HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik"

Transkript

1 HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die DIPLOMARBEIT Schuljahr: 2017/18 Anzahl Beiblätter: 17 Thema: Atlas (Erneuerung des Schulnetzes) Aufgabenstellung: Projekt Atlas kümmert sich um das Corporate Network der HTL3R, welches ein historisch gewachsenes Netz mit teils alten Komponenten darstellt. Ziel der Diplomarbeit ist es, das Schulnetz fit für die Zukunft zu machen. Kabelstrecken sollen ersetzt werden, ein neues WLAN installiert werden. Um das neue Netz auch besser administrieren zu können, soll zudem umfassend dokumentiert werden. Kandidaten: Projektleiter Benjamin Soucek Klasse 5CN Individuelle Betreuung SDO Unterschrift Kandidaten Stellv. Projektleiter Stefan Gumprecht 5CN KUS Felix Koroknai 5CN SDO Simon Frittum 5CN KUS Christoph Eigner 5CN KUS Betreuer: Individuelle Betreuung (Hauptbetreuung): Unterschrift Christian Schöndorfer Individuelle Betreuung (Hauptbetreuung Stv.): Clemens Kussbach Als Diplomarbeit zugelassen Datum... AV Dr. Gerhard Hager Datum.. LSI Mag. Bernadette Frauscher

2 Executive Summary The corporate network of the HTL3R was designed eight years ago, since then the requirements to the school network are due to technological developments outdated. These technical problems are amplified because of grown structures and the result is a network which is barely manageable. Objectives The objectives of the diploma thesis are the documentation of the current situation, the consolidation of the network, the implementation of physical changes to the topology, an analysis on the network which features need improvement, the actual implantation of these changes, and final, the testing process of these changes. Risks The top risks are from technical nature, like failing Switches, weakly convergent Routing, and many more. To counteract these risks, a detailed planning is needed. To minimize collateral damage, the school administration is to be informed when major changes to the network are being made. Milestones (Table of the most important milestones) Date Milestone The new Fortinet Access Points are mounted The network diagram is created The physical changes are finished The CN is consolidated A new routing concept is implemented The new WLAN is operational December 2017 Draft presentation of the diploma thesis March 2018 Final presentation of the diploma thesis April 2018 Budget and Resources Inspection of the diploma thesis The needed hardware is already present. Only a domain and a webserver for hosting the diploma-thesis-website is needed, and five shirts which represent our team. The costs will be covered by the team. Project budget 325 Costs for school 0 Total man hours 1000 h. Diplomarbeit Antrag Seite 2 von 18

3 Inhaltsverzeichnis 1 PROJEKTIDEE AUSGANGSSITUATION BESCHREIBUNG DER IDEE PROJEKTZIELE HAUPTZIELE OPTIONALE ZIELE NICHT ZIELE INDIVIDUELLE AUFGABENSTELLUNGEN DER TEAMMITGLIEDER IM GESAMTPROJEKT PROJEKTORGANISATION GRAFISCHE DARSTELLUNG (EMPOWERED PROJEKTORGANISATION) PROJEKTTEAM SCHNITTSTELLEN ZU ANDEREN TEAMS PROJEKTUMFELDANALYSE GRAFISCHE DARSTELLUNG BESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN UMFELDER RISIKOANALYSE BESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN RISIKEN RISIKOPORTFOLIO RISIKO GEGENMAßNAHMEN MEILENSTEINLISTE PROJEKTRESSOURCEN PROJEKTRESSOURCEN: SOLL IST VERGLEICH PERSONELLE RESSOURCEN BUDGET GEPLANTE EXTERNE KOOPERATIONSPARTNER GEPLANTE VERWERTUNG DER ERGEBNISSE Diplomarbeit Antrag Seite 3 von 18

4 1 Projektidee 1.1 Ausgangssituation Das CN der HTLW3R wurde vor 8 Jahren grundlegend entworfen, damals geltende Anforderungen sind aufgrund von Schul- und technischen Entwicklungen, sowie neuerer Gerätehardware nicht mehr zeitgemäß. Diese technischen Probleme werden durch gewachsene Strukturen verstärkt und es ergibt sich alles in allem ein komplexes und kaum noch administrierbares Netzwerk, welches den aktuellen Anforderungen anzupassen ist. 1.2 Beschreibung der Idee Das Team von Atlas hatte die Idee, das Schulnetz einer Generalüberholung zu unterziehen, die sicherstellt, dass das Schulnetz auch zukünftig seine Aufgaben erfüllt und der administrative Aufwand geringer wird. Die dafür notwendigen Schritte bestehen aus einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Ist-Zustand des Netzes, der Erstellung einer Dokumentation, einer Analyse zur Feststellung von nicht mehr benötigten Elementen, etc. Zudem sollen an strategischen Punkten der Schule (zb. Konferenzzentrum, LIZ) neue, bereits vorhandene, Access Points aufgehängt werden, die ein sogenanntes High Density Wireless LAN liefern, welches eine schnellere drahtlose Verbindung ermöglicht. Diplomarbeit Antrag Seite 4 von 18

5 2 Projektziele 2.1 Hauptziele Die Hauptziele sind wie folgt spezifiziert: RE-M 1 Feststellung der Dokumentationsweise Die Art und Weise, wie dokumentiert werden soll, ist festgestellt Um die bestmögliche Dokumentationsform zu wählen, muss im ersten Schritt Recherche betrieben werden, in welcher Art und Weise die Form der Dokumentation aussehen soll. Diese Form variiert je nach Schwerpunkt (zb Netzwerkplan in Microsoft Visio). RE-M 2 Dokumentation Ist-Zustand Eine Dokumentation des Schulnetzes im Ist-Zustand ist erstellt. Nach einem intensiven Kennenlernprozess wird eine Dokumentation des Ist- Zustandes erstellt. Die Dokumentation ist entspricht der in Ziel H1 festgelegten Norm. Die Dokumentation ist gegliedert in folgende Kernpunkte: Routing Switching Virtualisierungskonzept (aus LAN-Sicht) Firewall-Konzept WLAN-Konzept Verkabelung RE-M 3 Konsolidierung des Schulnetzes Das CN ist konsolidiert. Vor der eigentlichen Umstrukturierung des CN werden basierend auf der Ist- Zustandsanalyse Konsolidierungsarbeiten durchgeführt. Dazu zählen Austausch entsprechender Geräte und Leitungen, Konfigurationsstandardisierung, IOS Upgrades und das Entfernen von nicht benötigten VLANs. RE-M 4 Änderung physikalischer Struktur Die physikalische Struktur des Schulnetzes ist aktualisiert. Nach der Konsolidierung wird das Netz in den Soll-Zustand gebracht, das heißt, dass gewisse Elemente des Netzes ersetzt werden (zb defekte Kabel) bzw. gänzlich neue Aspekte (zb Access Points im Werkstättentrakt) implementiert werden. RE-M 5 Funktionsanalyse Diplomarbeit Antrag Seite 5 von 18

6 Eine Analyse der benötigten Funktionen ist erstellt. Nach Beendigung der physikalischen Änderung werden die logischen Komponenten eingehend analysiert und auf deren Funktionstüchtigkeit überprüft, um somit im nächsten Schritt Maßnahmen festzulegen, um auch zukünftig ein hochverfügbares, leistungsstarkes und belastbares Netz zu gewährleisten. Die Funktionsanalyse teilt sich auf die bereits in Ziel H2 genannten Punkte auf, analysiert werden unter anderem die Art des Routings, die logische Netzaufteilung, Firewall-Policies, benötigter Durchsatz, Anbindungskonzept, Koexistenz zweier WLANs, etc. RE-M 6 Funktionsumsetzung Die benötigten Funktionen sind umgesetzt. Die nach der Funktionsanalyse benötigten Funktionen sind umgesetzt. Nach Vollendung der Funktionsanalyse wird die Logik des Schulnetzes dementsprechend verändert, dies wird, (sofern umsetzbar) mittels einer Konfigurationsanpassung geschehen. RE-M 7 Testen Die umgesetzten Funktionen sind getestet und das Schulnetz ist einwandfrei benutzbar. Nach erfolgter Umsetzung der Funktionen wird das Schulnetz auf Herz und Nieren überprüft, um festzustellen, welche Auswirkungen die Änderungen in der Realität haben, sowie um eventuell entstandene Fehler auszumerzen. 2.2 Optionale Ziele Die optionalen Ziele sind wie folgt spezifiziert: RE-O 1 Härtung Die Netzwerkinfrastrukturgeräte sind gehärtet. Die Geräte verfügen über den maximal möglichen Schutz, sind also gehärtet, hierzu wird der BSI-Grundschutzkatalog herangezogen. RE-O 2 HD-WLAN Optimierung Die Leistung des neuen High Density WLANs (kurz HD-WLAN) ist optimiert. Mittels individueller Anpassung der Konfigurationsparameter des HD-WLANs wird die maximal mögliche Leistung des HD-WLANs erreicht. Dies erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem bisherigen WiFi, um Überschneidungen und Wechselwirkungen zu minimieren. Diplomarbeit Antrag Seite 6 von 18

7 RE-O 3 Grafische Dokumentation Es ist eine grafische Dokumentation der Arbeiten erstellt. Im Laufe der Diplomarbeit werden viele verschiedene Arbeiten erledigt, diese sollen unter anderem für die Nachwelt festgehalten werden in Form von Bildern sowie Videos. 2.3 NICHT Ziele Die NICHT-Ziele sind wie folgt spezifiziert: RE-N 1 Änderungen während des Betriebes Die Änderungen werden während des laufenden Betriebs (Unterricht) vorgenommen. Wartungen und Instandsetzungen werden während des Unterrichts vorgenommen, sodass es kurzzeitig zu Infrastrukturausfällen kommen kann. RE-N 2 Veröffentlichung der Ergebnisse Sämtliche Ergebnisse der Diplomarbeit (Dokumentation, etc.) sind frei zugänglich und öffentlich einsehbar. Die Dokumentation des Schulnetzes wird in einer passenden Form (zb im Internet) veröffentlicht um jedem Einblick in die Schulinfrastruktur zu gewähren, dabei wird nichts anonymisiert und sensible Netzwerkknotenpunkte offengelegt. Diplomarbeit Antrag Seite 7 von 18

8 2.4 Individuelle Aufgabenstellungen der Teammitglieder im Gesamtprojekt Benjamin Soucek Routing Der Schwerpunkt Routing enthält die Analyse der Wegewahl im Schulnetz, sowie die Überarbeitung dessen bzw. die Neukonzipierung im Hinblick auf statisches oder dynamisches Routing. Aufgabenstellung Auflistung der einzelnen Ziele und Anforderungen ZIEL-H 1 Feststellung Dokumentation Routing ZIEL-H 2 Dokumentation Routing ZIEL-H 3 Konsolidierung Routing ZIEL-H 5 Funktionsanalyse Routing ZIEL-H 6 Funktionsumsetzung Routing ZIEL-H 7 Testen des Routings ZIEL-O 3 Grafische Dokumentation ZIEL-N 1 Änderungen während des Betriebes ZIEL-N 2 Veröffentlichung der Ergebnisse Stefan Gumprecht WLAN Aufgabenstellung Auflistung der einzelnen Ziele und Anforderungen Der Schwerpunkt WLAN konzentriert sich auf das Ausarbeiten eines neuen bzw. überarbeiteten WLAN-Konzepts, das Aufhängen neuer Access Points und die Koexistenz von bestehendem und neuem HD- WLAN. ZIEL-H 1 Feststellung Dokumentation WLAN ZIEL-H 2 Dokumentation WLAN ZIEL-H 3 Konsolidierung WLAN ZIEL-H 4 Änderung physikalische Struktur (in Bezug auf WLAN) ZIEL-H 5 Funktionsanalyse WLAN ZIEL-H 6 Funktionsumsetzung WLAN ZIEL-H 7 Testen des WLAN ZIEL-O 2 HD-WLAN Optimierung ZIEL-N 1 Änderungen während des Betriebes ZIEL-N 2 Veröffentlichung der Ergebnisse Felix Koroknai Firewall-Konzept Der Schwerpunkt FW-Konzept befasst sich mit der Analyse der bestehenden Firewall-Konfigurationen der beiden Schul-Firewalls, sowie das Erdenken eines neuen bzw. überarbeiteten Konzepts in Bezug auf Policies, Lastenverteilung und Redundanz. Diplomarbeit Antrag Seite 8 von 18

9 Aufgabenstellung Auflistung der einzelnen Ziele und Anforderungen ZIEL-H 1 Feststellung Dokumentation FW-Konzept ZIEL-H 2 Dokumentation FW-Konzept ZIEL-H 3 Konsolidierung FW-Konzept ZIEL-H 5 Funktionsanalyse FW-Konzept ZIEL-H 6 Funktionsumsetzung FW-Konzept ZIEL-H 7 Testen des FW-Konzepts ZIEL-O 3 Grafische Dokumentation ZIEL-N 1 Änderungen während des Betriebes ZIEL-N 2 Veröffentlichung der Ergebnisse Simon Frittum Switching & VLANs Der Schwerpunkt Switching & VLANs bezieht sich auf die Konzeption einer neuen logischen Unterteilung der Netze und einer Analyse des Switching. Aufgabenstellung Auflistung der einzelnen Ziele und Anforderungen ZIEL-H 1 Feststellung Dokumentation Switching & VLAN ZIEL-H 2 Dokumentation Switching & VLAN ZIEL-H 3 Konsolidierung Switching & VLAN ZIEL-H 5 Funktionsanalyse Switching & VLAN ZIEL-H 6 Funktionsumsetzung Switching & VLAN ZIEL-H 7 Testen von Switching & VLAN ZIEL-O 3 Grafische Dokumentation ZIEL-N 1 Änderungen während des Betriebes ZIEL-N 2 Veröffentlichung der Ergebnisse Christoph Eigner Verkabelung Aufgabenstellung Auflistung der einzelnen Ziele und Anforderungen Der Schwerpunkt Verkabelung besteht aus der Analyse der bestehenden Verkabelung, welche defekt ist, wie der Durchsatz verbessert werden kann, etc. Zusätzlich soll sich mit der Gerätehärtung laut BSI- Grundschutzkatalog befasst werden. ZIEL-H 1 Feststellung Dokumentation Verkabelung & Härtung ZIEL-H 2 Dokumentation Verkabelung ZIEL-H 3 Konsolidierung Verkabelung ZIEL-H 4 Änderung physikalische Struktur (in Bezug auf Verkabelung) ZIEL-H 5 Funktionsanalyse Verkabelung ZIEL-H 6 Funktionsumsetzung Verkabelung ZIEL-H 7 Testen der Verkabelung ZIEL-O 1 Härtung ZIEL-N 1 Änderungen während des Betriebes ZIEL-N 2 Veröffentlichung der Ergebnisse Diplomarbeit Antrag Seite 9 von 18

10 3 Projektorganisation 3.1 Grafische Darstellung (Empowered Projektorganisation) 3.2 Projektteam Funktion Name Kürzel PA Christian Schöndorfer SDO PA Clemens Kussbach KUS PL Benjamin Soucek SOU PL StV. Stefan Gumprecht GUM PTM Felix Koroknai KOR PTM Simon Frittum FRI PTM Christoph Eigner EIG Diplomarbeit Antrag Seite 10 von 18

11 3.3 Schnittstellen zu anderen Teams Team Name Kürzel Phoenix Johanna Rechberg REC SGREENING Ruth Slavicky SLA 4 Projektumfeldanalyse 4.1 Grafische Darstellung Diplomarbeit Antrag Seite 11 von 18

12 4.2 Beschreibung der wichtigsten Umfelder # Bezeichnung Beschreibung Bewertung 1 Projektmitarbeiter 2 Verkabelung Ist bestrebt, die Diplomarbeit nach bestem Gewissen umzusetzen Bildet die physikalische Infrastruktur des Schulnetzes Software Zur Überwachung und Messung des Netzes - 4 Switches Rückgrat des Netzes - 5 Access Points Infrastrukturkomponente des WLAN - 6 Firewalls 7 Dienste Schützt das Netz von Bedrohungen (innen & außen) Stellt zur Internetkonnektivität nötige Anforderungen bereit - - Diplomarbeit Antrag Seite 12 von 18

13 5 Risikoanalyse 5.1 Beschreibung der wichtigsten Risiken # Bezeichnung Beschreibung des Risikos P A RF 20 Routing Die im Netz befindlichen Server können nicht erreicht werden (zb Moodle, NWT-Share) 17 Access Points Könnten durch unzureichende Befestigung herunterfallen und beschädigt werden 1 Schulleitung Schulleitung benötigt Ressourcen, die änderungsbedingt temporär nicht verwendbar sind 20 Routing Nicht alle Komponenten des Netzes können erreicht werden Switches Switches versagen den Dienst Routing Nicht alle Geräte erreichen das Internet Verkabelung Das Kabel ist physisch beschädigt Dienste Die Namensauflösung durch DNS funktioniert nicht Dienste DHCP vergibt keine IP Adressen SchülerInnen SchülerInnen stören den Diplomarbeitsbetrieb P...Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos A...Schadensausmaß bei Eintritt des Risikos RF...berechneter Risikofaktor Diplomarbeit Antrag Seite 13 von 18

14 Auswirkung Höhere Abteilung für Informationstechnologie und Mechatronik 5.2 Risikoportfolio Einstrittswahrscheinlichkeit Diplomarbeit Antrag Seite 14 von 18

15 5.3 Risiko Gegenmaßnahmen # Bezeichnung Gegenmaßnahme 20 Routing 17 Access Points 1 Schulleitung 20 Routing Schritt-für-Schritt Konfigurationsplan erstellen, ausgiebig testen Die Geräte stabil (Bohren bevorzugt) an der Wand montieren. Die Schulleitung über die geplanten Handlungen im Vorhinein informieren und gegebenenfalls in die Terminfindung miteinbeziehen Routing Plan erstellen und analysieren, aus welchen Netzen welche Netze erreicht werden dürfen 16 Switches Dokumentieren, und rasch austauschen 20 Routing 14 Verkabelung Routing Plan erstellen und analysieren, aus welchen Netzen welche Netze erreicht werden dürfen Hilfswerkzeuge beim Kabeleinziehen verwenden, auf jeden Fall auf Funktionalität messen 19 Dienste Backup-Konzept erstellen, ggf. IPs statisch verteilen 19 Dienste DNS-Server redundant aufsetzen 3 SchülerInnen SchülerInnen über Änderungen frühestmöglich in Kenntnis setzen Diplomarbeit Antrag Seite 15 von 18

16 6 Meilensteinliste Darstellung der Meilensteine mit geschätzten Terminen Datum Meilenstein Die neuen Fortinet Access Points sind aufgehängt Der Netzplan ist erstellt Die physikalischen Änderungen sind abgeschlossen Das CN ist konsolidiert Ein neues Routing-Konzept ist implementiert Das neue WLAN-Netz ist funktionstüchtig Dezember 2017 März 2018 April 2018 Zwischenpräsentation der Diplomarbeit Präsentation der Diplomarbeit Abnahme der Diplomarbeit Diplomarbeit Antrag Seite 16 von 18

17 7 Projektressourcen 7.1 Projektressourcen: Soll Ist Vergleich SOLL Bereich IST Risiko (X) PSP (X) KNOW-HOW im Bereich Routing Verbesserungswürdig KNOW-HOW im Bereich Switching Verbesserungswürdig KNOW-HOW im Bereich WLAN Verbesserungswürdig KNOW-HOW im Bereich Firewall Verbesserungswürdig KNOW-HOW im Bereich Verkabelung Verbesserungswürdig Fortinet Access Points Vorhanden - - Fortinet WLC Vorhanden - - Kabel Vorhanden - - Softwarelizenzen Vorhanden Personelle Ressourcen # Teammitglied Personenstunden 1 Benjamin Soucek Stefan Gumprecht Felix Koroknai Simon Frittum Christoph Eigner 200 SUMME 1000 Diplomarbeit Antrag Seite 17 von 18

18 7.3 Budget Auflistung der Aufwände für die Durchführung der Diplomarbeit Pos. Bezeichnung des Aufwands Kosten Kumuliert 1 Domain- und Serverkosten EUR 50 EUR 50 2 Kosten für Poloshirt mit Logo EUR 55 EUR Gesamtkosten EUR Kostendeckung Das Team teilt sich die Kosten zu gleichen Teilen aus eigener Tasche. 8 Geplante externe Kooperationspartner Derzeit keine geplanten Kooperationspartner. 9 Geplante Verwertung der Ergebnisse Das Ergebnis wird nach erfolgreichem Ende der Diplomarbeit ständig verwertet, da die oben angeführten Verbesserungen im Schulnetz implementiert sind. Die Dokumente, die während der Diplomarbeit erzeugt wurden, werden für die Administration des Schulnetzes verwendet. Diplomarbeit Antrag Seite 18 von 18

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 18 21 Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Internet und Medientechnik Projektnummer: 3R IT 15 01 Wien, im September 2014

Mehr

DIPLOMARBEIT. Projektnummer: 3R IT 15 03. Wien, im September 2014. Ansuchen um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die

DIPLOMARBEIT. Projektnummer: 3R IT 15 03. Wien, im September 2014. Ansuchen um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik Projektnummer: 3R IT 15 03 Wien, im September 2014 Ansuchen um

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 16 22 Wien, im September 2015 Antrag um Genehmigung

Mehr

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Maturajahrgang: 2016 Projektnummer: Projektthema (Arbeitstitel): FireVPN Projektteam: Schülerin/Schüler Klasse Individuelle/r Betreuer/in Unterschrift Projektleiterin/Projektleiter

Mehr

Projektnummer: 3R IT Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die DIPLOMARBEIT

Projektnummer: 3R IT Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 18 03 Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik Projektnummer: 3R IT 15 23 Wien, im September 2014 Ansuchen um

Mehr

DIPLOMARBEIT. Projektnummer: 3R IT 15 04. Wien, im September 2014. Ansuchen um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die

DIPLOMARBEIT. Projektnummer: 3R IT 15 04. Wien, im September 2014. Ansuchen um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkte Internet und Medientechnik, Netzwerktechnik Projektnummer: 3R IT 15 04 Wien,

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 16 08 Wien, im September 2015 Antrag um Genehmigung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik Projektnummer: 3R IT 14 19 Wien, im September 2013 Ansuchen um

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 16 18 Wien, im September 2015 Antrag um Genehmigung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Internet und Medientechnik Projektnummer: 3R IT 13 19 Wien, im September 2012

Mehr

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Maturajahrgang: 2015 Projektnummer: Projektthema (Arbeitstitel): Visuelle Darstellung des Schulnetzes Projektteam: Schülerin/Schüler Klasse Schwerpunkt Unterschrift

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 16 24 Wien, im September 2015 Antrag um Genehmigung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 17 05 Wien, im September 2016 Antrag um Genehmigung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 17 11 Wien, am 15. September 2016 Antrag um Genehmigung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Internet und Medientechnik Projektnummer: 3R IT 15 14 Wien, im September 2014

Mehr

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Maturajahrgang: 2018 Projektnummer: Projektthema (Arbeitstitel): Smart-Mirror Projektteam: Schüler Klasse Individuelle/r Betreuer/in Projektleiter 4BI WSF Fabian

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik Projektnummer: 3R IT 15 24 Wien, im September 2014 Ansuchen um

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R MT 17 13 Wien, im September 2016 Antrag um Genehmigung

Mehr

Corporate WLAN. Testkonzept Version 2

Corporate WLAN. Testkonzept Version 2 Corporate WLAN Testkonzept Version 2 Verfasser: Nico Lamberti Email: nico.lamberti@leuchterag.ch Version: 2.0 Status: in Arbeit Datum: 18.03.2005 Änderungskontrolle Version Datum Ausführende Stelle Bemerkung

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Internet und Medientechnik Projektnummer: 3R IT 15 17 Wien, im September 2014

Mehr

Projektnummer: 3R IT Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die DIPLOMARBEIT

Projektnummer: 3R IT Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 18 02 Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó Katalognummer:

Mehr

EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel

EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel Wir vereinfachen Ihre Geschäftsprozesse Die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung, insbesondere für Klein- und mittelständische Unternehmen, nimmt ständig

Mehr

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Technik Gerhard Gütl Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Bachelorarbeit 2. Bachelorarbeit Six Sigma FH-Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Vertiefung Produktions-

Mehr

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Was ist Server Core? Warum Server Core? Was kann man damit machen? Was kann man damit nicht machen? Server Core: Installation Server Core:

Mehr

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Maturajahrgang: 2015 Projektnummer: Projektthema (Arbeitstitel): Lernapp für die Volksschule Projektteam: Schülerin/Schüler Klasse Schwerpunkt Unterschrift Projektleiterin/Projektleiter

Mehr

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich Agenda Facts and Figures IPv6 = Entdeckungsreise Reisebericht Derk Valenkamp 15.05.2017 2 Facts and Figures ETH Zurich >19 000 students including 4

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen 01.06.2015 IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Inhalt 1. Allgemeines... 1 1.1 Name und Version des Dokuments... 1 1.2 Projekt-Disziplin...

Mehr

Diplomarbeit 5BHITM Reife- und Diplomprüfung 2017/18

Diplomarbeit 5BHITM Reife- und Diplomprüfung 2017/18 HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 16, THALIASTRASSE 125 Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik und Medientechnik Diplomarbeit 5BHITM Reife- und Diplomprüfung

Mehr

WLAN Internet Zugang bei der BASF. Anleitung

WLAN Internet Zugang bei der BASF. Anleitung WLAN Internet Zugang bei der BASF Anleitung Internetzugang für Besucher der BASF in Ludwigshafen Jederzeit ins Internet Mit Wireless Guest Internet Access stellt die IS Community Besuchern der BASF am

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Scale your IT DevOps und Netzwerk für IPv6 Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Struktur Prinzipien Netzwerk Prinzipien DevOps Synthese (Agile Networking) Agile Networking

Mehr

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter)

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter) Projektdaten Projektname: Projektkürzel: Agil Standort: Paris Projektstart: 26.06.2017 Auftragsnr.: 254786 Projektende: 21.01.2018 Kostenstelle: 25468 Projektleitung: Marco De Tullio; Aaron Apfel Laufzeit:

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Internet und Medientechnik Projektnummer: 3R IT 14 17 Wien, im September 2012

Mehr

EDV - Solution GmbH. Unser Leistungsspektrum. 99,9% Leistung klingt gut, reicht uns aber nicht!

EDV - Solution GmbH. Unser Leistungsspektrum. 99,9% Leistung klingt gut, reicht uns aber nicht! @ EDV - Solution EDV - Solution GmbH Unser Leistungsspektrum 99,9% Leistung klingt gut, reicht uns aber nicht! Zukunft hat Herkunft Seite 2 Wer ist EDV - Solution GmbH? Wir sind eine Ansammlung von Idealisten.

Mehr

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit Maturajahrgang: 2014 Projektnummer: Projektthema (Arbeitstitel): ASAlyse Analysing Systems Projektteam: Schülerin/Schüler Klasse Schwerpunkt Unterschrift Projektleiter

Mehr

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite)

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite) Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) Die Titelseite enthält den Namen deines Teams, die Namen der einzelnen Teammitglieder, den Namen der Bildungseinrichtung (Universität, Hochschule etc.)

Mehr

Einrichten der WLAN Karte unter Open- Suse Leap 42.1

Einrichten der WLAN Karte unter Open- Suse Leap 42.1 Anleitung Einrichten der WLAN Karte unter Open- Suse Leap 42.1 06.12.2017 Bei dem nachfolgenden Dokument handelt es um eine Anleitung der MEYTON Elektronik GmbH. Das Dokument ist geistiges Eigentum von

Mehr

Einrichten der WLAN Karte unter Open- Suse 13.2

Einrichten der WLAN Karte unter Open- Suse 13.2 Anleitung Einrichten der WLAN Karte unter Open- Suse 13.2 06.12.2017 Bei dem nachfolgenden Dokument handelt es um eine Anleitung der MEYTON Elektronik GmbH. Das Dokument ist geistiges Eigentum von MEYTON

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 Inhalt 1 STRATO ProNet VLAN... 2 2 Mögliche Einsatzszenarien... 2 2.1 Verbindung zweier Server als Failover-Cluster... 2 2.2 Verbindung zweier Server

Mehr

Netzwerkkonfigurationskonzept

Netzwerkkonfigurationskonzept Netzwerkkonfigurationskonzept von Steven Schmidt Michael Rettig Marco Kühmstedt Matthias Jahn Thomas Flugs Marco Grohmann Marcel Wüst Inhaltsverzeichnis 0. AUFGABENSTELLUNG...3 1. STANDORT/GEBÄUDEPLAN...4

Mehr

HiPath Cordless IP Einrichtung SIRA-Zugang. Administrator Documentation A31003-C1000-M100-2-A9

HiPath Cordless IP Einrichtung SIRA-Zugang. Administrator Documentation A31003-C1000-M100-2-A9 HiPath Cordless IP Einrichtung SIRA-Zugang Administrator Documentation A31003-C1000-M100-2-A9 Our Quality and Environmental Management Systems are implemented according to the requirements of the ISO9001

Mehr

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen Siemens AG 2015 Defense in depth Physischer Zugangsschutz Prozesse & Richtlinien Zellenschutz und Perimeternetzwerk Anlagensicherheit Netzwerksicherheit Systemintegrität

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Mechatronik

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Mechatronik HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R ME 18 02 Wien, im September 2017 Antrag um Genehmigung einer Aufgabenstellung für die DIPLOMARBEIT

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

Zusammenarbeit mit Partnern

Zusammenarbeit mit Partnern Zusammenarbeit mit Partnern Anforderungen an ein Projektbüro Folie 1 Grundsätze Die Geheimhaltung ist zwischen den Partnern im Vertrag geregelt und vereinbart. Alle Mitarbeiter sind persönlich zur Geheimhaltung

Mehr

Bewerbungsdossier PASCAL ERB. Übersicht CV 2. Anhänge 5

Bewerbungsdossier PASCAL ERB. Übersicht CV 2. Anhänge 5 Bewerbungsdossier PASCAL ERB Übersicht CV 2 Anhänge 5 Pascal Erb Systemtechniker Adresse: Bodenweg 2 5064 Wittnau Mobile: +41 79 765 76 56 Email: pascal.erb@email.ch Webseite: http://pascalerb.com/ Geburtsdatum:

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Kurzpräsentation zum Thema Vulnerability Scanning. by WellComm AG, Lengnau Seite 1

Kurzpräsentation zum Thema Vulnerability Scanning. by WellComm AG, Lengnau Seite 1 Kurzpräsentation zum Thema Vulnerability Scanning by WellComm AG, Lengnau Seite 1 Januar 2005 IT Risk Management Prozess Prozessschritt 1. Informationsbeschaffung 2. Analyse 3. Umsetzung 4. Kontrolle Modul

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung

Vorstellung der EN für den Mittelstand. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 1 Vorstellung der EN 50600 für den Mittelstand Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 2 Agenda Motivation EN 50600-1, Allgemeine Konzepte EN 50600-2-x, Technischer Aufbau des Rechenzentrums EN 50600-3-1,

Mehr

Consultant Networking & Security

Consultant Networking & Security Consultant Networking & Security Ihre Aufgaben: Sie analysieren und konzipieren intelligente IT-Architekturen und Infrastrukturen für anspruchsvolle Kunden mit verteilten Standorten. Sie setzen Projekte

Mehr

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016

Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 Upgrading Your Supporting Skills to Windows Server 2016 MOC 10983 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

{ Windows 2008: Spezielle Aufgaben }

{ Windows 2008: Spezielle Aufgaben } { Windows 2008: Spezielle Aufgaben } Nils Kaczenski IT Consultant Microsoft Most Valuable Professional Neue Filialen! Server sind zu kompliziert! Hallmackenreuther GmbH? DC, DNS, DHCP DC, DNS, WINS Exchange

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik Projektnummer: 3R IT 14 26 Wien, im September 2013 Ansuchen um

Mehr

Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse

Leitfaden. Wireless LAN Projekte im Schulbereich. Anforderungsanalyse Leitfaden für Wireless LAN Projekte im Schulbereich zur Anforderungsanalyse Kunde: Gaussschule durch Gesellschaft für Kommunikation und Netzwerke mbh Wöhlerstraße 42 30163 Hannover W i r l e b e n, w a

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls 1. 2. Work process of projects 3. Exercise: Work process of projects 4. Tasks of the project planning 5. Exercise: Tasks of the project

Mehr

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen

Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Netzwerklösungen für mittelständische Unternehmen Was DrayTek anbietet Kunden im KMU-Segment verlassen sich auf eine leistungsfähige Infrastruktur, um sowohl lokal als auch international wettbewerbsfähig

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2013: Mehrseitige IT-Sicherheit & Risikomanagement

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2013: Mehrseitige IT-Sicherheit & Risikomanagement und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 5. Übung im SoSe 2013: Mehrseitige IT-Sicherheit & Risikomanagement 5.1 Verfügbarkeitsberechnung Aufgabe: Die Verfügbarkeit eines IT-Systems kann als das Produkt

Mehr

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 Franz-Larcher-Straße 4 D-83088 Kiefersfelden www.itelio.de Tel.: +49-8033-6978-0 Fax: +49-8033-6978-91 info@itelio.de Agenda Methoden der IT-Dokumentation Dokumentation mit

Mehr

Mehr Service, weniger Ausfälle im Rechenzentrum

Mehr Service, weniger Ausfälle im Rechenzentrum 1 Mehr Service, weniger Ausfälle im Rechenzentrum Effizienz steigern, Kosten sparen, Kunden gewinnen Moderation: Dr. Thomas Hafen Freier Journalist für COMPUTERWOCHE in Zusammenarbeit mit: 2 Dr. Carlo

Mehr

MS121 IPv6 Grundlagen und Migration für Microsoft Systeme

MS121 IPv6 Grundlagen und Migration für Microsoft Systeme MS121 IPv6 Grundlagen und Migration für Microsoft Systeme Kurzbeschreibung: Vermittlung von Kenntnissen IPv6 in Windows Netzwerken Zielgruppe: IT-Professionals, Administratoren, Entscheider und Netzwerkplaner

Mehr

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight

Mehr

DIPLOMARBEIT DOKUMENTATION

DIPLOMARBEIT DOKUMENTATION HÖHERE TECHNISCHE BUNDES - LEHR- UND VERSUCHSANSTALT Abteilung: Maschineningenieurwesen Ausbildungsschwerpunkt: Industriedesign DIPLOMARBEIT DOKUMENTATION Namen der Verfasser/innen Jahrgang / Klasse Schuljahr

Mehr

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste Festlegen der Begriffe Definition des Begriffs Abweichung Festlegung der Bereiche/Abteilungen, für die dieses Abweichungsmanagement Anwendung findet Klassifizierung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23. FACHHOCHSCHULE WÜRZBURG-SCHWEINFURT FACHBEREICH INFORMATIK UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK DIPLOMARBEIT Vorgelegt an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt im Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

Prozessdokumentation: HAKworkout

Prozessdokumentation: HAKworkout Prozessdokumentation: Schuljahr: 2013/14 Gegenstand: Jahrgang: Projektmitglieder: Projektbetreuer: ICOM 5AK 5DK Florian Kögl (5AK, Projektleiter) Jan Wilfinger (5AK) Christoph Hauer (5DK) MMag. Gerhard

Mehr

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk APIC-EM Application Policy Infrastructure Controller Enterprise Module die SDN-Lösung für das Campus-LAN, WLAN und WAN Seite 1 Aktuelle Herausforderungen:

Mehr

Fileserver. Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003. TBZ Technikerschule Zürich LT2. Gruppenarbeit 4. Semester 2003

Fileserver. Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003. TBZ Technikerschule Zürich LT2. Gruppenarbeit 4. Semester 2003 Fileserver Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003 TBZ Technikerschule Zürich LT2 Gruppenarbeit 4. Semester 2003 Y. Oezemre, M. Caglak, M. Tritto Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Auftrag...

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

splone Penetrationstest Leistungsübersicht splone Penetrationstest Leistungsübersicht 3. November 2016 Penetrationstest Whoever is first in the field and awaits the coming of the enemy, will be fresh for the fight - Sun Tzu, The Art of War Jedes

Mehr

Asset Management für Instandhalter: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Asset Management für Instandhalter: Alter Wein in neuen Schläuchen? Asset Management für Instandhalter: Alter Wein in neuen Schläuchen? Prof. Dr. Christoph Heitz Institut für Datenanalyse und Prozessdesign Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur, Switzerland

Mehr

CCNA Cisco Certified Network Associate

CCNA Cisco Certified Network Associate Umsetzung des CCNA-Curriculums CCNA Cisco Certified Network Associate Didaktische Konzepte für den Umgang mit Heterogenität A. Schachschneider Beispiele Transparenz Lernprodukte Lernprozesse Differenzierung

Mehr

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741

Networking with Windows Server 2016 MOC 20741 Networking with Windows Server 2016 MOC 20741 In diesem 5-tägigen Kurs lerinen Sie, die grundlegenden Kenntnisse, um Windows Server 2016 bereitstellen und supporten zu können. Zu den Themen gehören IP-Grundlagen,

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

Informationen zum. LANCOM LANtools Version 9.24 RU3

Informationen zum. LANCOM LANtools Version 9.24 RU3 Informationen zum LANCOM LANtools Version 9.24 RU3 Copyright (c) 2002-2016 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für nicht von der LANCOM Systems

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Regenspurger EDV & Telekommunikation

Regenspurger EDV & Telekommunikation Regenspurger EDV & Telekommunikation ADAPTIVE DEFENSE...IHRE IT IN GUTEN HÄNDEN Ihre IT ist bei uns in guten Händen. Und das bereits seit 30 Jahren! DIE FIRMA REGENSPURGER Ihr IT-Spezialist in den Bereichen

Mehr

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE für Integratoren, Reseller & Fachhändler composer 9.5 ist ein all-in-one Software-Produkt zur Erstellung & Verwaltung der Multimedia- & Digital Signage Inhalte für Kioske & Displays

Mehr