Protokoll. Sitzung der Generaldirektoren für Arbeitsbeziehungen. 20. November 2015 Sint Olofskapel NH Barbizon Hotel Amsterdam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll. Sitzung der Generaldirektoren für Arbeitsbeziehungen. 20. November 2015 Sint Olofskapel NH Barbizon Hotel Amsterdam"

Transkript

1 Protokoll Sitzung der Generaldirektoren für Arbeitsbeziehungen 20. November 2015 Sint Olofskapel NH Barbizon Hotel Amsterdam 1. EINLEITUNG UND ANNAHME DER TAGESORDNUNG Herr OLSSON (Vorsitz) (Direktor der GD Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission) eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Teilnehmer. Aufgrund der Abwesenheit von Herrn STRUILLOU (Frankreich Generaldirektor im Ministerium für Arbeit, Beschäftigung, berufliche Bildung und sozialen Dialog) referiert die französische Delegation nicht wie vorgesehen über die französische Reform der individuellen und kollektiven Arbeitsbeziehungen. Der Entwurf der Tagesordnung mit den übrigen Punkten wird angenommen. 2. PROTOKOLL DER SITZUNG DER GENERALDIREKTOREN VOM 8. MAI 2015 IN LUXEMBURG Vor der aktuellen Sitzung ist der Direktorengruppe nur die englische Fassung des Protokolls der vorhergehenden (in Luxemburg abgehaltenen) Sitzung zugegangen. Die französische und die deutsche Fassung wird die Kommission in den nächsten Tagen übermitteln. Bemerkungen hierzu können bis zum 7. Dezember 2015 übermittelt werden, damit das Protokoll dann im schriftlichen Verfahren fertiggestellt werden kann. 3. PRÄSENTATION DER PRIORITÄTEN DES NIEDERLÄNDISCHEN RATSVORSITZES IM BEREICH SOZIALES Herr BOEREBOOM (NL Generaldirektor im Ministerium für Soziales und Beschäftigung) gibt einen Überblick über die drei angekündigten Prioritäten des bevorstehenden niederländischen Ratsvorsitzes im Bereich Beschäftigung und Soziales: - Förderung menschenwürdiger Arbeit (d. h. faire Arbeitskräftemobilität in der EU und besserer Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene); - Armutsminderung: Zum Austausch über bewährte Verfahren und zum Thema der Armutsminderung im weitesten Sinne wolle der niederländische Ratsvorsitz mehrere Sitzungen abhalten; - Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt. Herr BOEREBOOM kündigt außerdem die wichtigen Veranstaltungen und Termine im Rahmen des Ratsvorsitzes an, insbesondere das informelle Treffen des Rates Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) am 19. 1

2 und 20. April Es werde zwei große, themenspezifische Konferenzen geben. Die erste werde im März stattfinden und Durchsetzungsfragen im Zusammenhang mit menschwürdiger Arbeit behandeln. Die zweite werde im Mai stattfinden und das Thema der berufsbedingten Krebserkrankungen behandeln. Des Weiteren werde eine Reihe informeller Treffen in Amsterdam stattfinden. 4. PRÄSENTATION DER KOMMISSION ZUM STAND DER DINGE IN BEZUG AUF DIE GEZIELTE ÜBERARBEITUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN Frau GUIN (Leiterin des Referats Arbeitsbedingungen der GD Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission) hält eine Präsentation zum Paket zur Arbeitskräftemobilität dieses werde eine gezielte Überarbeitung der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern ermöglichen. Frau GUIN informiert die Direktorengruppe über die Entwicklung der Entsendung in der EU. Im Rahmen der derzeitigen Überlegungen würden immer wieder drei Aspekte (das potenzielle Lohngefälle zwischen entsandten und einheimischen Arbeitnehmern, der Umstand, dass die Entsendung vorübergehend erfolge, sowie der Zusammenhang zwischen Leiharbeit und Entsendung) erörtert. Mehrere Delegationen ergreifen das Wort, um der Kommission für diese klare Präsentation zu danken und auf die Brisanz des Themas hinzuweisen. Vier Delegationen (BE, PL, DK und MT) stellen Fragen zum Mindestlohn für entsandte Arbeitnehmer und zum Zusammenhang zwischen der genannten Richtlinie und der Rom-I-Verordnung. Die Kommissionsdelegation beantwortet die Fragen der Delegationen. 5. PRÄSENTATION DER KOMMISSION MIT DEN ERGEBNISSES DER ERSTEN PHASE DER ANHÖRUNG DER SOZIALPARTNER ZU EINER KONSOLIDIERUNG DER DREI RICHTLINIEN BEZÜGLICH DER UNTERRICHTUNG UND ANHÖRUNG DER ARBEITNEHMER Frau GUIN erläutert die Ergebnisse der ersten Phase der Anhörung, die zum Zeitpunkt der vorhergehenden Sitzung noch angedauert habe. Diese Anhörung sei auf ein erhebliches Interesse der Sozialpartner gestoßen, die unterschiedliche Ansichten zur Sache hätten. Die Arbeitgeberseite sei mit den geltenden Richtlinien zufrieden, wohingegen die Arbeitnehmerseite für Änderungen sei, um die Aufwärtskonvergenz zwischen den drei Richtlinien zu fördern. Beide Seiten seien jedoch einer Zusammenführung der Richtlinien zu einem einzigen Rechtsakt abgeneigt. Sobald die Ergebnisse der laufenden Verhandlungen der Sozialpartner über die zentralen Staatsverwaltungen sowie die Ergebnisse der ersten Phase der Anhörung und anderer Projekte, die möglicherweise einen Einfluss hätten, vorlägen, so Frau GUIN weiter, werde die zweite Phase der Anhörung eingeleitet. 6. PRÄSENTATION DER INITIATIVE DER KOMMISSION FÜR EINEN NEUBEGINN ZUR BEWÄLTIGUNG DER HERAUSFORDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER VEREINBARKEIT VON BERUFS- UND PRIVATLEBEN IN ARBEITNEHMERFAMILIEN Diese Initiative ist in einem gemeinsamen Dossier von Frau THYSSEN (Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität) und Frau JOUROVÁ (Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung) beinhaltet. Herr OLSSON hält eine Präsentation zu der Kommissionsinitiative. Der Kerngedanke der Initiative bestehe darin, eine Abkehr 2

3 von einer Rechtsgrundlage zu vollziehen, die nur die Gesundheit und Sicherheit umfasse, und eine umfassendere Perspektive der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben einzunehmen sowie den Gesichtspunkt einer stärkeren weiblichen Arbeitsmarktbeteiligung zu berücksichtigen. Man habe eine breit angelegte, öffentliche Anhörung eingeleitet, und die Sozialpartner würden zu etwaigen Verbesserungen des Rechtsrahmens der EU konsultiert. 7. INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN DEN ARBEITSMARKT: PRÄSENTATION DER KOMMISSION UND GEDANKENAUSTAUSCH ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN Frau SZIGETI (Referat Asyl der GD Migration und Inneres der Europäischen Kommission) hält eine Präsentation über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die Erfahrung zeige, dass die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen anfangs geringer als die von Einheimischen sei, die Flüchtlinge jedoch schließlich mit den Einheimischen gleichzögen. Das Ziel bestehe darin, diesen Zeitraum zu verringern. Erstens erläutert Frau SZIGETI die neuen Vorschriften über den Zugang von Asylanten zum Arbeitsmarkt und die Situation in den Mitgliedstaaten, was den Schutz der Flüchtlinge, gleiche Arbeitsbedingungen, Strukturmaßnahmen und eine zutreffendere Bewertung der Sprachkenntnisse betrifft. Zweitens legt Frau SZIGETI dar, wie die Kommission die Maßnahmen der nationalen Politik unterstützen kann. Drittens erwähnt sie das Erfordernis der Mobilisierung von Finanzmitteln und hebt die Bedeutung der drei wichtigsten Fonds, nämlich des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen und des Europäischen Sozialfonds, hervor. Schließlich unterrichtet sie die Anwesenden noch über die künftigen Pläne der Kommission. Sechs Delegationen (SV, DE, NL, AT, LU und IE) ergreifen das Wort; hiervon äußern sich viele besorgt wegen der Belastung wesentlicher Bereiche des öffentlichen Sektors durch den Zustrom von Flüchtlingen. Auch auf die gegensätzlichen Folgen für die Mitgliedstaaten wird hingewiesen und es wird das Erfordernis einer gerechteren Verteilung der Flüchtlinge in der Europäischen Union angesprochen. Die genannten Delegationen legen außerdem dar, zu welchen kreativen Lösungen der jeweilige Mitgliedstaat gegriffen hat, und betonen, dass ein Austausch über bewährte Verfahren vonnöten ist. Frau SZIGETI geht auf die Wortmeldungen ein, insbesondere auf der Erfordernis der Solidarität (Reform der Dublin-Verordnung), den Austausch über bewährte Verfahren und soziale Rechte. 8. BEITRÄGE UND INFORMATIONEN DER DELEGATIONEN ZU DEN JÜNGSTEN ENTWICKLUNGEN IN DEN BEREICHEN ARBEITSRECHT UND ARBEITSBEZIEHUNGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN 8.1. Italien: Aktuelle Informationen zu den Arbeitsmarktreformen Mit dem Beschäftigungsgesetz wolle Italien einen integrativeren, widerstandsfähigeren und flexibleren Arbeitsmarkt schaffen; zu diesem Zweck konzentriere man sich auf sechs strategische Punkte: i) Stärkung und Straffung des Netzes der sozialen Sicherheit, ii) Bürokratieabbau zugunsten von Unternehmen und Bürgern, iii) Überprüfung der Vertragsarten und Abbau von atypischen Beschäftigungsverhältnissen, iv) Konzipierung neuer, unbefristeter Verträge mit einem höheren Grad an Schutz der Beschäftigten und v) Förderung der Vereinbarkeit von Mutterschaft und Berufs- und Privatleben. Abschließend legt die 3

4 italienische Delegation noch die ersten vielversprechenden Ergebnisse des Beschäftigungsgesetzes dar. Nach der umfassenden Präsentation wird den Delegationen die Möglichkeit gegeben, hierzu Fragen zu stellen oder Bemerkungen zu machen. Drei Delegationen (DK, FR und LU) stellen Fragen, die hauptsächlich im Zusammenhang mit den Vertragsformen und den unbefristeten Verträgen stehen Niederlande: nationale Regeln für Aufnahme und Aufenthalt hochqualifizierter Wanderarbeitnehmer Die niederländische Delegation hält eine Präsentation zu den Maßnahmen der Politik für hochqualifizierte Wanderarbeitnehmer. Man habe für verschiedene Gruppen hochqualifizierter Wanderarbeitnehmer unterschiedliche Regelungen erarbeitet. Für die regulären hochqualifizierten Wanderarbeitnehmer sei im Jahr 2004 eine Regelung eingeführt worden, die auf Gehaltsschwellen gestützt sei, um das Ausstellen von Aufenthaltstiteln für diese Art von Wanderarbeitnehmern zu erleichtern. Ähnlich dieser Regelung sei die Blue-Card-Regelung, in deren Rahmen zwar mehr Anforderungen gestellt würden, es dem Inhaber einer Blauen Karte jedoch gestattet sei, sich frei in der EU zu bewegen. Akademiker seien von der Anforderung einer Arbeitserlaubnis befreit und Studierende dürften ein Jahr zusätzlich im Land bleiben, um einen hochqualifizierten Arbeitsplatz zu finden. Was die Kategorie hochqualifizierter Wanderarbeitnehmer in neu gegründeten Unternehmen betreffe, so könnten ausländische Unternehmen für ihr Schlüsselpersonal eine auf ein Jahr befristete (und auf drei Jahre verlängerbare) Erlaubnis erwirken. Abgesehen von den bestehenden Ausnahmen für Fachkräfte zwecks Förderung internationaler Geschäftszwecke werde demnächst noch eine Regelung für international tätige Unternehmen eingeführt, nach der diese Unternehmen die Drittstaatsangehörigen nur noch melden müssten. Nach dieser Präsentation ergreifen zwei Delegationen (IE und DE) das Wort, um Fragen zu stellen, und zwar hauptsächlich im Zusammenhang mit der besonderen Schwerpunktlegung der niederländischen Regierung auf diese Regelungen für hochqualifizierte Wanderarbeitnehmer. Außerdem möchte eine Delegation wissen, ob die niederländische Regierung Pläne habe, um die Abhängigkeit des Landes von hochqualifizierten Wanderarbeitnehmern aus Drittstaaten zu verringern, indem sie spezifische Bildungsprogramme erarbeite. Die niederländische Delegation begrüßt die Fragen zum Thema. Sie teilt den anwesenden Delegationen mit, dass die Universitäten auf die Erfordernisse des Marktes reagieren, und bekräftigt die Vorteile dieser Einkommenskriterien. 9. PRÄSENTATION DER KOMMISSION ZU LAUFENDEN UND ANSTEHENDEN AKTIVITÄTEN AUF FOLGENDEN GEBIETEN: 9.1. Sozialer Dialog (branchenübergreifend und sektoral) Frau GUIN verweist auf das überarbeitete Format des Dreigliedrigen Sozialgipfels, der interaktiver sei. Sie hebt hervor, dass die Rolle der Sozialpartner im Europäischen Semester gestärkt und die Europäische Währungsunion in drei Stufen vollendet werden muss. Es seien zwei themenbezogene Gruppen eingerichtet worden, die konkrete Vorschläge zu den folgenden Themen erarbeiten sollten: a) sozialer Dialog, 4

5 wirtschaftspolitische Steuerung, Kapazitätsaufbau und b) sozialer Dialog, Politikgestaltung und Rechtsetzung. Frau GUIN geht auch auf den sektorübergreifenden sozialen Dialog ein, in dessen Rahmen die Sozialpartner das gemeinsame Arbeitsprogramm angenommen hätten, das auf acht Bereiche gestützt sei. Hinsichtlich des sektoralen Dialogs geht Frau GUIN auf die laufenden und die vorgesehenen Verhandlungen in den Sektoren personenbezogene Dienstleistungen, zentrale Staatsverwaltung und Seeverkehr ein Arbeitsrecht (u. a. die jüngsten Urteile des Gerichtshofs) Frau GUIN erläutert kurz den Sachstand der wichtigsten, laufenden Gesetzgebungsvorhaben auf dem Gebiet des Arbeitsrechts: a) die Seeleute-Richtlinie, b) die Binnenwasserstraßen-Richtlinie und c) die EU-Plattform für Arbeitsaufsichtsbehörden und andere Einrichtungen zur Prävention und Bekämpfung nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit. Außerdem geht sie auf die Arbeit im Zusammenhang mit der Arbeitszeitrichtlinie, die Umsetzung der Richtlinie zur Durchsetzung der Entsenderichtlinie auf nationaler Ebene und die Anhörung der Sozialpartner zu einer etwaigen Zusammenführung der drei Richtlinien über die Unterrichtung und Anhörung ein (die bereits unter dem Tagesordnungspunkt 5 erörtert wurde). In Bezug auf derzeit in Erarbeitung befindliche Berichte, Bewertungen und Studien verweist Frau GUIN auf Folgende: i) die Bewertung der Richtlinien über befristete Arbeitsverträge und Teilzeitarbeit, ii) den Umsetzungsbericht zur Arbeitszeitrichtlinie, iii) die Bewertung der Richtlinie zu den Europäischen Betriebsräten, (iv) die Bewertung der Richtlinie über die Unterrichtung der Arbeitnehmer; v) die angemessene Folgenabschätzung in Bezug auf die Vereinbarung der europäischen sektoralen Sozialpartner bezüglich der Umsetzung des Übereinkommens über die Arbeit im Fischereisektor (2007, ILO) und vi) auf die Studie zu Lohnfindungssystemen und Mindestlohnsätzen für entsandte Arbeitnehmer gemäß Richtlinie 96/71/EG in ausgewählten Mitgliedstaaten und Branchen. Des Weiteren erwähnt Frau GUIN die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen auf folgenden Gebieten: i) Information, Konsultation und Beteiligung der Unternehmensvertreter, ii) Entsendung von Arbeitnehmern und iii) nicht angemeldete Erwerbstätigkeit. Sodann geben Herr DE BEYS (Rechtsreferent im Referat Arbeitsbedingungen der GD Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission) und Frau GUIN einen Einblick in die bedeutsamsten, kürzlich ergangenen Urteile des Gerichtshofs (Rechtssachen Rabal Cañas (C-392/13), Balkaja (C-229/14), Regojo Dans (C-177/14), Ferreira da Silva e Brito (C-160/14) und Tyco (C-266/14)). Abschließend macht Herr Olsson Bemerkungen zur europäischen Säule sozialer Rechte und verweist auf das Arbeitsprogramm 2016 der Kommission, in dem es heiße: Im Rahmen der Initiative sollen Lücken in bestehenden Rechtsvorschriften angegangen werden und gemeinsame Grundsätze und Vorgaben im Hinblick auf zunehmende Konvergenz der Leistungsfähigkeit im Bereich Beschäftigung und Sozialschutz ermittelt werden. 5

6 10. SONSTIGES Die slowakische Delegation lädt die Mitglieder der Gruppe zur nächsten Sitzung am 20. Mai 2015 in Bratislava ein. 6

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE Manuela Geleng, Referatsleiterin "Strategie für soziales Investment" in der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration

Mehr

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog Ein Neubeginn für den sozialen Dialog Erklärung der Europäischen Sozialpartner, der Europäischen Kommission und des Vorsitzes des Rates der Europäischen Union Die Förderung des sozialen Dialogs ist im

Mehr

Die europäische Säule sozialer Rechte

Die europäische Säule sozialer Rechte Die europäische Säule sozialer Rechte Dr. Barbara Kauffmann Europäische Kommission Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Smokescreen or milestone for Europe s social triple A? European

Mehr

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin ESF Förderperiode 2014-2020: Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, 24.05.2016, Berlin Margarete Rudzki Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Referat C5: Deutschland, Österreich,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) 9498/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Empfänger: Betr.: SOC 416 EMPL 324 EDUC 249 SAN 208 ECOFIN 441 Beschäftigungsausschuss und Ausschuss

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1

GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 GESCHÄFTSORDNUNG DER INTERPARLAMENTARISCHEN KONFERENZ ÜBER STABILITÄT, WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION 1 In Erwägung PRÄAMBEL - von Artikel 13 des Vertrages

Mehr

Bericht aus Brüssel ESF Förderperiode Begleitausschuss EFRE/ESF OP Thüringen am Ines Legler

Bericht aus Brüssel ESF Förderperiode Begleitausschuss EFRE/ESF OP Thüringen am Ines Legler Bericht aus Brüssel ESF Förderperiode 2014-2020 Begleitausschuss EFRE/ESF OP Thüringen am 14.06.2017 Ines Legler Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration Referat D5: Deutschland, Österreich,

Mehr

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM Endgültige Fassung vom 30.6.2010 COCOF 07/0073/03-DE EURÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION Regionalpolitik LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT Bettina Wagner IQ Kongress Workshop 12: Faire Arbeit für Alle Zwischen Recht und Realität 07. Dezember 2016 Gliederung 1. Das Beratungsbüro

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF.

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF. Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. Juni 1999 (25.08) (OR. f) PUBLIC 8612/99 LIMITE PV/CONS 30 SOC 02 ENTWURF eines PROTOKOLLS über die 2182. Tagung des Rates (Arbeit und Soziales) vom

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.3.2013 COM(2013) 152 final 2013/0085 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, das Übereinkommen über menschenwürdige Arbeit

Mehr

10173/15 ADD 1 DB/hü 1 DPG

10173/15 ADD 1 DB/hü 1 DPG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2015 (OR. en) 10173/15 ADD 1 PV/CONS 36 ECOFIN 531 ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: 3399. Tagung des Rates (WIRTSCHAFT UND FINANZEN) vom 19. Juni 2015 in

Mehr

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2015 (OR. en) 14129/15 SOC 668 EMPL 438 ECOFIN 853 POLGEN 166 VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter (1.

Mehr

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0368 (COD) 8025/1/17 REV 1 TRANS 139 MAR 70 CODEC 561 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0360 (COD) 15414/14 JUSTCIV 285 EJUSTICE 109 COC 2225 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Ausschuss

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften Punkt 4 der Tagesordnung: Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften 12. UNI-Europa / 4 UNI-Europa-Vorstand Brüssel, den 24. November 2008 Punkt 4 : Die Urteile des Europäischen

Mehr

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen Bausparen - mit Sicherheit zum Wohneigentum XV. Europakongress der Europäischen Bausparkassenvereinigung Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Mehr

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Helge Kleinwege "Online-Glücksspiel: Die neue Herausforderung" Wien - 17. Juni 2013 Die

Mehr

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Juli 2014 (OR. en) 11645/14 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Rat Betr.: Halbzeitüberprüfung der Strategie Europa 2020 - Fahrplan für

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 31.10.2013 COM(2013) 740 final 2013/0361 (APP) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung DE DE 1.

Mehr

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer Inhalt Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer 1. GRUNDRECHTE Charta der Grundrechte der Europäischen Union 20 vom 12. Dezember 2007 2. GRENZREGIME Schengener

Mehr

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Donnerstag, 4. Mai 2017 um 13:00 Uhr Stanhope Hotel Brüssel, Tearoom Rue de Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung und Eröffnungsstatement

Mehr

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union Hennann Schöllhorn Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der

Mehr

Zugang zum Sozialschutz für alle? Aktivitäten auf europäischer Ebene

Zugang zum Sozialschutz für alle? Aktivitäten auf europäischer Ebene istock Dragonlmages 18. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Berlin, 14. März 2018 Zugang zum Sozialschutz für alle? Aktivitäten auf europäischer Ebene Ilka Wölfle LL.M. Direktorin Deutsche Sozialversicherung

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2017 COM(2017) 2 final 2017/0006 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Frankreichs, ein Abkommen mit der Schweiz abzuschließen,

Mehr

* ENTWURF EINES BERICHTS

* ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres 26.1.2017 2016/0823(CNS) * ENTWURF EINES BERICHTS über den Entwurf eines Durchführungsbeschlusses des Rates zur

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI PROTOKOLL 3 Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI Beschluss Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR),

Mehr

Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten, neue Herausforderungen und die Rechtsprechung des EuGH

Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten, neue Herausforderungen und die Rechtsprechung des EuGH Diese Ausbildungsmaßnahme wird im Rahmen des Programms Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft (2014-2020) der Europäischen Kommission gefördert. Diskriminierung wegen des Alters: alte Schwierigkeiten,

Mehr

WAS BRINGT DIE EUROPÄISCHE SÄULE SOZIALER RECHTE? Daniel Seikel WSI Herbstforum November 2017, Berlin

WAS BRINGT DIE EUROPÄISCHE SÄULE SOZIALER RECHTE? Daniel Seikel WSI Herbstforum November 2017, Berlin WAS BRINGT DIE EUROPÄISCHE SÄULE SOZIALER RECHTE? Daniel Seikel WSI Herbstforum 2017 29. November 2017, Berlin Inhalt 1. Was ist die Europäische Säule Sozialer Rechte (ESSR)? 2. Bewertung der ESSR a. Mögliche

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2014 Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin Arbeitsprogramm der EU-Kommission 2014 Inhalt der Präsentation Vorstellung und Diskussion des Arbeitsprogramms

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.2.2014 C(2014) 462 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 3.2.2014 zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste DE DE BESCHLUSS

Mehr

European Transport Workers Federation. Berliner Runde. - Zusammenarbeit mit der ETF - Berlin, 20, Mai 2016

European Transport Workers Federation. Berliner Runde. - Zusammenarbeit mit der ETF - Berlin, 20, Mai 2016 Berliner Runde - Zusammenarbeit mit der ETF - Berlin, 20, Mai 2016 1. Wer ist die ETF? Pan-europäische Gewerkschaftsorganisation Vertritt mehr als 3,5 Mio Verkehrsbeschäftigte aus mehr als 230 Transportgewerkschaften

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11 VORSCHLAG der Europäischen Kommission vom 21. Dezember 2011 Nr.

Mehr

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT Einleitung Vorbemerkung: Das folgende Dokument wurde von der Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 15. Mai 2008 (OR. en) 9192/08 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0096 (CNB) UEM 110 ECOFIN 166 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor,

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG für die 2585. Tagung des RATES R EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Punkte mit Aussprache (II)

Punkte mit Aussprache (II) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2017 14555/17 OJ CRP1 39 VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG AUSSCHUSS R STÄNDIGEN VERTRETER (1. Teil) Justus-Lipsius-Gebäude, Brüssel 22. November 2017 (9.00 Uhr)

Mehr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr Ulrich Kaiser: Kurzer Überblick zu Controlling, EU-Berichterstattung, Bewirtschaftungsplan 2015-2021, Datenmanagement 2. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße

Mehr

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B

16498/14 ds/gha/mh 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Dezember 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0045 (CNS) 16498/14 FISC 222 ECOFIN 1159 BERICHT Absender: Empfänger: Vorsitz Rat Nr. Vordok.: 16120/1/14

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 27.5.2008 KOM(2008) 320 endgültig 2008/0107 (CNS) Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, das Übereinkommen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en) 12894/15 ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: PV/CONS 51 TRANS 321 TELECOM 187 ENER 352 3414. Tagung des Rates der Europäischen Union (VERKEHR,

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 7.5.2008 KOM(2008) 250 endgültig 2008/0096 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 im

Mehr

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235, Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en) 7529/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 20. März 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: MI 258 ENT 76 COMPET 201 DELACT 55 Herr

Mehr

10375/17 gha/ab 1 DG B

10375/17 gha/ab 1 DG B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. Juni 2017 (OR. en) 10375/17 ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: PV/CONS 35 SOC 485 EMPL 372 SAN 251 CONSOM 263 3548. Tagung des Rates der Europäischen Union (Beschäftigung,

Mehr

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage)

8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/ (Regierungsvorlage) 8. November 2011 zu Zl. -2V-LG-1460/7-2011 (Regierungsvorlage) Entwurf eines Gesetzes, mit das Kärntner Berufsqualifikationen-Anerkennungsgesetz geändert wird Te x t g e g e n ü b e r s t e l l u n g Geltende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika EU-Arbeitsmigrationspolitik...49

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika EU-Arbeitsmigrationspolitik...49 Inhaltsverzeichnis Einleitung...11 Kapitel I: Arbeitsmigration aus Afrika...17 A. Arbeitsmigration weltweit: ein Überblick...17 B. Arbeitsmigration innerhalb Afrikas...21 C. Arbeitsmigration aus Afrika

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Teil 1: Grundlagen 27 A. Geschichtlicher Kontext der BCRL 27 I. Die Zuwanderung Hochqualifizierter in die EU 27 1. Der horizontaler Ansatz: der Richtlinienvorschlag

Mehr

15949/14 kar/ds/kr 1 DG B 4A

15949/14 kar/ds/kr 1 DG B 4A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Dezember 2014 (OR. en) 15949/14 EMPL 172 SOC 815 ECOFIN 1081 EDUC 332 JEUN 112 VERMERK des für den Betr.: Vorsitzes Ausschuss der Ständigen Vertreter (1. Teil)

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Die Gruppe Jugendfragen hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. April 2005 (11.05) (OR. fr) 8522/05 JEUN 20 EDUC 73 SOC 184 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/den

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

Allgemeiner Rahmen zur Unterrichtung und Anhörung von Staatsbediensteten und Beschäftigten in der zentralen Staatsverwaltung Vereinbarung

Allgemeiner Rahmen zur Unterrichtung und Anhörung von Staatsbediensteten und Beschäftigten in der zentralen Staatsverwaltung Vereinbarung Allgemeiner Rahmen zur Unterrichtung und Anhörung von Staatsbediensteten und Beschäftigten in der zentralen Vereinbarung Präambel Im Dezember 2013 hat die Kommission einen Qualitätsrahmen der EU für die

Mehr

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den 24.01.2000 BETRIFFT: VERFASSER: EMPFÄNGER: Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuß "Patentrecht " (zur Stellungnahme)

Mehr

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit 91/383/EWG 2008/104/EG Zeitarbeit über Grenzen hinweg Kehl, 27.11.2009 Heidi Wunenburger Bergische Universität Wuppertal 1 Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 141 final 2014/0080 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zu vertretenden Standpunkt der Europäischen

Mehr

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird 14 der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 7 14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Ausgedruckt am 17. 1. 2000 Regierungsvorlage Bundesgesetz,

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 1.12.2014 L 345/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE BESCHLUSS S RATES vom 1. Dezember 2014 über die Mitteilung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, dass es sich an

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen.

Die Delegationen erhalten anbei die vom Europäischen Rat auf der obengenannten Tagung angenommenen Schlussfolgerungen. Europäischer Rat Brüssel, den 14. Dezember 2017 (OR. en) EUCO 19/17 CO EUR 24 CONCL 7 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Betr.: Tagung des Europäischen

Mehr

9352/01 FR/lu DG H I DE

9352/01 FR/lu DG H I DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 11. Juni 2001 (OR. en) 9352/01 LIMITE FRONT 41 COMIX 419 RECHTSAKTE UND ANDERE INSTRUMENTE Betr.: Richtlinie des Rates zur Ergänzung der Regelungen nach Artikel

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung Bearbeitungsstand: 28.05.2014 Referentenentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. März 2002 (0.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 9 MIGR 23 COMIX 23 VERMERK des Sekretariats für die Gruppe "Materielles Strafrecht" Nr. Vordokument: 0704/0 DROIPEN

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

17029/11 as/hba/zb 1 DG G 2B

17029/11 as/hba/zb 1 DG G 2B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. November 2011 (23.11) (OR. en) 17029/11 Interinstitutionelles Dossier: 2008/0193 (COD) SOC 1002 SAN 246 COC 2061 BERICHT des Vorsitzes an den Ausschuss der Ständigen

Mehr

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung Angenommenon am 5. Dezember 2016 von SSDC LRG Die Kommunal- und Regionalverwaltungen spielen

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.9.2011 KOM(2011) 589 endgültig 2009/0035 (COD) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

12382/17 AF/mfa/ll DGD 1. Rat der Europäischen Union. Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) 12382/17. Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE)

12382/17 AF/mfa/ll DGD 1. Rat der Europäischen Union. Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) 12382/17. Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE) 12382/17 VISA 348 COLAC 77 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Abkommen

Mehr

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 27. März 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0028 (NLE) 7738/17 SCH-EVAL 95 ENFOPOL 154 COMIX 227 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 27. März 2017 Empfänger:

Mehr

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande

Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES. zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.11.2013 COM(2013) 910 final 2013/0397 (NLE) Vorschlag für eine STELLUNGNAHME DES RATES zum Wirtschaftspartnerschaftsprogramm der Niederlande DE DE 2013/0397 (NLE)

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE EDUC 118 SOC 253 Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) (OR. en) 9600/04 LIMITE PUBLIC EDUC 118 SOC 253 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Rat Nr. Vordokument: 9175/04

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT 4.8.2011 Amtsblatt der Europäischen Union C 229/1 II (Mitteilungen) MITTEILUNGEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHES PARLAMENT Geschäftsordnung der Konferenz

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013 0.152.391.003 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Nr. 268 ausgegeben am 19. Juli 2013 Notenaustausch zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Europäischen Union betreffend die Übernahme

Mehr

ANHANG. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.7.2017 COM(2017) 391 final ANNEX 1 ANHANG zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und

Mehr

4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe April 2007

4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe April 2007 4. Europäische Konferenz für Handwerk und Kleinbetriebe 16. - 17. April 2007 Schlussfolgerungen Georg Toifl, UEAPME Präsident Dienstag, 17.04.2007 12.00-12.15 Vorläufige Endfassung Es gilt das gesprochene

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.110.034.52 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 233 ausgegeben am 9. November 2004 Kundmachung vom 26. Oktober 2004 des Beschlusses Nr. 68/2004 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en) 12412/17 ENV 762 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19. September 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D052916/02

Mehr

*** Hintergrunddokument

*** Hintergrunddokument 1 Öffentliche Konsultation zur Pflicht des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer über die für seinen Arbeitsvertrag oder sein Arbeitsverhältnis geltenden Bestimmungen zu informieren (Richtlinie 91/533/EWG, auch

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Europäischer Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter ( ) Schlussfolgerungen des Rates

Europäischer Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter ( ) Schlussfolgerungen des Rates Europäischer Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter (2011-2020) Schlussfolgerungen des Rates UNTER HINWEIS AUF FOLGENDES: 1. Die Gleichstellung von Frauen und Männern zählt zu den in den Verträgen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en)

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en) RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en) Für den Ablauf der Arbeiten im Rahmen der Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets (Euro-Gipfel)

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr