Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Kaufleute für Büromanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Kaufleute für Büromanagement"

Transkript

1 Berufliche Schule Direktorat 9 Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Kaufleute für Büromanagement 6. Februar 2018

2 Tagesordnung 1. Begrüßung Ulrike Horneber, Schulleiterin der B9 2. Kurze Vorstellung der Projektklasse 1. und 2. Klassensprecher KM 12H 3. Aktuelle Informationen zum Beruf Kaufleute für Büromanagement Wilhelm Höfer, Berufsbereichsbetreuer KM 4. Aktuelle Informationen zur Abschlussprüfung Matthias Schmidt, Berufsbereichsbetreuer KM 5. Der Verein der Freunde der Beruflichen Schule 9 stellt sich vor Antje Strickstrock, Vorsitzende des Fördervereins 6. Internationalisierung Austauschprogramme an der B9 Frau Maier, Seminarlehrerin und Multiplikatorin KfBM 7. Berufliche Bildung 4.0: Umsetzung der Digitalisierung im Unterricht Frau Friedrich, Multiplikatorin KfBM Im Anschluss: Einzelgespräche mit den Lehrkräften Ausstellung in der Aula 2

3 Betreuer/innen der Schulund Berufsbereiche Kaufleute für Büromanagement I und II StD Wilhelm Höfer/StD Matthias Schmidt Verwaltungsfachangestellte/ Sozialversicherungsfachangestellte StD Ulrich Dreykorn Berufsfachschule für Büroberufe StD Stefan Felke 3

4 Die Fachbereiche Fremdsprachen/Englisch Betreuer: StD Werner Völkel Datenverarbeitung/EDV-Systembetreuung Betreuerin: StDin Daniela Röschlein Religion/Ethik OStR Dietrich Severing (im Schuljahr 2017/18 vertreten durch Frau Ames-Zuckermeier) Schreibtechnik FL Melanie Rückert 4

5 Studienseminar und Universitätsschule Seminarlehrerin: Frau StDin Barbara Maier Mentorinnen der Universitätsschule: Frau OStRin Verena Grundey-Schneider Frau OStRin Alexandra Oßmann Frau StRin Marie-Sophie Reuschl Frau StRin Nadine Reussner 5 5

6 Schulhaus und Ausstattung für die Ausbildung von Berufsschüler/-innen in Büro und Verwaltung 8 Fachunterrichtsräume für Datenverarbeitung/ Textverarbeitung und Projektarbeiten (PC- Arbeitsplätze, Beamer, Drucker, etc.) 14 Kombi-Räume für den Lernfeldunterricht und für Unterrichtsprojekte mit PC-Arbeitsplätzen, interaktivem Tafelsystem und EDV-Ausstattung 14 allgemeine Unterrichtsräume mit interaktivem Tafelsystem und EDV-Ausstattung 2 Großraumbüros für die Übungsfirmenarbeit (Berufsfachschule) Schülerbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen 6

7 Ausbildungskontaktgespräch am 6. Februar ein Projekt der Klasse KM12H 7

8 2. Kurze Vorstellung der Projektklasse Klassensprecherinnen der KM 12 H 8

9 AKG: Wo finde ich wen? Begrüßung, Infos und Catering im Erdgeschoss Lehrer*innengespräche und Vortrag Projekt AKG im 1. Obergeschoss 9

10 In welcher Klasse ist mein Azubi? 10

11 Wir sagen Dankeschön! Ihre KM 12H 11

12 3. Aktuelle Informationen zum Beruf Kaufleute für Büromanagement Wilhelm Höfer, Berufsbereichsbetreuer KM Ausbildungsvereinbarung Weitere Unterrichtsangebote und Wahlunterricht an der B9 12

13 Ausbildungsvereinbarung Selbstorganisation des Schülers Wesentliche Inhalte Übersicht Leistungsnachweise Überblick Lernfelder und Fächer Fehlzeiten, Verspätungen Regeln des Miteinanders Dokumentation Wahlunterricht ab Schuljahr 2018/19 13

14 Dokumentation Wahlunterricht ab Schuljahr 2018/19 14

15 Weitere Unterrichtsangebote 1. Prüfungsvorbereitung EXCEL für AP-Teil I im ersten Halbjahr der 11. Jahrgangsstufe 2. PLUS-Unterricht für Berufsschulberechtigte mit zweijähriger Ausbildungsdauer Prüfungsrelevante Inhalte aus der 12. Jahrgangsstufe werden in die 10. und 11. Jahrgangsstufe vorgezogen 15

16 Wahlunterricht Wahlkurs für Schüler/- innen der 11. Klassen Kaufleute für Büromanagement Textverarbeitung Kfm. Steuerung und Kontrolle Kfm. Steuerung und Kontrolle 10. Klassen Kaufleute für Büromanagement 11. Klassen Kaufleute für Büromanagement Tage und Zeitraum Uhrzeit Lehrkräfte Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Freitag, Dienstag, :30 17:00 15:30 17:00 15:30 17:00 13:00 14:30 13:00 14:30 15:30 17:00 Frau Heinrich-Gerner Frau Heisinger Frau Lothschütz Herr Höfer Frau Wildfeuer Frau Ossmann Herr Schmidt Frau Bolz Frau Grundey Herr Höfer Donnerstag, :30 17:00 Herr Arends 16

17 4. Aktuelle Informationen zur Abschlussprüfung Matthias Schmidt, Berufsbereichsbetreuer KM Termine Übersicht über die gestreckte Abschlussprüfung Fallbezogenes Fachgespräch 17

18 Termine Abschlussprüfungen Prüfungsbereiche / Informationstechnisches Büromanagement (Teil I) 01./ / / Schriftliche Prüfung (Teil II) Unterrichtsbefreiung für Schüler/-innen von Prüfungsklassen in der Woche der Abschlussprüfungen Vorzeitige Auflösung von Abschlussklassen Mit dem Beginn der mündlichen IHK-Prüfungen voraussichtlich ab dem (KW 28) werden die Abschlussklassen (12. Jahrgangsstufe) aufgelöst; Abschlusszeugnisse in KW

19 Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement Prüfungsteile Prüfungsbereich Methode TEIL 1 Mitte der Ausbildungszeit Informationstechnisches Büromanagement TEIL 2 Ende der Ausbildung Kundenbeziehungsprozesse Wirtschafts- und Sozialkunde Fachaufgabe der Wahlqualifikation Textverarbeitung und Tabellenkalkulation am Computer Schriftlich, gebundene ( programmierte ) und ungebundene ( offene ) Teilaufgaben, die gemischt gestellt werden; ca. 60 zu 90 Minuten Schriftlich, gebundene Aufgaben Fallbezogenes Fachgespräch Klassische Report- Situationsaufgabe Variante Gewichtung und Dauer 25 % 120 Min. 30 % 150 Min. 10 % 60 Min. 35 % 20 Min. 19

20 Fallbezogenes Fachgespräch Nachweis der beruflichen Handlungsfähigkeit berufstypische Aufgabenstellungen erfassen Probleme und Vorgehensweisen erörtern Lösungswege entwickeln, begründen und reflektieren kunden- und serviceorientiert handeln betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten Kommunikations- und Kooperationsbedingungen berücksichtigen 20

21 Inhalte eines fallbezogenen Fachgesprächs RAHMENBEDINGUNGEN Wirtschaftliche, rechtliche, ökologische Zusammenhänge PLANUNG Aufgabenstellung erfassen Durchführung planen Lösung entwickeln Berufliche Handlungsfähigkeit AUSWERTUNG Durchführung und Ergebnis qualitativ reflektieren DURCHFÜHRUNG Vorgehensweise erörtern Lösung begründen 21

22 Fallbezogenes Fachgespräch Report-Variante Maximal 3-seitiger Report pro Wahlqualifikation (WQ) Abgabe der Reporte spätestens am Tag der schriftlichen Prüfung Prüfungsausschuss wählt Report und damit die betriebliche Fachaufgabe für das Fachgespräch Reporte werden nicht bewertet Klassische Variante Praxisbezogene Fachaufgabe Eine WQ ist Basis für 2 praxisbezogene Fachaufgaben Prüfling entscheidet sich für eine Fachaufgabe Vorbereitungszeit: 20 Minuten 22

23 Vorbereitung des Reports im Ausbildungsbetrieb Checkliste zur Prüfung der Komplexität von betrieblichen Fachaufgaben Leitfaden zur Reporterstellung Quelle: Webauftritt der IHK Nürnberg ( K/Kaufmann-frau-fuer-Bueromanagement 23

24 Bewertungsbogen für das Fallbezogene Fachgespräch Quelle: DIHK - Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der Abschlussprüfung 24

25 Bewertungsbogen für das Fallbezogene Fachgespräch Quelle: DIHK - Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der Abschlussprüfung 25

26 Bestehensregelungen Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens ausreichend, im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens ausreichend, in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens ausreichend und in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit ungenügend bewertet worden sind. 26

27 5. Der Verein der Freunde der Beruflichen Schule 9 stellt sich vor Antje Strickstrock, Vorsitzende des Fördervereins 27

28 Der Verein der Freunde der Beruflichen Schule 9 stellt sich vor 28 28

29 Der Verein der Freunde der Beruflichen Schule 9 fördert Leistungsträger 29

30 6. Internationalisierung - Austauschprogramme an der Beruflichen Schule 9 Barbara Maier, Seminarlehrerin und Multiplikatorin KfBM 30

31 Englandfahrt der B9 mit der B4, B6 und B 14 Schuljahr 2017/18 Plymouth/ London (in Kooperation mit der Plymouth University) vom So., 22. April bis So., 29. April 2018 Kosten: 459,00 EUR für Fahrt, Übernachtung, Frühstück Betriebsbesichtigung, Vortrag an der Universität in Plymouth, gesellige Veranstaltungen mit Studenten, eigene Gestaltungsmöglichkeiten, ein Tag in London Ansprechpartner StD Werner Völkel , b9@stadt.nuernberg.de 31

32 Studienreise mit Praktikum nach Glasgow Pilotprojekt für Auszubildende mit sehr guten Sprachkenntnissen in Englisch 2-wöchige Studienreise nach Glasgow ( ) 1 Woche Besuch des Glasgow Kelvin College Kurse im Bereich Business Administration gemeinsam mit englischen Schülern/-innen bzw. Studierenden, Level 6 (entspricht der Niveaustufe 4 des DQR/ERF) 1 Woche Praktikum in öffentlichen Institutionen in Glasgow Kosten: Flug nach Glasgow und zurück, Unterbringung im Youth Hostel/Apartments in Glasgow, Verpflegung, Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Eintrittsgelder, etc. Gefördert mit Mitteln aus dem EU-Programm ERASMUS + Ansprechpartnerin: Ulrike Horneber ulrike.horneber@stadt.nuernberg.de 32

33 Zusatzqualifikation: Spanisch im Beruf und Alltag mit Fortbildungsreise nach Madrid Baustein 1: Wöchentlicher Wahlunterricht für Schüler*innen ohne Spanisch- Vorkenntnisse (2 Stunden pro Woche), Zeitraum: Oktober Mai, jeweils donnerstags von 16:15 Uhr 17:45 Uhr Baustein 2: Zwei-wöchige Studienreise nach Madrid (mit täglichem Unterricht und einer Abschlussprüfung), Zeitraum: Montag, 2. Juli Freitag, 13. Juli 2018 Ziel: Sprachniveau A1 Partner in Madrid/ Spanien: International Formation Center (IFC), Außenhandelskammer (Cámara de Comercio) Gefördert mit Mitteln aus dem ERASMUS-+-Programm der Europäischen Union Ansprechpartnerin: Frau Barbara Maier 33

34 Profilreihe Nürnberger Berufsschulen international In Planung: Fortgeschrittenenkurs Spanisch in Alltag und Beruf Aufbaukurs 2. Jahr (11. Klasse): Fortgeschrittenenkurs mit dem Ziel: A2/B1-Niveau ( Kaufmann-International ) Spanischunterricht an der Schule (2 Std./Woche) zwei- maximal vierwöchiger Aufenthalt in Spanien (Kooperation mit zertifiziertem Partner vor Ort) Haben Sie Interesse Ihre Auszubildenden in der spanischen Sprache zu fördern? Möchten Sie erfolgsorientierten Schüler*innen einen Anreiz bieten? Dann melden Sie sich bitte bei Barbara Maier, barbara.maier@stadt.nuernberg.de 34

35 7. Digitalisierung Irmgard Friedrich, Multiplikatorin KfBM 35

36 Säulen der IT-Strategie der Stadt Nürnberg 36

37 Weitere Digitale Tools mit denen wir arbeiten Beispiele dazu wurden von Frau Friedrich vorgestellt! 37

38 Nürnberger Orientierungsrahmen der städtischen Schulen Digitale Bildung Das ist uns wichtig: Anknüpfungspunkte und Ideen aus den Ausbildungsbetrieben Aufnahme der Informationen und Einbindung des Know-how in die schulischen Lernsituationen und Projekte Unser Wunsch an Sie: Notieren Sie Ihre Ideen auf den Abschnitten! Nennen Sie uns Ansprechpartner aus Ihrem Unternehmen! Heften Sie Ihre Notizen zum Thema digitale Bildung an die Pinnwand! 38

39 Digitalisierung 4.0 Ihr Know-how ist gefragt! Bitte pinnen Sie Ihre Angebote an diese Wand vielen Dank! Handlungsbedarf im Lernfeldunterricht Ihr Fortbildungsangebot an uns Ansprechpartner*in für Fortbildungen in Ihrem Unternehmen XY-Unternehmen, Herr Folgende Projektsoftware nutzen wir in unserem Unternehmen: Excel-Listen Bitrix24 39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Berufliche Schule Direktorat 9 Wieselerstraße Nürnberg Wir wünschen Ihnen jetzt einen interessanten Austausch mit den Lehrkräften der Beruflichen Schule 9! 40

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Eckdaten des neuen Büroberufs Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Büroberufe

Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Büroberufe Berufliche Schule Direktorat 9 Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Büroberufe 3. Februar 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung zum Ausbildungskontaktgespräch Frau Horneber, Schulleiterin der B9 2. Aktuelle

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT INFORMATIONEN ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 1. Schritt Mit Abschluss des Ausbildungsvertrags werden 2 Wahlqualifikationen festgelegt. 2. Schritt Abschlussprüfung Teil 1 im 2. AJ im Fach Informationstechnisches

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Büromanagement..eine Fusion der Büroberufe Neuordnung Kaufmann/- frau für Büromanagement Ziele im Jahr 2011 Zusammenführung der Berufe Bürokaufmann/frau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Mehr

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch BM Forum Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement Vorbereitung durch Betrieb Berufsschule Gestreckte Abschlussprüfung 1. Informationstechnisches Büromanagement Teil 1 Teil 2 Mitte des zweiten

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Büromanagement Betriebliche Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Leitfaden zur Erstellung eines Reports Anforderungen an die betriebliche Fachaufgabe nach der Ausbildungsordnung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 1 IHK in Zahlen (Stand 31.12.2012) 144.715 Mitgliedsunternehmen 22.053 eingetragene Ausbildungsverhältnisse 8.783 neu eingetragene Berufsausbildungsverträge

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Was ist neu? Aus 3 mach 1: Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis

Mehr

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2

Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement. Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2 Neuer Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement Informationen zur Ausbildung Wahlqualifikationen und Prüfung Teil 1 und 2 F.Wunder 15.11.2013 Entwicklung der Ausbildungsverträge Quelle: Statistisches Bundesamt

Mehr

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM 01.08.2017 HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2) PRÜFUNG Zur gestreckten Abschlussprüfung: Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinander fallenden

Mehr

Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014

Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014 Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014 Inhalt 1 Hintergrund der Neuordnung 2 Der neue Beruf 3 Die Abschlussprüfung 4 Weitere Schritte Hintergrund der Neuordnung 1

Mehr

Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement Neuordnung Kaufmann/-frau für Büromanagement Seite 2 Seite 3 Seite 4 Ausbildungsrahmenplan Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse u. Fähigkeiten Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln: 1. Ausbildungsbetrieb,

Mehr

Kaufleute für Büromanagement. Das Fachgespräch in der Prüfung

Kaufleute für Büromanagement. Das Fachgespräch in der Prüfung Kaufleute für Büromanagement Das Fachgespräch in der Prüfung IHK Ulm 2017 Verordnung Ziel der Berufsausbildung: Erwerb umfassender beruflicher Handlungsfähigkeit Befähigung des Einzelnen zum eigenverantwortlichen

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung

Handreichung zur Abschlussprüfung Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement Handreichung zur Abschlussprüfung Inhalt: Auf der Basis der Umsetzungsempfehlung des DIHK e.v. für die Durchführung der Abschlussprüfung

Mehr

Bitte füllen sie die Sitzreihen von vorne auf.

Bitte füllen sie die Sitzreihen von vorne auf. Herzlich willkommen zum Ausbildertreffen 2017 Bitte füllen sie die Sitzreihen von vorne auf. Walter-Eucken-Schule 1 Ihre Ansprechpartner StD Rudolf Selensky Rudolf.Selensky@wes.karlsruhe.de StR Julian

Mehr

2 Dauer der Berufsausbildung Die Berufsausbildung dauert drei Jahre.

2 Dauer der Berufsausbildung Die Berufsausbildung dauert drei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung BüroMKfAusbV) Eingangsformel Auf Grund des 4 Absatz

Mehr

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Norbert Woehlke, IHK Düsseldorf Monika Bergmann, SMS Siemag AG Jochen Bödeker, Bezirksregierung Detmold Genese: Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Inhaltsverzeichnis Vorab in Kürze... 2 Auf einen Blick: Der neue Kaufmann/die neue Kauffrau für Büromanagement... 2 Aufgabenprofil

Mehr

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung. Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung. Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner: Berna Cinar

Mehr

WES / A2 : Bürokaufleute. Herzlich willkommen. zum. Ausbildertreffen Walter-Eucken-Schule 1

WES / A2 : Bürokaufleute. Herzlich willkommen. zum. Ausbildertreffen Walter-Eucken-Schule 1 Herzlich willkommen zum Ausbildertreffen 2016 Walter-Eucken-Schule 1 Ihre Ansprechpartner StD Rudolf Selensky Rudolf.Selensky@wes.karlsruhe.de StR Julian Fiedler Julian.Fiedler@wes.karlsruhe.de oder allgemein

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Büromanagementkaufleute- Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Büromanagementkaufleute- Ausbildungsverordnung Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute- Ausbildungsverordnung BüroMKfAusbV)* Vom 11. Dezember 2013 Verordnung

Mehr

Informationsveranstaltung zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce

Informationsveranstaltung zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce Informationsveranstaltung zum neuen sberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce 1 Agenda 1) Gründe für den neuen sberuf 2) Wer kann den Beruf ausbilden? 3) Inhalte des Berufsbildes 4) Schulische Lernfelder 5)

Mehr

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Schutz und Sicherheit Herzlich willkommen! 1 Problem: Bisher gab es nur einen dreijährigen Beruf Lösung: Zusätzlicher Beruf: Servicekraft für Schutz

Mehr

Braunschweig Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Peine Helmstedt

Braunschweig Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Peine Helmstedt Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement / zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung BüroMKfAusbV)* Vom 11. Dezember 2013 Bundesgesetzblatt

Mehr

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement im Rahmen des Ausbilder/-innen-Treffens der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck, 20. November 2014 Aus

Mehr

KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG

KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG Seite 1 von 6 KURATORIUM DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT FÜR BERUFSBILDUNG Nicht-amtliche Zusammenstellung von VO und ErproVO über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV

Mehr

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017) über die Berufsausbildung zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im und zur Kauffrau im (Verkäufer- und skaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV) vom 13. März 2017 (veröffentlicht im

Mehr

Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement

Neuordnung der Berufsausbildung. Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation (3 Jahre) Konzept Büroberufe bisher Bürokaufmann/Bürokauffrau (3 Jahre)

Mehr

Der neue Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce

Der neue Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce Der neue Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce Bitte beachten Sie: Änderungen und Ergänzungen sind aufgrund des laufenden Verfahrens zur Schaffung des neuen Berufes möglich. Die nachfolgende

Mehr

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung. Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung. Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner: Berna Cinar

Mehr

Herzlich Willkommen. Ausbilderbesprechung Kaufleute für Büromanagement

Herzlich Willkommen. Ausbilderbesprechung Kaufleute für Büromanagement Herzlich Willkommen Ausbilderbesprechung Kaufleute für Büromanagement 15. Juli 2014 Tagesordnung 1. Vorstellung und gemeinsames Kennenlernen 2. Neuordnung des Berufes Herr Berghofer, IHK München 3. Ablauf

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Aus- und Weiterbildung Gültig ab 01.08.2011 Löst die bisherige AO der Reiseverkehrskaufleute vom 18. März 2005 ab 7.000 6.000 Entwicklung

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel)

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) 1. IHK-Zwischenprüfung für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel In der Verordnung über die Berufsausbildung

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt 14.07.2011 www.einzelhandel.de Der Inhalt Ein langer Anlauf.. Ein gutes Zwischenergebnis.. Eine gute Perspektive Weiter für ein gutes Ergebnis

Mehr

Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung

Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Neuordnung der Einzelhandelsberufe Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Neuordnung der Ausbildung im Einzelhandel 27. März 2004 Berufskolleg Lindenstraße

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau Automobilkaufleuteausbildungsverordnung AutoKflAusbV Vom 28. Februar 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau Vom 28. Februar 2017 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I Nr.9 vom 3. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

AUSBILDERTREFFEN 2017

AUSBILDERTREFFEN 2017 Herzlich Willkommen an der Staatlichen Berufsschule Ostallgäu Einen angenehmen und informativen Aufenthalt wünschen Ihnen: StDWolfgang Graf, Fachbereichsleiter OStR Benno Huber StRin Christina Nowotny

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Stand: August 2013 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Vorab in Kürze...3 Auf einen Blick: Der neue Kaufmann/die neue Kauffrau

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: Dezember 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau vom 28. Februar 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 03. März 2017) Auf Grund des 4 Absatz 1 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r. Herzlich Willkommen. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Büroberufe

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r. Herzlich Willkommen. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Büroberufe B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r Herzlich Willkommen Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Büroberufe 19/11/2015 Arbeitskreis Schule-Wirtschaft für Büroberufe 1 Tagesordnung 19/11/2015

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement

Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe: Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement DIHK Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung

Mehr

Neuordnung Automobilkaufmann/frau

Neuordnung Automobilkaufmann/frau /frau Informationsveranstaltung Donnerstag 27.Juli 2017 1 1. Einführung 2. Struktur und Inhalte des neuen Berufsbildes 3. Die gestreckte Abschlussprüfung 4. Zusammenfassung Folie 2 1. Einführung Neueintragungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung zum neuen Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Herzlich Willkommen zur Vorstellung zum neuen Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement Herzlich Willkommen zur Vorstellung zum neuen Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement Stundentafel 06.10.2015 la/sn Quelle: KTL/IHK 2 von 17 Fächerorientierte Curricula Lerngebiet I Lerngebiet II Lerngebiet

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Prüfungsstruktur Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner

Prüfungsstruktur Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Prüfungsstruktur Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner Grundsätzliche Aspekte Die Abschlussprüfung besteht aus den zeitlich getrennten Teilen 1 und 2 In der Abschlussprüfung ist die berufliche

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf IHK Ulm 2014 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Mehr

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 - Ausbildungsberufe Informatikkaufmann/- IT-Systemkaufmann/- 1. Prüfungsteile Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen A und B Prüfungsteil A: Prüfungsteil

Mehr

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Koordinierungsstelle der Wirtschaft Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Verordnung ab dem 1. August 2017) Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) 3 A U S B 2 I L D U N G 1 Auftragssteuerung und -koordination Einkauf und Logistik Assistenz und Sekretariat Marketing

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe

Neuordnung der Einzelhandelsberufe Neuordnung der Einzelhandelsberufe Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 17. Mai 2004 1 Bisher: Berufsbild Verkäufer/Verkäuferin lt. Erlass vom 27. März 1968 VO über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 1 Neugeordneter Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Alt: Werbekaufmann/Werbekauffrau 2 Was hat sich geändert? Berufsbezeichnung

Mehr

Herzlich willkommen. im Haus der Handelskammer Bremen

Herzlich willkommen. im Haus der Handelskammer Bremen 1 Herzlich willkommen im Haus der Handelskammer Bremen 2 Tagesordnung 1. Kurze Einführung in das Berufsbild 2. Wahlqualifikationen 3. Prüfungswesen 4. Beschulung 5. Verschiedenes / Austausch Ende der Veranstaltung

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Mehr

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Ein Angebot der 18. Oktober 2016 Veränderte wirtschaftliche Situation Zusammenwachsen der Märkte (Europa, international) Anforderungen an Mitarbeiter

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Anlage Vollversammlungsbeschluss Nr. 7 der Vollversammlung Nr. 48 am 9. Mai 2014

Anlage Vollversammlungsbeschluss Nr. 7 der Vollversammlung Nr. 48 am 9. Mai 2014 Anlage Vollversammlungsbeschluss Nr. 7 der Vollversammlung Nr. 48 am 9. Mai 2014 Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bürokommunikation/zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Mehr

Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM)

Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM) Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM) Renninger, 01/ 2014 - zukünftig Deutschlands größter Ausbildungsberuf! - 2011 = 86 253 eingetragene BAV IHK/HWK/öD (Quelle DIHK) IHK Neubrandenburg:

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Neuordnung der Büroberufe. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Neuordnung der Büroberufe Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau,

Mehr

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/-in Bürokommunikation erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum/zur Fachpraktiker/-in Bürokommunikation erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung. Seite 1 / 7 Die Industrie- und Handelskammer Südthüringen erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 14.04.2016 als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie nach

Mehr

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau Informationsveranstaltung, 11. Mai 2017 Christine Gräff & Florian Kelch - Bildungsberatung Marc Boreatti - Prüfungswesen I. Einführung II. Das neue Berufsbild

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Mehr

Europakaufmann / Europakauffrau

Europakaufmann / Europakauffrau Modularer Aufbau: ECDL (europ. Computerführerschein) (80 Std.) + Kaufmännische Berufsausbildung + Englisch Zertifikat Stufe B1 (40 Std.) + Stufe A1 (160 Std.) + 2. Fremdsprache Internationale Geschäfts

Mehr