Handbuch. Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle. reference. classic. basic IS1TK360-O-RL IS2TK090-O-RL IS1BP360-O-CL IS2BP090-O-CL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch. Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle. reference. classic. basic IS1TK360-O-RL IS2TK090-O-RL IS1BP360-O-CL IS2BP090-O-CL"

Transkript

1 Handbuch Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle Version:. Datum:.5. reference ISTK6-O-RL ISTK9-O-RL classic ISBP6-O-CL ISBP9-O-CL basic ISSP6-O-BL ISSP9-O-BL GEMAC - Gesellschaft für Mikelektnikanwendung Chemnitz mbh Zwickauer Straße 7 96 Chemnitz Germany Telefon: Telefa: Web: info@gemac-chemnitz.de

2 Revisionsübersicht Revisionsübersicht Datum Revision Änderung(en).5. erste Version Copyright GEMAC - Gesellschaft für Mikelektnikanwendung Chemnitz mbh Unangekündigte Änderungen vorbehalten. Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer Pdukte. Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik behalten wir uns vor. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation können keine Ansprüche abgeleitet werden. Jegliche Vervielfältigung, Weiterverarbeitung und Übersetzung dieses Dokumentes sowie Auszügen daraus bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die GEMAC - Gesellschaft für Mikelektnikanwendung Chemnitz mbh. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben GEMAC - Gesellschaft für Mikelektnikanwendung Chemnitz mbh ausdrücklich vorbehalten. Hinweis: Zur Veendung der Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle und zum Verständnis dieses Handbuchs sind allgemeine Kenntnisse über das Feldbussystem CAN-Bus notwendig. Dokument: -HB---D-IS-O-L I

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht.... Eigenschaften.... Einsatzgebiete... Technische Daten ISTK6-O-RL + ISTK9-O-RL... Technische Daten ISBP6-O-CL + ISBP9-O-CL... Technische Daten ISSP6-O-BL + ISSP9-O-BL Montage Anordnung der Befestigungsbohrungen Anschluss Steckverbinder-Belegung Bus-Abschlusswiderstand... 7 Funktionsbeschreibung Funktionsübersicht... 8 CANopen Schnittstelle CANopen Struktur CANopen Gerätemodell COB-IDs Netzwerkmanagement: NMT Pzessdaten: PDO (TPDO) PDO Kommunikationsarten Individuelle Abfrage (Polling) Zyklisches Senden Synchnisiertes Senden Ereignis gesteuertes Senden bei Winkeländerung (herstellerspezifisch) Parameterdaten: SDO Objektverzeichnis Kommunikationsparameter (nach CiA DS-) Fehlerregister (h) Herstellerstatusregister (h) Vordefiniertes Fehlerfeld (h) Parameter speichern (h) und wiederherstellen (h) Transmit PDO Übertragungstyp (8h ) Herstellerspezifischer Teil Automatische Bus-Off Erholung (h) Digitalfiltereinstellungen (h) TPDO Senden bei Winkeländerung (h) Pfilspezifischer Teil (nach CiA DS-) Auflösung (6h) Neigungswerte longitudinal und lateral (6h und 6h) Betriebsparameter (6h und 6h) Nullpunkteinstellung: Vorgabewert, Offsetwert, Differenzoffsetwert (6//h) Fehlermeldungen: Emergency... Dokument: -HB---D-IS-O-L II

4 Inhaltsverzeichnis 8.9 Ausfallübeachung Nodeguarding / Lifeguarding Heartbeat LSS: Layer Setting Service (nach CiA DSP-5) Einstellung von Node-ID und Baudrate Automatische Baudratenerkennung (nach CiA AN-8) Aktive Kompensation des Temperaturganges Status-LED (nach CiA DR--) Sensorkonfiguration Neigungssensor-Pgrammieradapter PC-Software ISDContl... 9 Bestellinformationen... Dokument: -HB---D-IS-O-L

5 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle : Technische Daten... Tabelle : Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV)... Tabelle : Technische Daten... Tabelle : Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV)...5 Tabelle 5: Technische Daten... 6 Tabelle 6: Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV)...7 Tabelle 7: Berechnung der COB-IDs nach Pre-Defined Connection Set... Tabelle 8: TPDO Standardmapping Typ: IS6-O-...5 Tabelle 9: TPDO Standardmapping Typ: IS9-O-...5 Tabelle : Kommunikationsparameter im Objektverzeichnis...8 Tabelle : Fehlerregister (h)... 8 Tabelle : Herstellerstatusregister (h)... 9 Tabelle : Fehlereintrag im vordefinierte Fehlerfeld (h)...9 Tabelle : Transmit PDO - Übertragungstyp (8h/h)... Tabelle 5: Herstellerspezifischer Teil des Objektverzeichnisses... Tabelle 6: Filterauswahl... Tabelle 7: Pfilspezifischer Teil des Objektverzeichnisses... Tabelle 8: Betriebsparameter (6h und 6h)... Tabelle 9: Nullpunkteinstellung... Tabelle : Emergency Object... Tabelle : Emergency Err Code... Tabelle : Emergency: Manufacturer Specific Err Field... Tabelle : LSS Baudrateninde nach CiA DSP Tabelle : Betriebs- und Fehleranzeige der Status-LED...7 Tabelle 5: Bestellinformationen... Dokument: -HB---D-IS-O-L IV

6 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung : Achsendefinitionen ISTK6-O-RL + ISTK9-O-RL Metallgehäuse (Werkszustand)... Abbildung : Achsendefinitionen ISBP6-O-CL + ISBP9-O-CL Kunststoffgehäuse (Werkszustand)...5 Abbildung : Achsendefinitionen ISSP6-O-BL + ISSP9-O-BL kleines Kunststoffgehäuse (Werkszustand)... 7 Abbildung : CiA CANopen Conformance Test Certificate...8 Abbildung 5: Befestigungsbohrungen Metallgehäuse...9 Abbildung 6: Befestigungsbohrungen Kunststoffgehäuse...9 Abbildung 7: Befestigungsbohrungen kleines Kunststoffgehäuse... Abbildung 8: M-Stecker-Belegung CAN-Bus... Abbildung 9: M-Buchse-Belegung CAN-Bus... Abbildung : M8-Steckverbinder-Belegung CAN-Bus... Abbildung : CANopen Struktur... Abbildung : NMT Zustandsdiagramm... Abbildung : SDO Ptokoll - Zugriff auf Objektverzeichnis...6 Abbildung : Impulsantwort und Amplitudenverlauf der beiden Filter... Abbildung 5: Starter-Kit... 8 Abbildung 6: PC-Software... 9 Dokument: -HB---D-IS-O-L V

7 Abkürzungs- und Begriffserklärung Abkürzungs- und Begriffserklärung Baudrate Datenübertragungsgeschwindigkeit ( Baud = Bit/s) BOOL Datentyp BOOLEAN (8 Bit, = FALSE, = TRUE) CAN Contller Area Network CANopen Standardisierte Applikationsschicht für CAN-Geräte CiA CAN in Automation e.v. CiA DS CiA Draft Standard (von der CiA veröffentlichte Spezifikation) CiA DS- Spezifikation der CANopen-Applikationsschicht und der Kommunikationsparameter im OV CiA DP CiA Device Pfile (von der CiA veröffentlichtes Gerätepfil) CiA DR CiA Draft Recommendation (von der CiA veröffentlichte Implementationsempfehlung) CiA DR-- Implementationsempfehlung für die Anzeige von CANopen-Gerätezuständen und Fehlern per LED(s) CiA DSP Draft Standard Pposal (von der CiA veröffentlichter Spezifikationsentwurf) CiA DSP- Spezifikationsentwurf des Gerätepfils für Neigungssensoren Client CANopen-Teilnehmer, der den Dienst eines Servers in Anspruch nimmt COB CANopen Communication Object COB-ID CAN-Identifier eines COB DOMAIN Datentyp DOMAIN (beliebige gße Datenmenge, z.b. Pgrammcode) EDS Electnical Data Sheet (Elektnisches Datenblatt eines CANopen-Gerätes) EMCY Emergency Object (Objekt zum Mitteilen von Fehlerzuständen) h/h Inde/Subinde, Positionsangabe eines OV-Parameters Heartbeat Übeachungsmechanismus für CANopen-Teilnehmer ID Identifier einer CAN-Nachricht INT8 Datentyp INTEGER8 (8 Bit, Zweierkomplement, ) INT6 Datentyp INTEGER6 (6 Bit, Zweierkomplement, ) longitudinal / lateral Achsenzuordnung (X/Y-Achse) LSS Layer Setting Service NMT Network Management Object (Objekt um CANopen-Gerätezustände zu setzen und prüfen) Node-ID Knotennummer eines CANopen-Gerätes (...7) Node- / Lifeguarding Übeachungsmechanismus für CANopen-Teilnehmer Operational CANopen-Gerätezustand (SDO, PDO, EMCY, NMT möglich) OV Objektverzeichnis (virtuelles Verzeichnis mit Geräteparametern, Adressierung per Inde und Subinde) PDO Pcess Data Object (Objekt zur Übertragung von Pzessdaten ohne Ptokolloffset) PDO Mapping Reihenfolge in der Pzessdaten in einem PDO angeordnet sind Pre-Operational CANopen-Gerätezustand (SDO, EMCY, NMT möglich) Pre-Defined Connecti- In der CiA DS- definiertes Schema, wie die COB-IDs der Kommunikationsobjekte in Abhängigkeit der Node-ID zu berechnen sind on Set read only, Zugriffsrecht nur lesen auf ein Objekt im Objektverzeichnis RTR Remote Transmit Request, Bit, welches den Empfänger zum Senden von Daten veranlasst write and read, Zugriffsrecht schreiben und lesen auf ein Objekt im Objektverzeichnis SDO Service Data Object (Objekt für Zugriff auf das Objektverzeichnis) Server CANopen-Teilnehmer, der einen Dienst für einen/mehrere Client(s) anbietet Stopped CANopen-Gerätezustand (nur NMT möglich) Datentyp UNSIGNED8 (8 Bit, vorzeichenlos,...55) UNS6 Datentyp UNSIGNED6 (6 Bit, vorzeichenlos, ) UNS Datentyp UNSIGNED ( Bit, vorzeichenlos, ) VSTR Datentyp VISIBLE STRING (ASCII-Zeichenkette inklusive Endekennung h) wo write only, Zugriffsrecht nur schreiben auf ein Objekt im Objektverzeichnis Dokument: -HB---D-IS-O-L VI

8 Übersicht Übersicht. Eigenschaften -dimensionaler Neigungssensor mit Messbereich: 6 (±8 ) -dimensionaler Neigungssensor mit Messbereich: ±9 (X/Y) Hohe Abtastrate und Bandbreite Hohe Auflösung (, ) Hohe Genauigkeit (,5 ISTK-O-RL + ISBP-O-CL bzw., ISSP-O-BL) Kompensierter Temperaturgang für ISTK-O-RL ( besserer Temperaturkoeffizient als ISBP-O-CL) Kompensierte Querempfindlichkeit Parametrierbare Vibrationsunterdrückung Komfortable CANopen-Schnittstelle Erfüllt die CiA DS-, Gerätepfil CiA DSP- Baudraten von kbit/s bis MBit/s Automatische Baudratenerkennung Einstellung von Node-ID und Baudrate über LSS-Service Funktionen: Ein TPDO: dynamisch mappbar (RTR, zyklisch, ereignisgesteuert, synchnisiert) SYNC-Consumer (synch. Senden des TPDO nach Empfang eines SYNC-Telegramm) EMCY-Pducer Ausfallübeachung mittels Heartbeat oder Nodeguarding / Lifeguarding Metallgehäuse mit Edelstahlgrundplatte oder UV-beständiges, schlagzähes Kunststoffgehäuse Geeignet für industriellen Einsatz: Temperaturbereich: - C bis +8 C Gehäuseschutzart: IP65/67 Der -dimensionale Neigungssensor IS6-O- dient zum Messen von Neigungen im Bereich von 6, der -dimensionale Neigungssensor IS9-O- zum Messen von Neigungen in Achsen (X/Y) im Bereich von ±9. Zur Gewährleistung einer hohen Genauigkeit sind die Sensoren werksseitig kalibriert. Der kompakte und buste Aufbau macht den Sensor zu einem geeigneten Winkelmessgerät in rauer Umgebung für die unterschiedlichsten Einsatzfälle in Industrie und Fahrzeugtechnik. Über die CANopenSchnittstelle ist eine einfache Einstellung sämtlicher Parameter möglich.. Einsatzgebiete Solarthermie, Photovoltaik Land- und forstwirtschaftliche Maschinen Baumaschinen Kran- und Hebetechnik Dokument: -HB---D-IS-O-L

9 Technische Daten ISTK6-O-RL + ISTK9-O-RL Technische Daten ISTK6-O-RL + ISTK9-O-RL Allgemeine Parameter ISTK6-O-RL ISTK9-O-RL Messbereiche 6 ±9 Auflösung,, Genauigkeit Messbereich...6 typisch ±, Querempfindlichkeit (kompensiert) maimal ±, - Temperaturkoeffizient (Nullpunkt) typisch ±, ±, ±,8 ±,6 maimal ±,5 ±, ±, ±, typ. ±, %, ma. ±,5 % typ. ±,8 /K (typ. < ±. über Bereich - C C) Abtastrate Grenzfrequenz Messbereich bis ±6 bis ±7 bis ±8 bis ±85 8 Hz typ. Hz,.Ordnung (ohne Digitalfilter) /,... 5 Hz, 8.Ordnung (mit Digitalfilter) Arbeitstemperatur - C bis +8 C Eigenschaften Datenraten k, k, 5k, 6,5k, k, 5k, 5k, 5k, 8k Bit/s, MBit/s, Autom. Erkennung Funktionen Winkelabfrage, zyklisches und synchnisiertes Senden, zwei parametrierbare Digitalfilter (Tiefpass, 8.Ordnung), Konfiguration über Objektverzeichnis Elektrische Parameter Versorgungsspannung 8 bis 8 VDC Stmaufnahme < V (PPeak,8 W) Mechanische Parameter Anschluss CAN Steckverbinder 5-polig M (Stecker - Buchse, durchgeschleift) nach CiA - Gehäuseschutzart IP65/67 Abmessungen / Masse Metallgehäuse: 8 mm 8 mm 5 mm / ca. g CANopen Konformität, Zertifikat# CiA8-V/- CiA DS-, v.. Application layer and communication pfile CiA DS- Device pfile for inclinometer CiA DSP-5 Layer setting service (LSS) and ptocols CiA DR-- Indicator specification (Status-LED) CiA AN-8 Automatic bit-rate detection CE Konformität nach EG-Richtlinie 6//EG EG Richtlinien RL /8/EG EMV Richtlinie RL 6/95/EG Niederspannungsrichtlinie (LVD) Harmonisierte Normen DIN EN 598: Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) - Pduktfamiliennorm für elektnische Geräte, die nachträglich in Fahrzeuge eingebaut werden EN 695-:6/A: Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit EN ISO 98:9 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen - Elektmagnetische Verträglichkeit - Prüfverfahren und Bewertungskriterien DIN EN 9: Baumaschinen - Elektmagnetische Verträglichkeit von Maschinen mit internem elektrischen Bordnetz Tabelle : Technische Daten alle angegebenen Winkelgenauigkeiten gelten nach einer Einlaufzeit von min bei 5 C, Grenzfrequenz, Hz absolute Kalibriergenauigkeit (bei 5 C): ±,5 Dokument: -HB---D-IS-O-L

10 Technische Daten ISTK6-O-RL + ISTK9-O-RL Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Gestrahlte Störaussendung / Funkfeldstärke Grenzwertkurven breit- und schmalbandig nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz (vertikal und horizontal) Störfestigkeit gegen HF-Felder Streifenleitung nach ISO 5-5 Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz V/m ( KHz-AM) Funktionszustand A Absorberraum nach ISO 5- Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz vertikal /... MHz horizontal V/m ( KHz-AM) Funktionszustand A Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen (Bordnetz VDC) Impulse nach ISO 767-: Impuls -5 V a +7 V b + V a -5 V b +5 V - V 5a +7 V 5b +6 V Schärfegrad Ri = Ω Ri =,5 Ω Kriterium C B B A A B A A Störfestigkeit gegen elektmagnetische Endladung (ESD) ESD nach ISO 65:8 Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen) Entladekombination pf / Ω Kontaktentladung 8 KV bipolar (metallische Teile) Luftentladung 5 KV bipolar Funktionszustand A Tabelle : Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) Abbildung : Achsendefinitionen ISTK6-O-RL + ISTK9-O-RL Metallgehäuse (Werkszustand) Dokument: -HB---D-IS-O-L

11 Technische Daten ISBP6-O-CL + ISBP9-O-CL Technische Daten ISBP6-O-CL + ISBP9-O-CL Allgemeine Parameter ISBP6-O-CL ISBP9-O-CL Messbereiche 6 ±9 Auflösung,, Genauigkeit Messbereich...6 typisch ±, Querempfindlichkeit (kompensiert) maimal ±, - typisch ±, ±, ±,8 ±,6 maimal ±,5 ±, ±, ±, typ. ±, %, ma. ±,5 % Temperaturkoeffizient (Nullpunkt) typ. ±,8 /K Abtastrate Grenzfrequenz Messbereich bis ±6 bis ±7 bis ±8 bis ±85 8 Hz typ. Hz,.Ordnung (ohne Digitalfilter) /,... 5 Hz, 8.Ordnung (mit Digitalfilter) Arbeitstemperatur - C bis +8 C Eigenschaften Datenraten k, k, 5k, 6,5k, k, 5k, 5k, 5k, 8k Bit/s, MBit/s, Autom. Erkennung Funktionen Winkelabfrage, zyklisches und synchnisiertes Senden, zwei parametrierbare Digitalfilter (Tiefpass, 8.Ordnung), Konfiguration über Objektverzeichnis Elektrische Parameter Versorgungsspannung 8 bis 8 VDC Stmaufnahme < V Mechanische Parameter Anschluss CAN Steckverbinder 5-polig M (Stecker - Buchse, durchgeschleift) nach CiA - Gehäuseschutzart IP65/67 Abmessungen / Masse Kunststoffgehäuse: 66 mm 9 mm 6 mm / ca. 5 g CANopen Konformität, Zertifikat# CiA8-V/- CiA DS-, v.. Application layer and communication pfile CiA DS- Device pfile for inclinometer CiA DSP-5 Layer setting service (LSS) and ptocols CiA DR-- Indicator specification (Status-LED) CiA AN-8 Automatic bit-rate detection CE Konformität nach EG-Richtlinie 6//EG EG Richtlinien RL /8/EG EMV Richtlinie RL 6/95/EG Niederspannungsrichtlinie (LVD) Harmonisierte Normen DIN EN 598: Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) - Pduktfamiliennorm für elektnische Geräte, die nachträglich in Fahrzeuge eingebaut werden EN 695-:6/A: Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit EN ISO 98:9 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen - Elektmagnetische Verträglichkeit - Prüfverfahren und Bewertungskriterien DIN EN 9: Baumaschinen - Elektmagnetische Verträglichkeit von Maschinen mit internem elektrischen Bordnetz Tabelle : Technische Daten alle angegebenen Winkelgenauigkeiten gelten nach einer Einlaufzeit von min bei 5 C, Grenzfrequenz, Hz absolute Kalibriergenauigkeit (bei 5 C): ±,5 Dokument: -HB---D-IS-O-L

12 Technische Daten ISBP6-O-CL + ISBP9-O-CL Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Gestrahlte Störaussendung / Funkfeldstärke Grenzwertkurven breit- und schmalbandig nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz (vertikal und horizontal) Störfestigkeit gegen HF-Felder Streifenleitung nach ISO 5-5 Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz V/m ( KHz-AM) Funktionszustand A Absorberraum nach ISO 5- Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz vertikal /... MHz horizontal V/m ( KHz-AM) Funktionszustand A Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen (Bordnetz VDC) Impulse nach ISO 767-: Impuls -5 V a +7 V b + V a -5 V b +5 V - V 5a +7 V 5b +6 V Schärfegrad Ri = Ω Ri =,5 Ω Kriterium C B C A A B A A Störfestigkeit gegen elektmagnetische Endladung (ESD) ESD nach ISO 65:8 Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen) Entladekombination pf / Ω Kontaktentladung 8 KV bipolar (metallische Teile) Luftentladung 5 KV bipolar Funktionszustand A Tabelle : Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) Abbildung : Achsendefinitionen ISBP6-O-CL + ISBP9-O-CL Kunststoffgehäuse (Werkszustand) Dokument: -HB---D-IS-O-L 5

13 Technische Daten ISSP6-O-BL + ISSP9-O-BL Technische Daten ISSP6-O-BL + ISSP9-O-BL Allgemeine Parameter ISSP6-O-BL ISSP9-O-BL Messbereiche 6 ±9 Auflösung,, Genauigkeit Messbereich...6 typisch ±,5 Querempfindlichkeit (kompensiert) maimal ±,5 - typisch ±, ±, maimal ±, ±, typ. ±, %, ma. ±,5 % Temperaturkoeffizient (Nullpunkt) typ. ±, /K Abtastrate Grenzfrequenz Messbereich bis ±6 bis ±8 8 Hz typ. Hz,.Ordnung (ohne Digitalfilter) /,... 5 Hz, 8.Ordnung (mit Digitalfilter) Arbeitstemperatur - C bis +8 C Eigenschaften Datenraten k, k, 5k, 6,5k, k, 5k, 5k, 5k, 8k Bit/s, MBit/s, Autom. Erkennung Funktionen Winkelabfrage, zyklisches und synchnisiertes Senden, zwei parametrierbare Digitalfilter (Tiefpass, 8.Ordnung), Konfiguration über Objektverzeichnis Elektrische Parameter Versorgungsspannung 8 bis 5 VDC Stmaufnahme <6 V Mechanische Parameter Anschluss CAN Sensorsteckverbinder 5-polig M8 (Stecker) Gehäuseschutzart IP65/67 Abmessungen / Masse kleines Kunststoffgehäuse: 68 mm 6, mm,7 mm / ca. g CANopen Konformität, Zertifikat# CiA8-V/- CiA DS-, v.. Application layer and communication pfile CiA DS- Device pfile for inclinometer CiA DSP-5 Layer setting service (LSS) and ptocols CiA DR-- Indicator specification (Status-LED) CiA AN-8 Automatic bit-rate detection CE Konformität nach EG-Richtlinie 6//EG EG Richtlinien RL /8/EG EMV Richtlinie RL 6/95/EG Niederspannungsrichtlinie (LVD) Harmonisierte Normen DIN EN 598: Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) - Pduktfamiliennorm für elektnische Geräte, die nachträglich in Fahrzeuge eingebaut werden EN 695-:6/A: Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit EN ISO 98:9 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen - Elektmagnetische Verträglichkeit - Prüfverfahren und Bewertungskriterien DIN EN 9: Baumaschinen - Elektmagnetische Verträglichkeit von Maschinen mit internem elektrischen Bordnetz Tabelle 5: Technische Daten alle angegebenen Winkelgenauigkeiten gelten nach einer Einlaufzeit von min bei 5 C, Grenzfrequenz, Hz absolute Kalibriergenauigkeit (bei 5 C): ±,5 Dokument: -HB---D-IS-O-L 6

14 Technische Daten ISSP6-O-BL + ISSP9-O-BL Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Gestrahlte Störaussendung / Funkfeldstärke Grenzwertkurven breit- und schmalbandig nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz (vertikal und horizontal) Störfestigkeit gegen HF-Felder Streifenleitung nach ISO 5-5 Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz V/m ( KHz-AM) Funktionszustand A Absorberraum nach ISO 5- Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen)... MHz vertikal /... MHz horizontal V/m ( KHz-AM) Funktionszustand A Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen (Bordnetz VDC) Impulse nach ISO 767-: Impuls -5 V a +7 V b + V a -5 V b +5 V - V 5a +7 V 5b +6 V Schärfegrad Ri = Ω Ri =,5 Ω Kriterium C B C A A B A A Störfestigkeit gegen elektmagnetische Endladung (ESD) ESD nach ISO 65:8 Grenzwerte nach EN ISO 98 (Land- und Forstwirtschaft) bzw. EN ISO 9 (Baumaschinen) Entladekombination pf / Ω Kontaktentladung 8 KV bipolar (metallische Teile) Luftentladung 5 KV bipolar Funktionszustand A Tabelle 6: Elektmagnetische Verträglichkeit (EMV) Abbildung : Achsendefinitionen ISSP6-O-BL + ISSP9-O-BL kleines Kunststoffgehäuse (Werkszustand) Dokument: -HB---D-IS-O-L 7

15 Technische Daten ISSP6-O-BL + ISSP9-O-BL Abbildung : CiA CANopen Conformance Test Certificate Der Device-Typ ISD 9 P entspricht den Gerätetypen ISTK9-O-RL, ISBP9-O-CL und ISSP9-O-BL. Dokument: -HB---D-IS-O-L 8

16 5 Montage 5 Montage 5. Anordnung der Befestigungsbohrungen Die Bohrungen zum Verschrauben des Sensors (Abbildung 5, Abbildung 6 und Abbildung 7) befinden sich in der Grundplatte des Neigungssensors. (Maße in mm) Abbildung 5: Befestigungsbohrungen Metallgehäuse Abbildung 6: Befestigungsbohrungen Kunststoffgehäuse Dokument: -HB---D-IS-O-L 9

17 5 Montage 68 7,7 9,7,9 6, O5 57,7 Abbildung 7: Befestigungsbohrungen kleines Kunststoffgehäuse Dokument: -HB---D-IS-O-L

18 6 Anschluss 6 Anschluss 6. Steckverbinder-Belegung Die Neigungssensoren ISTK6-O-RL, ISTK9-O-RL, ISBP6-O-CL und ISBP9-O-CL sind mit einem üblichen 5-poligen Rundstecker M (A-kodiert) und einer 5-poligen M-Buchse (A-kodiert) ausgestattet. Die Pinbelegung entspricht CiA DR-- (Abbildung 8 + Abbildung 9). Pin Signal Belegung CAN_SHLD Schirm CAN_V+ Versorgungsspannung (+ V) CAN_GND GND / V / V- CAN_H CAN_H Busleitung 5 CAN_L CAN_L Busleitung Abbildung 8: M-Stecker-Belegung CAN-Bus Pin Signal Belegung CAN_SHLD Schirm CAN_V+ Versorgungsspannung (+ V) CAN_GND GND / V / V- CAN_H CAN_H Busleitung 5 CAN_L CAN_L Busleitung 5 Abbildung 9: M-Buchse-Belegung CAN-Bus (Ansicht von außen) Die Neigungssensoren ISSP6-O-BL und ISSP9-O-BL sind mit einem 5-poligen M8-Stecker (B-kodiert) ausgestattet. Die Pinbelegung entspricht der DeviceNet Spezifikation DSE-6-. (Abbildung ) Pin Signal Belegung CAN_SHLD Schirm CAN_V+ Versorgungsspannung (+ V) CAN_H CAN_H Busleitung CAN_GND GND / V / V- 5 CAN_L CAN_L Busleitung 5 Abbildung : M8-Steckverbinder-Belegung CAN-Bus (Ansicht von außen) 6. Bus-Abschlusswiderstand Die Neigungssensoren besitzen keinen internen Abschlusswiderstand. Dokument: -HB---D-IS-O-L

19 7 Funktionsbeschreibung 7 Funktionsbeschreibung 7. Funktionsübersicht Die Neigungssensoren IS6-O- und IS9-O- besitzen eine standardisierte CANopen Schnittstelle gemäß CiA DS- und ein Gerätepfil nach CiA DS-. Sämtliche Messwerte und Parameter sind über das Objektverzeichnis (OV) zugängig. Die individuelle Konfiguration kann im internen Permanentspeicher (EEPROM) gesichert werden. Folgende CANopen Funktionen sind verfügbar: ein Sende-Datenobjekt (TPDO), dynamisch mappbar in vier möglichen Betriebsmodi: individuelle Abfrage per Remote-Transmit-Request-Telegramm (RTR) zyklisches Senden per Intervallzeit ereignisgesteuertes Senden bei Winkeländerung synchnisiertes Senden nach Empfang eines SYNC-Telegramm ein Service-Datenobjekt (Standard-SDO) Fehlermeldungen per Emergency-Objekt (EMCY) mit Unterstützung: des allgemeinen Fehlerregisters (Err Register) des herstellerspezifischen Statusregisters (Manufacturer Status) der Fehlerliste (Pre-defined Err Field) Übeachungsmechanismen Heartbeat sowie Nodeguarding / Lifeguarding Speicher- und Wiederherstellungsfunktion aller Parameter (Store und Load Parameter Field) Zustands- und Fehleranzeige per Zweifarb-LED (nach CiA DR--) Zusätzlich zur CiA DS--Funktionalität eistieren weitere hersteller- bzw. pfilspezifische Eigenschaften: frei konfigurierbare Grenzfrequenz (Digitalfilter) Konfiguration der minimalen Winkeländerung für TPDO-Sendeereignis Richtungsumschaltung der Neigungswinkel Nullpunkteinstellung der Neigungswinkel Einstellung von Node-ID und Baudrate über LSS-Service nach CiA DSP-5 automatische Baudratenerkennung nach CiA AN-8 Dokument: -HB---D-IS-O-L

20 8 CANopen Schnittstelle 8 CANopen Schnittstelle 8. CANopen Struktur CANopen ist ein auf CAN basierender offener Ptokollstandard in der Automatisierungstechnik und wurde im Verband CAN in Automation (CiA) standardisiert. Wie praktisch alle Feldbusse setzt auch CANopen auf dem ISO/OSI 7-Schichtmodel auf. Das Ptokoll nutzt den CAN-Bus als Übertragungsmedium und definiert die Elemente für das Netzwerkmanagement, die Veendung der CAN-Identifier (Nachrichtenadresse), das zeitliche Verhalten auf dem Bus, die Art der Datenübertragung, und anwendungsbezogene Pfile. Dies soll gewährleisten, dass CANopen Geräte unterschiedlicher Hersteller kombiniert werden können. Pfile IO Pfile Motion Pfile Inclinometer Device-, Application Pfile CiA DS- other Pfiles ISO/OSI Layer 7: Application Layer Communication Pfile CiA DS- ISO/OSI Layer : Data Link Layer CAN ISO/OSI Layer : Physical Layer Standard ISO 898 CAN Abbildung : CANopen Struktur CANopen beschreibt die ISO/OSI-Schicht 7 (Application Layer) als Kommunikationspfil, das von der CiA im Standard CiA DS- spezifiziert wurde. Dieses legt die Art der Kommunikation für alle Geräte einheitlich fest. Darüber hinaus sind noch Geräte- und Anwendungspfile für bestimmte Geräteklassen und Anwendungen im Standard CiA DS- definiert. 8. CANopen Gerätemodell Der Datenaustausch zwischen CANopen Geräten erfolgt über Datenobjekte. Das CANopen Kommunikationspfil sieht dazu folgende Objektarten vor. Die Pzessdatenobjekte (PDOs) sind hochpriore Telegramme dienen zum Austausch von Pzessdaten. Über die Service-Datenobjekte (SDOs) erfolgt der Zugriff auf die Parameter des Objektverzeichnis eines Gerätes. Netzwerkmanagement Objekte dienen der Steuerung des Zustandsautomaten des CANopen Geräts und zur Übeachung der Knoten. Des weiteren gibt es noch Spezialobjekte für Fehlermeldungen (Emergency), Synchnisation (SYNC) und Zeitstempel. Jedes CANopen Gerät besitzt ein CANopen Objektverzeichnis, in dem die Parameter für alle CANopen Objekte einge tragen sind. Dokument: -HB---D-IS-O-L

21 8 CANopen Schnittstelle 8. COB-IDs Die CAN-Identifier der Kommunikationsobjekte werden entsprechend des Pre-Defined Connection Set bei jedem Reset (Communication, Application und Hardware Reset) in Abhängigkeit der eingestellten Node-ID bestimmt. Die Tabelle 7 zeigt die Berechnungsgrundlage und die Standardwerte (Node-ID = ). Kommunikationsobjekt (COB) Berechnung der COB-ID Standardwert (Node-ID = ) NMT h h SYNC 8h 8h EMCY 8h + Node-ID 8Ah TPDO 8h + Node-ID 8Ah Standard-SDO (Client > Server) 6h + Node-ID 6Ah Standard-SDO (Server > Client) 58h + Node-ID 58Ah Heartbeat 7h + Node-ID 7Ah Tabelle 7: Berechnung der COB-IDs nach Pre-Defined Connection Set 8. Netzwerkmanagement: NMT Abbildung zeigt das NMT Zustandsdiagramm eines CANopen Gerätes. Nach der Initialisierung geht der das Gerät automatisch in den Zustand Pre-Operational über. Dabei sendet das Gerät eine Boot-Up Nachricht. In diesem Zustand kann es über das Objektverzeichnis konfiguriert werden, denn die ServiceDatenobjekte (SDO) sind bereits aktiv. Die Pzessdatenobjekte sind hingegen noch gesperrt. Initialization Automatische Baudratenerkennung Boot-Up Nachricht Pre-Operational Stopped Operational Abbildung : NMT Zustandsdiagramm Durch das Senden der CAN-Nachricht Start Remote Node wechselt das Gerät in den Zustand Operational. Jetzt sind auch die Pzessdatenobjekte aktiv. Im Zustand Stopped ist keine Kommunikation mit Ausnahme von Node-Guarding und Heartbeat mehr möglich. Dokument: -HB---D-IS-O-L

22 8 CANopen Schnittstelle 8.5 Pzessdaten: PDO (TPDO) Jeder Neigungssensor besitzt genau ein Sende-Pzessdatenobjekt (TPDO). Dieses enthält die aktuellen Neigungswerte (aial oder longitudinal und lateral). Das PDO Mapping der Messwerte ist dynamisch ein stellbar. Das Standardmapping ist in Tabelle 8/9 dargestellt. Datenteil des CAN-Telegramms des TPDO Byte Byte Byte Byte Byte Neigungswert aial (OV: 6h) Byte5 Byte6 Byte7 Byte6 Byte7 unbenutzt Tabelle 8: TPDO Standardmapping Typ: IS6-O- Datenteil des CAN-Telegramms des TPDO Byte Byte Neigungswert longitudinal (X-Achse, OV: 6h) Byte Byte Byte Neigungswert lateral (Y-Achse, OV: 6h) Byte5 unbenutzt Tabelle 9: TPDO Standardmapping Typ: IS9-O PDO Kommunikationsarten Individuelle Abfrage (Polling) Das TPDO kann jederzeit durch Senden eines Remote-Transmit-Request-Telegramms (RTR) abgefragt werden Zyklisches Senden Das zyklische Senden des TPDO ist aktiviert, wenn der Eintrag 8h/5h (Intervallzeit in Millisekunden) einen Wert größer enthält. Weiterhin muss der Eintrag 8h/h (Übertragungstyp) den Wert 5 (asynchn, herstellerspezifisch) enthalten. Der Neigungssensor sendet dann im Zustand OPERATIONAL zyklisch das TPDO mit der eingestellten Periodendauer Synchnisiertes Senden Das synchnisierte Senden dient dem gleichzeitigen Abfragen der Winkelwerte von mehreren Neigungssensoren. CANopen stellt hierzu das SYNC Objekt zur Verfügung, ein CAN-Telegramm hoher Priorität ohne Nutzdaten. Es wird von einem Busteilnehmer (in der Regel vom Master) zyklisch in festen Intervallen versandt. Alle Neigungssensoren lesen ihre aktuellen Winkelwert nach jedem n-ten Empfang des SYNC Ob jekts aus und senden das TPDO direkt anschließend, sobald der Bus dies zulässt. Dafür muss der Eintrag 8h/h (Übertragungstyp) den Wert n =... enthalten Ereignis gesteuertes Senden bei Winkeländerung (herstellerspezifisch) Die Buslast durch PDOs kann verringert werden, indem nur dann das TPDO gesendet wird, wenn eine entsprechende Winkeländerung eingetreten ist. Diese Funktionalität ist im herstellerspezifischen Teil des Objektverzeichnisses unter dem Inde h konfigurierbar. Der Eintrag 8h/h (Übertragungstyp) muss dazu den Wert 5 (asynchn, herstellerspezifisch) enthalten. Dokument: -HB---D-IS-O-L 5

23 8 CANopen Schnittstelle 8.6 Parameterdaten: SDO Die im Objektverzeichnis aufgeführten Parameter werden über Service-Daten-Objekte (SDOs) gelesen und beschrieben. Wie in Tabelle ersichtlich ist, besitzen die Objektdaten einen 6-Bit Inde, über den ein Parameter direkt adressiert werden kann. Zudem eistiert noch zu jedem Inde ein 8-Bit Sub-Inde, der eine weitere Auswahl innerhalb eines Indees ermöglicht. Die 8 Byte des SDOs sind im Datenbereich der CANNachricht untergebracht. Byte Byte...: Datenadressierung Command Specifier 6 Bit Inde - Upload - Download - Anzahl Datenbytes - Request - Response - Abbruch Byte...7:... Byte Parameterdaten 8 Bit Subinde O b j Data e Data k t Inde Subinde h h h v Data e r Data z e i c h n Beschreibung Parameter Gerätetyp 9Ah h Identity Object h h Vendor ID 59h h Pduct Code 5A7h (5dec) h Revision number h h Serial number 5678h Slope Long6 599 (5,99 ) h h i s Abbildung : SDO Ptokoll - Zugriff auf Objektverzeichnis 8.7 Objektverzeichnis Das Objektverzeichnis enthält alle Datenobjekte, die von außen zugänglich sind und die das Verhalten von Kommunikation, Applikation und Statusmaschinen beeinflussen. Es ist in drei Teile gegliedert: kommunikationsspezifischer Teil (Inde: FFF) herstellerspezifischer Teil (Inde: 5FFF) pfilspezifischer Teil (Inde: 6 9FFF) Die enthaltenen Parameter können mittels des Standard SDO über Inde und Subinde gelesen und ge schrieben werden. Die folgenden Abschnitte beschreiben alle Parameter im Objektverzeichnis eines Neigungssensors mit Inde, Subinde, Datentyp, Zugriffsrecht und Standardwert (Werkseinstellung). Die Spalte Speichern kennzeichnet, ob ein Parameter im internen Permanentspeicher ( save -Signatur in OV-Inde h/h schreiben) gespeichert werden kann. Dokument: -HB---D-IS-O-L 6

