Offener Brief von Ukrainern in Deutschland und Freunden der Ukraine an Bundeskanzlerin Angela Merkel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offener Brief von Ukrainern in Deutschland und Freunden der Ukraine an Bundeskanzlerin Angela Merkel"

Transkript

1 Offener Brief von Ukrainern in Deutschland und Freunden der Ukraine an Bundeskanzlerin Angela Merkel Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, wir die in Deutschland lebenden Ukrainer sowie Freunde der Ukraine möchten uns mit dieser Adresse für ihre Erklärung zur Lage in der Ukraine vom 4. Dezember bedanken. Aufmerksamkeit für die dortigen aktuellen Entwicklungen ist in diesen Tagen wichtig wie nie zuvor. Wir sind in tiefer Besorgnis über die aktuelle Lage und verurteilen die gewaltsame Unterdrückung der friedlichen Proteste in Kiew und anderen Städten sowie das menschenrechtswidrige Verhalten der ukrainischen Führung aufs Schärfste: Sorge bereiten uns die dokumentierten groben Verletzungen der Versammlungs-, Bewegungs- und Pressefreiheit wie zahlreiche gerichtliche Demonstrationsverbote, Verhaftungen, Einschüchterungen und Gewalt gegenüber Journalisten und Demonstranten. Von: Ukrainern in Deutschland und Freunden der Ukraine An: Bundeskanzleramt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Willy-Brandt-Straße Berlin Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Berlin, den 5. Dezember 2013 wir die in Deutschland lebenden Ukrainer sowie Freunde der Ukraine möchten uns mit dieser Adresse für ihre Erklärung zur Lage in der Ukraine vom 4. Dezember bedanken. Aufmerksamkeit für die dortigen aktuellen Entwicklungen ist in diesen Tagen wichtig wie nie zuvor. Wir sind in tiefer Besorgnis über die aktuelle Lage und verurteilen die gewaltsame Unterdrückung der friedlichen Proteste in Kiew und anderen Städten sowie das menschenrechtswidrige Verhalten der ukrainischen Führung aufs Schärfste: Sorge bereiten uns die dokumentierten groben Verletzungen der Versammlungs-, Bewegungs- und Pressefreiheit wie zahlreiche gerichtliche Demonstrationsverbote, Verhaftungen, Einschüchterungen und Gewalt gegenüber Journalisten und Demonstranten. Wir wenden uns an die deutsche Regierung mit der dringenden Bitte, alle möglichen diplomatischen Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Gewalteskalation in Kiew zu verhindern und eine friedliche und demokratische Lösung der derzeitigen Regierungskrise zu ermöglichen. Die ukrainischen Bürger und Bürgerinnen protestieren dagegen, dass die Regierung am 21. November die langandauernden Vorbereitungen für die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union überraschend gestoppt hat. Als Reaktion darauf nahmen am 24. November allein in Kiew bis zu Personen an den Demonstrationen teil. Am 1. Dezember berichteten die ukrainischen Medien von über bis einer Million Demonstranten. Die Proteste dauern rund um die Uhr. Nicht nur in der Ukraine, sondern weltweit, auch in den deutschen Städten Berlin, München, Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf, Regensburg, Nürnberg, Leipzig, Frankfurt am Main, Dresden, Köln, Göttingen, Mainz, Jena und Münster gingen Menschen aus Solidarität mit der Ukraine auf die Straße. In der Nacht vom 29. auf den 30. November sind die friedlichen Demonstranten in der Ukraine allerdings mit unerhörter Brutalität von Spezialeinheiten der Polizei auseinandergetrieben worden, es gab dutzende Verletzte und Verhaftungen. Während der Auseinandersetzungen am 1. Dezember wurden viele Unschuldige, auch Journalisten, von Polizisten grausam verprügelt. Viele unbeteiligte Demonstranten wurden verhaftet, ohne medizinische und Seite 1 / 15

2 rechtliche Hilfe gelassen und bereits verurteilt. Den Protestierenden Studierenden wird mit der Exmatrikulation gedroht. Falls die Gewaltanwendung und die Verletzungen von Verfassungs- und Menschenrechten seitens der ukrainischen Regierung anhält, bitten wir Sie, für den Präsidenten der Ukraine, Wiktor Janukowytsch sowie zuständige Mitglieder der ukrainischen Regierung und Beamte persönliche Sanktionen in Erwägung zu ziehen sowie internationale Beobachter bzw. Mediatoren seitens der EU und UNO in die Ukraine zu entsenden. Als Deutsche wissen Sie, was es heißt, in einem geteilten Land und einem geteilten Europa zu leben. Der kalte Krieg ist zu Ende, aber seine Folgen drohen, die Ukraine vor den Augen der EU zu zerreißen und Hoffnungen von Millionen auf ein menschenwürdiges Leben zu zerstören. Dagegen könnte eine friedliche Lösung der Krise das Vertrauen in die Demokratie im gesamten postsowjetischen Raum erheblich stärken. Wie kein anderes Land muss Deutschland die Bedeutung der Ereignisse in Kiew erkennen. Die Werte, auf die sich die Europäische Union beruft, werden heute auf dem Majdan verteidigt. Wir bitten Sie daher, die Situation in der Ukraine sehr aufmerksam zu beobachten und im Falle einer weiteren Destabilisierung umgehend darauf zu reagieren. Engagement seitens der europäischen Institutionen und insbesondere Deutschlands würde nicht als hegemoniales Gebaren ausgelegt werden, sondern ist die einzige Hoffnung der Menschen in der Ukraine auf Frieden und Gerechtigkeit. Wir bitten Sie, diesem historischen Auftrag gerecht zu werden. Ein gleichlautendes Schreiben haben wir an den Bundesaußenminister Herrn Dr. Guido Westerwelle geschickt. Die Unterschriften werden weiterhin online unter folgender Adresse: gesammelt. Mit freundlichen Grüßen Als unterzeichnende Vereine, Verbände und Initiativgruppen 1. Gemeinschaft Euromaidan Deutschland, 2. Forum der Ukrainer in Deutschland, 3. Dachverband der Ukrainer in Deutschland 4. Initiativgruppe PRAVO. Berlin Group for Human Rights in Ukraine 5. Ukrainische Freie Universität München 6. Rat von Magistranden und Doktoranden der Ukrainischen Freien Universität München 7. Initiativgruppe Ukrainischer Kinoklub Berlin 8. translit e.v. Verein für den Dialog mit Europas Osten 9. Bund ukrainischer Studenten in Deutschland e.v. 10. Freunde der Ukrainischen Freien Universität e.v. 11. Deutsch-ukrainischer Kulturverein Berehynja e.v. 12. Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Neckar e.v. 13. Ukraina Gesellschaft zur Förderung ukrainischer Kultur e.v. 14. ZVUD e.v. 15. idecembrists e.v. Aktions- und Informationsnetzwerk für Menschenrechte in Osteuropa 16. Integramus e.v. 17. Kinderhilfe Pro Ukraine e.v. 18. Pro Ukraine e.v. 19. Ukrainische Samstagsschule München bei dem Schulverein Ridna Schkola e.v. 20. Ukrainischer Frauenverband in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Als unterzeichnende Personen 21. Wolfgang Templin, Bürgerrechtler und Leiter des Warschauer Büros der Heinrich Böll Stiftung 22. Dr. Katja Petrowskaja, Bachmann Preisträgerin Helmut Hengstler, Regierungsdirektor a.d., vormals Vizekanzler der Universität Konstanz 24. Emma Andijewska, Schriftstellerin, Malerin, Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler, des Ukrainischen Schriftstellerverbandes, des ukrainischen P.E.N.-Clubs und der Freien Akademie in München Seite 2 / 15

3 25. Prof. Yaroslava Melnyk, Rektorin der Ukrainischen Freien Universität München 26. Dr. Roman Dubasevych, Kulturwissenschaftler und Übersetzer 27. Oleksandra Bienert, Historikerin und Aktivistin 28. Andriy Dovganyuk, Kanzler der Ukrainischen Freien Universität München 29. Marina Schubarth, Trägerin der Carl von Ossietzky Medaille, Regisseurin des Dokumentartheaters Berlin 30. Dr. Mykhaylo Minakov, Direktor Institut Kritika, Fellow, Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald 31. Olha Samborska, Koordinatorin, Forum der Ukrainer in Deutschland 32. Dr. Nataliya Proskura, Mathematikerin und Lerherin 33. Elena Ilina, Künstlerin, Galeristin, Autorin, Übersetzerin 34. Olga Dub, Vorsitzende des Rates von Magistranden und Doktoranden der Ukrainischen Freien Universität München 35. Uni-Doz. Dr. Maria Ivanytska, Sprachwissenschaftlerin und Übersetzerin 36. Tobias Münchmeyer, Mitiniziator Kiewer Gespräche 37. Claudia Dathe, Universität Tübingen 38. Prof. (em.) Dr. Drs. h.c. Erhard Roy Wiehn, M.A., Konstanz 39. Steffen Halling, Politologe und Projektmitarbeiter an der Stiftung Wissenschaft und Politik 40. Dr. Olaf Kühl, Autor und Übersetze 41. Nataliia Fiebrig, Berlin 42. Lidiya Hutnyk, Projektkoordinatorin Kiewer Gespräche, Europäischer Austausch ggmbh 43. Dr. Oleh Feschowetz, Professor der Ukrainischen Freien Universität München und Verleger 44. Prof. Dr. Roland Pietsch, Professor der Ukrainischen Freien Universität in München 45. Prof. Ivo Polulach, Ukrainische Freie Universität München 46. Iryna Dovganiuk, Studentin der Ludwig-Maximilians-Universität München 47. Wiktor Holowacz, Archivar der Ukrainischen Freien Universität München 48. Sofia Onufriv, Literaturübersetzerin, Staatlich geprüfte Dolmetscherin?und Übersetzerin für die ukrainische Sprache 49. Nadja Simon 50. Nataliya Schapeler, freie Mitarbeiterin, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Berlin 51. Lyudmyla Mlosch, Berlin 52. Artur Fredekind, freier Journalist 53. Maksym Osin, Ökonom 54. Pavlo Arie, Schriftsteller 55. Liliia Usik, Studentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung 56. Dr. Cécile Stölting, wissenschaftliche Angestellte, München 57. Lesja Seifert, Betriebswirtschafterin 58. Iryna Solonenko, Politologin und unabhängige Wissenschaftlerin 59. Yevgenia Belorusets, Autorin, Künstlerin, Redakteurin des literarischen Magazins Prostory 60. Halyna Leontiy, Kulturwissenschaftliches Institut Essen 61. Tobias Weihmann 62. Dr.Vyacheslav Afanasyev 63. Oleksandr Zabirko, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster 64. Kostyantyn Bazanov 65. Inna Semenyuk 66. Marianna Matokhniuk, Unternehmensberaterin 67. Prof. Alfred Sproede, Geschäftsführender Direktor des Slawisch-Baltischen Seminars der Universität Münster 68. Natalia Schäfer, in Kindererziehung, Bottrop 69. Anna Schäfer, Kunsttherapeutin 70. Natalia Pustovit, Freie Universität Berlin 71. Lina Zalitok, Humboldt-Universität zu Berlin 72. Igor Magrilov, Nachrichtenportal Pelagia Kohut, HN-Biberach 74. Olga Kohut, HN-Biberach 75. Denis Serhij Kosak, Neckarsulm 76. Wolodymyr Kosak, HN-Biberach Seite 3 / 15

4 77. Lila Roma Kosak, Neckarsulm 78. Tamara Sirka Kosak, HN-Biberach 79. Anastasia Kosak, HN-Biberach 80. Dr. Yury Kovalchuk, Uni-Dozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen 81. Orest Zub, Dipl.-Kaufmann aus Erlangen 82. Julia Escherle, Otterbach (Pfalz) 83. Bogdana Kovalchuk, Studentin der Ruprecht-Kalrs-Universität Heidelberg 84. Oksana Sania Frankewycz-Thiry 85. Vera Bap, Rechtsbeistand, Metzingen 86. Iryna und Pavlo Krushnyak, München 87. Jurij Duschko, Feinkostladen Odessa aus München 88. Julija Duschko, Feinkostladen Odessa aus München 89. Jaroslaw Duschko, Student der TU München 90. Maryana Crossley-Holland, Otto-Friedrig-Universität Bamberg 91. Kieren Crossley-Holland, Otto-Friedrig-Universität Bamberg 92. Sofiya Skachko, freie Übersetzerin, Berlin 93. Nina Grygorenko, Humboldt Univesität zu Berlin 94. Oleksii Tupilkon, LMU Muenchen 95. Andriy Lysenko, Unternehmer 96. Manfried Hammer 97. Olga Greulich, Historikerin, Berlin 98. Olena Zaitseva, Doktorandin, Deutsches Primatenzentrum 99. Oleksandr Kosyrev, Student der TU Berlin 100. Daria Shevchenko, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 101. Alla Goncharenko, Doktorand in BZH der Universität Heidelberg 102. Oksana Nöbauer, München 103. Oleksandr & Olga Badrak, Berlin 104. Oksana Zolotareva, Studentin der FU Berlin 105. Marta Yakubiv, Freie Universität Berlin 106. Tymofiy Havrylov, Software Test Ingenieur, 1& Dr. Alina Semenova, Berlin 108. Genia Odesser 109. Dr. Olena Yaremko, Psychologin, Augsburg 110. Oksana Kyzymchuk-Guizot, Mainz, Fotografin und Designerin 111. Mariana Dub, Kommunikationswissenschaftlerin, München 112. Taras Berezhanskyy, Doktorand der TU München 113. Andrii Khomulenko, Unternehmensberater, München 114. Halyna Pasichnyk, Historikerin, Essen 115. Dmytro Serebrennikov, Stipendiat in Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (Halle an der Saale) 116. Xenia Sausele, BA Studentin, Hewlett-Packard, Stuttgart 117. Iryna ta Igor Kiktso 118. Yevgeniya Wirz, Doktorandin Goethe-Universität, München 119. Alona Kachkan, Open Society Foundation scholar 120. Natalie Klingholz, Lehrerin und Studentin bei Klartext, München 121. Oksana Ulan, Ärztin aus Henstedt-Ulzburg 122. Iryna Fishchenko, Essen 123. Caroline Held, Volkswirtschaftslehre, Studentin an Freien Universiät Berlin 124. Sascha Bienert, Akustiker und Softwareentwickler 125. Andrij Iwanec, Student 126. Yevgen Grynko, Physiker, Uni Paderborn 127. Michaela Lindovsky 128. Zuzana Smetackova, Freie Universität Berlin 129. Bohdanna Kindt, Berlin 130. Kateryna Yarmolyuk-Kröck, Doktorandin, Uni Kassel Seite 4 / 15

5 131. Anna Kukharchuk, Frankfurt am Main 132. Oksana Labach, Orchestermusikerin bei Göttinger Symphonie Orchester 133. Tatjana Russu, Hamburg 134. Oksana Labach, Orchestermusikerin bei dem Göttinger Symphonie Orchester 135. Irina Serdyuk, Journalistin, Berlin 136. Irina Seller 137. Iuliia Kotko, Studentin, HU Berlin 138. Dr.med. Stephan und Irina Hinkel, Düsseldorf 139. Iryna Bergmann, Bad Arolsen 140. Pfr. Sergiy Dankiv 141. Yuriy Glushtrom, Student FH Köln, Mitglied DK Occidens e.v Dr. Dmitrij Kollins, Novartis Pharma Sandoz Biopharmaceuticals 143. Nataliya und Iryna Vynar, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 144. Anastasiya Avilova, Köln 145. Sergej Schneider, Kayhude/Schleswig Holstein 146. Dr. Christian Nöbauer, München 147. Nataliya Holovetska, Doktorandin, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 148. Natalie Erdmann, Berlin 149. Lydmyla Bondar, Stuttgart 150. Nataliya Bondar, Dipl.-Phil. Sachbearbeiterin, Stuttgart 151. Iuri Pinskyi, Stuttgart 152. Dr. Andrii Domanskyi, Heidelberg 153. Helgo Belinski, Berlin 154. Ulyana Feshko, Rechtsreferendarin am OLG Brandenburg 155. Arina Bondar, Wirtschaftsinformatikerin 156. Olexander Sadovskyi, Fachinformatiker 157. Iryna Tsyumrak, Stuttgart 158. Nataliya Sadovska, Account-Manager 159. Alona Boshtan, Doktorandin, Humboldt-Universität zu Berlin 160.?ksana Nörbauer, Übersetzerin, München 161. Oleksij Abraham, Arzt, Berlin 162. Iryna Blumhardt, Dipl.-Ing., München 163. Olga Halaburda, Ukrainischer Frauenverband in Deutschland e.v., München 164. Nadia Halaburda, Ukrainischer Frauenverband in Deutschland e.v., München 165. Nazar Suchoronczak, München 166. Siegfried Kalenbach 167. Ivan Halaburda 168. Paraskewia Halaburda 169. Odarka Halaburda 170. Markian Yskout 171. Marika Halaburda-Czyhryn 172. Emiliya Mykhaylyuk, Studentin am KIT 173. Oleksandra Vecheruk, Sudentin der Medizinischen Universität Innsbruck 174. Anatolii Borodin, Student der TU Berlin 175. Ivan Pukalets, Student der Ukrainischen Freien Universität München 176. Bogdan Levchuk, Student der Universität Hamburg 177. Maryna Krokhmal, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 178. Kateryna Bryantseva, Studentin, München 179. Nataliia Fedyshyn, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 180. Oksana Sokyra, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 181. Oleksandr Gorskyi, Magdeburg 182. Dr. Roman Yaremko, Lehrbeauftragter der Ukrainischen Freien Universität 183. Olena Gavva, Studentin der Ukrainischen Universität München 184. Aleksandr Zolotarev, Berlin 185. Iryna Geib, Diplomlinguistin, Stuttgart Seite 5 / 15

6 186. Svitlana und Sergii, Berlin 187. Maria Gavva, Sprachkorrespondentin 188. Tetiana Voitovych, Berlin 189. Olha Zarichynska, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 190. Iryna Laxhuber, Geschäftsleitung von STELA Laxhuber GmbH 191. Myroslawa Andrea Frankewycz, Modedesignerin Hamburg 192. Tom Christiansen, Immobilienkaufmann in Ausbildung 193. Olena Petrenko, Ruhr-Universität, Bochum 194. Lilia Tomtschuk, Journalistin 195. Ulyana Konchylo, Köln 196. Olha Kosynska, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 197. Tetiana Lopashchuk, Berlin 198. Roland Mittmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bad Homburg 199. Dipl.-Ing. (FH) Dmytro Pukha, IT-Berater, Stuttgart 200. Olena Minyaylo, München 201. Olga Zubaryeva, München 202. Vitalii Diachun, München 203. Veronika Skip, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 204. Yuliya Skabytska, Universität Tübingen 205. Oksana Haag, Berlin 206. Lesya Yurchenko, Journalistin, Übersetzerin, Bonn 207. Oresta Ohorchak, Erlangen 208. Olena Lankevych, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 209. Oksana Gorishna, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 210. Marta Smuk, Mainz 211. Iuliia Vdovychenko, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 212. Oleksandra Tsvihun, Studentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München 213. Viktoriya Lutsenko, Angestellte, Helmstedt 214. Viktoriia Sydorenko, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 215. Tim Bohse, Berlin 216. Kateryna Budyay. München 217. Aleksander Suchoronczak, Informatiker, Infineon Technologies AG 218. Maryana Zaritska, Berlin 219. Olha Bull, stellvertretende Vorsitzende des Deutsch-ukrainischen Kulturvereins Berehynja e.v. (Berlin), Lehrerin 220. Christiane Seifert, Absolventin des M.A. Osteuropastudien am Osteuropa-Institut der FU Berlin 221. Shanna Dallmer 222. Oleksandra Odnorog, Dipl. Sprachwissenschaftlerin, Moderatorin 223. Inga Pylypchuk, Journalistin, Die Welt 224. Tillmann Reinig, Angestellter und Freund der Ukraine 225. Ihor Monastyrskyy, Student der Ukrainischen Freien Universität München 226. Natalya Bosak, pädagogische Kraft im Kinderhort bei der Stadt Starnberg, Studentin der Ukrainischen Freien Universität 227. Svitlana Senyk, Studentin Ukrainische Freie Universität und Fachhochschule München 228. Júlia Duque, Studentin an der Uni Bayreuth 229. Maria Melnik, Vorsitzende der Deutsch-Ukrainschen Gesellschaft Rhein-Neckar e.v Joseph Müller, Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.v Lazarovych Myroslav, Student der Ukrainischen Freien Universität München 232. Viktor Gryshko, Münster 233. Olena Just, Schulleiterin der Ukrainischen Samstagschule München bei dem Schulverein Ridna Schkola e.v Kateryna Schmid, Mitglied des Bundes der ukrainischen Studenten in Deutschland 235. Alexander Haase-Mühlner, Lehrer, Gymnasium Lüchow 236. Andrij Ilin, Rechtsanwalt, Berlin 237. Anna Gerasko, Mitglied des Bundes der ukrainischen Studenten in Deutschland Seite 6 / 15

7 238. Andrew Stadnyk, Student der UFU München 239. Helena Weller, Diplom-Bibliothekarin, ehemalige Kiewerin 240. Olesia Cherevko, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 241. Lyubov Valigurene, Oldenburg 242. Anna Latanyshyna 243. Dzvenyslava Mytsyk, Berlin 244. Iaroslavskyi Dmytro, Berlin 245. Trufanova Iryna, Holle 246. Kosuta Musa, Holle 247. Katja Hentschel, Berlin 248. Janis Meyer-Plath, Gründer / Leiter Business Development, Berlin 249. Kien Cuong Trinh, Berlin 250. Stephan Alexander Dreier, Berlin 251. Lukas Tibursky, Berlin 252. Andra Arion, Berlin 253. Jorge Agudo Praena, Spanish Citizen, Berlin 254. Rocío Ruiz González, Spanish Citizen, Berlin 255. Olaf Seliger, Head of CRM and Customer Support, Berlin 256. Eirill Eckbo, Norwegian Citizen, Berlin 257. Anton Smilevets, Business Intelligence Developer, Berlin 258. Jan Heinemeyer, Head of Product Management, Berlin 259. Marek Witkowski, Berlin 260. Vardan Torosyan, Software Engineer, Berlin 261. Jan Merfert, Sales Manager, Berlin 262. Kay Bucksch, Berlin 263. Sebastian Herrmann, Swedish Citizen, Berlin 264. Daniel Breyer, Product Manager, Berlin 265. Tim Kunde, Berlin 266. Valerija Pintschuk, Studentin und Aktivistin 267. Yaryna Klymok, Studentin, Technische Universität Berlin 268. Svitlana Altuchov, München 269. Melaniya Lyvka, München 270. Dr. Olena Novikova, Dozentin, LMU München 271. Ihor Wasjutjak, Student, München 272. Taras Ferodoriv, Student der UFU München 273. Orest, Buchma, Kaufmann 274. Dr. Oleksandr Skyba, freier Wissenschafter 275. Karina Martynova 276. Alexander Hurtig, Berlin 277. Jesse Dos Santos, Berlin 278. Mariya Dykun, Studentin 279. Oksana Dzewa, 280. Switlana Sawchuk 281. Maryna Shcherban, Fulda 282. Alla Udod, Düsseldorf 283. Vitaliy Shukhevych, Düsseldorf 284. Oleksandr Shukhevych, Düsseldorf 285. Dr. Christina Maier, Rechtsanwältin Stuttgart 286. Iryna Schopf-Horodnyk 287. Zoryana Babyuk, Harfenistin, Potsdam 288. Mariia Zaitseva, Prüferin, Frankfurt am Main 289. Habilitierter Doktor der Naturwissenschaften (SU) Valeriy Zhurakhovskyi, Köln 290. Marina Naprushkina, Büro für Antipropaganda 291. Dr. Andriy Dunets, Informatiker, TU München 292. Dr. Halyna Dunets, Ärztin, Augsburg Seite 7 / 15

8 293. Daria Lutsenko M.A. Studentin, Bonn 294. Natalya Sokolowska, Bonn 295. Ruslana Vovk, Berlin 296. Dr. Stefanie Kremer, Juristin 297. Anton Pavlushko, Programmierer, München 298. Myroslava Purska, Humboldt-Universität zu Berlin 299. Oleksandr Kit, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 300. Vasyl-Illya Bakhovskyy, Student der Ludwig-Maximilians-Universität München 301. Matthias Thiry, Berlin 302. Mykola Frankewycz, München 303. Mila Frankewycz, München 304. Olena Proskura, Psychologin 305. Petro Lompas, Dipl.-Ing, Fürth 306. Dr. Edda Schindler, Studentin der ukrainischen Sprache in München 307. Olena Aleksandrovich, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 308. Tetyana Burdeina, Leipzig 309. Dr. Lesia Matviyiv-Schäfer, Geschäftsführerin 310. Ivan Verkalets, Studenten der Ukrainischen Freien Universität München 311. Janina Kucan, Lehrerin in Rente, München 312. Andrij Kucan,Programmierer in Rente, München 313. Tkachenko Maksym, Sprachstudent der DKFA, München 314. Oxana Matiychuk, Erasmus Mundus Stipendiatin an der FU Berlin, Leiterin der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft am Zentrum Gedankendach der Universität Czernowitz 315. Stanislav Zibnytskyy, Student der Ukrainischen Freien Universität München 316. Olesya Markovych, Studentin der Ukrainischen Freien Universität 317. Volodymyr Palamar, Student der Ukrainischen Freien Universität 318. Martha Dunets, Augsburg 319. Stephan Demianiw, Dipl.-Ing., München 320. Folkhart Fissler, Vesta GmbH, Idar-Oberstein 321. Bohdan Komarynskyj, München 322. Nataliya Basista, Studentin der Goethe Universität Frankfurt 323. Andreas Kaprocki, Slavist, Software Entwickler 324. Oleksander Ciurak, Restaurantfachmann, München 325. Alla Budnichenko-Ciurak, Ballroom International München 326. Valentyna Budnichenko, Unternehmerin 327. Jurij Ciurak, Ukrainischer Sport-und Kulturverein e.v., München 328. Iryna Bondaruk, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 329. Dr. habil. Katja Schosland, Privatdozentin der Ukrainischen Freien Universität 330. Olesia Ziesch (Zakhorolska), Berlin 331. Oksana Tillmann, Neufahrn bei Freising 332. Krytchak Mariia, Studentin der Ludwig-Maximilan Universität München 333. Lydia Solntseva 334. Kateryna Holovko, Assistenzärztin 335. Olya Muzychuk, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 336. Igor Piroschik 337. Ivan Kulnev 338. Oleh Sobeyko, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FernUniversität in Hagen 339. Natalija Bendel, PriceWaterhouseCoopers AG, München 340. Oksana Janzen, Pädagogische Mitarbeiterin, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung aus Hannover 341. Orest Vlasov-Ovdijenko, Senior Editor bei Ukrainian Service, RFE-RL, in der Rente 342. Olena, Iablonska, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 343. Halyna Varlam, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 344. Anna Rudenko, Studentin aus München 345. Olga Robion 346. Roman Rokytsky, Frankfurt am Main Seite 8 / 15

9 347. Kateryna Jungkunst 348. Laura de Roos, Europäische Ethnologin und Russistin 349. Mamontov Igor, Direktor Gmbh Kiyvinvestproekt 350. Iuliia Onyshchenko, Berlin 351. Philipp Kahle, Dipl-Ing, Berlin 352. Roksolana Chraniuk, Sängerin, Berlin 353. Viktoriya Syatkovska, HR Consultant von J+L Personalmanagement 354. Olga Bodlak, Studentin, Ehingen 355. Mykhaylo Namestnik, Berlin 356. Olga Sedova, Studentin, Berlin 357. Andrii Oleksiuk, Augsburg 358. Olga Dytynko, Augsburg 359. Inha Goebel 360. Olesya Storozhuk 361. Igor Mamontov, Student der Ukrainischen Freien Universität 362. Jana Podat, Betriebswirtin, Heidelberg 363. Maria Maik, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 364. Ganna Kravchenko, Pharmazie-Studentin, Uni Heidelberg 365. Tetiana Hart, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 366. Dr. Oksana Seumenicht, Wissenschafterin 367. Lars Seumenicht, Programmleiter 368. Viktoriia Orlova, Studentin der Ludwig-Maximilians-Universität München 369. Oksana Rusam 370. Khrystyna Yezerska, Studentin, M.Sc. Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 371. Mariana Lompas, Studentin, BWL Uni Erlangen-Nürnberg 372. Vira Zen, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 373. Nadiya Vertebna, Stundentin, Berlin 374. Nataliia Syrota, Stuttgart 375. Roman Prystatskyy, IT-Ingenieur 376. Nadia Naumenko, Abiturientin 377. Halyna Pasichnyk Essen 378. Tetiana Stasiuk, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 379. Olexiy Omelechko, Crytek, Frankfurt-am-Main 380. Olga Omelechko, Crytek, Frankfurt-am-Main 381. Doris Küsters, Krankenschwester, Hildesheim 382. Dr. Yuliya Teletska-Rausch Lehrbeauftragte bei der Ukrainische Freie Universität München 383. Halyna Wintoniak, Rentnerin 384. Olha Boguslavets 385. Yan Malon 386. Arnd Schwarzer 387. Kostyantyn Kostin 388. Natalie Erdmann, Berlin 389. Tobias Erdmann, Berlin 390. Cherni Kateryna, Leipzig 391. Maryana Blonska, Exportmanagerin, Hamburg 392. Davyd Zozulia, Schmalkalden 393. Mykola Dikariev, Programmierer 394. Maksym Iakymovych, IT-Verkäufer 395. Philipp Gschöpf, Research Fellow, Ladislaus von Bortkiewicz Lehrstuhl für Statistik, Humboldt Universität zu Berlin 396. Alexander Tuchardt, Berlin 397. Stepan Mazur 398. Igor Fetisov, Student, LMU 399. Ganna Sylkina Student an der Freie Ukrainische Universität 400. Mariya Goncharenko, Berlin Seite 9 / 15

10 401. Iryna Lytvynenko, Goethe Universität Frankfurt a M., Bensheim 402. Natalia Movchan, Klavierlehrerin, Karlsruhe 403. Julia Klenhart-Bordyuk 404. Ruslan Tsomyk, Doktorand, Freie Ukrainische Universität München 405. Tanja Huppert, Pianistin, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 406. Tinatin Chitinashvili, Kommunikationswissenschaftlerin M.A., München 407. Nataliya Pryhornytska, Freie Universität Berlin 408. Oksana Maryskevych, Hamburg 409. Viktoriya Traut 410. Svitlana Liakhova, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 411. Olga Berger, Forchheim/Oberfranken 412. Familie Laue, Hamburg 413. Yuliya Bukachevska, clubofpolitics.de 414. Yevgeniya Melnyk, Hamburg 415. Stanislav Danylyshyn, Student an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin 416. Liliya Deryn, Berlin 417. Roman Hontar, Berlin 418. Olga Revniuk, Hamburg 419. Dr. Miroslaw J. Ficak 420. Ewgeniy Narodetski, Hamburg 421. Tetyana Dziman, Hamburg 422. Olga Burlaka, Studentin LMU 423. Dr. Denny Balla, Hamburg 424. Oleksandra Medvedeva, Studentin, Berlin 425. Christina Erdmann, Betriebswirtschaftsmathematikerin, Potsdam 426. Igor Narodetski, Hamburg 427. Inesa Vieira 428. Michel Vieira 429. Oleksiy Krykliy, Hamburg 430. Iryna Atamas 431. Iryna Mishchenko, Erzieherin, Internationaler Kindergarten Multilingua, Berlin 432. Anna Garashchenko, Studentin des freien Ukrainischen Universitäts in München 433. Simon Nehls, Master Student an der Uni Erlangen-Nürnberg 434. Dmytro Seniv 435. Olga Garaschuk, ordentliche Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen 436. Alina Nazarchuk, SEB Corporate, München 437. Oleksii Kapustynskyi, Nordic Environment Finance Corporation, München 438. Dr. Ulrich Busch, Rechtsanwalt Pro Ukraine e.v., aus Ratingen 439. Nataliya Wiedemeyer 440. Vera Kostiuk Busch, MA Pro Ukraine e.v., Ratingen 441. Sviatoslav Stetskovych, MA Geschichte, Uni Hamburg 442. Iuliia Kiko, Studentin an der Hamburg Uni, Hamburg 443. Vasyl Maliukh, Historiker und Jurist 444. Dr. Anna Mironjuk 445. Nataliya Nevmerzhytska, Studentin der Ludwig-Maximilian Universität München 446. Alina Lamonova 447. Oleg Kotsyubynskyj 448. Ali Emrullayev 449. Oksana Fedak 450. Larysa Tereshchuk, München 451. Nina Schaefer, Mannheim 452. Tanya Eisnecker, Kaiserslautern 453. Iryna Soltys, Berlin 454. Sinaida Knor, Nürnberg 455. Serhyi Schurawel, Salem-Bodensee Seite 10 / 15

11 456. Igor Kozuchovski, Baden-Baden 457. Tanya Sorina, Murhard 458. Irina Zimmermann, Dolmetscherin 459. Domka Deschner, Mannheim 460. Wasilina Timmer, Bochum 461. Pavlo Lypovka 462. Oleg Mandziak 463. Iryna Denys 464. Yana Harder, Architektin, Hamburg 465. Irina Sigal 466. Iryna Vasylyshyna, München 467. Halina Obuchowa 468. Evgeniya Gataulina, Doktorandin der Freien Universität Berlin 469. Darya Kornyeva, Bayreuth 470. Dr. Olena Novikova, Wissenschaftlerin und freie Journalistin, Berlin 471. Zoya Sayin, Finanzreferent ZVUD e.v Tetiana Medvedieva, Masterstudentin der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt Oder 473. Roman Horbyk, Journalist 474. Stefania Kuszlik 475. Iryna Golinchak Studentin der Ludwig-Maximilians-Universität München 476. Maryna Makarenko, Studentin von Universität der Künste Berlin 477. Iryna Makar, software developer, Hamburg 478. Ivanna Rebet, Bibliotheksleiterin der Ukrainischen Freien Universität 479. Andrij O. Rebet, Journalist 480. Iwan Brus, Selbständiger, Hannover 481. Serhiy Gryshchuk 482. Nataliya Schlitt, Hannover 483. Philipp Schlitt, Hannover 484. Siegfried Kalenbach, Ludwigsburg 485. Tetiana Feistle, Lehrerin, Olching 486. Marta Zacharkiw, München 487. Olha Zacharkiw, München 488. Nataliia Syrota, Bankangestellte, Stuttgart 489. Andriy Terletskyy 490. Oksana Mykyttschak, München 491. Margot Luf, München 492. Nathalie Tereschenko 493. Slawik Tereschenko 494. Dr. Liubov Sorochynska, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, TU Kaiserslautern 495. Iryna Klymenko, PhD, LMU München 496. Dr. habil. Oleg Verbitsky, Humboldt Universität of Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 497. Oksana Vovk, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 498. Anna Makarchuk, Studentin der Ludwig-Maximilians-Universität München 499. Anton Yeremenko, Übersetzer und Dolmetscher, München 500. Ievgen Levchuk, PhD Student der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg 501. Natalya Bosak, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 502. Antonina Rafalska, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 503. Ievgenii Kovalskyi, Technische Universität München 504. Liudmyla Voitko, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 505. Ira Bondaruk, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 506. Svitlana Knyazyeva, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 507. Daria Onyshchenko, München 508. Oleg Gumeniuk, München 509. Olesya Torop, Frankfurt-am-Main 510. Andriy Gavrylenko, Frankfurt-am-Main Seite 11 / 15

12 511. Roman Bilan, Student der Ukrainischen Freien Universität, München 512. Tetjana Karangina, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 513. Olja Radtschenko, Studentin der FH, München 514. Oleksandr Kiziun, Student TU, München 515. Iryna Kurylyshyn, Promovierende der TU, München 516. Valentyn Chepil, Student der TU, München 517. Mykhailo Monchak, Doktorant der TU, Darmstadt 518. Filip Kruszyna, Student der LMU, München 519. Nataliya Padun, MFA, München 520. Oleksii Oliinyk, Student der TU, München 521. Marta Oryshko, Sprachstudentin, München 522. Tamara German, Studentin der Ukrainischen Freien Universität, München 523. Viktoriya Gelle, Sprachstudentin, München 524. Oleksandr Antonov, Student der Ukrainischen Freien Universität, München 525. Svitlana Hundhammer, Studentin an der LMU München 526. Natalia Mironova, Studentin der Hochschule München 527. Usenko Roman, Musiker 528. Iryna Nychka, Highteacher 529. Oleh Paslavskyy, Analyst, Wir Sind Ukrainer e.v Olexandr Shyian 531. Liliia Chuprova, Studentin 532. Janna Kemper, Klavierlehrerin/Pianoteacher 533. Mariya Dykun, Studentin 534. Olena Rudyk, SAP Beraterin 535. Oksana Dzeva, Angestellte, Öffentlichkeitsarbeit 536. Mariya Werth, Dozentin 537. Jaropolk Zubenko 538. Ievgeniia Lysak, Direktionscontrollerin, Hamburg 539. Svitlana Savchuk, Junior Controller 540. Anna Klekovkina, Customer service 541. Tom Seyffert, Student 542. Arina Bondar,Wirtschaftsinformatikerin 543. Liliya Losan, Studentin 544. Kaszuba-Bil 545. Dr. med. Andriy Markivsky, Medizinischer Direktor 546. Oresta Ohorchak,Delegation Consultant 547. Lyubomyr Matsekh-Ukrayinskyy, Wissenschaftler 548. Romana Zubenko, Angestellte, Entwicklungszusammenarbeit 549. Liliya Woelfle 550. Natalya Karmazin, Pianoteacher, Jazz/classic Pianist 551. Roksolana Gutsul 552. Vitaliya Vlazorkina 553. Wetzler Ulyana 554. Yura Biryukov, Director of Business Development 555. Mykhailo Saienko, Wissenschaftler 556. Anastasiia Konstantynova, Academic 557. Liliia Chuprova,Studentin 558. Sergiy Lynnyk,Fotograf, Hochzeitsfotograf 559. Olga Lysak, Geschäftsfrau 560. Inna 561. Larysa, Medienwissenschaftlerin 562. Katarzyna Becinska 563. Mykola Zotko 564. Olena Rudyk, SAP Beraterin 565. Marta Tymoshenko, Doktorantin Seite 12 / 15

13 566. Chyryk Olesia 567. Alexander Janz 568. Wasil Dubowij 569. Maria Kutowski, Architekt 570. Stefania Zubenko 571. Marc Arwed Rutke, Coordinator in the EM Euroculture Programme at the University of Goettingen 572. Jaropolk Zubenko 573. Anna Tarach, Textildesigner 574. Iryna Romanyuk, Studentin 575. Uliana Bodnar 576. Thomas Zolobczuk, Vice-Principal 577. Brukhal lesya 578. Olena Hryshakova, Angestellte 579. Olga Kostyuk 580. Anna Lynnyk,Customer Service Representative 581. Iryna Schneider, Juristin 582. Oleksandra Ivasyuk 583. Ilona Mewes,Germanistin 584. Christian Mewes, Managing Consultant 585. Olena Salabay 586. Jurij Salabay, Photograph 587. Borys Frankewycz 588. Yarema Okhrin, Professor 589. Zoriana Krotetska 590. Dipl.Ing. Wolfram Gelpke, Geschãftsführer, Hamburg 591. Kirill Korsunenko 592. Oleksij Abraham, Arzt 593. Olena Skip, Studentin der Ukrainischen Freien Universität München 594. Yegor Nikolayev, DK Occidens e.v Dr. Ulrich Schuster-Woldan, Rechtsanwalt, München 596. Gillian Schuster-Woldan, Lektorin i.r., München 597. Dr. Rolf Stölting, Mathematiker, München 598. Prof. Dr. Elisabeth Maria Gross 599. Dr. Luc Harter 600. Eugen Nowak, Leiter Biosphärenreservat Spreewald 601. Dr. Lena Perepadya, Journalistin, Bonn 602. Dr., Dr. habil. Olena Shabliy, Sprachwissenschaftlerin, Übersetzerin, 603. Thomas Reck, Slawist, Osteuropahistoriker, Reiseveranstalter? 604. Johann-Peter Behnken, Angestellter, Bremen 605. Frank Jungblut, Magdeburg 606. Ruslana und Heiner Tölke, Syke, Niedersachsen 607. Julia Ferro, Sozialarbeiterin, Berlin 608. Jan Tilman Schwab, Filmwissenschaftler, Kiel 609. Mariya Popovych, Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und Slawische Philologie, VHS Oldenburg 610. Bernd Kunze, Berlin 611. Regina Anhut-Frahm, Leiterin Information und Bibliothek, Goethe-Institut Warschau? 612. Detlef Frahm, Lehrer für Deutsch als Fremdsprache, Warschau 613. Gerd Heitkemper, Rentner, Unna 614. Dr. Ulrich Ernst, Jagiellonen-Universität Krakau?William Dubas, Kameramann, Oldenburg 615. Claus Hemker, Leiter Geschäftsentwicklung, Hamburg 616. Dipl.Ing. Karsten P. Hansen, Projektmanager Telekommunikation und IT 617. Lore Remke, Pädagogin, Unna 618. Heiner Hütsch, Lehrer a.d., Berlin 619. Gudrun Pinn, Lehrerin a.d.., Berlin 620. Filip Frahm, University of Edinburgh Seite 13 / 15

14 621. Beatrix Busse von Colbe, Kunsttherapeutin, Hamm/ Westf Anna Grabska, Journalistin, Doktorandin, Bonn 623. Tatjana Kononenko, Studentin der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin 624. Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Mag. Art 625. Peter Koller 626. Peter Wiitschorek 627. Olga Barabash, Studentin, Ludwig- Maximilians- Universität München 628. Ostap Martschenko, Channel Manager Eastern Europe 629. Julia Zubenko, Ottobrunn 630. Vitali Olijnik, Betriebswirt 631. Norgard & Jürgen Kanne 632. Orest Slyusarenko 633. Irena Spiech 634. Dr. Viktor Hlukhyy, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Universität München 635. Zinayida Petrushyna, works at RWTH, Aachen 636. Hiltrun Hütsch-Seide, Diplom Psychologin, Berlin 637. Natalia Timm, Lehrerin und Fremdsprachenkorrespondentin 638. Natalia Moisieieva, Studentin der Universität Bayreuth Wörter: 4180 Seite 14 / 15

15 Powered by TCPDF ( Offener Brief von Ukrainern in Deutschland und Freunden der Ukraine an Bundeskanzlerin Angela Merkel Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Sie dürfen: das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Bearbeitungen des Werkes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie dieses Werk bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für ein anderes Werk verwenden, dürfen Sie das neu entstandene Werk nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk fällt, mitteilen. Am Einfachsten ist es, einen Link auf diese Seite einzubinden. Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten. Diese Lizenz lässt die Urheberpersönlichkeitsrechte unberührt. Haftungsausschluss Die Commons Deed ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache wiedergibt. Die Deed selbst entfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht. Creative Commons ist keine Rechtsanwaltsgesellschaft und leistet keine Rechtsberatung. Die Weitergabe und Verlinkung des Commons Deeds führt zu keinem Mandatsverhältnis. Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben hiervon unberührt. Die Commons Deed ist eine Zusammenfassung des Lizenzvertrags in allgemeinverständlicher Sprache. Seite 15 / 15

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.) Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen () Bachelor of Laws Es besteht die Möglichkeit als juristische Grundausbildung einen Bachelor of Laws, kurz (Legum

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Heranwachsende als Zielgruppe für Werbung der Firma Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH

Heranwachsende als Zielgruppe für Werbung der Firma Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Aktionszentrum Forum Rauchfrei Müllenhoffstr.17 10967 Berlin (030)74755922 aktionszentrum@forum-rauchfrei.de www.forum-rauchfrei.de Sprecher Johannes Spatz 017624419964 Dr. Henry Stahl 017610207105 23.06.2015

Mehr

Email-Verschlüsselung

Email-Verschlüsselung Email-Verschlüsselung...oder möchten Sie alle Postkarten beim Nachbarn abholen? Florian Bokor Mark Neis 23. Oktober 2012 Vorstellung Mark Neis Mail: neismark@gmx.de Key-ID: 0x088EE4A1E Beruf: Systemadministrator

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Themen Übersicht. 1 Das Stehwellenmessgerät. 2 Das (Grid-) Dipmeter. 3 HF Leistungsmessung. 4 Das Oszilloskop. 5 Der Spektrumanalysator.

Themen Übersicht. 1 Das Stehwellenmessgerät. 2 Das (Grid-) Dipmeter. 3 HF Leistungsmessung. 4 Das Oszilloskop. 5 Der Spektrumanalysator. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 6. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Verhältnis der vorlaufenden zur rücklaufenden Welle. VSWR = U max /U min λ/2 u U max U

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB)

Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB) e-diss@uni BERN Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB) 31.05.2012/rbu Die Universitätsbibliothek bietet die Möglichkeit zur elektronischen Aufschaltung

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version 0.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/

Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version 0.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data Version 0.1 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Nutzungsbedingungen und Lizenzierung Die Stadt Linz fördert die Wiederverwendung und

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut!

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut! Gemeinderatswahl 25. Mai 2014 Freie Wähler gut! h c i Auggen..ehrl. Das sind unsere Ziele: - 3.+ 4. Gleis: Beste Lösung für Auggen (siehe auch vorletzte Seite) - Neue Baugebiete für junge Familien - Ausbau

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen?

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? : Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? Jens Renner Text und Bild beim Verfasser Bayerischer Bibliothekstag Rosenheim 20. November 2014

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.)

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.) Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen () Master of Laws Als konsekutiver (nachfolgender) Postgraduierten-Abschluss kann im Anschluss an einen Bachelor of Laws oder ein

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

1.2 Autoren. Stefan Dausner. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

1.2 Autoren. Stefan Dausner. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Seite 1 1.2 1.2 Stefan Dausner Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz 1991 bis 2002 Tätigkeit als Justitiar und Geschäftsführer

Mehr

Deutschlands größtes Shoppingblog für Studenten

Deutschlands größtes Shoppingblog für Studenten Ein Projekt der Pharetis GmbH Deutschlands größtes Shoppingblog für Studenten... und Ihr Media-Partner Mediadaten 2012 Gültig ab Mai 2012 Was ist Unideal.de? Ihre Mehrwerte Größtes Shoppingblog von und

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Open Source Software als rechtliches Konzept

Open Source Software als rechtliches Konzept Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender Günther(Jesumann Medientrainer/Dozent/Journalist Beiratsvorsitzender Werdegang: Geboren 948 in Hamburg, Abitur Spiekeroog, Bundeswehr, Jura>Studium, Presse> + Öffentlichkeitsarbeit IHK zu Kiel, Volontariat

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de FAX: 0711 279-3080

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz

Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz Seite 1 1.2 Stefan Dausner Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Studium an der Universität Bayreuth mit anschließendem Referendariat in Mainz 1991 bis 2002 Tätigkeit als Justitiar und Geschäftsführer

Mehr

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht Medienrecht Datenschutz Urheberrecht Problemaufriss/Gefahrenlage Unterscheidung Printmedium Internet Gefahren im Internet ungleich höher Datenschutz Personenbezogene Daten Betrifft Mitarbeiter, Gemeindemitglied,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Texten für Gründer Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Wofür Gründer Texte brauchen: Vorbereitung Business-Pläne Präsentationen Anträge... Aufbau Websites Broschüren Pitches

Mehr

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. November

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung Die Lange Nacht der Wissenschaften : Besucherbefragung Ronald Frank GfK Verein / Studien ronald.frank@gfk-verein.org 1. ERGEBNISSE DER BESUCHERBEFRAGUNG DER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN GfK Verein ///

Mehr

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht Aufenthaltsbericht Dank dem Rotary Club habe ich die Möglichkeit gehabt, die bis jetzt größte Erfahrung in meinem Leben zu bekommen, nämlich ein Auslandsjahr für das Studium an einer der anerkantesten

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr