Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Büroberufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Büroberufe"

Transkript

1 Berufliche Schule Direktorat 9 Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Büroberufe 3. Februar 2016

2 Tagesordnung 1. Begrüßung zum Ausbildungskontaktgespräch Frau Horneber, Schulleiterin der B9 2. Aktuelle Informationen zu den Büroberufen, insbes. zum Beruf Kaufleute für Büromanagement sowie zur mündlichen IHK-Prüfung, Reportvariante Herr Höfer, Herr Schmidt, Berufsbereichsbetreuer (B9) 3. Der Verein der Freunde der Beruflichen Schule 9 stellt sich vor Frau Strickstrock, Vorsitzende des Fördervereins 4. Informationen zu den Lernfeldern in der 12. Jahrgangsstufe, zum AC- Training, Sprachreise nach Spanien sowie Wahlunterricht Rechnungswesen Frau Friedrich, Frau Maier, Multiplikatorinnen - Beruf Kaufleute für Büromanagement (im Regierungsbezirk Mfr.) 5. Einzelgespräche mit den Lehrkräften der B9 (zugeteilte Räume nach Plan) 6. Informationen an den Infoständen in der Aula: Wahlunterricht, Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage, Assessment-Center, Spanienfahrt, Englandfahrten, Umweltschule, Zertifikate 2

3 Ausbildungskontaktgespräch am 3. Februar Ein Projekt der Klasse KM10C 3

4 Wir sagen Dankeschön! Ihre KM 10 C Ihre Klasse KM10C

5 Berufliche Erstausbildung an der B9 B9 Schüler/-innen im Schuljahr 2015/16 Duales System Vollzeitausbildung Kaufleute für Büromanagement, Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation Teilzeitunterricht, 1 oder 2 Tage pro Woche Sozialversicherungsfachangestellte Blockunterricht Verwaltungsfachangestellte Blockunterricht Sozialversicherungs -fachangestellte Berufsfachschule f. Büroberufe Kaufleute für Büromanagement Vollzeit: 34 Unterrichtsstunden pro Woche Bürokaufleute Kaufleute f. Bürokommunikation Verwaltungsfachangestellte Kaufleute für Büromanagement

6 Betreuer/-innen der Berufs- und Schulbereiche Kaufleute für Büromanagement/ für Bürokommunikation/Bürokaufleute Betreuer: Herr Höfer/Herr Schmidt Berufsfachschule für Büroberufe Betreuer: Herr Felke Verwaltungsfachangestellte/Sozialversicherungsfachangestellte Betreuer: Herr Dreykorn Studienseminar für Diplom-Handelslehrer/-innen Seminarlehrerin: Frau Maier 6

7 Fachbereiche der B9 Fremdsprachen/Englisch Herr Völkel Datenverarbeitung/EDV-Systembetreuung Herr Daubenmerkl Religion/Ethik Herr Severing Sport Herr Stillrich Schreibtechnik Frau Rückert 7

8 Sozialpädagoge - Herr Klink Beratung und Einzelfallhilfe Beratung bei schulischen, beruflichen, sozialen und persönlichen Problemen und Fragestellungen Ansprechpartner für Schüler/innen, Auszubildende und deren Angehörige Informationen über Hilfsmöglichkeiten und Fachdienste im Großraum Nbg. Individuelles Bewerbungscoaching Gruppenangebote Ergänzende Unterrichtseinheiten zum Training sozialer Kompetenzen Teamfindungstage (Erlebnispädagogik, Interkulturelles Training) Auf Anfrage: themenspezifische Module, z. B. bei Konflikten in einer Klasse Projektarbeit und Vernetzung Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Schule Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Beratungsstellen, Freizeit- und Bildungseinrichtungen sowie Behörden im Stadtgebiet Kontakt: Herr Klink, JaS - Jugendsozialarbeit an der B9 Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Zimmer 009, EG, Wieselerstraße 3, Nürnberg Telefon: (0911) , Telefax: (0911) Kontaktadresse auf der Homepage der B9 oder Terminvereinbarung über das Sekretariat der B9

9 Standort und Schulhaus Ausstattung für die Ausbildung von Berufsschüler/-innen in Büro und Verwaltung 8 Fachunterrichtsräume für Datenverarbeitung/ Textverarbeitung und Projektarbeiten (PC- Arbeitsplätze, Beamer, Drucker, etc.) 14 Kombi-Räume für den Lernfeldunterricht und für Unterrichtsprojekte mit PC-Arbeitsplätzen, interaktivem Tafelsystem und EDV-Ausstattung 14 allgemeine Unterrichtsräume mit interaktivem Tafelsystem und EDV-Ausstattung 2 Großraumbüros für die Übungsfirmenarbeit (Berufsfachschule) Schülerbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen 9

10 Studienfahrten nach London

11 Erasmus+ Studienreise nach London Während der Ausbildung nach England? Gemeinsam mit den Beruflichen Schulen B4, B6 und B14 neu ein dreiwöchiger Auslandsaufenthalt in London im Mai 2016 sowie in den Folgejahren Anmeldung: September bis Januar 2016, im Schuljahr 2016/17 analog! Flug von Nürnberg nach London mit 1 Woche Sprachunterricht am ADC-College (Business English) und 2 Wochen Betriebspraktikum in Londoner Unternehmen/Bereich Office Administration für max. 5 interessierte Auszubildende Unterbringung in einer Gastfamilie mit Halbpension Kosten: Eigenanteil ca. 700 bis 800 EUR Restkosten: EU-Förderung durch das Programm Erasmus + Ansprechpartnerinnen: Frau Fillingham, Frau Rausch, b9@stadt.nuernberg.de, Tel.-Nr

12 Englandfahrt der B9 mit der B14 im Schuljahr 2015/16 Ziel: Plymouth (in Kooperation mit der Plymouth University) nächste Englandfahrt: bis Kosten: 475,00 (Fahrt, Übernachtung & Frühstück) Ansprechpartnerin für die Englandfahrt: Frau Rausch , Anmeldeformulare liegen im Sekretariat der B9 für Ihre Auszubildenden bereit 12

13 TOP2: Aktuelle Informationen zu den Büroberufen, zum Beruf Kaufleute für Büromanagement sowie zur mündlichen IHK-Prüfung, Reportvariante Ausbildungsvereinbarung Link Ausbildungsvereinbarung KM 10 Selbstorganisation des Schülers Wesentliche Inhalte Übersicht Leistungsnachweise Fehlzeiten, Verspätungen Regeln des Miteinanders ab 2016/17: Wahlunterrichtsangebote des Berufsbereichs 13

14 Ausbildungsvereinbarung Link Ausbildungsvereinbarung KM 10 14

15 15

16 16

17 17

18 Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute für Büromanagement Prüfungsteile Prüfungsbereich Methode Gewichtung und Dauer TEIL 1 Mitte der Ausbildungszeit Informations- technisches Textverarbeitung und Tabel- 25 % Büromanagemenlenkalkulation am Computer 120 Min. TEIL 2 Ende der Aus- bildung Kundenbeziehungsprozesse Schriftlich, gebundene ( programmierte ) und ungebundene ( offene ) Teilaufgaben, die gemischt gestellt werden; ca. 60 zu 90 Minuten Schriftlich, gebundene Aufgaben 30 % 150 Min. Wirtschafts- und Schriftlich, 10 % Sozialkunde 60 Min. Fallbezogenes Fachgespräch Fachaufgabe der 35 % Wahlqualifikation 20 Min. Klassische Situationsaufgabe Report- Variante

19 Fallbezogenes Fachgespräch Report-Variante Maximal 3-seitiger Report pro Wahlqualifikation (WQ) Abgabe der Reporte spätestens am Tag der schriftlichen Prüfung Prüfungsausschuss wählt Report und damit die betriebliche Fachaufgabe für das Fachgespräch Reporte werden nicht bewertet Klassische Variante Praxisbezogene Fachaufgabe Eine WQ ist Basis für 2 praxisbezogene Fachaufgaben Prüfling entscheidet sich für eine Fachaufgabe Vorbereitungszeit: 20 Minuten

20 Bestehensregeln Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens ausreichend, im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens ausreichend, in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens ausreichend und in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit ungenügend bewertet worden sind. 20

21 Stundentafel im Einzeltagesunterricht Kaufleute für Büromanagement Fächer 10. Klasse (1,5 Tage) Jahrgangsstufen 11. Klasse (1 Tag) 12. Klasse (1 Tag) Allgemeinbildender Unterricht Religionslehre Deutsch Sozialkunde Summe Fachlicher Unterricht Englisch Büromanagementprozesse Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Geschäftsprozesse und Kommunikation Summe Zusammen

22 Weitere Unterrichtsangebote 1. Wahlunterricht für 11. Klassen; Di. bis Do. 15:30 17:00 Uhr; Vorbereitung Teil I AP (EXCEL + WORD) 2. Wahlunterricht KS ab dem zweitem Schulhalbjahr für leistungsschwächere Schüler 3. Wahlunterricht mit prüfungsrelevanten Inhalten für 2,5- jährige Ausbildungsdauer ab dem zweitem Schulhalbjahr 4. PLUS-Unterricht für Berufsschulberechtigte mit zweijähriger Ausbildungsdauer; prüfungsrelevante Inhalte aus der 12. Jahrgangsstufe werden in die 10. und 11. Jahrgangsstufe vorgezogen

23 Termine Abschlussprüfungen KB-BÜ- Bereich Schriftliche Prüfung 03. Mai 2016 Informationsverarbeitung April 2016 Kaufleute für Büromanagement Schriftliche Prüfung Informationstechnisches Büromanagement 03. Mai Nov /04. März /27. Sept Vorzeitige Auflösung von Abschlussklassen Mit dem Beginn der mündlichen IHK-Prüfungen ab dem (KW 27) werden die Abschlussklassen (12. Jahrgangsstufe) der beiden auslaufenden Berufe aufgelöst.

24 Ihr Informationsportal - Die Homepage der B9 Informationen zur Ausbildung/Ausbildungsinhalte/Lernfelder Stundentafeln Informationen zur Prüfung Ansprechpartner/-innen Sie erreichen das Sekretariat der B9 telefonisch unter Tel.-Nr per b9@stadt.nuernberg.de 24

25 TOP3: Der Verein der Freunde der beruflichen Schule B9 Nürnberg e. V. stellt sich vor seit Was kann der Förderverein bewirken? Die Zusammenarbeit zwischen Betrieben, Schule und Schülern vertiefen (Betriebsbesichtigungen ermöglichen, besondere Leistungen von Schülern honorieren ) Wie werde ich Mitglied? Indem ich die Bestrebungen des Vereins fördern möchte und ihn mit einem Jahresbeitrag in Höhe von 60,00 unterstütze. Gerne nehmen wir auch einmalige Spenden an!! 25

26 Top 4: Informationen zu den Lernfeldern in der 12. Jahrgangsstufe und ausgewählten Angeboten zur Förderung der SchülerInnen 26

27 BM Büromanagementprozesse, GK Geschäftsprozesse und Kommunikation, KS Kfm. Steuerung und Kontrolle 27

28 Lernfeld 10 Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Wertschöpfungsprozesse auf Grundlage der Daten der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren, erfolgsorientiert zu steuern und zu beurteilen. Identifizieren Kosten: Fixe und variable Kosten Einzel- und Gemeinkosten Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstellenrechnung Beurteilen der Kostenüberund unterdeckung in Bezug auf den Beschäftigungsgrad

29 Lernfeld 11 Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes darzustellen und zu optimieren und zur Qualitätssicherung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen beizutragen. Organisatorischer Aufbau des Unternehmens mit Leitungssystem Prozessablauf: Ist- Aufnahme, Prozesskette Darstellung von Prozessen: Ablaufdiagramme, EPK ereignisgesteuerte Prozesskette Einschätzen der Realisierbarkeit und Akzeptanz der Vorschläge

30 Lernfeld 12 Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Veranstaltungen und Geschäftsreisen eigenverantwortlich und effizient zu planen, mit zu gestalten und zu dokumentieren. Lernfeld 13 Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, selbstständig und eigenverantwortlich ein branchenbezogenes Projekt von der Projektidee bis zur Projektauswertung zu realisieren.

31 Lernfelder 12 und 13 Lernfeld 12 besteht aus Geschäftsreisen Veranstaltungen 12V 12G Lernfeld 13 Ein Projekt planen und durchführen 12.V.01 Arten/Ziele/Anforderungen kennen 12.V.02 Gesetze, Verordnungen beachten 12.V.03 Versicherungen abschließen 12.V.04 Lizenzen GEMA - zahlen 12.V.05 Umweltaspekte berücksichtigen Projekt- von Linienarbeit unterscheiden Projektmodelle vergleichen Projektwerkzeugkasten kennen lernen ( ) ( ) 12.V.13 Wir planen eine Veranstaltung als Projekt

32 Das Ausbildungskontaktgespräch Beispiel für eine Veranstaltung als Projekt 32

33

34 Lernfelder 12 und 13 Lernfeld 12 besteht aus Geschäftsreisen Veranstaltungen 12V 12G Lernfeld 13 Ein Projekt planen und durchführen 12.V.01 Arten/Ziele/Anforderungen kennen 12.V.02 Gesetze, Verordnungen beachten 12.V.03 Versicherungen abschließen 12.V.04 Lizenzen GEMA - zahlen 12.V.05 Umweltaspekte berücksichtigen Projekt- von Linienarbeit unterscheiden Projektmodelle vergleichen Projektwerkzeugkasten kennen lernen ( ) ( ) Special Event Planning 12.V.13 Wir planen eine Veranstaltung als Projekt

35 Weitere Angebote der beruflichen Schule 9 (kleiner Ausschnitt ) Assessment-Center Trainings Studienreise nach Madrid Rechnungswesenförderunterricht 35

36 Assessment-Center-Training vielschichtige, gleichzeitige Beurteilung mehrerer Teilnehmer durch Beobachter unter Einsatz verschiedener Beurteilungsmethoden In Zusammenarbeit mit Personalverantwortlichen von Unternehmen in der Region Führen auch Sie Assessment-Center zur Auswahl Ihrer MitarbeiterInnern durch? Falls ja, dann würden wir uns sehr freuen, auch mit Ihnen mal ein AC-Training durchführen zu dürfen Danke!! Ansprechpartnerinnen für die Assessment- Center-Trainings Frau Maier und Frau Schieder 36

37 Studienfahrt nach Madrid 37

38 3-wöchige Erasmus+ Studienreise nach Madrid Wirtschaftskultur im spanischen Sprachraum Eine Kooperation der Berufsschulen 4, 7, 9 und 14 für Auszubildende mit Spanisch-Kenntnissen (Niveau A2/B1) Partner in Spanien: International Formation Center (IFC), Madrid ( Certificado del Instituto IFC, Madrid y de la Cámara de Comercio, Madrid (Außenhandelskammer Madrid) Gefördert mit Mitteln aus dem EU-Programm ERASMUS+/Leonardo 38

39 Für Kurzentschlossene gibt es noch Möglichkeiten Anmeldung abgeben, je schneller umso besser Windhundverfahren Ansprechpartnerin für die Studienreise nach Madrid: Frau Maier , 39

40 bitte erinnern Sie Ihre Auszubildenden! Damit der Knoten platzt. Förderunterricht Rechnungswesen ab 8. März 2016 Wöchentlich: dienstags Uhr Frau Jessica Wicklein mittwochs Uhr Herr Sperber donnerstags Uhr Frau Röschlein im Raum 104, Berufliche Schule 9

41 Und jetzt, wohin? 41

42 Lehrergespräche im Erdgeschoss

43 1. Etage Frau Fillingham (KM 10 G & 11 H) Frau Heilmann (KM 10 H & i) Frau Wilferth (KM 10 L & M)

44 2. Etage

45 1. Etage Frau Fillingham (KM 10 G & 11 H) Frau Heilmann (KM 10 H & i) Frau Wilferth (KM 10 L & M)

46 2. Etage

47 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Berufliche Schule Direktorat 9 Wieselerstraße Nürnberg Frau Horneber Herr Höfer Herr Schmidt Frau Strickstrock Frau Friedrich Frau Maier +49 (0) b9@stadt.nuernberg.de

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Berufsschule für Industriekaufleute Industriekaufleute (IK) und Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (IK-KA) PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Die anspruchsvolle Ausbildung mit dem plus IN SACHEN AUSBILDUNG

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Neuordnung der Büroberufe

Neuordnung der Büroberufe Berufskollegtag DGB/GEW, 7. Mai 2012 Neuordnung der Büroberufe Kennzahlen zu den Büroberufen mit Stand 2009 Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 56.862 41.637 73,2 % Kaufleute für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) 3 A U S B 2 I L D U N G 1 Auftragssteuerung und -koordination Einkauf und Logistik Assistenz und Sekretariat Marketing

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel 5/2010 Fachangestellte/r für Bürokommunikation -1- Gegenstand der Berufsausbildung

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Erprobungsverordnung ab 1. August 2009 4. Juni 2009 Joachim Rauber / Klaus Schmitt 1 Kaufmann/-frau im Einzelhandel Gestreckte Abschlussprüfung

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in Automobilkaufmann/Automobilkauffrau 03.05.2016 Abschlussprüfung Winter 2016/2017 23.11.2016 10.05.2017 Zwischenprüfung Herbst 2017 27.09.2017 29.11.2017 Buchhändler/-in 02.05./03.05.2016 Abschlussprüfung

Mehr

NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE ZUM SCHULJAHR 2014/2015

NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE ZUM SCHULJAHR 2014/2015 HERZLICH WILLKOMMEN NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE ZUM SCHULJAHR 2014/2015 Informationsveranstaltung Kaiserslautern, 11. Februar 2014 Folie 1 PROGRAMM Begrüßung Vorstellung des neuen Ausbildungsberufs (BBS)

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Kaufleute für Büromanagement

Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Kaufleute für Büromanagement Berufliche Schule Direktorat 9 Ausbildungskontaktgespräch des Berufsbereichs Kaufleute für Büromanagement 6. Februar 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung Ulrike Horneber, Schulleiterin der B9 2. Kurze Vorstellung

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*) vom 31. März 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge und

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Direktion Schule und Kultur Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Schule und Sport Direktion Soziales und Vormundschaft Eine Dienstleistung der Gemeinde

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Volksbank Löbau-Zittau eg

Volksbank Löbau-Zittau eg Die Ausbildung bei der Volksbank Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bankkauffrau/Bankkaufmann - mehr als ein Job! Stand: Februar 2012 Volksbank Löbau-Zittau eg Bankkauffrau/Bankkaufmann:

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Bildungsziel der Wirtschaftsschule Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme

Mehr

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST

STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG HELLWEG-SAUERLAND SOEST Studieninstitut Soest. Aldegreverwall 24. 59494 Soest An die Kommunen des Verbandsgebiets Ausbildung Frau Schröer Durchwahl 02921 3641-10

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement. 8. Juli 2014, HWK Karlsruhe

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement. 8. Juli 2014, HWK Karlsruhe Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 8. Juli 2014, HWK Karlsruhe AGENDA 1 Begrüßung 2 3 Die neue Ausbildungsordnung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Die überbetriebliche

Mehr

zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 möchten wir Ihnen wieder in Kürze einige wichtige Informationen zukommen lassen.

zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 möchten wir Ihnen wieder in Kürze einige wichtige Informationen zukommen lassen. KBS.OG.News Kaufmännische Berufsschule Offenburg Nr. 1 - September 2012 Einzelhandel Tel: 0781 805-8118 Fax: 0781 805-8102 E-Mail: judith.lankhart@ortenaukreis.de Sehr geehrte Damen und Herren, zu Beginn

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken

SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken Einmal selbst Banker sein das Management einer Bank eigenverantwortlich übernehmen und im Team alle für den Geschäftsbetrieb erforderlichen

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Informationen zum Hauptseminar

Informationen zum Hauptseminar Informationen zum Hauptseminar Intraorganisationale Projekte Wintersemester 2008/2009 PD. Dr. Sigrid Quack, Dipl.-Kfm. Michael Beier, Dipl.-Kff. Maren Schlömer Überblick Zielsetzung Theoretischer Zugang

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 Datum 21.04. Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (Einführung Gestreckte Abschlussprüfung ) Nr.

Mehr

Individuelle Tagungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen. H&D Education Center Hannover

Individuelle Tagungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen. H&D Education Center Hannover Individuelle Tagungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen H&D Education Center Hannover Sie suchen mehr als nur Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Wäre Full-Service das Richtige für Sie? Dann

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung Herzlich willkommen Mein Name ist Susanne Schmidthaber und ich freue mich sehr, dass ich Ihnen im folgenden einen kurzen Überblick darüber geben darf, was wir für Sie tun können und wie wir das tun. Seit

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Fachlagerist/Fachlageristin

Fachlagerist/Fachlageristin Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden.

Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können alle Reisen - auch die hier noch nicht ausgeschriebenen - gebucht werden. EF 6) Sommerurlaub auf der Schwäbischen Alb in O 08.08.15 15.08.15 EF 12) Kooperations- Silvesterfreizeit 27.12. 02.01.2015 Sobald jedes Jahr im Januar das Jahrsprogramm des FED erschienen ist, können

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Individuelle Lernzeit. Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach

Individuelle Lernzeit. Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach Individuelle Lernzeit Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach Flexijahr Übersicht Grundidee: ein weiteres Lernjahr in der Mittelstufe (8-10) einschieben, um stressfreier zum Abitur zu kommen Man

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) Die Prüfungen der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) Zwischenprüfung Schriftliche Prüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Praktische Prüfung Die Zwischenprüfung Schriftliche Prüfung vor dem

Mehr

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Prüfungswissen für Zwischen- und Abschlussprüfung Bearbeitet von Andreas Nareuisch 2., aktualis.

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Lehre für die Karriere

Lehre für die Karriere Ausbildung Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Lehre für die Karriere Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung.

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG E-MAIL ETIKETTE Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG Kleine Reichenstraße 5 20457 Hamburg Tel.: 040-87 50 27 94 Fax: 040-87 50 27 95 Frank

Mehr