Forschung als treibende Kraft der Positionierung der Fachhochschulen. Jean-Marc Piveteau Rektor ZHAW Bürgenstock-Konferenz 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung als treibende Kraft der Positionierung der Fachhochschulen. Jean-Marc Piveteau Rektor ZHAW Bürgenstock-Konferenz 2017"

Transkript

1 Forschung als treibende Kraft der Positionierung der Fachhochschulen Jean-Marc Piveteau Rektor ZHAW Bürgenstock-Konferenz 2017

2 o o Kurze Analyse : Herausforderungen, Entwicklungen Einige Denkanstösse über den Forschungsauftrag der FH

3 o o Kurze Analyse : Herausforderungen, Entwicklungen Einige Denkanstösse über den Forschungsauftrag der FH

4 HFKG

5 Forschung an FH: Grundsätze Exzellenz in der Lehre (Inhalt, Methoden) nur möglich in enger Verbindung mit eigener Forschungstätigkeit Gestaltung der Forschung nach den Bedürfnissen der Industrie, der Wirtschaft und der Gesellschaft

6 Kostenanteil Forschung

7 Kostenanteil Forschung 100% 75% 50% 38% 40% 43% 25% 26% 19% 16% 19% 22% 16% 15% 11% 0%

8 Gerbert Rüf : Innovation an FH

9 Gerbert Rüf : BREF

10 Verständnis Quadrantenmodell von D. Stokes Forschungstypen Anwendung Bohrs Quadrant Erklärungsorientierte Grundlagenforschung Pasteurs Quadrant Anwendungsorientierte Grundlagenforschung Selbststeuerung Linnés Quadrant Phänomenorientierte Grundlagenforschung Hybridsteuerung Edisons Quadrant Anwendungsorientierte Forschung Selbst-, Fremd- oder Hybridsteueurung Fremdsteuerung Bilderquelle: Wikipedia

11 Verständnis Quadrantenmodell von D. Stokes Forschungstypen Anwendung Bohrs Quadrant Erklärungsorientierte Grundlageforschung Selbststeuerung Linnés Quadrant Phänomensorientierte Grundlageforschung Universitäten/ETH Pasteurs Quadrant Anwendungsorientierte Grundlageforschung Hybridsteuerung Edisons Quadrant Anwendungsorientierte Forschung FH Selbst-, Fremd- oder Hybridsteueurung Fremdsteuerung

12 Verständnis Quadrantenmodell von D. Stokes Forschungstypen Anwendung Bohrs Quadrant Erklärungsorientierte Grundlageforschung Pasteurs Quadrant Anwendungsorientierte Grundlageforschung Selbststeuerung Linnés Quadrant Phänomensorientierte Grundlageforschung Hybridsteuerung Edisons Quadrant Anwendungsorientierte Forschung Selbst-, Fremd- oder Hybridsteueurung Fremdsteuerung

13 Verständnis Quadrantenmodell von D. Stokes Forschungstypen Anwendung Bohrs Quadrant Erklärungsorientierte Grundlageforschung Pasteurs Quadrant Anwendungsorientierte Grundlageforschung Selbststeuerung Linnés Quadrant Phänomensorientierte Grundlageforschung Hybridsteuerung Edisons Quadrant Anwendungsorientierte Forschung Selbst-, Fremd- oder Hybridsteueurung Fremdsteuerung

14 Zusammenfassung der Analyse 1. In den letzten 20 Jahren haben die FH mit Erfolg den Anteil der Forschung in ihren Tätigkeiten erhöhen können. 2. Die Frage der Positionierung der FH im Schweizer Hochschulraum wird wiederkehrend gestellt, meistens in Zusammenhang mit der Frage: Welcher Forschungstyp soll an FH getätigt werden?

15 o o Kurze Analyse : Herausforderungen, Entwicklungen Einige Denkanstösse über den Forschungsauftrag der FH

16 Ein neoliberaler Wandel 1950 Wissenschaft = öffentliches Gut lineare Innovation technischer Fortschritt = Wirtschaftswachstum 2000 Einsatz von privaten Drittmitteln zur Finanzierung der Forschung Veränderte Bedeutung der «Intellectual Property» Übernahme von Management-Methoden aus dem Privatsektor

17 Denkanstoss Nr. 1 Die Verankerung der Forschung an FH erfolgte Ende des 20. Jahrhunderts im Rahmen eines grundlegenden Wandels, der durch ein neoliberales Verständnis der Organisation der Forschung gekennzeichnet ist. Die Positionierung der Forschung an FH ist unter diesem Gesichtspunkt zu reflektieren.

18 Von H. Nowotny inspirierte Gedanken Beschleunigter Übergang von der Produktion wissenschaftlicher Kenntnisse zur Anwendung Bildquelle: Wikipedia Auftauchen eines neuen, transdisziplinären Modus der Wissensproduktion

19 Case Study n o 1 Deep Learning Quelle: Wikipedia

20 Deep Learning Quelle: Flora Helvetica

21 Deep Learning Quelle: Wikipedia

22 Erfindung des deep learning

23 Zyklus der technologischen Innovation Grundlagenforschung Produktion und Vermarktung Angewandte Forschung Prototyp

24 Denkanstoss Nr. 2 Die Grenzen zwischen den klassischen Kategorien der Forschung verschwimmen oder gestalten sich neu. Dies betrifft: die Wissensgenerierung (Industrieforschung vs. Hochschulforschung) die Forschungspolitik (Grundlagenforschung vs. anwendungsorientierte Forschung) die Disziplinen (neue «Berufskategorien», z.b. Data Scientist)

25 Case study n o 2: User involvement

26 From other to involved Peter Beresford Quelle: Brunel University London

27 User involvement

28 Denkanstoss Nr. 3 Inter- und Transdisziplinarität müssen eine zentrale Rolle in der Forschung an FH einnehmen, dies teilweise zu Lasten der rein disziplinären Forschung. Voraussetzung sind Exzellenz in der eigenen Disziplin und Reflexion über Beobachtungs- und Bewertungsgrössen der Qualität anwendungsorientierter Forschung.

29 Eine pythagoreische Revolution? Phytagoras (Chartres, Portal der Kathedrale) Quelle:

30 Zum Abschluss «Die neoliberalen Verwalter [ ] werden nicht aufhören, uns unter Druck zu setzen. [ ] Sie werden weiterhin die Veröffentlichung von nutz- und wertlosen Artikeln und somit den Zerfall des Kommunikationssystems der Sozialwissenschaften fördern. Wer vergeuden unsere Zeit mit dem Schreiben von nutzlosen Artikeln und haben deshalb keine Zeit, die Publikationen unserer Peers zu lesen, egal ob sie wertvoll oder nutzlos sind. Unsere Antwort darauf muss die Erfindung eines neuen Kommunikationssystems sein oder die Entwicklung eines akademischen Evaluationssystems, das sich nicht durch buchhalterische Anreize der Verwalter beeinflussen lässt.» Andrew Abbott. Annales, 2016, No. 3, p

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Lernwege gestallten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Themenbezogene Veranstaltung der Wissenschaftlichen

Mehr

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten Dr. Grit Martinez, Ecologic Institute Informationsveranstaltung zur BMBF-Bekanntmachung Förderung von Maßnahmen zur interdisziplinären Vernetzung

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation

Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation Biel/Bienne, 18.9.2015 Otto Rienhoff Institut für Medizinische

Mehr

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit?

Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit? Welchen Stellenwert hat Forschung in der Sozialen Arbeit? Einleitung die Frage nach dem Stellenwert Chancen durch Forschung eine Vision Forschungsverständnis(se) in der Sozialen Arbeit Skizze einer Forschungslandschaft

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 1 Wissenschaftliches Forschen und sozialpolitische

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Gesellschaftliche Kosten und Erträge von Kooperationen

Gesellschaftliche Kosten und Erträge von Kooperationen Gesellschaftliche Kosten und Erträge von Kooperationen Expertenworkshop Staat und privat? Wie weit können Kooperation und Transfer im Gesundheitsbereich reichen? Holger Graf Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Volkswirtschaftlicher Nutzen und Potential Sicht eines Großunternehmens Die Schnittstelle akademische industrielle Forschung als Innovationsmotor

Volkswirtschaftlicher Nutzen und Potential Sicht eines Großunternehmens Die Schnittstelle akademische industrielle Forschung als Innovationsmotor Volkswirtschaftlicher Nutzen und Potential Sicht eines Großunternehmens Die Schnittstelle akademische industrielle Forschung als Innovationsmotor Dr. Ulrich Betz Head Innovation & Entrepreneurship Incubator

Mehr

In der Gesellscha- wirksam werden

In der Gesellscha- wirksam werden 8. November 2016 Prof. Dr. Jens Pape Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Benjamin Nölting Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation In der Gesellscha-

Mehr

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch «Was leistet die ZHAW und was haben wir davon?» Liebe Leserin, lieber

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

Die unternehmerische Hochschule. Prof. Dr. Andreas Pinkwart Rektor der HHL

Die unternehmerische Hochschule. Prof. Dr. Andreas Pinkwart Rektor der HHL Die unternehmerische Hochschule Prof. Dr. Andreas Pinkwart Rektor der HHL Inhalt 1 Was verstehen wir unter Innovationen und wer bestimmt ihren Wettbewerb? 2 Die Universitäten Treiber oder Getriebene des

Mehr

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3 Antonio Loprieno, Basel/Zürich/Wien CHESS talk Buchpräsentation Research Assessment

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW Isabel Roessler, Cort-Denis Hachmeister, Christina Scholz Berlin Die Vermessung der Third Mission 28.09.2016 Profile sind notwendig Unterschiede sind

Mehr

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland Rolle der Hochschulleitung Anreize und Rahmenbedingungen zur Ermöglichung des Technologietransfers

Mehr

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen Dr. Florian Kirschenhofer 12. Oktober 2017 Tag der Innovation 2017 in Bozen Wege des Technologietransfer Veröffentlichung

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

Wissenschaft als Beruf

Wissenschaft als Beruf Zürich, 12. Mai 2017 Wissenschaft als Beruf Dr. Martina Weiss, Generalsekretärin Zu «Wissenschaft als Beruf» 1917: Vortrag «Wissenschaft als Beruf» von Max Weber 2017: Tagung «Akademische Personalentwicklung

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Praxis-Forum in der BAdW, 4. Oktober 2016 Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft Perspektive Soziologie Andreas Boes Barbara Langes Alexander

Mehr

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen.

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Leitbild Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Unsere Ambition Wir investieren in Forschende und ihre Ideen. Wir bringen Forschung voran und tragen sie in die Öffentlichkeit.

Mehr

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) Soziale Strukturen in der Wissenschaft 2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Inhalte Soziale Orientierungen Institutionen Der Ethos der Wissenschaft

Mehr

Forschungs verbund management

Forschungs verbund management Rico Defila Antonietta Di Giulio Michael Scheuermann Forschungs verbund management Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte Z u m B u c h Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund,

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Interdisziplinarität - Zwischen allen Stühlen, glücklich?

Interdisziplinarität - Zwischen allen Stühlen, glücklich? Interdisziplinarität - Zwischen allen Stühlen, glücklich? Jörg Bergmann Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie Universität Hamburg, 27.06.2013 Übersicht 1. Organisierte Interdisziplinarität: Das

Mehr

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben 1 Januar 2010 Gründung: 15. Juli 2009 Anspruch: mit wissenschaftlicher Exzellenz die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischem

Mehr

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse Andreas W. Huber Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse Ein Beitrag zur angewandten sozialgeographischen Implementationsforschung Konzeption, Organisation, Implementation

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Prof. Dr. Jacques Bischoff, Rektor HWZ Als die Welt noch einfach war (d.h. vor Bologna) Universität Fachhochschule Höhere

Mehr

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme aus Sicht der nationalen Politik Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Zürich Dr.sc.nat. ETH Mitglied WBK (Kommission Wissenschaft,

Mehr

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland www.wissenschaft.nrw.de Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes

Mehr

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit Arbeiten mit Menschen Interaktionsarbeit humanisieren 18. November 2016 Berlin ver.di Bundesverwaltung Gliederung 1. Programm zur Humanisierung

Mehr

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010 Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen Berlin, 19. November 2010 Inhalt Das Schweizer Hochschulsystem Das OAQ Überblick über die Verfahren Prinzipien der externen Qualitätssicherung Neues

Mehr

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Braunschweig 1 Betriebsrat Von der 1. Industriellen Revolution zu Industrie

Mehr

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge RESTRUCTURE RECONNECT RETHINK Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge D. Lang, J. Fischer, J. Newig, D. Abson, J. Leventon, T. Schomerus, U. Vilsmaier, H. von

Mehr

Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen in der Schweiz: Was meinen die Betroffenen dazu?

Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen in der Schweiz: Was meinen die Betroffenen dazu? Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen in der Schweiz: Was meinen die Betroffenen dazu? Dr. Spyros Arvanitis ETH Zürich, KOF Swiss Economic Institute Section Innovation Economics

Mehr

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre 2008 Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Fachhochschule Koblenz Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn Mainz, 10.

Mehr

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an Gedanken von Giulio Gullotta, BBK anlässlich des 2. BMBF Innovationsforums Zivile Sicherheit am 07. Mai 2014 in Berlin 2 Konsens Agenda

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien Emilia Andreeva-Moschen Studiengangsleiterin der Fahrzeugtechnik an der FH JOANNEUM Graz, 6. März 2012 Übersicht

Mehr

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele AL Dr. Maria Bendl 1. April 2011 F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.) 15%

Mehr

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom 1 625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom 10.12.2014 626. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design Ausschreibung der Stelle

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 904 10. januar 2012 amtliche bekanntmachung Änderung der Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis und Grundsätze für das Verfahren bei vermutetem wissenschaftlichen Fehlverhalten vom 04. Januar 2012

Mehr

Wissenschaft für die Arbeitswelt: Die Kooperation zwischen Ruhr-Universität Bochum und der IGM Metall im Strukturwandel

Wissenschaft für die Arbeitswelt: Die Kooperation zwischen Ruhr-Universität Bochum und der IGM Metall im Strukturwandel Wissenschaft für die Arbeitswelt: Die Kooperation zwischen Ruhr-Universität Bochum und der IGM Metall im Strukturwandel Manfred Wannöffel 25. Januar 2017 1 Vortragsgliederung 1. Vier Aufgabenfelder der

Mehr

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung Rektor, RWTH Aachen Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Haben wir ein richtiges Verständnis der Begriffe? Vorbemerkung: Angeregt

Mehr

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. Antonio Loprieno Netzwerke als Motor der Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre Tagung des Netzwerkes

Mehr

Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß

Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß Die tausend bunten Blüten und der Blumenstrauß Überlegungen zu Kooperation und Koordination universitärer Forschung oder das Aussterben des österreichischen Additivs Günther Burkert-Dottolo 13.11.2010

Mehr

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT THERESIA SIMON DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT EINE BIBLIOTHEKSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE BETRACHTUNG Z VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

Mehr

Interdisziplinarität. Ein Überblick

Interdisziplinarität. Ein Überblick Interdisziplinarität. Ein Überblick Prof. Dr. Armin Grunwald Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Bundesinstitut

Mehr

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1

Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 Das Erasmus- Stipendium Learning Unit Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Erasmus-Stipendium Leitfaden Inhalt Es gibt immer mehr Menschen, die das Auslandsstudium als Vorteil sehen. Das Erasmus-Stipendium

Mehr

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huep Prorektor Wissenschaft und Forschung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften HIS-Institut

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologischen Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

17 Facts & Figures 20

17 Facts & Figures 20 Facts & Figures 2017 Die FHNW auf einen Blick Vielfältig, praxisnah, marktorientiert Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist die regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution mit nationaler

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders.

Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur Building Competence. Crossing Borders. Einladung zur 91. BundesDekaneKonferenz in Winterthur 31.05. 02.06.2017 Building Competence. Crossing Borders. Prof. André Haelg andre.haelg@zhaw.ch / 21.10.2016 Impressionen aus Winterthur Kurzes Video

Mehr

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums Europas Zukunft gestalten Agenda für Innovation und Nachhaltigkeit im 8. EU-Forschungsrahmenprogramm Workshop [B2] Herausforderungen/ERA Beitrag des Gemeinsamen Strategischen Rahmens Zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich

Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen wissenschaftlichen. 25 Jahre Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Ich Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für die Wissenschaften vom Menschen am Freitag, dem 9. November 2007 Werte Gäste aus vielen Ländern und vielen

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie ÖGS-Kongress 05 Österreichische Gesellschaft für Soziologie Universität Wien, 22.-23. September 2005 VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Mehr

Practice meets Science

Practice meets Science Practice meets Science Die Energiewende als Herausforderung für eine Grenzen überschreitende Zusammenarbeit Gerhard Oesten EE-Regionen Abschlusstagung Berlin Vortrag am 5. März 2013 Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG EINLADUNG THEMEN WORKSHOP zum Thema In Kooperation mit ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) Foto Darko Todorovic/1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AUFTAKT- EVENT NEUES AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Beim ersten Themenworkshop

Mehr

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Die Position der Industrie zum HOLM Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Motivation des HOLM Potentielle Erwartungen der Industrie Erwartungen des TÜV Rheinland Nächste

Mehr

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse Thomas Guggenberger, Universität für Bodenkultur Wien Doris Carstensen, trainpro - Salzburg Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse BOKU 31.12.2017 weiblich männlich gesamt Personal gesamt

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1

Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1 HEM 7, Modul 1, Thun, 5. bis 7. September 2016 Rahmenbedingungen von Hochschulen: Rückblick auf Modul 1 Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Haering Wohin hat uns diese dreitägige Reise geführt? Kontext der Hochschulen:

Mehr

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Theorie der strategischen Unternehmensführung Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung State of the Art und neue Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 "Thecrie der strategischen Unternehmensführung"

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Congreso Internacional Retos y Estrategias en la Gestión Empresarial Professor Reinhold R. Geilsdörfer, President der DHBW www.dhbw.de

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Ausschreibung. Bern, Steuerungsausschuss TP2 Zweite Ausschreibung Kooperation zwischen Schweizer FH/PH und UH

Ausschreibung. Bern, Steuerungsausschuss TP2 Zweite Ausschreibung Kooperation zwischen Schweizer FH/PH und UH swissuniversities Effingerstrasse 15, 3001 Bern www.swissuniversities.ch Ausschreibung Kooperation zwischen Schweizer Fachhochschulen / Pädagogischen Hochschulen und universitären Hochschulen im Bereich

Mehr

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Komplementäre Kommunikation von Eigentümern und Fremdmanagern von Kerstin Heidelmann 1. Auflage 2013 Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Heidelmann

Mehr

Gold schürfen im Marketing mit Data Science

Gold schürfen im Marketing mit Data Science Gold schürfen im Marketing mit Data Science SOMEXcircle 9. Mai 2017 Dr. Patricia Feubli Erfahrung 9 Jahre Economic Research und Data Science, 4 davon als Senior Economist im Credit Suisse Swiss Industries

Mehr

Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen

Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen Auszeichnung des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln als Ort des Fortschritts

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft Karrierewege von NachwuchswissenschaftlerInnen zwischen Ruf und akademischem Prekariat München, 14.-15.10.2014 Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Mehr

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 2014 / Nr. 11 vom 12. Februar 2014 53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 54. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Angewandte Biochemie

Mehr

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung vom 11. Dezember 2014 mit Änderungen vom 5. November 2015 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität 4. Konferenz zur Qualität in der Lehre am 04./05. Mai 2017 Aachen Stadt mit hohem Studierendenanteil (mehr als 25%) 3-Länder-Eck

Mehr

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Arbeitsgruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt

Mehr

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta "Hochschule in Verantwortung 30. Juni 2016, Universität Vechta Prof. Dr. Marco Rieckmann Juniorprofessor für Hochschuldidaktik,

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Forum des Fortschritts "Digitalisierung im Gesundheitswesen" 23. März 2015, Düsseldorf Es gilt

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Wirtschaft Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik I Geschäftsprozess- und Wissensmanagement Prof. Dr. B. Stöckert 17. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 03.-04.11.2005 Fachhochschule

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Spielräume für Inklusion an Hochschulen Spielräume für Inklusion an Hochschulen Runder Tisch für inklusive Kultur, Universität Siegen Inklusive Hochschulentwicklung Lernen Lehre Forschung 1 Aspekt: Zugänge zur Hochschule Zugänge für Menschen

Mehr

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 06:24 Seite 1 JBÖS SB 19 Martin H. W. Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei mit einem Gastbeitrag von Hans-Thomas Spohrer ISBN 978-3-86676-513-9 Möllers Angewandte

Mehr