Interdisziplinäre Gesundheitsförderung Weiterbildung modular

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Gesundheitsförderung Weiterbildung modular"

Transkript

1 Interdisziplinäre Gesundheitsförderung Weiterbildung mdular Certificate f Advanced Studies (CAS) Neurmuskuläre Funktin - Bewegungsanalyse und Training Mdulhandbuch Verbundprjekt der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hchschule Furtwangen Gefördert vm Land Baden-Württemberg im Rahmen des Ausbauprgramms Master 2016 Stand

2 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 2 Inhalt 1 Das Zertifikatsstudium Qualifikatinsziele und angestrebte Kmpetenzen Teilnahmevraussetzungen Struktur und Organisatin des CAS Verantwrtliche Wissenschaftliche Leitung Dzierende Anmeldung, Beratung, Krdinatin Lehrfrmen Betreutes Selbststudium Lernplattfrm und virtuelles Klassenzimmer Präsenzstudium Umfang und Prüfungen Umfang Studienleistung Prüfungsleistung Ntengebung Abschluss und Kreditpunkte Mdulbeschreibung Mdul 1 Neurmechanik menschlicher Bewegung Mdul 2 Evidenzbasiertes Training Vrteile für die Berufspraxis... 11

3 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 3 1 Das Zertifikatsstudium Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training bietet Berufstätigen aus den Arbeitsfeldern der Gesundheitsförderung, Präventin und Rehabilitatin 1 die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Vertiefung bzw. Erweiterung ihrer beruflichen Kmpetenzen im Bereich Neurmechanik und in Bezug auf evidenzbasierte Trainingsmethden. Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über eine Dauer vn 2 Semestern mit Präsenz- und Onlinephasen und beinhaltet 2 Weiterbildungsmdule (siehe Mdulbeschreibung). Für das gesamte Zertifikat werden 10 Credit Pints (CP) nach dem Eurpean Credit Transfer System (ECTS) vergeben (1CP = 25h). Dies entspricht insgesamt einem Lernaufwand vn etwa 250 Stunden verteilt auf zwei Semester. Mit erflgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Certificate f Advanced Studies (CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training. Das CAS gilt als erflgreich abgeschlssen, wenn in beiden Mdulen Studien- und Prüfungsleistungen bestanden wurden. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 2450 (Einführungsrabatt 1835 ). CAS Titel des CAS (10 ECTS-Punkte) ECTS Semester Beginn Prüfungsleistung Mdul I Neurmechanik menschlicher Bewegung 5 1 i.d.r. zum SS Mündliche Prüfung Mdul II Evidenzbasiertes Training 5 2 i.d.r. zum WS Schriftliche Ausarbeitung Teilnahmebeitrag Qualifikatinsziele und angestrebte Kmpetenzen Swhl im Leistungssprt als auch in Präventin und Rehabilitatin ist es ntwendig die menschliche Bewegung analysieren und durch gezieltes Training verbessern zu können. Innerhalb des CAS Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training erlernen die Teilnehmenden in Therie und Praxis bimechanische und neurphysilgische Bewegungsanalysen durchzuführen. Hierauf aufbauend setzen sie sich mit den Anpassungen an körperliches Training auseinander und knzipieren und erprben spezifische Trainingsmaßnahmen für Sprtlerinnen und Sprtler und/der Patientinnen und Patienten. Nach Abschluss des CAS Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training sind die Teilnehmenden in der Lage: Bewegungen aus bimechanischer und neurphysilgischer Perspektive zu beurteilen bimechanische und neurphysilgische Bewegungsanalysen durchzuführen die funktinelle Anpassung des Körpers an Training zu interpretieren evidenzbasierte Trainingsinterventinen zum gezielten Einsatz in Leistungssprt, Breitensprt, Präventin und Rehabilitatin zu entwickeln 1 zum Beispiel aus den Arbeitsfeldern Physitherapie, Sprtwissenschaft, Ernährungswissenschaft, Medizin, Gesundheitsmanagement, Heil- und Hilfsberufe

4 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 4 als Experte auf den Gebieten Sensmtrisches Training, Functinal Training, Ganzkörpervibratinstraining und High Intensity Training zu agieren. 1.2 Teilnahmevraussetzungen Für die Teilnahme am Zertifikatsstudium Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training wird ein abgeschlssenes Hchschulstudium der eine abgeschlssene Berufsausbildung swie mindestens 1 Jahr Berufserfahrung vrausgesetzt. 2 Struktur und Organisatin des CAS Zu Studienbeginn erhalten alle Teilnehmenden einen Accunt mit persönlichem Lgin und Passwrt zur nlinebasierten Lernplattfrm, die ein rtsunabhängiges Studieren und Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben unterstützt. Hier werden alle relevanten Materialien, Übungen und Lernschritte vn den verantwrtlichen Dzierenden hinterlegt. Die Lernplattfrm ist die zentrale Schnittstelle zwischen Dzierenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 2.1 Verantwrtliche Das Lehrteam des Zertifikatsstudiums setzt sich aus Prfessren und Lehrkräften der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg und der Hchschule Furtwangen, swie aus Experten/Expertinnen vn anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen Wissenschaftliche Leitung/Mdulverantwrtliche Mdul I Prf. Dr. Albert Gllhfer Mdul II Prf. Dr. Albert Gllhfer Dzierende Prf. Dr. Albert Gllhfer Institutsdirektr Dr. Benedikt Lauber Arbeitsbereich Neurwissenschaften Herr Christian Heyde Arbeitsbereich Trainingswissenschaft Dr. Dminic Gehring Arbeitsbereich Sprtmtrik Dr. Katrin Röttger Arbeitsbereich Sprtmtrik Frau Kathrin Freyler Arbeitsbereich Sprtmtrik

5 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training Freiburg Freiburg Herr Patrick Fürst Arbeitsbereich Sprtmtrik Anmeldung, Beratung, Krdinatin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Schwarzwald Str. 175 Amelie Hfmeier Tel.: 0761/ amelie.hfmeier@sprt.uni-freiburg.de Lehrfrmen Das Angebt ist ein Blended Learning Prgramm. D.h. es verbindet betreute Selbststudienphasen (60%) mit Präsenzveranstaltungen (40%) (siehe 2.2.3). Durch eine maximale Teilnehmerzahl vn 20 Persnen ist ein intensiver Austausch zwischen den Lernenden und Lehrenden möglich. Bei der Vermittlung der Inhalte werden Lehrfrmen eingesetzt, die ein praxisnahes und handlungsrientiertes Lernen unterstützen. Die Unterrichtssprache swie die Sprache der Einführungsliteratur, Übungsaufgaben und Klausuren ist Deutsch Betreutes Selbststudium Für das Selbststudium finden sich alle ntwendigen Inhalte auf der Lernplattfrm. Hier können die Lernmaterialien eingesehen und heruntergeladen, die Aufgaben bearbeitet und über Diskussinsfren mit Mitlernenden und Tutren/Tutrinnen kmmuniziert werden. Sinnvllerweise teilen die Teilnehmenden Ihre Lerneinheiten in 2-3 Blöcke ein, die sich zeitlich gut mit ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren lassen. Die Vrbereitung auf die Klausuren ist zeitlich im Selbststudium berücksichtigt Lernplattfrm und virtuelles Klassenzimmer Die internetbasierte Lernplattfrm gewährleistet eine zeit- und rtsunabhängige Verfügbarkeit der Lernmaterialien. Neben der Distributin der Lernmaterialien bietet die Lernplattfrm verschiedene Kmmunikatinsmöglichkeiten. In Diskussinsfren, Online-Chats der Arbeitsgruppen wird der rtsunabhängige Austausch mit Lernenden und Lehrenden ermöglicht. Während des Studiums steht ein virtuelles Klassenzimmer zur Verfügung, in dem ein direkter synchrner Austausch mit Lehrenden und Mitlernenden möglich ist. Dafür müssen sich die Teilnehmenden zu einem verabredeten Zeitpunkt im System anmelden Präsenzstudium Das Präsenzstudium findet an 2 Wchenenden á 3-4 Tagen im Semester statt. Hier werden die im Selbststudium erlangten Fähigkeiten vertieft, ffene Fragen in interaktiven Diskussinsgruppen bearbeitet und mit vielen praktischen Übungen eine unmittelbare Handlungskmpetenz im Alltag erwrben.

6 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training Umfang und Prüfungen Umfang Als Lernaufwand sind 250 Unterrichtsstunden verteilt auf zwei Mdule in 2 Semestern vrgesehen. Dies schließt swhl die Präsenzzeit (ca. 40% des gesamten Lernaufwandes) als auch das Selbststudium (ca. 60% des gesamten Lernaufwandes) mit ein. Der mittlere Lernaufwand umfasst etwa 8 Stunden pr Wche Studienleistung Studienleistungen sind individuelle schriftliche, mündliche der praktische Leistungen, die vn Studierenden im Zusammenhang mit den einzelnen Mdulen erbracht werden. Sie werden bewertet, aber nicht ntwendigerweise bentet. Die Teilnehmenden erhalten für die bearbeiteten Aufgaben individuelles Feedback, um den weiteren Lernprzess ptimal steuern zu können. Für die Anerkennung der Studienleistung müssen zuvr definierte Mindestanfrderungen erfüllt wrden sein. Ihre Bewertung geht nicht in die CAS Abschlussnte ein. Studienleistungen sind Bestandteil beider Mdule Prüfungsleistung Studienbegleitende Prüfungen werden im CAS Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training als Mdulprüfungen abgelegt. D.h. die Prüfung bezieht sich jeweils auf ein Mdul des CAS. In Mdul 1 wird eine mündliche Prüfung abgelegt. Für den erflgreichen Abschluss vn Mdul 2 fertigen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung zu einem trainingswissenschaftlichen Thema an. Die Prüfungsleistungen werden vm Leiter bzw. der Leiterin des jeweiligen Mduls abgenmmen und bentet und bilden die Grundlage für die CAS Abschlussnte Ntengebung Jede Prüfungsleistung wird mit einer der flgenden Nten bewertet: 1 = sehr gut = eine hervrragende Leistung 2 = gut = eine Leistung, die erheblich über den Anfrderungen liegt 3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anfrderungen entspricht 4 = ausreichend = eine Leistung, die trtz ihrer Mängel nch den Anfrderungen genügt 5 = nicht ausreichend = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anfrderungen nicht mehr genügt Zur differenzierten Bewertung der Prüfungsleistungen können Zwischenwerte durch Erhöhen der Absenken der Nte um 0,3 gebildet werden. Ausgeschlssen sind dabei die Nten 0,7/ 4,3 / 4,7 und 5,3. Die Mdulprüfung ist bestanden, wenn sie mindestens mit der Nte ausreichend (4,0) bewertet wurde. Die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederhlt werden. Die CAS Nte errechnet sich als das nach ECTS-Punkten gewichtete arithmetische Mittel der erflgreich bestandenen Mdulprüfungen vn Mdul I und Mdul II. Jede der beiden Mdulprüfungen fließt smit mit 50% in die Gesamtnte ein. 2.4 Abschluss und Kreditpunkte Das Zertifikatsstudium schließt mit einem Certificate f Advanced Studies (CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training ab. Insgesamt werden 10 CP vergeben. Vraussetzung für die

7 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 7 Vergabe vn ECTS-Punkten ist neben dem erflgreichen Abschluss der Mdulprüfungen der Nachweis der gefrderten Studienleistungen: Vr- und Nachbereitung der Mdulinhalte, kntinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattfrm, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. 3 Mdulbeschreibung 3.1 Mdul 1 Neurmechanik menschlicher Bewegung Mdulverantwrtlicher: Organisatin Angestrebter Abschluss Lernziele Prf. Dr. Albert Gllhfer Online mit 2 Präsenzphasen (Blended Learning) Certificate f Advanced Studies (CAS) Die Studierenden sind nach Abschluss des Mduls in der Lage Bewegungen unterschiedlicher Kmplexität aus bimechanischer und neurphysilgischer Perspektive zu beurteilen eigenständig einfache Bewegungsanalysen durchzuführen und die Ergebnisse auf Grundlage der erwrbenen Kenntnisse zu interpretieren bimechanische und neurphysilgische Analysemethden zu kmbinieren, um Bewegungen ganzheitlich zu evaluieren mtrische Lernprzesse zu beschreiben und verschiedene Frmen des mtrischen Lernens zu differenzieren verschiedene Frmen vn Feedback in ihrer Bedeutung für mtrisches Lernen zu unterscheiden und gezielt einzusetzen Inhalte des Mduls Fundierte bimechanische und neurphysilgische Kenntnisse sind die Vraussetzung, um menschliche Bewegung swhl im Leistungssprt als auch in der Therapie analysieren, bewerten und verbessern zu können. Im Mdul Neurmechanik menschlicher Bewegung werden bimechanische und neurphysilgische Analysemethden in Therie und Praxis erarbeitet und Kernkmpetenzen für die eigenständige Durchführung vn ganzheitlichen Bewegungsanalysen vermittelt. Um darüber hinaus Veränderungen in Bewegungsmustern interpretieren und beeinflussen zu können, wird das Verständnis mtrischer Kntrll- und Lernprzesse benötigt. Im Laufe des Mduls werden die neurnale Organisatin vn Bewegung und die Repräsentatin verschiedener Organisatinsinstanzen im zentralen Nervensystem näher betrachtet. Ein Verständnis der Rlle verschiedener Arten vn Feedback bei mtrischem Lernen bietet die Möglichkeit zur gezielten Einflussnahme auf mtrische Lernprzesse in Sprt und Therapie. Im Einzelnen beinhaltet das Mdul flgende Themenblöcke: Bewegung aus neurmuskulärer und bimechanischer Perspektive - Erläuterung zentraler bimechanischer Begriffe (z.b. Kinematik, Kinetik, Translatin, Rtatin, Hebel) - Neurmechanik des Stehens

8 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 8 Theretische Mdelle, neurmtrische und bimechanische Aspekte, Prbleme & Pathlgien - Neurmechanik der menschlichen Lkmtin Theretische Mdelle des Gehens und Laufens, neurmtrische und bimechanische Aspekte - Neurmechanik reaktiver und hchdynamischer Bewegungen Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus, neurmuskuläre Gelenkkntrlle, Kräfte und Belastungen, Verhalten der Muskel-Sehnen-Einheit Mtrische Kntrlle und Erlernen vn Bewegung - Mtrische Lernprzesse Frmen des mtrischen Lernens, Neurnale Organisatin und mtrische Zentren - Bedeutung vn Feedback beim mtrischen Lernen Frmen vn Feedback (extern, intern), Nutzen für das Bewegungslernen Analyse menschlicher Bewegung - Verfahren der bimechanischen Bewegungsanalyse Analyse des menschlichen Standes mittels Psturgraphie Analyse der Bewegung mittels 2D- und 3D-Bewegungsanalyse Bestimmung vn Kräften und Belastung Exkurs: Mdellierung & Simulatin - Neurphysilgische Ansätze der Analyse menschlicher Bewegung Bestimmung der Muskelaktivierung mittels Elektrmygraphie Verfahren der peripheren und zentralen Nervenstimulatin Analyse vn Sensrik und Prprizeptin - Gang- und Laufanalyse Einsatz integrierter bimechanischer Methden (z.b. 3D- Bewegungsanalyse, Inverse Dynamik, Elektrmygraphie) Anwendung im Feld und in der Praxis (2D-Videanalyse, quantitative und qualitative Bewertung) Veranstaltungsrte und Zeiten Mduldauer Kreditpunkte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Präsenzphase I: Freitag, Snntag, Präsenzphase II: Dnnerstag, Snntag, Semester 5 CP nach ECTS Arbeitsaufwand Kntaktzeit 50 Stunden Selbststudium (Vr-/Nachbereitung der Mdulinhalte, Bearbeitung vn Übungsmaterialien, Klausurvrbereitung) 75 Stunden Art der Prüfungsleistung Mündliche Prüfung. Die Mdulnte geht in die CAS Abschlussnte ein (Gewichtung 50%).

9 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 9 Art der Studienleistung Vr- und Nachbereitung der Mdulinhalte, kntinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattfrm, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. Vraussetzung für die Anrechenbarkeit des Mduls zur Vergabe des CAS Teilnehmerzahl Teilnahmevraussetzung Sprache Studienmaterialien und empfhlene Literatur Bestehen der Mdulprüfung und Studienleistung max. 20 Persnen Abgeschlssenes Hchschulstudium der abgeschlssene Berufsausbildung swie mind. 1 Jahr Berufserfahrung Deutsch Das für dieses Mdul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattfrm zur Verfügung gestellt. 3.2 Mdul 2 Evidenzbasiertes Training Mdulverantwrtlicher: Organisatin angestrebter Abschluss Lernziele Prf. Dr. Albert Gllhfer Online mit 2 Präsenzphasen (Blended Learning) Certificate f Advanced Studies (CAS) Die Studierenden sind nach Abschluss des Mduls in der Lage die Funktin des kardipulmnalen und des neurmuskulären Systems zu verstehen daraufhin die funktinelle Anpassung des Körpers an Training beschreiben zu können evidenzbasierte Trainingsinterventinen zum gezielten Einsatz in Leistungssprt, Breitensprt, Präventin und Rehabilitatin zu entwickeln als Experten auf den Gebieten Sensmtrisches Training, Functinal Training, Ganzkörpervibratinstraining und High Intensity Training Interventinen nach aktuellem Stand der Wissenschaft zu planen und durchzuführen Inhalte des Mduls Um Trainingsprgramme effektiv und zielgerichtet gestalten zu können, bedarf es fundierter Kenntnisse über anatmische und physilgische Strukturen und Funktinen des menschlichen Körpers swie über die durch Training auszulösenden Anpassungsreaktinen. Zu Beginn des Mduls werden zunächst grundlegende Aspekte der Trainingsphysilgie erarbeitet bzw. aufgefrischt. Auf dieser Grundlage werden die Anpassungsreaktinen verschiedener Systeme (z.b. kardipulmnales System, Skelettmuskulatur) als Reaktin auf sprtliches Training beleuchtet. Der Fkus des Mduls liegt auf aktuellen Trainingsfrmen, welche wissenschaftlich aufgearbeitet und praktisch umgesetzt werden. Im Einzelnen beinhaltet das Mdul flgende Themenblöcke: Grundlagen der Trainingsphysilgie - Herz-Kreislauf-System - Lunge und Gasaustausch

10 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 10 - Aufbau und Funktinsweise der Skelettmuskulatur Anpassungen an Training - Trainingstechnlgie & Trainingsplanung/Trainingssteuerung Trainingsprinzipien, Belastungsnrmative, Trainingsplanung und - steuerung, Peridisierung & Zyklisierung vn Trainingsphasen - Anpassungsreaktinen der Körpersysteme auf Training Spezifische Interventinsmaßnahmen - Ganzkörpervibratinstraining Belastungsnrmative, Anpassungsprzesse des zentralen Nervensystems und des Bewegungsapparates, Anwendungen zur Leistungssteigerung und in Präventin und Rehabilitatin - High Intensity Training (HIT) Abgrenzung vn anderen Trainingsfrmen, kardipulmnale und metablische Anpassungsprzesse, Anwendungen zur Leistungssteigerung und in Präventin und Rehabilitatin - Sensmtrisches Training Definitin, zentrale und periphere Anpassungsprzesse, Anwendungen - Functinal Training zur Leistungssteigerung und in Präventin und Rehabilitatin Definitinen, Merkmale und Knzepte, Bedeutung und Anwendung in der Sprtpraxis Veranstaltungsrte und Zeiten Mduldauer Kreditpunkte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Präsenzphase I: Freitag, Snntag, Präsenzphase II: Freitag, Snntag, Semester 5 CP nach ECTS Arbeitsaufwand Kntaktzeit 40 Stunden Selbststudium (Vr-/Nachbereitung der Mdulinhalte, Bearbeitung vn Übungsmaterialien, Klausurvrbereitung) 85 Stunden Art der Prüfungsleistung Ausarbeitung einer spezifischen Interventinsmaßnahme (Fallbeispiel). Die Bewertung geht in die CAS Abschlussnte ein (Gewichtung 50%). Art der Studienleistung Vr- und Nachbereitung der Mdulinhalte, kntinuierliche Mitarbeit auf der Lernplattfrm, aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. Vraussetzung für die Anrechenbarkeit des Mduls zur Vergabe des CAS Bestehen der Mdulabschlussprüfung und Studienleistung

11 Mdulhandbuch Certificate f Advanced Studies /CAS) Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training 11 Teilnehmerzahl Teilnahmevraussetzung Sprache Studienmaterialien und empfhlene Literatur max. 20 Persnen Erflgreicher Abschluss des Mdul I Deutsch Das für dieses Mdul relevante Studienmaterial wird auf der Online-Plattfrm zur Verfügung gestellt 4 Vrteile für die Berufspraxis Die Qualität menschlicher Bewegung zu verbessern ist zentraler Bestandteil verschiedenster Berufsfelder wie beispielsweise der Sprtwissenschaft, der Physitherapie, der Sprtmedizin und Orthpädie und diverser Heil- und Hilfsberufe. Hierzu ist es ntwendig, wirksame Trainingsmaßnahmen entwickeln und deren Effekt beurteilen zu können. Neben dem reinen Wissen über den Aufbau und die Funktinsweise des menschlichen Organismus vermittelt das CAS Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training hierzu die ntwendige Handlungskmpetenz, um menschliche Bewegungen detailliert analysieren und Trainingsmaßnahmen auf der Basis fundierter wissenschaftlicher Kenntnisse begründen und knzipieren zu können. Hierdurch sind die Abslvent/Innen des CAS in die Lage eine bessere Betreuung vn Patienten bzw. Breiten- und Leistungssprtler zu gewährleisten und smit eine ptimale Regeneratin und Leistungsentwicklung zu erzielen. Das CAS Neurmuskuläre Funktin Bewegungsanalyse und Training bildet die Abslvent/Innen zu Experten aus im Bereich der Bewegungsanalyse und der Erstellung zielgerichteter Trainingsmaßnahmen. Diese Kmpetenzen stellen ein ausgewiesenes Qualitätsmerkmal innerhalb der einzelnen Berufsgruppen dar und unterstützen die Abslventen in ihrer Berufspraxis und der Interaktin mit Patientinnen und Patienten, Sprtlerinnen und Sprtlern, Trainerinnen und Trainern und Verbänden.

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Neuromuskuläre Funktion Bewegungsanalyse und Training 2. 1 Das Zertifikatsstudium...

Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Neuromuskuläre Funktion Bewegungsanalyse und Training 2. 1 Das Zertifikatsstudium... MODULHANDBUCH Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies (CAS) Neuromuskuläre Funktion Bewegungsanalyse und Training 2 Inhalt 1 Das Zertifikatsstudium... 3 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen...

Mehr

1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2. 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2. 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2

1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2. 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2. 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2 MODULHANDBUCH Inhalt 1 Weiterbildungs-Diplomstudium... 2 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2 1.2 Teilnahmevoraussetzungen... 2 2 Struktur und Organisation... 3 2.1 Verantwortliche...

Mehr

MODULHANDBUCH. Modul Gesundheitspsychologie und Beratung Modul Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie+Praxis

MODULHANDBUCH. Modul Gesundheitspsychologie und Beratung Modul Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie+Praxis MODULHANDBUCH Gesundheitspsychologie und Beratung Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie+Praxis Inhalt 1 Das Zertifikatsstudium... 2 1.1 Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen... 2 1.2 Teilnahmevoraussetzungen...

Mehr

MODULHANDBUCH. Modul I Gesundheitspsychologie und Beratung Modul II: Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis

MODULHANDBUCH. Modul I Gesundheitspsychologie und Beratung Modul II: Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis MODULHANDBUCH Modul I Gesundheitspsychologie und Beratung Modul II: Betriebliche Gesundheitsförderung: Theorie und Praxis Modulhandbuch Certificate of Advanced Studies/CAS) Angewandte Gesundheitsförderung

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsrdnung der Universität Tübingen für den Studiengang Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelr f Educatin (B.Ed.) Besnderer Teil II 9 für das Fach Geschichte Aufgrund

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Studienordnung. Heilpädagogik

Studienordnung. Heilpädagogik FH der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für den Studiengang Heilpädaggik mit Schwerpunkt Management der Mentring Stand: 18.07.2013 Studienrdnung Heilpädaggik, Stand 18.07.2013, Seite

Mehr

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Institut für Workflow-Management im Gesundheitsweisen (IWiG) Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Mdul PPM Der Pfad- und PrzesskstenManager Abschlussziel Certified Wrkflw-Manager in Health Care Level 1 Mdulanbieter Mdulverantwrtlicher Mdulgruppe Titel und Kürzel des Mduls Institut für Wrkflw-Management

Mehr

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität

Richtlinien zur Erlangung der Fachmaturität Kantnsschule Rychenberg Kantnsschule Zürich Birch Rychenbergstrasse 110 Hlunderweg 21 8400 Winterthur 8050 Zürich Tel. 052 244 04 04, Fax 052 244 04 00 Tel.044 317 24 00, Fax 044 317 24 09 www.ksrychenberg.ch

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Minor Statistik und Ökonometrie

Minor Statistik und Ökonometrie WiS-Studienberatungszentrum WiS-Studienberatungszentrum Meister-Ekkehart-Straße 1, 50937 Köln (Suterrain) Tel.: 0221/470 8818, E-Mail: wis-beratung@uni-keln.de http://www.wis.uni-keln.de/studium.html Minr

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Systematik von Studienleistungen und Prüfungsleistungen in Bachelor- und Masterstudiengängen

Systematik von Studienleistungen und Prüfungsleistungen in Bachelor- und Masterstudiengängen V/RA Arbeitshilfe Prüfungsknzeptin 14.04.2011 Systematik vn Studienleistungen und Prüfungsleistungen in Bachelr- und Masterstudiengängen Prüfungssysteme im Vergleich: 1. Traditinelles Prüfungssystem (Diplm-/Magister-/Staatsprüfungen)

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1 Wegleitungen der StuP vm 9. Juni 06 Bachelrstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 9. Mai 07 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelr)... II Wegleitung zum integrierten

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Bildungskonzepte evaluieren und begründen

Bildungskonzepte evaluieren und begründen Mdulbeschreibung AdA-D-M1 Bildungsknzepte evaluieren und begründen Handlungskmpetenz Die Abslvent/innen des Mduls entwickeln, evaluieren, überarbeiten und begründen Bildungsknzepte. Kmpetenznachweis Ein

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe

Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung in der Fakultätsversammlung vm 7. Nvember 0 Wegleitung zur Grundstruktur der Fächerstudiengänge auf Masterstufe Allgemeines Als Majr der

Mehr

Geleitwort für das berufsbegleitende Studieren

Geleitwort für das berufsbegleitende Studieren Geleitwrt zur Verwendung des Studienmaterials für das berufsbegleitende Studieren im Blended Learning Frmat. Studienprfil Pflege im Kntext geriatrischer Phänmene - Gesundheit und Pflege im Alternsprzess

Mehr

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop

Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftsworkshop Creativity & Entrepreneurship inkl. Zukunftswrkshp Mdul Cde Studiengang /-gänge ECTS-Credits 9 Creativity & Entrepreneurship incl. Future & Innvatin Wrkshp INN47 Arbeitsaufwand in Std. 225 Verantwrtliche

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) schreibt 7 Stipendien für einen studienvrbereitenden Intensivsprachkurs Deutsch für Geflüchtete

Mehr

Mathematische Früherziehung

Mathematische Früherziehung Mathematische Früherziehung Ansatz Leistungen & Referenzen Literatur April 2015 Daniela Mairinger, Christian Schmid, Emil Simenv GesBR minimath Training Kandlgasse 1/10 1070 Wien Unser Ansatz Wir vertreten

Mehr

Informationsblatt zur Bewerbung für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft

Informationsblatt zur Bewerbung für den Masterstudiengang Europäische Betriebswirtschaft FACULTY OF BUSINESS STUDIES PROF. DR. NINA LEFFERS HEAD OF PROGRAMME MASTER OF EUROPEAN BUSINESS STUDIES Infrmatinsblatt zur Bewerbung für den Masterstudiengang Eurpäische Betriebswirtschaft (MEB) 1. Allgemeine

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person KLIPS-Befragung Studierende Als Student/in an der Universität Köln sind Sie mit KLIPS, dem Kölner Lehr-, Infrmatins- und Prüfungs-Service, wahrscheinlich vertraut. Sie kennen die Vrteile, müssen allerdings

Mehr

Berufsbegleitend studieren

Berufsbegleitend studieren Berufsbegleitend studieren Anforderungen und Bedingungen im berufsbegleitendem Verbundstudium Andreas Dordel Studienberatung im IfV NRW 1 Was heißt Verbundstudium? Verbund staatlicher Fachhochschulen in

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs Die Vlkshchschule Hildesheim, die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben hiermit

Mehr

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008 Zu Prüfungen im Nebenfach ist mindestens 2 Wchen vr dem Prüfungstermin eine Anmeldung im Sekretariat des Prüfungsausschusses der Mathematik (Frau Simns, Geb. 25.13-03.34)

Mehr

Sportpsychologische Handlungskompetenzen in Prävention und Rehabilitation

Sportpsychologische Handlungskompetenzen in Prävention und Rehabilitation Curriculum Sprtpsychlgische Handlungskmpetenzen in Präventin und Rehabilitatin Ansprechpartner praxisservice@asp-sprtpsychlgie.rgprf. Dr. Petra Wagner, Universität Leipzig, Sprtwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bbath BIKA Knzeptin Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bbath BIKA Praxisbegleiter Bbath BIKA sind Pflegefachkräfte, die sich durch eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates

Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Zusatz-Qualifizierung der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates Stand: 01.01.2018 Die Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) bietet interessierten

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bbath BIKA Knzeptin Weiterbildung zum Praxisbegleiter Bbath BIKA Praxisbegleiter Bbath BIKA sind Pflegefachkräfte, die sich durch eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme

Mehr

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Mathematik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C19 Studienfach Mathematik C19.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Mathematik Das Studienfach Mathematik wird in Kperatin flgender Partnereinrichtungen durchgeführt: Jhannes Kepler Universität

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced 2018 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Im Fachkurs «Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced» erweitern

Mehr

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Liebe Kolleg*innen, wir möchten Ihnen die Informationen zu den Zertifikatsmodulen weiterleiten,

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen studienvrbereitenden

Mehr

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013 Randauszählung Studienqualitätsmnitr 2013 Fachhchschule für die Wirtschaft Hannver Online-Befragung Studierender im Smmersemester 2013 DZHW:Randauszählung Dezember 2013 Universität Knstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hchschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben insgesamt 21 Stipendien für zwei studienvrbereitende

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienrdnung für den Studiengang MINT: Mathematik, Infrmatik und Naturwissenschaften, mit Anwendungen in der Technik mit dem Abschluss Bachelr f Science (B.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz

Mehr

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017)

Antrag auf Studienplanänderung. Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017) Antrag auf Studienplanänderung Handreichung zur Antragstellung für Studierende (ab Mai 2017) Ein neues Frmular für die Studienplanänderung (SPÄ) Was ist neu? Flgende Neuerungen sllen sicherstellen, dass

Mehr

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung) 1 Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenrdnung) 1 Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle grundständigen Studiengänge in der

Mehr

Vom Präambel

Vom Präambel Prüfungs- und Studienrdnung des Bachelrstudiengangs Wirtschaftsinfrmatik am Department Infrmatik der Fakultät Technik und Infrmatik der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University

Mehr

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen

Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen Weiterbildung zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versrgungsbereichen www.cekib.de Klaus Hübner Nürnberg, 31.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 11. Juli 2014 Nr. 36 I n h a l t Seite Satzung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems an der Frankfurt University of Applied Sciences *Gemeinsamer Studiengang der Fachbereiche Informatik

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Informationen zum Praxissemester. im Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Infrmatinen zum Praxissemester im Bachelrstudiengang Technikjurnalismus/Technik-PR (B-TJ) an der Technischen Hchschule Nürnberg Gerg Simn Ohm gültig ab dem Smmersemester 2012 DkID: AMP_100_VO_Praxissemester_BTJ_public

Mehr

Bachelor Education Informations- & Diskussionsveranstaltung für die Studierenden des 2. Fachsemesters

Bachelor Education Informations- & Diskussionsveranstaltung für die Studierenden des 2. Fachsemesters Bachelr Educatin Infrmatins- & Diskussinsveranstaltung für die Studierenden des 2. Fachsemesters Rechtsgrundlagen & Studiendkumente 2 Studiendkumente 26.04.2017 Studiendkumente Studg.SPO Studienablaufplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 163 Potsdam, 27.01.2009 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (berufsbegleitender Fernstudiengang). Besondere

Mehr

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der Universitäts- und Landesbibliothek Münster Einsatz vn E-Learning bei der Vermittlung vn Infrmatinskmpetenz: Knzept und Praxis der Universitäts- und Landesbiblithek Münster Vrstellung beim Best-Practice -Wettbewerb der IK-Kmmissin vn VDB und dbv

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016

Rahmenvorgaben für Schlüsselkompetenzen in Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 10. Februar 2016 Rahmenvrgaben für Schlüsselkmpetenzen in Bachelr- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vm 10. Februar 2016 I. Präambel/Begriffsklärungen Die systematische Verbesserung des Studienangebts, Mdularisierung

Mehr

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2010/2011 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR. 4 C U R R I C U L A

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2010/2011 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR. 4 C U R R I C U L A Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 200/20 AUSGEGEBEN AM 3.2.20 4. STÜCK; NR. 4 C U R R I C U L A 4. ÄNDERUNG DES CURRICULUMS FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG OTHETIK-INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

WF0_b/Statistik Wirtschaftsforschung EMBA. 20 Präsenzlektionen + 90 Min. Prüfung 150 Stunden. Fachbereichsleiterin: Dr. Claudie Stadelmann

WF0_b/Statistik Wirtschaftsforschung EMBA. 20 Präsenzlektionen + 90 Min. Prüfung 150 Stunden. Fachbereichsleiterin: Dr. Claudie Stadelmann Mdulplan WF0_b Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) *Studienniveau **Typus WF0_b/ Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * B I

Mehr

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe

Mehr

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014 Infrmatinen für die Praxis Fluggerätelektrniker/-in nach Verrdnung vm 28. Juni 2013 Änderungsverrdnung vm 27. Januar 2014 Stand: Juni 2015 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Abschlussprüfung... 1 3. Abschlussprüfung

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training II Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training II Zertifizierte NLP-Master-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin August 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH 33602

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr

Forschungsmethoden WKS

Forschungsmethoden WKS Mdulplan WF0_a Frschungsmethden Frschungsmethden WKS Cde Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - WF0_a Wirtschaftsfrschung EMBA Art des Studiengangs Bachelr Bachelr Bachelr Master

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Smmersemester 2018 Stand: 08.01.2018 Gemäß Studien- und Fachprüfungsrdnung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Wintersemester 2016/17 Stand: 30.08.2016 Gemäß Studien- und

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Qualifizierung zum/zur Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi In Kperatin mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Die Exzellenz Business Akademie legt Wert auf eine qualitativ hchwertige, kmpetente und umfassende

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA) Studienprgramme Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muss es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe (1749 1832) 1 Master

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Übersicht Wchenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Wchenendlehrgang 1: Kindertraining Kindertraining/ kleine Spiele Mtrisches Lernen im Kinder- und Jugendalter und die Bedeutung für das spätere Leben

Mehr

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Auch Studieren ohne Abitur ist möglich, wenn Sie zum Beispiel

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland

Konzeptionierung eines E-Teaching-Szenarios Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland Dreen Bannasch-Grigleit Knzeptinierung eines E-Teaching-Szenaris Begleitseminar Englisch im Praxissemester für Studierende im Ausland 1. Ausgangslage 1.1 Skizzierung des Vrhabens Im Rahmen des Lehramtsstudienganges

Mehr

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Spanisch Fassung vom Oktober 2016 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014 Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprfile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-vn-Gagern Gymnasium Unterrichtssequenz Q1 und Q2 (GK 3-stündig swie 2-stündig): Hinweis: evtl. praktische Abiturprüfungen sind in

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr