KM-Veranlagung.Grundsteuer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KM-Veranlagung.Grundsteuer"

Transkript

1 KM-Veranlagung.Grundsteuer Programmbeschreibung FFFLI3 Stand 06/2006 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen Programmname und Kurzbezeichnung Programmiersprache Zweck und Leistung Verarbeitungslogik Programmgröße Verwendete Unterprogramme Verwendete Copies Verwendete Includes Eingabedateien Ausgabedateien Arbeitsdateien Datensatzbeschreibungen für SD-Dateien Vorlaufkartenbeschreibung Konsol-/Druckermeldungen Schaubild Jobstream-Beispiel Angaben zum Batchportal Stammdaten des (Basis-) Programmes Verwendete Dateien... 9 Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 2 von 9

3 1 Änderungen 2 Programmname und Kurzbezeichnung Programmname/-art: FFFLI3 Hauptprogramm Teilverfahren: KM-Veranlagung.Grundsteuer Kurzbezeichnung: HOST PC 3 Programmiersprache Cobol SQL CICS SIRON Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 3 von 9

4 4 Zweck und Leistung Nach der Migration GRDS werden die Sollstellungen (DFW290) erzeugt, die im Feld DFW290_LFDN_VOB immer 1 stehen haben, unabhängig davon, ob zugehöriger Satz in der Tabelle DFW264 im Feld DFW264_LFDNR einen anderen Inhalt hat. Das muss korrigiert werden. 5 Verarbeitungslogik Es werden zuerst alle Sätze in der Tabelle DFW264 (VOBGrds) ermittelt, die aus der Migration kommen und nicht im Altverfahren beendet worden sind und LFDNR > 1 haben. Danach werden zugehörige Sollstellungen ermittelt, die korrigiert werden müssen. Falls für den DFW264-Satz bereits die Sollstellungen nach der Migration erstellt wurden, wird die nächste Laufende Nummer ermittelt, mit der Sollstellung korrigiert wird, ansonsten wird nur die laufende Nummer vom Objekt korrigiert. Das Programm erstellt ein Verarbeitungsprotokoll. Darin werden die Fälle aufgelistet, für die keine Korrektur stattgefunden hat. Außerdem wird die Zahl der erfolgreich bearbeiteten Fälle mitgeteilt. 6 Programmgröße PC 0 KB HOST 9,60 KB 7 Verwendete Unterprogramme DSNTIAR 8 Verwendete Copies FACTMSTP 9 Verwendete Includes SQLSTATE, SQLCA, FACTMSTW, DFW348RE, DFW290RE, DFW264RE 10 Eingabedateien Dateiname Bezeichnung Speicherungsform DFW264 VOBGrds DB2-Tabelle DFW290 Verfahrensbuchung DB2-Tabelle DFW348 Verfahrenskonto DB2-Tabelle 11 Ausgabedateien Dateiname Bezeichnung Speicherungsform DFW290 Verfahrensbuchung DB2-Tabelle PRNT Verarbeitungsprotokoll Drucker Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 4 von 9

5 12 Arbeitsdateien Dateiname Bezeichnung Speicherungsform 13 Datensatzbeschreibungen für SD-Dateien Entfällt Nr Feldbezeichnung Stellen von bis Format Bemerkungen Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 5 von 9

6 14 Vorlaufkartenbeschreibung Spalte Angabe Inhalt Art Bedeutung von bis Allgemeine Bemerkungen zu den Vorlaufkarten: Anzahl/Erfordernis: Nur 1 Karte zulässig Beliebig viele Karten möglich Sortierreihenfolge: Fehlerprüfung: Protokollierung falscher Karten: Karte zwingend erforderlich. Karten in beliebiger Reihenfolge Abbruch bei falscher/ fehlender Karte Drucker Karte kann entfallen Karten müssen aufsteigend sortiert sein Falsche Karte wird übergangen Console Beispiele für Vorlaufkarten: Konsol-/Druckermeldungen Nr. Meldung Bedeutung Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 6 von 9

7 16 Schaubild DFW264 DFW290 DFW348 FFFLI3 PRNT DFW290 Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 7 von 9

8 17 Jobstream-Beispiel //******************************************************************* //* Programm FAFL31 //******************************************************************* //STEPAH01 EXEC PROC=DSNPROG,DBRMLIB='FW.DBRMLIB.DATA' //PH02CS06.STEPLIB DD DSN=FW.LIBB1.LINK,DISP=SHR // DD DSN=DZ.LIB1.LINK,DISP=SHR // DD DSN=DSN610.SDSNLOAD,DISP=SHR //LINTAB DD DSN=DZ.TEST.LINTAB,DISP=SHR //PRNT DD SYSOUT=Y,DCB=(LRECL=133,RECFM=FA) //SYSOUT DD SYSOUT=Y //SYSPRINT DD SYSOUT=Y //SYSABOUT DD SYSOUT=Y //SYSUDUMP DD SYSOUT=Y //SYSTSIN DD * DSN SYSTEM(DSN) RUN PROGRAM(FFFLI3 PLAN(PLFFFLI3) LIB('FW.LIBB1.LINK') END /* Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 8 von 9

9 18 Angaben zum Batchportal Stammdaten des (Basis-) Programmes Basis-Programm: Programmdatei: FAHXXX Programmtyp: Cobol-DLL (*.dll) Rhythmus möglich Neue Protokollierung verwenden Programm (1): wird verwendet Programm-Alias: FAHXXX generiert Druckdaten (DFW600) Drucklayout: wahlweise Deckblatt: wahlweise Programm (2): wahlweise Programm-Alias: generiert Druckdaten (DFW600) Drucklayout: wahlweise Deckblatt: wahlweise Programm (3): wahlweise Programm-Alias: generiert Druckdaten (DFW600) Drucklayout: wahlweise Deckblatt: wahlweise Verwendete Dateien Programm Log. Name Dateityp CrLf Archivierung 1 PRNT Protokoll (*.prn) Nein Nein 1 KART Vorlaufkarte (*.vlk) Nein Nein Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 06/2006 Seite 9 von 9

KM-Veranlagung.Gewerbesteuer

KM-Veranlagung.Gewerbesteuer KM-Veranlagung.Gewerbesteuer Programmbeschreibung FHH002 Stand 04/2011 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname und Kurzbezeichnung... 3 3 Programmiersprache...

Mehr

KM-Veranlagung.Grundsteuer

KM-Veranlagung.Grundsteuer KM-Veranlagung.Grundsteuer Programmbeschreibung FFH107 Stand 09/2012 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname und Kurzbezeichnung... 3 3 Programmiersprache...

Mehr

KM-Veranlagung.Grundsteuer

KM-Veranlagung.Grundsteuer KM-Veranlagung.Grundsteuer Programmbeschreibung FFH106 Stand 12/2011 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname und Kurzbezeichnung... 3 3 Programmiersprache...

Mehr

KM-Veranlagung Programmbeschreibung F99TXXX Kopieren/Löschen der Tabelle DFW??? Stand 04/2011 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg

KM-Veranlagung Programmbeschreibung F99TXXX Kopieren/Löschen der Tabelle DFW??? Stand 04/2011 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg KM-Veranlagung Programmbeschreibung F99TXXX Stand 04/2011 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname und Kurzbezeichnung... 3 3 Programmiersprache...

Mehr

KM-Veranlagung.Gewerbesteuer

KM-Veranlagung.Gewerbesteuer KM-Veranlagung.Gewerbesteuer Programmbeschreibung FHUBEMB Errechnen des Messbetrags für die Berechnung der Gewerbesteuer Stand 02/2010 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen...

Mehr

KM-Veranlagung Programmbeschreibung FAHPROT Nachträgliches Drucken von Batchprotokollen Stand 11/2012 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg

KM-Veranlagung Programmbeschreibung FAHPROT Nachträgliches Drucken von Batchprotokollen Stand 11/2012 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg KM-Veranlagung Programmbeschreibung FAHPROT Stand 11/2012 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname und Kurzbezeichnung... 3 3 Programmiersprache...

Mehr

KM-Veranlagung. Programmbeschreibung FAUEURO. Ermittlung des Euro-Betrages, Grundlage: DM-Betrag. Stand 11/1999. Copyright

KM-Veranlagung. Programmbeschreibung FAUEURO. Ermittlung des Euro-Betrages, Grundlage: DM-Betrag. Stand 11/1999. Copyright KM-Veranlagung Programmbeschreibung FAUEURO Stand 11/1999 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname und Kurzbezeichnung... 3 3 Programmiersprache...

Mehr

KM-Veranlagung.Gewerbesteuer

KM-Veranlagung.Gewerbesteuer KM-Veranlagung.Gewerbesteuer Programmbeschreibung FHH121 Batchprogramm zum Abgleich der Gewerbesteuerdaten mit der EDFIN-Datei Stand 11/2009 opyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEIHNIS 1

Mehr

KM-Veranlagung.Grundsteuer

KM-Veranlagung.Grundsteuer KM-Veranlagung.Grundsteuer Programmbeschreibung FFU106B Stand 04/2011 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname und Kurzbezeichnung... 3 3 Programmiersprache...

Mehr

KM-Veranlagung. Programmbeschreibung FAH520. Erstellen HKR Sollstellungen. Stand 01/2015. Copyright. Datenzentrale Baden-Württemberg

KM-Veranlagung. Programmbeschreibung FAH520. Erstellen HKR Sollstellungen. Stand 01/2015. Copyright. Datenzentrale Baden-Württemberg KM-Veranlagung Programmbeschreibung FAH520 Stand 01/2015 Copyright Datenzentrale Baden-Württemberg Datenzentrale Baden-Württemberg Stand 01/2015 Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNIS 1 Änderungen... 3 2 Programmname

Mehr

SORT Eine Auflistung

SORT Eine Auflistung SORT Eine Auflistung INHALTSVERZEICHNIS 1 JCL ERKLÄRUNG 1 2 NÜTZLICHE PARAMETER 1 3 EINE DATEI EINFACH NUR SORTIEREN 2 4 SÄTZE MIT DOPPELTEN SCHLÜSSELN RAUSWERFEN 2 5 DATEI IN MEHRERE EIN ZELNE DATEIEN

Mehr

QPAC for Batch and CICS Online. Version 9 Release Informationen Version 9 Release 2

QPAC for Batch and CICS Online. Version 9 Release Informationen Version 9 Release 2 QPAC for Batch and CICS Online SQT1-1092-00 Version 9 Release Informationen Version 9 Release 2 Osys-QPAC Release Informationen 1 Erste Ausgabe (Dezember 2014) Diese Ausgabe bezieht sich auf die Version

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

RACFBroker/z. Entfernter Zugriff auf das RACF Sicherheitssystem auf IBM Mainframes über TCP/IP. RACFBroker/z ist ein Produkt der

RACFBroker/z. Entfernter Zugriff auf das RACF Sicherheitssystem auf IBM Mainframes über TCP/IP. RACFBroker/z ist ein Produkt der RACFBroker/z Entfernter Zugriff auf das RACF Sicherheitssystem auf IBM Mainframes über TCP/IP RACFBroker/z ist ein Produkt der XPS Software GmbH Eching RACFBroker/z XPS Software GmbH Untere Hauptstr. 2

Mehr

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/ esc/e esc/e e.k. Mühlheide 14 32351 Stemwede Telefon 05773/9114-40 Telefax 05773/9114-49 email: info@edi4all.de 1. Systemvoraussetzungen Pentium-PC oder vergleichbar Windows 9x/ME/NT/2000 oder XP mindestens

Mehr

Übungsaufgaben Blatt 3

Übungsaufgaben Blatt 3 Departement Informatik Open Class Sieben Wunder der Informatik Prof Dr Juraj Hromkovič Übungsaufgaben Blatt 3 Zürich, 23 November 26 Zusammenfassung und Aufgaben Ein Entscheidungsproblem besteht darin,

Mehr

binks, z/os 1.8, Tutorial 5 pl1 vph Tutorial 5 (PL/I)

binks, z/os 1.8, Tutorial 5 pl1 vph Tutorial 5 (PL/I) Tutorial 5 (PL/I) Datenbankzugriff mit CICS Copyright Institut für Informatik, Universität Leipzig ph v/2010/03 Ziel dieses Tutorials ist ein Zugriff auf die im Tutorial 4 angelegte DB2-Datenbank mittels

Mehr

Datenbankzugriff mit CICS in PLI

Datenbankzugriff mit CICS in PLI Datenbankzugriff mit CICS in PLI Abteilung Technische Informatik, Institut für Informatik, Universität Leipzig Abteilung Technische Informatik, Wilhelm Schickard Institut für Informatik,Universität Tübingen

Mehr

QPAC for Batch and CICS Online. Version 9 Release Informationen Version 9 Release 4

QPAC for Batch and CICS Online. Version 9 Release Informationen Version 9 Release 4 QPAC for Batch and CICS Online SQT1-1094-00 Version 9 Release Informationen Version 9 Release 4 QPAC Release Informationen 1 Erste Ausgabe (Dezember 2016) Diese Ausgabe bezieht sich auf die Version 9 Release

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

MOBILE DATENERFASSUNG. 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

MOBILE DATENERFASSUNG. 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT Allgemein... 5 Stammdaten MDE-Arten... 6 McCreator Externes Hauptprogramm (offline MDE-Geräte)...

Mehr

Initiative Tierwohl - Schwein

Initiative Tierwohl - Schwein Initiative Tierwohl - Schwein Erzeugung und Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.4 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 Neuer Releasestand Jagdprogramm MM DAM-EDV E.1.06 Inhaltsverzeichnis 1. Senden der Sendebestätigung entfällt beim Vollautomatischen Programmupdate... 2 2. Programm 64: Druck Fang und Hegeprämie Erleger

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.5 03.04.2017 arvato Financial Solutions Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. DATENERFASSUNG MITTELS EXCEL-VORLAGEN

1. DATENERFASSUNG MITTELS EXCEL-VORLAGEN 1. DATENERFASSUNG MITTELS EXCEL-VORLAGEN Es stehen zwei Musterdateien als Eingabehilfe zur Verfügung (Laden durch Anklicken der entsprechenden Datei): A2003_1.XLS... zur Eingabe der Jahres-Abfallsummen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegungen. 2 Was macht ActAccess?

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegungen. 2 Was macht ActAccess? Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Überlegungen...1 2 Was macht ActAccess?...1 3 Hinweise zur Installation...2 4 Aufbau der Muster.mdb...4 4.1 Die Tabelle ACT_Vorgaben...6 4.2 Die Tabelle ACT_Kontakt...7

Mehr

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle Verlag für Standesamtswesen GmbH Hanauer Landstr. 197, 60314 Frankfurt am Main V 2.2 Juni 2014 Spezifikation El. Mitteilung Finanzamt

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm DWA Nachbarschaften Leistungsvergleich Stand: Version 2.0 vom 14.05.2013 ECOPLAN GmbH Am Alten Schlachthof 4 D-36037 Fulda Tel.: +49 661 9650-0 www.ecoplan.de Seite 1/20 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung 1. Herunterladen der Gesprächsdaten von Swisscom bzw. Sunrise a) Auf der Swisscom Website www.swisscom.com, Geschäftskunden, Bereich KMU oder Enterprise findet sich in der oberen rechten Ecke das Feld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ingo R. Dölle / 15.02.2016 Seite 1 von 5

Inhaltsverzeichnis. Ingo R. Dölle / 15.02.2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Daten sortieren und filtern... 2 Tabellen nach Zellinhalten sortieren... 2 Sortierreihenfolgen... 2 Nach den Zellinhalten einer Spalte sortieren... 2 Ursprüngliche

Mehr

Bedienerhandbuch. Modul Musik/Gesang. :: Hilfreiche Module. :: Durchdachte Tool. :: Zeitsparend. www.dievereinssoftware.ch. :: Zukunftsorientiert

Bedienerhandbuch. Modul Musik/Gesang. :: Hilfreiche Module. :: Durchdachte Tool. :: Zeitsparend. www.dievereinssoftware.ch. :: Zukunftsorientiert Modul Musik/Gesang :: Hilfreiche Module :: Durchdachte Tool :: Zeitsparend :: Zukunftsorientiert INSIEME Aus dem Hause der Curion Informatik AG Die Vereinssoftware Mehr als nur eine Mitgliederverwaltung

Mehr

1. Einloggen und erste Angaben zur Kindertageseinrichtung

1. Einloggen und erste Angaben zur Kindertageseinrichtung 1 1. Einloggen und erste Angaben zur Kindertageseinrichtung Dies ist die Internetstartseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Diese können Sie sich über die Internetadresse https://www.statistik.sachsen-anhalt.de

Mehr

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Mit der Batch-Konvertierung können sie große und kleine Datenmengen zu einem HIBC Primärcode umsetzen. 1. Voraussetzung: Die Daten müssen als CSV-Liste

Mehr

Daten zusammenfügen und erste Datenbereinigung

Daten zusammenfügen und erste Datenbereinigung Daten zusammenfügen und erste Datenbereinigung 1. Schritt: Kopieren Sie alle Dateien, in denen die eingegebenen Daten stehen, von stud.ip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl (z.b. in Eigene Dateien ). 2. Schritt:

Mehr

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer:

Betriebsanleitung. avgbs2tab. Änderungskontrolle: Registernummer: GIS-Fachstelle BL Kreuzbodenweg 1, CH - 4410 Liestal +41 61 552 56 73 support.gis@bl.ch www.geo.bl.ch avgbs2tab Betriebsanleitung Autor: Jan Winter Registernummer: 301.03.03 Änderungskontrolle: Datum Version

Mehr

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga Baulohn Rundschreiben Nr. 237/SMART vom

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga Baulohn Rundschreiben Nr. 237/SMART vom EDV HÖHNE GMBH ibs-loga Baulohn Rundschreiben Nr. 237/SMART vom 01.08.2017 Speyerbachstr. 2 76829 Landau/Pfalz Tel.: 06341-9557-0 Wichtige Informationen zu UPDATES Bitte beachten Sie die nun folgenden

Mehr

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwendung in Ziel Ziel dieses Programmpunktes ist, die regelmäßige Verarbeitung der folgenden Stammdaten weitestgehend zu automatisieren und in die Nachtstunden

Mehr

Leistungsmerkmale pro-bericht (Bereich PC)

Leistungsmerkmale pro-bericht (Bereich PC) (Bereich PC) Projekte, Allgemeine Funktionen Beliebige Anzahl von Projekten, verschiedene Projektkategorien Projektordner mit Ordnertrennblättern: Deckblatt, Pläne, Post, SiGe-Plan, Unterlage, Protokolle,

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

SelectLine-Auftrag. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung

SelectLine-Auftrag. ab Version 13. Schnittstellen Beschreibung SelectLine-Auftrag ab Version 13 Schnittstellen Beschreibung Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import Zürich, 18. Juli 2016 / egf LMVZ digital CSV Import Dokumenteninformation Dateiname csv-import_v1.1.docx Zuletzt gespeichert am: 18. Juli 2016 / 14:38 Zuletzt gespeichert von: Gfeller Ernst Version: 1.10

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop 4.60.06 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) 1 1 Schnittstelle Drittmeldepflicht (ech-0112) Die Ein- und Auszüge, die im Zusammenhang mit Mieterwechseln

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

Das Dokumentations - und. Source - Verwaltungssystem. COBOL - Analyser Bedienungsanleitung

Das Dokumentations - und. Source - Verwaltungssystem. COBOL - Analyser Bedienungsanleitung S D 3 0 0 0 Das Dokumentations - und Source - Verwaltungssystem COBOL - Analyser Bedienungsanleitung Version: A.03.00 Stand: 7. Mai 2001 Hinweis DieSSD IT Consulting GmbH haftet nicht für etwaige Fehler

Mehr

NeDocS Update. Version Stand 30. Oktober Version Oktober 2009 BinSoft GmbH, Oldenburg Seite 1 von 9

NeDocS Update. Version Stand 30. Oktober Version Oktober 2009 BinSoft GmbH, Oldenburg Seite 1 von 9 NeDocS Update Version 3.9.46 Stand 30. Oktober 2009 BinSoft GmbH, Oldenburg Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Version 3.9.46...3 1.1. Wichtige Hinweise Access 2007...3 1.2. Wichtige Hinweise für Access

Mehr

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

Installation von MS SQL-Server 2014 Express ALGE 2016 SQL Server Installation Inhaltsverzeichnis Installation von MS SQL-Server 2014 Express...1 Datenbank für Remote- Zugriff vorbereiten...6 Windows Firewall Konfiguration...9 Falls Sie ein Englischsprachiges

Mehr

kostenlose Datenquellen im Internet von Dr. rer. nat. Hans Uhlig

kostenlose Datenquellen im Internet von Dr. rer. nat. Hans Uhlig kostenlose Datenquellen im Internet von Dr. rer. nat. Hans Uhlig Copyright Hinweis Der Text und die Abbildungen dieses Beitrages sowie die zugehörige Software unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Wer diese

Mehr

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Allgemeine Informationen... 3 1.2. In eine

Mehr

Der Fachverlag für Computerwissen präsentiert: Dateien: Woher stammen sie? Senioren. powered by PC-Wissen für Senioren

Der Fachverlag für Computerwissen präsentiert: Dateien: Woher stammen sie? Senioren. powered by PC-Wissen für Senioren Der Fachverlag für Computerwissen präsentiert: Dateien: Woher stammen sie? powered by PC-Wissen für 02 Fachverlag für Computerwissen Verlag VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Fachverlag für Computerwissen

Mehr

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL Inhalt 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung der Excel-Datei... 2 3 Weitere Felder im Überblick... 8 4 Problembehebung... 10 5 Erstellen von Import-Vorlagen mit

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.14.3 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut

Leistungsverbuchung Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Noteneingabe von Prüfungsleistungen über das Service-/SB-Portal an der Hochschule Landshut Benutzerkennung und Zertifikat vom RZ Anmeldung am Service-Portal Übergang zum SB-Portal (HIS-Software) Einstieg

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten

Customizing Datensicht erstellen. Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten Customizing Datensicht erstellen Erweiterung der Baumstruktur um eigene Sichten TITEL Customizing Datensicht erstellen AUTOR Docusnap Consulting DATUM 26.04.2017 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung

Mehr

Zur Umsetzung dieser Methode sind drei Arbeitsschritte in der dargestellten Reihenfolge vorgesehen:

Zur Umsetzung dieser Methode sind drei Arbeitsschritte in der dargestellten Reihenfolge vorgesehen: 3.5 Krankenkassen 3.5.1 Verwaltung der Krankenkassen Die einzelnen Krankenkassen aller Lohnmandanten werden in der Sage KHK Classic Line über den so genannten mandantenübergreifenden Krankenkassenstamm

Mehr

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Vorausschau der AFA-Entwicklung Wenn Sie die Listen zur AFA-Vorausschau aktivieren, können Sie zwischen einer Sortierung nach Inventarnummern, nach Anlagekonto-Nummern und nach Kostenstellen wählen. Innerhalb einer Auswertung haben Sie

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

SettingEdit. Easy Rider

SettingEdit. Easy Rider SettingEdit PC Programm für Galaxis Receiver mit der Firmware Easy Rider 2006, 2007 fbgm 1 www.galaxisboard.com Inhaltsverzeichniss SettingEdit... 3 Haftungsausschluß... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Heizkostenabrechnung pro

Heizkostenabrechnung pro Moduldatenblatt Heizkostenabrechnung pro Haufe-Lexware Real Estate AG Ein Unternehmen der Haufe Gruppe Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Serviceorientierte Heizkostenabrechnung Zählerverwaltung Serviceorientierte

Mehr

Referenzcodeliste. Beschreibung

Referenzcodeliste. Beschreibung Referenzcodeliste Beschreibung Version 1.3 1.0 04/99 Vorschlag 1.1 09/99 geänderte Steuer-Kennzeichen, verabschiedete Version 1.2 01/04 Konkretisierung versch. Tagfields 1.3 09/04 Headernormalisierung

Mehr

windata SEPA Converter Library Schnellstart

windata SEPA Converter Library Schnellstart windata SEPA Converter Library Schnellstart Version 1.0.0.1 24.09.2013 windata GmbH & Co. KG windata GmbH & Co.KG Gegenbaurstraße 4 88239 Wangen im Allgäu Inhaltsverzeichnis 1 Änderungen... 3 2 Vorabinformationen...

Mehr

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System zum ITS Image Transfer System Stand: 25 Juli 2011 Version: 3 Das Image Transfer System ITS bietet eine selbsterklärende Oberfläche, welche Ihnen die Orientierung und die Bedienung auch ohne ausführliche

Mehr

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2

Vereinsverwaltung. DFBnet Verein. Schnellhilfe. Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2 Vereinsverwaltung DFBnet Verein Schnellhilfe Erweiterter Import ANLEGEN EINER GEEIGNETEN MITGLIEDERLISTE... 2 EXPORT UND BEARBEITEN DER MITGLIEDERLISTE... 4 ERWEITERTER IMPORT DURCHFÜHREN... 6 KONTROLLE

Mehr

SelectLine Rechnungswesen. Ab Version Datenaustausch und Treuhandmodul

SelectLine Rechnungswesen. Ab Version Datenaustausch und Treuhandmodul SelectLine Rechnungswesen Ab Version 11.5 Datenaustausch und Treuhandmodul Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vollständig noch ausschnittsweise

Mehr

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Benutzeranleitung Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration Inhaltsverzeichnis 1 START DER ANWENDUNG UND LOGIN... 3 2 DAS HAUPTMENÜ... 4 2.1 Neuer Gebrauchtwagen-Check... 4 2.2 Gebrauchtwagen-Check-Administration...

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

pro et con Innovative

pro et con Innovative Workshop "Reengineering Prozesse" $XWRPDWLVFKH0LJUDWLRQYRQ+RVW'DWHLHQ LQUHODWLRQDOH'DWHQEDQNHQ (LQ3UD[LV%HLVSLHO Andreas Loos pro et con Innovative Informatikanwendungen GmbH, Chemnitz Gliederung ½ Das

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Installation & Administration. Finanz- und Personalwesen IBAN-Rechner Version 3.40. Anlagenbuchhaltung. Kostenrechnung. Personalwirtschaft

Installation & Administration. Finanz- und Personalwesen IBAN-Rechner Version 3.40. Anlagenbuchhaltung. Kostenrechnung. Personalwirtschaft Installation & Administration Finanz- und Personalwesen IBAN-Rechner Version 3.40 Anlagenbuchhaltung Kostenrechnung Personalwirtschaft IMPRESSUM Varial Guide Finanz- und Personalwesen IBAN-Rechner 3.40

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PDA-Programm Eleusis Plus. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PDA-Programm Eleusis Plus. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PDA-Programm Eleusis Plus TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN 3 1.1 Installation 3 2 PROGRAMMBESCHREIBUNG 4 2.1 Formulare

Mehr

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 12/02 Version 1 1.1 09/04 Headernormalisierung 1.2 11/06 Reportkennzeichen

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Anleitung zum Applet Wahrscheinlichkeitsnetz bearbeitet von: WS 2006/2007 E/TI-7, betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Inhaltsverzeichnis Anleitung zum Applet... 1 1 Vorwort... 3 2 Grafische Benutzeroberfläche

Mehr

Gehen Sie zu den folgenden Seiten um Informationen zum Verfahren für das Importieren von Sendungsdaten zu erhalten:

Gehen Sie zu den folgenden Seiten um Informationen zum Verfahren für das Importieren von Sendungsdaten zu erhalten: Gehen Sie zu den folgenden Seiten um Informationen zum Verfahren für das Importieren von Sendungsdaten zu erhalten: Verfahren Sendungsdaten mit Hilfe des Import-/Export-Assistenten Sendungsdaten mit Hilfe

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) ArchivInformationsSystem Archivis Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) Stand: 08.02.2011 Archivis-Pro Massendatenimporte aus OpenOffice Calc In Archivis-Pro besteht die

Mehr

TEAM Finanzbuchhaltung Seite - 1

TEAM Finanzbuchhaltung Seite - 1 TEAM Finanzbuchhaltung Seite - 1 REL:27.01 1. Allgemeines Dieser Programmstand beseitigt von uns festgestellte oder bekannte Fehler. Darüber hinaus enthält er Programmänderungen - Verbesserungen. 2. Startprogramm

Mehr

CSV Import WP-Meldung.doc

CSV Import WP-Meldung.doc Weiterbildungsdatenbank Version: 1.0 Status: freigegeben Datum: 06.08.2013 Dateiname: Dokumentvorlage: CSV Import WP-Meldung.doc Dokumentvorlage_5.1_Standarddokument Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

IMPORT WEBSHOP BESTELLUNG MIT EXCEL BESTELLLISTEN

IMPORT WEBSHOP BESTELLUNG MIT EXCEL BESTELLLISTEN Anleitung: IMPORT WEBSHOP BESTELLUNG MIT EXCEL BESTELLLISTEN Stand 17.04.2013/THS Seite 1 von 17 A. Herunterladen Excel Bestelllisten Schritt 1: Melden Sie sich wie gewohnt mit Benutzer und Passwort im

Mehr

Export erfasster Buchungen

Export erfasster Buchungen Export erfasster Buchungen Mit Hilfe des Programms ist es möglich die erfassten Daten zu exportieren. Zum Starten des Exports klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren... im Kopfbereich der Erfassungsseite.

Mehr

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung 90 Kapitel 5: Stammdaten verwalten Katalogimport Das Katalogimportprogramm dient dem Einlesen verschiedener Kataloge, die in Form von Text-, CSV- oder Excel-Dateien vorliegen. Neben dem Importieren und

Mehr

Copyright 1994, 2000 Alle Produkt- und Firmenbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene

Copyright 1994, 2000 Alle Produkt- und Firmenbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene XINFO - Information HORIZONT RZ-Organisations- und Software-Entwicklungs-GmbH Garmischer Str. 8, 80339 München Tel. ++49 (0) 89 / 540 162 0 Fax ++49 (0) 89 / 540 162 62 E-Mail: info@horizont-it.com Homepage:

Mehr

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Um  s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken. E-Mail-Massenversand Im Modul Benutzer öffnen Sie in der Aktionsleiste rechts die erweiterte Benutzersuche mit Klick auf. Aktivieren Sie die Option Benutzer mit E-Mailadresse und klicken Sie auf .

Mehr

Checkservice MoCheckBE

Checkservice MoCheckBE BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 31 633 33 11 Telefax +41 31 633 33 40 Checkservice MoCheckBE Bearbeitungs-Datum : 20.

Mehr

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz):

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz): Mittelwert und Standardabweichung Klasse: StandardDeviation Schreiben Sie ein Programm StandardDeviation, das von den zufällig erzeugten Werten eines Arrays beliebiger Größe den Mittelwert und die Standardabweichung

Mehr

FOUNDATION FIELDBUS DIAGNOSTIC POWER CONDITIONER SYSTEM DPC-ALERT-MANAGER

FOUNDATION FIELDBUS DIAGNOSTIC POWER CONDITIONER SYSTEM DPC-ALERT-MANAGER FOUNDATION FIELDBUS DIAGNOSTIC POWER CONDITIONER SYSTEM DPC-ALERT-MANAGER D301216 0910 - FF-Diagnostic-Power-Conditioner-System DPC-ALERT-Manager DPC-ALERT-Manager 1 Kurzbeschreibung des DPC-ALERT-Managers...4

Mehr

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Sie teilen ServSafe International Online Kurse zur Lebensmittelsicherheit über die ServSafe International

Mehr

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Mitarbeiterschulung Teil 6 Version 1.1 Antrag auf Buchungskorrektur 12/2011 Servicestelle Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Mitarbeiterschulung

Mehr