Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed)"

Transkript

1 Publikationen Michael Löhr Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed) Löhr M., Nitschke R., Schulz M., Hennings A., Wolff-Menzler C. & Behrens J. Leistungsdokumentation durch Therapieeinheiten bei stationär behandelten Menschen mit dementieller Erkrankung erlauben sie Rückschlüsse auf das Leistungsgeschehen? Eine explorative Analyse. Gesundheitswesen, efirst; doi: /s Löhr M., Schulz M., Hemkendreis B. & Nienaber A. (2013) Deutsche Übersetzung der Suicidal Patient Observation Chart (SPOC) - ein Instrument für die Praxis. Pflege, 26 (6), Nienaber A., Schulz M., Hemkendreis B., & Löhr M. (2012) Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis, in press. Wertz J., Hohagen F., Borbé R., Steinert T, Vieten B, Diefenbacher A, Kronmüller K.- T., Löhr M., Richter D., Urban S., Driessen M. (2012) Das Erleben der Aufnahme in Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland: I. Entwicklung eines Fragebogens (FEA-P). Der Nervenarzt, OnlineFirst, 4.April 2012: DOI /s y Driessen M., Wertz J., Steinert T., Borbé., Vieten B., Diefenbacher A., Urban S., Kronmüller K.-T., Löhr M., Richter D., Hohagen F. (2012) Das Erleben der Aufnahme in Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland: II. Zusammenhang mit Patienten- und Klinikmerkmalen. Der Nervenarzt, OnlineFirst, 4.April 2012: DOI /s x Schulz M., Damkröger A., Heins C., Wehlitz L., Löhr M., Driessen M., Behrens J, Wingenfeld K. (2009). Effort-Reward Imbalance and Burnout among German Nurses in Medical Compared to Psychiatric Hospital Settings. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. (16) p Schulz M., Dorgerloh S., Löhr M. (2008). Implementierung einer Wirksamen Pflegepraxis Stabstellen als notwendiger Übergang auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Profil von professioneller Pflege im Krankenhaus. In: Pflege & Gesellschaft. Juventa. 13. Jg. Heft 2. S Buchbeiträge Löhr M., Schulz M., Behrens J. (2013) Leistungsdokumentation der Therapieeinheiten bei stationär behandelten Menschen mit dementieller Erkrankung erlauben Sie tatsächlich Rückschlüsse auf das nichtmedikamentöse Therapiegeschehen. In: Hahn S., Schulz M., Schoppmann S., Needham I., Stefan H., Hegedüs A., Finklenburg U. (Hrsg.) Blick zurück und nach vorn Zurückgehen um besser springen zu können 10 Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Verlag Abteilung

2 Bern, S Löhr M., Schulz M., Hemkendreis B., Nienaber A. (2013) Deutsche Übersetzung der Suicidal Patient Observation Chart (SPOC). In: Hahn S., Schulz M., Schoppmann S., Needham I., Stefan H., Hegedüs A., Finklenburg U. (Hrsg.) Blick zurück und nach vorn Zurückgehen um besser springen zu können 10 Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Verlag Abteilung Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, S Nienaber A., Hemkendreis B., Löhr M., Schulz M. (2013) Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung. In: Hahn S., Schulz M., Schoppm0ann S., Needham I., Stefan H., Hegedüs A., Finklenburg U. (Hrsg.) Blick zurück und nach vorn Zurückgehen um besser springen zu können 10 Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Verlag Abteilung Bern, S Hemkendreis B., Nienaber A., Schulz M., Löhr M. (2013) Praxisempfehlung Intensivbetreuung. In: Hahn S., Schulz M., Schoppmann S., Needham I., Stefan H., Hegedüs A., Finklenburg U. (Hrsg.) Blick zurück und nach vorn Zurückgehen um besser springen zu können 10 Jahre Praxis, Management, Ausbildung und Forschung. Verlag Abteilung Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, S Löhr M., Nienaber A., Hemkendreis B., Schulz M. (2012) 1:1 Betreuung Zwischen inhaltlicher Notwendigkeit und psychiatrischem Anachronismus. In: Hahn S., Stefan H., Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schoppmann S. (Hrsg.) Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz, Herausforderung für die psychiatrische Pflege Praxis management Ausbildung Forschung. Verlag Abteilung Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, S Hemkendreis B., Sauter D., Löhr M., Nienaber A., Schoppmann S., Schulz M., Hahn S., Richter D. (2012) Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung. In: Hahn S., Stefan H., Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schoppmann S. (Hrsg.) Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz, Herausforderung für die psychiatrische Pflege Praxis management Ausbildung Forschung. Verlag Abteilung Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, S Löhr M., Schulz M. (2011) Der Weg der Adherence- Therapie in die Ambulante Psychiatrische Pflege - Ein Modellprojekt der Ambulanten Psychiatrischen Pflege des LWL Klinikums Gütersloh und der Bertelsmann BKK. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Psychiatrische Pflege vernetzt - mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Verlag Abteilung Bern. S Hemkendreis B., Löhr M. (2011) Der Weg der Adherence- Therapie in die Ambulante Psychiatrische Pflege - Ein Modellprojekt der Ambulanten Psychiatrischen Pflege des LWL Klinikums Gütersloh und der Bertelsmann BKK. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Psychiatrische Pflege vernetzt - mit Betroffenen und Angehörigen, im Ver-sorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft. Verlag Abteilung Bern. S

3 Löhr M., Abderhalden C. (2011) Aufnahme- und Entlassmanagement. In: Sauter D., Abderhalden C., Needham I., Wolff S. (Hrsg.) Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Huber Verlag. 3. Auflage. S Löhr M., Schulz M (2011). Grundlagen psychiatrischer Pflege. In: Pflegeassistenz: Lehrbuch für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und Altenpflegehilfe. Thieme Verlag 1. Auflage. Kleßmann R., Löhr M. (2010) Verbesserung der Alltagsaktivitäten in der geriatrischen Komplexbehandlung. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Ibicura Verlag, Unterostendorf. S Schlubach A., Löhr M. (2010) Möglichkeiten und Grenzen der Einführung eines Bezugspersonensystems auf Stationsebene in der Gerontopsychiatrie. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Ibicura Verlag, Unterostendorf. S Löhr M., (2010) Entwicklungsschritte des neuen Entgeltsystems für psychiatrische Krankenhausleistung in Deutschland. - Welche Rolle spielt die psychiatrische Pflege -. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Ibicura Verlag, Unterostendorf. S Löhr M., Wiggen M., Seewald M., Elpers R. (2010) Hat die Bezugspflege einen Einfluss auf den Pflegeprozess?. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Ibicura Verlag, Unterostendorf. S Hemkendreis B., Löhr M. (2010) Adherence Therapie in der Ambulanten Psychiatrischen Pflege. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Ibicura Verlag, Unterostendorf. S Löhr M., Hemkendreis B. (2010) Pflege in suizidalen Krisen. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Ibicura Verlag, Unterostendorf. S Löhr M., Kleßmann R. (2009). Welche Auswirkungen hat die Reduktion von zwei akutpsychiatrischen Stationen auf eine? Tätigkeitsanalyse des therapeutischen und pflegerischen Dienstes, anhand einer Multimomentaufnahme - Eine Methodenbeschreibung. In: Hahn S., Stefan H. Abderhalden C., Needham I., Schulz M., Schopppmann S. (Hrsg). Leadership in der psychiatrischen Pflege. Ibicura Verlag, Unterostendorf. S Löhr M., Schulz M. (2009). Pflege von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen. In: Gesundheits- und Krankenpflege EXPRESS Pflegewissen. Thieme Verlag. Stuttgart, New York. S Löhr M., Schulz M (2009). Grundlagen psychiatrischer Pflege. In: Schewior-Popp, S., Sitzmann, F., Ulrich, L. (Hrsg.) Thiemes Pflege - Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung -. Thieme Verlag 11. vollständig. überarb. Auflage. S Löhr, M., Schulz, M., Wehlitz, L., Heins, C., Wingenfeld, K. (2008) Gibt es im Hinblick auf berufliche Gratifikationskrisen und Burnout Unterschiede zwischen Pflegenden in der Psychiatrie und der Somatiik? In: Abderhalden, C., Needham, I., Schulz, M., Schoppmann, S., Stefan, H. (Hrsg.): Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery Vorträge und Posterpräsentationen - 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibidicura- Verlag, Löhr M. (2006). Analyse von Sturzereignissen und daraus resultierender Interventionsplanung in der Gerontopsychiatrie. In: Wissen schafft Pflege Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft. (Hrsg.) Needham I., Schoppmann S., Schulz M., Stefan H., IBICURA. S Beiträge in Fachzeitschriften

4 Löhr M., Meißnest B. (2014) Verwirrt nicht die Verwirrten. Soziale Psychiatrie 38 (1), Nienaber A., Löhr M., Hemkendreis B., Schulz M. (2014) Umdenken gefragt! Schwester & Pfleger. Heft 1/14 Löhr M (2013) PEPP Entwicklung aus Sicht der Psychiatrischen Pflege in der Erwachsenenpsychiatrie. Extrablatt Mitteilungen der Rheinischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie. (12/2013) S Löhr M. (2013) Suizidale Patienten in der Akutpsychiatrie: Das Leben pflegen. Psych.Pflege Heute, (19) Heft 3/13. S Löhr M. (2013) Impulse für die PEPP-Entwicklung in Deutschland, Psych Pflege; 19(04), S. 185 Grieser M., Löhr M., Kozel B. (2013) Hilfe beim Weg zurück ins Leben. Schwester & Pfleger, (52) 6, Seite(n) Schulz, M., Kremer, G., Löhr, M. (2013) Unmotivierte Patienten motivieren. Schwester & Pfleger, (52) 2, Seite(n) Wolff-Menzler C., Löhr M., Godemann F. (2013) Intersektorale Behandlungs- und Fallsteuerung für Menschen mit psychischen Störungen. KU- Gesundheitsmanagement, S, Nienaber A., Löhr M., Hemkendreis B., Schulz M. (2013) Intensivbetreuungen Empfehlenswert!? Psych.Pflege Heute, (19) Heft 2/13. S Hemkendreis B., Löhr M., Schulz M., Nienaber A. (2013) Intensivbetreuungen Empfehlenswert!? Psych.Pflege Heute, (19) Heft 2/13. S Löhr M., Brandel (2013) Brennpunkt OPS Kein Konsens. Psych.Pflege Heute, (19) Heft 3/ Scholand P., Löhr M. (2012) Brennpunkt OPS Psych-Entgeltsystem: Verabschiedung und Veränderung. Psych.Pflege Heute (18) Heft 6/12. S. 288 Löhr M. (2012) Kein lineares System. Psych.Pflege Heute (18) Heft 4/12. S Löhr M. (2012) Brennpunkt OPS Die Konvergenzphase sanfter Einstieg ins System. Psych.Pflege Heute (18) Heft 1/12. S. 5 Siegmund C., Löhr M. (2011) Brennpunkt OPS Bericht vom zweiten Netzwerktreffen Entgelt des BFLK. Psych.Pflege Heute. (17) Heft 6/11. S. 288 Löhr M., Hennings A. (2011) Zwischen Trauer und Depression Die Gesundheitsund Krankenpflege als wichtiger Akteur in der Versorgung betroffener Menschen. Tansferplus. S Löhr M., Meißnest B., Körting W., (2011) KERN Komitee für ethische Fragestellungen im regionalen Netz. Psych.Pflege Heute. (17) Heft 5/11. S Siegmund C., Löhr M. (2011) Brennpunkt OPS Erstes Treffen des Netzwerkes Entgelt. Psych.Pflege Heute. (17) Heft 3/11. S. 177 Löhr M. (2011) Brennpunkt OPS Vorschläge für den OPS-Katalog Psych.Pflege Heute. (17) Heft 2/11. S. 63 Löhr M. (2011) Brennpunkt OPS OPS Katalog 2011 Die wichtigsten Änderungen in Kürze. Psych.Pflege Heute. (17) Heft 1/11. S. 5 7 Löhr M., Schulz M. (2010) Neuaufteilung von Aufgaben in Psychiatrischen Kliniken. EINWURF AUS DER REDAKTION. Schön, dass wir drüber geredet haben schade, dass nichts passiert ist. Psych.Pflege Heute. (16) Heft 5/10. S Löhr M. (2010) Brennpunkt OPS Geld folgt Leistung -. Psych.Pflege Heute. (16) Heft 4/10. S. 177 Löhr M., Sauter D., Kleßmann R. (2010) Brennpunkt OPS - Kostentrennung als wichtiger Faktor bei der Entwicklung des neuen deutschen Entgeltsystems in der Psychiatrie. Psych.Pflege Heute. (16) Heft 3/10. S

5 Löhr M. (2010) Brennpunkt OPS - Psychiatrische Leistungskodierung in Deutschland und die Rolle der psychiatrischen Pflege -. Psych.Pflege Heute (16) Heft 2/10. S Schulz M., Löhr M. (2010). Psychiatrische Pflege zwischen Gestern und Morgen. Sozialpsychiatrische Informationen (40) Heft 2. S Löhr M., Kleßmann R. (2010). Und sonst? Weichenstellung für die psychiatrische Pflege durch das neue Entgeltsystem Psych.Pflege Heute (16) Heft 1/10. S. 9 Schulz M., Hemkendreis B., Löhr M., Haßlinger V. (2009). Abmulante Gesundheitsund Krankenpflege in der Gemeindepsychiatrie. Kerbe (1). S Schulz M., Löhr M. (2008). Arbeitsfähigkeit der Pflege im Krankenhaus muss erhalten bleiben. Die BKK. Heft 12/08. S Heins C., Löhr M., Schulz M., Wehlitz L. (2008). Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Fehlzeitenentwicklung im Berufsfeld Pflege. Heilberufe. Heft10/08. S. 2 3 Löhr M., Schulz M., Heins C., Wehlitz L. (2008). Herausforderung Demografischer Wandel Erhaltung der Arbeitsfähigkeit in der Pflege-. PADUA. Thiemeverlag. Heft 5, S

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld

Mehr

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015.

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. Michael Schulz, Dorothea Sauter, André Nienaber, Michael Löhr Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. In der folgenden Tabelle sind Forschungsarbeiten

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress

Mehr

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015.

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. Michael Schulz, Dorothea Sauter, André Nienaber, Michael Löhr Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. In der folgenden Tabelle sind Forschungsarbeiten

Mehr

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC

Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie. Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC Pflegerisches Basisassessment für die Psychiatrie Entwicklung eines neuen Tools am Beispiel epa- PsyC Franziska Rabenschlag, Dr. phil. Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege,

Mehr

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Jahressymposium des Berner Bündnisses gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Psychiatriezentrum Münsingen PZM Andrea Deutsch Definition

Mehr

Depressivität und Suizidalität. Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe

Depressivität und Suizidalität. Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe Depressivität und Suizidalität Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe Depressivität und Suizidalität Prävention - Früherkennung - Pflegeinterventionen Selbsthilfe Hrsg.: Sabine Hahn,

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell Stephan Wolff, Diplom-Pflegewirt (FH) Klinikum Hanau GmbH, Geschäftsbereich 1, Pflege- und Stationsmanagement Vortrag während der gemeinsamen Tagung von

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Psychiatrische Pflege vernetzt

Psychiatrische Pflege vernetzt Psychiatrische Pflege vernetzt mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 8. Dreiländerkongress

Mehr

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter PD Dr. F. Godemann Chefarzt Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin Daten zu Depression im Alter Neben den dementiellen

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed) Dr. rer. medic. Michael Schulz Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel Michael.Schulz@fhdd.de Publikationsliste Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

Mehr

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Forum A Vom Krankenhaus zum regionalen Behandlungszentrum für Psychiatrie undpsychotherapie: Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Ergebnisse aus dem

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Wann erfüllt eine Leistung das Kriterium einer Therapieeinheit nach OPS-Katalog in der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik?

Wann erfüllt eine Leistung das Kriterium einer Therapieeinheit nach OPS-Katalog in der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik? Wann erfüllt eine Leistung das Kriterium einer Therapieeinheit nach OPS-Katalog in der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik? Bielefelder Algorithmus zur Identifikation einer Therapieeinheit (BAIT EP+PS)

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress

Mehr

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X Datum ISBN-13 XXX-X-XXX-XXXXX-X 978-3-033-02194-5 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wie bin ich, wenn es mir gut geht?....................................................................... 1 Teil 2 Symptome........................................................................................................

Mehr

Pflegestandard Suizidprophylaxe. Bruno Hemkendreis Mail: Symposium

Pflegestandard Suizidprophylaxe. Bruno Hemkendreis Mail: Symposium Pflegestandard Suizidprophylaxe Bruno Hemkendreis Mail: bruno.hemkendreis@wkp-lwl.org Symposium 23.06.2010 In Deutschland nimmt sich alle 50 Minuten ein Mensch das Leben Weltweit nimmt sich alle 40 Sekunden

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

VIPP Publikationen Abstract- Band. (Stand: ) Herausgeber: F. Godemann, C. Wolff- Menzler, M. Löhr

VIPP Publikationen Abstract- Band. (Stand: ) Herausgeber: F. Godemann, C. Wolff- Menzler, M. Löhr VIPP Publikationen Abstract- Band (Stand: 21.09.2015) Herausgeber: F. Godemann, C. Wolff- Menzler, M. Löhr Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber... 3 Aufnahme- und Entlassentscheidungen in der Psychiatrie

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT LWL-KLINIKUM GÜTERSLOH. Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung (SKF)

FORSCHUNGSBERICHT LWL-KLINIKUM GÜTERSLOH. Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung (SKF) FORSCHUNGSBERICHT 2015-2017 LWL-KLINIKUM GÜTERSLOH Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung (SKF) Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus-Thomas Kronmüller Ärztlicher Direktor André Nienaber, M.Sc. Leitung

Mehr

Psychiatrie-Branchentreff 2016

Psychiatrie-Branchentreff 2016 Psychiatrie-Branchentreff 2016 Der Psychiatrie-Branchentreff des DKI und der Fachgruppe Psychiatrie des VKD hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Einrichtungen der Psychiatrie und

Mehr

Geisteswissenschaft. Cedric Butze

Geisteswissenschaft. Cedric Butze Geisteswissenschaft Cedric Butze Das Konzept der offenen Tür in der akutpsychiatrischen Regelversorgung und dessen Wirkungen auf die Zwangsmaßnahmen und -behandlung von Patienten in Reflexion gemeindeintegrierter

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!? DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!? Prof. Dr. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Luc Turmes, Michael Kramer Wissenschaftliche Bearbeitung der Thematik zögerlich Erst im März 2008 erfolgte die Publikation

Mehr

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Henny Messerli Master ofscience in Pflege, cand. CURAVIVA-IMPULSTAG, 25. Februar 2014 Gemeinsamkeiten: Spezifische Ausbildung Erbringen gesellschaftlich

Mehr

Langeweile und Psychose. Wieviel schadet, wieviel nützt

Langeweile und Psychose. Wieviel schadet, wieviel nützt Langeweile und Psychose Wieviel schadet, wieviel nützt Insights - Blickwinkel psychiatrischer Pflege 04.02.2016 Christian de Reuter, Norbert Liedtke, Florian Schröder Definition subjektive Erfahrung der

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Modellprojekt nach 64b SGB V

Modellprojekt nach 64b SGB V Modellprojekt nach 64b SGB V Ulrike Steinert, Fachkrankenschwester, Flexi-Team Guido Hartmann, Leiter Medizincontrolling/Forderungsmanagement 42. BFLK Jahrestagung vom 03.04. - 05.04.2017, Klinikum Schloss

Mehr

Enthospitalisierung von psychiatrischen Fachkräften in die ambulante psychiatrische Pflege

Enthospitalisierung von psychiatrischen Fachkräften in die ambulante psychiatrische Pflege Enthospitalisierung von psychiatrischen Fachkräften in die ambulante psychiatrische Pflege Ingo Tschinke*, Udo Finklenburg. Hintergrund Die Heimat der psychiatrischen Klinik als berufliche Lebenswelt zu

Mehr

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.22 Zuordnung zu Themenbereich 2 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: ab dem 3. Semester Workload: 38 h ECTS: Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Überblick Nachmittagsveranstaltungen

Überblick Nachmittagsveranstaltungen Überblick Nachmittagsveranstaltungen Workshop 1: Pflegepraxis (Code W1) Prof. Michael Schulz Beziehung Sicherheit und Wachstum Beziehung und Beziehungsgestaltung gelten als eine der zentralen Säulen Psychiatrischer

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr

Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand

Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand Modellprojekte nach 64b SGB V Politische Entwicklungen - Aktueller Stand Arno Deister Klinikum Itzehoe 1 Was tut sich? in der Psychiatrie-Entgelt-Szene PEPP 2014 läuft im Wesentlichen unverändert Die DKG

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V » Gangbare Wege Praktische Umsetzung in Itzehoe Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum

Mehr

Hoffnung(slos) in der Forensik

Hoffnung(slos) in der Forensik Hoffnung(slos) in der Forensik Insights - Blickwinkel psychiatrische Pflege 04.02.2016 Nicole Büter, Thomas Pantke Übersicht Begriffsbestimmung Definition Hoffnung aus Sicht Betroffener Hoffnungsfördernde

Mehr

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Psychiatrie Kanton Tessin Vier psychiatrische Kliniken mit insgesamt 298 Betten Clinica

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Vortrag: Neue Möglichkeiten durch die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen Studie liefert erstmals repräsentative Daten Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen - 40 Prozent der älteren Patienten weisen kognitive Störungen auf, fast jeder Fünfte leidet an Demenz - Experten

Mehr

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung Weltalzheimertag 19. September 2015 Krankenhaus Zum

Mehr

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Krank arbeiten statt gesund pflegen Krankenhausmanagement Martin Jansen Krank arbeiten statt gesund pflegen Präsentismus im Krankenhaus Jansen Krank arbeiten statt gesund pflegen Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher

Mehr

Publikationen - Databased

Publikationen - Databased Publikationen - Databased Hegedüs, A. Abderhalden, C. (2011). Versorgungsbedarf von Klienten in der ambulanten psychiatrischen Pflege im Kanton Bern. Psychiatrische Praxis, 38(8): S. 382-388. IF: 2.204

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

67. Gütersloher Fortbildungstage

67. Gütersloher Fortbildungstage Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin Neurologie - Innere Medizin im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen Kooperationspartner der Universität Bielefeld 67. Gütersloher Fortbildungstage 21.

Mehr

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP) (VIPP) Steuerungsgruppe: Herr Godemann, Herr Wolff-Menzler, Herr B. Maier, Herr Löhr, Herr Nitschke, Herr Seemüller, Herr Salize BDK (Herr Längle), ackpa (Herr Deister), DGPPN (Frau Hauth) Projektbeschreibung

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

10. Dreiländerkongress PFLEGE IN DER PSYCHIATRIE Blick zurück nach vorn!

10. Dreiländerkongress PFLEGE IN DER PSYCHIATRIE Blick zurück nach vorn! Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel 10. Dreiländerkongress PFLEGE IN DER PSYCHIATRIE Blick zurück nach vorn! www.evkb.de/dreilaenderkongress 17. bis 18. Oktober 2013 - Bielefeld-Bethel 10.

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung 2. Nationales Forum für Entgeltsysteme in der Psychiatrie und Psychosomatik,

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013. Workshop Adherence-Therapie

7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013. Workshop Adherence-Therapie 7. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2013 Medikamente und Sucht. Zwischen Wohltat und Missbrauch Workshop Adherence-Therapie Ute Sturm, LVR-Akademie für seelische Gesundheit, Solingen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung LWL-Klinik Lengerich Abteilung für Suchtbehandlung Qualifizierte Entzugsbehandlungen von Alkohol und Medikamenten Station 18.3 www.lwl-klinik-lengerich.de Behandlungsziele Qualifizierte Entzugsbehandlungen

Mehr

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG

DIE HISTORISCHE SAMMLUNG PSYCHIATRIE HEUTE BESUCH UND FÜHRUNGEN Aus der abgeschiedenen Einrichtung «Friedmatt» am Rande der Stadt ist ein universitäres Dienstleistungszentrum mit vier Kliniken geworden. Hatte die Klinik in der

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive

Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive 28.09.2015 Leistungsdokumentation aus einer klinischen Perspektive Dr. C. Wolff Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus Aachen c.wolff menzler@alexianer.de

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1 Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1 Sitzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrierte Versorgung Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. 07.06.2013 PD Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Constance Stegbauer,

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Bruno Hemkendreis Volker Haßlinger. better care Ambulante Psychiatrische Pflege. inklusive Downloadmaterial

Bruno Hemkendreis Volker Haßlinger. better care Ambulante Psychiatrische Pflege. inklusive Downloadmaterial Bruno Hemkendreis Volker Haßlinger better care Ambulante Psychiatrische Pflege inklusive Downloadmaterial Bruno Hemkendreis, Volker Haßlinger Ambulante Psychiatrische Pflege Bruno Hemkendreis ist Pflegeexperte

Mehr

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Ch. Abderhalden Universitäre Psychiatrische Dienste UPD Bern Schwere psychische Erkrankungen

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE Psychogeriatrische Pflege in Akut-, Langzeitbereich und Spitex www.heds-fr.ch Begründung Menschen die an Demenz, Depression, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten

Mehr

Intensivbetreuung in der stationären psychiatrischen Versorgung unvermeidbares Übel oder hilfreiche Intervention?

Intensivbetreuung in der stationären psychiatrischen Versorgung unvermeidbares Übel oder hilfreiche Intervention? Intensivbetreuung in der stationären psychiatrischen Versorgung unvermeidbares Übel oder hilfreiche Intervention? 41. BFLK Jahrestagung 11. bis 13. April 2016 Göttingen André Nienaber LWL-Klinikum Gütersloh

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten

durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten Warum dieses Thema Stigmatisierung ist Thema vieler Studien, allerorten versucht man ihr entgegen zu wirken.

Mehr