Übungsbeispiel 1 / Zoomer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsbeispiel 1 / Zoomer"

Transkript

1 Übungsbeispiel 1 / Zoomer Motivation Oft werden in einem großen Bearbeitungsgebiet detaillierte Informationen dargestellt. Die Gesamtansicht läßt selbst bei hoher Auflösung und Monitor > 17 wesentliche Informationen nur noch erahnen also wird beim Betrachten der Inhalte fleißig von den Zoom- und Panfunktionen Gebrauch gemacht. Im Laufe der Bearbeitung kristallisieren sich rasch einige Kartenausschnitte heraus, die immer wieder in ähnlichen Darstellungsmaßstäben angezeigt werden und ebenso schnell beginnt das wiederholte Zoomen und Zurechtrücken an den Nerven zu zehren. Alles spricht in einem solchen Projekt für ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Ausschnitte benannt werden können und über die Namen auch unmittelbar zugänglich sind. In der View könnte das in etwa so aussehen: Auswahl des darzustellenden Ausschnittes via Message Box Überblick über vorhandene benannte Kartenausschnitte im Hintergrund In der Buttonleiste wären einige Knöpfe für die Steuerung der Namensvergabe, der Auswahl von Ausschnitten, etc. ganz zweckmäßig und mit wenig (Programmier-)Aufwand ist ein lästiges Problem im Umgang mit großflächigen Projekten behoben. Welche Teilaufgaben sind zu lösen? aktiven Bildschirmausschnitt mit Bezeichnung versehen (=neuer Listeneintrag) vorhandenen benannten Ausschnitt (aus der Liste) löschen Ausschnitt auswählen und entsprechenden Bereich im Display der View anzeigen Übersicht über die vorhandenen Ausschnitte darstellen (siehe Abb. im Hintergrund) 1. Aktiven Bildschirmausschnitt mit Bezeichnung versehen Voraussetzungen eine View ist geöffnet und enthält min. ein Thema mit Projektdaten (kann ggf. im Script überprüft werden / wir gehen der Einfachheit halber davon aus, daß es genau so ist!) der in der Folge zu benennende Ausschnitt wurde bereits mittels Zoom- und Panfunktionen ausgewählt Abgrenzung (Extent) des aktiven Ausschnitts aview.getdisplay adisplay.returnextent gibt den rechteckigen sichtbaren Übungsbeispiel 1 / Zoomer Seite 1 von 5

2 Verwaltung von Ausschnittnamen und Abgrenzungen (Extents) mittels Dictionary Dictionary.Make adict.add (akey, avalue) adict.set(akey, avalue) Ausschnitt zurück (arect) Skript S73 ff. jedem AusschnittNamen (=Key) ist ein Ausschnitt (=Value) zugeordnet Gedächtnis für das Dictionary mittels ObjectTags theproject.setobjecttag Skript S48 ff. Anbindung des ObjectTag an das Projekt => die Ausschnitte stehen im gesamten Projekt zur Verfügung Abgrenzung (Extent) des aktiven Ausschnitts ermitteln ObjectTag für das Projekt bereits vorhanden: j/n nein: neuen ObjectTag erstellen, Dictionary anlegen (Make) Benutzerinteraktion: Angabe einer Bezeichnung für den gewählten Ausschnitt via MsgBox Eingegebene Bezeichnung zu den im Dictionary vorhandenen hinzufügen (Add) + Erfolgskontrolle über aboolvar = adict.add (akey, avalue) / (siehe ) kein Erfolg: Bezeichnung existiert (=Key) bereits => überschreiben der bestehenden Bezeichnung j/n 2. Vorhandenen benannten Ausschnitt löschen Aus der Liste vorhandener benannter Kartenausschnitte sollte einer oder mehrere ausgewählt werden können und nach einer Sicherheitsabfrage (z.b. in der Form: Sind Sie wirklich sicher, daß sie soundsoviele Ausschnitte löschen wollen? ) aus dem Dictionary gelöscht werden. Voraussetzungen (UpdateScript) es muß bereits mindestens ein benannter Ausschnitt existieren d.h. entweder jedes Mal prüfen oder eine Lösung über UpdateScripts, wobei der Button für die LöschFunktion nur angeklickt werden kann, wenn benannte Ausschnitte vorhanden sind, also ein Dictionary als ObjectTag am Projekt hängt (siehe Buttons aktivieren / deaktivieren). Auswahl mehrerer Bereiche MsgBox.MultiListAsString (alist, amsg, atitle) Dictionary Keys an Liste ausgeben Einträge mit FOR EACH-Schleife aus Dictionary löschen alist = adict.returnkeys adict.remove(akey) Skript S73 / Requests für Dictionaries Skript S73 / Requests für Dictionaries Liste der vorhandenen benannten Ausschnitte aus Dictionary generieren eventuell alphabetisch sortieren Message Box zur Auswahl von zu löschenden Einträgen für alle ausgewählten -> entfernen aus Dictionary Übungsbeispiel 1 / Zoomer Seite 2 von 5

3 3. Ausschnitt auswählen und entsprechenden Bereich anzeigen Das ist das zentrale Element der Anwendung. Nach der Auswahl genau eines benannten Ausschnittes aus der Liste der vorhandenen soll der damit verknüpfte Kartenausschnitt im Display der View erscheinen. Voraussetzungen es muß bereits mindestens ein benannter Bereich existieren (siehe vorhandenen benannten Ausschnitt löschen und Buttons aktivieren/deaktivieren -> UpdateScript) einen Value aus dem Dictionary über den Key ansprechen einen gewählten Ausschnitt im Display der View anzeigen anobject = adict.get(akey) adisplay.setextent(arect) ; Key = Bezeichnung Value = Extent (vom Typ Rect = Rechteck) arect entspricht dem Ausschnitt aus dem DictionaryValue (Extent) 4. Übersicht über die vorhandenen Ausschnitte darstellen Die graphischer Darstellung der äußeren Umrandung vorhandener Kartenausschnitte gemeinsam mit der entsprechenden Bezeichnung im Dispay einer View erhöht die Qualität der Anwendung beträchtlich das ist bereits fast echter Luxus! Steigern läßt sich der Luxus z.b. wenn der/die Benutzer/-in wählen kann, welche Ausschnitte (im Gegensatz zu alle Ausschnitte ) in der Übersicht abgebildet werden sollen [!]. Der Weg dorthin führt über GraphicShapes, GraphicText und GraphicGroups dazu einige kurze Bemerkungen: Graphiken sind wie die nachfolgende Abbildung des ObjectModels zeigt eine große Klasse von Elementen, deren gemeinsames Merkmal ist, daß sie in Layouts oder Views dargestellt werden können. Im Gegensatz zu geographisch-thematischen Objekten, die innerhalb einer View als thematische Schichten (Themes) organisiert sind schweben Graphics gleichsam im Display einer (oder mehrerer) View(-s). Für unsere kleine Anwendung werden GrapicShapes in Form von Rechtecken (zeigen die Abgrenzung des Ausschnittes) und GraphicText (Bezeichnung des Ausschnittes) benötigt. Jeweils ein Rechteck und der beschreibende Text werden gruppiert also zu einer GraphicGroup zusammengefaßt und bilden dadurch ein einzelnes Element der Übersicht. Zugriff auf die Graphics in Avenue gibt die GraphicList, welche sämtliche mit der View oder dem Layout verknüpften Graphiken enthält. Die für Listen geläufigen Befehle, wie.add,.count,.stehen auch für GraphicLists zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es auch spezielle GraphicList-Befehle siehe und Skript S67 ff/ Anzeigen von Graphiken in einem Dokument. Übungsbeispiel 1 / Zoomer Seite 3 von 5

4 Voraussetzungen es muß bereits mindestens ein benannter Bereich existieren (siehe vorhandenen benannten Ausschnitt löschen und Buttons aktivieren/deaktivieren -> UpdateSkript) Liste der vorhandenen Graphics ausgeben ein Rechteck im Ausmaß des Extents erzeugen aview.getgraphics GraphicShape.Make(anExtent) Skript S67 / Anzeigen von Graphiken in einem Dokument Skript S67 / Anzeigen von Graphiken in einem Dokument einen GraphicText erzeugen GraphicText.Make (astring, apoint) apoint: vorzugsweise links unten im Rechteck - siehe arect.returnorigin eine GraphicGroup anlegen und Elemente (Rechteck und Text) hinzufügen eine GraphicGroup zur Liste der Graphiken hinzufügen GraphicGroup.Make agraphicgroup.add(agraphic) agraphiclist.add( agraphicgroup ) Liste der vorhandenen benannten Ausschnitte aus Dictionary generieren Möglichkeit zur Auswahl bieten über Mehrfachauswahl in MsgBox für alle gewählten Einträge den Extent ermitteln, das entsprechende Rechteck und den zugehörigen Text generieren, beide zu einer Gruppe verbinden (d.h. leere Group erzeugen und Elemente hinzufügen), an die Liste der vorhandenen Graphics hängen Übungsbeispiel 1 / Zoomer Seite 4 von 5

5 5. Buttons aktivieren/deaktivieren - UpdateScript Motivation Löschen, Anzeigen und Zoomen von/zu benannten Ausschnitten soll nur möglich sein, wenn mindestens ein solcher Ausschnitt bereits existiert. Eine entsprechende Überprüfung am Beginn der jeweiligen Scripts erübrigt sich durch den Einsatz eines Update-Scripts. Mit dessen Hilfe werden die korrespondierenden Buttons enabled bzw. disabled. Ablauf - UpdateScript geprüft wird am besten das Vorhandensein eines ObjectTags (hier: am Projekt) analog zum Beispiel auf S 48 ff. im Skript in Abhängigkeit davon werden die Buttons gesetzt: self.setenabled(aboolvar) / siehe Skript S51 ff. Übungsbeispiel 1 / Zoomer Seite 5 von 5

VERSION 1.4 VERSION 1.0-1/15. KIWI Portal HANDBUCH

VERSION 1.4 VERSION 1.0-1/15. KIWI Portal HANDBUCH VERSION 1.4 VERSION 1.0-1/15 KIWI Portal HANDBUCH Inhalt Begrüßung...Seite 3 Nutzertypen und Berechtigungen.. Seite 4 Ihr Dashboard.. Seite 6 Ihre Türen.... Seite 9 Übersicht... Seite 10 Neue Zutrittsberechtigung

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Stellenausschreibungen. Version 1.0

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Stellenausschreibungen. Version 1.0 Anleitung OpenCms 10 Apollo Template Stellenausschreibungen Version 1.0 INHALT Erstellung einer Stellenausschreibung... 3 Erstellen von Kategorien... 5 Vergeben der Kategorie in der Stellenausschreibung...

Mehr

. TYPO3-Plug-in u:cris

. TYPO3-Plug-in u:cris . TYPO3-Plug-in u:cris Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Stand: Jänner 2014 TYPO3-Version 4.5 Dieses Handbuch ist eine Übersicht zum Einsatz des TYPO3-Plug-ins u:cris. Naturgemäß würde die

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. FAQ-Artikel. Version 1.0

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. FAQ-Artikel. Version 1.0 Anleitung OpenCms 10 Apollo Template FAQ-Artikel Version 1.0 INHALT Erstellung eines FAQ-Elementes... 3 Erstellen von Kategorien... 5 Vergeben der Kategorie im FAQ-Element... 6 Erstellen einer dynamischen

Mehr

Das professionelle Vertrags- und Verwaltungsmanagement-Tool für Makler SALIA. Modul Honorarberatung

Das professionelle Vertrags- und Verwaltungsmanagement-Tool für Makler SALIA. Modul Honorarberatung Das professionelle Vertrags- und Verwaltungsmanagement-Tool für Makler SALIA Modul Honorarberatung Inhalt 1. Was ist das Honorarberatungsmodul... 3 2. Einstellungen... 3 2.1 Benutzerrechte... 3 2.2 Administration

Mehr

Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS

Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Datum 19. Oktober 2016 Version 3.1 Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1.Anmeldung in Shop Administration...3 2.Box Inhalte

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks 7. Serienbriefe erstellen 7.1. Das Prinzip des Seriendrucks Elemente des Seriendrucks Zur Erstellung eines Serienbriefs sind zwei Elemente notwendig: Hauptdokument mit gleichbleibendem Text und den sog.

Mehr

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Menüleiste Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Im Menü Suchen stehen Ihnen verschiedene (konfigurierbare) Suchoptionen zur Verfügung Klicken Sie auf dieses Werkzeug um in der

Mehr

Acrobat 5 und PDF 1.4

Acrobat 5 und PDF 1.4 ascha W Claudia Runk, Stephan Will Acrobat 5 und PDF 14 Webseiten, Kataloge, CD-ROMs Schaltflächen Stellen Sie sich vor, der Benutzer soll in einer Landkarte durch Mausbewegung bestimmte Bereiche vergrößern

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren

Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren 1 Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren Infoblatt Benutzerverwaltung (für Administratoren des Teilnehmers/Berechtigten Dritten) 2 Bei Fragen zur Anwendung und allgemeinen

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt FAQ Frequently Asked Questions Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand 05.02.2006 Inhalt Inhalt...1 1. Installation des AddIns...2 Deinstallation der Version 1.62...2 Installation verschiedener

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. 1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. (ich habe hier als Beispiel den Punkt Angestellte benutzt) 3. In der

Mehr

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld

winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D Bielefeld winrich Die SitzungsApp Leitfaden zur Installation und Nutzung Version 2.3.1 STERNBERG Software GmbH & Co. KG Kerkmannstraße 1 D-33729 Bielefeld +49 (0)521 97700 44 info@sternberg24.de www.sitzungsdienst.net

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal Kurzanleitung Kvwmap/Bürgerportal Kvwmap ist das in der Verwaltung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte eingesetzte Geographische Informationssystem (GIS). Es steht nur registrierten Nutzern zur

Mehr

Verwaltung von Telefonnebenstellen Applikation Telefonverwaltung

Verwaltung von Telefonnebenstellen Applikation Telefonverwaltung Verwaltung von Telefonnebenstellen Applikation Telefonverwaltung Die Applikation Telefonverwaltung dient dazu, Telefonnebenstellen zu BOKU-Mitarbeitern zuzuordnen und ihre Anzeige zu verwalten. Mitarbeiter/innen

Mehr

Inhalte strukturieren

Inhalte strukturieren Inhalte strukturieren 1 Strukturierungshilfen Um in CommSy-Räumen Einträge leichter wiederzufinden, lohnt es sich die Einträge zu strukturieren. CommSy verfügt über folgende Strukturierungshilfen: Schlagwörter,

Mehr

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg INGRADA web 2014 Bürger-GIS Schnelleinstieg Herzlich Willkommen 2 Herzlich Willkommen Die folgende Kurzbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick über die Bedienung und die Funktionen des Bürger-GIS. Benutzeroberfläche

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Auf dem Desktop befindet sich eine Dateiverknüpfung mit dem Viewer. Starten Sie das Programm durch einen Doppelklick auf das Dateisymbol.

Auf dem Desktop befindet sich eine Dateiverknüpfung mit dem Viewer. Starten Sie das Programm durch einen Doppelklick auf das Dateisymbol. Kapitel 3 Arbeit mit dem Viewer Dieses Kapitel behandelt die Benutzung des Steinwerkstatt Viewers. Für Informationen über Installation und Deinstallation, Komponenten und Architektur wird auf die entsprechenden

Mehr

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12 Handbuch News News Inhalt News... 3 Überblick... 3 Gesamtüberblick über bestehende News... 4 Sortieren von News... 4 Öffnen und lesen einer News... 5 Erstellen einer News... 6 Eine News löschen... 8 Erstellen

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten über das Forschungsprojekt,

Mehr

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Das Online Einspeiserportal wird von der Steweag-Steg GmbH zur einfachen Abwicklung von Anfragen bzgl. Netzparallelen Erzeugungsanlagen bereitgestellt. Der Kunde bzw.

Mehr

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Inhalt: 1. Der Weg ins ILIAS über Stud.IP 2. Grundlagen: Schreibtisch, Magazin, Objekte

Mehr

SimEdit Software Benutzerhandbuch. Ver 1.0

SimEdit Software Benutzerhandbuch. Ver 1.0 SimEdit Software Benutzerhandbuch Ver 1.0 Hauptfenster Menü: Ändern einiger Programmansichten und einige SIM-Kartenspezifische Aktionen. Das Ansichtmenü erlaubt die Darstellung der Werkzeugleiste und der

Mehr

Was kann man mit EDU-IDs und Medienlisten machen?

Was kann man mit EDU-IDs und Medienlisten machen? EDU-IDs Vorbemerkung: Was kann man mit EDU-IDs und Medienlisten machen? Eine wesentliche Neuerung von EDMOND NRW ist die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern (SuS) personalisierte Zugänge zu geben, ohne

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

> Berechtigungen. BEREICH

> Berechtigungen. BEREICH BEREIH Berechtigungen In diesem Bereich der Dokumentation werden die Programme beschrieben, über die Sie die Zugriffsberechtigungen der Mitarbeiter steuern. Die hier beschriebenen Programme finden Sie

Mehr

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet Kurzanleitung für LK-Bezüge Version 1.0 20.9.2013 GeoZ Kurzanleitung Version 1.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. LOGIN-MASKE... 2 2. SUCHEN ÜBER

Mehr

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung Kurzeinweisung Komfortansicht/ Komforterfassung Codex GmbH Stand 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einrichten der Positionserfassung... 4 Komfortansicht +... 5 Karteikarte Komfort +... 6 Karteikarte

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte 5.2 - Verwaltung der externen Kontakte Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung der externen Kontakte, das heißt der Kontakte, die einer externen Institution zugeordnet sind. Im Formular Institutionen

Mehr

cci Wissensportal kompakt erklärt 1. Die Ampeln cci Wissensportal kompakt erklärt

cci Wissensportal kompakt erklärt 1. Die Ampeln cci Wissensportal kompakt erklärt cci Wissensportal kompakt erklärt Herzlich willkommen in cci Wissensportal. Die folgenden Abschnitte sollen helfen, Benutzern die Funktionalität der Plattform näher zu bringen und ein Verständnis für das

Mehr

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Kurzanleitung zum Karten-Beteiligungstool

Mehr

Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung von der Comitas AG.

Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung von der Comitas AG. 1 Impressum 1998 2015 Comitas AG Schweiz. Alle Rechte vorbehalten. Auto-Export-Service, 1. Auflage, 2015. Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen

Mehr

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen (Iemens Gull Mit 148 Abbildungen 11 In haltsverzeichn is 1 Die Theorie hinter NoSQl... 17 1.1 Die Geschichte... 17 1.1.1 Das Konzept NoSQL... 18 1.2 Arten von NoSQL-Datenbanken... 19 1.2.1 Dokumentenorientiert...

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS

Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS (ILIAS.) Themen: Seite Darstellungsoptionen ändern Sortierung. Manuelle Sortierung einschalten. Objekte sortieren Text oder Bilder auf einer ILIAS-Seite eines Kurses/einer

Mehr

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Blogseite. Version 1.0

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Blogseite. Version 1.0 Anleitung OpenCms 10 Apollo Template Blogseite Version 1.0 INHALT Erstellung eines Blog-Elementes... 3 Erstellen von Kategorien... 5 Vergeben der Kategorie im Blogelement... 6 Erstellen einer dynamischen

Mehr

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet Benutzerhandbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 2 2. Einstieg... 2 3. Bedienungselemente... 3 4. Daten-Maske: Suchen... 4 5. Daten-Maske:

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni 2010 Inhalt dieser Bedienungsanleitung: 1. Allgemeines 2. Urheberrechte 3. Gebietsauswahl 4. Datenstand 5. Bedienung 6. Statuszeile 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Boardmaker v.6 Übersicht über die wichtigsten Anwendungen Auswahlmöglichkeiten Erstellen von Tafeln ohne Vorlage Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln Hier findet man folgende Vorlagen: BM Aufgabenlisten

Mehr

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms Oracle Forms Oracle Forms ist eine Applikation für den Entwurf und die Erstellung Forms-basierender Anwendungen. Diese Forms umfassen Dateneingabe-Formulare Datenabfrage-Formulare Browser-Formulare Oracle

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Kartendienstes Massnahmen - Umsetzung der EG-WRRL

Anleitung zur Nutzung des Kartendienstes Massnahmen - Umsetzung der EG-WRRL Anleitung zur Nutzung des Kartendienstes Massnahmen - Umsetzung der EG-WRRL 1. Kartendienst starten Die Internetseite http://www.umweltkarten.niedersachsen.de/massnahmen muss aufgerufen werden. Bild 1:

Mehr

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Teil II - Angebote der Jugendarbeit sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter anerkannter Träger der Jugendhilfe

Mehr

Kurzanleitung für den überarbeiteten Zahlungsverkehr Stand:

Kurzanleitung für den überarbeiteten Zahlungsverkehr Stand: Kurzanleitung für den überarbeiteten Zahlungsverkehr Stand: 26.10.2015 Simba Computer Systeme GmbH Zeppelinstraße 42-44 info@simba.de Tel. 0711 45 124-0 73760 Ostfildern www.simba.de Fax 0711 45 124-49

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Anleitung zur Erfassung temporärer Luftfahrthindernisse (LFH temp)

Anleitung zur Erfassung temporärer Luftfahrthindernisse (LFH temp) Anleitung zur Erfassung temporärer Luftfahrthindernisse (LFH temp) 1. ALLGEMEINE INFORMATION (Z.B. BENUTZERBEDINGUNGEN UND NAVIGATION IM ATLAS) 2 2.Erstellen einer digitalen Luftfahrthindernis- Meldung:

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Kampagnen-Management für IF-Mobile

Kampagnen-Management für IF-Mobile Kampagnen-Management für IF-Mobile Inhalt 1 Die IF-Mobile-Kampagnen... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Kampagnen für IF-Mobile im erweiterten Kampagnen-Management... 2 1.3 Platzieren der mobilen Kampagnen...

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff GEOSHOP Kurzanleitung für den Public-Zugriff Stand 20.07.2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Technische Voraussetzungen... 3 1.1. Browser-Voraussetzungen... 3 1.2. Popups freigeben... 3 1.3. Performance...

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr

Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren

Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren 21.04.2015 Die nachfolgende Klickanleitung unterstützt Sie beim Informieren über Schulen,

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Leitfaden zum Erstellen eines Frogger -Spiels: Teil 2

Leitfaden zum Erstellen eines Frogger -Spiels: Teil 2 Leitfaden zum Erstellen eines Frogger -Spiels: Teil 2 Ziel dieser Dokumentation ist es, Sie beim Erstellen eines Frogger-Spiels zu unterstützen. Am Ende dieses Leitfadens haben Sie ein funktionierendes

Mehr

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5  Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 http://fttb.click-tt.de Thema: Mannschaftsmeldung Adressaten: alle benötigte Informationen: Mannschaftsführer der in der Vereinsmeldung genannten

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Stand: 27.10.2015 Inhalt 1 Voraussetzungen 1 2 Vorbereitungen des USB-Datenträgers 1 2.1 Überprüfung der Partitionstabelle des USB-Datenträgers 1

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

AMD-Netz NRW e. V. Leitfaden zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten der AMD- Netz-Plattform

AMD-Netz NRW e. V. Leitfaden zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten der AMD- Netz-Plattform AMD-Netz NRW e. V. Leitfaden zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten der AMD- Netz-Plattform Dominik Lekse, Lugmedia GbR Stand: 09.12.2011 Gliederung Gliederung... 1 AMD-Netz Plattform... 2 Navigationsleisten...

Mehr

Neophyten-online-Feldbuch

Neophyten-online-Feldbuch https://obs.infoflora.ch/de/daten-melden/ Das Neophyten-online-Feldbuch ist allen Besuchern der Info Flora Website zugänglich. Eine Befragung ist bis zur höchsten Resolution möglich: Kartenhintergrund

Mehr

1 Text und Tabulatoren

1 Text und Tabulatoren 1 Text und Tabulatoren Tabulatoren (Tabstopps) helfen Ihnen, eine Liste zu schreiben, z. B. für eine Bestellung oder Rechnung. Grössere Zwischenräume sollten Sie möglichst nicht mit Leerzeichen erzeugen,

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Ute Kalff Windows7 www.utekalff.de. Zusammenfassung aus Windows-Hilfe

Ute Kalff Windows7 www.utekalff.de. Zusammenfassung aus Windows-Hilfe Zusammenfassung aus Windows-Hilfe Anmerkung: Peek, Shake und Desktophintergrund-Diashow sind nicht in Windows 7 Home Basic oder Windows 7 Starter enthalten. Öffnen Sie in der Systemsteuerung den Eintrag

Mehr

COMPUTERIA VOM

COMPUTERIA VOM COMPUTERIA VOM 18.12.13 PASSWORT VERWALTUNG MIT WOZU WIR PASSWÖRTER BRAUCHEN KEEPASS Bei den meisten Benutzerkonten im Internet (z.b. Email, Ricardo, etc) wird standardmässig verlangt dass man einen Benutzernamen

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Präsentation erstellen

Präsentation erstellen Die Symbolleiste ist auf wenige Symbole geschrumpft. Präsentation erstellen Eine große Motivation zum Weitermachen sind schnelle Ergebnisse. Deshalb finden Sie hier die schnellste Variante, eine neue Präsentation

Mehr