungen Anlage 18 Planfeststellung Wassertechnische Berechnungen Staatsstraße 2344 Verlängerung der Stäblistraße von der Forstenrieder Allee bis zur Autobahn A95 Bau-km 0+0 0+538,0 Bearbeiter: Häberlstr.19 80337

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

b) künftiger Unterhaltungspflichtiger/ Eigentümer Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege a) - b) Freistaat Bayern a) - b) Freistaat Bayern

b) künftiger Unterhaltungspflichtiger/ Eigentümer Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege a) - b) Freistaat Bayern a) - b) Freistaat Bayern Hochwasserschutz Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege 1.01 A, 0 bis 0+150 Deichkronenweg und Neubau 1.02 A, 0+150 bis 1+245 Deichhinterweg und Neubau 1.03 B, 0+000 bis 1+650 Neubau 1.04 C, 0+000

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Standort Dillenburg Ersatzneubau der Talbrücke Volkersbach im Verlauf der Bundesautobahn 45 mit 6-streifigem Ausbau

Mehr

Verordnung über die Straßen- und Bestandsverzeichnisse Vom 21. August 1958 (BayRS V S. 746) BayRS I

Verordnung über die Straßen- und Bestandsverzeichnisse Vom 21. August 1958 (BayRS V S. 746) BayRS I Verordnung über die Straßen- und Bestandsverzeichnisse Vom 21. August 1958 (BayRS V S. 746) BayRS 91-1-1-I ( 1 18) Verordnung über die Straßen- und Bestandsverzeichnisse Vom 21. August 1958 (BayRS V S.

Mehr

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße GEMEINDE HAAR GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße www.workside-haar.de Gemeinde Haar Gewerbefläche nördlich Leibstrasse Größe 4,2 ha davon ca. 2,07 ha als gewerbliches Bauland Geobasisdaten:

Mehr

Gewerbeflächen. in Uttenreuth - Weiher. nicht maßstabsgerecht

Gewerbeflächen. in Uttenreuth - Weiher. nicht maßstabsgerecht Gewerbeflächen in Uttenreuth - Weiher Seite 2 Lage: Das Gewerbegebiet liegt im Ortsteil Weiher der Gemeinde Uttenreuth, direkt an der Staatsstraße 2240 Erlangen-Eschenau. Zur Bundesautobahn A 3 Nürnberg

Mehr

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden Maßnahmen-Nr.: A1 in der Winzerlaer Straße: - Pflanzung 16 hochstämmiger, großkroniger Winterlinden entlang des Fußweges auf privatem Grund (Abstand 10,00 m, StU. 18-20 cm, 3 x v, mdb) Maßnahmenumfang:

Mehr

Knoten B 27 / Weihertorstraße in Hammelburg. Variantenuntersuchung

Knoten B 27 / Weihertorstraße in Hammelburg. Variantenuntersuchung Knoten B 27 / Weihertorstraße in Hammelburg Variantenuntersuchung 1 Kostengegenüberstellung Variante Einmündung 363.000 Anteil BRD: 250.397 Anteil Stadt: 112.603 Variante Kreisverkehr 394.000 Anteil BRD:

Mehr

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Clemens Miethig Landratsamt Zollernalbkreis Umweltamt Sachgebiet Oberirdische Gewässer und Abwasser Bild 1: Forellenteich 2 Agenda 1. Einführung 2. Rechtliche

Mehr

K 76n, Westliche Entlastungsstraße Steinfurt

K 76n, Westliche Entlastungsstraße Steinfurt Dezernat III / K 7n, Westliche Entlastungsstraße Steinfurt Regelungsverzeichnis Festgestellt gemäß Beschluss vom heutigen Tage, Münster, den... Bezirksregierung Münster Dezernat 25 / Verkehr - Planfeststellungsbehörde

Mehr

Erläuterungen zu wassertechnischen Untersuchung

Erläuterungen zu wassertechnischen Untersuchung U 18.1 Wassertechnische Untersuchungen / Erläuterung - Feststellungsentwurf - Seite 1 Erläuterungen zu wassertechnischen Untersuchung Inhaltsverzeichnis 1 Berechnungsgrundlagen... 2 2 Bemessungsgrundlagen...

Mehr

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot Das Straßenbauamt des Landkreises, die Stadt Leutkirch und die Gemeinde Kißlegg haben am 8. April 2013 bei

Mehr

Planfeststellung für den Neubau der A 33 / B 61, Zubringer Bielefeld / Ummeln von Bau-km bis Bau-km Deckblatt I

Planfeststellung für den Neubau der A 33 / B 61, Zubringer Bielefeld / Ummeln von Bau-km bis Bau-km Deckblatt I Unterlage 5.1 Planfeststellung für den Neubau der A 33 / B 61, Zubringer Bielefeld / Ummeln von 1+480 bis 5+200 Deckblatt I Regierungsbezirk : Detmold Kreis : Gütersloh ( nur LBP-Maßnahmen ) Stadt/Gemeinde

Mehr

Hydraulische Berechnungen. und Zusammenstellung. der Einleitungen

Hydraulische Berechnungen. und Zusammenstellung. der Einleitungen Unterlage 13.1 und Zusammenstellung der Einleitungen Bundesautobahn A 3 Frankfurt Nürnberg Abschnitt: Mainbrücke Randersacker bis östl. AS Würzburg-Randersacker Brückenerneuerung und 6- streifiger Ausbau

Mehr

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB Kostenerstattungssatzung 61.1 Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 05.03.2001 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Neufassung

Mehr

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg Vorentwurf Einmündung in die L 141 Buxtehuder Straße 05.01.2011 Dipl.-Ing. Bernd Meyer Dorfstraße

Mehr

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a 135 c BauGB -KostenErstS-

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen naturschutzrechtlicher Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a 135 c BauGB -KostenErstS- Zum Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft sind Ausgleichsflächen im Sinne des 1 a Abs. 3 BauGB festzusetzen und vom Vorhabenträger durchzuführen ( 135 a Abs. I BauGB). Soweit Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom MARKT MERING 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2 SATZUNG Fassung vom 04.05.2017 VERFASSER: BÜRO OPLA SCHAEZLERSTRASSE 38 86152 AUGSBURG Tel: +0049-821-1598750 Mail: info@opla-augsburg.de

Mehr

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP Aufgrund von 8 a Abs. 5 BNatSchG in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. März 1987 (BGBl. I. S. 889), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Übersicht Bauwerksverzeichnis

Übersicht Bauwerksverzeichnis plan- Übersicht Bauwerksverzeichnis 1 Eisenbahnbau einschl. gleisbezogener Tiefbau 2 Ingenieurbauwerke 3 Stützwände / Schallschutzwände 4 Hochbauten, einschl. Rückbauten 5 Straßenbau / Baubehelf 6 Absetzbecken

Mehr

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: 26.06.2013 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I

Mehr

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Beschlossen in der Stadtratssitzung am 28.03.2000 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und Personalamt der Stadtverwaltung

Mehr

Vorbereitende Studien, Teil 3: Variantenuntersuchung zur Schaffung einer zusätzlichen Bahnquerung/Nord-Süd- Verbindung in Oelde

Vorbereitende Studien, Teil 3: Variantenuntersuchung zur Schaffung einer zusätzlichen Bahnquerung/Nord-Süd- Verbindung in Oelde Tel. 02501-2760-0 Vorbereitende Studien, Teil 3: Variantenuntersuchung zur Schaffung einer zusätzlichen Bahnquerung/Nord-Süd- Verbindung in Oelde - Abschlussbericht - Dipl.-Ing. Stefan Overbeck Hansestraße

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 23.07.1998 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)

Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) KOMMENTAR begründet von Ministerialdirigent a. D. Dr. Josef Prandl und Landrat a. D. Dr. Joachim Gillessen, fortgeführt von Dr. Joachim Gillessen, Landrat

Mehr

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 22.06.1999 *) Aufgrund von 135 c des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) in der z.

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Seite 1 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom 27.08.1997 (BGBl. 1 S. 2141) und von 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl.

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A99_450_1,703 bis A99_460_1,099 A 99 Autobahnring München 8-streifiger Ausbau AK München-Nord -

Mehr

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995 In der Fassung der 1. Änderung vom 25.09.2001 Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995 Aufgrund von 8a Abs. 5 BNatSchG

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a - 135c BAUGB

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a - 135c BAUGB SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGS- BETRÄGEN NACH 135a - 135c BAUGB 634 h Vom 21. April 2004 (ABl. S. 127) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des 135c des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung

Mehr

Legende Grünfläche Einschnittsböschung Mulde. Feststellungsentwurf. 1 Neubau K 76n. 25 Neubau öffentl. Wirtschaftsweg. 28 Auffüllung mit Oberboden

Legende Grünfläche Einschnittsböschung Mulde. Feststellungsentwurf. 1 Neubau K 76n. 25 Neubau öffentl. Wirtschaftsweg. 28 Auffüllung mit Oberboden / Aufstellfläche 26 Schutzzaun während der Baumaßnahme 1 28 Auffüllung mit Oberboden 25 22 Verlegung Radweg 24 Aufhebung Schnitt A1 - A1 11. 10 11 20 Umbau vorh. Ersatz der vorh. Stützmauer zum Zufahrt

Mehr

Maßnahmenblatt 1. Tektur

Maßnahmenblatt 1. Tektur 1. Tektur Bau-km 0 + 320 bis 1 + 452 östlich der Beilngrieser Straße A1 - Versiegelung und Überbauung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Versiegelung und Überbauung von Biotopen mit längerer Entwicklungszeit

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt 09 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 9.

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn Erläuterungsbericht zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Planfeststellung St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn Baukm 0+000 - Baukm 1+414 St 2665_425_1,297 - St 2665_435_1,297 Aufgestellt:

Mehr

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m² Entw ässerungsantrag (bitte in 2-facher Ausfertigung einreichen) Stadt Sendenhorst Stadt, Land und Alles Gute Abwasserwerk der Stadt Sendenhorst Kirchstraße 1 Antragsteller: (Name, Anschrift, Telefon)

Mehr

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen. Satzung der Stadt Iserlohn über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) - Kostenerstattungsbetragssatzung (KBS) Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 18.12.2007 die

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

SATZUNG zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

SATZUNG zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB SATZUNG zur nach 135 a c BauGB Aufgrund von 135c des Baugesetzbuchs und von 4 der Gemeindeordnung für das Land Baden-Württemberg, jeweils in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat am 22.09.2003

Mehr

Kostenerstattungsbeträge nach 135a 135c BauGB 6-33

Kostenerstattungsbeträge nach 135a 135c BauGB 6-33 Satzung der Stadt Ludwigshafen am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB vom 12.12.2002 1 Aufgrund von 135c Baugesetzbuch i. d. F. der Neufassung des Baugesetzbuches vom

Mehr

Planfeststellungsunterlagen

Planfeststellungsunterlagen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Planfeststellungsunterlagen Ersatzneubau Ludwig-Volk-Steg ( 244,4) Beilage 2 - verzeichnis September 2016 Wasserstraßen-

Mehr

Regelungsverzeichnis

Regelungsverzeichnis Unterlage 11 Planfeststellung für die Erweiterung der bewirtschafteten Rastanlage Vierwinden Nord von Bau km 0+000 bis Bau km 0+884,502 Regierungsbezirk : Düsseldorf Kreis : Rhein Kreis- Neuss Stadt/ Gemeinde

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau der B

Mehr

Gemeinde Ruderatshofen

Gemeinde Ruderatshofen Gemeinde Ruderatshofen Landkreis Ostallgäu Zweite Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 Gewerbepark Am Fürgen In der Fassung vom 16.06.2015 Gemeinde Ruderatshofen Landkreis Ostallgäu Zweite Änderung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz vom 16.09.1994 Ursprungsfassung: 16.09.1994 Nachtragssatzungen: Ratsbeschluß am: 15.09.1994 Veröffentlichung

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Unterlage 11 Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Freising Straße / Abschnittsnummer / Station: B11 / 1000 / von 1,801 2,151 B 11 München Landshut B15 PROJIS-: FESTSTELLUNGSENTWURF

Mehr

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen: 1 Absender: Landratsamt Rosenheim - Bauabteilung - Postfach 10 04 65 83004 Rosenheim Erklärung des Bauherrn zur Niederschlagswasserbeseitigung im bauaufsichtlichen Verfahren Antrag auf Erteilung einer

Mehr

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze (BAB A 4, VKE 5131) Landschaftspflegerischer Begleitplan Unterlage 9.3 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation II Tabellenverzeichnis:

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau der B

Mehr

- NACHRICHTLICH - St 2040 Beseitigung des Bahnüberganges in Nabburg - PF (Tektur v )

- NACHRICHTLICH - St 2040 Beseitigung des Bahnüberganges in Nabburg - PF (Tektur v ) - NACHRICHTLICH - 25.01.2017 St 2040 Beseitigung des Bahnüberganges in Nabburg - PF (Tektur v. 27.01.2017) Änderungen Vorbemerkungen zur Tektur 1. Erläuterungsbericht Unterlage Nr. 1a - Aktualisierung

Mehr

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3 Wasserwirtschaftliche Unterlage für 110-kV-Leitung Audorf Schuby Nr. 101 (SH Netz AG) Blatt 1 14a WE/Wadiff/WA100-24 LAGEBESCHREIBUNG TK25 1624 - Rendsburg Bezugssystem WGS84 / ETRS89, UTM 32 Rechtswert

Mehr

Staatsstraße Umbau Kreuzung in Uttenreuth Staatsstraße 2240, Kreisstraße ERH 7, Maria-Gebbert-Straße. Planungsstand:

Staatsstraße Umbau Kreuzung in Uttenreuth Staatsstraße 2240, Kreisstraße ERH 7, Maria-Gebbert-Straße. Planungsstand: Klicken St 2240 Sie, Erlangen um Titelformat Eschenau, bearbeiten Ortsdurchfahrt Uttenreuth Staatsstraße 2240 Umbau Kreuzung in Uttenreuth Staatsstraße 2240, Kreisstraße ERH 7, Maria-Gebbert-Straße Planungsstand:

Mehr

Vorbemerkungen zum Bauwerksverzeichnis

Vorbemerkungen zum Bauwerksverzeichnis Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Niederlassung Lübeck Anlage 10.1 Stand: 01.10.2013 Feste Fehmarnbeltquerung Planfeststellung Vorbemerkungen zum Bauwerksverzeichnis Planfeststellung

Mehr

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow

BAB A 10 / 6- streifiger Ausbau in Berlin- Pankow Themen: 1.Informationen über die Gesamtmaßnahme 2. Was wurde bisher gebaut? 3. Wie geht es weiter? 4. Was passiert in den nächsten Wochen? 5. Kurzer Ausblick Planfeststellungsbeschluss April 2009 Baubeginn

Mehr

Verzeichnis der Wege, Bauwerke, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis)

Verzeichnis der Wege, Bauwerke, Gewässer und sonstigen Anlagen (Bauwerksverzeichnis) Unterlage 5 Seite (Bauwerksverzeichnis) B 4/75 Wilhelmsburger Reichsstraße, Hamburg - Teil A Bau km a) heriger Gewerk- Lfd. Lageplan / Blatt (Strecke oder Bezeichnung b) künftiger Eigentümer oder Vorgesehene

Mehr

Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Änderung einer vorhandenen Kreuzung Wasserleitung Gasleitung Abwasserleitung Veranlasser

Mehr

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Die Stadtverordneten- Versammlung hat am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Stadtverordneten- Versammlung hat am 25.03.1998 folgende Satzung beschlossen: Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135a-135c Baugesetzbuch (BAUGB) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr