Probandenmanagement in LIFE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probandenmanagement in LIFE"

Transkript

1 Probandenmanagement in LIFE Ronald Speer Michael Kleinert, Toralf Kirsten, Alexander Kiel Göttingen, Diese Publikation wurde gefördert durch LIFE Leipziger Forschungszentrum für. LIFE wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Freistaates Sachsen im Rahmen der Landesexzellenzinitiative.

2 LIFE-Management Leipziger Forschungszentrum für (A) LIFE-HEALTH (Leipziger Bevölkerungsstichprobe) (A1) ADULT: Erwachsene (40-80Jahre). n= Probanden (A2) CHILD: Kinder und Jugendliche (0-18 Jahre) n= Probanden und n=1000 Schwangere/Neugeborene (B) LIFE-DISEASE (B1) Juvenile Adipositas (B2) Diabetes und Adipositas (B3) Arteriosklerose Herzinfarkt (B4A) Depression CHILD (B4B) Depression ADULT (B5) Demenz (B6) Chronische Pankreatitis (B7) Kopf-Hals Tumoren (C) LIFE-ANALYSIS, Labor- und Datenanalyse, Zentrale Daten- und Probenbank (C1) Gehirn Kernspintomographie (C2) Klinisches Labor, Metablomund Proteomanalytik (C3) Zentrale Biobank (C4) Genom-, Transkriptom-, epigenetische Analytik (C5) Datenbank Biometrie, Bioinformatik LIFE-Professuren und Nachwuchsgruppen Professur Klinische Chemie und Funktionelle Genetik Professur Genetische Statistik & Biomathematische Modellierung NWG C7 Genetische Statistik und Systembiologie NWG C6 Transcriptome Bioinformatics NWG D16 Molekulare Lipidgenetik NWG D17 Allergien (D) LIFE- FUNCTION, derzeit 25 Einzelprojekte zu Strukturaufklärungen, Mechanismen, Produkt- /Verfahrensentwicklungen und Modellsystemen für die LIFE-Zielerkrankungen. LIFE-TRANSFER, Medizinische und wirtschaftliche Kooperationen, Technologietransfer zur Weiterentwicklung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen

3 Die LIFE-Studienambulanzen ADULT und CHILD Kohorten

4 Probanden Erkrankte Leipziger Forschungszentrum für LIFE-Kohorten im Überblick Bevölkerung Disease Krankenhaus RISIKO-Probanden ADULT-HEALTH Probanden ADULT-Depression 3.000, Jahre ADULT-Demenz 3.000, Jahre ADULT-Adipositas 1.000, Jahre IFB-Ambulanz CHILD-HEALTH Probanden davon Neugeborene CHILD-Adipositas Erkrankte 500 Probanden CHILD-Depression 800 Erkrankte 400 Probanden Ambulanz der Kinderklinik Kinder und Jugend-Psychiatrie LIFE-HEART Erkrankte davon 4000 KHK und 4000 Herzinfarkt KOPF-HALS-TUMOREN Erkrankte Kardiologie, Herzzentrum HNO-Klinik

5 Ambulanz- und Datenerhebungsprozesse Untersuchung Interviews / Selbstausfüller Laboranalysen Probanden Probenentnahme Molekular-genetische Analysen Patienten Bildgebung

6 IT- Anwendungssysteme im Überblick Ambulanz- Management Ambulanz-Management Probanden- Management Integratives Daten-Management Metadaten/DQP Forschungsdatenbank Assessment-Battery Lime Survey Teleform Medizinische Geräte Datenexport Datenauswertung CryoLab Labor (Direktanalyse) Befund- Management Proben- & Befund-Management Reporting Standardanalysen Standard-Software Statistische Analysen - SPSS - R - Eigenentwicklungen Legende Eigenentwicklung

7 Rekrutierung und Ambulanzmanagement Relevante Aufgabenkomplexe Identifikation + Pseudonymisierung (SIC, PID) Einladungsmanagement (Masseneinladung von Ordnungsamt-Adressen, Schulklasseneinladung Child) Terminverwaltung Direktaufnahme in die Ambulanz Ambulanzdurchlauf Abschlussschreiben (Arztbrief) Entlassung + Zahlung

8 Ambulanz-Management Komponenten Probandenliste PID, IDAT (Ordnungsamt, Freiwillige, Schulklassen) Kenndatenliste PID, SIC (SIC-Zuordnung) Planungsmodul Gruppen, Assessments Einladung (Gruppe, Kohorte) Organisations-DB SIC, Organisationsdaten (Einladung, Untersuchung, etc.) Ablaufmanagement SIC, Assessments, Termine Datenerfassung Interview, Selbstausfüller, Geräte

9 Ambulanz-Management mit dem RKM Zentrale Software-Applikation zur Aufnahme von Teilnehmern in LIFE inkl. Kontaktdaten (Pseudonymisierung) Einladung und Terminvergabe Erstellung von Laufzetteln für jeden Probanden mit Zuordnung der einzelnen Assessments Administration des Ambulanzdurchlaufes von der Aufnahme am Tresen bis zur Verabschiedung Verwaltung diverser Druckvorlagen (Teleform, Einladungen), Gruppierung von Assessments, Spezielle Erinnerungsfunktionalitäten (z.b. Geburtstag, )

10 RKM: Studienteilnehmer

11 RKM: Studienteilnehmer

12 RKM: Ambulanzdurchlauf

13 RKM: Terminverwaltung

14 RKM: Drucklistenverwaltung

15 RKM: Weitere Features in Entwicklung Drucklisten (Seriendruck) Arztbriefe in verschiedenen Versionen Spezielle Terminverwaltungen mit Erinnerungsfunktion (variable vs. feste Termine) Identitätswechsel verwaltung und generierung, z.b. zur Kontaktbestätigung oder Grußübermittlung Unterstützung von Folgeeinladungen (Abbildung von Fremd-Assessments, z.b. IFB Adipositas) Raum- und Durchlaufplanung

16 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Leipziger Forschungszentrum für

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE. Aktuellen Stand

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE. Aktuellen Stand Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE Aktuellen Stand Bericht an den Fakultätsrat 17.06.2014 Markus Löffler Wiss. Programmkommission I Prof. Dr. habil. Martin von Bergen (Helmholtz-Zentrum

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Prof. Dr. Georg Ertl Ertl_G@ukw.de www.dzhi.de 4. Mainfränkisches Gesundheitssymposium

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol Phytovalley - Tirol Geplante Investitionen Standort Tirol 1 Phytovalley aktuell Biologische und analytische Screening Verfahren und zelluläre screening assays ADSI Tirol Kliniken CCB Proben & klinische

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Konzept der IT-Plattform eines biomedizinischen Forschungsverbundes zu Diagnostik und Therapie von Leberkrebs

Konzept der IT-Plattform eines biomedizinischen Forschungsverbundes zu Diagnostik und Therapie von Leberkrebs Konzept der IT-Plattform eines biomedizinischen Forschungsverbundes zu Diagnostik und Therapie von Leberkrebs P. Knaup-Gregori a, M. Ganzinger a, T. Noack a, T. Longerich b, C. Kohl a, J. Lorenzo-Bermejo

Mehr

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol Phytovalley - Tirol Geplante Investitionen Standort Tirol 1 Phytovalley aktuell Biologischeund analytischescreening Verfahrenund zelluläre screening assays ADSI Tirol Kliniken CCB Proben & klinische Diagnostik

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 -

Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 - Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 - Potsdam 28.11.2016 Irene Schlünder TMF e. V. Ziel: Verfügbarmachung von patient-level Daten für die medizinische

Mehr

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms Telefon : ++49 (0)551 / 39-22700 Fax : ++49 (0)551 / 39-8472 Patienteninformation Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen. Probandenforschung an einer Medizinischen Fakultät. Prof. Dr.

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen. Probandenforschung an einer Medizinischen Fakultät. Prof. Dr. Leipziger Forschungszentrum für Probandenforschung an einer Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Joachim Thiery UNIVERSITÄTSMEDIZIN LEIPZIG Mental Health Laufende Großprojekte der Universitätsmedizin Schwerpunkt:

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Hartmann

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Hartmann Optimierung langfristiger und kostenintensiver Arzneimitteltherapien bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Hartmann biomedpark Medien GmbH, Heidelberg medikijz, Medizinisches

Mehr

IHRE DIGITALE KINDERWUNSCH-KLINIK IVF.digital 3.0

IHRE DIGITALE KINDERWUNSCH-KLINIK IVF.digital 3.0 mbit medical solutions IHRE DIGITALE KINDERWUNSCH-KLINIK IVF.digital 3.0 www.mbit.at Statten Sie Ihre Klinik mit einer Software aus, die Ihnen professionelles Arbeiten und Verwalten nachhaltig erleichtert.

Mehr

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken Ines Leb / Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik 4. Biobankensymposium 2015 09.12.2015 2 Hintergrund Vielzahl von

Mehr

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression Antidepressiva verbessern Prognose und Lebensqualität Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression München (1. September 2008) - Mit

Mehr

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut Fakten Finanzierung des CF Registers ausschließlich durch Spenden des Mukoviszidose e.v und der

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen INHALT LIFE-FORSCHUNGSZENTRUM [04] Wichtige Zahlen [05] Vorwort LIFE-HEALTH [06] LIFE-Adult (Studienambulanz für Erwachsene) [08] LIFE-Child (Studienambulanz

Mehr

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten

Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten Kiel auf dem Weg zur Integration von Biomaterialien und Forschungsdaten Andreas Wolfa, Georg Hemmrich-Stanisakc, Sven Werbergerc, Andreas Günselb, Andre Frankec, Wolfgang Liebb, Michael Krawczaka a Institut

Mehr

Einladung und Programm. ipet. FORSCHUNG und DIAGNOSTIK

Einladung und Programm. ipet. FORSCHUNG und DIAGNOSTIK Einladung und Programm ipet FORSCHUNG und DIAGNOSTIK 9. November 2011 Sitzungszimmer der Medizinischen Fakultät Carl-Ludwig-Institut Liebigstraße 27 http://nuklmed.uniklinikum-leipzig.de/ Sehr verehrte

Mehr

Hören Sehen Schmecken Fühlen Erinnern Lernen

Hören Sehen Schmecken Fühlen Erinnern Lernen Bluthochdruck und Diabetes in der Schwangerschaft eine Hypothek fürs Leben? Prof. Dr. Burkhard Schauf Chefarzt der Frauenklinik Bamberg Was erlebt das Kind im Mutterleib Hören Sehen Schmecken Fühlen Erinnern

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? 10. Oktober 2011 Otmar D. Wiestler, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Page 1 Ausgangssituation Gesundheitsforschung

Mehr

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Zyklus der Generierung von Evidenz Zusammenarbeit von Fachgesellschaften, (deren) Studienzentren und Studienregistern Dr.med. Gabriele Dreier, Studienzentrum

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen. Birgitt Wiese Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover

Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen. Birgitt Wiese Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover Mobile Dateneingabe mit Laptops und Handykarten im Kompetenznetz Demenzen Institut für Biometrie Medizinische Hochschule Hannover 1. Anwendungsfall: Teilprojekt : Früherkennung von Patienten mit leichten

Mehr

Institut für Klinische Chemie (Zentrallabor) Zur Studienanmeldung, möchten wir Sie bitten dieses Formular auszufüllen.

Institut für Klinische Chemie (Zentrallabor) Zur Studienanmeldung, möchten wir Sie bitten dieses Formular auszufüllen. Studienanmeldung Zur Studienanmeldung, möchten wir Sie bitten dieses Formular auszufüllen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass für die Studienanmeldung eine Mindestbearbeitungszeit von 8 Wochen

Mehr

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Block 3: Vorstellung von Containern biomedizinischer IT- Lösungen Christian Bauer 1, Dr. med. Thomas Ganslandt 2 1 Universitätsmedizin

Mehr

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen. Medizinische Fakultät. Das Leipziger Forschungsprojekt. LIFE Child

Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen. Medizinische Fakultät. Das Leipziger Forschungsprojekt. LIFE Child Das Leipziger Forschungsprojekt LIFE Child LIFE = Leipziger Interdisziplinäres Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen Was ist bisher geschehen? Life Child Health und Life Child Obesity innerhalb

Mehr

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel

Seite 1 von 5. Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel Erläuterung MitarbeiterIn S30 Dr. Markus Hauck, Tel. 33076 markus.hauck@zvw.uni-goettingen.de S31 Dr. Karsten Behrendt, Tel. 26382 karsten.behrendt@zvw.uni-goettingen.de S32 Rainer Behrends-Lassahn, Tel.

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität

Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität Medica Media 2005 Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität Röhrig R Katzer C, Weismüller K, Maier

Mehr

Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch

Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch Tembit Software GmbH 11. Dezember 2006 Sicherheitskonzepte in der vernetzten medizinischen Forschung, TMF-Workshop Tembit Software GmbH Sicherheitskonzepte

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Michael Marschollek Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 43

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 43 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 43 Proben aus der 43. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Epidemiologische Kohortenstudien

Epidemiologische Kohortenstudien Epidemiologische Kohortenstudien Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Teil 1 Prof. Dr. K.-H. Jöckel Festsymposium"60 Jahre GMDS", 28. Oktober 2015, Köln Bekannte Kohortenstudien I Studie Ziele Umfang (Alter)

Mehr

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften

Mehr

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das Technische Universität München Leiter des Forschungsvorhaben Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Dott Direktor des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin Pauwelsstr. 30 D 52074 Aachen Telefon (+49) 0241 80 88 385

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Hb1AC als Einflussfaktor für die Diabetes- Diagnose (Diabetes 59: doi10.2337/db10-0502) Kombination von Genomics und Metabolomics: Auswirkung von Genvarianten

Mehr

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Einladung Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Science Skills Seminar Neue Methoden für die anästhesiologische Forschung 17. - 19.06.2016 Düsseldorf Wissenschaftliche

Mehr

Clinical Research Center (CRC) Hannover Proof-of-Concept Center Prof. Christopher Baum Medizinische Hochschule Hannover

Clinical Research Center (CRC) Hannover Proof-of-Concept Center Prof. Christopher Baum Medizinische Hochschule Hannover Clinical Research Center (CRC) Hannover Proof-of-Concept Center Prof. Christopher Baum Medizinische Hochschule Hannover www.crc-hannover.de Weiterentwicklung Klinische Forschung Ökonomie Public Health

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / Wochenbericht KW 04 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2017 / 2018 Wochenbericht KW 04 Proben aus der 04. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Was versteht man unter. Herzinsuffizienz: das Unvermögen des Herzens, das zur Versorgung des Körpers erforderliche

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

MHH Klausurtagung Forschung. Klinisches Data Warehouse

MHH Klausurtagung Forschung. Klinisches Data Warehouse MHH Klausurtagung Forschung 2013 Klinisches Data Warehouse Agenda Klinisches Data Warehouse der MHH - aktueller Status Mögliche Einsätze des klinischen Data Warehouse für die Forschung Demo: Einsatzbeispiel

Mehr

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Wien, 27.9.2013 Dr. Wolfgang Sieber Inhalt Vorstellung Wann ist Ernährung Therapie? Eingrenzung

Mehr

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Frührehabilitation und Geriatrie update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Planungsausschuss 27.03.2006 Klinikum Bremen-Nord Medizinische Geriatrie und Rehabilitation FB 11 Human-

Mehr

ERKLÄRUNG. 4 Abs. 3 (k) der HabOMed der Charité

ERKLÄRUNG. 4 Abs. 3 (k) der HabOMed der Charité Danksagung Ich danke Herrn Prof. Dr. med. Hans Scherer, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten der Charité Universitätsmedizin Berlin für die Überlassung des Themas und der Arbeitsmittel,

Mehr

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung

Mehr

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Molekularepidemiologische Untersuchung nosokomialer Infektionen durch Serratia

Mehr

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck Herz-Mobil-Tirol Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz Innsbruck 1-7-2014 G. Pölzl Univ. Klinik f. Innere Med. III Kardiologie u. Angiologie Med. Univ. Innsbruck 1 Was ist Herzinsuffizienz? 2 Herzinsuffizienz

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung Beispiel Herzinfarkt Schlaglicht

Mehr

Inhalte der Spezialthemen

Inhalte der Spezialthemen SSM3- Block 24 Praktikum Medizinische Informatik Inhalte der Spezialthemen 1. Bildbearbeitungsmethoden im Rahmen der wissenschaftlichen Publikationserstellung 2. Datenbanken für die molekulare, personalisierte

Mehr

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data 1, Simone Katja Sauter 1, Christoph Rinner 1, Lisa Maria Neuhofer 1, Michael Wolzt 2, Wilfried Grossmann 3,

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 04

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 04 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / 2017 Wochenbericht KW 04 Proben aus der 04. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 14.09.2006 43. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN 276. Äquivalenzverordnung zum

Mehr

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Untersuchungen zum Status der zentralen Serotonintransporter bei Patienten mit einer

Mehr

Programm: Montag, 04. Dezember 2017

Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Block A KARDIOLOGIE, GERIATRIE 07:30 Uhr 08:00 Uhr Kardiologie Registrierung am Tagungsort Beginn Block A 08:00 Uhr KHK Diagnostik und Therapie Christian Barho 08:30

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen DGPPN Workshop: DFG-Antragscoaching Berlin, 07. September 2010 Tipps und Tricks zur Antragstellung Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5,

Mehr

Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen

Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen ICM-VC, SB3_Medizininformatik, 2014-09-19 Darf ich? - Herausforderungen an eine generische, automatisierte elektronische Verwaltung von Einwilligungen L.Geidel, T. Bahls, W. Hoffmann Universitätsmedizin

Mehr

Anforderungen an Informationssysteme in der Herzchirurgie

Anforderungen an Informationssysteme in der Herzchirurgie Anforderungen an Informationssysteme in der Herzchirurgie B. Schütze, U. Herold, I. Aleksic, M. Kamler, R. Leyh, P. Massoudy, H. Jakob Überblick Ablauf in der Herzchirurgie Qualitätssicherung Gesetzliche

Mehr

Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group

Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group Westdeutsche Studiengruppe WSG GmbH Women s Healthcare Study Group Fragebogen zur Planung neuer klinischer Studien der WSG Ansprechpartner Titel, Vor- u. Nachname: Klinik: Abteilung: Adresse Straße: PLZ:

Mehr

LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen

LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen 2 Gesund erwachsen werden Gesund arbeiten Gesund alt werden LIFE ist ein vom Freistaat

Mehr

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management TMF-Workshop ID-Tools Mainz, 10. Mai 2012 Prof. Dr. Universitätsmedizin Mainz, IMBEI TMF-AG Datenschutz

Mehr

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Anna Sidor Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen Verlag Dr. Kovac 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Teil 3 2.1 Das frühe Erwachsenenalter:

Mehr

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung Das Krankenhaus der Zukunft 11. Oktoer 2012 Österreichs Krankenhäuser auf dem Weg vom Qualitätsmanagement zur Business Excellence Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung www.grb.de petergausmann@osnanet.de

Mehr

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten Medica Media 18. November 2005 Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten JProf Dr. Ulrich Sax Abteilung Medizinische Informatik CIOoffice Medizinische Forschungsnetze

Mehr

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability,

ONKOLEIT. Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen. ITG-Workshop Usability, ONKOLEIT Ein medizinisches Expertensystem zum Therapiemonitoring von Krebserkrankungen ITG-Workshop Usability, 03.06.2016 Dr.-Ing. Yvonne Fischer yvonne.fischer@iosb.fraunhofer.de +49 (0)721 6091-571 Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Herzlich Willkommen! CliniCenter. Herzlich Willkommen! CliniCenter Team Folie 2 Unternehmensprofil Gründung: 1990 Eigentümerstruktur: Mitarbeiter: Jahresumsatz (2013): reines Familienunternehmen 46 (inkl. der Schwester-Firma Optan) 3,6

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung K. Mrak Unser Klinikum Unser Klinikum 63 Betten 2 Operationssäle

Mehr

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG)

Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure. Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Unternehmensgründung aus der Forschung in Göttingen - Möglichkeiten & Akteure Dr. Harald Süssenberger (UNI-TT) & Dr. Bernd Schieche (GWG/HWG) Kontaktdaten Hightech Wachstum Göttingen c/o GWG mbh Dr. Bernd

Mehr

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen

Mehr

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD Registerleitung: Stellvertreter: Dr. med. Max C. Liebau Dr. med. Markus Feldkötter Kinderklinik Zentrum

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle PPS 2012 ECDC Point prevalence survey (Punkt-Prävalenz- Überprüfung)

Mehr

Routine-Daten in der Psychiatrie

Routine-Daten in der Psychiatrie 3. Hauptstadtseminar Routine-Daten in der Psychiatrie Entwicklung eines Daten-Sets zur sektorenübergreifenden psychiatrischen Versorgungsforschung und Qualitätssicherung Wolfgang Gaebel 3. Hauptstadtseminar

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Klinische Pfade DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Dr. med. Axel J. Müller Product Management ITB Informationstechnologie-Beratung AG axel.mueller@itb-ag.com Klinische Pfade ein Schweizer Taschenmesser?!?...

Mehr

Identifikation und Persönlichkeitsschutz Anonymisierung und Pseudonymisierung

Identifikation und Persönlichkeitsschutz Anonymisierung und Pseudonymisierung Identifikation und Persönlichkeitsschutz Anonymisierung und Pseudonymisierung Klaus Pommerening, Mainz SKI-Workshop, 2. März 2005 TMF = Telematikplattform für die medizinischen Forschungsnetze Inhalt 1.

Mehr

Das europäische INNODIA-Konsortium. S. Lanzinger, T. Danne, T. Pieber, R. W. Holl DPV Anwendertreffen Mainz,

Das europäische INNODIA-Konsortium. S. Lanzinger, T. Danne, T. Pieber, R. W. Holl DPV Anwendertreffen Mainz, Das europäische INNODIA-Konsortium S. Lanzinger, T. Danne, T. Pieber, R. W. Holl DPV Anwendertreffen Mainz, 12.05.17 INNODIA Translational approaches to disease modifying therapy of type 1 diabetes: An

Mehr

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung Riegler S., Macheiner T., Riegler A. MedPro 2014, Brandenburg Agenda Die Rolle des informierten Patienten im Bereich Biobanking Der Einwilligungsprozess

Mehr

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst? dsai - Ärztefortbildung und Patiententreffen 05. November 2016, The Westin Hotel Leipzig Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Mehr

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz. SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz Claudia Möller Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovationsmanagement AGAPLESION

Mehr

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden

Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden Ist-Analyse und Vergleich der Informationssystem-Architektur von Forschungsverbünden Ulrike Weber 08.04.2013 Betreuer: Sebastian Stäubert Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr