Grundlagen Spielplatzbau. Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Spielplatzbau. Grundlagen"

Transkript

1 569

2 570

3 Grundlagen Allgemeines Kinder müssen zur Förderung ihrer sozialen, geistigen und körperlichen Entwicklung spielen können. Spielplätze stellen hierbei einen geeigneten und beliebten Spielraum für Kinder dar. Im Spielangebot sind die jeweiligen Bedürfnisse und Fähigkeiten der unterschiedlichen Benutzergruppen (Kinder verschiedener Altersgruppen, Jungen und Mädchen, Menschen mit Behinderung etc.) zu berücksichtigen, um einen möglichst hohen Spielwert zu schaffen. Schon zum Zeitpunkt der Planung soll daher eine Beteiligung der Nutzer, z. B. in Form von Umfragen und Befragungen, stattfinden. Gerade im ist es wichtig, bestehende Normen und Richtlinien einzuhalten, um die Unfall- und Verletzungsgefahr für spielende Kinder und Jugendliche auf ein Minimum zu reduzieren. Schwerwiegende Verletzungen, die zu Behinderung oder sogar zum Tod führen, sollen vermieden werden. Allerdings ist es für die kindliche Entwicklung ebenso wichtig zu lernen, mit Risiken umzugehen, sich Herausforderungen zu stellen und diese zu meistern. Das angebotene Risiko muss für Kinder jedoch stets erkenn- und kalkulierbar sein. Dabei wird vorausgesetzt, dass Spielgeräte und Spielflächen gemäß ihrer Bestimmung oder auf eine Art genutzt werden, die vernünftigerweise erwartet werden kann. In der DIN werden allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Gestaltung von Spielplätzen und Freiräu- 571

4 men zum Spielen formuliert. Auch die darin enthaltenen Aspekte für Spielplatzsicherheit sind eher allgemein gehalten. Sicherheitsanforderungen für Spielplatzgeräte, Spielplatzböden und baulichen Anlagen, welche zum Spielen vorgesehen sind, werden in der DIN EN 1176 behandelt. Hierin sind wichtige Öffnungs- und Sicherheitsmaße definiert. Planungshinweise und sicherheitstechnische Anforderungen für die Spielplatzgestaltung in Kindertageseinrichtungen und Schulen finden sich in den Regelwerken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Für Spielflächen in Kindertageseinrichtungen, insbesondere im Bereich von Kinderkrippen, gibt es einige zusätzliche Anforderungen, die in der Publikation BG/GUV-SR 2 aufgeführt sind, zu beachten. Auch das Thema Giftpflanzen wird im Informationsblatt GUV-SI 8018 näher behandelt. Seit 2012 wird verstärkt auf die barrierefreie Nutzung von Spielplätzen hingewiesen. Anforderungen finden sich in der DIN , DIN und der DIN Bei der Anwendung der DIN ist zu beachten, dass sich diese nicht auf pädagogisch betreute Spielplätze bezieht, hier jedoch sinngemäß angewandt werden kann. Sicherheitsanforderung der DIN EN 1176 gelten zudem nicht für Abenteuerspielplätze. Planungsziele Für die Schaffung von sicher gestalteten Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen mit hohem Spielwert werden in der DIN Planungsziele vorgegeben. 572

5 Neben den im Folgenden näher beschriebenen Zielen sollte bei der Planung auf eine umweltverträgliche Gestaltung geachtet werden. Dazu gehört auch die Erhaltung und Einbeziehung vorhandener Vegetation, Boden- und Geländestrukturen, evtl. auch die Nutzung von vorhandenen Gewässern, sofern diese für Spielplätze geeignet sind. Erreichbarkeit Einen zentralen Aspekt der Spielplatzplanung stellt die Erreichbarkeit dar. Spielplätze sollten möglichst wohnungsnah liegen und müssen für Kinder selbstständig erreichbar sein. Je nach Alter der vorgesehenen Benutzergruppe wird ein maximaler Fußweg zwischen Wohnort und Spielplatz als Entfernung [m] oder Zeiteinheit [min] definiert: Kinder bis 6 Jahre: bis 200 m/6 min Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren: bis 400 m/10 min Kinder über 12 Jahre und Jugendliche: bis m/15 min Barrieren, wie z. B. Autobahnen, Gleisstrecken, Gewässer etc., sind, sofern keine Querungshilfen angeboten werden, bei der Bewertung der Erreichbarkeit in Betracht zu ziehen. Bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren kommen Hauptverkehrsstraßen, bei Kindern bis 6 Jahren sogar sämtliche öffentliche Straßen hinzu. Eine Verknüpfung von Spielplatz- und Verkehrsplanung, z. B. zur Einrichtung von verkehrsberuhigen Zonen oder Zonen mit Geschwindigkeitsbegrenzung, ist daher oftmals erforderlich. Eine Kreuzung von Straßen ist nur in verkehrsarmen Bereichen zulässig. 573

DIN SPIELPLÄTZE UND FREIRÄUME

DIN SPIELPLÄTZE UND FREIRÄUME DIN 18034 - SPIELPLÄTZE UND FREIRÄUME 1 ZUM SPIELEN ANFORDERUNGEN FÜR PLANUNG, BAU, UND BETRIEB WESENTLICHE ÄNDERUNGEN GEGENÜBER AUSGABE DEZEMBER 1999 a.) Der Inhalt wurde insgesamt zwingender formuliert

Mehr

18. Beilage im Jahre 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 18/2009. Gesetz

18. Beilage im Jahre 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 18/2009. Gesetz 18. Beilage im Jahre 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 18/2009 Gesetz über öffentliche Kinderspielplätze und naturnahe Freiräume (Spielraumgesetz)

Mehr

Bewegungsförderung / Projekt Purzelbaum. Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko, Stefan Meile 21. Juni

Bewegungsförderung / Projekt Purzelbaum. Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko, Stefan Meile 21. Juni Bewegungsförderung / Projekt Purzelbaum Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko 21. Juni 2012, Winterthur Stefan Meile, bfu Chef-Sicherheitsdelegierter, Region Ostschweiz / Fürstentum Liechtenstein s.meile@bfu.ch

Mehr

Sicher oder unsicher - wann besteht Handlungsbedarf? Peter Schraml - Massstab Mensch

Sicher oder unsicher - wann besteht Handlungsbedarf? Peter Schraml - Massstab Mensch Sicher oder unsicher - wann besteht Handlungsbedarf? Peter Schraml - Massstab Mensch Peter Schraml Dipl. - Ing. (FH) Architektur, MPA - Massstab Mensch - Ausbildungsinstitut zum Qualifizierten Spielplatzprüfer

Mehr

Spiel- und Bewegungsräume im Freien. Spielraumkonzepte und Planung von Spielplätzen

Spiel- und Bewegungsräume im Freien. Spielraumkonzepte und Planung von Spielplätzen ÖNORM B 2607 Ausgabe: 2014-07-01 Spiel- und Bewegungsräume im Freien Spielraumkonzepte und Planung von Spielplätzen Outdoor grounds for play and physical activity Concepts and planning of playgrounds Terrains

Mehr

DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016)

DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016) DIN EN 1176 (Überarbeitung 2016) 2013 Beginn der Überarbeitung der DIN EN 1176:2008-08 Der Vortrag stellt lediglich den Stand der normativen Änderungen dar, welche bis Ende Februar bekannt waren. Ob diese

Mehr

SPIELRAUMKONZEPT HOLZHAUSEN

SPIELRAUMKONZEPT HOLZHAUSEN SPIELRAUMKONZEPT HOLZHAUSEN Ziele des Konzepts Richtlinien DIN 18034 ( Spielplätze und Freiräume zum Spielen ) - die Norm beinhaltet grundsätzliche Ziele und Qualitäten, wie Erreichbarkeit, Gestaltbarkeit,

Mehr

Erfahrungen mit der revidierten SN EN 1176:2008

Erfahrungen mit der revidierten SN EN 1176:2008 Erfahrungen mit der revidierten SN EN 1176:2008 VSSG/bfu, ERFA-Treffen 2011, Bern, 29. Juni 2011 Stefan Meile, C-SD Ostschweiz & FL s.meile@bfu.ch www.bfu.ch ERFA-Treffen VSSG / bfu 29. Juni 2011 1 Teile

Mehr

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung Checkliste FAMILIENfreundlichkeitsprüfung würzburg 1. Spielraum für Kinder und Jugendliche 1. Wurden Kinder und Jugendliche bei der Bauleitplanung beteiligt und ihre Lebensweltinteressen berücksichtigt?

Mehr

Barsinghausen. Altersstruktur. Spielflächenbestand. Spielplatzkonzept

Barsinghausen. Altersstruktur. Spielflächenbestand. Spielplatzkonzept Barsinghausen Altersstruktur Einwohnerzahl: 14.184 Kinder 0-6 Jahre: 713 Kinder 7-12 Jahre: 674 Jugendliche 13-18 Jahre: 831 Gesamt: 2.218 Spielflächenbestand Öffentliche Spielplätze: 12 Öffentliche Bolzplätze:

Mehr

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Fulda, 29. April 2015 = Einschluss = Teilhabe aller Menschen an allen Lebensbereichen Der öffentliche Spielplatz: ein Ort der Begegnung der Kommunikation des Miteinanders für Alt und Jung für alle sozialen

Mehr

Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung. Lfd. Nr. entfällt

Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung. Lfd. Nr. entfällt Lfd. G Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung Außenanlagen, Spielplatz und Spielplatzgeräte Außenanlagen 1 Ist eine Trennung der Zuwegung für Fußgänger und Autofahrer vorhanden, so dass diese sich

Mehr

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen AK Spielen in der Stadt Dr. Regine von der Haar Ziel kommunaler Grün-Planung Die bespielbare Stadt gutes Wegenetz Verbindung durch attraktive

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Herstellung und Instandhaltung von Spielplätzen für Kleinkinder in der Stadt Speyer

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Herstellung und Instandhaltung von Spielplätzen für Kleinkinder in der Stadt Speyer S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Herstellung und Instandhaltung von Spielplätzen für Kleinkinder in der Stadt Speyer ( Spielplatzsatzung ) vom 09.12.2016 Auf der Grundlage von 24 Gemeindeordnung

Mehr

Zur Person. Sicherheit auf Spielplätzen. Kinder in die Mitte. Sicherheit am Spielplatz TÜV AUSTRIA SERVICES TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH.

Zur Person. Sicherheit auf Spielplätzen. Kinder in die Mitte. Sicherheit am Spielplatz TÜV AUSTRIA SERVICES TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH. Kinder in die Mitte Sicherheit am Spielplatz Amt der Vorarlberger Landesregierung Gemeindevernetzungstreffen 2012 Zur Person Manfred Huber-Schiefer GMBH Geschäftsstelle Dornbirn Abt. Maschinen-, Hebe-

Mehr

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände In diesem Datenblatt erfahren

Mehr

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau?

Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau? Bewegung und Bildung Macht Bewegung wirklich schlau? Dr. Dieter Breithecker "To live a creative life, we must lose our fear of being wrong." - Joseph Chilton Pierce "If you don't make mistakes, you're

Mehr

Sichere und gesunde Schule

Sichere und gesunde Schule Sichere und gesunde Schule Tagesveranstaltung Arbeitssicherheit in der Praxis der Fachvereinigung Arbeitssicherheit e. V. FASI Braunschweig, 16. März 2011 GUVH/LUKN, Dr. Jochen Appt Schule Besonderheiten?

Mehr

Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche

Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche Rainer Ahlers (Dipl.-Päd.) Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH 27. Oktober 2014 by Sport-Thieme Referent Rainer Ahlers - Dipl. - Päd. - DTB-Master-Trainer GeräteFitness

Mehr

DIN EN 1176/1177. liegen in ihren Neufassungen vor welche Änderungen sind für Planer, Produzenten und Betreiber ab 2018 relevant?

DIN EN 1176/1177. liegen in ihren Neufassungen vor welche Änderungen sind für Planer, Produzenten und Betreiber ab 2018 relevant? DIN EN 1176/1177 liegen in ihren Neufassungen vor welche Änderungen sind für Planer, Produzenten und Betreiber ab 2018 relevant? Europäische Normen (Stand vom 01.12.2017) DIN EN 1176 Teil 1 (Dezember 2017)

Mehr

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -Barrierefreies Würzburg- Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"- vom 5. Oktober 2000 geändert am 2. Juli 2002 geändert am 29. November 2007* Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Versorgungsanalyse

5. Versorgungsanalyse 5. Versorgungsanalyse Für die Versorgungsanalyse wurden folgende Kriterien berücksichtigt: Räumliche Versorgung: Erreichbarkeit von Spiel- und Bewegungsangeboten Flächenmäßige Versorgung: Berücksichtigung

Mehr

spielplätze

spielplätze spielplätze http://technikseiten.hsr.ch Einleitung 1 Normen 1 Planungsgrundsätze 1 Grundsätzliche Überlegungen zur Planung 1 Konstruktions- und Gestaltungshinweise 2 Untergrund im Fallbereich von Spielplatzgeräten

Mehr

Das Beteiligungsprojekt Umgestaltung Wasserwelt

Das Beteiligungsprojekt Umgestaltung Wasserwelt Das Beteiligungsprojekt Umgestaltung Wasserwelt Bericht: Bürger_innenbeteiligungsverfahren Wasserwelt Von Fair-Play-Team-15.Plus Überblick über die vom Fair-Play-Team-15.Plus gesetzten Schritte: Beteiligung

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung

Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion. Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung Eine Arbeitswelt für alle- Handlungsanleitung zur Inklusion Sachgebiet Barrierefreie Arbeitsgestaltung im FB Verwaltung Teil der deutschen Sozialversicherung 1883 1889 JOB CENTER 1994 1884 Source: Deutsches

Mehr

Bürgerforum Herrenberg, Präsentation der Bürgerinitiativen

Bürgerforum Herrenberg, Präsentation der Bürgerinitiativen Bürgerforum Herrenberg, 21.7.2016 Präsentation der Bürgerinitiativen 1. Einleitung 2. Spielplatz Schliffkopf 3. Spielplatz Umgang 4. Spielplatz Holdergraben 5. Fazit 1 Wir bedanken uns: bei allen Gemeinderatsfraktionen

Mehr

Anforderungen an Krippenaußengelände. Krippen Außengelände 12/ 2010

Anforderungen an Krippenaußengelände. Krippen Außengelände 12/ 2010 Anforderungen an Krippenaußengelände Krippen Außengelände 12/ 2010 12.03.2011 Praxisbeispiel: Rutschenturm - Podesthöhe ca. 1,0 m - Untergrund Rasen/ Sand - Aufstieg: Leiter, Seilrampe U 3 Gerät!? Seite

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

- Wohnraumanpassung - länger selbstbestimmt wohnen

- Wohnraumanpassung - länger selbstbestimmt wohnen - Wohnraumanpassung - länger selbstbestimmt wohnen Sozialverband VdK Wohnberatungsstelle Ulrike Werner 15.01.14 So erreichen Sie uns: Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v. Wohnberatungsstelle Bleichwiesenstrasse

Mehr

Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten

Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten Übersicht Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten -Bauordnungsrecht -Sonderbauordnungen -Gewerbeaufsicht (staatliche Regeln) -Unfallversicherungsträger (BG n und KUV- Kommunale Unfallversicherung)

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

Die barrierefreie Arztpraxis

Die barrierefreie Arztpraxis Vortrag: Barrierefreies Planen und Bauen Die barrierefreie Arztpraxis Bedarfe und gesetzliche Grundlagen, KVN- Nordrhein, 02 September 2015, Düsseldorf Der Referent Frank Opper Freischaffender in Deutschland/

Mehr

Mehr Qualität durch Chancengleichheit

Mehr Qualität durch Chancengleichheit Spielplätze für Mädchen und Jungen Mehr Qualität durch Chancengleichheit Seite 1 das Garten- und Planen, Bauen, Unterhalten und Verwalten im Grünbereich: Sportanlagen 9% Friedhöfe 8% Grün und Parkanlagen

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN

I. ALLGEMEINE FRAGEN Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Frage 2 Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte

Mehr

Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Bachelorstudiums im Bereich Kommunaler Verwaltungsdienst an der Fachhochschule

Mehr

Egestorf. Spielflächenbestand. Altersstruktur. Spielplatzkonzept

Egestorf. Spielflächenbestand. Altersstruktur. Spielplatzkonzept Egestorf Altersstruktur Einwohnerzahl: 7.698 Kinder 0-6 Jahre: 400 Kinder 7-12 Jahre: 360 Jugendliche 13-18 Jahre: 434 Gesamt: 1194 Spielflächenbestand Öffentliche Spielplätze: 13 Öffentliche Bolzplätze:

Mehr

Beratung, Beteiligung, Belebung für Spielräume in NÖ

Beratung, Beteiligung, Belebung für Spielräume in NÖ Beratung, Beteiligung, Belebung für Spielräume in NÖ Das Spielplatzbüro des NÖ Familienreferates unterstützt niederösterreichische Gemeinden, Schulen, Eltern- und Initiativgruppen - alle, die sich für

Mehr

Sicherheit Inspektion und Wartung

Sicherheit Inspektion und Wartung Referat Sicherheit Inspektion und Wartung von Sportgeräten Was bedeutet für uns Sicherheit? Wie wird Sicherheit gewährleistet? Sicherheit bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der

Mehr

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im

Mehr

Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche

Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche Rainer Ahlers (Dipl.-Päd.) Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH 11.10.2012 by Sport-Thieme Seite 1 Referent Rainer Ahlers - Dipl. - Päd. - DTB-Master-Trainer GeräteFitness

Mehr

Leitfaden Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko

Leitfaden Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko Leitfaden Spielwert zwischen Sicherheit und Risiko 3. nationale Purzelbaumtagung: Risikokompetenz Aarau, 12. November 2011 Hofer Fränk, Leiter Sport f.hofer@bfu.ch www.bfu.ch Spielwert zwischen Sicherheit

Mehr

Newsletter Spielraum

Newsletter Spielraum Newsletter Spielraum 01-2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wolfsburg wünschen Ihnen/Euch einen guten Start in das Jahr 2017. Hiermit

Mehr

Information Baden in Kindertageseinrichtungen

Information Baden in Kindertageseinrichtungen Information Baden in Kindertageseinrichtungen Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet:

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013 * Auf dem Weg zur inklusiven Schule Castrop-Rauxel, im April 2013 * Und nun alle: Auf die Plätze fertig los! Castrop-Rauxel, im April 2013 2 Die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert das Recht auf

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Fallschutzböden auf Spielplätzen

Fallschutzböden auf Spielplätzen Fallschutzböden auf Spielplätzen Welcher Fallschutz für welchen Spielplatz? Aus Praxis und Theorie Bestimmung der kritischen Fallhöhe (DIN EN 1177) 05. April 2017 Fallschutzböden auf Spielplätzen D. Frank

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom ) UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.12.2006) Rechtliche Hintergrund: Die BRK ist ein völkerrechtlicher Vertrag (genauer 2 Verträge)

Mehr

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 215-611 DGUV Information 215-611 Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute Hinweise für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung der DGUV Vorschrift Kassen i. V. m. 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen 19.11.2010 Unfallkasse Saarland Gesetzlicher Unfallversicherungsträger aller Kinder

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend EFAS Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September 2016 Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend Die UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Mehr

barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von

barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von Herausgeber: design for all, Wilhelmstraße 26, 1120 Wien, 2015 Gestaltung: is-design 1. Barrierefrei ist nicht behindertengerecht

Mehr

(Gift-)Pflanzen auf dem Spielplatz?!? Dr. Elke Frenzel Kommunale Unfallversicherung Bayern

(Gift-)Pflanzen auf dem Spielplatz?!? Dr. Elke Frenzel Kommunale Unfallversicherung Bayern (Gift-)Pflanzen auf dem Spielplatz?!? Dr. Elke Frenzel Kommunale Unfallversicherung Bayern Bewegungsplan-Plenum Fulda, 17./18.04.2018 Mit Giftpflanzen leben Giftpflanzen sind überall Quelle: Fotolia/MNStudio

Mehr

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand Den Jahren des quantitativen Ausbaus müssen die Jahre der Qualität folgen. Argumente und Forderungen für ein Bundesqualitätsgesetz für Kindertageseinrichtungen Vortrag

Mehr

Tödliche Arbeitsunfälle (bei betrieblicher Tätigkeit) für den Zeitraum bis

Tödliche Arbeitsunfälle (bei betrieblicher Tätigkeit) für den Zeitraum bis 1. Zahlen Daten Fakten zum Unfallgeschehen der BG BAU Tödliche Arbeitsunfälle (bei betrieblicher Tätigkeit) für den Zeitraum 01.01. bis 30.12.2013 Dr.-Ing. Marco Einhaus, SG Hochbau 06.10.2015 Seite 2

Mehr

PRIVATE UNFALLVERSICHERUNG: KOSTEN NACH EINEM UNFALL BARRIEREFREI WOHNEN

PRIVATE UNFALLVERSICHERUNG: KOSTEN NACH EINEM UNFALL BARRIEREFREI WOHNEN PRIVATE UNFALLVERSICHERUNG: KOSTEN NACH EINEM UNFALL BARRIEREFREI WOHNEN INHALT 1. Anforderungen an eine barrierefreie Wohnung 2. Beispielfall: Sturz von einer Leiter 3. Beispiel: Kosten für den Umbau

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Grundlagen Barrierefreiheit - Barrierefreiheit in der öffentlichen Infrastruktur - Gesetzte/Regelwerke/Normen - 2 Marc Jestrimsky - Dipl.-Ing. und freischaffender Architekt - Sachverständiger

Mehr

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Landeshauptstadt München Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt Pressegespräch mit Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert am 22. April 2005, um 10.30 Uhr,

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Bezirksamt Abteilung Projektplanungsbogen Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Neubau und bei Sanierung von Spiel- und Freiflächen Seite 1 von 18 Bezirksamt Abteilung Einleitende

Mehr

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise - ohne besondere Erschwernis - grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar Grundlagen Ebenen - UN-Konvention - Gleichstellungsgesetz

Mehr

9. Bestimmung von Räumen und Bereichen

9. Bestimmung von Räumen und Bereichen 9. Bestimmung von Räumen und Bereichen 9.1 Der Geräteraum ist der Raum, a) der vom Gerät eingenommen wird; b) der dem Mindestraum entspricht; c) dessen Grundfläche der Aufprallfläche entspricht. 9.2 Der

Mehr

DGUV Information Trampoline in Kindertageseinrichtungen und Schulen

DGUV Information Trampoline in Kindertageseinrichtungen und Schulen 202-081 DGUV Information 202-081 Trampoline in Kindertageseinrichtungen und Schulen Mai 2011 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.:

Mehr

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM 4.2.2009 6. STÜCK; NR. 12-13 S A T Z U N G 12. ÄNDERUNG DES XII. ABSCHNITTS DER SATZUNG 13. XIV. ABSCHNITT RICHTLINIEN

Mehr

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinderrechte allgemein Der Umgang mit Kindern hat mit pädagogischen Anerkennungsverhältnissen zu tun. Diese Verhältnisse orientieren

Mehr

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: 1. Anpassung des Arbeitsschutzes an das EU-Recht 2. Einheitliches betriebliches Anlagensicherheitsrecht Trennung von Beschaffenheit

Mehr

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik LEICHTE SPRACHE Was ist nextmosaik? nextmosaik ist ein Projekt vom Landes-Jugendring Niedersachsen.

Mehr

Freizeiten - Check Leitfaden zum zum Einschätzen von von Ferien-Freizeiten

Freizeiten - Check Leitfaden zum zum Einschätzen von von Ferien-Freizeiten Freizeiten - Check Leitfaden zum zum Einschätzen von von Ferien-Freizeiten Enzkreis Ferienzeit ist Erlebniszeit Erlebnisse und Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche auf Freizeiten machen können, bleiben

Mehr

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Hein-Janssen- Straße.  Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation Hein-Janssen- Straße Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme Bürgerinformation 28.08.2014 www.aachen.de Ablauf Anlass der Baumaßnahme, Sachstand Vorstellung Bestand und Planung

Mehr

Städtisches Spielplatzkonzept der Stadt Wil. Von der Idee bis zur Umsetzung und Anwendung. Max Forster Leiter Betriebe, Entsorgung Stadt Wil

Städtisches Spielplatzkonzept der Stadt Wil. Von der Idee bis zur Umsetzung und Anwendung. Max Forster Leiter Betriebe, Entsorgung Stadt Wil Städtisches Spielplatzkonzept der Stadt Wil Von der Idee bis zur Umsetzung und Anwendung Max Forster Leiter Betriebe, Entsorgung Stadt Wil Inhalt Ausgangslage Grundidee Konzept Ist-Zustand Leitideen /

Mehr

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125 Checkliste 08 treppen: Hauptmaße Nachfolgende Checkliste enthält die wesentlichen Maße, die bei der Planung und Ausführung von treppen zu beachten sind. Grundlage ist insbesondere die (treppen - Begriffe,

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik 1.3. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Zweck Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Erziehungsdirektorenkonferenz) Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 5. Oktober 007 I. Zweck

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Verzeichnisse 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Anforderungen an das Barrierefreie Bauen 2.1 Einführung 2.2 Barrierefreiheit und Barriere freies Bauen Begriffe

Mehr

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung 410.240 Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Auswirkungen des geänderten Regelwerkes auf die Planung eines Bauvorhabens Gebäudereinigungsarbeiten sind Wartungsarbeiten

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

Schwimmen und Baden in Kindertageseinrichtungen

Schwimmen und Baden in Kindertageseinrichtungen Schwimmen und Baden in Kindertageseinrichtungen Gemeinsame Empfehlung der UNFALLKASSESACHSENund des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie 1 Vorwort Wasser ist für

Mehr

UWG. Fraktion im Rat der Stadt Schmallenberg. Antrag auf Vergrößerung und Bürgerbeteiligung für den neuen Kinderspielplatz im Lennepark Schmallenberg

UWG. Fraktion im Rat der Stadt Schmallenberg. Antrag auf Vergrößerung und Bürgerbeteiligung für den neuen Kinderspielplatz im Lennepark Schmallenberg UWG Fraktion im Rat der Stadt Schmallenberg Absender: UWG - Fraktion Stadtverwaltung Schmallenberg Herrn Bürgermeister Halbe Postfach 1140 57376 Schmallenberg Datum: 16.04.2014 Antrag auf Vergrößerung

Mehr

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention Sicherheitsfachkräfte- Tagung 22./23. Oktober in Bad Gögging Gerald Wanka, Abt. SiGe (Sicherheit und Gesundheit), DGUV UN-BRK Geltendes

Mehr

Richter Spielgeräte GmbH Das Original, seit über 40 Jahren! Spezielle Bewegungsangebote

Richter Spielgeräte GmbH Das Original, seit über 40 Jahren! Spezielle Bewegungsangebote Spezielle Bewegungsangebote Richter Spielgeräte GmbH Das Original, seit über 40 Jahren! Spezielle Bewegungsangebote Best.-Nr. 7.25000 Drehscheibe Best.-Nr. 6.50600 Mikadowippe Der kindliche Bewegungstrieb

Mehr

SPIELPLATZSICHERHEIT. Premiumservice Zertifizierte Wartung von Kinderspielplätzen. nach DIN EN 1176

SPIELPLATZSICHERHEIT. Premiumservice Zertifizierte Wartung von Kinderspielplätzen. nach DIN EN 1176 SPIELPLATZSICHERHEIT Premiumservice Zertifizierte Wartung von Kinderspielplätzen nach DIN EN 1176 Gültig bis 31.12.2016 ? Warum Spielplatzsicherheit 8 von 10 Spielplätzen in Deutschland sind mängelbehaftet!*

Mehr

Ausbau Spiel- und Sportanlage

Ausbau Spiel- und Sportanlage Orientierungsversammlung 10. November 2014 Ausbau Spiel- und Sportanlage bestehende Situation Variante 1 Variante 1 Variante 2 Variante 2 Variante 2 Auswahl Spielgeräte Naturtelefon Trampolin Drehwirbel

Mehr

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Nr. 40d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 5. Oktober 007* (Stand. Januar 0) I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck Die Vereinbarungskantone

Mehr

Mit Fallschutzplatten von WARCO geht im Falle eines Falles alles gut.

Mit Fallschutzplatten von WARCO geht im Falle eines Falles alles gut. Mit Fallschutzplatten von WARCO geht im Falle eines Falles alles gut. Die Auswahl an Spielgeräten, die Kinder zum Tollen, Toben und Klettern einladen, ist so umfangreich wie nie zuvor. Der Spielfachhandel,

Mehr

Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern

Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern Durchsturzsicherheit von Lichtkuppeln und Lichtbändern Richtlinie 11: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf dem Kenntnisstand

Mehr

Leitbild. wir schaffen Spielräume

Leitbild. wir schaffen Spielräume Leitbild wir schaffen Spielräume Leitbild der Kinderhaus Nürnberg ggmbh wir schaffen Spielräume Unser Leitbild Unsere Ziele und Aufgaben Die Kinderhaus Nürnberg gemeinnützige GmbH ist Träger verschiedener

Mehr

Im Bereich der bestehenden Trafostation soll der neue Spielplatz situiert werden.

Im Bereich der bestehenden Trafostation soll der neue Spielplatz situiert werden. SPIELPLATZ POMEDT In der Siedlung Pomedt soll ein neuer Spielplatz im Zuge der Flächenwidmungsplanabänderung realisiert werden. Der bestehende Spielplatz im westlichen Bereich der Siedlung ist nicht mehr

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) 649. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) Vom 5. Oktober 007 (Stand. Januar 0) ) Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Eine Expertise zum 13. Kinder-und Jugendbericht der Bundesregierung Tina Friederich Aufbau des Vortrags 1. Gesundheit was

Mehr

«Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen. 14. März 2015

«Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen. 14. März 2015 «Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen 14. März 2015 Name des Dokuments 25/05/15 1 Hauptziel der Kinderförderung: Das Kind soll seine Identität finden! Selbstwertgefühl Selbstvertrauen

Mehr

Spielplatzprüfer (TÜV )

Spielplatzprüfer (TÜV ) Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Spielplatzprüfer (TÜV ) gemäß DIN 79161 Inhalt 1. Allgemein 2 2. Geltungsbereich 2 3. Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung und zur Zertifikatserteilung

Mehr

Geht nach draußen, spielen!

Geht nach draußen, spielen! Geht nach draußen, spielen! Die Bedeutung von Freiräumen zum eigenständigen Spiel für die Kindergesundheit Dr. Christiane Richard-Elsner Prof. Dr. Peter Höfflin Evolution: Spiel und Bewegung als Kinderbedürfnis,

Mehr