Abteilung für. Seerecht und Seehandelsrecht. - Systematik - Standort: 3. Obergeschoss Altbau. Regale 7-15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung für. Seerecht und Seehandelsrecht. - Systematik - Standort: 3. Obergeschoss Altbau. Regale 7-15"

Transkript

1 Zentralbibliothek Recht Abteilung für Seerecht und Seehandelsrecht - Systematik - Standort: 3. Obergeschoss Altbau Regale 7-15

2 A A 1 A 1.1 A 1.2 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 Bibliographien, Nachschlagewerke, Festschriften Bibliographien Allgemeine Bibliographien Seerechtliche Bibliographien Nachschlagewerke, Enzyklopädien Wörterbücher Karten, Atlanten Statistik Festschriften B Dokumente und Materialien staatlicher und nichtstaatlicher Stellen B 1 Amtliche Dokumente der Staaten B 1.1 Bundesrepublik Deutschland B Bundestag und Bundesrat B Bundesregierung, Bundesverwaltung B Bundesländer B 1.2 Dokumente anderer Länder B 2 Dokumente zwischenstaatlicher Organisationen B 2.1 Vereinte Nationen (allgemein) B 2.2 VN-Sonderorganisationen und Fachausschüsse B Meeresbodenausschuss B Meeresbodenbehörde (einschl. Vorbereitungsausschuss) B Internationaler Seegerichtshof B Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMCO / IMO) B Welthandelskonferenz (UNCTAD) B Welternährungsorganisation (FAO) B Internationale Arbeitsorganisation (ILO) B Internationale Zivil-Luftfahrtorganisation (ICAO) B Kommission für internationales Handelsrecht (UNCITRAL) B Wirtschaftskommission für Europa (ECE) B International Law Commission (ILC) B UN Environment Programme (UNEP) B Sonstige VN-Sonderorganisationen und Fachausschüsse B 2.3 Europäische Gemeinschaften B 2.4 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (OECD) B 2.5 Europarat B 2.6 Zentralamt für den internationalen Eisenbahnverkehr (OCTI) B 2.7 Zentralkommission für die Rheinschiffahrt (CCNR) B 2.8 Römisches Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts (UNIDROIT) B 2.9 Haager Konferenz für internationales Privatrecht B 2.10 Asian African Legal Consultative Committee (AALCC) B 2.11 International Oil Pollution Compensation Fund B 2.12 Baltic Marine Environment Protection Commission (HELCOM) B 2.13 Sonstige zwischenstaatliche Organisationen B 3 Dokumente internationaler Konferenzen (soweit nicht unter B 2)

3 B 3.1 Seevölkerrecht B Seerechtliche Konferenzen vor 1945 B und 2. Seerechtskonferenz 1958 (einschl. Vorbereitung) B Seerechtskonferenz B 3.2 Seeschifffahrtsrecht B 3.3 Seehandelsrecht B 3.4 Sonstiges Handelsrecht B 4 Dokumente nichtstaatlicher internationaler Organisation B 4.1 Comité Maritime International (CMI) B 4.2 International Law Association (ILA) B 4.3 Internationale Handelskammer (IHK) B 4.4 International Bar Association (IBA) B 4.5 Baltic and International Maritime Conference (BIMCO) B 4.6 International Road Union (IRU) B 4.7 International Air Transport Association (IATA) B 4.8 Fédération International d Association de Transitaires et Assimilées (FIATA) B 4.9 International Council for the Exploration of the Sea (ICES) B 5 Veröffentlichungen von Vereinigungen und Gesellschaften B 5.1 Seevölkerrecht B 5.2 Seeschifffahrtsrecht B 5.3 Seehandelsrecht B Deutscher Verein für Internationales Seerecht B Sonstige B 5.4 Sonstiges Handelsrecht B 6 Wissenschaftliche Konferenzen und Symposien B 6.1 Seevölkerrecht B 6.2 Seeschifffahrtsrecht B 6.3 Seehandelsrecht B Baltic and International Maritime Conference (BIMCO) B 6.4 Sonstiges Handelsrecht C C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 Meereskunde, Technik, Politik, Wirtschaft, Geschichte der Meeresnutzung und des Transportwesens Meereskunde Meerestechnik Technik des Transportwesens Meerespolitik Schifffahrtspolitik C 6 Meereswirtschaft, allgemein (s.a. D 9.1) C 7 C 8 C 9 Seeverkehrswirtschaft, Transportwirtschaft Geschichte Verkehrspolitik, Verkehrswissenschaft D D 1 Seevölkerrecht

4 D 2 D 3 D 4 D 5 D 6 D 1.1 D Allgemeine und umfassende Werke Sammlungen seerechtlicher Verträge und einseitiger Akte D Lehrbücher, Sammelwerke, Gesamtdarstellungen (außer Festschriften, vgl. A 6) D 1.2 D 1.3 D 1.4 D Seerechtsgeschichte Forschung und Lehre im Bereich des Seerechts Internationale Konferenzen D Konferenzen vor 1945 D VN-Seerechtskonferenzen D und 2. Seerechtskonferenz 1958, 1961 D D 1.5 D D D D D D 1.6 D 2.1 D 2.2 D 2.3 D 3.1 D D 3.2 D D 3.3 D 3.4 D 3.5 D 3.6 D 3.7 D D D D 3.8 D 4.1 D 4.2 D 4.3 D 5.1 D Seerechtskonferenz Internationale Organisationen Vereinte Nationen Meeresbodenausschuss VN-Sonderorganisationen Sonstige zwischenstaatliche Organisationen Nichtstaatliche internationale Organisationen Seerechtskonzeption und Seerechtspraxis einzelner Staaten und Staatsgruppen Meereszonen Meereszonen, allgemein Abgrenzungsfragen, allgemein Einzelne Abgrenzungsfälle Innere Gewässer, Küstenmeer, Anschlusszone Innere Gewässer, allgemein Innere Gewässer der Bundesrepublik Deutschland Küstenmeer, allgemein Küstenmeer der Bundesrepublik Deutschland Basislinien Golfe, Buchten, historische Buchten Friedliche Durchfahrt Anschlusszone Rechte und Pflichten des Küstenstaates gegenüber fremden Schiffen in seinen Gewässern, Jurisdiktion Handelsschiffe, Staatshandelsschiffe Staatsschiffe, Kriegsschiffe Sonderprobleme, Reaktorschiffe Fischereizone, Ausschließliche Wirtschaftszone Fischereizone, ausschließliche Wirtschaftszone,, Entwicklung EG-Meer Praxis einzelner Staaten, nationale Gesetzgebung Festlandsockel Festlandsockel,, Entwicklung Nationale Festlandsockelerklärungen, Festlandsockelgesetzgebung der Staaten (einschl. Gruppe E) Sonstige Zonen küstenstaatlicher Hoheitsgewalt D 6.1 Umweltschutzzonen (s.a. G 2)

5 D 6.2 Militärische Sperrgebiete (s.a. D 22) D 7 Hohe See D 7.1, Meeresfreiheit, Entwicklung D 7.2 Einzelne Meeresfreiheiten D Schifffahrtsfreiheit, Stellung der Schiffe auf der Hohen See, Nacheile D Überflugfreiheit D 7.3 Piraterie D 7.4 Piratensender D 8 Meeresboden jenseits nationaler Zuständigkeit D 8.1, Entwicklung, Common Heritage-Prinzip D 8.2 Meeresbodenbehörde, einschließlich Vorbereitungsausschuss D 8.3 Nationale Interims-Gesetzgebung D 9 Natürliche Ressourcen des Meeres D 9.1, Meeresökonomie (s.a. C 6) D 9.2 Lebende Ressourcen D D Fischerei (s.a. D 4) D Walfang, Robbenjagd D Aquakultur D 9.3 Nichtlebende Ressourcen D D Küstennaher Meeresbergbau, Öl und Gas, allgemein (Technik s. C 2) D Küstenferner Meeresbergbau (s.a. D 8) D Energiegewinnung aus dem Meer D 10 Künstliche Inseln, Anlagen im Meer D 10.1 Künstliche Inseln, Anlagen und Bauwerke im Meer, allgemein D 10.2 Seekabel, Rohrleitungen (Pipelines) D 11 Inseln D 11.1 Inseln, allgemein D 11.2 Einzelne Inseln D 12 Archipele, Archipelstaaten D 12.1 D 12.2 Einzelne Archipele D 13 Meerengen D 13.1, Transitpassage D 13.2 Einzelne Meerengen D 14 Rechte von Binnenstaaten, geographisch benachteiligter Staaten, Transitrechte D 15 Internationale Zusammenarbeit im Seerecht, allgemein D 16 Meeresforschung D 16.1 Internationales Recht der Meeresforschung D 16.2 Nationale Regelungen der Meeresforschung D 16.3 Meeresforschungsprogramme, Organisatorisches D 17 Technologietransfer D 17.1 Internationales Recht des Technologietransfers D 17.2 Nationale Regelungen, Einzelfälle

6 D 18 Meeresarchäologie, Wracks D 18.1 D 18.2 Wracks und ihre Ladung D 18.3 Unterseeisches Kulturgut D 19 Streitbeilegung im Seerecht D 19.1 D 19.2 Ständiger Internationaler Gerichtshof, Internationaler Gerichtshof D 19.3 Seegerichtshof D 19.4 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit D 20 Staatenverantwortlichkeit im Seerecht D 21 Probleme einzelner Meere D 21.1 Regionalismus, geschlossene oder halbgeschlossene Meere D 21.2 Ostsee D 21.3 Nordsee D 21.4 Mittelmeer, Schwarzes Meer, Rotes Meer, Persischer Golf, Ägäis u.a. D 21.5 Atlantik D 21.6 Karibik D 21.7 Pazifik D 21.8 Indischer Ozean D 21.9 Ostasiatische und südostasiatische Randmeere D 22 Militärische Nutzung der See, Sicherheitsfragen D 22.1 (s.a. D 6.2) D 22.2 Seekriegsgeschichte D 22.3 Seeverteidigung, Strategie, Flottenstützpunkte D 22.4 Abrüstung, Rüstungskontrolle D 22.5 Seekriegsrecht, Seeblockade, Embargo D 22.6 Neutralität D 22.7 Prisenrecht, Konterbande E E 1 E 2 E 3 E 4 Polare Räume, Weltraum Allgemeine und umfassende Werke Arktis Antarktis Weltraum F Flüsse, Wasserwege, Kanäle F 1 F 2 Internationale Organisationen und Behörden (s.a. H 2.1.4) F 3 Internationale Flüsse und Wasserwege F 3.1 F 3.2 Rhein, Elbe, Rhein-Main-Donau-Kanal F 3.3 Seen F 3.4 Sonstige F 4 Interozeanische Kanäle F 4.1

7 F 4.2 F 4.3 F 4.4 Kieler Kanal Suez-Kanal Panama-Kanal G Umweltschutzrecht G 1 Allgemeine und umfassende Werke G 2 Umweltschutz G 2.1 Meeresumweltschutz G Schutz der Meeresumwelt, Küstenschutz (allgemein) (s.a. D 6.1) G Ölverschmutzung G Abfallbeseitigung auf See G Sonstige Formen der Meeresverschmutzung G Regionale Umweltschutzregelungen G 2.2 Schutz anderer Gewässer G 2.3 Schutz der übrigen Umwelt G 3 Haftung für Umweltschäden G 3.1 Allgemeine und übergreifende Werke G 3.2 Haftung für Meeresverschmutzung G G Ölverschmutzung G 3.3 Haftung für sonstige Umweltschäden H Seeschifffahrtsrecht H 1 Allgemeine und umfassende Werke H 2 Seestaats- und Verwaltungsrecht H 2.1 Allgemeine und umfassende Werke H 2.2 Flagge und Register H 2.3 Schiffsvermessung H 2.4 Schiffssicherheit (ISM-Code u.a.) H 2.5 Seestraßen, Schifffahrtsstraßen (s.a F) (s. a. K 2.2) H 2.6 Häfen H 2.7 Seelotsen H 2.8 Schiffsbesetzung H 2.9 Wrackbeseitigung H 3 Seewirtschaftsrecht H 3.1 H 3.2 Außenwirtschaftsrecht H 3.3 Kartellrecht, Linienkonferenzen (allgemeines Wettbewerbsrecht) H 3.4 Seewirtschaftsrecht innerhalb der EU H 4 Seearbeits- und Sozialrecht H 5 Untersuchung von Seeunfällen H 6 Seestrafrecht H 7 Maritime Sicherheit / Terrorismus

8 J J 1 J 1.1 J 1.2 J J J J 1.3 J J J J 1.4 J 1.5 J J J J J J 1.6 J 1.7 J 1.8 J 1.9 J 1.10 J 1.11 J 2 J 3 J 3.1 J 3.2 J 3.3 J 3.4 J 3.5 J 3.6 Seehandelsrecht und Nebengebiete Seehandelsrecht Reeder und Reederei Reederhaftung Haftungsbeschränkung Schiffsbesatzung Kapitän Andere Besatzungsmitglieder Lotsen Seefrachtrecht Stückgutverträge Charterparties Dokumente des Seetransports Schleppvertrag Personenbeförderung, Reisegepäck Große Haverei Zusammenstoß von Schiffen Bergung und Hilfeleistung Schiffsgläubigerrechte Verjährung Schiffssachenrecht Seeprozessrecht, Seeschiedsgerichtsbarkeit Arrestrecht Zwangsvollstreckung Seerechtliches Verteilungsverfahren Verklarungsverfahren Seeschiedsgerichtsbarkeit K K 1 K 2 K 2.1 K 2.2 K 2.3 K 2.4 K K K K K Sonstiges Transportrecht Allgemeine Fragen des Transportrechts, umfassende Werke Binnenschifffahrtsrecht Staats- und Verwaltungsrecht Wirtschaftsrecht Binnenschifffahrts-Privatrecht Schiffseigner Haftung des Schiffseigners Haftungsbeschränkung

9 K K K K K K K K K K K K K K K K K K 2.5 K 3 K 3.1 K 3.2 K 3.3 K K K K 4 K 4.1 K 4.2 K 4.3 K K K K 5 K 5.1 K 5.2 K 5.3 K K K K 6 K 6.1 K 6.2 Schiffsbesatzung Schiffer Andere Besatzungsmitglieder Lotsen Binnenschifffahrts-Frachtrecht Stückgutverträge Charterparties Dokumente des Binnenschifffahrtstransports Schlepp- und Schubverträge Personenbeförderung, Reisegepäck Große Haverei Zusammenstoß von Schiffen Bergung und Hilfeleistung Schiffsgläubigerrechte Verjährung Besonderes Verfahrensrecht Eisenbahntransportrecht Öffentliches Recht Eisenbahnbeförderungsrecht Güterbeförderung Personenbeförderung, Reisegepäck Straßentransportrecht Öffentliches Recht Straßenbeförderungsrecht Güterbeförderung Personenbeförderung, Reisegepäck Lufttransportrecht Öffentliches Recht Luftbeförderungsrecht Güterbeförderung Personenbeförderung, Reisegepäck Sonstige Transportarten Postbeförderung Rohrleitungstransport L Kombinierter Transport

10 M M 1 M 2 M 3 Transport gefährlicher Güter Sicherheitsbestimmungen Haftung N N 1 N 2 N 3 N 4 N 5 Nebengeschäfte des Transports Spedition Lagerhaltung Hafenumschlag Reiseveranstaltung O O 1 O 2 O 3 O 4 O 5 O 6 Versicherungsrecht, umfassende Werke Seeversicherungsrecht Sonstiges Transportversicherungsrecht Haftpflichtversicherung P & I - Versicherung Sonstiges Versicherungsrecht P Sonderfragen P 1 Schiffbauverträge P 2 Schiffsveräußerung P 3 Schiffskredit (s.a. J 2) P 4 Schiffsmaklerrecht P 5 Zeitcharter, Schiffsmiete P 10 Sportschifffahrt P 11 Schiffsbesteuerung X X 0 X 1 X 1.1 X 1.2 X 1.3 X 1.4 X X X 1.5 X 1.6 X 1.7 X X X Sonstige Rechtsgebiete Sonstige übergreifende Darstellungen Völkerrecht (außer Seevölkerrecht) Wörterbücher, Nachschlagewerke, Verträge Lehrbücher Völkerrechtsgeschichte Recht der internationalen Organisationen Allgemein Vereinte Nationen (einschl. Sonderorganisationen) Das Recht der internationalen Verträge Staatenverantwortlichkeit Streitbelegung, allgemein Schiedsgerichtsbarkeit Ständiger Internationaler Gerichtshof und Internationaler Gerichtshof Internationaler Seegerichtshof (Verweise)

11 X 1.8 Menschenrechte X 1.9 Gewaltverbot X 1.10 Kriegsrecht und humanitäres Völkerrecht Internationales Wirtschaftsrecht (einschl. GATT, WTO) s. X 8 a X 1.12 Entwicklungsländer, Entwicklungshilfe X 1.13 Sonstiges Völkerrecht X 2 Europarecht X 3 Staatsrecht, Allgemeine Staatslehre, Verfassungsgeschichte X 4 Verwaltungsrecht X 5 Bürgerliches Recht X 6 Handels- und Gesellschaftsrecht (einschl. Wertpapierrecht) X 7 Internationales Kaufrecht X 8 Wirtschaftsrecht (einschl. Bankrecht, Kartellrecht) X 8 a Internationales Wirtschaftsrecht (einschl. GATT und WTO) X 11 Internationales Privatrecht X 12 Prozessrecht X 12.1 X 12.2 Prozessrecht X 12.3 Schiedsgerichtsbarkeit X 12.4 Zwangsvollstreckung X 13 Steuerrecht ( einschl. Zölle ) X 14 Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung Die Berücksichtigung ausländischen Rechts und internationalen Einheitsrechts erfolgt in der Weise, dass in sämtlichen Rubriken der Gliederung H bis X folgende Unterteilung vorgenommen wird: ohne besonderen Zusatz a b c deutsches Recht internationales Einheitsrecht (einschl. EU) ausländisches Recht und DDR rechtsvergleichende Werke

Handbuch des Seerechts

Handbuch des Seerechts Handbuch des Seerechts von Wolfgang Graf Vitzthum, Prof. Dr. Gerhard Hafner, Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Prof. Dr. Rainer Lagoni, Dr. Alexander Proelss, Prof. Dr. h.c. Wolfgang Graf von Vitzthum,

Mehr

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung A. Die Zwangsanwendung innerhalb der internationalen Beziehungen mit besonderer Berücksichtigung des sog. "Kriegsrechts" I. Allgemein 1. Definition der Zwangsanwendung

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Grenzüberschreitende Landrohrleitungen und seeverlegte Rohrleitungen im Völkerrecht

Grenzüberschreitende Landrohrleitungen und seeverlegte Rohrleitungen im Völkerrecht Grenzüberschreitende Landrohrleitungen und seeverlegte Rohrleitungen im Völkerrecht Von Wolfgang Wiese Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Einführung 26 Erstes Kapitel

Mehr

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ INSTITUT FÜR UMWELT- UND TECHNIKRECHT Rechtliche Rahmenbedingungen der Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ Jenny Kirschey Management von Natura-2000-Gebieten in der deutschen

Mehr

Die Aquitorialisierung der Ausschließlichen Wirtschaftszone Brauchen wir ein AWZ-Gesetz? Peter Ehlers

Die Aquitorialisierung der Ausschließlichen Wirtschaftszone Brauchen wir ein AWZ-Gesetz? Peter Ehlers Die Aquitorialisierung der Ausschließlichen Wirtschaftszone Brauchen wir ein AWZ-Gesetz? Peter Ehlers WBGU: Welt im Wandel Menschheitserbe Meer Empfehlung: Menschheitserbeprinzip als verbindliches Leitprinzip

Mehr

Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz

Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 226 Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz Eine völkerrechtliche Untersuchung am Beispiel der Ostsee Bearbeitet von Sarah Wolf

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Infrastrukturrecht auf See PD Dr. Mathias Schubert, Universität Rostock. 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium, in Hamburg

Infrastrukturrecht auf See PD Dr. Mathias Schubert, Universität Rostock. 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium, in Hamburg Infrastrukturrecht auf See PD Dr. Mathias Schubert, Universität Rostock 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium, 27.-28.5.2015 in Hamburg Gliederung I. Infrastruktur und Infrastrukturrecht im maritimen Raum II.

Mehr

Basislinien / Innere Gewässer

Basislinien / Innere Gewässer Basislinien / Innere Gewässer Inhalt der Vorlesung 1. Begriffe / Rechtsgrundlagen 2. Basislinien a) Bedeutung b) Festlegung 3. Innere Gewässer a) Abgrenzungen / Grenzziehungen b) Befugnisse des Küstenstaates

Mehr

Künstliche Inseln und Anlagen auf See

Künstliche Inseln und Anlagen auf See Cordula Fitzpatrick Künstliche Inseln und Anlagen auf See Der völkerrechtliche Rahmen für die Errichtung und den Betrieb künstlicher Inseln und Anlagen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

JUR-GR... Recht (Allgemein)

JUR-GR... Recht (Allgemein) JUR-GR... Recht (Allgemein) Übersicht JUR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen JUR-GR 02... Theorie Der Rechtswissenschaft, Methodik Und Didaktik JUR-GR 03... Hilfswissenschaften JUR-GR 09... Berufsbezogene

Mehr

DAS VÖLKERRECHT ALS ORDNUNGSRAHMEN DER ARKTIS

DAS VÖLKERRECHT ALS ORDNUNGSRAHMEN DER ARKTIS DAS VÖLKERRECHT ALS ORDNUNGSRAHMEN DER ARKTIS AUFTRAG AN DAS VÖLKERRECHT Es ist von entscheidender Bedeutung [ ], Strukturen für die Arktisregion umzusetzen, die sich auf das Völkerrecht stützen, auf eine

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

Sicherer Seetransport - saubere Meere

Sicherer Seetransport - saubere Meere Sicherer Seetransport - saubere Meere Thomas Höfer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Globale Sicht Thomas Höfer, 19.09.2006, Sicherer Seetransport - saubere Meere Seite 2 Globale Vereinbarung Seerechtsübereinkommen

Mehr

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe 5 Die strategischen Ziele der FHVD Schleswig-Holstein 6 Hartmut Brenneisen, Dirk Staack Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seekriegsrecht und Neutralität im Seekrieg

Seekriegsrecht und Neutralität im Seekrieg Seekriegsrecht und Neutralität im Seekrieg Von Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 A. Zum Nachweis ungeschriebener Nonnen des maritimen ius

Mehr

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos NomosGesetze Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter Völkerrecht 7. Auflage Nomos I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482255, Fax: +49 (0)6221 482653

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

3. Mannheimer Transportrechtstag Donnerstag 21. Juni Verfahrensrechtliche Fragen in transportrechtlichen Gerichts- und Schiedsverfahren

3. Mannheimer Transportrechtstag Donnerstag 21. Juni Verfahrensrechtliche Fragen in transportrechtlichen Gerichts- und Schiedsverfahren 3. Mannheimer Transportrechtstag Donnerstag 21. Juni 2018 Verfahrensrechtliche Fragen in transportrechtlichen Gerichts- und Schiedsverfahren Dr. Thomas Brinkmann, LL.M. (Tulane) Fachanwalt für Internationales

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Allgemeine deutsche Literatur zum Seehandels- und Transportrecht...

Abkürzungsverzeichnis... Allgemeine deutsche Literatur zum Seehandels- und Transportrecht... XIII Abkürzungsverzeichnis... Allgemeine deutsche Literatur zum Seehandels- und Transportrecht... XXVII XXXV KAPITEL 1: Grundlagen des Seehandelsrechts... 1 1 Begriffe, Gliederung und Eigenart... 1 I.

Mehr

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164 I. Internationale Organisationen 1 Charter of the United Nations/Charta der Vereinten Nationen 17 2 Satzung des Europarates 51 3 Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) 59 II. Grundprinzipien

Mehr

Übersicht VR-Bibliothek

Übersicht VR-Bibliothek Bücher: VIII: Nachschlagewerke VIII-1: Duden, juristische Wörterbücher, Wörterbücher (Italienisch, Französisch, Spanisch, Multilingual, Englisch) VIII-5: Atlanten VIII-7: Lexika Allgemein, Lexika VR, Vertragssammlungen,

Mehr

Zentralbibliothek Recht Abteilung für Europarecht. - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Neubau Regale 1 3 A

Zentralbibliothek Recht Abteilung für Europarecht. - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Neubau Regale 1 3 A Zentralbibliothek Recht Abteilung für Europarecht - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Neubau Regale 1 3 A Signatur Ra Europäisches Integrationsrecht Ra 1 Materialien und Dokumente Ra 1 1 99 V erträge,

Mehr

Das Umweltregime der Nordsee - Völker- und europarechtliche Aspekte

Das Umweltregime der Nordsee - Völker- und europarechtliche Aspekte Thomas O. Cron Das Umweltregime der Nordsee - Völker- und europarechtliche Aspekte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil Problemidentifikation 27 1. Kapitel:

Mehr

Abteilung für. Europarecht. - Systematik -

Abteilung für. Europarecht. - Systematik - Zentralbibliothek Recht Abteilung für Europarecht - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Neubau Regale 1 3 A Ra Europäisches Integrationsrecht Ra 1 Ra 1 1 99 Ra 1 100 149 Ra 1 150 199 Ra 1 200 349 Ra

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Ein Überblick über die Internationalen Seerechtsübereinkommen mit Darstellungen der Vertragsstaaten in graphischer und tabellarischer Form

Ein Überblick über die Internationalen Seerechtsübereinkommen mit Darstellungen der Vertragsstaaten in graphischer und tabellarischer Form Ein Überblick über die Internationalen Seerechtsübereinkommen mit Darstellungen der Vertragsstaaten in graphischer und tabellarischer Form Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Wirtschaftsingenieurs

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Völkerrechtliches und nationales Schifffahrtsrecht

Völkerrechtliches und nationales Schifffahrtsrecht Eva Marie Lischka Völkerrechtliches und nationales Schifffahrtsrecht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung A. Die inneren Gewisser

Mehr

Internationale und nationale Rechtssetzung zur Beförderung gefährlicher Güter nach der Strukturreform

Internationale und nationale Rechtssetzung zur Beförderung gefährlicher Güter nach der Strukturreform Internationale und nationale Rechtssetzung zur Beförderung gefährlicher Güter nach der Strukturreform Folie 1 LogiMAT 2004 Dipl.-Ing. Ingo Döring Internationale Rechtssetzung zur Beförderung gefährlicher

Mehr

Wirtschaftszone. Uwe Uusitalo Sanna Suvanto. DNJV Herbsttagung

Wirtschaftszone. Uwe Uusitalo Sanna Suvanto. DNJV Herbsttagung Energieprojekte in der ausschließlichen Wirtschaftszone Uwe Uusitalo Sanna Suvanto DNJV Herbsttagung 25.09.2009 EINLEITUNG AUSSCHLIESSLICHE WIRTSCHAFTSZONE NACH DEM SEERECHTS-ÜBEREINKOMMEN Als ausschließliche

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse 2. Semester (Angebot jedes Semester) 10-02-040 VertragsR II VL 3 10-02-043 Mehrpersonenverhältnisse VL 1 10-02-044 Grundrechte II 10-02-047 Europarecht 10-02-049 Strafrecht AT II 3. Semester (Angebot jedes

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1.

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen. Von Dr. Günther Unser. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1. Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen Von Dr. Günther Unser 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1. März 1992 Deutscher Taschenbuch Verlag» Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016 Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO 2016 StPrO 2008 StPrO 2016 SPB 1: Grundlagen des Rechts SPB

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zum völkerrechtlichen Regime des arktischen Ozeans. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zum völkerrechtlichen Regime des arktischen Ozeans. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Zum völkerrechtlichen Regime des arktischen Ozeans Seite 2 Zum völkerrechtlichen Regime des arktischen Ozeans Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Januar 2012 Fachbereich:

Mehr

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht

Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht Mathias Münchau Terrorismus auf See aus völkerrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 23 I. Die Gefährdung der Schiffahrt

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EIN STUDIENBUCH von Dr. Matthias

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVIII Einleitung... 1 I. Problemstellung und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Darstellung... 5 1. Teil: Die Vereinbarkeit

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen

Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen Die Durchfahrtsrechte von Handels- und Kriegsschiffen durch die türkischen Meerengen Von Stefan Birkner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Die Geschichte der türkischen Meerengen

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

Deutscher Verein für Internationales Seerecht Deutsche Landesgruppe des Comité Maritime International

Deutscher Verein für Internationales Seerecht Deutsche Landesgruppe des Comité Maritime International Deutscher Verein für Internationales Seerecht Deutsche Landesgruppe des Comité Maritime International Hamburg, den 25. April 2000 An die Mitglieder des Deutschen Vereins für Internationales Seerecht Sehr

Mehr

Abteilung für. Ostrecht. - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Altbau. Regale 1-25

Abteilung für. Ostrecht. - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Altbau. Regale 1-25 Zentralbibliothek Recht Abteilung für Ostrecht - Systematik - Standort: 4. Obergeschoss Altbau Regale 1-25 A Allgemeines (weiß), Land und Leute 2 Bibliographien 3 Enzyklopädien, Hilfsmittel, Sprachlehrbücher,

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Matthias Herdegen o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 4. Auflage Verlag C. H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1. Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3

Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1. Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3 Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung...1 Teil 1: Migration und Menschenschmuggel auf See...3 A. Flucht und Migration...3 B. Flucht und Migration auf dem Seeweg...6 C. Ergebnis...13 Teil 2: Grundlagen

Mehr

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen -^_ Von Dr. Günther Unser Mit einem Vorwort von Prof. Boutros Boutros-Ghali, ehem. Generalsekretär der Vereinten Nationen 6., neubearbeitete

Mehr

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben Völkerrecht II 1 Zur Wiederholung: Grundbegriffe 1. Allgemeines zum Völkerrecht a) Völkerrecht: Recht zwischen Staaten oder zwischen Staaten und durch sie berechtigten Subjekten b) Freiheitsvermutung?

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II 15. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Ziele Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Folgen verstehen Mechanismen

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII (Die kursiv gesetzten Texte sind im Internet abrufbar unter www.textbuch-deutsches-recht.de, dort beim jeweiligen Titel unter Produktservice ) Vorworte A. Allgemeines Völkerrecht I. Internationale Organisationen

Mehr

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Schwerpunkt 1: Grundlagen des Rechts Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)

Mehr

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Holm Putzke Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 im Sommersemester 2018 (StudPrüfO

Mehr

Detlef Czybulka & Peter Kersandt

Detlef Czybulka & Peter Kersandt Detlef Czybulka & Peter Kersandt Rechtsvorschriften, rechtliche Instrumentarien und zuständige Körperschaften mit Relevanz für marine Schutzgebiete ( Marine Protected Areas / MPAs) in der Ausschließlichen

Mehr

DER RECHTSSTATUS DER ARKTIS

DER RECHTSSTATUS DER ARKTIS DER RECHTSSTATUS DER ARKTIS DIE AUFTEILUNG UND ZUORDNUNG DES NORDPOLARRAUMES ALS PROBLEM DES VÖLKERRECHTS Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorw lirde der Juristischen F akultät der E berhard-k

Mehr

Botschaft. vom 14. Mai Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren

Botschaft. vom 14. Mai Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren 08.039 Botschaft über das UNO-Seerechtsübereinkommen vom 10. Dezember 1982 sowie das Übereinkommen vom 28. Juli 1994 zur Durchführung des Teils XI des Seerechtsübereinkommens vom 14. Mai 2008 Sehr geehrter

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Albert Bleckmann. Völkerrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Albert Bleckmann. Völkerrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Albert Bleckmann Völkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Erster Teil Die Grundlagen des Völkerrechts 1 Der Begriff des Völkerrechts I. Die Abgrenzung des Völkerrechts von anderen Rechtsordnungen

Mehr

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts Studienbüro/samt Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Mehr

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Der Wirtschafts- und besteht aus 54 Mitgliedern, die von der

Mehr

Chemische Munition in der Ostsee

Chemische Munition in der Ostsee Chemische Munition in der Ostsee Maritime Surveillance Centre, DK Vergleich 1994/1995 mit 2013 Chemu (1994/1995) 40.000 Tonnen Munition mit 13.000* Tonnen Chemikalien Weitere Untersuchungen empfohlen Risiko

Mehr

Seehandelsrecht Fünftes Buch des Handelsgesetzbuches mit Nebenvorschriften und Internationalen Übereinkommen

Seehandelsrecht Fünftes Buch des Handelsgesetzbuches mit Nebenvorschriften und Internationalen Übereinkommen Band 9b Seehandelsrecht Fünftes Buch des Handelsgesetzbuches mit Nebenvorschriften und Internationalen Übereinkommen Bearbeitet von Dr. Dieter Rabe Rechtsanwalt in Hamburg Dr. Kay Uwe Bahnsen Rechtsanwalt,

Mehr

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Holm Putzke Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Sommersemester 2019 (StudPrüfO n.f.

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Anerkennung von Prüfungsleistungen Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Studiengang Rechtswissenschaft Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag auf Zulassung zum Studium im Anerkennung von Prüfungsleistungen

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Inhaltsverzeichnis XLVII.

Inhaltsverzeichnis XLVII. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Fest- und Gedächtnisschriften Auswahl völkerrechdicher Nachschlagewerke, Lehrbücher, Dokumentensammlungen, Bibliographien und Internet-Seiten XVII XXXV XLVII

Mehr

Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen. (Stand am 28. November 2013)

Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen. (Stand am 28. November 2013) Übersetzung 1 Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen 0.747.305.15 Abgeschlossen in New York am 10. Dezember 1982 Von der Bundesversammlung genehmigt am 19. Dezember 2008 2 Schweizerische Ratifikationsurkunde

Mehr

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28

Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Holm Putzke Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1 4 und 6 28 Wintersemester 2018/2019 (StudPrüfO

Mehr

Schwerpunktbereiche 1-4 und im Wintersemester 2016/17 (StudPrüfO n.f. ab WS 2012/13 - samt Änderungen zum WS 2014/15)

Schwerpunktbereiche 1-4 und im Wintersemester 2016/17 (StudPrüfO n.f. ab WS 2012/13 - samt Änderungen zum WS 2014/15) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Juristische Universitätsprüfung Prof. Dr. Tomas Kuhn Änderungen vorbehalten! Stand: 26.07.2016 Mögliche Prüfungsleistungen der Schwerpunktbereiche 1-4 und

Mehr

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2015/16

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2015/16 Prof. em. Dr. Dieter Martiny Begleitmaterial zur Vorlesung Internationales Handelsrecht WS 2015/16 2 Prof. Martiny WS 2015/16 Internationales Handelsrecht A. Grundlagen des Internationales Handelsrechts

Mehr

AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN. Name, der in der. Der. internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist

AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN. Name, der in der. Der. internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN Der Name, der in der internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist JAPANISCHES MEER 1 Japanisches Meer ist der einzige international bekannte Name des betreffenden Meeresgebiets.

Mehr

Weltgesundheitsorganisation

Weltgesundheitsorganisation Gremien Seite 2 ECAC Seite 3 Die Weltgesundheitsorganisation (engl. World Health Organization, WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf (Schweiz). Sie wurde am 7. April

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät der Europa- Universität Frankfurt (Oder)

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät der Europa- Universität Frankfurt (Oder) Aufgrund von 18 Abs. 2 Satz 1 und 21 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Abs. 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Sarah Wolf* 2006, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Sarah Wolf*  2006, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Neue Tendenzen zur Ausdehnung küstenstaatlicher Umweltkompetenzen auf See: Eine Untersuchung am Beispiel der französischen zone de protection écologique im Mittelmeer Sarah Wolf* A. Einleitung 74 B. Das

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Prof. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2011/12

Prof. Dr. Dieter Martiny. Begleitmaterial zur Vorlesung. Internationales Handelsrecht WS 2011/12 Prof. Dr. Dieter Martiny Begleitmaterial zur Vorlesung Internationales Handelsrecht WS 2011/12 2 Prof. Martiny WS 2011/121 Internationales Handelsrecht A. Grundlagen des Internationales Handelsrechts 1.

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Seenotrettung durch deutsche Kriegsschiffe Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Seenotrettung durch deutsche Kriegsschiffe Deutscher Bundestag WD /16 Seenotrettung durch deutsche Kriegsschiffe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Seenotrettung durch deutsche Kriegsschiffe Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 23. Februar 2016 Fachbereich: WD 2: Auswärtiges,

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Mitarbeiter des Beirats. Danksagung. Tabellen. Abbildungen. Zusammenfassung 1. Einleitung Die Meere im Anthropozän Nutzung der Meere 27

Mitarbeiter des Beirats. Danksagung. Tabellen. Abbildungen. Zusammenfassung 1. Einleitung Die Meere im Anthropozän Nutzung der Meere 27 Mitarbeiter des Beirats Danksagung Kästen Tabellen Abbildungen Akronyme V VI XIV XV XVI XIX Zusammenfassung 1 Einleitung 23 1 Die Meere im Anthropozän 25 1.1 Nutzung der Meere 27 1.1.1 Mythos Meer - die

Mehr

B.A. Koch: Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa

B.A. Koch: Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa B.A. Koch: Der Jubilar Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa Ist der 0. Geburtstag des ABGB sein letzter? Übersicht Wege zur Harmonisierung Wege zur Harmonisierung Die Vorgeschichte Auf dem Weg

Mehr

ABC der Vereinten Nationen

ABC der Vereinten Nationen Auswärtiges Amt SUB Hamburg A 2008/2895 ABC der Vereinten Nationen Eine Schriftenreihe des Auswärtigen Amts Inhalf i Vorwort Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier 09 Verzeichnis der Stichworte A Abrüstung

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42 Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42 PO/A Allgemeines 001 Lexika. Wörterbücher. Handbücher. Tabellen 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse

Mehr

Int les Zivilluftfahrt-Übk. von Chicago von 1944, Gründung der International Civil Aviation Organization (ICAO, seit 1947 Sonderorganisation der UN)

Int les Zivilluftfahrt-Übk. von Chicago von 1944, Gründung der International Civil Aviation Organization (ICAO, seit 1947 Sonderorganisation der UN) II. Luft- und Weltraumrecht 1. Luftrecht a) Flugverkehr Int les Zivilluftfahrt-Übk. von Chicago von 1944, Gründung der International Civil Aviation Organization (ICAO, seit 1947 Sonderorganisation der

Mehr