Verbandstag am Freitag, dem 18. März 2016, um Uhr, in Meldorf, Erheiterung Rosenstraße 6. Kreishandballverband Dithmarschen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbandstag am Freitag, dem 18. März 2016, um Uhr, in Meldorf, Erheiterung Rosenstraße 6. Kreishandballverband Dithmarschen e.v."

Transkript

1 Kreishandballverband Dithmarschen e.v. Verbandstag 2016 am Freitag, dem 18. März 2016, um Uhr, in Meldorf, Erheiterung Rosenstraße 6

2 Vorläufige Tagesordnung KHV Dithmarschen e.v. Vorläufige Tagesordnung des Verbandstages 2016 des Kreishandballverbandes Dithmarschen e.v. am Freitag, dem 18. März 2016 um Uhr, Erheiterung Rosenstraße 6, Meldorf 1. egrüßung und Eröffnung des Verbandstages 2. Grußworte der Gäste 3. Ehrungen 4. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Stimmenzahl und der eschlussfähigkeit 5. ekanntgabe des Protokollführers 6. Protokoll zum Verbandstag Totenehrung 8. erichte des Vorstandes und der Fachwarte 9. ericht des Kassenwartes und Aussprache über die Jahresabschlüsse 2014 und ericht der Kassenprüfer 11. Entlastung des Vorstandes sowie der gewählten und berufenen Mitarbeiter 12. Wahlen a. Wahl eines Versammlungsleiters und einer Wahlkommission b. ekanntgabe des vom Jugendtag gewählten Jugendwartes c. Wahl des 1. Vorsitzenden d. Wahl des 2. Vorsitzenden e. Wahl des Vorsitzenden der Spielkommission f. Wahl des Kassenwartes g. Wahl des Rechtswartes h. Wahl des Schiedsrichterwartes i. Wahl des Lehrwartes j. Wahl des Schriftwartes k. Wahl des Pressewartes l. Wahl von 2 Kassenprüfern und einem Ersatzkassenprüfer 13. Anträge 14. Verschiedenes 15. Schlusswort Helge Thomsen 1. Vorsitzender

3 Stimmenverteilung KHV Dithmarschen e.v. Verein Jugend Senioren Gesamt Stimmenzahl SV Ditmarsia Albersdorf TSV üsum TSV Dellstedt SG Dithmarschen Süd Dithmarscher Leistungshandball MTV Heide TuRa Meldorf SG Pahlhude/Tellingstedt TSV SR Schülp HSG Marne/runsbüttel HSG Weddingstedt/ Hennstedt/Delve Gesamt Ehrenmitglieder 2 Vorstand 10 Gesamtstimmen KHV Dithmarschen e.v. Hinweis: Jeder Delegierte kann gem. 16 der Satzung des KHV Dithmarschen e.v. (Stimmrecht) bis zu zwei Stimmen auf sich vereinigen. 45

4 Protokoll Verbandstag 2014 KHV Dithmarschen e.v. Termin 21. März 2014 Ort urg/dithmarschen Protokollführer Hartmut Ziemer Dateiname Protokoll KHV_Dithm. Verbandstag doc Ergebnis (Erg): A = Auftrag = eschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information OP = offener Punkt TOP Inhalt eginn: 19:30 Uhr 1. egrüßung und Eröffnung des Verbandstages egrüßung der Versammlung und Eröffnung des Verbandstages 2014 durch den 1. Vorsitzenden, Helge Thomsen. Er stellt fest, dass die Einladung frist- und formgerecht erfolgt ist und es keine Änderungswünsche seitens der Versammlung zur Tagesordnung gibt. Die Tagesordnung wird von der Versammlung einstimmig genehmigt. Erg Verantwortlich Termin I 2. Grußworte der Gäste Grußworte an die Versammlung richten der stellvertretende ürgermeister der Gemeinde urg, Walter Arriens, die 1. Vorsitzende des MTV urg, Kirsten Grimm, der Präsident des HVSH, Karl-Friedrich Schwark, und Uta ielfeldt als Vertreterin des KSV Dithmarschen. 3. Ehrungen Die Verdienstnadel des HVSH, überreicht durch den Präsidenten des HVSH, K.-F. Schwark, erhielten Annika Schwarz, Dirk Dörflinger, Harry Voß und ernd Rahder. Die Silberne Ehrennadel mit Verleihungsurkunde wurde an Margret Voss, Thorsten Mohrdieck und Sven luhm ebenfalls durch den Präsidenten des HVSH verliehen. Auf Antrag des Vorstandes des KHV wurden die Anträge auf Ehrenmitgliedschaft für Ernst Krämer und Sönke Hamann vorgezogen. eide wurden einstimmig zum Ehrenmitglied des KHV Dithmarschen ernannt. 4. Feststellung der Stimmenzahl Aus der Anzahl der anwesenden Vereinsvertreter ergeben sich 27 Stimmen, aus der Anzahl der anwesenden Vorstandsmitglieder ergeben sich 8 Stimmen, aus der Anzahl der anwesenden Ehrenmitglieder ergeben sich 2 Stimmen. Insgesamt ergibt sich somit eine Zahl von 37 Stimmen. 5. ekanntgabe des Protokollführers Als Protokollführer wird Hartmut Ziemer einstimmig gewählt. I I F

5 6. Protokoll zum Verbandstag 2012 Das Protokoll vom Verbandstag 2012 wird einstimmig genehmigt. 7. Totenehrung Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken an die in den letzten 2 Jahren verstorbenen Mitgliedern. 8. erichte des Vorstandes und der Fachwarte Die erichte des Vorstandes und der Fachwarte werden ohne weitere Aussprache einstimmig angenommen. 9. ericht des Kassenwartes Die Kassenberichte für die Geschäftsjahre 2012 und 2013 sowie der Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2014 werden ohne weitere Aussprache einstimmig angenommen. 10. ericht der Kassenprüfer Die erichte der Kassenprüfer Jochen Pöschel und Ulrich Mohr bescheinigen dem Vorstand des KHV eine ordnungsgemäße uchführung für die Geschäftsjahre 2012 und Es gab keinerlei eanstandungen. 11. Entlastung des Vorstandes Jochen Pöschel beantragt die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmt einstimmig für die Entlastung des Vorstandes. 12. Wahlen 12 a. Wahl eines Versammlungsleiters Der Präsident des HVSH wird vom Vorstand als Wahlleiter vorgeschlagen. Er wird von der Versammlung einstimmig gewählt und nimmt das Amt an. 12 b. ekanntgabe des gewählten Jugendwartes Thorsten Mohrdieck wurde auf dem Jugendverbandstag am einstimmig zum Jugendwart des KHV Dithmarschen gewählt und hat die Wahl angenommen. 12 c. Wahl des 1. Vorsitzenden Als 1. Vorsitzender stellt sich Helge Thomsen zur Wiederwahl. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 d. Wahl des 2. Vorsitzenden Als 2. Vorsitzender stellt sich Sönke Kosbab zur Wiederwahl. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 e. Wahl des Vorsitzenden der Spielkommission Als Vorsitzender der Spielkommission stellt sich ernd Rahder zur Wiederwahl. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 f. Wahl des Kassenwartes I I I

6 Als Kassenwart stellt sich Thomas Rademacher zur Wiederwahl. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 g. Wahl des Rechtswartes Als Rechtswart stellt sich Detert racht in Abwesenheit zur Wiederwahl. Es liegt eine Erklärung von ihm vor, dass er sich zur Wahl stellt und im Falle seiner Wahl das Amt annimmt. Er wird einstimmig gewählt. 12 h. Wahl des Schiedsrichterwartes Als Schiedsrichterwart stellt sich Harry Voß zur Wiederwahl. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 i. Wahl des Lehrwartes Als Lehrwart stellt sich Jan-Niklas Richter zur Wiederwahl. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 j. Wahl des Schriftwartes Als Schriftwart stellt sich Hartmut Ziemer zur Wiederwahl. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 k. Wahl des Pressewartes Der Vorstand schlägt ea Hansen als Pressewart vor. ea Hansen stellt sich der Versammlung kurz vor. Sie wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. 12 l. Wahl der Kassenprüfer Die Versammlung schlägt als Kassenprüfer Andrea Wöhst (HSG Marne/runsbüttel) und Jan-Ole Rohde (SG Dithmarschen Süd) vor. Als Ersatzkassenprüfer bietet sich jörn Harnack (TSV üsum) an. Die drei Kandidaten werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. 13. Anträge Die Anträge auf Ehrenmitgliedschaft wurden unter dem Tagesordnungspunkt 3. abgearbeitet. Es liegen keine weiteren Anträge vor. 14. Verschiedenes Der Verbandstag des HVSH findet am in Leck statt. Der Verbandstag 2016 des KHV findet in Meldorf statt. 15. Schlusswort Der 1. Vorsitzende dank allen Versammlungsteilnehmer für die harmonische Versammlung und wünscht eine gute Heimfahrt. I I I I Ende: 20:30 Uhr Im Original gezeichnet. Hartmut Ziemer Schriftwart Helge Thomsen 1. Vorsitzender

7 ericht 1. Vorsitzender KHV Dithmarschen e.v. evor ich meinen eigentlichen ericht beginne, möchte ich mich im Namen des Dithmarscher Handballs bei allen eteiligten, Funktionären, Aktiven und Eltern für ihren hervorragenden Einsatz in den letzten beiden Jahren herzlich bedanken. Insbesondere bedanken möchte ich mich bei meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen, die mit einem Arbeitspensum weit über das normale Ehrenamtsmaß hinaus zahlreiche Ideen, Anstöße und Umsetzungsvarianten im Sinne unserer gefassten Ziele entwickelt und dann auch konsequent in die Tat umgesetzt haben. Erhöhung des Reputation des KHV Dithmarschen im HVSH Die Reputation des KHV Dithmarschen konnte in den vergangenen beiden Jahren durch großes Engagement sowohl auf der Regions- als auch auf der Landesebene weiterhin deutlich erhöht werden. Dies gilt für den ereich des Schiedsrichterwesens, für die Arbeitsleistungen in den ereichen Jugendspielbetrieb durch Thorsten Mohrdieck und bei der Erstellung der Durchführungsbestimmungen oder neuer Ordnungen durch Sönke Kosbab, aber auch aller anderen Vorstandsmitglieder. Leider zeigte sich aber auch, dass interessante Zukunftsprojekte wie die Initiative HVSH 2020 lediglich ein kleines Strohfeuer an Innovation im Landesverband darstellten und keinerlei Folgeaktivitäten zu verzeichnen waren. Vielleicht ändert sich diese Haltung ja im Zuge der Maßnahmen und Vorgaben durch den DH nach dem überragenden Gewinn der Europameisterschaft der Männer in Polen, deren Außenwirkung ja nicht so verpuffen soll wie die der Weltmeisterschaft Nutzung der eigenen Infrastruktur Mit Johanna Lang steht den Vereinen über den KHV eine Nachwuchsfotografin zur Verfügung, die die jeweiligen Veranstaltungen gerne in vielfältigen (öffentlichkeitswirksamen) ildern dokumentiert. Von einigen Vereinen wurde dieser Service noch gar nicht in Anspruch genommen, während andere Vereine ihre Außendarstellung z.. in den sozialen Medien durch die Nutzung der Fotos deutlich verbessern konnten. Nachwuchswerbung Mit ea Hansen hatten wir in der vergangenen Saison eine äußerst aktive FSJlerin, die es schaffte, in nur einem Jahr die allschule Schleswig Holstein so weit zu entwickeln, dass die allschule zum einen als nun eingetragener Verein mit der notwendigen Nachhaltigkeit ausgestattet wurde, zum zweiten aktuell mittlerweile 22 Kurse in 12 Kindergärten mit ca. 240 Kindern im Alter von 3-6 Jahren stattfinden und zum dritten das umfangreiche Abrechnungswesen auf neue eine gestellt wurde. Viele Vereine haben inzwischen erkannt, welches Potential der Mitgliedergewinnung in diesem Projekt enthalten ist und unterstützen die Arbeit ideell und materiell nach Kräften.

8 Seit dem Schuljahr 2015/16 sind die ersten allschulkinder in den Grundschulen angekommen. Die Akteure der allschule machen sich hier momentan Gedanken, wie die allschulidee in der Schulstruktur umgesetzt werden kann. Ein großes Dankeschön geht an alle Vereine, die mit viel Energie und Idealismus den diesjährigen Grundschulaktionstag gestaltet haben. Auch dies ist ein weiterer wichtiger Weg zu zukünftigen Handballerinnen und Handballern. Zukunftsgedanken Auf der letzten erweiterten Vorstandssitzung wurde beschlossen, in der Trainerausbildung mit der Firma Commevent aus Kiel, besser bekannt als handballcamp.de, zusammenzuarbeiten. Hier wird es in näherer Zukunft neue Angebote geben. Ein weiterer ereich der Zusammenarbeit ergibt sich in der Durchführung von Handballcamps. Als erstes Projekt wird vereinsübergreifend für 7-11 Jährige vom Mai 2016 ein Handballcamp angeboten, was von der DLZ und der shz medial begleitet wird. Auf ganz neue eine gestellt werden soll der Spielbetrieb von Jugendmannschaften in den Altersklassen A-C Jugend. Hier ist zurzeit eine Arbeitsgruppe durch den HVSH ins Leben gerufen worden. Ziel wird es sein, Mannschaften unabhängig von ihrer Kreis- und Regionszugehörigkeit in Staffeln zusammen zu fassen, um einen regional sinnvollen Spielbetrieb ohne allzu lange Anfahrtswege zu ermöglichen. Ebenfalls Ziel ist es, in den Leistungsklassen des HVSH ohne Qualifikationsrunden auszukommen. Während das zweite eine echte Weiterentwicklung darstellt, ist die Umstellung des Spielbetriebs eine reine Notmaßnahme aufgrund der dramatisch gesunkenen Mannschaftszahlen. Hier gilt es für alle Handballerinnen und Handballer, diesem Trend mit innovativen Ideen in der Nachwuchswerbung entgegen zu wirken. Packen wir es an. Helge Thomsen

9 ericht Spielwart KHV Dithmarschen e.v. Saison 2014/2015 In dieser Saison gab es bei den Männern 10 Mannschaftsmeldungen, da eine kurzfristig vor Saisonstart nachgemeldet wurde, startete die Kreisliga Männer mit 11 Mannschaften in den Spielbetrieb. ei den Frauen gab es 7 Mannschaftsmeldungen, die durch 3 Mannschaften aus dem KHV-Steinburg ergänzt wurden. Insgesamt eine ruhige Saison. Fast immer sind alle Spielberichte terminnah bei mir eingegangen. Nur bei den Männern fiel die große Anzahl der fehlenden Pässe bei den Punktspielen etwas negativ auf. Hier ein LO an die Frauenmannschaften. Da herrschte mehr Gewissenhaftigkeit. Spielverlegungen hielten sich in Grenzen. Das Aufstiegsrecht in die Kreisoberligen holten sich bei den Männern der MTV Heide und bei den Frauen die SG Pahlhude/Tellingstedt 2, die sich aber leider nicht in der Lage sah in der KOL zu spielen und so kostenpflichtig verzichteten. Im Kreispokal gab es spannende Entscheidungen in mehreren Pokalrunden. eim Finale in Heide setzte sich im Spiel bei den Männern die SG Pahlhude/Tellingstedt gegen TSV üsum 2 und bei den Frauen die HSG Weddingstedt/Henstedt/Delve 1 gegen den MTV Heide 2 durch. Insgesamt konnte man mit dieser spannenden, fairen Saison sehr zufrieden sein. Saison 2015/2016 In der jetzigen Saison gab es bei den Männern 10 Mannschaftsmeldungen, die alle am Punktspielbetrieb teilnehmen. ei den Frauen in dieser Saison 8 Meldungen aus Dithmarschen und 4 Meldungen vom KHV Steinburg. Somit spielen 12 Mannschaften in der laufenden Saison. Die Kooperation mit dem KHV Steinburg in der Kreisliga Frauen funktioniert seit letzter Saison hervorragend. isher verlief die Saison gut und zum Glück ohne größere Vorfälle. Spielverlegungen traten leider zum Saisonbeginn recht häufig auf. Wetterbedingt hatten wir bisher Glück. Auch in ezug auf spielen ohne Pass hat sich einiges gebessert, allen voran die Frauen. Da denken endlich mehr Vereine und SG s an die eigene Kasse die mit dieser einfachen Maßnahme, doch sehr zu entlasten ist. Die Punktspielserien laufen noch.

10 Der Kreispokalwettbewerb ist auch noch voll in Gange. Und wir freuen uns schon auf die spannenden Finalspiele am 24. März Auf eine erfolgreiche Saison in dieser und in den folgenden Spielserien. In diesem Sinne Gruß ernd Rahder Spielwart Senioren KHV Dithmarschen

11 ericht Jugendwart KHV Dithmarschen e.v. Hallo liebe Handballfreunde, ich möchte Euch meinen ericht über die letzten beiden Jahre 2014 und 2015 aus dem Jugendbereich des KHV Dithmarschen vorstellen. Nach dem letzten Jugendtag wurde die Serie 2013/2014 in einem gemeinsamen Spielbetrieb mit dem KHV Steinburg zu Ende gespielt. Für alle eteiligten war es eine runde Sache gegen die Mannschaften aus dem Nachbarkreis zu spielen. Hier und da hörte man wegen der weiteren Fahrstrecken ein leichtes Grummeln. Ausgerechnet in den Wintermonaten Januar bis März muss man nach Steinburg fahren. Aber es geht es nun mal nicht anders. Wichtig war, dass ein vernünftiger Spielbetrieb für die Dithmarscher Vereine zu Stande kam. Das Ziel wurde aus meiner Sicht erreicht. Auf Kreisebene wurden folgende Meister geehrt: ei der weiblichen Jugend D wurde die Meisterschaft erst im Entscheidungsspiel entscheiden. Die HSG Marne/runsbüttel gewann mit 26:18 gegen die HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve und durfte an der Landesmeisterschaft teilnehmen. Leider schied man in der Vorrunde aus. ei der männlichen Jugend D wurde die HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve Kreismeister und durfte an den Landesmeisterschaften teilnehmen. Auch hier war das Unternehmen Landesmeisterschaft in der Vorrunde beendet. ei der Jugend E wurden die Kreissieger bei den Mädchen die SG Pahlhude/Tellingstedt I und bei den Jungs die HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve. Nachfolgend sind die Platzierungen der einzelnen Mannschaften der D- und E-Jugend aufgeführt: mjd: Kreisliga interne Hinserie: 1. HSG Weddingstedt/He./Delve 2. HSG Marne/runsbüttel 3. Tura Meldorf 4. MTV Heide 5. SG Pahlhude/Tellingstedt gemeinsame Rückrunde mit Steinburg A-Pokal: 2. HSG Weddingstedt/He./Delve 3. HSG Marne/runsbüttel 4. Tura Meldorf gemeinsame Rückrunde mit Steinburg -Pokal: 4. MTV Heide 5. SG Pahlhude/Tellingstedt 6. MTV Heide II a.k. nachgemeldet wjd: Kreisliga interne Hinserie: 1. HSG Weddingstedt/He./Delve I 2. TuRa Meldorf 3. HSG Marne/runsbüttel 4. HSG Weddingstedt/He./Delve II

12 5. TSV üsum 6. MTV Heide 7. SG Dithmarschen Süd 8. SG Pahlhude/Tellingstedt 9. TuRa Meldorf II a.k. gemeinsame Rückrunde mit Steinburg A-Pokal: 1. HSG Weddingstedt/He./Delve I 2. HSG Marne/runsbüttel 3. TuRa Meldorf 6. HSG Weddingstedt/He./Delve II 7. TSV üsum gemeinsame Rückrunde mit Steinburg -Pokal: 1. SG Dithmarschen Süd 3. TuRa Meldorf II a.k. 5. MTV Heide 6. SG Pahlhude/Tellingstedt mje: Kreisliga interne Hinserie: 1. HSG Marne/runsbüttel 2. HSG Weddingstedt/He./Delve 3. SG Dithmarschen Süd a.k. 4. MTV Heide 5. SV Dit. Albersdorf a.k. 6. TuRa Meldorf gemeinsame Rückrunde mit Steinburg A-Pokal: 3. HSG Weddingstedt/He./Delve 5. HSG Marne/runsbüttel 6. SG Dithmarschen Süd a.k. gemeinsame Rückrunde mit Steinburg -Pokal: 4. MTV Heide 5. SV Dit. Albersdorf a.k. 6. TuRa Meldorf wje: Kreisliga interne Hinserie: 1. SG Pahlhude/Tellingstedt I 2. HSG Weddingstedt/He./Delve 3. TuRa Meldorf 4. MTV Heide 5. SG Dithmarschen Süd 6. SG Pahlhude/Tellingstedt II 7. TSV üsum gemeinsame Rückrunde mit Steinburg A-Pokal: 1. SG Pahlhude/Tellingstedt I 2. HSG Weddingstedt/He./Delve 4. TuRa Meldorf

13 gemeinsame Rückrunde mit Steinburg -Pokal: 1. MTV Heide 3. SG Dithmarschen Süd 6. TSV üsum 7. SG Pahlhude/Tellingstedt II ei dem Spielbetrieb der Jugend A bis C gab es unterschiedliche Erfolge. Hervorzuheben ist hier die Teilnahme der mja von der HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve in der Oberliga Hamburg/Schleswig- Holstein. Weiter spielten einige Mannschaften auf Landesebene sowie in der Region Nord/Nordsee sehr erfolgreich. Stellvertretend möchte ich hier die wja von der HSG Weddingstedt und die wjc von der SG Dithmarschen Süd, die jeweils den 2. Platz in der SH-Liga erspielten. Im Nachfolgenden sind die Abschlussplatzierungen der einzelnen Mannschaften aus dem KHV Dithmarschen aufgeführt: mja: HSG Weddingstedt/He./De. Oberliga HH/SH Platz 9 TSV üsum KOL Platz 1 SG Dithmarschen Süd KOL Platz 3 SG Pahlhude/Tellingstedt KOL Platz 4 TuRa Meldorf KOL Platz 6 TSV SR Schülp KOL Platz 8 wja: HSG Weddingstedt/He./De. SH-Liga Platz 2 SG Dithmarschen Süd KOL Platz 1 MTV Heide KOL Platz 6 mj: HSG Weddingstedt/He./De. SH-Liga Platz 5 HSG Marne/runsbüttel KOL Platz 1 TSV üsum KOL Platz 3 SG Pahlhude/Tellingstedt KOL Platz 5 SG Dithmarschen Süd KOL Platz 6 MTV Heide KOL Platz 7 wj: SG Dithmarschen Süd I KOL Platz 1 SG Phlhude/Tellingstedt KOL Platz 2 SG Dithmarschen Süd II KOL Platz 3 TSV SR Schülp KOL Platz 4 HSG Marne/runsbüttel KOL Platz 7 SV Dit. Albersdorf KOL Platz 8 mjc: MTV Heide Leistungsklasse Platz 1 HSG Weddingstedt/He./De. Regionalklasse Platz 1 SG Pahlhude/Tellingstedt Regionalklasse Platz 5 SG Dithmarschen Süd Regionalklasse Platz 6 TSV üsum Regionalklasse Platz 9 TuRa Meldorf Regionalklasse Platz 10

14 wjc: SG Dithmarschen Süd I SH-Liga Platz 2 HSG Weddingstedt/He./De. I SH-Liga Platz 8 HSG Marne/runsbüttel Leistungsklasse Platz 7 TSV üsum Regionalklasse Platz 1 SG Dithmarschen Süd II Regionalklasse Platz 2 TuRa Meldorf Regionalklasse Platz 3 HSG Weddingstedt/He./De. II Regionalklasse Platz 5 MTV Heide Regionalklasse Platz 6 SG Pahlhude/Tellingstedt Regionalklasse Platz 9 SV Dit. Albersdorf Regionalklasse Platz 10 Für die neue Saison 2014/2015 standen größere Veränderungen auf dem Programm. Systemtechnisch kam ein neues Programm (Handball4all löste das SIS ab) auf die Handballwelt in Schleswig-Holstein zu. Und für die Jugend C fielen die Qualis für die SH-Liga weg. Alle Vereine konnten über ihre Kreise an den HVSH melden, ob die Mannschaften in der SH-Liga spielen sollen oder nicht. Durch die neue Meldeform sollten die langen Qualis vor den Sommerferien wegfallen. Jeder hatte nun die Möglichkeit, für die SH-Liga zu melden. Dies wurde dann auch gleich ausgenutzt und es gab bei den Mädchen und Jungs über 30 Mannschaften, die auf Landesebene spielen wollten. Dies war dann auch gleichzeitig eine große Herausforderung für die Spieltechniker beim HVSH. Die Mannschaften, die nicht in der SH-Liga spielen wollten, wurden in einen großen Topf geworfen und dann nach regionalen Gesichtspunkten in spielfähige Staffeln eingeteilt. Es sollten dabei keine Kreisgrenzen mehr geben. Regional sahen die Staffeleinteilungen wie folgt aus: Es gab bei der männlichen Jugend C eine Regionalklasse mit Mannschaften aus Steinburg und Dithmarschen und bei der weiblichen Jugend C wurde die Regionalklasse in zwei Staffeln mit Mannschaften aus Steinburg und Dithmarschen eingeteilt. Dazu kamen noch die Mannschaften von der HSG Eiderstedt und dem TSV Erfde. An diesen drei Staffeln konnte man gut erkennen, dass richtig war, die Grenzen zu öffnen. Alle Mannschaften hatten einen vernünftigen Spielbetrieb und hatten keine sehr weiten Strecken zu fahren. Weiterhin wurde die Qualis für die Oberliga HH/SH und SH-Liga bei der A- und -Jugend ausgespielt. In die Saison 2014/15 ging der KHV Dithmarschen mit 64 Jugendmannschaften an den Start. Gespielt wurden auf Landesebene mit 7 Mannschaften, auf Regionsebene mit 30 Mannschaften und im Kreis mit 27 Mannschaften. Auf Kreisebene sollte die gute Zusammenarbeiten im D- und E-ereich mit dem KHV Steinburg fortgesetzt werden. Auf Grund der niedrigen Mannschaftszahlen beider Kreise entschlossen wir, Lars aganz (Jugendwart KHV Steinburg) und ich, bei der weiblichen Jugend D gleich eine gemeinsame Runde zu spielen. Dies hatte den großen Vorteil, dass alle Mannschaften gleich die komplette Serie planen konnten. ei den anderen Jahrgängen (wje, mje und mjd) wurde zuerst eine interne Runde gespielt und danach nach Leistungsstärke eingeteilt mit Steinburg eine Rückrunde gespielt. Folgende Meister konnten am Ende der Saison auf Kreisebene geehrt werden: Die HSG Weddingstedt/He./Delve wurde bei der mje und wje Kreismeister und die HSG Marne/runsbüttel bei der mjd und wjd. Die beiden Kreismeister der mjd und wjd durften an der Vorrunde zur Landesmeisterschaft teilnehmen, wo beide leider ausschieden. Auch andere Mannschaften spielten sehr erfolgreich in der Saison 2014/15. Stellvertretend möchte ich hier folgende Mannschaften nennen: Die mja HSG Weddingstedt mit einem 5. Platz in der Oberliga HH/SH, die wja HSG Weddingstedt mit einen 9. Platz in der Oberliga HH/SH, die mj HSG Marne/runsbüttel mit einem 2. Platz in der SH- Liga sowie die Mannschaften wjc HSG Weddingstedt, mj MTV Heide und wj HSG

15 Marne/runsbüttel, die alle auf Landesebene gespielt haben. Zu guter Letzt möchte ich die wjc von der SG Dithmarschen Süd erwähnen, die sich im erstmals ausgetragenen Final-Four die Landesmeisterschaft sicherte. Welche Platzierungen die Mannschaften aus dem KHV Dithmarschen erreicht haben, werden nachfolgend aufgeführt: mja: HSG Weddingstedt/He./Delve Oberliga HH/SH 5. Platz SG Dithmarschen Süd KOL 1. Platz SG Pahlhude/Tellingstedt KOL 4. Platz TSV üsum KOL 5. Platz wja: HSG Weddingstedt/He./Delve Oberliga HH/SH 7. Platz SG Dithmarschen Süd KOL 3. Platz SG Pahlhude/Tellingstedt KOL 4. Platz MTV Heide KOL 6. Platz TSV SR Schülp KOL 9. Platz mj: HSG Marne/runsbüttel SH-Liga 2. Platz HSG Weddingstedt/He./Delve KOL 2. Platz MTV Heide KOL 3. Platz TSV üsum KOL 6. Platz SG Pahlhude/Tellingstedt KOL 8. Platz SG Dithmarschen Süd KOL 10. Platz TuRa Meldorf KOL 11. Platz wj: HSG Marne/runsbüttel SH-Liga 7. Platz HSG Weddingstedt/He./Delve KOL 1. Platz SG Dithmarschen Süd KOL 2. PLatz TSV üsum KOL 5. Platz TuRa Meldorf KOL 8. Platz mjc: MTV Heide Landesliga 7. Platz TuRa Meldorf Regionalklasse 2. Platz HSG Weddingstedt/He./Delve Regionalklasse 4. Platz SG Pahlhude/Tellingstedt Regionalklasse 8. Platz wjc: SG Dithmarschen Süd I SH-Liga 1. Platz HSG Weddingstedt/He./Delve I Landesliga 8. Platz Tura Meldorf Regionalklasse 1 1. Platz MTV Heide Regionalklasse 1 2. Platz TSV üsum a.k. Regionalklasse 1 4. Platz HSG Weddingstedt/He./Delve II Regionalklasse 1 5. Platz SG Pahlhude/Tellingstedt Regionalklasse 1 6. Platz SG Dithmarschen Süd II Regionalklasse 2 3. Platz HSG Marne/runsbüttel Regionalklasse 2 7. Platz ei der wjc wurde nach der Spielserie zusätzlich über Kreuz gegen die andere Gruppe gespielt. Der Gesamtsieger der beiden Regionalklassen wurde TuRa Meldorf.

16 mjd: kreisinterne Hinrunde 1. HSG Marne/runsbüttel I 2. HSG Marne/runsbüttel II a.k. 3. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve 4. SG Pahlhude/Tellingstedt a.k. 5. SG Dithmarschen Süd a.k. 6. MTV Heide gemeinsame Spielrunde mit Steinburg A-Pokal 1. HSG Marne/runsbüttel I 4. HSG Marne/runsbüttel II a.k. 6. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve gemeinsame Spielrunde mit Steinburg -Pokal 3. SG Dithmarschen Süd a.k. 5. SV Dit. Albersdorf wjd: gemeinsame Spielrunde mit Steinburg Hinrunde 1. HSG Marne/runsbüttel 2. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve 3. TSV üsum 4. TuRa Meldorf 7. MTV Heide 10. SG Pahlhude/Tellingstedt 12. SG Dithmarschen Süd gemeinsame Spielrunde mit Steinburg Rückrunde 1. HSG Marne/runsbüttel 2. TSV üsumm 3. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve 4. MTV Heide 6. TuRa Meldorf 7. SG Dithmarschen Süd 9. SG Pahlhude/Tellingstedt mje: kreisinterne Hinrunde 1. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve 2. TuRa Meldorf a.k. 3. SV Dit. Albersdorf a.k. 4. TSV üsum 5. SG Dithmarschen Süd 6. TSV SR Schülp a.k. gemeinsame Spielrunde mit Steinburg A-Pokal 4. TuRa Meldorf a.k. 5. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve gemeinsame Spielrunde mit Steinburg -Pokal 4. SG Dithmarschen Süd a.k. 5. TSV üsum 6. TSV SR Schülp a.k.

17 wje: kreisinterne Hinrunde 1. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve 2. SG Pahlhude/Tellingstedt 3. TuRa Meldorf a.k. 4. HSG Marne/runsbüttel 5. SG Dithmarschen Süd 6. MTV Heide 7. TSV üsum gemeinsame Spielrunde mit Steinburg A-Pokal 4. SG Pahlhude/Tellingstedt 5. HSG Weddingstedt/Hennstedt/Delve 6. HSG Marne/runsbüttel 7. TuRa Meldorf a.k. gemeinsame Spielrunde mit Steinburg -Pokal 4. SG Dithmarschen Süd 5. MTV Heide 6. TSV üsum Damit war die Saison beendet und wie sagt man so schön: Nach der Saison ist vor der Saison. Es standen im letzten Sommer die Qualis auf dem Terminkalender. Es wurden wieder die Teilnehmer für die Oberligen HH/SH und Schleswig-Holstein-Liga bei der männlichen und weiblichen A- und - Jugend ausgespielt. Die Staffelstärken wurden vorgegeben und wer es nicht schaffte, musste runter in die KOL-Jugend A oder auf Regionsebene. ei der C-Jugend wurde wieder das gleiche Verfahren, wie in der Vorsaison, durchgeführt. D.h. wer auf Landesebene spielen wollte, musste sich dafür melden und war somit in der Vorrunde zur SH-Liga und Landesliga. Wer nur Regional spielen wollte, der konnte sich dafür melden. Die Regionalklassen wurden diesmal von den Kreisen Flensburg, Schleswig, Nordfriesland, Steinburg und Dithmarschen eingeteilt. Die Meldezahlen waren hier ein wenig unterschiedlich. ei der weiblichen Jugend konnten wir drei Staffeln aufstellen. Die Dithmarscher Vereine spielen gemeinsam mit den Steinburger in einer Staffel. ei der männlichen Jugend war die Anzahl der Mannschaften geringer. Hier konnten nur zwei regionale Staffeln erstellt werden. Zu den Mannschaften aus Dithmarschen und Steinburg kamen noch 4 Mannschaften aus Nordfriesland dazu. Das bedeutet somit dann auch, dass z.. die HSG Horst/Kiebitzreihe nach Ohrstedt hinter Husum fahren muss. Diese Situation wird uns in Zukunft öfters passieren. Dadurch dass wir immer weniger Mannschaften haben werden, wird es immer schwieriger vernünftige Staffelstärken zusammen zu bekommen. Entweder stimmt die Staffelstärke und man nimmt weitere Wege in Kauf oder wir haben kürzere Wege und spielen vielleicht drei-vier Mal gegen dieselbe Mannschaft. Hierüber kann man lange diskutieren und jeder versucht seine Meinung durchzusetzen. Ob diese für den Handballsport immer die richtige ist, sei dahin gestellt. Eine weitere Veränderung gab es vor der Saison für den ereich der D- und E-Jugend: Es wurden die einheitlichen Durchführungsbestimmungen für den Kinderhandball im ereich D- und E-Jugend geändert. Ein wesentlicher Punkt ist der Wegfall der Landesmeisterschaften in der D- Jugend. Weitere größere Veränderungen gab es für uns nicht, weil der KHV Dithmarschen vorher schon die Empfehlungen umgesetzt hatte.

18 Somit stand dem Saisonbeginn nichts im Wege. ei der mjd und wje wurde gleich gemeinsam mit Steinburg gespielt und bei der wjd und mje wurden in der Rückrunde gemeinsame Staffeln mit Steinburg erstellt. Angefangen wurde die Saison mit 6 Mannschaften auf Landesebene, 26 Mannschaften in der Region Nord/Nordsee und 21 Mannschaften auf der Kreisebene. Ohne größere Probleme wurde diese Saison bis jetzt gespielt. Hoffentlich bleibt es bis zum Schluss und alle Mannschaften haben ihren Spaß und es gibt keine größeren Verletzungen. Erfreulich in dieser Saison bzw. in der ersten Saisonhälfte war, dass die Anzahl der nicht angetretenen Schiedsrichter sich im ereich der KOL Jugend A und deutlich verringert hat. Auch bei den Ansetzungen der Heimschiedsrichter im unteren Jugendbereich wird vermehrt darauf geachtet, dass geprüfte Schiedsrichter eingesetzt werden. Dafür möchte ich mich beim Schiedsrichterwart des KHV Dithmarschen Peer öhmke und bei den Vereinsschiedsrichterwarten bedanken. itte macht weiter so, die Mannschaften werden es euch danken. Zu guter Letzt möchte ich noch auf unsere Kleinsten Handballer und Handballerinnen eingehen. In den letzten zwei Jahren wurde wie in den Jahren zuvor in Turnierform gespielt. Jeder Verein konnte seine Termine für die Ausrichtung eines Turniers anmelden und die Mannschaften konnten sich dafür anmelden. Insgesamt ging auch hier die Anzahl der Mannschaften leicht zurück. Dies wird weiterhin ein Punkt sein, den wir im KHV entgegen gehen müssen. Fazit: Es gab in den letzten zwei Jahren einige Veränderungen. Die Umstellung auf das neue System ist zwar meiner Meinung nach gut angelaufen, aber es gibt noch einige Problemfelder (z.. a.k.- Mannschaften ). Auch wird es in Zukunft weitere Veränderungen geben. Im ereich der A-und -Jugend möchte der HVSH einen ähnlichen Weg gehen wie bei der C-Jugend. Es wurde dafür extra eine Arbeitsgruppe gegründet. Mal sehen, was dabei herauskommt. Wir hier in Dithmarschen haben die Grenzen für einen vernünftigen Spielbetrieb schon länger geöffnet. eispiele sind die KOL-Jugend mit den Kreisen aus dem Norden oder der Spielbetrieb mit Steinburg. Als nächstes gibt es ein Final-8-Turnier bei der D-Jugend mit den Kreisen Steinburg, Neumünster und Rendsburg/Eckernförde und Dithmarschen. Auf Grund des Wegfalls der Landesmeisterschaft wurde dieses mit den ersten beiden Mannschaften aus den Kreisen ins Leben gerufen. Zusätzlich soll es jetzt doch noch eine Ermittlung der Landesbesten im HVSH geben. Zum Schluss möchte ich mich bei allen Vereinen und bei meinen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren bedanken. Mit sportlichen Grüßen Thorsten Mohrdieck Jugendwart KHV Dithmarschen

19 ericht Schiedsrichterwart KHV Dithmarschen e.v. Der Rückblick auf die Saison 2014/2015 entfällt, da ich erst im April 2014 den Posten des SR-Wartes übernommen habe und die vorherigen Abläufe nicht bewerten möchte bzw. kann. In Vorbereitung auf die Saison 2015/2016 hat es ein Treffen mit den Vereins-SR-Warten gegeben, um Kritik an bisherigen Abläufen anzusprechen und Wünsche bzw. Vorschläge für die Zukunft zu äußern. So wurden bereits im August 2015 alle Ansetzungen für die auf KHV-Ebene zu besetzenden Spiele vorgenommen. In diesem Zusammenhang wurde auch Augenmerk darauf gelegt, dass bei nacheinander stattfindenden Spielen derselbe Verein angesetzt wird. Dies hat zu einer höheren Planungssicherheit für alle eteiligten geführt. Zur Vereinfachung der Kommunikation wurde eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, an der sich mit Ausnahme eines Vereins alle Vereins-SR-Warte aktiv beteiligen. Es ist erfreulich festzustellen, dass diese Art der Kommunikation sehr gut funktioniert und ein hohes Maß an gegenseitiger Unterstützung festzustellen ist, wenn ein SR-Wart ein Spiel nicht besetzen kann. Ein weiterer Kritikpunkt war die Tatsache, dass die Vereine im Programm Handball4all nicht erfahren können, welcher SR für ein Spiel angesetzt ist. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist der jeweils aktuelle Ansetzungsplan auf der Homepage des KHV einsehbar. In der Konsequenz dieser Maßnahmen ist nach meinem Kenntnisstand erfreulicherweise festzustellen, dass lediglich bei einer sehr geringen Anzahl an Spielen der angesetzte SR nicht erschienen ist. Eine weitere Neuerung, die für die Saison 2015/2016 angedacht war, war die sofortige ildung von Gespannen im Rahmen der SR-Neuausbildung und verstärkte etreuung dieser SR durch erfahrene SR. Mit dieser Maßnahme sollte der hohen Fluktuation entgegengewirkt werden. Leider konnte im Rahmen der Neuausbildung kein einziges Gespann gebildet werden. U. a. um hier künftig bessere Ergebnisse erzielen zu können, hat sich Wolfgang Scharffenberg bereit erklärt, künftig in Abstimmung mit dem SR-Lehrwart bei der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Weiterhin wurde in Abstimmung mit den Vereinen beschlossen, die Möglichkeit des bezahlten Coachings auf KHV-Ebene einzuführen. Diese Maßnahme soll junge Gespanne bei ihren ersten Spielen dadurch unterstützen, dass erfahrene SR mit vor Ort sind und Hilfestellung geben, wenn sich Fragen bzw. Probleme. Darüber hinaus soll nach der theoretischen Ausbildung nach Möglichkeit auch in der Praxis die Ausbildung begleitet werden. Die ersten Rückmeldungen sowohl von SR als auch von Vereinen fallen ausgesprochen positiv aus. Im ereich der Fortbildung in Richtung KOL- und HVSH-Kader sind zwar Fortschritte zu erkennen, es gibt aber nach wie vor Defizite. So konnten zwei neue Gespanne in den NW-Kader gemeldet werden, ein weiteres pfeift bereits auf KHV-Ebene und wird evtl. zur nächsten Saison folgen. In der laufenden Saison werden allerdings vier der sechs auf HVSH-Ebene aktiven Vereine unseres KHV mit Strafgeldern belegt werden, da das SR-Soll nicht erfüllt wurde. Hier besteht dringender Nachbesserungsbedarf, da ansonsten schon zur Saison 2017/2018 Punktabzüge für die gemeldeten Mannschaften drohen. Positiv zu erwähnen ist die Tatsache, dass sich im OL-Kader aktuell fünf Gespanne aus dem KHV Dithmarschen befinden. Insgesamt befinden sich lediglich 20 Gespanne aus dem ereich des HVSH in diesem Kader. Dies ist auch ein Verdienst des jahrelangen SR-Wartes Harry Voß. Ab der Saison 2016/2017 findet im ereich der OL Männer und OL Frauen eine zentrale Fortbildung und Ansetzung der ZN/S statt. Da aus unserem KHV keine Mannschaft in diesen Ligen spielt, war hier keine Meldung erforderlich. Es konnten jedoch bis zu zwei Gespanne gemeldet werden. Diese Gespanne haben sich erfreulicherweise auch gefunden.

20 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir im SR-Wesen im KHV Dithmarschen derzeit auf einem guten Weg sind das Ziel aber noch nicht erreicht ist. Gez. Peer öhmke Komm. SR-Wart KHV Dithmarschen

21 ericht Rechtswart KHV Dithmarschen e.v.

22 ericht Lehrwart KHV Dithmarschen e.v. Trainerausbildung Während der KHV Dithmarschen bisher lediglich bei edarf Anwärterinnen und Anwärter auf einen Erwerb der - oder C-Lizenz an den HVSH vermittelt hat, werden wir ab Sommer 2016 neue Wege in der Trainerausbildung in Zusammenarbeit mit der Firma Commevent aus Kiel gehen, indem wir auch innerhalb des Kreises eine Grundausbildung für Jugendtrainerinnen und trainer anbieten werden. Die Firma Commevent wird dazu Personal und Konzept zur Verfügung stellen. Der KHV Dithmarschen wird etwaigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den eigenen Reihen einen Zuschuss zahlen. Die Höhe steht noch nicht fest, da uns auch noch keine Zahlen vorliegen. Kreisauswahl Aufgrund der mangelnden Masse und der sinkenden ereitschaft der Kinder und Jugendlichen sieht es aktuell im Auswahlbereich auf Kreisebene nicht sehr rosig aus, obwohl wir mit Nele Nehmer, Marja Maske und Anna Thomssen (alle HSG Marne / runsbüttel) drei Spielerinnen des Jahrgangs 2000 haben, die sich für die DH-Stützpunktförderung qualifizieren konnten. Zusätzlich stellen wir mit Leonie Thomssen und Levke Kretschmann (beide HSG Marne / runsbüttel) zwei weitere Kandidatinnen, die in der HVSH-Auswahl mitwirken. Für die nächsthöhere Ebene nach der Kreisauswahl, das Förderstützpunkttraining HVSH konnten sich Nele Mommert, Lotte Tondern, Madleine Teßmann, Mette Raguse (alle HSG Marne / runsbüttel) und Anne von Hemm (TSV üsum) qualifizieren. Nicht rosig heißt, dass wir bei den Mädchen im Jahrgang 2003 keine Auswahlmannschaft stellen konnten. Das gleiche Schicksal traf den KHV im männlichen ereich schon zwei Jahre früher mit dem Jahrgang Wer dachte, dass es mit dem Gelingen der esetzung der Jahrgänge 2002 und 2003 wieder aufwärts ginge, wird jetzt eines esseren belehrt, da im Jahrgang 2004 schon die nächste Lücke droht, obwohl im männlichen ereich Torsten Rill und Jörg Hennings hervorragende Arbeit leisten. Einen kleinen Lichtblick stellten nach der letzten aktuellen Sichtung m2002 die Nominierungen von Ole Hennings und en Maaß (beide HSG Marne / runsbüttel) dar, wobei man Ole Hennings als 2003er hier noch einiges an mehr zutrauen darf. Insgesamt möchte ich an dieser Stelle noch einmal an alle Vereine appellieren, ihre talentierten Spielerinnen und Spieler zu einer Teilnahme an der Kreisauswahl zu motivieren und ggfs. die Eltern beim Transport zu unterstützen, da die Erlebnisse für jedes Kind eine enorme ereicherung darstellen und wesentlich zur Persönlichkeitsbildung beitragen können.

23 ericht FSJ KHV Dithmarschen e.v. Hallo! Mein Name ist ea Hansen und ich war die zweite FSJ-lerin des KHV Dithmarschen im Jahr 2014/2015. Mein Sitz war an der Grund- und Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn, wo ich aufgrund deren Ausrichtung mit dem Sportschwerpunkt Handball und des üroarbeitsplatzes sehr gute edingungen für mein FSJ vorgefunden habe. Hierbei hat sich meine Arbeit relativ gleichmäßig aufgeteilt. Zu 50 % bin ich für den Handball an der Schule zuständig gewesen und die anderen 50% habe ich für den KHV gearbeitet und mein Projekt Die allschule intensiv begleitet. Mein FSJ beim KHV fing am 1. September an. Ich wurde sehr gut in der Schule und beim KHV aufgenommen, wodurch mir der Einstieg ungemein erleichtert wurde. Kurz danach ging es auch schon zum einwöchigen Einführungsseminar der Sportjugend Schleswig-Holstein auf den Scheersberg, wo ich viele neue Leute kennenlernt habe, die sich in den verschiedensten Sportarten engagiert haben. Nach nur knapp 2 weiteren Wochen in der Schule ging es auch schon bald zu einem zweiwöchigen Kurs nach Malente, um meine C-Lizenz im Handball zu absolvieren. Eine weitere Woche später stand nun das einwöchige Zwischenseminar in ad Malente an. In dieser Woche habe ich meine Juleica bestanden. Aufgrund meines Fehlens durch die Seminare im ersten halben Jahr konnte ich mich noch nicht intensiv mit meinem Projekt, der allschule, befassen und es lief einfach nur nebenher. Im zweiten Halbjahr hatte ich Zeit, mich intensiv mit der Projektarbeit auseinanderzusetzen, Flyer zu erstellen und Werbung für die allschule zu machen. Die allschule arbeitet mit dem Konzept der Heidelberger allschule und möchte die Kinder schon im Kindergartenalter schulen. Die Kinder sollen sich motorisch weiterentwickeln und so die Möglichkeit haben, viele verschiedene Spiele & Übungen zu erleben und auszuprobieren. Ebenfalls soll es der großen Drop-Out Quote der Teenager entgegenwirken. Es werden viele neue Kinder für die verschiedenen allsportarten gewonnen. Ein Nebeneffekt bei der Ausbildung zum Allrounder ist auch, dass man viele Talente entdecken und diese Kinder dann auch für den Handballsport gewinnen kann. ea Hansen

24 ericht Presse KHV Dithmarschen e.v. Seit der Spielserie 2013/14 wird die Sportredaktion der Dithmarscher Landeszeitung direkt von den Vereinen in die erichterstattung mit einbezogen. Seither ist eine Presseberichterstattung, welche zeitnah bis zur untersten Spielklasse ausführlich berichtet, in unserer Tageszeitung zu verfolgen. Hierfür möchten wir unseren besonderen Dank an die Sportredaktion der Dithmarscher Landeszeitung für die sehr gute Kooperation sowie den jeweiligen Mannschaftsverantwortlichen der Vereine für ihr Engagement aussprechen.

25

26 Kreishandballverband Dithmarschen e.v. Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2014 ( ) 1. estand am ankbestand ,43 Kasse - Forderungen Gesamt ,43 2. Einnahmen a) Zuschüsse HVSH 2.140,48 Zuschüsse Kreis 1.400, ,48 b) Spielklassenbeitrage Senioren 1.820,00 Spielklassenbeitrage Jugend 2.142,50 Spielklassenbeiträge 480, ,50 c) Strafen Senioren 1.683,00 Strafen Jugend 4.854, ,00 d) Zuschuss FSJ 2.634,50 e) Schiedsrichter/Kampfgericht-Ausbildung 1.006,50 f) Pokalendspiele Eintritt 408,00 g) durchlaufende Posten (u.a. Poolung) 1.213,14 h) sonstiges - Gesamt ,12 estände aus dem Geschäftsjahr ,43 Einnahmen aus dem Geschäftsjahr ,12 estände 2013 und Einnahmen ,55

27 3. Ausgaben a) üromaterial 76,17 b) Porto 76,95 c) Trainingsmaterial 688,26 Kamera und Ausstattung 2.378,81 d) Fahrtkosten Vorstand Kreisebene 798,10 Fahrtkosten Vorstand Regionenebene 444,90 Fahrtkosten Vorstand Landesebene 461,40 e) Spesen Arbeitessen 120,00 Spesen Tagegeld 588,08 f) Auswahlmannschaften Trainerentgelte 1.260,00 Auswahlmannschaften Fahrtkosten 542,82 Auswahlmannschaften Turniere 190,00 g) FSJ Gehalt 4.480,00 FSJ Fahrtkosten 342,60 FSJ Trainerlizenz 689,00 h) Kommunikation Homepage 1.634,41 Kommunikation SIS-Pauschale - i) Verbandstag 787,42 j) Ehrungen Funktionäre 153,98 Ehrungen Meisterschaften/Pokal 687,18 k) Schiedsrichter/Kampfgericht Ausbildung 1.096,88 Schiedsrichter/Kampfgericht Fahrtkosten 279,30 l) Ausstattung KHV (Trainingsanzüge) 1.586,67 m) Heidelberger u. Hamburger allschule 2.085,24 n) durchlaufende Posten (u.a. Poolung) 1.213,13 o) sonstiges Sportversicherung 325,40 sonstiges 61,92 Gesamt ,62 4. estand am ankbestand ,93 Kasse - Forderungen zum Gesamt ,55 Ausgaben im Geschäftsjahr ,62 estand am ,93 estände und Ausgaben ,55 Marne, ; Thomas Rademacher (Kassenwart)

28 Kreishandballverband Dithmarschen e.v. HAUSHALTSVORANSCHLAG für das Geschäftsjahr 2015 ( ) Einnahmen 1. Zuschüsse 1.1) KSV Dithmarschen 1.000,00 1.2) HVSH 1.800,00 1.3) Kinderhandballteam 2.300, ,00 2. Spielklassenbeiträge 2.1) Senioren 1.300,00 2.2) Jugend 2.000,00 2.3) Pokal 400, ,00 3. Ordnungsstrafen/Spielverlegungsgebühren 3.1) Senioren 750,00 3.2) Jugend 750, ,00 4. Schiedsrichter-/Kampfgerichtausbildung 800,00 5. ankbestand ,93 Gesamtsumme Einnahmen ,93 Ausgaben 1. Verwaltungskosten 1.1) üromaterial 200,00 1.2) Porto 100,00 1.3) Trainingsmaterial 3.000,00 1.4) Kosten SpielplanOnline Handball4all AG 200,00 1.5) Kommunikationmittel Homepage 600,00 1.6) Sportversicherung 325, ,00

29 Übertrag 4.425,00 1/2 2. Vorstand KHV Dithmarschen e.v. 2.1) Fahrkosten 1.700,00 2.2) Spesen 700, ,00 3. Schiedsrichter/Kampfgericht 3.1) Ausbildung-/Fahrtkosten 1.400,00 3.2) Regelbücher/Ausweise etc. 300,00 3.3) Karfreitagturnier 500, ,00 4. Auswahlmannschaften 4.1) Übungsleiterentgelt 1.500,00 4.2) Fahrtkosten 700,00 4.3) Trikotsatz 1.000, ,00 5. Kinderhandballteam 5.1) Personalkosten (FSJ) 4.500,00 5.2) Fahrtkosten 1.000,00 5.3) Werbungs-/Ausstattungskosten 500, ,00 6. Ehrungen 6.1) Mitglieder - 6.2) Meisterschaften 500,00 6.3) Pokalendspiele 100,00 600,00 7. Verbandstag Verschiedenes 156,93 9. Zweckgebundene Rücklage 2016* 4.000,00 * Kinderhandballteam Gesamtsumme Ausgaben ,93 Marne, Thomas Rademacher Kassenwart 2/2

30

31 Kreishandballverband Dithmarschen e.v. Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2015 ( ) 1. estand am ankbestand ,93 Kasse - Forderungen - Gesamt ,93 2. Einnahmen a) Zuschüsse HVSH 2.067,76 Zuschüsse Kreis 1.400, ,76 b) Spielklassenbeiträge Senioren 1.400,00 Spielklassenbeiträge Jugend 1.925,00 Spielklassenbeiträge Pokal 480, ,00 c) Strafen Senioren 1.732,00 Strafen Jugend 4.772, ,70 d) Zuschuss FSJ 2.391,30 e) Schiedsrichter/Kampfgericht-Ausbildung 877,54 f) Pokalendspiele Eintritt 605,00 g) durchlaufende Posten (Poolung) 584,35 h) durchlaufende Posten (allschule) 1.460,66 i) sonstiges 9,53 Gesamt ,84 estände aus dem Geschäftsjahr ,93 Einnahmen aus dem Geschäftsjahr ,84 estände 2014 und Einnahmen ,77 1/3

32 3. Ausgaben a) üromaterial 106,34 b) Porto 78,43 c) Trainingsmaterial 2.449,45 d) Fahrtkosten Vorstand Kreisebene 817,10 Fahrtkosten Vorstand Regionenebene 150,60 Fahrtkosten Vorstand Landesebene 299,10 e) Spesen Arbeitessen 245,00 Spesen Tagegeld 152,00 f) Auswahlmannschaften Trainerentgelte 650,00 Auswahlmannschaften Fahrtkosten 161,10 Auswahlmannschaften Turniere 50,00 g) FSJ Gehalt 3.040,00 FSJ Fahrtkosten - FSJ Trainerlizenz - h) Kommunikation Homepage 600,05 Kommunikation Phoenix II 191,44 i) Verbandstag - j) Ehrungen Funktionäre - Ehrungen Meisterschaften/Pokal 1.209,25 k) Schiedsrichter/Kampfgericht Ausbildung 481,00 Schiedsrichter/Kampfgericht Fahrtkosten 273,50 Schiedsrichter-Karfreitagsturnier 1.011,43 l) Ausstattung KHV (Trainingsanzüge) - m) Fortbildung KHV 250,00 n) Heidelberger u. Hamburger allschule 2.000,00 o) Fotographin 287,40 p) durchlaufende Posten (Poolung) 584,35 q) durchlaufende Posten (allschule) 1.460,66 r) sonstiges Sportversicherung 325,40 s) sonstiges 74,00 Gesamt ,60 4. estand am ankbestand ,17 Kasse - Forderungen zum Gesamt ,77 2/3

33 Ausgaben im Geschäftsjahr ,60 estand am ,17 estände und Ausgaben ,77 Marne, ; Thomas Rademacher (Kassenwart) 3/3

34 Kreishandballverband Dithmarschen e.v. HAUSHALTSVORANSCHLAG für das Geschäftsjahr 2016 ( ) Einnahmen 1. Zuschüsse 1.1) KSV Dithmarschen 1.000,00 1.2) HVSH 1.500,00 1.3) Kinderhandballteam (FSJ) 1.360, ,00 2. Spielklassenbeiträge 2.1) Senioren 1.000,00 2.2) Jugend 1.000,00 2.3) Pokal 300, ,00 3. Ordnungsstrafen/Spielverlegungsgebühren 3.1) Senioren 700,00 3.2) Jugend 700, ,00 4. Schiedsrichter-/Kampfgerichtausbildung 500,00 5. ankbestand ,17 Gesamtsumme Einnahmen ,17 Ausgaben 1. Verwaltungskosten 1.1) üromaterial 200,00 1.2) Porto 100,00 1.3) Trainingsmaterial 3.000,00 1.4) Kosten SpielplanOnline Handball4all AG 425,00 1.5) Kommunikationmittel Homepage 600,00 1.6) Fotographin 300,00 1.7) Sportversicherung 325, ,00 1/2

35 Übertrag 4.950,00 2. Vorstand KHV Dithmarschen e.v. 2.1) Fahrkosten 1.700,00 2.2) Spesen 700,00 2.3) Fortbildung 500, ,00 3. Schiedsrichter/Kampfgericht 3.1) Ausbildung-/Fahrtkosten 1.400,00 3.2) Regelbücher/Karte, Pfeifen etc. 300,00 3.3) Karfreitagturnier 675, ,00 4. Auswahlmannschaften 4.1) Übungsleiterentgelt 1.500,00 4.2) Fahrtkosten 700,00 4.3) Ausstattung 1.000, ,00 5. Kinderhandballteam 5.1) Personalkosten (FSJ) 1.520,00 5.2) Fahrtkosten 200,00 5.3) Werbungs-/Ausstattungskosten/Lizenz 1.000, ,00 6. Ehrungen 6.1) Mitglieder 300,00 6.2) Meisterschaften 500,00 6.3) Pokalendspiele 100,00 900,00 7. Verbandstag 1.000, ,00 8. Verschiedenes 155,17 9. Zweckgebundene Rücklage 2017* 4.500,00 * Kinderhandballteam Gesamtsumme Ausgaben ,17 Marne, Thomas Rademacher Kassenwart 2/2

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2016 Datum: 15. Juni 2016 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg. Protokoll über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg. Beginn: 19.05 Uhr Ende: 21.05 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Entschuldigt: PSV

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Kreishandballverband Flensburg e.v.

Kreishandballverband Flensburg e.v. - 1 - Kreishandballverband Flensburg e.v. Schriftwartin: Sabine Christiansen Vogelsanger Weg 36 24943 Flensburg, 22. Mai 2009 Telefon 0461/62346 Protokoll des Kreisverbandstages vom 7. Mai 2009 im Gemeinschaftsraum

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Basketballkreis Unna / Soest e.v.

Basketballkreis Unna / Soest e.v. Protokoll KREISJUGENDTAG 2015 Datum: Donnerstag, 21.05.2015 Ort: Vereinsheim des TuS Hamm, Rietzgartenstr. 46, 59065 Hamm Zeit: 18:30 Uhr 1. Begrüßung Bernd Schwarz begrüßt in Vertretung des zurück getretenen

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Seite 1 von 5 Versammlungsdatum: 04.Juli 2017 im Vereinsheim des Hoengener TC (Alte Wardener Straße 146 in Alsdorf) TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Robert Schütz, eröffnet um 20.50 Uhr den ordentlichen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Dienstag, den 21. März 2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Tökendorf. Tagesordnung 1 Begrüßung der Versammlung 2 Feststellung der satzungsgemäßen Berufung der Versammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Spielbetrieb KHV Schleswig e.v.

Spielbetrieb KHV Schleswig e.v. Spielbetrieb KHV Schleswig e.v. Durchführungsbestimmungen für die Saison 2017/2018 Jugend- und Erwachsenenbereich Hinweis: In den DFB ist bei den Personen aus redaktionellen Gründen immer nur die männliche

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Ressortbeschreibungen, Aufgaben und Vertretungsregelungen der Vorstandsmitglieder Vorsitzender: Vertretung des Kreises nach innen und außen (Bezirk Süd, HV Westfalen, WHV) Repräsentation des Kreises auf

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 weibl. und männl. A- bis C-Jugend Stand: 11.12.2016 V1.0 Inhaltsverzeichnis: 1. Spielklassen... 2 2. Spielleitende

Mehr

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V.

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V. Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V. Auf Grundlage des 1 Abs. 4 der Finanzordnung des Flensburger Schwimmklubs von 1930 e. V. vom 06.03.2008 werden die nachstehenden Richtlinien über finanzielle Leistungen

Mehr

Kreishandball-Verband Nordfriesland e.v. Berichtheft 2016 / 2017

Kreishandball-Verband Nordfriesland e.v. Berichtheft 2016 / 2017 Kreishandball-Verband Nordfriesland e.v. Berichtheft 2016 / 2017 Anlässlich des Verbandstages am 23. Juni 2017 im Restaurant Friesenhof in Niebüll Inhaltsverzeichnis 1. Einladung zum Verbandstag 2017 Seite:

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15

Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Handlungsanleitung Saisonmeldung 2014/15 Die folgende Handlungsanleitung gibt wesentliche Hilfen zur Online-Mannschaftsmeldung für die Relegation 2014 und die Meisterschaft 2014/15! Die allgemeine Vorgehensweise

Mehr

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 1 Ehrenordnung Stand 25.02.2012 DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Ehrungen der DBU 3 2 Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Mehr

An alle Mitglieder des Erweiterten Vorstandes alle Vereine des KHV Schleswig e. V. Schleswig,

An alle Mitglieder des Erweiterten Vorstandes alle Vereine des KHV Schleswig e. V. Schleswig, Kreishandballverband Schleswig e.v. Sylvia Paege Husumer Baum 27 - Schleswig Schriftwartin Sylvia Paege Husumer Baum 27 24837 Schleswig Tel.: 04621/31010 j-s-paege@versanet.de An alle Mitglieder des Erweiterten

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld 28. März 2014 Vereinsheim des SV Untermeitingen 1928 e.v. Ungarnstraße 100 86836 Untermeitingen Version 1.0 Am Freitag, den 28.März

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen

Schiedsrichterwesen. Zusatz zu den Durchführungsbestimmungen Handballkreis Iserlohn-Arnsberg Freitag, 6. November 2015 / Seite ( 1 / 6 ) gültig ab dem 15.01.2014 1 Allgemeines Schiedsrichter (SR) müssen für Seniorenspiele mindestens 18 Jahre alt sein. 16-jährige

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 2 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. Beschlossen

Mehr

Qualifikationsspiele Jugend zur Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein und zur Hamburg-Liga Saison 2016 / 2017

Qualifikationsspiele Jugend zur Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein und zur Hamburg-Liga Saison 2016 / 2017 Qualifikationsspiele Jugend zur Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein und zur Hamburg-Liga Saison 2016 / 2017 Die Spiele sind die ersten Spiele der neuen Saison. Die Festspielbestimmungen 55 Abs. 2 DHB Spielordnung

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen. Satzung des Förderverein KiTa MS Piratenclub 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Mehr

Floorball Bund Hamburg e. V.

Floorball Bund Hamburg e. V. Änderungsnachweis Datum Ort Änderung 26.03.2008 Schenefeld Beschluss der 06.11.2012 Hamburg Änderung des Verbandsnamens gemäß der Satzungsänderung vom 06.11.2012 Seite 1 von 5 1 Allgemeines 1. Die regelt

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein Männl. A- und B-Jugend sowie weibl. B-Jugend Stand: 21. April 2017 - V1.1

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball Info Veranstaltungen November 2016 Herzlich Willkommen Zusammen für erfolgreichen Fußball Info Veranstaltungen November 2016 Zusammensetzung der Lenkungsgruppe: NFV Kreis Lüchow-Dannenberg Kreisvorsitzender

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant An alle Mitglieder des Idsteiner Tennis-Club Himmelsbornweg 65510 Idstein/Taunus Telefon 06126 / 2041 Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 18.2.2011 im Clubrestaurant

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v.

HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1. Jugendordnung. des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 1 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. HVSH Jugendordnung des HVSH Seite 2 Jugendordnung des Handballverbandes Schleswig-Holstein e.v. Beschlossen

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV)

Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Protokoll zum Landesverbandstag des Brandenburgischen Frisbeesport- Verbandes e.v. (BBFV) Ort: Pressraum des SV Babelsberg 03 Zeit: 16.02.2016, 19:15 22:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste TOP 1

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom 28.02.2014 1. Eröffnung und Begrüßung Der erste Vorsitzende, Dieter Hoffmann, eröffnete die Jahreshauptversammlung um 19:40 Uhr und begrüßte alle

Mehr

Verbandstagsbeschluss vom 31. Mai 2003

Verbandstagsbeschluss vom 31. Mai 2003 Seite 1 Verbandstagsbeschluss vom 31. Mai 2003 Der SHFV-Beirat wird beauftragt, auf Grundlage der Erfahrungswerte der bisherigen Strukturkommission die Projektgruppe Zukunftsentwicklung im SHFV einzurichten,

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Satzung 1 Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Der Sitz des Vereins ist Soest. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Soest

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Tangstedter SV Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Top 1 - Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende

Mehr

für Jugendmannschaften

für Jugendmannschaften für Jugendmannschaften Samstag, den 24. Juni 2017 Sonntag, den 2. Juni 2017 49. Till-Eulenspiegel-Turnier für Jugendmannschaften Staffeleinteilung Sonntag 2.0.2017 MJD (Jahrgang 0/0) Staffel K SG Hermsdorf/Waidmannsl.

Mehr

Ehrungsordnung des Kreishandballverband Nordfriesland e.v.

Ehrungsordnung des Kreishandballverband Nordfriesland e.v. Kreishandballverband Nordfriesland Vorstand Ehrungsordnung des Kreishandballverband Nordfriesland e.v. Beschlossen auf dem Verbandstag des Kreishandballverband Nordfriesland e.v. am 24.06.2010 in Friedrichstadt

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

QCH Hamburg Werewolves

QCH Hamburg Werewolves Team-Ordnung der QCH Hamburg Werewolves Fassung vom 15.04.2017 1 Allgemeines I. Das Hamburg Werewolves Quidditch Team ist als Team dem Quidditch Club Hamburg e.v., im Nachfolgenden als QCH abgekürzt, zugehörig

Mehr

Gebührenordnung (GebO) des HVN

Gebührenordnung (GebO) des HVN Gebührenordnung (GebO) des HVN Stand: 01.07.2017 Gebührenordnung des HVN Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verbandsbeitrag 3 2 Mannschaftsbeitrag 3 3 Pokalspielabgaben 3 4 Relegationsspiele zu den Oberligen

Mehr

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v.

Idsteiner Tennis-Club Grün-Weiß e.v. Himmelsbornweg 3 65510 Idstein www.tennisclub-idstein.de Beginn: 19:20 Uhr Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den 06.03.2015 im Clubrestaurant Anwesende des Vorstandes:

Mehr

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Baseballverein Garching Atomics e.v. Datum: 22.03.2015 Beginn/Ende: 18:00-20:00 Uhr Ort: Garching, Schleißheimer Straße 30 Leitung: Stefan Sauer Protokoll: Reinhard Zille Teilnehmer: Siehe Anlage 1 Verteiler: Teilnehmer Tagesordnung: Legende:

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 am

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 am Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 am 16.03.2017 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zeit: 19:30 22:00

Mehr

Handballkreis Industrie e.v.

Handballkreis Industrie e.v. Handballkreis Industrie e.v. DERZEITIGE SITUATION zur Zeit gibt es im HK Industrie 187 aktive Handball- Schiedsrichter davon stehen ca. 1/3 jedes Wochenende aus persönlichen Gründen, Verletzungen etc.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Lüner SV Volleyball e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Lüner SV Volleyball e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung des Lüner SV Volleyball e.v. am 15. März 2015 im Gemeinschaftsraum der Sporthalle Altlünen Beginn 11.10 Uhr, Ende 14.00 Uhr Anwesende: Es waren 21 Mitglieder anwesend,

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

für Jugendmannschaften

für Jugendmannschaften für Jugendmannschaften Samstag, den 24. Juni 2017 Sonntag, den 25. Juni 2017 49. Till-Eulenspiegel-Turnier für Jugendmannschaften Staffeleinteilung Samstag 24.06.2017 MJA (Jahrgang 99/00) Staffel A TSV

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung 1 Name und Sitz : Der Verein führt den Namen Billardclub Siegtal `89 mit Sitz in Siegen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-

Mehr