24 8 CANopen Schnittstelle 8.7. Inde Kommunikationsparameter (nach CiA DS-) Sub- Parameter Inde Datentyp UNS Zugriff Standardwert h Gerätetyp (Gerätepfil ), Typ IS6-O- / IS9-O- h Fehlerregister h Herstellerstatusregister UNS Anzahl Fehlereinträge UNS Fehler-Code (ältester Fehler auf höchstem Inde) UNS Speichern const 9Ah/9Ah h vordefiniertes Fehlerfeld..5 5h COB-ID Sync-Nachricht UNS 8h 8h Gerätename VSTR const {typabh.} Ah Softwareversion ( V.yy ) VSTR const {typabh.} Ch Guard Time (Vielfaches von ms) UNS6 Dh Life Time Factor UNS h Parameter speichern (Signatur: 's','a','v','e' h auf SubInde...) höchster unterstützter Subinde Alle Parameter speichern (OV: -9FFF) UNS Kommunikationsparameter speichern (OV: -FFF) UNS Applikationsparameter speichern (OV: 6-9FFF) UNS Herstellerparameter speichern (OV: -5FFF) UNS UNS h Standardparameter wiederherstellen (Signatur: 'l','o','a','d' - 666F6Ch auf SubInde...) höchster unterstützter Subinde Alle Parameter wiederherstellen (OV: -9FFF) UNS Kommunikationsparameter wiederherstellen (OV: -FFF) UNS Applikationsparameter wiederherstellen (OV: 6-9FFF) UNS Herstellerparameter wiederherstellen (OV: -5FFF) UNS h COB-ID Emergency-Nachricht UNS 8h + Node-ID 5h Sperrzeit zwischen zwei EMCY-Nachrichten (Vielfaches von µs) UNS6 7h Heartbeat-Intervallzeit (Vielfaches von ms, deaktiviert) UNS6 8h Identity-Objekt höchster unterstützter Subinde Vendor-ID (Herstellerkennung GEMAC mbh) UNS 59h Pdukt-Code UNS {typabh.} Revisionsnummer UNS {typabh.} Seriennummer UNS {typabh.} h Server SDO Parameter höchster unterstützter Subinde COB-ID Client > Server UNS 6h + Node-ID COB-ID Server > Client UNS 58h + Node-ID 5 8h Transmit PDO Kommunikationsparameter höchster unterstützter Subinde COB-ID UNS 8h + Node-ID Übertragungstyp (synchn / asynchn-herstellerspezifisch) Sperrzeit zwischen zwei TPDO-Nachrichten ( Vielfaches von µs) UNS6 Kompatibilitätseintrag Dokument: -HB---D-IS-O-L 7

25 8 CANopen Schnittstelle 5 Intervallzeit für zykl. Senden (Vielfaches von ms, deaktiviert) UNS6 {typabh.} Ah Transmit PDO Mappingparameter höchster unterstützter Subinde Mapping Eintrag, beide Typen: IS6-O- / IS9-O- 6 Mapping Eintrag, Typ: IS6-O- / IS9-O- / 6 Mapping Eintrag Mapping Eintrag 5 Mapping Eintrag 5 6 Mapping Eintrag 6 7 Mapping Eintrag 7 8 Mapping Eintrag 8 F5h Pgrammdownload - Daten höchster unterstützter Subinde DOMAIN Bereich Firmware DOMAIN wo - Bereich Konfiguration, (Zugriff nur für Hersteller) DOMAIN wo - Bereich Konfiguration, (Zugriff nur für Hersteller) DOMAIN wo - F5h Pgrammdownload - Steuerung höchster unterstützter Subinde Bereich Firmware Bereich Konfiguration, (Zugriff nur für Hersteller) Bereich Konfiguration, (Zugriff nur für Hersteller) Tabelle : Kommunikationsparameter im Objektverzeichnis Fehlerregister (h) Das Fehlerregister zeigt den allgemeinen Fehlerstatus des Gerätes an. Jedes Bit steht dabei für einen Fehlergruppe. Ist ein Bit gesetzt (= ), so ist mindestens ein Fehler dieser Gruppe gerade aktiv. Der Inhalt dieses Registers wird in jeder EMCY-Nachricht übertragen. Folgende Fehlergruppen können auftreten: Fehlerregister (h) Bit7 Bit6 Bit5 Bit Herstellerspezifischer Fehler Accuracy Warning Pfilspezifischer Fehler Kommunikationfehler Bit Bit unbenutzt Bit Bit mind. ein Fehler aktiv Tabelle : Fehlerregister (h) Befindet sich das Gerät im Fehlerzustand (mindestens ein Fehler aktiv), wird dies durch das gesetzte Bit angezeigt. Bei Auftreten eines Kommunikationsfehlers (Überlauf der Sende-/Empfangspuffer, Guardingfehler oder CAN-Contller im Modus Passiv/Bus-Off) wird das Bit gesetzt. Ein pfilspezifischer Fehler (Sensorfehler) wird durch das Bit5 angezeigt. Das Bit7 signalisiert einen herstellerspezifischen Fehler (EEPROM-Fehler). Das Bit Accuracy Warning wird zurückgesetzt, wenn die konstante Temperatur zur Kompensation des Temperaturganges erreicht ist. Erst dann gelten die technischen Angaben zur Genauigkeit aus Tabelle Herstellerstatusregister (h) Dieses Register zeigt den aktuellen Zustand sämtlicher detektierbaren Fehler an. Jedes Bit steht dabei für einen bestimmten Fehler. Ist ein Bit gesetzt (= ), so ist dieser Fehler gerade aktiv. Die niedeertigen 6 Bit Dokument: -HB---D-IS-O-L 8

26 8 CANopen Schnittstelle dieses Registers (Bit5...Bit) werden in jeder EMCY-Nachricht in den ersten zwei Bytes des herstellerspezifischen Teils übertragen und ebenfalls in das Zusatzinformationsfeld (Bit-Bit6) des vordefinierten Fehlerfelds h eingetragen. Die Definitionen der einzelnen Bits in den Bitfeldern Gerätefehler und Kommunikationsfehler sind in Tabelle dargestellt. Herstellerstatusregister (h) Bit...Bit6 Bit5...Bit8 Bit7...Bit unbenutzt Bitfeld Kommunikationsfehler Bitfeld Gerätefehler Tabelle : Herstellerstatusregister (h) Vordefiniertes Fehlerfeld (h) Jeder Neigungssensor führt eine Fehlerliste über die fünf zuletzt aufgetretenen Fehler. Der Eintrag h/h enthält die Anzahl Fehlereinträge im Fehlerfeld. Alle anderen Subindizes beinhalten sämtliche aufgetretene Fehlerzustände in chnologischer Reihenfolge, wobei der zuletzt aufgetretene Fehler immer unter Subinde h zu finden ist. Der älteste Fehler befindet sich im höchsten verfügbaren Subinde (Wert von h/h) und wird als erstes bei Auftreten von mehr als fünf Fehlern aus der Liste entfernt. Tritt ein Fehler ein, so wird ein neuer Fehlereintrag in h hinzugefügt und ebenfalls per EMCY-Nachricht mitgeteilt. Ein Fehlereintrag ist wie folgt aufgebaut: Fehlereintrag im vordefinierten Fehlerfeld (h) Zusatzinformationsfeld (Bit...Bit6) Bit5...Bit des Herstellerstatusregisters h (zum Zeitpunkt des Fehlereintritts) Bitfeld Kommunikationsfehler Bitfeld Gerätefehler Fehler-Code (Bit5...Bit) Fehler rückgesetzt oder kein Fehler mehr vorhanden Sensorfehler / Sensorfehler-X Sensorfehler-Y Empfangs-/Sendepuffer-Überlauf CAN Warning Limit überschritten Node Guard Event Bus-Off Zustand verlassen Tabelle : Fehlereintrag im vordefinierte Fehlerfeld (h) Die Fehlerliste kann komplett gelöscht werden, indem der Eintrag h/h mit beschrieben wird Parameter speichern (h) und wiederherstellen (h) Werden Parameter im Objektverzeichnis geändert, so treten die Änderungen sofort in Kraft. Damit die geänderten Parameter auch nach einem Reset weiterhin aktiv sind, müssen diese im internen Permanentspeicher gesichert werden. Durch das Schreiben der Signatur save (657667h) auf den Eintrag h/h werden alle aktuellen Parameter des Objektverzeichnis in den Permanentspeicher übertragen. Das Objektverzeichnis kann über den Eintrag h/h auf Werkseinstellungen zurückversetzt werden, indem die Signatur load (666F6Ch) auf diesen Eintrag geschrieben wird. Damit werden die Werksparameter in den Permanentspeicher geschrieben. Nach einem Reset Application (NMT-Kommando) bzw. einem Hardware-Reset treten die Änderungen in Kraft (wird lediglich ein Reset Communication (NMT-Kommando) gesendet, so werden zunächst nur die Werkseinstellungen der Kommunikationsparameter wirksam). Durch Schreiben der Signatur auf Subinde: h, h oder h besteht die Möglichkeit nur Teile des Ob jektverzeichnisses zu speichern oder zu laden. Dokument: -HB---D-IS-O-L 9

27 8 CANopen Schnittstelle Transmit PDO Übertragungstyp (8h ) Über den Eintrag 8h/h kann festgelegt werden, wie das Versenden des PDOs ausgelöst wird. Transmit PDO - Übertragungstyp (8h/h) Übertragungstyp Beschreibung... Synchn (zyklisch) Übertragung nach jedem...ten Empfang des SYNC Objektes nur Synchnisierte Übertragung mittels SYNC möglich 5 Übertragung ausschließlich mit RTR 5 Asynchn, herstellerspezifisch Zyklisches Senden und/oder Senden bei Winkeländerung durch entsprechende Konfiguration aktivierbar. Tabelle : Transmit PDO - Übertragungstyp (8h/h) 8.7. Inde h Herstellerspezifischer Teil Sub- Parameter Inde Automatische Bus-Off Erholung Datentyp Zugriff Standardwert Speichern BOOL h Digitalfiltereinstellungen höchster unterstützter Subinde UNS6 Filtertyp (=aus, =Butteorth, =Kritisch gedämpft) UNS6 Grenzfrequenz Digitalfilter (...5/8, in mhz) UNS6 h TPDO Senden bei Winkeländerung, Typ IS6-O- höchster unterstützter Subinde UNS6 Senden bei Winkeländerung aktivieren/deaktivieren (/) UNS6 minimale Winkeländerung für aiale Achse (in /) UNS6 h TPDO Senden bei Winkeländerung, Typ IS9-O- höchster unterstützter Subinde UNS6 Senden bei Winkeländerung aktivieren/deaktivieren (/) UNS6 min. Winkeländerung für longitudinale (X) Achse (in /) UNS6 min. Winkeländerung für laterale UNS6 (Y) Achse (in /) 5555h reservierter Inde (ausschließlich für Herstellerzugriff) Tabelle 5: Herstellerspezifischer Teil des Objektverzeichnisses Automatische Bus-Off Erholung (h) Diese Eigenschaft regelt das Verhalten des Neigungssensors, wenn er sich im Zustand Bus-Off befindet. Falls aktiviert, so kann der Neigungssensor aus diesem wieder in den fehler-aktiven Zustand mit zurückgesetzten Fehlerzählern wechseln. Dazu muss er 8 mal aufeinanderfolgende rezessiven Bits auf dem Bus detektieren. Falls deaktiviert, bleibt der Neigungssensor im Zustand Bus-Off Digitalfiltereinstellungen (h) Der Neigungssensor bietet die Möglichkeit, den kontinuierlich entstehenden Winkelwert gegenüber eternen, störenden Schwingungen unempfindlicher zu machen. Mit Hilfe der parametrierbaren Tiefpassfilter achter Ordnung können parasitäre Schwingungen/Vibrationen bis zu, Hz unterdrückt werden. Im Sensor Dokument: -HB---D-IS-O-L

28 8 CANopen Schnittstelle stehen zwei Digitalfilter zur Verfügung, die entsprechend dem Anwendungsgebiet des Sensor ausgewählt werden können. Filter einstellbarer Frequenzbereich Einsatzfälle Butteorth, Hz... 5 Hz statische Neigungsmessung bei hoher Dämpfung gegenüber Vibrationen Kritisch gedämpft, Hz... 8 Hz Neigungsmessung bei Anwendungen, die einer gewissen Dynamik unterliegen, ohne Überschwingen bei Winkeländerungen bei gleichzeitig guter Dämpfung Tabelle 6: Filterauswahl Über den Eintrag h/h wird der Digitalfilter ausgewählt. Die Grenzfrequenz wird über das Objekt h/ eingestellt. Dabei sind Werte von (=, Hz) bis 5 (= 5 Hz) zulässig. Sprungantwort Filter 8. Ordnung Amplitudengang Filter 8. Ordnung Winkel [ ] Dämpfung [db] Sprung 5 Zeit [s] 6 7 Butteorth, f c = Hz Butteorth, f c =.5 Hz -6 Butteorth, f c = Hz Butteorth, f c =.5 Hz kritisch gedämpft, f c = Hz kritisch gedämpft, f c =.5 Hz -7 kritisch gedämpft, f c = Hz kritisch gedämpft, f c =.5 Hz Frequenz [Hz] Abbildung : Impulsantwort und Amplitudenverlauf der beiden Filter TPDO Senden bei Winkeländerung (h) Über den Eintrag h/h kann das ereignisgesteuerte Senden des TPDO bei Winkeländerung aktiviert (= ) bzw. deaktiviert (= ) werden. Für die Aktivierung muss der Übertragungstyp des TPDO auf Asynchn, herstellerspezifisch stehen (8h/h = 5). Subinde h und h ermöglichen das getrennte Einstellen der minimal notwendigen Winkeländerung für die longitudinale (X) und laterale (Y) Achse. Diese beiden Winkelwerte sind in / angegeben (facher Winkelwert) und können ab (=, ) frei eingestellt werden. Ist das Senden bei Winkeländerung aktiviert, so gibt der Neigungssensor im Zustand OPERATIONAL stets dann das TPDO neu aus, wenn sich der Neigungswert der longitudinalen und/oder der lateralen Achse um den unter h/h und h eingestellten Winkelwert geändert hat. Dabei wird die Winkeldifferenz stets zwischen dem aktuellen Neigungswert und dem zuletzt durch das TPDO gesendeten Winkelwertes ermittelt und geprüft. Bei jedem Übergang in den Zustand OPERATIONAL teilt der Neigungssensor die aktuelle Position durch einmaliges Aussenden des TPDO mit (nur, wenn h/h = ). Hinweis: Sollten geringe Winkeldifferenzen unter h/h und h eingetragen werden, so empfiehlt sich die Aktivierung des Digitalfilters (Inde h), um den Einfluss von Vibrationen und damit das häufige Ausgeben des TPDO zu vermindern. Dokument: -HB---D-IS-O-L

29 8 CANopen Schnittstelle 8.7. Inde Pfilspezifischer Teil (nach CiA DS-) Sub- Parameter Inde Datentyp Zugriff Standardwert Speichern 6h Auflösung (Vielfaches von, ) UNS6 6h Neigungswert longitudinal (X-Achse, facher Winkelwert in ) INT6-6h Betriebsparameter longitudinal (Invertierung, Nullpunkteinstellung) 6h Vorgabewert für longitudinale (X) Achse INT6 6h Offsetwert für longitudinale (X) Achse INT6 6h Differenzoffsetwert für longitudinale (X) Achse INT6 6h Neigungswert lateral (Y-Achse, facher Winkelwert in ) INT6-6h Betriebsparameter lateral (Invertierung, Nullpunkteinstellung) 6h Vorgabewert für laterale (Y) Achse INT6 6h Offsetwert für laterale (Y) Achse INT6 6h Differenzoffsetwert für laterale (Y) Achse INT6 Tabelle 7: Pfilspezifischer Teil des Objektverzeichnisses Auflösung (6h) Die Auflösung ist aller Neigungssensoren beträgt fest, (default: *, ). Alle Winkelwerte im Ob jektverzeichnis (6h, 6h, 6h, 6h sowie 6h, 6h, 6h, 6h) sind als Vielfaches von, zu interpretieren. Beispiel: Winkelwert = -7, -, Neigungswerte longitudinal und lateral (6h und 6h) Die aktuellen Winkelwerte der Neigungsachsen sind sowohl per SDO-Zugriff auf das Objektverzeichnis (in jedem Gerätezustand) als auch per TPDO zugängig. Bei aktivierter Nullpunkteinstellung (Betriebsparameter: 6h und 6h) wird der Neigungswert wie folgt berechnet: Neigungswert = physikalisch gemessener Neigungswert + Differenzoffsetwert + Offsetwert Bei deaktivierter Nullpunkteinstellung: Neigungswert = physikalisch gemessener Neigungswert Die Umrechnung des fachen, vorzeichenbehafteten 6-Bit-Neigungswertes (Zweierkomplement) ist im Punkt beschrieben. Beispiel: Wertebereich Typ IS6-O-: Wertebereich Typ IS9-O-: , ,99 =...59, , , Betriebsparameter (6h und 6h) Die Betriebsparametereinstellungen eines Neigungssensors (6h und 6h) erlauben das Umstellen des mathematischen Vorzeichens des Neigungswertes als auch eine Nullpunkteinstellung. Werksseitig sind Dokument: -HB---D-IS-O-L

30 8 CANopen Schnittstelle diese Optionen deaktiviert, d.h. die Richtung des Winkelwertes (Polarität der Achsen) entspricht der auf dem Typschild des Gerätes dargestellten Zuordnung. Betriebsparameter (6h und 6h) Bit7 Bit6 Bit5 Bit Bit Bit Bit Bit Nullpunkteinstellung Invertierung = /inaktiv = aktiv = /inaktiv = aktiv unbenutzt Tabelle 8: Betriebsparameter (6h und 6h) Nullpunkteinstellung: Vorgabewert, Offsetwert, Differenzoffsetwert (6//h) Mit Hilfe der Werte für Vorgabewert, Offsetwert und Differenzoffsetwert lässt sich eine Nullpunkteinstellung des Neigungswinkels vornehmen. Diese ist nur aktiv, wenn das Bit im Betriebsparameter (6h/6h) gesetzt ist. Wert Objekt Beschreibung Vorgabewert 6h 6h Vorgabewert für die Nullpunkteinstellung Wertebereich abhängig von Einstellung in Objekt 6h Offsetwert 6h 6h Berechneter Offsetwert beim Schreiben auf Objekt 6h oder 6 Berechneter Offsetwert = Vorgabewert bei tacc physikalisch gemessener Neigungswert bei tacc Differenzoffsetwert tacc: Zeitpunkt des schreibenden Zugriffs auf den Vorgabewert (6h,6h) Differenzoffsetwert 6h 6h Zusätzlicher Offset, unabhängig von Objekt 6h und 6h / 6h und 6h Der hier eingegebene Wert wird direkt auf den aktuellen Neigungswert aufaddiert. Tabelle 9: Nullpunkteinstellung Dokument: -HB---D-IS-O-L

31 8 CANopen Schnittstelle 8.8 Fehlermeldungen: Emergency Mit Hilfe von Emergency-Nachrichten werden wichtige interne Gerätefehler und CAN-Kommunikationsfehler an andere Teilnehmer im Bus übermittelt. Tritt einer dieser Fehler ein, so werden die OV-Einträge h (Fehlerregister), h (Herstellerstatusregister) und h (vordefiniertes Fehlerfeld) aktualisiert. Wenn ein Fehler beseitigt wird, so wird eine Emergency-Nachrichten mit dem Err Code gesendet. Dabei werden noch aktuelle Fehler im Byte (Err Register) und den Bytes, des herstellerspezifischen Fehlerfeldes signalisiert. Nachdem das Gerät fehlerfrei ist, sendet es eine Emergency-Nachricht welches nur Nullen enthält. Der aktuelle Gerätezustand (Pre-Operational, Operational oder Stopped) wird von den Fehlerzuständen außer beim Guardingfehler nicht beeinflusst. Emergency-Nachrichten werden mit hoher Priorität auf dem Bus gesendet und sind stets 8 Byte lang. Der Aufbau des Telegrammes ist in Tabelle dargestellt: Emergency Object Byte Byte Emergency Err Code Byte Err Register (h) Byte Byte Bitfeld Kommunikationsfehler Bitfeld Gerätefehler Byte5 Byte6 Byte7 Herstellerspezifisches Fehlerfeld Tabelle : Emergency Object Emergency Err Codes Ein Fehler wurde rückgesetzt oder kein Fehler mehr vorhanden (Err Register = ) 5 Sensorfehler / Sensorfehler-X, Winkelwert außerhalb des Messbereiches 5 Sensorfehler-Y, Winkelwert außerhalb des Messbereiches 8 Empfangs-/Sendepuffer-Überlauf, CAN Nachrichten gingen verloren 8 CAN Warning Limit überschritten 8 Der Ausfall des Guarding-Masters wurde erkannt (Node Guard Event) 8 Bus-Off Zustand verlassen Tabelle : Emergency Err Code Bitfeld Gerätefehler Sensorfehler nur Typ: IS6-O- Sensorfehler X-Achse nur Typ: IS9-O- Sensorfehler Y-Achse nur Typ: IS9-O- 8 EEPROM Fehler: Beim Speichern der Konfiguration ist ein Fehler aufgetreten Bitfeld Kommunikationsfehler CAN Warning Limit überschritten (zu viele Err Frames) CAN Bus-Off Zustand wurde erreicht. Es wird eine Emergency-Nachricht nach automatischen Verlassen des Bus-Off Zustandes gesendet. Receive Queue Overrun, Empfangspuffer-Überlauf, CAN Nachrichten gingen verloren 8 Transmit Queue Overrun, Sendepuffer-Überlauf, CAN Nachrichten gingen verloren 8 Guarding Err, Der Ausfall des Guarding-Masters wurde erkannt (Node Guard Event) Tabelle : Emergency: Manufacturer Specific Err Field Dokument: -HB---D-IS-O-L

32 8 CANopen Schnittstelle 8.9 Ausfallübeachung Da sich in einem CANopen Netzwerk die Knoten bei der ereignisgesteuerten Übertragung nicht regelmäßig melden, stehen für die Ausfallübeachung Heartbeat- sowie Nodeguarding-/ Lifeguarding-Mechanismen zu Verfügung. Es kann nur eine der beiden Übeachungsmethoden zum Einsatz kommen Nodeguarding / Lifeguarding Nodeguarding ist die Übeachung eines oder mehrerer Knoten durch den NMT-Master. Dazu sendet die ser periodisch ein RTR-Telegramm an den zu übeachenden Slave, welcher darauf mit seinem Status sowie einem Toggle-Bit antwortet. Falls Status oder Toggle-Bit nicht mit den vom Guarding-Master earteten übereinstimmen oder falls keine Antwort erfolgt geht der Master von einem Fehler des Slaves aus. Mit diesem Mechanismus kann der zu übeachende Knoten auch den Ausfall des Guarding-Masters erkennen. Dazu werden zwei Parameter veendet. Die Intervallzeit, mit der der Guarding-Master den zu übeachenden Neigungssensor abfragt ist die Guard Time (Ch). Ein zweiter Parameter, der Life Time Factor (Dh) definiert einen Multiplikator, nach welcher die Verbindung als unterbchen gilt. Diese Zeit wird als Lebenszeit des Knotens ( Node Life Time ) bezeichnet. Node Life Time = Guard Time Life Time Factor Sollte der Neigungssensor innerhalb dieser parametrierten Zeit keine Guarding-Anforderung vom Master erhalten, so geht er von einem Masterausfall aus, sendet ein Emergency Telegramm und geht in den Zustand Pre-Operational zurück. Falls einer der beiden Parameter ist (Default-Einstellung), erfolgt keine Übeachung des Masters (kein Lifeguarding) Heartbeat Heartbeat ist ein Ausfallübeachungsmechanismus der ohne die Veendung von RTR-Telegrammen auskommt. Dazu sendet der Neigungssensor zyklisch eine Heartbeat-Nachricht, welche den Status des Gerätes enthält. Der Master kann diese Telegramme übeachen. Heartbeat wird aktiviert sobald im Register Heartbeat-Intervallzeit (7h) ein Wert größer eingetragen ist. Hinweis: Heartbeat hat eine erheblichen Einfluss auf die Buslast des CANopen Netzwerkes erzeugt aber nur eine halb so hohe Buslast wie Nodeguarding / Lifeguarding. Dokument: -HB---D-IS-O-L 5

33 8 CANopen Schnittstelle 8. LSS: Layer Setting Service (nach CiA DSP-5) 8.. Einstellung von Node-ID und Baudrate Die Einstellung der Teilnehmeradresse (Node-ID) und der Baudrate wird über den LSS (Layer Setting Service) realisiert. Für die Kommunikation zwischen LSS-Master und LSS-Slave (Neigungssensor) dienen zwei CAN-Identifier (7E5h und 7Eh). Jeder Neigungssensor besitzt eine eindeutige 8 Bit LSS-Adresse über die er im CAN-Netzwerk angespchen werden kann. Diese setzt sich aus den drei Bit Parametern des Identity-Objekts 8h und der Seriennummer zusammen: Vendor-ID 59h (Herstellerkennung: GEMAC mbh) Pdukt-Code 5A7h (5A7h = 5dec = PR-5-) Revisionsnummer Eh (Eh = PR-5-) Seriennummer h (jeweilige Seriennummer des Neigungssensor Typschild) = dec Die Standardwerte für Node-ID und Baudrate bei Auslieferung (Werksparameter) sind: Node-ID Baudrate automatische Baudratenerkennung Inde Baudrate MBit/s 8 kbit/s 5 kbit/s 5 kbit/s 5 kbit/s 5 unbenutzt 6 5 kbit/s 7 kbit/s 8 kbit/s 9 Automatische Baudratenerkennung Tabelle : LSS Baudrateninde nach CiA DSP-5 8. Automatische Baudratenerkennung (nach CiA AN-8) Die automatische Baudratenerkennung dient der automatischen Einstellung der Baudrate des Neigungssensors auf die im Netzwerk vorhandene Baudrate. Dazu befindet sich der Neigungssensor nach dem Einschalten der Stmversorgung im sogenannten Listen-Only -Modus, in welchem er die auf dem CAN-Bus befindlichen Telegramme beobachtet aber selbst kein Acknowledge gibt. Dieser Betriebszustand ist durch das Flackern der RUN-LED gekennzeichnet (siehe auch Kapitel 8. Status-LED (nach CiA DR--) ). In diesem testet er alle verfügbaren Baudraten. Bei Empfang eines gültigen CAN-Telegrammes ist die richtige Baudrate gefunden und wird eingestellt. Anschließend startet der Neigungssensor auf, meldet sich mit einer Boot-Up Nachricht und geht in den Modus Pre-Operational (siehe auch Abbildung ). Hinweis: Für die korrekte Funktion der automatischen Baudratenerkennung müssen Telegramme von anderen BusTeilnehmer vorhanden sein. Dokument: -HB---D-IS-O-L 6

34 8 CANopen Schnittstelle 8. Aktive Kompensation des Temperaturganges Der Neigungssensor im Metallgehäuse verfügt gegenüber der Version im Kunststoffgehäuse über eine akti ve Kompensation des Temperaturganges. Dieser wird verbessert, indem das Sensorelement auf einer kon stanten Temperatur gehalten wird, die unabhängig von der Einsatztemperatur des Neigungssensors ist. 8. Status-LED (nach CiA DR--) Die eingebaute Status-LED zeigt den aktuellen Gerätezustand (RUN LED, grün) sowie eventuell eingetretene CAN-Kommunikationsfehler an (ERROR LED, t). Anhand der Farbe und Blinkfrequenz werden die in dargestellten Zustände unterschieden. Status-LED RUN LED LED-Zustand Beschreibung... Aus Das Gerät ist im Zustand Reset oder keine Stmversorgung vorhanden... Flackert Automatische Baudratenerkennung läuft gerade (aktiv)... Blinken Das Gerät ist im Zustand Pre-Operational... Einfach Flash Das Gerät ist im Zustand Stopped... Ein ERROR LED Das Gerät ist im Zustand Operational LED-Zustand Beschreibung... Aus Das Gerät arbeitet fehlerfrei... Einfach Flash Fehlerzähler CAN-Contller hat seine Warngrenze erreicht oder überschritten.... Doppelt Flash Das Gerät hat den Ausfall des Guarding-Masters erkannt (Node Guard Event)... Ein Legende: LED aus LED an Das Gerät ist im Zustand Bus Off LED flackert (5 ms an/aus) Dauer eines / : ms Tabelle : Betriebs- und Fehleranzeige der Status-LED Dokument: -HB---D-IS-O-L 7

35 9 Sensorkonfiguration 9 Sensorkonfiguration 9. Neigungssensor-Pgrammieradapter Der separat erhältliche Neigungssensor-Pgrammieradapter (Starter-Kit) dient der komfortablen Einstellung aller Neigungssensoren mit CAN/CANopen sowie mit Stm-/Spannungsschnittstelle. Es besteht aus einem Pgrammieradapter, der über USB mit einem PC verbunden wird. Über verschiedene, ebenfalls beiliegende Adapterkabel, erfolgt die Verbindung der Neigungssensoren mit dem Pgrammieradapter. Die Neigungssensoren werden über diesen mit Spannung versorgt. Eine zusätzliche Spannungsversorgung ist nicht notwendig. Abbildung 5: Starter-Kit Dokument: -HB---D-IS-O-L 8

36 9 Sensorkonfiguration 9. PC-Software ISDContl Über die allen Starter-Kits beiliegende PC-Software ISDContl erfolgt die Parametrierung aller einstellbaren Werte. Jede Konfiguration kann dabei in einer Datei gespeichert werden. Eigenschaften: komfortable Konfiguration aller Parameter des Neigungssensors D-Darstellung und Anzeige der aktuellen Neigungswinkel Oszilloskop-Darstellung der aktuellen Neigungswinkel Firmwaredownloadmöglichkeit Automatische Neigungssensorsuche bei unbekannten Kommunikationsparametern Abbildung 6: PC-Software Dokument: -HB---D-IS-O-L 9

Handbuch. Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle. Version: 1.2 Datum: 09.07.2012

Handbuch. Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle. Version: 1.2 Datum: 09.07.2012 Handbuch Neigungssensoren mit CANopen-Schnittstelle Version:. Datum: 9.7. GEMAC - Gesellschaft für Mikelektnikanwendung Chemnitz mbh Zwickauer Straße 7 96 Chemnitz Germany Telefon: Telefa: E-Mail: Web:

Mehr

BENUTZER- HANDBUCH NEIGUNGS- SENSOREN MIT CANOPEN- SCHNITTSTELLE B2N10H-Q42-CNX2-2H1150 B2N45H-Q42-CNX2-2H1150 B2N60H-Q42-CNX2-2H1150

BENUTZER- HANDBUCH NEIGUNGS- SENSOREN MIT CANOPEN- SCHNITTSTELLE B2N10H-Q42-CNX2-2H1150 B2N45H-Q42-CNX2-2H1150 B2N60H-Q42-CNX2-2H1150 BENUTZER- HANDBUCH NEIGUNGS- SENSOREN MIT CANOPEN- SCHNITTSTELLE B2N10H-Q42-CNX2-2H1150 B2N45H-Q42-CNX2-2H1150 B2N60H-Q42-CNX2-2H1150 Sense it! Connect it! Bus it! Solve it! Alle Marken- und Produktnamen

Mehr

Neigungssensoren Messbereich ±15, ±30, ±60, 360

Neigungssensoren Messbereich ±15, ±30, ±60, 360 Messbereich ±, ±, ±, Merkmale Neigungssensor / CANopen / Profibus Messbereich zweidimensional: ±, ±, ± Messbereich eindimensional: Auflösung:, bis Genauigkeit: ±, bis, Programmierbare Parameter Schutzart

Mehr

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich Merkmale Baugrösse 50 mm MEMS kapazitives Messprinzip EN3849 konforme Firmware E konformes Design Schnittstelle CANopen, SAE J939, Analog Messbereich -dimensional: 0...360 Anschluss M2 und Kabel Schutzart

Mehr

CANopen. Funktionsbeschreibung. für den Einsatz in DIORAIL/DIOLINE20-Modulen. Version April /39

CANopen. Funktionsbeschreibung. für den Einsatz in DIORAIL/DIOLINE20-Modulen. Version April /39 CANopen Funktionsbeschreibung für den Einsatz in DIORAIL/DIOLINE20-Modulen Version 2.30 April 2014 1/39 Die Lütze Transportation GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Pdukten vorzunehmen,

Mehr

CANopen. Netzwerkkonfiguration. Bedienungsanleitung Software. Einbindung von Bürkert-Geräten in CANopen-Netzwerke

CANopen. Netzwerkkonfiguration. Bedienungsanleitung Software. Einbindung von Bürkert-Geräten in CANopen-Netzwerke CANopen Netzwerkkonfiguration Einbindung von Bürkert-Geräten in CANopen-Netzwerke Bedienungsanleitung Software Inhalt CANopen Schnelleinstieg 4 I. Am Gerät den Bus-Modus "CANopen" einstellen 4 II. Baudrate

Mehr

Technical Note. WDGA CANopen Node-ID einstellen. Stand:

Technical Note. WDGA CANopen Node-ID einstellen. Stand: Wachendorff Automation GmbH & Co. KG Industriestr. 7, 65366 Geisenheim, Germany Tel: +49 67 22 / 99 65-25 Fax: +49 67 22 / 99 65-70 Email: wdg@wachendorff.de www.wachendorff-automation.de Technical Note

Mehr

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 Node Guarding Mit dem Node Guarding kann vom Master aus der Knoten überwacht werden. Mit Programmierung

Mehr

CANopen starter tutorial

CANopen starter tutorial MiniMon V3 Installation Die genaue Beschreibung zur Installation ist im Handbuch des IXXAT USB-to-CAN oder im Internet unter http://www.ixxat.de/can_driver_for_windows_de.html zu finden. Das USB-to-CAN

Mehr

Handbuch Neigungssensor IS60 Manual Inclinometer IS60

Handbuch Neigungssensor IS60 Manual Inclinometer IS60 Handbuch Neigungssensor IS60 Manual Inclinometer IS60 english deutsch Neigungs sensor mit CANopen-Schnittstelle Inclinometer with CANopen interface Inhaltsverzeichnis (Deutsch ist die Originalfassung)

Mehr

ACCELENS NEIGUNGSSENSOR CANOPEN

ACCELENS NEIGUNGSSENSOR CANOPEN Hauptmerkmale - Zweiachsiger Neigungssensor - Neigungsbereich +/- 80 (zwei Achsen) - Neigungsbereich 360 (eine Achse rotativ) - Auflösung bis 0.01 - Aktive Linearisierung und Temperaturkompensation - Schnittstelle:

Mehr

SGH10. Absoluter Seilzugeber mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 179/17

SGH10. Absoluter Seilzugeber mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 179/17 SGH10 Absoluter Seilzugeber mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 179/17 Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 5 1.1 Dokumentation... 5 1.2 Definitionen... 5 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Anwenderhandbuch. Magnosens MSN/MPN mit CANopen MXN BD 10 / Zugehörige Datenblätter: MSN und MPN 11239

Anwenderhandbuch. Magnosens MSN/MPN mit CANopen MXN BD 10 / Zugehörige Datenblätter: MSN und MPN 11239 Magnosens MSN/MPN mit CANopen Zugehörige Datenblätter: MSN 11238 und MPN 11239 MXN 11240 BD 10 / 2003 Anwenderhandbuch TWK-ELEKTRONIK GmbH D-40041 Düsseldorf PF. 10 50 63 T. 02 11/96117-0 F. 02 11/96117-99

Mehr

PA-CONTROL CAN-IO-Module Fehlerlisten Ab Version Technische Dokumentation. Ausgabe: 09/2008 Art.-Nr.:

PA-CONTROL CAN-IO-Module Fehlerlisten Ab Version Technische Dokumentation. Ausgabe: 09/2008 Art.-Nr.: Technische Dokumentation PA-CONTROL CAN-IO-Module Fehlerlisten Ab Version 5.15 Ausgabe: 09/2008 Art.-Nr.:1082658 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Telefon: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100

Mehr

Grundlagen zu CANopen

Grundlagen zu CANopen CANopen-Einführung Rüdiger Hambsch Elektronikschule Tettnang 1 Grundlagen zu CANopen Die Vorteile offener Feldbus-Systeme sind hinlänglich bekannt: der Aufbau von Multivendoranlagen wird ermöglicht, der

Mehr

Turmschwingungssensor GEL 3010 CANopen

Turmschwingungssensor GEL 3010 CANopen Turmschwingungssensor GEL 00 CANopen Kommunikationsprofil CiA 0 Geräteprofil CiA 40 Referenz Feldbusanbindung X POWER DIAG X IN X4 OUT X RELAY Y X STATUS D-0R-00CO (.) Irrtum und technische Änderungen

Mehr

hipecs-cio55 Allgemein CANopen Merkmale Merkmale Bestellinformation CANopen I/O-Modul/Analoge Eingänge

hipecs-cio55 Allgemein CANopen Merkmale Merkmale Bestellinformation CANopen I/O-Modul/Analoge Eingänge Allgemein Das hipecs-cio55 ist ein kostengünstiges CANopen Modul mit 4 analogen Eingängen. Die Eingänge sind galvanisch vom Bussystem und der Versorgung getrennt. Weiterhin bietet das Modul eine Auflösung

Mehr

Quick Start Guide PN/CAN-Gateway CANopen. Version. 1 de. ab FW

Quick Start Guide PN/CAN-Gateway CANopen. Version. 1 de. ab FW Quick Start Guide PN/CAN-Gateway CANopen Version 1 de ab FW 1.00 www.helmholz.de Inhalt 1. Einleitung 3 2. Vorbereiten des PN/CAN-Gateways 3 3. PN/CAN-Gateway projektieren 4 4. PN/CAN-Gateway parametrieren

Mehr

Extrem robuster Neigungssensor mit Analogausgang. Verschleißfrei, hohe Auflösung Hohe Schockfestigkeit Seewasserbeständig Schiffstauglich U8 I1

Extrem robuster Neigungssensor mit Analogausgang. Verschleißfrei, hohe Auflösung Hohe Schockfestigkeit Seewasserbeständig Schiffstauglich U8 I1 PTAM5 Extrem robuster Neigungssensor mit Analogausgang Analoger Neigungssensor für 1 Achse oder 2 Achsen in MEMS-Technologie Messbereich ±180 für 1 Achse oder ±60 für 2 Achsen Schutzart IP67 / IP69K, optional

Mehr

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

NanoCAN & NanoJEasy. Software training NanoCAN & NanoJEasy Software training NanoCAN NanoCAN ist ein nützliches Tool für: - Prüfung - Fehlersuche und -behebung - Firmware-Updates Unsere Steuerungen sind immer CAN-Slaves. Aus diesem Grund stehen

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Kopplung mehrerer autarker Steuerungen (CAN-Device) über CANopen

Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Kopplung mehrerer autarker Steuerungen (CAN-Device) über CANopen Anwendungshinweis Speicherprogrammierbare Steuerung XC100/XC200 Kopplung mehrerer autarker Steuerungen (CAN-Device) über CANopen 08/03 AN2700K20D Moeller GmbH, Bonn BU - Automatisierung Autor: P. Roersch

Mehr

HE-65 CAN-BUS. (DeviceNet-Slave) Technische Information TR - ECE - TI - D

HE-65 CAN-BUS. (DeviceNet-Slave) Technische Information TR - ECE - TI - D TR - ECE - TI - D - 0021-01 30.03.2016 HE-65 CAN-BUS (DeviceNet-Slave) Technische Information TR-Electronic GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (0049) 07425/228-0 Fax: (0049) 07425/228-33 E-mail:

Mehr

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die PA-CONTROL (ab V5.07) kommuniziert mit dem AnyBus Communicator über den CANopen-Bus nach dem Profil CIA-DSP402.

Mehr

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description

Mehr

Werkzeugeinsatz bei CANopen

Werkzeugeinsatz bei CANopen Insert picture and click Align Title Graphic. Werkzeugeinsatz bei CANopen Systemeigenschaften und Testbarkeit CANopen Techdays 26./28.01.09, München/Hamburg 2009. Vector Informatik GmbH. All rights reserved.

Mehr

Bedienungsanleitung (Software)

Bedienungsanleitung (Software) Bedienungsanleitung (Software) Deutsch Trafag AG Tel +41 44 922 32 32 Industriestrasse 11 Fax +41 44 922 32 33 CH-8608 Bubikon www.trafag.com Inhaltsverzeichnis Übersicht 3 Stecker 6 Messwertaufbereitung

Mehr

SCHMIDT Feldbusmodul DeviceNet Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Feldbusmodul DeviceNet Gebrauchsanweisung SCHMIDT Feldbusmodul DeviceNet Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Einsatzzweck... 4 3 Elektrischer Anschluss... 4 4 Signalisierung... 7 5 Inbetriebnahme... 8 6 Technische

Mehr

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle Datenblatt www.sbc-support.com S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle Das S0 Modbus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S0-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte

Mehr

Gateway. CAN auf Modbus TCP Server (Slave Modbus TCP) Bedienungsanleitung HD Handbuch Can auf Modbus TCP Server MN67015_DEU Revision 1.

Gateway. CAN auf Modbus TCP Server (Slave Modbus TCP) Bedienungsanleitung HD Handbuch Can auf Modbus TCP Server MN67015_DEU Revision 1. Gateway CAN auf Modbus TCP Server (Slave Modbus TCP) Bedienungsanleitung HD67015 Deutsch Wachendorff Prozesstechnik GmbH Industriestr. 7 65366 Geisenheim www.wachendorff.de/wp Telefon: +496722/9965-20

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300. Vitogate 300 www.modbus.org Inhalt Inhalt... 2 1. Eingetragene Warenzeichen... 3 2. Copyright... 3 3. Einleitung... 4 4. Master/Slave Protokoll... 4 5. Slave Adresse... 4 6. MODBUS/TCP... 4 7. Datenzugriff...

Mehr

CMP Anwendungen. Vorteile

CMP Anwendungen. Vorteile CANopen Miniatur Drucktransmitter Die Schweizer Trafag AG ist ein führender, internationaler Hersteller von qualitativ hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten zur Messung von Druck und Temperatur.

Mehr

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation 1 v. 6 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Aufbau eines RS485 Feldbusses...1 4 Anschluss des RS485 Interface am ARS2000...2 5 Aktivierung der im ARS2000...3 6 RS485 Protokoll für den ARS2000...4 7

Mehr

BL compact Feldbus Station für CANopen 4 analoge Eingänge für Strom oder Spannung BLCCO-4M12S-4AI-VI

BL compact Feldbus Station für CANopen 4 analoge Eingänge für Strom oder Spannung BLCCO-4M12S-4AI-VI On-Machine kompakte Feldbus I/O Blocks CANopen Slave 10, 20, 50, 125, 250, 500, 800, or 1000 KBit/s Zwei 5-polige M12-Steckverbinder zum Feldbusanschluss 2 Drehcodierschalter für Teilnehmer-Adresse IP69K

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com PCI-Slave-Anschaltbaugruppe mit LWL-Anschluss Datenblatt 05/2004 Produktbeschreibung INTERBUS PCI-Slave-Anschaltbaugruppe für IBM-kompatible PCs mit integriertem PCI-Bus. Merkmale INTERBUS-Protokoll (EN

Mehr

NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH

NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH NEIGUNGSSENSOR MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH Impressum FRABA POSITAL GmbH Schanzenstraße 35 D-51063 Köln Telefon +49 (0) 221 96213-0 Telefax +49 (0) 221 96213-20 Verzicht auf Garantie FRABA POSITAL

Mehr

Anwenderhandbuch. Ankopplung an CAN. Teilenummer: Version: 2. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.0x TSwin.net 4.

Anwenderhandbuch. Ankopplung an CAN. Teilenummer: Version: 2. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.0x TSwin.net 4. Anwenderhandbuch Ankopplung an CAN Teilenummer: 80 860.627 Version: 2 Datum: 02.11.2005 Gültig für: TSwin.net 4.0x TSwin.net 4.1x Version Datum Änderungen 1 06.07.2005 Erstausgabe 2 02.11.2005 Gültigkeit

Mehr

- Basics. Einführung in den Industriestandard. CANopen is a registered trade mark of the CAN in Automation e.v.

- Basics. Einführung in den Industriestandard. CANopen is a registered trade mark of the CAN in Automation e.v. - Basics Einführung in den Industriestandard CANopen is a registered trade mark of the CAN in Automation e.v. CANopen Basics 2 / 24 1. Einführung in CAN CAN steht für Controller Area Network und wurde

Mehr

Betriebsanweisung Lift Car Call Module LCC

Betriebsanweisung Lift Car Call Module LCC Dokumentverwaltung History Version Datum Autor Beschreibung 01 04.11.2008 WRO Erstausgabe 02 13.01.2009 WRO Neue Gerätebeschreibung D000630 03 03.03.2009 WRO Überarbeitung für Firmware V2.12 (Heartbeat

Mehr

Indu-Sol GmbH Spezialist für industrielle Netzwerke. PROnetplan. Benutzerhandbuch. Diagnose- und Servicetools für PROFINET / Ethernet

Indu-Sol GmbH Spezialist für industrielle Netzwerke. PROnetplan. Benutzerhandbuch. Diagnose- und Servicetools für PROFINET / Ethernet Indu-Sol GmbH Spezialist für industrielle Netzwerke PROnetplan Benutzerhandbuch Diagnose- und Servicetools für PROFINET / Ethernet Revisionsübersicht Revisionsübersicht Datum Revision Änderung(en) 06.12.2013

Mehr

Handbuch Version Deutsch

Handbuch Version Deutsch Dok.-Bez.: BA67001 Version 1.000 Seite 1 von 17 Handbuch Version 1.000 Deutsch Feld- Schema Modbus RTU RS485 / RS232 (*) Master (**) HD67001 Gateway / Bridge CANopen auf Modbus RTU Master (Bestellnummer:

Mehr

iscan USB Benutzerhandbuch

iscan USB Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Inhalt I EG-Konformitätserklärung...1 1 iscan USB...2 2 Installation und Inbetriebnahme...3 2.1 Installation der Treibersoftware...3 2.2 Installation der Hardware...4 2.3 Konfiguration

Mehr

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch PCAN-TJA1054 Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN Benutzerhandbuch Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PCAN-TJA1054 IPEH-002039 Letzte Aktualisierungen 01.06.2005

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR CANOPEN

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR CANOPEN Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - linearisiert und temperatur-kompensierte Kennlinie - Interface: CANopen / CAN - Code: Binär - Auflösung: bis

Mehr

Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone. +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de Support Bitte

Mehr

CAN 300 / CAN 400 Anwendungsbeispiel DS402 Maxon

CAN 300 / CAN 400 Anwendungsbeispiel DS402 Maxon CAN 300 / CAN 400 Anwendungsbeispiel DS402 Maxon CAN Kommunikations-Baugruppe für S7-300/S7-400 Anwendungsbeispiel für CANopen DS402 mit Maxon Motoren Handbuch Ausgabe 3 / 06.11.2008 Systeme Helmholz GmbH

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

Betriebsanleitung EFR3000

Betriebsanleitung EFR3000 ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle Die Digitalen Elektronischen Vorschaltgeräte von LT-Elektronik Gera GmbH unterstützen die serielle Datenübertragung

Mehr

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung Herzlichen Glückwunsch...... zu Ihrem neuen PCAN Gateway von PEAK System Technik. Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Konfiguration und den Betrieb der PCAN-GatewayProduktfamilie.

Mehr

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale: Pluto Gateway Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS Pluto Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet Merkmale: Bidirektionale Kommunikation Integrierte Filterfunktion, Aufteilung von Netzen Nur 22,5

Mehr

Technische Anleitung CAN-SVR-420-BOX 2 Kanal CAN Modul mit analogen Ausgängen

Technische Anleitung CAN-SVR-420-BOX 2 Kanal CAN Modul mit analogen Ausgängen Seite 1 von 8 Technische Anleitung CAN-SVR-420-BOX 2 Kanal CAN Modul mit analogen Ausgängen Der CAN-SVR-420-BOX ist ein 2-Kanal Transmitter mit analogen 4 bis 20mA Ausgängen. Die digitalen Werte werden

Mehr

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Controls Division Bus PCD7.H104 Das S0 S-Bus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S0-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. PRODUKTINFORMATION ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen. Robuste Elektronik in robustem Gehäuse. Die Steuerung ist durch ihre Bauform und Materialeigenschaften

Mehr

Drehgeber WDGA 58D I/O CANopen

Drehgeber WDGA 58D I/O CANopen Drehgeber WDGA 58D I/O CANopen www.wachendorff-automation.de/wdga58diocan Wachendorff Automation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren Anwendungsfall Standardprogramm

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch. CANopen-COM-MINI. Version: 1.40

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch. CANopen-COM-MINI. Version: 1.40 ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik Handbuch CANopen-COM-MINI Version: 1.40 ANTAL ELECTRONIC Höfles 4 91322 Gräfenberg Telefon (+49) 09192/9256-0 Fax (+49) 09192/9256-78 Wichtige Hinweise

Mehr

PAA23Y, PAA23SY, PAA25Y PR23Y, PR23SY, PR25Y Kompakter Drucktransmitter in DSP-Technik für Absolut- und Relativdruck

PAA23Y, PAA23SY, PAA25Y PR23Y, PR23SY, PR25Y Kompakter Drucktransmitter in DSP-Technik für Absolut- und Relativdruck DATENBLATT PAA/5(S)Y, PR/5(S)Y U Linearität ±0,5% U ±0,5% Gesamtfehlerband bei 0 bis +50 C U ±0,7% Gesamtfehlerband bei - bis +80 C U Druckbereiche - 00 bar U Für Relativ- oder Absolutdruck U G/4" Außengewinde

Mehr

Betriebsanleitung InterBus Operator

Betriebsanleitung InterBus Operator Betriebsanleitung InterBus Operator Technische Daten Artikelnummer Operator 00.F4.010-8009 Artikelnummer Betriebsanleitung 00.F4.Z10-K100 Ausstattung Aufsteckgerät im KEB-Operatorgehäuse InterBus-S-Schnittstelle

Mehr

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6) Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6) 1. Allgemein Da die RS232-Schnittstelle elektrisch auch mit der RS485-Schnittstelle verbunden

Mehr

M3120 Incremental-Encoder 4-fach

M3120 Incremental-Encoder 4-fach M3120 Incremental-Encoder 4-fach Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/963-0 33415 Verl Telefax 05246/963-149 Datum 20.10.94 Version 1.1 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Anwenderhandbuch. Winkelcodierer der T-Serie mit CANopen-Interface TXN FD 12 / 2012

Anwenderhandbuch. Winkelcodierer der T-Serie mit CANopen-Interface TXN FD 12 / 2012 Winkelcodierer der T-Serie mit CANopen-Interface TXN 11551 FD 12 / 2012 Anwenderhandbuch TWK-ELEKTRONIK GmbH PB. 10 50 63 D-40041 Düsseldorf Tel.: +49/211/63 20 67 Fax: +49/211/63 77 05 info@twk.de www.twk.de

Mehr

AP10. Absolute Positionsanzeige mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 321/17

AP10. Absolute Positionsanzeige mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 321/17 AP10 Absolute Positionsanzeige mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 321/17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 5 1.1 Dokumentation...5 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 2.1 Einschalten

Mehr

AP10. Absolute Positionsanzeige mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 269/17

AP10. Absolute Positionsanzeige mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 269/17 AP10 Absolute Positionsanzeige mit CANopen- Schnittstelle Benutzerhandbuch 269/17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 5 1.1 Dokumentation...5 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 2.1 Einschalten

Mehr

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus.

Sicherheit. Allgemeines. MV KNX-Bus-Einheit. KNX-Bus-Einheit. Klemmenkasten Hauptplatine im Lüftungsgerät. Lokaler Modbus. Sicherheit GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM Elektrische Installationen sind entsprechend der örtlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen nur von einer Fachkraft auszuführen. Bei allen Arbeiten am

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - linearisiert und temperatur-kompensierte Kennlinie - Interface: DeviceNet - Code: Binär - Auflösung: bis zu

Mehr

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS

FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS FELDBUS PROFIBUS Profibus DP ist ein digitales Kommunikationsnetzwerk, das als solches zwischen industriellen Controllern und Ein- /Ausgangsgeräten angeschlossen

Mehr

Anwenderhandbuch. Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen CRN/C 10750 AD 04 / 99. Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636

Anwenderhandbuch. Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen CRN/C 10750 AD 04 / 99. Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636 Winkelcodierer CRN als Teilnehmer im CANopen Zugehöriges Datenblatt : CRN 10636 CRN/C 10750 AD 04 / 99 Anwenderhandbuch TWK-ELEKTRONIK GmbH D-40041 Düsseldorf PF. 10 50 63 T. 02 11/63 20 67 F. 02 11/63

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren ERKENNEN & MESSEN Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren Widerstands-Thermometer ohne/mit integriertem Verstärker Thermoelement-Fühler ohne/mit integriertem Verstärker Mantel-Widerstandsthermometer Widerstandsthermometer-Kabelfühler

Mehr

UMG96S. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung M-BUS. Firmware Rel C21 Art. Nr Dok. Nr c

UMG96S. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung M-BUS. Firmware Rel C21 Art. Nr Dok. Nr c Firmware Rel. 1.27 C21 Art. Nr. 33.03.077 Universal Measuring Device UMG96S Funktionsbeschreibung M-BUS Dok. Nr. 1028050.c Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64

Mehr

Tabelle 1: X20DI Bestelldaten. Kurzbeschreibung 12 digitale Eingänge 24 VDC in 1-Leitertechnik Allgemeines

Tabelle 1: X20DI Bestelldaten. Kurzbeschreibung 12 digitale Eingänge 24 VDC in 1-Leitertechnik Allgemeines 1 Allgemeines Das Modul ist mit 12 Eingängen in 1-Leitertechnik ausgestattet. Die Eingänge des Moduls sind für Sink-Beschaltung ausgelegt. 12 digitale Eingänge Sink-Beschaltung 1-Leitertechnik Software-Eingangsfilter

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway CANopen nach Ethernet HD67503

Betriebsanleitung. Gateway CANopen nach Ethernet HD67503 Betriebsanleitung Gateway CANopen nach Ethernet HD67503-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorwort... 3 1.1 Qualifiziertes Personal... 3 1.2 Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

1D Neigungsschalter mit 2 Schaltausgängen 12 oder 24V / 2A. bei IS1A20P34: eingeschaltet, solange Neigung >/= Schwellwert (monostabil)

1D Neigungsschalter mit 2 Schaltausgängen 12 oder 24V / 2A. bei IS1A20P34: eingeschaltet, solange Neigung >/= Schwellwert (monostabil) . Eigenschaften: - 2 Schaltausgänge (typ. 2V / 2A ( bei ISA20P22) oder 24V / 2A), bei ISA20P4: eingeschaltet, solange Neigung >/= Schwellwert (monostabil) - Schaltschwellen, Totzeit mittels Potentiometer

Mehr

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik S7-Panel-SPS S7-Kompakt-SPS Panel-HMI Peripherie Software & Tools ConfigStage Überblick Konfigurierbare Objekte Funktionen der S7-CPU Onboard-

Mehr

CANopen mit SINAMICS G120. SINAMICS G120 mit Drehzahlsollwertschnittstelle und CANopen. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

CANopen mit SINAMICS G120. SINAMICS G120 mit Drehzahlsollwertschnittstelle und CANopen. FAQ November Service & Support. Answers for industry. CANopen mit SINAMICS G120 SINAMICS G120 mit Drehzahlsollwertschnittstelle und CANopen FAQ November 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support

Mehr

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage Bedienungsanleitung empure KNiX Port Gateway Einrichtung in der ETS-Software und Montage 21.05.2010 copyright www.empure.de. All trademarks are the property of their respective owners Seite 1-12 Einleitung

Mehr

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B- BCM8-Modbus 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle S0-1 + - 2 + - 3 + - 4+ S0-5 + - 6 + - 7 + - 8+ S0-IN1 S0-IN2 S0-IN3 S0-IN4 S0-IN5 S0-IN6 S0-IN7 S0-IN8 PWR BCM8-Modbus Modbus

Mehr

JX6-INT1 Versions Update von V1.00 auf V1.24

JX6-INT1 Versions Update von V1.00 auf V1.24 JX6-INT1 Versions Update von V1.00 auf V1.24 Auflage 1.00 16. September 2002 / Printed in Germany Versions Update - 16. September 2002 JX6-INT1 - von V1.00 auf V1.24 Die Firma JETTER AG behält sich das

Mehr

Fernbedienterminal (ROT) Bedienterminal (OT)

Fernbedienterminal (ROT) Bedienterminal (OT) Das Fernbedienterminal (Remote Operating Terminal) und das Bedienterminal (Operating Terminal) sind flexible Auswerteeinheiten für Anton Paar Smart Sensoren (z. B. Carbo 510, L-Vis 510). Bei Auslieferung

Mehr

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 Ver. 0.2/17.12.2004 Art.-Nr.: 104 057 D 1 / 8 7-Segment Dualanzeige (CAN) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Dezentrale Peripherieanschaltung DP303C

Dezentrale Peripherieanschaltung DP303C Produktinformation Dezentrale Peripherieanschaltung DP303C (gültig ab Version DP303C-02) Änderungen zu älteren Versionen dieses Dokumentes In Rev. 3 geändert: In Rev. 4 geändert: Angaben zu Steckern und

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT Besten Dank, dass Sie sich für die EMU MB-Connect entschieden haben. Erstellt: 27. Januar 2012 Status: Final 27. Januar 2012 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 1

Mehr

SSW7-HMI. Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll VK21. Benutzerhandbuch. Stand: 4 / ab HW 1 / FW 2.02

SSW7-HMI. Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll VK21. Benutzerhandbuch. Stand: 4 / ab HW 1 / FW 2.02 SSW7-HMI Adapter für MPI-Bus mit HMI-Protokoll 700-751-9VK21 Benutzerhandbuch Stand: 4 / 22.08.2006 ab HW 1 / FW 2.02 Handbuch Bestellnummer: 900-751-9VK21 Systeme Helmholz GmbH Hannberger Weg 2 D-91091

Mehr

Absolute linear Encoders magnetostrictive

Absolute linear Encoders magnetostrictive TR - ELA - BA - DGB - 0016-04 01/20/2017 +Multi-Sensor D GB Seite 2-92 Page 93-183 Absolute linear Encoders magnetostrictive LP-46-K / LMPI-46 LA-46-K / LMRI-46 _Zusätzliche Sicherheitshinweise _Installation

Mehr

Beschleunigungssensoren Mit SIL2/PLd Relaisausgang zur Grenzwertüberwachung Analog / CANopen

Beschleunigungssensoren Mit SIL2/PLd Relaisausgang zur Grenzwertüberwachung Analog / CANopen Merkmale Beschleunigungssensor für Sicherheitsanwendungen Sichere Grenzwertüberwachung mit Relaisausgang gemäss SIL2/PLd Ausgabe der Beschleunigung über Analog / CANopen Redundante 3-Achsen MEMS basierte

Mehr

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520

Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Schaltungshinweise zum Linux Control System mit DIL/NetPC DNP/7520 Das Linux Control System ist eine typische Anwendung für das Linux Control Modul DIL/NetPC DNP/7520. Die Abbildung 1 zeigt die Blockschaltung.

Mehr

Grundlagen. CAN-Bussysteme und. Studienarbeit Michael Pasewerk

Grundlagen. CAN-Bussysteme und. Studienarbeit Michael Pasewerk Grundlagen CAN-Bussysteme und Studienarbeit Michael Pasewerk 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Abbildungsverzeichnis...3 Quellenverzeichnis...4 1 Der CAN-Bus...5 1.1 Praktische Grundlagen...

Mehr

PHOENIX CONTACT - 11/2005

PHOENIX CONTACT - 11/2005 MCR-3-Wege-Trennverstärker INTERFACE Datenblatt Beschreibung PHOENIX CONTACT - 11/2005 Funktionsweise Die MCR-3-Wege-Trennverstärker werden zur galvanischen Trennung und msetzung von Analogsignalen eingesetzt.

Mehr

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0 PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os Benutzerhandbuch V1.1.0 Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PLIN-Slave Eval-Board IPEH-004050 Alle in diesem Dokument

Mehr

MAX 100 Messgerät für digitale Wegaufnehmer. Datenblatt Diagnoseschnittstelle. Version 1.01

MAX 100 Messgerät für digitale Wegaufnehmer. Datenblatt Diagnoseschnittstelle. Version 1.01 Datenblatt Diagnoseschnittstelle Version 1.01 Diagnoseschnittstelle INHALTSVERZEICHNIS 1. Überblick 3 2. Kommunikation 3 2.1. Aufbau der Nachrichten 3 2.2. ReadSSIData 4 2.3. ReadSystemData 5 2.4. ReadConfiguration

Mehr

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFINET IO

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFINET IO Produktinformation Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFINET IO Juni 2016 PROFINET-Gateway zum Anschluss von EnDat-Messgeräten Messgeräte mit EnDat-Interface zum Anschluss über Gateway Für

Mehr

CI150 BY15013A CT15011A FS15015A

CI150 BY15013A CT15011A FS15015A control motion interface ELEKTRO-TRADING sp. z o.o Tel. +48 (-32) 734-55-72 Tel/Fax +48 (-32) 734-55-7 E-Mail et@elektro-trading.com.pl http://www.elektro-trading.com.pl CI15 CAN-Bus-Ankopplung für motrona-regler

Mehr

ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH VERSION C5

ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH VERSION C5 ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE BENUTZERHANDBUCH VERSION C5 Impressum FRABA POSITAL GmbH Schanzenstraße 35 D-51063 Köln Telefon +49 (0) 221 96213-0 Telefax +49 (0) 221 96213-20 Web-site:

Mehr

Betriebsanweisung Lift I/O Module LIO

Betriebsanweisung Lift I/O Module LIO Dokumentverwaltung History Version Datum Autor Beschreibung 01 22.12.2008 WRO Erstausgabe 02 03.03.2009 WRO Überarbeitung für Firmware V2.12 (Heartbeat Consumer) 03 19.10.2010 BSC Neue Behandlung der Weiterfahrtsanzeige

Mehr