Geragogik (Altenbildung/Altersbildung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geragogik (Altenbildung/Altersbildung)"

Transkript

1 Wissensbaustein Geragogik (Altenbildung/Altersbildung) Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis Online-Erstveröffentlichung (Oktober 2017) Verfasserin: Susanne Witt Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle vorgeschlagene Zitation: Witt, S. (2017). Geragogik (Altenbildung/Altersbildung). Abgerufen von wb-web: Dieses Dokument ist unter folgender creative-commons-lizenz veröffentlicht:

2 Geragogik (Altenbildung/Altersbildung) Sinn und Wertschöpfung in der dritten Lebensphase erleben Vom Silver Surfer über Vorbereitungskurse für den Ruhestand bis hin zum ehrenamtlichen Engagement Weiterbildungsangebote für Ältere sichern soziale Teilhabe, stärken das Selbstbewusstsein und enthalten ein großes Potenzial für das Gemeinwesen. Der demografische Wandel: Aufgabe und Chance für den Weiterbildungsmarkt? Omas Perspektiven (Bild: Wetmount/pixaby.com, CCO) Was ist das? Definition Unterschieden werden die Begriffe Altersbildung und Altenbildung. Altersbildung Angebote zur Altersbildung befassen sich mit dem Älterwerden. Die Kurse bereiten die Adressaten mit spezifischen Themen auf die Lebensphase Alter vor. Hierzu zählen unter anderem Kurse zur Vorbereitung auf den Ruhestand wie zum Beispiel Informationsabende zum Thema Demenz oder Vorträge zur Altersvorsorge. Altenbildung Die Altenbildung umfasst Bildungsangebote, die sich an eine ältere Zielgruppen richten, zum Beispiel Computerkurse für Senioren oder Bildungsreisen für Ältere. Ebenfalls können betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Mitarbeitende zur Altenbil- 2/11

3 dung hinzugezählt werden. In der Regel finden die Angebote jedoch in der außerberuflichen Nacherwerbsphase statt. Info Ziele der Altenbildung sind die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung sowie die Aufrechterhaltung eines positiven Selbstwertgefühls und Selbstbildes bei älteren Menschen (Donicht-Fluck 1992, S. 122). Woher kommt das? Geschichte Weisheit oder erlahmende Geisteskraft die Geschichte der Altersbildung schwankt zwischen diesen zwei Polen. Beschreibt der erste positiv die gewonnene Lebenserfahrung, die Entscheidungsprozessen eine Kompetenz zuspricht, steht die erlahmende Geisteskraft sinnbildlich für ein defizitorientiertes Altersbild. In den 1970er und 1980er Jahren erfolgte eine Ausdifferenzierung der Altenbildungs- und Altersbildungspraxis. Erstere beinhaltete Bildungsangebote für Ältere, Letztere Bildungsangebote zur Vorbereitung auf die Lebensphase Alter. Info Definition Heterogenität des Alterns und Alters Die Heterogenität des Alterns und Alters steht für die Erkenntnis, dass Alternsprozesse verschiedener Individuen sehr unterschiedlich verlaufen und stark von genetischen Dispositionen, vorangegangenen Lebensphasen sowie von der aktuellen Lebenssituation beeinflusst sind. Seit den 1990er Jahren rückt der demographische Wandel Seniorinnen und Senioren mit einer sich stetig verlängernden nachberuflichen Lebensphase in den Fokus der Weiterbildung. Verantwortlich für diese Trendwende in der Bevölkerungsentwicklung sind drei Faktoren: 1. eine gestiegene Lebenserwartung (Verdopplung zwischen 1900 und 2000), 2. eine stark gesunkene bzw. sinkende Geburtenrate ( Pillenknick ab 1966), 3. Kriege und Krankheiten (seit Mitte des 20. Jahrhunderts währende Friedensphase und medizinische Entwicklung sowie Ausbleiben von Seuchen und Epidemien). 3/11

4 Abbildung 1: Lebenspyramide (Quelle: Statistisches Bundesamt) Die Folge ist eine Veränderung der Lebenspyramide hin zu weniger Jungen und vielen Alten. Ohne eine ausreichende Zuwanderung und Integration der Einwanderer sind gravierende Auswirkungen auf das Rentensystem sowie das Gesundheitssystem abzusehen. Die Weiterbildung für Ältere leitet hieraus ihre Aufgaben und Ziele ab: Erhaltung der möglichst selbstständigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Engagement in gemeinschaftlichen Projekten, zum Beispiel Integration oder Kultur, Verlängerung der beruflichen Laufbahn und Anpassung an neue berufliche Aufgaben, Vernetzung per Internet, zum Beispiel in Social-Media-Kanälen. Entsprechend zählen folgende Effekte zu den Zielen der Alten- und Altersbildung: gesundheitspräventive Effekte, Entlastung des Pflegesystems, freiwilliges Engagement Älterer, Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt. Studien haben gezeigt, dass Bildungsteilnehmer in der Nacherwerbsphase zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil neigen (Kruse, 2008). Hierdurch wird direkt das Pflegesystem entlastet und indirekt werden pflegende Angehörige unterstützt. Das freiwillige Engagement Älterer steigt durch die wachsende Anzahl der Beteiligten und stellt einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Kapital der Gesellschaft, zum Beispiel im Bereich der Nachbarschaftshilfe, dar. 4/11

5 Die Erwerbstätigkeit in der eigentlich nachberuflichen Lebensphase hat unterschiedliche Gründe. Zum einen verbleiben viele Selbstständige in ihrem Beruf. Sie sind häufig frei in der Gestaltung ihrer Arbeitsintensität und Zeiteinteilung. Ältere als Berater oder Problemlöser sind gern gefragt aufgrund ihres umfangreichen Erfahrungswissens und ihrer sozialen Kompetenzen. Häufig gehen diese Tätigkeiten mit der Übernahme neuer Aufgaben einher. Aber auch die Altersarmut ist für viele ein Grund, in der dritten Lebensphase weiterhin aktiv zu sein und die Rente aufzubessern. Info Definition dritte und vierte Lebensphase Die dritte Lebensphase bezeichnet die Nacherwerbsphase, die durch ein noch hohes Niveau physischer und psychischer Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft gekennzeichnet ist und in der Aktivitäten kaum durch gesundheitliche Beeinträchtigungen eingeschränkt sind. Die vierte Lebensphase steht für die letzten Lebensjahre, die durch wachsenden Unterstützungsbedarf, physische Einschränkungen und häufig auch demenzielle Erkrankungen nur noch ein eng begrenztes Aktivitätsspektrum zulassen (Schmidt-Hertha, 2014). Die Bildungs- und Lernbedürfnisse sind individuell unterschiedlich. Zum einen können Bildungsprozesse als individuelles Projekt gesehen werden oder als solidarische Handlung, die als Interaktion mit anderen erfolgt und ggf. der Allgemeinheit dient. Aus diesen zwei Dimensionen lassen sich vier Typen zum Bildungsverständnis Älterer ableiten. Abbildung 2: Typologie zum Bildungsverständnis Älterer (Quelle: nach Tippelt u.a. 2009b, S. 175) 5/11

6 Wie geht das? Merkmale Menschen sind in jedem Alter in der Lage, selbst Lernprozesse zu planen und sich systematisch mit neuen Inhaltsbereichen vertraut zu machen. Die Effektivität des Lernens hängt von den angeeigneten Lernstrategien und der Lerngewöhnung im Sinne eines kontinuierlichen Weiterlernens ab (Schmidt-Hertha, 2014). Die Angebotsformate für Ältere sind vielfältig: Formale Bildung (Weiterbildung zum Beispiel durch weiterbildende Studiengänge) gewinnt durch die verlängerte Lebensarbeitszeit an Bedeutung. Non-formale Bildung beinhaltet sowohl die außerschulische Jugendbildung wie auch insbesondere die Erwachsenen- und Weiterbildung. Zu Letzterer zählen neben dem großen Bereich der berufsbezogenen Weiterbildung die allgemeine und die politische Erwachsenenbildung. Weiterbildungsangebote von Einrichtungen wie Verbänden und Vereinen, deren Kerngeschäft andere Aufgaben beinhaltet, ergänzen das Angebotsportfolio ebenso wie Kirchen und Gewerkschaften, die oft eigene Bildungseinrichtungen unterhalten. Bei älteren Menschen sind umfangreiche informelle Kompetenzen vorhanden. Langjährige bewusste oder unbewusste Lernprozesse finden dabei in unterschiedlichen Kontexten statt, so zum Beispiel in Beruf, Familie oder Hobby. Dabei ist der Wissenserwerb stark abhängig von vorangegangenen Erfahrungen. Die Weiterbildung für ältere Zielgruppen muss an dieses Vorwissen und vorhandene Wissensbestände anknüpfen, diese bewusst machen, reflektieren und einordnen. Ziel ist die Anschlussfähigkeit neuer Lerninhalte. Ein Ansatzpunkt hierbei ist die biografische Bildungsarbeit. Die Voraussetzung für das Erschließen neuer Lerninhalte ist das In-Kontakt-Kommen mit dem Interessengebiet. Dies kann durch Aktivitäten und das soziale Umfeld erfolgen oder aber ein lange insgeheim gehegter Wunsch sein. Der Grad der Teilhabe hängt dabei vom gesundheitlichen Zustand, dem individuellen Aktivitätsgrad sowie den ökonomischen Ressourcen ab. Ein weiterer Faktor für die Teilhabe an Lernangeboten ist die Mobilität bzw. die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel der Einzelnen. Bei der Planung von Angeboten ist auf die Heterogenität des Alters und des Alterns zu achten. Die Heterogenität wächst innerhalb einer Kohorte mit zunehmenden Alter. Bei älteren Zielgruppen spielen Vorbildung, Berufsbiografie, Erwerbssituation, Weiterbildungserfahrungen, Geschlecht und Migrationshintergrund eine Rolle. 6/11

7 Info Definition Kohorte Eine Gruppe von Personen, die im gleichen Zeitraum (oft im gleichen Jahr) geboren wurden, bezeichnet man als Kohorte. Wo brauche ich das? Handlungsfelder Die Erstellung von Lernarrangements stellt angesichts der Heterogenität älterer Lernender eine Herkulesaufgabe für den Lehrenden dar. Die alterssensible Didaktik gibt es nicht, wohl aber altersgemischte Lerngruppen. Für diese sind Lehr-Lerninteraktionen auf der mikrodidaktischen Ebene, bildungsplanerisches Handeln sowie die organisationale Rahmung auf der makrodidaktischen Ebene notwendig. Bildungsaktive Ältere mit höheren schulischen und beruflichen Bildungsabschlüssen stellen die Mehrheit der Teilnehmer in universitären Angeboten des Seniorenstudiums und Seniorenakademien wie auch bei unterschiedlichen Bildungsträgern, wie die Volkshochschulen. Jüngere Teilnehmer im dritten Lebensalter agieren im Lernprozess deutlich selbstständiger und eigenverantwortlicher als ältere (Stichwort: selbstgesteuertes Lernen). Folgende didaktische Merkmale sind bei der Erstellung eines Lernangebots für diese Gruppe relevant: größtmögliche Freiheit und Selbstbestimmung von Lernzielen, Lerntempo und Inhalten, Übernahme der Rolle des Lehrenden/Selbstgelerntes weiterzugeben, um den eigenen Lernprozess zu fördern und die eigene Lernmotivation zu fördern, Möglichkeit der Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand nach curricularen Vorgaben. Für bildungsferne Ältere können dagegen instrumentell organisierte Bildungsangebote und lehrerzentrierte Szenarien die ideale Lernkonzeption sein. Info Merksatz Die Teilnehmerorientierung bei der Angebotsentwicklung richtet sich an der Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden sowie an deren Lebenswelt aus. 7/11

8 Eine von klassischen Bildungsangeboten nur schwierig zu erreichende Gruppe besteht aus älteren Männern. Ein Weg für die Einbindung dieser Gruppe sind zum Beispiel Projekte mit gemeinwohlzentrierten oder sozialen Zwecken. Ziel ist es, informelles Lernen bei dieser Arbeit anzustoßen. Eine ganz andere Zielsetzung verfolgen Angebote für Ältere im vierten Lebensalter. Diese haben das Ziel, Fähigkeiten zu erhalten bzw. Verluste zu verlangsamen. Was wird diskutiert? Diskussion Die Geragogik bewegt sich in einem sehr heterogenen Feld, weil die Menschen sehr unterschiedlich altern. Sie bietet Bildung, Beratung und Begleitung. Auf der einen Seite bieten Einrichtungen wie zum Beispiel Museen, Bildungsangebote an. Altenbildung steht aber auch für Begleitung von Dementen oder Hochbetagten. Ein stetig wachsendes Feld ist die Vernetzung über digitale Medien. Sie bietet älteren Menschen die Möglichkeit zur Teilhabe und zum Austausch, wenn ein persönliches Treffen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich ist. Mit dem demografischen Wandel und der gestiegenen Lebenserwartung steuert Deutschland vorübergehend auf eine überalterte Gesellschaft zu. Das Renteneintrittsalter wurde entsprechend angehoben. Der Erfahrungsschatz älterer und ausscheidender Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wird vielerorts geschätzt. Die Untersuchung Erhalt, Entwicklung und Nutzung von Innovationspotenzialen Älterer aus dem Jahr 2004 stellte die Möglichkeiten, Angebote und Gelegenheiten zur Sicherung und Entwicklung der Kompetenzen Älterer als Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung in den Mittelpunkt. Wie sieht man das woanders? Internationale Bezüge Die Europäische Senioren Online Akademie (ESOA) vermittelt den Umgang mit den neuen Medien, die Möglichkeiten des Lernens im Internet, leichtere Wege des Wissenserwerbs sowie der Kontaktaufnahme und des Informationszugangs zu europäischen Themen. Die Lernplattform stellt Materialien zur Vorbereitung der Seminare, Experten-Vorträge zum Nachlesen, Hinweise zum weiterführenden Studium zur Verfügung. Die Europäische Senioren Online Akademie wurde 2008 gemeinsam mit EuroFamilia & 8/11

9 Senior entwickelt und wird vom Berliner Büro des CIFE (Centre International de Formation Européenne) organisiert. Im Netzwerk Learning in Later Life fördert das ZAWiW den Austausch zwischen sowie Kooperationen von Einrichtungen der Senioren-Weiterbildung und den Senioren. Ein weiterer Forschungs- wie Praxisaspekt fokussiert das intergenerationelle Lernen und Miteinander. 9/11

10 Service Verwandte Begriffe Geragogik, Gerontologie, Altersbildung, Altenbildung, Seniorenbildung Zur Reflexion Was muss ein Angebot zur Medienbildung beachten, wenn es Senioren adressiert? Welche Probleme können auftauchen? Finden Sie Argumente für und gegen intergenerationelle Lernangebote! Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt sind wichtig für die Gesellschaft. Welche Themen kann ein Bildungsangebot für Senioren und Seniorinnen in diesem Bereich beinhalten? Literatur Lottmann, R. (2013). Bildung im Alter für alle? Bielefeld: W. Bertelsmann. Der Autor befasst sich in dem Band mit Altersbildern, Zielen und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA. Auf Grundlage der Basis aktueller Zahlen des Mikrozensus untersucht die empirische Studie, wer an Bildungsangeboten im Alter ab 55 Jahren teilnimmt. Welche Hemmnisse stehen einem Lebenslangen Lernens im Weg und wie wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Teilnahme über die gesamte Lebensspanne aus? Kade, S. (2001). Selbstorganisiertes Alter. Bielefeld: W. Bertelsmann. In dem Band aus der Reihe Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung stellt die Autorin verschiedene Lernanlässe und Szenarien für, wie sie es nennt, ein Altern in der erweiterten Moderne, vor. Die Dokumentation ist das Ergebnis des Forschungsprojekts Selbstorganisiertes Lernen im Alter. Aus den unterschiedlichen Perspektiven Lehrender und Lernender ergibt sich dabei eine Differenzierung zwischen selbstorganisiertem Lernen und der Selbstverwirklichung im Alter durch Bildung. Friebe, J., Schmidt-Hertha, B. & Tippelt, R. (Hrsg.). (2014). Kompetenzen im höheren Lebensalter. Ergebnisse der Studie Competencies in Later Life (CILL). Bielefeld: W. Bertelsmann. Die Autoren stellen in dem Band der Reihe DIE Spezial die Ergebnisse der Studie Competencies in Later Life (CILL) vor. Ziele des Projekts waren: die Erfassung der Kompetenzen 66- bis 80-Jähriger in Deutschland und die Frage nach den Anforderungen, die ältere Menschen im Alltag meistern müssen. Franz, J. (2014). Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld: W. Bertelsmann Der Band vermittelt didaktische Prinzipien intergenerationellen Lernens in der alltäglichen Bildungspraxis. Diese werden anhand von anschaulichen Beispielen verdeutlicht. Aus den Prinzipien entwickelt die Autorin praktische methodische Anregungen für Seminarsituationen mit Angehörigen verschiedener Generationen. 10/11

11 Quellen Donicht-Fluck, B. (1992). Perspektiven zur Altenbildung aus den USA. In E. Schlutz & H. Tews, Perspektiven zur Bildung Älterer (S ). Frankfurt a.m.: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes e.v. Abgerufen am Franz, J. (2014). Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld: W. Bertelsmann Kruse, A. (Hrsg.). (2008). Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. Bielefeld: W. Bertelsmann. Abgerufen am Schmidt-Hertha, B. (2014). Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Bielefeld: W. Bertelsmann. Tippelt, R., Schmidt, B., Schnurr, S., Sinner & S., Theisen, C. (2009). Bildung Älterer Chancen im demografischen Wandel. Abgerufen am /11

Handlungsfelder der Weiterbildung

Handlungsfelder der Weiterbildung Wissensbaustein Handlungsfelder der Weiterbildung Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis Online-Erstveröffentlichung (Dezember 2015) Verfasser: Angelika Gundermann Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne

Mehr

REFLEXIONSFRAGEN. Reflexionsfragen zu Kapitel 2: Demografische Entwicklungen und Konstruktionen des Alters FRAGE 1

REFLEXIONSFRAGEN. Reflexionsfragen zu Kapitel 2: Demografische Entwicklungen und Konstruktionen des Alters FRAGE 1 REFLEXIONSFRAGEN Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf den Studientext Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Die Fragen sind jeweils vor dem Hintergrund der zugehörigen Kapitel zu lesen, die für die

Mehr

Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek

Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek Bildung im Alter: Sinn oder Unsinn? Dr. Renate Schramek 10.02.2011 1 Gliederung 1. Das Alter 2. Unsere Altersbilder 3. Fakten zu Alter und Lernen 4. Begründungszusammenhänge für Altersbildung/Geragogik

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden Regionale Zukunftskonferenz zur Entwicklung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Schwandorf 30.01.2010

Mehr

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER DOZENTENKONFERENZ, KOBLENZ, 2.12.2016 Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum

Mehr

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE istock istock Fotolia CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE Nationale Fachkonferenz: Aktive Lebensgestaltung im Alter Was kann Bildung leisten? Bonn,

Mehr

Heterogene Lerngruppen

Heterogene Lerngruppen Wissensbaustein Heterogene Lerngruppen Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis Online-Erstveröffentlichung (Dezember 2015) Verfasser: Mario Sorgalla Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle

Mehr

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Dr. Bettina Thöne-Geyer FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE) Veranstaltung Mehr(-)Wert als Zahlen. Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenenund

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Ein Webportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen 2014-2016 entwickelt mit der Bertelsmann Stiftung Mastertitelformat

Mehr

Spezielle Anforderungen von SeniorInnen

Spezielle Anforderungen von SeniorInnen Spezielle Anforderungen von SeniorInnen Das Lernen im Alter hat neben dem reinen Wissenserwerb viele weitere Ansprüche: die persönliche Weiterentwicklung etwa, oder das Erreichen neuer Perspektiven und

Mehr

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG VON MENSCHEN MIT ERFAHRUNGEN VON SCHWÄCHE Ein narrativ-autobiographischer Ansatz in der Erwachsenenbildung Margherita Toma ZWEI SCHWACHE ZIELGRUPPEN Migrantinnen und Migranten oder

Mehr

Partizipation und nachberufliches Engagement

Partizipation und nachberufliches Engagement Engagement 6.9.2007 Ablauf Einführung in das Thema Partizipation und nachberufliches Aktuelle Lage: Beispiele Partnergespräche Diskussion 6.9.2007 / 1 Partizipation Einbindung von Individuen in Entscheidungs-

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Bernhard Schmidt-Hertha. Kompetenzerwerb und Lernen im Alter

Bernhard Schmidt-Hertha. Kompetenzerwerb und Lernen im Alter Bernhard Schmidt-Hertha Kompetenzerwerb und Lernen im Alter STUDIENTEXTE FÜR ERWACHSENENBILDUNG Bernhard Schmidt-Hertha Kompetenzerwerb und Lernen im Alter Studientexte für Erwachsenenbildung Eine Buchreihe

Mehr

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de Universität

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Individuelle Gründe 1

Individuelle Gründe 1 1 Individuelle Gründe ProfilPASS-System Beratungskonzept Beratungskonzept 2 Ziele des ProfilPASS-Systems 1. Kompetenzen finden Kompetenz A Kompetenz B Kompetenz F Kompetenz C Kompetenz D Kompetenz E 3

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

Checklisten zum Download

Checklisten zum Download Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Ewelina Mania Monika Tröster Finanzielle Grundbildung Programme und Angebote planen W. Bertelsmann Verlag 2015 Inhaltsverzeichnis Checkliste

Mehr

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015 Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe Dezember 2015 ÜBERSICHT 1. Warum wird die Bildung auch im höheren Alter immer wichtiger? 2. Welche Bildungsangebote

Mehr

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten Lernen im Prozess der Arbeit - ein informelles Lernen das Qualität in Betrieben fördert! Stuttgart-Leinfelden, 28. Juli 2009 Prof.

Mehr

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Bildungsarbeit mit älteren Menschen Barbara Hoffmann-Gabel Bildungsarbeit mit älteren Menschen Themen, Konzepte und praktische Durchführung Ernst Reinhardt Verlag München Basel Barbara Hoffmann-Gabel, Sozialwissenschaftlerin M. A., Supervisorin,

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt! 2. September 2010 Sozialpartner-Fachtagung 1 Der demografische Wandel ist kein zu diskutierendes

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6 Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6 Seniorenpolitische Aufgaben Umsetzung des Bundesplans für Seniorinnen und Senioren

Mehr

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken Symposium Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur Universität Mannheim 25.-26.11.2010 Hartmut Meyer-Wolters Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken 25.11.201 Seniorenstudium

Mehr

Lebenslage und Lerngelegenheiten im Alter Dieter Gnahs/Bernhard Schmidt-Hertha

Lebenslage und Lerngelegenheiten im Alter Dieter Gnahs/Bernhard Schmidt-Hertha Lebenslage und Lerngelegenheiten im Alter Dieter Gnahs/Bernhard Schmidt-Hertha Workshop Weiterbildung und Sicherung des Arbeitskräftebedarfs im demografischen Wandel Göttingen, 09. März 2012 CILL Competencies

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Rollen und Aufgaben

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe Mona Pielorz, DIE Architektur des Lernens Lebenslanges Lernen F O R M A L N O N F O R M A L I N F O R M E L L Weiterbildungspässe in Deutschland

Mehr

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Frage 1: Was bringt uns der demographische Wandel? Fernere Lebenserwartung mit 60 (1970-2013) Zugewinn pro Dekade für Frauen

Mehr

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen

Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen Bildung für ältere Erwachsene in Sachsen-Anhalt und die Herausforderungen an die Hochschulen 29.09.2011 Tagung in Chemnitz Demographischer Wandel in S-A bis 2025-2010 leben 2,3 Mill. Menschen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Fachkonferenz Gutes Leben im Alter auf dem Land Wie kann aktives Altern in der Kommune gelingen? Kiel, 2. Oktober

Mehr

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? Monika Tröster WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? FACHTAGUNG GRUNDBILDUNG: DEFINITION THEMENFELDER ZIELGRUPPEN? DER VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG Berlin, 20. April 2016

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13.0 Bilder des Alters 13.1 Der demografische Wandel 13.2 Das dritte und vierte Lebensalter 13.3 Religiosität und Glaube im Alter 13.4 Intergenerationelles Lernen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtskoordination 1 Ehrenamtskoordination oder: ein Plädoyer für strategische Planung Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 2. Ehrenamt ist kein Sparmodell 3. Ehrenamt hat eigene Qualität

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg Seniorenzentren Heidelberg Ziel der Altenarbeit ist es, dem selbstständigen, selbstverantwortlichen alten Menschen die soziale Teilhabe zu gewähren

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Weiterkommen mit ehrenamtlichem Engagement Erfassen und Anerkennen von informellen Lernergebnissen

Weiterkommen mit ehrenamtlichem Engagement Erfassen und Anerkennen von informellen Lernergebnissen Weiterkommen mit ehrenamtlichem Engagement Erfassen und Anerkennen von informellen Lernergebnissen Marcus Flachmeyer HeurekaNet Verein zur Förderung von Lernenden Regionen e.v., Münster Gliederung Der

Mehr

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13 Inhalt Einleitung................................................. 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive............................................. 13 1.1 Die Anfänge........................................

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Didaktische Reduktion

Didaktische Reduktion Wissensbaustein Didaktische Reduktion Der DIE-Wissensbaustein für die Praxis Online-Erstveröffentlichung (Dezember 2015) Verfasser: Mario Sorgalla Reviewstatus: arbeitsbereichsinterne Qualitätskontrolle

Mehr

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung? Altersarmut Schicksal oder Herausforderung? Der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.v. widmete sich in einer Veranstaltungsreihe diesem Thema. Vor Jahren dachten viele, dies drückt

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren Bundesplan für Seniorinnen und Senioren Der Bundesplan basiert auf einer umfassen wissenschaftlichen Analyse und wurde unter breitester Einbindung aller relevanten gesellschaftlichen Akteure erarbeitet.

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

»Die Fachlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe sichern Fort- und Weiterbildung qualifizieren«

»Die Fachlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe sichern Fort- und Weiterbildung qualifizieren« »Die Fachlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe sichern Fort- und Weiterbildung qualifizieren«empfehlung der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ Fort- und Weiterbildung gewinnt sowohl für

Mehr

Bildung und Qualifizierung

Bildung und Qualifizierung Referentin: Manon Lange-Wagner, Dipl. oec. troph. (FH) IN VIA Akademie Giersmauer 35 33098 Paderborn Tel.: 05251/2908-50 Mail: m.lange-wagner@meinwerk.de www.invia-akademie.de Referentin: Manon Lange-Wagner,

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Qualitätskriterien wissenschaftlicher Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase

Qualitätskriterien wissenschaftlicher Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase Qualitätskriterien wissenschaftlicher Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase Eine Handreichung Kurzfassung (barrierefreie Version) Marcus Ludescher, Andrea Waxenegger unter Konsultation von Christine

Mehr

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16 Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1

Mehr

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0 Mehr en für Lehren 2.0 Beitrag im Workshop Demographischer Wandel und Bildungsverständnis (A5) auf dem 7. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der HSU in Hamburg am 09.09.2010 Juniorprofessorin

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege S1 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Graz, den 30. Oktober 2014 S2 Trends und Entwicklungen 1

Mehr

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit /

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit / Landesprojekt: Herausforderung und Chancen von Weiterbildung im Sozialraum Projektteil: Kulturführerschein 10. 2012 / 10.2013 Doris Sandbrink, Regionalkonferenz Weiterbildung im Regierungsbezirk Arnsberg

Mehr

Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland

Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland Schriften zur Berufsbildungsforschung Band 58 Willi Karow Privater Fernunterricht in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland Hermann Schroedei Verlag KG Hannover Inhalt Seite 1. Das Untersuchungsziel

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen Schaukelpferd oder Schaukelstuhl Der demografische Wandel in Dormagen Demografischer Wandel Ziele Sensibilisierung der Teilnehmenden Darstellung der Auswirkungen Transparenz der Daten Motivation zur aktiven

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

FACTSHEET GERAGOGISCHES GRUNDWISSEN

FACTSHEET GERAGOGISCHES GRUNDWISSEN FACTSHEET GERAGOGISCHES GRUNDWISSEN Univ.Doz.in Dr.in Gertrud Simon Im Rahmen der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz im Auftrag gegebenen Studie Geragogisches Grundwissen.

Mehr

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich Dr. Julia K. Wolff Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS 2014 in Kooperation mit der BAGSO 5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis V Ermöglichungsdidaktik als Kompetenz - Von der individuellen Professionalität zur organisationalen Kernkompetenz 1 1 Ermöglichungsdidaktik als Schlüssel für ein zeitgemäßes Lernen 1 2 Ermöglichungsdidaktik

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Demographische Trends Lebensphase Alter Problemdarstellung Fragestellungen...

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Demographische Trends Lebensphase Alter Problemdarstellung Fragestellungen... Inhaltsverzeichnis 2.1 Demographische Trends... 21 2.2 Lebensphase Alter... 22 2.3 Problemdarstellung... 26 2.4 Fragestellungen... 31 3.1 Klassische Alternstheorien... 33 3.1.1 Aktivitätsansatz... 33 3.1.2

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, 20.09.2013 Georg Franken, MScN Institut Neumünster Gliederung Einleitung 1. Demographie und Lebenslagen 2. Menschen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Arbeitswelt 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen. Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik

Arbeitswelt 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen. Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik Arbeitswelt 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik 19.11.2016, Bad Honnef Referent: PD Dr. Udo Lehmann Stichworte

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds Engagement 2030 Die Rolle der Bürger im demografischen Wandel Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds 1. Der Generali Zukunftsfonds 2. Wir werden

Mehr

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Das an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter Dr. Mechthild Kaiser 24.01.2012 Kontaktstelle Das Konzept = Studium als Gasthörer > Ziel: persönliche

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt 1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt Statements zum Dienstleitungsbereich Prof. Dr. Erich Barthel Frankfurt School of Finance

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Formen der Anerkennung nonformaler und informeller Qualifikation in Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Andreas Schulte Hemming Seite 1 Kooperationstagung 22./23.Feb. 2013 Engagement bildet

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Bürgerschaftliches Engagement aus Sicht der Wissenschaft www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg Ziele Ausgangslage Ehrenamt als Baustein der Demokratie

Mehr