DEUTSCHLAND. Entdecken, wo Deutschland am grünsten ist. Ausflüge in die Wälder mit vielen Outdoor-Tipps

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHLAND. Entdecken, wo Deutschland am grünsten ist. Ausflüge in die Wälder mit vielen Outdoor-Tipps"

Transkript

1 DEUTSCHLAND Leises Knistern im Unterholz, der frisch-feuchte Geruch nach Erde und Moos, das rhythmische Klopfen eines Spechts oder die hauchdünnen Spinnfäden, die im Spätsommer unvermutet durchs Gesicht streifen der Wald bietet naturnahe Erlebnisse und Sinnesempfindungen. Ob beim Wandern auf Baumwipfelpfaden, beim Suchen nach Pilzen oder beim Erkunden von Spuren heimischer Wildtiere: Die Waldgebiete Deutschlands machen ein Drittel der Landfläche aus und sind die letzten großen Wildnisse unseres Landes. Der Band»Hinaus in den Wald«lädt dazu ein, Deutschlands Wälder zu entdecken. Mitten hinein ins Tannen-, Farn- und Buchengrün, ins ursprüngliche Dickicht und die geschützten Haine der National- und Naturparks entführt das Buch den Leser. Touren für Wanderer und Radfahrer, die besten Beobachtungsposten für Tierfreunde sowie die spannendsten Outdoor-Aktivitäten werden ebenso präsentiert wie Flora und Fauna. 29,95 [D] / 30,80 [A] ISBN D E U T S C H L A N D Entdecken, wo Deutschland am grünsten ist Ausflüge in die Wälder mit vielen Outdoor-Tipps

2 Der Reinhardswald in Hessen ist bekannt für seine märchenhaft knorrigen Baumgestalten hier eine mehr als 600 Jahre alte Eiche.

3 HINAUS in den Wald Entdecken, wo Deutschland am grünsten ist Ausflüge in die Wälder mit vielen Outdoor-Tipps

4 Ein Regenbogen schillert im Morgenlicht über den Anhöhen des Bayerischen Waldes. Faccus quia conse eaquiam laboratempor simint qui nullat. Caboria quibeaquid quo volum et velento im quibeaquis vidipic totatiam solluptaerum.

5 Region Ab iunt alitecum iusa velit voluptatio des seque magnat harume volutatur, inistrum undelendem hitate corruptaquam facculpa cum qui dunt ius, iduciis non eum que velit, con ende pra endent. Sin expligendis et quam facerfernate nonsenis molupti asperchit, et et, simoditi rem volenem oluptat ectatet acepell aborro dolendae voluptatur aditis dolore et, voluptae nus dolorrumqui dolupti untur? Noneceat ipsum nobisciis antis qui con nesci con nullupt urerunt, corem architaepta velluptas et ex eos ut harumqu issuntium nonseca tibusapiet rero volor modis evendes tiberumquis et rem none consendi que sum volorrum atur, officaborro cum ipit, to occus reribearit, in pel inus sinum nobitas eos et ut auda explique consequatet aboreped que volorit pore cone nienemque verum hario. Et lam inctates magni undigendi.

6 Zu diesem Buch Deutschland ist Waldland: In keinem anderen Staat Mitteleuropas gibt es mehr Wälder. Sie bedecken rund ein Drittel der Landesfläche. Fast alle 16 Nationalparks und 17 Biosphärenreservate in Deutschland schützen zumindest auf einem Teil ihrer Fläche Wald. Hinzu kommen über 700 Naturwaldreservate und Bannwälder, die forstlich nicht genutzt werden. Zusammen umfassen diese Reservate etwa zwei Prozent der bundesweiten Waldfläche. Hier darf sich der Wald naturnah entwickeln, viele geschützte Tiere, Pflanzen und Pilze finden ideale Lebensbedingungen. Des Weiteren gibt es auch noch über 100 Naturparks, von denen viele in Waldgebieten liegen. Förster versuchen dort einen Kompromiss zu erzielen. Es soll effizient Holz erwirtschaftet, andererseits aber Erholungsraum erhalten werden mit Wander- und Radwegen sowie weiteren touristischen Einrichtungen. Dieses Buch präsentiert die Höhepunkte von Deutschlands schönsten Wäldern und zeigt, wo die größten Naturschätze liegen und Ausflüge am lohnendsten sind.

7

8 Naturpark Aukrug 12 Sachsenwald 14 Buntspechte 16 Darßwald 18 Rothirsche 22 Nationalpark Jasmund 24 Eschen 28 Naturschutzgebiet Insel Vilm 30 Naturschutzgebiet Heilige Hallen 32 Nationalpark Müritz 34 Buchen 38 Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 40 Fischotter 44 Grunewald 46 Erdkröten 48 Naturpark Elm-Lappwald 50 Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge 52 Europäische Mufflons 54 Naturpark Hoher Fläming 56 Naturpark Niederlausitzer Landrücken 57 Tierspuren im Schnee 58 Biosphärenreservat Spreewald 60 Schwarz-Erlen 66 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 68 Biber 70 Naturpark Harz 72 Hainbuchen 76 Nationalpark Harz 78 Eichhörnchen 82 Naturpark Arnsberger Wald 84 Lürwald 86 Naturpark Solling-Vogler 88 Fichten 90 Geo-Naturpark Frau-Holle-Land/Kaufunger Wald 92 Reinhardswald 94 Naturpark Rothaargebirge 96 Wisente 98 Nationalpark Kellerwald-Edersee 100 Nationalpark Hainich 104 Douglasien 108 Siebengebirge 110 Nationalpark Eifel 112 Naturpark Hohes Venn-Eifel 114 Wildkatzen 116 Blumen des Waldes 118 Naturpark Rhein-Westerwald 120 Lärchen 124 Naturpark Taunus 126 Siebenschläfer 130 Naturpark Hessische Rhön 132 Naturpark Bayerische Rhön 136 Eichen 138 Naturpark Thüringer Wald 140 Rehe 144

9 Totholz, das dick von Moosen und Pilzen bewachsen ist, spielt im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle. Es bildet die Lebensgrundlage für zahlreiche Pilze, Pflanzen und Tiere, darunter viele Wirbellose. Nationalpark Sächsische Schweiz 148 Uhus 152 Beeren des Waldes 156 Naturpark Erzgebirge/Vogtland 158 Dachse 162 Naturpark Frankenwald 164 Birken 166 Naturpark Bayerischer Spessart 168 Wildschweine 172 Naturpark Saar-Hunsrück 174 Kleine Pilzkunde 176 Naturpark Pfälzerwald 178 Waldameisen 184 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald 186 Totholz 190 Naturpark Steigerwald 192 Hirschkäfer 196 Naturpark Fichtelgebirge 198 Waldkäuze 202 Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst 204 Vogelbeeren 212 Naturpark Frankenhöhe 214 Rotfüchse 216 Naturwaldreservat Wasserberg 218 Naturwaldreservat Grenzweg 220 Baum des Jahres 222 Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald 224 Naturpark Schönbuch 226 Farne 228 Nationalpark Schwarzwald 232 Damhirsche 234 Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 236 Biosphärengebiet Südschwarzwald 240 Tannen 244 Schwäbische Alb 246 Naturpark Obere Donau 250 Die Stockwerke des Waldes 252 Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald 254 Vogel-Kirschen 256 Naturpark Oberer Bayerischer Wald 258 Borkenkäfer 262 Naturpark Bayerischer Wald 264 Luchse 268 Nationalpark Bayerischer Wald 270 Wölfe 274 Naturwaldreservat Pupplinger Au 276 Paterzeller Eibenwald 278 Eiben 280 Nationalpark Berchtesgaden 282 Auerhühner 286 Berchtesgadener Zauberwald 288 Waldkiefern 290

10 Nordfriesisc Bornholm (Dän.) Inse 4 ln 3 5 Inseln sische frie Ost Usedom winouj cie Rügen 1 W i sc h e I ns e ln e s t fr i es he (Swinemünde) Plzeò Èeské Budìjovice

11 1 Naturpark Aukrug 2 Sachsenwald 3 Darßwald 4 Nationalpark Jasmund 5 Naturschutzgebiet Insel Vilm 6 Naturschutzgebiet Heilige Hallen 7 Nationalpark Müritz 8 Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 9 Grunewald 10 Naturpark Elm-Lappwald 11 Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge 12 Naturpark Hoher Fläming 13 Naturpark Niederlausitzer Landrücken 14 Biosphärenreservat Spreewald 15 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 16 Naturpark Harz 17 Nationalpark Harz 18 Naturpark Arnsberger Wald 19 Lürwald 20 Naturpark Solling-Vogler 21 Geo-Naturpark Frau-Holle-Land / Kaufunger Wald 22 Reinhardswald 23 Naturpark Rothaargebirge 24 Nationalpark Kellerwald-Edersee 25 Nationalpark Hainich 26 Siebengebirge 27 Nationalpark Eifel 28 Naturpark Hohes Venn-Eifel 29 Naturpark Rhein-Westerwald 30 Naturpark Taunus 31 Naturparks Bayerische und Hessische Rhön 32 Naturpark Thüringer Wald 33 Nationalpark Sächsische Schweiz 34 Naturpark Erzgebirge/Vogtland 35 Naturpark Frankenwald 36 Naturpark Bayerischer Spessart 37 Naturpark Saar-Hunsrück 38 Naturpark Pfälzerwald 39 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald 40 Naturpark Steigerwald 41 Naturpark Fichtelgebirge 42 Naturpark Fränkische Schweiz- Veldensteiner Forst 43 Naturpark Frankenhöhe 44 Naturwaldreservat Wasserberg 45 Naturwaldreservat Grenzweg 46 Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald 47 Naturpark Schönbuch 48 Nationalpark Schwarzwald 49 Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 50 Biosphärengebiet Südschwarzwald 51 Schwäbische Alb 52 Naturpark Obere Donau 53 Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald 54 Naturpark Oberer Bayerischer Wald 55 Naturpark Bayerischer Wald 56 Nationalpark Bayerischer Wald 57 Naturwaldreservat Pupplinger Au 58 Paterzeller Eibenwald 59 Nationalpark Berchtesgaden 60 Berchtesgadener Zauberwald 11

12 Naturpark Aukrug Alte Eichenwälder, Moore, Heide, kleine Teiche und Flüsse prägen die Landschaft des Naturparks Aukrug, die eiszeitliche Gletscher formten. Vom Naturpark Westensee ist er nur durch das Flüsschen Brammer Au getrennt. Die höchste Erhebung ist der 77 Meter hohe Boxberg, von dessen Spitze man einen schönen Blick über die Landschaft hat. Auch viele kleine Gewässer sorgen für eine große Arten vielfalt. So brüten hier etwa Schwarzstorch, Uhu und Rotmilan. Störkathener Heide Eine Eichenallee führt den Besucher in den Naturpark Aukrug. In der Nähe des Dorfes Störkathen befindet sich das 16 Hektar große Naturschutzgebiet Störkathener Heide mit einem Be stand wunderschöner, frei stehender Kiefern. Es handelt sich um den Rest eines größeren Binnendünengebiets, das sich nach der Eiszeit zwischen Kellinghusen und Brokstedt erstreckte. Zwischen den Kiefern wachsen Besen- und Glockenheide. Damit der Wald licht bleibt, setzt man Heidschnucken zur Pflege ein. Ein Lehrpfad führt um das Gelände. Tönsheider Wald Der Tönsheider Wald umfasst 136 Hektar Wald- und Heideflächen auf dem Gelände der Fachklinik Aukrug. Fast die Hälfte davon steht unter Naturschutz. Hier finden sich naturnaher Wald mit eingestreuten Heideflächen sowie Quelle und Oberlauf des Flüsschens Sellbek. Viertshöher Moor In der Nähe des Aukruger Ortsteils Böken liegt das 20 Hektar große Viertshöher Moor. Während des Zweiten Weltkriegs wurde hier Torfkohle hergestellt, wovon heute noch ringförmige Wälle zeugen begann die Renaturierung des baumbestandenen Moores, wofür man den Wasserstand um 1,5 Meter anstaute. Seitdem dürfen sich Schwingrasen und Wollgräser wieder ausbreiten. Ein Rundwanderweg erschließt das Gebiet. Wenn Wildschweinbachen Frischlinge führen, sollte man der Familiengruppe besser nicht zu nahe kommen. 12

13 Die Beweidung durch Heidschnucken hält den Wald offen. Outdoor-Aktivitäten Wanderer, Radfahrer und Reiter finden im Naturpark Aukrug ein ausgedehntes Wegenetz. Der Och senschleichweg zum Beispiel ist ein abwechslungsreicher, 28 Kilometer langer Fahrradrundweg, der durch Auwälder, Moor- und Waldlandschaften führt. Symbole aus Edelstahl markieren den Weg. Nähere Informationen gibt der tourismusverein-naturparkaukrug.de/aktiv/radfahren Anreise/Unterkunft Der Naturpark liegt zwischen der A7 und A77. Die Orte Aukrug und Hohen westedt sind von Neumünster aus mit der Bahn erreichbar. Unterkünfte findet man über die Webseite www. naturpark-aukrug.de. Naturschutzring Aukrug e.v. Bargfelder Straße Aukrug + TIPP + TIPP + TIPP + Ò Tiere beobachten Seit 2002 gibt es im Naturpark Heckrinder. Die extensiv gehaltenen Tiere»pflegen«die Landschaft und erhalten so die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Weitere Pflegemaßnahmen sind dadurch überflüssig. Es gibt zwei Weideflächen. Eine befindet sich westlich des Bargfelder Moores an der Bünzau. Die andere ist in Aukrug-Homfeld in der weiträumigen Niederung der Buckener Au. Besucher können die Heckrinder sowie Rast- und Brutvögel von zwei Türmen aus in Homfeld beobachten. Ò Boxberg Mit 77 Metern Höhe ist der Boxberg eine der wenigen Erhebungen im Naturpark, die die Bezeichnung»Berg«verdient. Der Untergrund besteht aus Moränenmaterial, das die skandinavischen Gletscher während der Eiszeit hier zusammenschoben. Das Gelände ist mit einem herrlichen, lockeren Kiefern- und Buchenwald bestanden. Dazwischen wächst Heide. Seinen Namen hat der»booksberg«von den Buchen. Ò Hügelgräber Die Dithmarscher Berge sind drei Hügelgräber aus der Bronzezeit südlich von Aukrug-Bünzen. Die Hügel haben einen Durchmesser von 30 Metern und sind bis zu drei Meter hoch. Interessierte finden sie an der Straße nach Ehndorf. Eine weitere Grabhügelgruppe steht bei Bargfeld. Insgesamt sind im Naturpark Aukrug 13 Grabhügel bekannt. Ò Reiten Die Gemeinde Aukrug wurde als»pferdefreundliche Gemeinde«ausgezeichnet. In der herrlichen Umgebung des Naturparks gibt es viele Möglichkeiten für kleine Ausritte, Tagestouren oder mehrtägige Wanderritte. Infos unter horsetrail.jimdo.com. 13

14 Sachsenwald Einst jagte hier Kaiser Wilhelm I., heute darf das mit knapp 70 Quadratkilometern größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins jeder genießen. Der Sachsenwald ist der Rest eines ausgedehnten Eichen- Buchen-Urwalds, der sich ursprünglich von der Ostsee bis nach Niedersachsen erstreckte. Er besteht noch heute überwiegend aus Laubbäumen. Zu den Besonderheiten zählt der seltene Bestand eines Eichen-Hutewalds, der ehemals als Viehweide genutzt wurde. Da die Weidetiere neben Eicheln auch aufkommende Bäume fraßen, entstand im Laufe der Zeit ein lichter, fast parkartiger Wald mit einzelnen alten, sehr urig wirkenden Bäumen. Prägend für den Sachsenwald sind auch seine Gewässer. Hier ist vor allem die Bille zu nennen. Die vogelkundlichen Attraktionen entlang des Billetals sind Gebirgsstelze und Eisvogel. Den kleinen blauen Pfeil entdeckt man am ehesten, wenn er mit seinem durchdringenden Ruf über die Wasseroberfläche flitzt. Der Art zu Ehren hat man sogar einen Wanderweg eingerichtet, den Eisvogelweg. Wo alte Bäume stehen, kann man Spechte und die seltene Hohltaube erwarten. Entlang der Bille finden sich auch historische Bauwerke wie die Grander Mühle und die Schlösser Reinbek und Bergedorf. Bunte Billebrücken Etwas Besonderes hat es mit den Billebrücken zwischen Bergedorf und Brandshofer Schleuse auf sich: Deren auffällige Geländerfarben hatte man angeblich gewählt, um der überwiegend analphabetischen Landbevölkerung zu helfen, damit sie sich zurechtfindet. So gibt es nicht nur die Rote Brücke, sondern auch die Gelbe, Blaue, Braune, Grüne und Schwarze Brücke. Alte Karten belegen, dass die Brückennamen mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückgehen. Highlights 1871 schenkte Kaiser Wilhelm I. den Sachsenwald an Otto von Bismark. Der Kaiser bedankte sich damit bei von Bismarck für dessen Verdienste um die Reichsgründung. In dem kleinen, beschaulichen Ort Friedrichsruh im Sachsenwald lebte Otto von Bismarck bis zu seinem Tod Der Wald befindet sich heute noch überwiegend im Besitz seiner Nachfahren. Das alte Empfangsgebäude des Bahnhofs Friedrichsruh ist heute Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Das Bis marck-museum am selben Ort beherbergt eine informative Dauerausstellung zum Thema»Otto von Bismarck und seine Zeit«. Gezeigt werden persönliche Stücke Bismarcks und Leihgaben seiner Familie. Bismarcks Arbeitszimmer wurde wieder aufgestellt. Es gibt dort außerdem eine öffentlich zugängliche Bibliothek sowie Seminar- und Arbeitsräume. Bismarcks Leichnam ruht in einem Mausoleum, das für Besucher zugänglich ist. 14

15 Outdoor-Aktivitäten Sechs Wanderrouten erschließen das Waldgebiet östlich von Hamburg. Die längste Wanderroute ist der knapp neun Kilometer lange Eisvogelweg. Er führt vorbei an der Mineralwasserquelle Fürst Bismarck in das Naturschutzgebiet Billetal. Auf dem Rückweg können Ausflügler den Schatten unter der gut zwei Kilometer langen Lindenallee genießen. Die kürzeste Route, der Schlangenweg, eignet sich mit knapp fünf Kilometern für einen einstündigen Spaziergang. Auf der Strecke liegt auch der Garten der Schmetterlinge. Alle beschilderten Rundwanderwege beginnen an den Bahnhöfen in Friedrichsruh oder Aumühle. Reiter können den Sachsenwald auf fast 50 Kilometer langen Wegen ebenfalls erkunden und auch für Radfahrer wurden Strecken markiert. Anreise/Unterkunft Die Bahntrasse Hamburg Schwerin Rostock führt in ostwestlicher Richtung durch den Sachsenwald. Es verkehrt die Regionalbahn R20. Haltestellen, um in das Gebiet zu gelangen, sind Aumühle, Friedrichsruh und Schwarzenbek. Auch die S21 Elbgaustraße-Aumühle endet an der Haltestelle Aumühle. Großes Bild: Ein üppig wuchernder Farn auf einer Waldlichtung bei Aumühle. Links: Grüner Schwalbenschwanz im Garten der Schmetterlinge; oben: ein Eisvogel auf seinem Ansitz. + TIPP + TIPP + TIPP + Ò Kletterpark Wer nicht nur in der Ebene unter Kronen flanieren möchte, sondern auch noch einen Adrenalinkick in den Baumkronen sucht, kann in Aumühle vor den Toren Hamburgs in einer professionellen Kletteranlage seine Geschicklichkeit testen. Ein Highlight zum Abschluss ist die Frei-Fall-Anlage in 13 Metern Höhe. Andererseits wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anlage auch dafür da ist, den Wald zu genießen ( parks.de). Ò Schmetterlinge Für Naturfreunde besonders erlebenswert ist der Garten der Schmetterlinge in Friedrichsruh. In einem Teil des Schlossparks hält die Familie Bismarck viele exotische Falter und Pflanzen in einem 500 Quadratmeter großen Tropenhaus. Zu sehen sind exotische Raritäten wie der Blaue Morpho oder der Atlasspinner. Ein weiteres Highlight bieten die Puppenkästen: Hier kann man den Schlupf eines Schmetterlings aus nächster Nähe erleben. Der Garten der Schmetterlinge öffnet immer zum Frühlingsanfang am 15. März. Ende Oktober ist Saisonschluss (www. gartenderschmetterlinge.de). Ò Alte Dampfloks Freunde historischer Eisenbahnen sollten einen Besuch im Museum Lokschuppen Aumühle einplanen. Rund um den historischen Schuppen von 1906 werden Lokomotiven und Waggons aus dem vorigen Jahrhundert präsentiert. Ein Renner ist die Fahrt mit einer Hebeldraisine unvergessliches Fahrerlebnis und sportliche Betätigung in einem. Der Lokschuppen hat immer nur sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet ( seumsbahn.de/ix/ix-start/ixstart.php?id=300). 15

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Name des Nationalparks, Naturparks oder Reservates Nationalpark Bayrischer Wald Nationalpark Berchtesgadener Alpen. Nationalpark

Name des Nationalparks, Naturparks oder Reservates Nationalpark Bayrischer Wald Nationalpark Berchtesgadener Alpen. Nationalpark DL FF DLFF-001 DLFF-002 DLFF-003 DLFF-004 DLFF-005 DLFF-006 DLFF-007 DLFF-008 DLFF-009 DLFF-010 DLFF-011 DLFF-012 DLFF-013 DLFF-014 DLFF-023 DLFF-024 DLFF-025 DLFF-026 DLFF-027 DLFF-028 DLFF-029 DLFF-030

Mehr

Die letzten. Wildnisse. Deutschlands Die schönsten Nationalparks, Naturreservate und Naturmonumente

Die letzten. Wildnisse. Deutschlands Die schönsten Nationalparks, Naturreservate und Naturmonumente Die letzten Wildnisse Deutschlands Die schönsten Nationalparks, Naturreservate und Naturmonumente DIE LETZTEN WILDNISSE DEUTSCHLANDS 2 Einen Skulpturenpark sondergleichen grub die Elbe ins weiche Elbsandsteingebirge

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

In den Betrieben angebotene Betten im Juli 2009 nach Reisegebieten und Betriebsarten Anlage 1a zu Frage 2 Reisegebiet ------- Betriebsart In den Betrieben angebotene Betten Veränderung insgesamt gegenüber

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache Die Insel-Tour in Thranenweier Leichte Sprache 1 Herzlich Willkommen im National-Park Hunsrück-Hochwald! Ein National-Park ist ein Ort mit besonders schöner Natur. Hier gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel:

Mehr

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse KMS mit Schwerpunkt INFORMATIK Wiesberggasse 7 1160 WIEN I N H A L T & L A Y O U T Petra Haller 1 Nationalparks in A Lage des NP Gesäuse mit Karte Was sind die Ziele? NP Führer

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Naturland Deutschland

Naturland Deutschland Naturland Deutschland Herausgegeben von Hans Bibelriether Kosmos Inhalt Zum Geleit 16 Naturlandschaften in Deutschland 18 Dargestellte Gebiete auf einen Blick 32 i'*i-.*m4i-ri».: t * > hi,* 1» 1 «* I Ä

Mehr

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Vortrag Dr. Helmut Röscheisen Generalsekretär Deutscher Naturschutzring 25. April 2012 Heftige Auseinandersetzungen in den 60er Jahren

Mehr

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel: 1 Lesetext Auf zum Brocken Der Brocken überragt mit seinen 1142 Metern alle anderen Berge des Harzes beträchtlich. Häufig hüllen ihn Wolken ein, auch wenn im

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Hubert Weiger Vorsitzender BUND BN 10.04.2008 25.06.2008 Die Lage alter Wälder in Mitteleuropa ist. sehr kritisch Wälder mit alten Bäumen und Strukturen der Altersphase

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel

1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel 1. Akteursforum: Gesundheit und Naturschutz im Naturpark Hohes Venn-Eifel Silvia Schäffer Thomas Kistemann Institut für f r Hygiene und Öffentliche Gesundheit Abteilung Medizinische Geographie & Public

Mehr

16 HINTERGRUND Natur und Umwelt

16 HINTERGRUND Natur und Umwelt 16 HINTERGRUND Natur und Umwelt Europäische Wasserscheide Die Fränkische Schweiz ist eines der größten Kirschanbaugebiete Europas. sandstein oder hellem Schilfsandstein, der ein Alter von rund 190 Mio.

Mehr

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald Die Nationalparks und Reserve in den deutschsprachigen Ländern Deutschland: In Deutschland befinden sich insgesamt 15 Nationalparks. Das Touristen attraktiv Deutschland verfügt über großes natürliches

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe. Faszination DONAUDELTA Unterrichtsmappe www.joe-haeckl.de Eis & Schnee Wenn im Frühsommer das Eis und der Schnee in den Bergen schmelzen, fließt das meiste Wasser in die Donau. Wolken Sie transportieren

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar movelo - Urlaubserlebnis mit dem Elektrofahrrad. Jörn Kolbe

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar movelo - Urlaubserlebnis mit dem Elektrofahrrad. Jörn Kolbe BranchenTag Fahrrad, 20. Januar 2012 movelo - Urlaubserlebnis mit dem Elektrofahrrad Jörn Kolbe Präsentation movelo Urlaubserlebnis mit dem Elektrofahrrad Strategische Ausrichtung und Zukunftsvisionen

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Hotspots der biologischen Vielfalt

Hotspots der biologischen Vielfalt Hotspots der biologischen Vielfalt Inka Gnittke Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura 2000, Meeresnaturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Hotspots der biologischen Vielfalt

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen 1. Kapitel: Großräume und ihre Entstehung Ein oberflächlicher Blick auf die Karte Deutschlands verrät: Im Norden flach, in der Mitte gebirgig

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland:

Mehr

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Status Buchenwälder in Deutschland Wieviel Wald ist geschützt und was sind Nationalparks? Welche großräumigen Schutzgebiete für natürliche Entwicklung

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

NATIONALPARK IM NORDSCHWARZWALD

NATIONALPARK IM NORDSCHWARZWALD NATIONALPARK IM NORDSCHWARZWALD EIN KLEINER FLECK UNBERÜHRTE NATUR 10 x 10 Kilometer groß wäre ein Nationalpark mit 10.000 Hektar, das ist weniger als 1 Prozent der Waldfläche von Baden-Württemberg. DAFÜR?

Mehr

Flyer vorh. CA. LÄNGE

Flyer vorh. CA. LÄNGE NAME DES RADFERNWEGES BUNDESLAND / LAND CA. LÄNGE 100 Schlösser Tour Nordrhein-Westfalen 960 km X 1000-Feuer-Tour Nordrhein-Westfalen 200 km 2-Länder-Route Nordrhein-Westfalen / Niederlande 275 km 3-Länder-Radweg

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Sauener Wald - Brandenburg Bewerber: Stiftung August Bier

Sauener Wald - Brandenburg Bewerber: Stiftung August Bier Sauener Wald - Brandenburg Bewerber: Stiftung August Bier Der Sauener Wald ist ein in vorbildlicher Weise bewirtschafteter Wald. Sein Konzept der nachhaltigen, naturnahen und multifunktionalen Nutzung

Mehr

Name des Nationalparks, Naturparks oder Reservates Nationalpark Bayrischer Wald Nationalpark Berchtesgadener Alpen. Nationalpark

Name des Nationalparks, Naturparks oder Reservates Nationalpark Bayrischer Wald Nationalpark Berchtesgadener Alpen. Nationalpark DL FF DLFF-001 DLFF-002 DLFF-003 DLFF-004 DLFF-005 DLFF-006 DLFF-007 DLFF-008 DLFF-009 DLFF-010 DLFF-011 DLFF-012 DLFF-013 DLFF-014 DLFF-023 DLFF-024 DLFF-025 DLFF-026 DLFF-027 DLFF-028 DLFF-029 DLFF-030

Mehr

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom 26.06.-28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 26.06. bis 28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Das diesjährige Sommertreffen

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Malchiner Becken Sterntouren

Malchiner Becken Sterntouren Kartenblatt-Übersicht Geoinformation BKG (www.bkg.de) by onmaps.de Tagestour 1: NSG»Ostpeene«(17 km /4:15 h) Mit dem Auto oder dem Bus (www.dvg-demmin.de) fahren Sie von Malchin ins südlich gelegene Gielow.

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

Erkundungsbogen Grundschule

Erkundungsbogen Grundschule Erkundungsbogen Grundschule 3 4 2 5 1 Legende Erkundungsplatz 1 Rothirschgehege mit Fototurm Erkundungsplatz 2 Wisent Erkundungsplatz 3 Wildschweingehege am großen Rundweg Erkundungsplatz 4 Wasserfläche

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Zur Bewahrung der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sollen Schutzgebiete einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

Information und Buchung unter Tel

Information und Buchung unter Tel Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald wurde 1962 gegründet. Er zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Seit 2007 ist er mit rund 93.000 ha Fläche der drittgrößte Naturpark in Hessen. Die

Mehr

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein

Radfahren und Wandern. in Schleswig-Holstein Radfahren und Wandern in Schleswig-Holstein Wanderland Schleswig-Holstein Wasser, Strände und Fahrradfahren das verbindet man mit dem Norden Deutschlands. Aber Wandern? Ja, auch das Wandern kann in Schleswig-Holsteins

Mehr

Ellerndorfer Wacholderheide

Ellerndorfer Wacholderheide Länge: Start: Steigung: + 172 m / - 160 m ca. 9.5 km, ohne Stichweg zum Schießplatz Verlauf: Ellerndorf, Wacholderheide, Ellerndorf Dauer: Ziel: ca. 3,5 Stunden Überblick in und um Suderburg Entdecken

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Exkursionsbericht. Exkursion in den Müritz-Nationalpark vom Corinna Groen Anna Lena Volkmer Dipl.-Biol. Peter Zahn

Exkursionsbericht. Exkursion in den Müritz-Nationalpark vom Corinna Groen Anna Lena Volkmer Dipl.-Biol. Peter Zahn Corinna Groen Anna Lena Volkmer Dipl.-Biol. Peter Zahn Exkursionsbericht Exkursion in den Müritz-Nationalpark vom 19.-25.05.2013 Der Müritz-Nationalpark ist Teil der Mecklenburgischen Seeplatte. Neben

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Zuordnung von Wuchsgebieten und Wuchsbezirken zu den ökologischen Grundeinheiten für die Bundesrepublik Deutschland

Zuordnung von Wuchsgebieten und Wuchsbezirken zu den ökologischen Grundeinheiten für die Bundesrepublik Deutschland Anlage 8 Seite 1 Zuordnung von Wuchsgebieten und n zu den ökologischen en für die Bundesrepublik Deutschland 1. und 2. Stelle: Kennziffern für die Bundesländer: 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03

Mehr

Nationalparke und Raumstruktur

Nationalparke und Raumstruktur Nationalparke und Raumstruktur in Deutschland Typ 1 Traditionelle touristische Destination ohne besondere Nationalparkorientierung Berchtesgaden Harz Niedersächsisches Wattenmeer Typ 2 Destination Nationalpark

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN Zwischen Wildnis und Kultur Faszination Hördter Rheinaue Die Rheinauenwälder stehen schon seit vielen Jahrhunderten im Spannungsfeld zwischen Wildnis und Kulturtätigkeit

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner. Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft

Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner. Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft 1970 Bayerischer Wald 1978 Berchtesgaden 1985 Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten )

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) Süd: 10 % West: 9 % keine Antwort: 10 % Nord: 11% Ost: 59 % Jugendreport Natur 2010: Alltagswissen Kosmos

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Die beliebtesten Reiseziele

Die beliebtesten Reiseziele Die beliebtesten Reiseziele Top 30 der Reiseziele: Côte d Azur am teuersten Bayerischer Wald am günstigsten 2014 FR - Côte d Azur 37,7 DE - Lübecker Bucht DE - Usedom IT - Gardasee (Venetien) DE - Rügen

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Deutschland: Stadt Land Fluss

Deutschland: Stadt Land Fluss Deutschland: Stadt Land Fluss Durchführung: Dieses alte Wissensspiel lässt sich zu zweit, in der Gruppe oder mit der ganzen Klasse spielen. Jedes Kind benötigt vor sich die Tabelle und einen Stift zum

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Mit der Aargauer Brille

Mit der Aargauer Brille Mit der Aargauer Brille Aargauer Wälder im Zentrum! Hier wird fündig, wer mehr über die Ausdehnung, Nutzung und das Besondere des Aargauer Waldes erfahren möchte. 1.2 1.6 Lebendiges Totholz Lebensraum

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Bretziner Heide liegt acht Kilometer nordöstlich von Boizenburg, zwischen Wiebendorf und Beckendorf. Es ist eines der

Mehr

Andreas Jaun, Sabine Joss

Andreas Jaun, Sabine Joss Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Natur erleben beobachten verstehen 2., korrigierte und ergänzte Auflage www.naturerleben.net Haupt NATUR Andreas Jaun ist Biologe mit

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

Norbert Panek Rotbuchenwälder im Verbund schützen Deutschlands nationale Verantwortung

Norbert Panek Rotbuchenwälder im Verbund schützen Deutschlands nationale Verantwortung Norbert Panek Rotbuchenwälder im Verbund schützen Deutschlands nationale Verantwortung Erfurt, 19. September 2012 Pro Nationalpark Situation der Rotbuchenwälder im Überblick Potenzielles europäisches Gesamt-Areal:

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

Ein Nationalpark im Nordschwarzwald? Fakten, Voraussetzungen und. IHK Nordschwarzwald, Vollversammlung am 6. Juli 2011 in Freudenstadt

Ein Nationalpark im Nordschwarzwald? Fakten, Voraussetzungen und. IHK Nordschwarzwald, Vollversammlung am 6. Juli 2011 in Freudenstadt Ein Nationalpark im Nordschwarzwald? Fakten, Voraussetzungen und Fragen IHK Nordschwarzwald, Vollversammlung am 6. Juli 2011 in Freudenstadt Geschäftsführer Andreas Braun Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Judith Drews & Lilli Baltzer

Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews & Lilli Baltzer Judith Drews, geb. 973 in Heide, studierte Illustration in Hamburg. Sie arbeitet inzwischen in dem von ihr gegründeten Atelier Flora in Berlin als freie Illustratorin und Gestalterin

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Zochauer Heidepfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Zochauer Heidepfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Zochauer Heidepfad Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten. Die Königsbrücker Heide

Mehr

Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen

Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen Marktplatz Meldorf Dithmarscher Landesmuseum Klosterhofviertel Meldorf Wattenmeer Abendstimmung am Meer Tel. (0 48 32) 90 84 11 :: Mobil (01 71)

Mehr

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender 22.10.2011 Ebrach Nordsteigerwald ist einzigartiges Waldnaturerbe Böhlgrund Konsequenter Schutz der

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Wir wandern zur Letheheide

Wir wandern zur Letheheide Wir wandern zur Letheheide Ein Begleitbüchlein für kleine und große Menschen nach einem Entwurf von H.-F. Bornsiep Liebe Kinder, in diesem Büchlein findet ihr Tiere und Pflanzen, von denen ihr einige unterwegs

Mehr

Touren-Plan 2017 (Stand )

Touren-Plan 2017 (Stand ) Touren-Plan 2017 (Stand 05.02.2017) Datum, Uhrzeit Veranstaltung, Beschreibung Veranstalter Anmeldungen, Details, Kosten Sonntag 01.01.2017, 13:30 15:30 Uhr, 1. Nordic Walking Neujahrslauf auf der kostenfrei

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr