STUDIENORDNUNG. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENORDNUNG. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wurde die folgende Ordnung angezeigt. Sie ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Nr. 11/2000 vom , S veröffentlicht. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden aufgeführte Fassung der im Amtsblatt veröffentlichten Fassung entspricht, aber keinen amtlichen Charakter besitzt. Im Zweifelsfall gilt die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften STUDIENORDNUNG für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Gemäß 5 Abs. 2 Nr. 3 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Nr. 11, 83 Abs. 3 Nr. 2 und 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 07. Juli 1992 (GVBl. S. 315), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 01. Juli 1998 (GVBl. S. 233), erlässt die Technische Universität Ilmenau folgende Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik; der Rat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat am 09. Juni 1998 die Studienordnung beschlossen; der Senat der Technischen Universität Ilmenau hat am 07. Juli 1998 der Studienordnung zugestimmt. Die Studienordnung wurde am 28. Juli 1998 dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur angezeigt.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Berufsbild und Studienziel 3 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn 4 Lehrformen 5 Ablauf des Studiums 6 Zweck, Dauer und Aufteilung der praktischen Tätigkeit 7 Anforderungen an Art und Ort der praktischen Tätigkeit 8 Praktikantenvertrag, Rechtsverhältnisse 9 Anrechnung und Ausnahmebedingungen 10 Berichterstattung und Zeugnis über die praktische Tätigkeit 11 In-Kraft-Treten Anlage 1 Anlage 2 Studienplan für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Praktikantenzeugnis 2

3 1 Geltungsbereich (1) Die Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik regelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung - Allgemeine Bestimmungen - (DPO-AB), veröffentlicht im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur 1997, S. 289, und der Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - (DPO-BB) für den Studiengang Wirtschaftsinformatik, veröffentlicht im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur 2000, S. 462, Ziele, Inhalt, Aufbau und Gliederung des genannten Studienganges der TU Ilmenau. (2) Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Ordnung gelten für Männer und Frauen in gleicher Weise. 2 Berufsbild und Studienziel (1) Die Einsatzbereiche von Absolventen des Studienganges Wirtschaftsinformatik liegen sowohl in Berufen mit dominierender Rolle der Informationsverarbeitung, ausgeprägt in solchen Berufen, für die eine Gleichwertigkeit von Fachaufgaben und von Aufgaben der Informationsverarbeitung kennzeichnend ist, als auch, in geringerem Maße, in solchen Berufen, in denen Fachaufgaben dominieren und Aufgaben der Informationsverarbeitung vereinzelt auftreten 1. Für Wirtschaftsinformatiker bietet sich damit ein breites Einsatzspektrum in allen Sektoren der Wirtschaft wie in Industriebetrieben, Banken, Versicherungen, im Handel, in öffentlichen Institutionen und Verwaltungen sowie in Lehr- und Forschungseinrichtungen. (2) Wirtschaftsinformatik wird als Fachdisziplin von Entwurf und Anwendung computergestützter Informationssysteme in den verschiedenen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung verstanden. Als interdisziplinäre Wissenschaft ist sie zwischen den Wirtschaftswissenschaften (insbesondere der Betriebswirtschaftslehre) und der Informatik angesiedelt. Sie beschäftigt sich mit der anwenderorientierten Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien einschließlich ihrer sozialen, ökonomischen und organisatorischen Voraussetzungen und Konsequenzen. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein wirtschaftswissenschaftlich orientierter Studiengang mit integrierter und durchgängiger Informatikausbildung und -nutzung. (3) Ziel des Studiums ist folglich ein Absolvent, der befähigt ist, in eigener Verantwortung und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Informatik-Ingenieuren und mit Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen in unterschiedlichen Positionen computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen zu konzipieren, einzuführen, zu nutzen und den sich ändernden Ansprüchen und Bedingungen anzupassen. Der Absolvent der Wirtschaftsinformatik ist in der Lage, komplexe Anwenderlösungen für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung zu entwickeln. Das schließt die Erarbeitung von Organisationslösungen und die Entwicklung spezifischer Anwendersoftware ein. 1 Vgl. dazu die Gruppierung der mit der Informationsverarbeitung befassten beruflichen Tätigkeiten in Kern-, Misch- und Randberufe durch die Bundesanstalt für Arbeit 3

4 (4) Dieses Ziel wird im Studiengang Wirtschaftsinformatik durch eine allseitige und gründliche Aneignung von Kenntnissen, Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten auf den Gebieten der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik sowie durch eine hochschulspezifische Ausbildung auf speziellen Gebieten der Wirtschaftsinformatik erreicht. Durch die vermittelten grundlegenden Prinzipien, Methoden, Modelle und Werkzeuge wird es dem Absolventen ermöglicht, fundiertes analytisches Denken und methodisches Vorgehen zu entwickeln. (5) Im Grundstudium werden als inhaltliche Schwerpunkte Mathematik, Statistik und Entscheidungslehre, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Informatik, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik sowie die methodischen Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines Fächerkanons im Pflichtbereich vermittelt. (6) Im Hauptstudium werden unter Beachtung von 3 Abs. 5 DPO-BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik neben Pflicht- und Wahlpflichtfächern der Gebiete Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik und Wirtschaftsinformatik weitere Wahlpflicht- sowie Wahlfächer für Spezialisierungen und Vertiefungen zur spezifischen Vorbereitung auf den angestrebten beruflichen Einsatz der Absolventen angeboten. (7) Das in den Lehrveranstaltungen vermittelte Wissen ist durch ein intensives Selbststudium und durch beständiges Literaturstudium zu ergänzen. Die Fähigkeit zur Anwendung des erworbenen Wissens in der Wirtschaftspraxis kann über die von den Fachgebieten angebotenen Exkursionen, Praktika, Hauptseminare und Projektarbeiten sowie durch die Diplomarbeit gefestigt werden. (8) Neben der fachlichen Ausbildung gehört zu einem universitären Studium eine der Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft angemessene Fremdsprachenfähigkeit sowie die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen, kulturellen und philosophischen Themen. Entsprechende Lehrangebote sind in das Studium integriert. (9) Den Studierenden wird eine Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung der Universität empfohlen. 3 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Studium der Wirtschaftsinformatik ist die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung gemäß 67 Abs. 2 ThürHG. (2) Wünschenswert sind fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie Grundkenntnisse der Informatik. (3) Immatrikulation und Beendigung des Studiums werden durch die Immatrikulationsordnung geregelt. 4

5 (4) Die Lehrveranstaltungen werden im Jahreszyklus, jeweils beginnend mit dem Wintersemester, angeboten. Studienanfänger sollten daher das Studium zum Wintersemester aufnehmen. Ein Wechsel von einer anderen Hochschule zur Technischen Universität Ilmenau kann auch zum Sommersemester erfolgen. 4 Lehrformen (1) Zur Erreichung der in 2 definierten Studienziele werden unterschiedliche Arten von Lehrveranstaltungen angeboten: 1. Vorlesungen (V) sind durch regelmäßige Stoffvermittlung gekennzeichnet und dienen der Orientierung im jeweiligen Fach. Sie vermitteln die notwendigen theoretischen Grundlagen des Lehrgebietes. 2. Übungen (Ü) ergänzen, festigen und vertiefen das in den Vorlesungen erworbene Wissen anhand von Aufgaben und Beispielen. Dabei wird der Student aktiv in die Lösung der Problemstellung einbezogen und zur Teamarbeit geführt. Seine eigene kreative Beteiligung an der Problemlösung wird gefordert. 3. Seminare (Se), Hauptseminare (HS) sollen bei den Studenten die Fähigkeit fördern, sich auf der Grundlage von Fachliteratur und ihrer bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einem Thema wissenschaftlich auseinanderzusetzen, ihre Erkenntnisse in einem Vortrag darzustellen und in der Diskussion zu verteidigen. Dazu ist eine schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) anzufertigen, die der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Gegenständen in komplexen Lehrgebieten während des Hauptstudiums dient. Seminare und Hauptseminare werden in der Regel von Professoren geleitet. 4. Praktika (P) dienen der Vertiefung und Ergänzung des in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Wissens durch praktische Arbeit in kleinen Gruppen unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiter. 5. Exkursionen sind Anschauungsunterricht außerhalb der Universität. Sie dienen der Stärkung des Praxisbezuges während des Studiums und sind für den Studenten eine wesentliche Orientierungshilfe. Sie werden in der Regel in den einzelnen Fächern des Hauptstudiums in eigener Regie der Fachgebiete durchgeführt. 6. Wahlfächer (Fakultative Lehrveranstaltungen) sind als Ergänzung des planmäßig vermittelten Lehrstoffs gedacht. Das Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist, einerseits den planmäßigen Lehrstoff für jene Studenten zu ergänzen, die auf Grund ihres bisherigen Bildungsweges Wissenslücken aufweisen; andererseits sind fakultative Lehrveranstaltungen ein über das Regelwissen hinausgehendes Angebot für leistungsstarke Studenten und stellen die erste Stufe einer individuellen Förderung dar. (2) Die wissenschaftliche Arbeit mit der Fachliteratur ist Bestandteil des gesamten Studiums. Hierfür stehen dem Studenten die Einrichtungen der Universitäts- und Fakultätsbibliothek zur Verfügung. 5

6 5 Ablauf des Studiums (1) Die Regelstudienzeit des Studienganges Wirtschaftsinformatik beträgt gemäß 3 Abs. 1 DPO-BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik einschließlich der berufspraktischen Ausbildung und der Diplomprüfung neun Semester. (2) Das Studium gliedert sich gemäß DPO-BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in a. ein Grundstudium von vier Semestern mit einem Gesamtumfang von 96 Semesterwochenstunden (SWS) im Pflicht- und Wahlpflichtbereich und b. ein Hauptstudium, das einschließlich der berufspraktischen Ausbildung und der Diplomarbeit fünf Semester mit 78 SWS im Pflicht- und Wahlpflichtbereich umfasst. (3) Die Aufteilung der Semesterwochenstunden auf die zu belegenden Fächer wird durch den Studienplan für den Studiengang Wirtschaftsinformatik festgelegt, der als Anlage 1 Bestandteil dieser Studienordnung ist. Da die Reihenfolge der Lehrgebiete im Studienplan methodisch und inhaltlich begründet ist, wird empfohlen, diese in der dort angeführten Reihenfolge zu studieren. Die Belegung der Lehrveranstaltungen in den empfohlenen Semestern ist neben entsprechenden Studienleistungen eine Voraussetzung für die Einhaltung der Regelstudienzeit von neun Semestern. Die Belegung von über den Studienplan hinausgehenden Wahlfächern wird empfohlen. (4) Der Studienplan unterteilt die Fächer entsprechend der Studieninhalte in Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer. Pflichtfächer sind von allen Studenten des Studienganges obligatorisch zu belegen. Bei den Wahlpflichtfächern kann der Student aus einem Katalog von im Studienplan vorgegebenen Fachkombinationen auswählen. Im Hauptstudium hat der Student nach Maßgabe der Prüfungsordnung die Wahl zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen der Wirtschaftsinformatik. Vertiefungsrichtungen und Wahlpflichtfächer unterliegen 3 Abs. 5 DPO BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik. (5) Das Grundstudium wird mit der Diplom-Vorprüfung abgeschlossen. Die Einzelheiten über Prüfungsfächer, die Verteilung der Fachprüfungen der Diplom-Vorprüfung auf die Prüfungszeiträume sowie die Bedingungen für die Zulassung zu den Fachprüfungen regelt die Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Wirtschaftsinformatik. (6) Der erfolgreiche Abschluss des Hauptstudiums wird durch die Diplomprüfung nachgewiesen. Die Einzelheiten über Prüfungsfächer, die Verteilung der Fachprüfungen der Diplomprüfung auf die Prüfungszeiträume sowie die Bedingungen für die Zulassung zu den Fachprüfungen und die Anfertigung der Diplomarbeit regelt die Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Wirtschaftsinformatik. (7) Das Nähere zum Verfahren und zu den Anforderungen der zu erbringenden Studienleistungen wird von dem das Lehrfach Vertretenden, soweit nicht nachstehend 6

7 oder in der DPO BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik geregelt, zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. (8) Im Hauptstudium ist eine Projektarbeit anzufertigen. Eine fachübergreifende Themenstellung ist erwünscht. Die Themen für Projektarbeiten werden gemäß Anlage 2 Nr. 4 DPO-BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik frühestens nach abgeschlossener Diplom-Vorprüfung ausgegeben. Der Bearbeitungszeitraum für die Projektarbeit beträgt gemäß DPO-BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik höchstens sechs Monate. Die Projektarbeit kann mit der Aufgabenstellung im Fachpraktikum verknüpft werden. Die Themen für Projektarbeiten werden in der Regel von den Fachgebieten des Instituts für Wirtschaftsinformatik ausgeschrieben. (9) Im Verlauf des Hauptstudiums sind zwei Hauptseminare zu belegen und mit Erfolg abzuschließen. Die Hauptseminare sind im Fach Wirtschaftsinformatik und wahlweise in einem der Fächer a. Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach I, b. Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach II, c. Volkswirtschaftliches Wahlpflichtfach, d. Rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach oder e. Informatik zu belegen. Die Belegung des Wahlpflicht-Hauptseminars setzt den Abschluss der entsprechenden Lehrveranstaltungen voraus. 6 Zweck, Dauer und Aufteilung der praktischen Tätigkeit (1) Die Diplomprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Wirtschaftsinformatik verlangt von jedem Studenten den Nachweis einer von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anerkannten praktischen Tätigkeit mit der dort festgelegten Dauer. Die praktische Tätigkeit ist im Rahmen eines Fachpraktikums zu leisten. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium und somit ein wesentlicher Bestandteil des Studienganges. (2) Während des Fachpraktikums soll der Student Tätigkeitsfelder des zukünftigen Wirtschaftsinformatikers und die verschiedenen Bereiche von Unternehmen kennenlernen sowie Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Insbesondere soll der Student mit betriebswirtschaftlichen und informatikorientierten Aufgaben und Arbeitsmethoden des Wirtschaftsinformatikers vertraut werden, wobei der integrative Aspekt der Wirtschaftsinformatik im Vordergrund steht. (3) Das Fachpraktikum sollte im sechsten Semester absolviert werden. Der Nachweis des Fachpraktikums muss gemäß Anlage 2 Nr. 5 DPO-BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik spätestens bis zur Meldung zur letzten Fachprüfung der Diplomprüfung erfolgen. Eine Aufteilung des Fachpraktikums auf die vorlesungsfreien Zeiten ist möglich. Die Praktikumszeit in einem Unternehmen muss mindestens sechs zusammenhängende Wochen betragen. Das Fachpraktikum kann frühestens nach bestandener Diplom-Vorprüfung begonnen werden. 7

8 (4) Während des Praktikums ausgefallene Arbeitstage sind grundsätzlich in der vorlesungsfreien Zeit nachzuholen. 7 Anforderungen an Art und Ort der praktischen Tätigkeit (1) Das Fachpraktikum umfasst typische Tätigkeiten des künftigen Wirtschaftsinformatikers bei der Gestaltung und der Anwendung der Informationsverarbeitung einschließlich der Kommunikationsprozesse in den verschiedenen betrieblichen Bereichen von Industrieunternehmen (Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, Investitionsplanung, Fertigungsplanung und -steuerung; Forschung, Entwicklung, Konstruktion; Logistik; Vertrieb; Rechnungswesen, Controlling; Verwaltung), in Datenverarbeitungsbetrieben und Software-Unternehmen, im Beratungs- und Dienstleistungsbereich, aber auch in der öffentlichen Verwaltung, in Banken und Versicherungen u. a. m. Darüber hinaus soll der Student sich um den Erwerb von Kenntnissen über Unternehmensmanagement, Betriebsorganisation, Sozialstrukturen und Aspekte der Arbeitssicherheit bemühen. (2) Die Wahl einer geeigneten Praktikumseinrichtung bleibt dem Studenten überlassen. Das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften berät bezüglich der Eignung von Praktikantenstellen. Zum Nachweis von Praktikantenstellen kann sich der Bewerber mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder der Berufsberatung des Arbeitsamtes in Verbindung setzen. (3) Anerkennung finden vornehmlich mittlere und große Industrie-, Dienstleistungsund öffentliche Betriebe, die ein Praktikum im Sinne der vorliegenden Richtlinien ermöglichen. Betriebe von Verwandten oder kleine Handwerksbetriebe scheiden in der Regel aus. Tätigkeiten im Rahmen einer Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft an einer Universität werden nicht als Praktikum anerkannt. (4) Dem Praktikanten wird empfohlen, sich die mit der Praktikumseinrichtung vereinbarte Tätigkeit zum Fachpraktikum noch vor Aufnahme des Praktikums durch den Prüfungsausschuss bestätigen zu lassen. Eine vorherige Bestätigung sichert bei erfolgreicher Durchführung auch die Anerkennung und den Unfallschutz nach 8 Abs. 2. (5) Praktische Tätigkeit im Ausland wird anerkannt, wenn sie dieser Ordnung genügt. Der gemäß 9 geforderte Praktikumsbericht ist entweder in deutscher oder in englischer Sprache entsprechend 9 anzufertigen; andernfalls ist eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. (6) Körperbehinderte Studenten können besondere Regelungen beim Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik beantragen. 8

9 8 Praktikantenvertrag, Rechtsverhältnisse (1) Der Praktikant schließt mit der Praktikumseinrichtung einen Praktikantenvertrag ab. (2) Der Student ist unter Beachtung von 7 Abs. 4 Satz 2 während des Praxissemesters gemäß Artikel I 2 Unfallversicherungseinordnungsgesetz (Siebtes Buch, Sozialgesetzbuch) vom 07. August 1996 BGBl. I S. 1254) m. W. v gesetzlich gegen Unfall versichert. Im Versicherungsfalle übermittelt die Praktikumseinrichtung die Unfallanzeige der Technischen Universität Ilmenau. (3) Das Haftpflichtrisiko der Studierenden am Praxisplatz ist in der Regel für die Laufzeit des Vertrages durch die allgemeine Betriebshaftpflichtversicherung der Praktikumseinrichtung gedeckt. (4) Es wird den Studierenden empfohlen, eine der Dauer und dem Inhalt des Ausbildungsvertrages angepasste private Haftpflichtversicherung abzuschließen. 9 Berichterstattung und Zeugnis über die praktische Tätigkeit (1) Der Praktikant weist seine Tätigkeit mit einem Praktikantenzeugnis entsprechend Anlage 2 und einem Praktikumsbericht nach. (2) Das Praktikantenzeugnis ist durch den Praktikanten von der Praktikumseinrichtung einzuholen. (3) Der Praktikumsbericht soll eine Beschreibung der Tätigkeiten während des Fachpraktikums enthalten und damit Auskunft über Inhalt und Verlauf der berufspraktischen Ausbildung geben. Schwerpunkt des Praktikumsberichtes ist die Darstellung der konkreten Aufgabenstellung, deren Einordnung in den Unternehmenszusammenhang, des Lösungsweges und der Ergebnisse sowie noch zu bearbeitender Probleme. Im Praktikumsbericht sollen auch integrale Aspekte wie Unternehmensorganisation, Aufgaben und Struktur des Unternehmens/der Abteilung und wirtschaftliche, technische und soziale Fragen des Unternehmensgeschehens behandelt werden. (4) Der Praktikumsbericht ist durch den Beauftragten der Praktikumseinrichtung zu bestätigen. Für die Anerkennung des Fachpraktikums ist eine positive Beurteilung des Praktikumsberichtes durch einen Professor der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften notwendig. (5) Auf der Basis des Praktikantenzeugnisses und des bestätigten Praktikumsberichtes entscheidet der Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik über die Anrechenbarkeit der Zeitabschnitte des Fachpraktikums als Ganzes oder in Teilen spätestens vor der Meldung zur letzten Fachprüfung der Diplomprüfung. Die Anerkennung des Fachpraktikums wird durch das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften testiert. 9

10 (6) Das Ergebnis der Tätigkeit im Fachpraktikum kann in die Projektarbeit einbezogen werden. 10 In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Kraft. Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Wolfgang Gens Rektor der Technischen Universität Ilmenau 10

11 Technische Universität Ilmenau Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Anlage 1 zur Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik STUDIENPLAN für den Studiengang Wirtschaftsinformatik bestehend aus: Studienplan für das Grundstudium Studienplan für das Hauptstudium Studienplan für den Lehrkomplex Spezielle Wirtschaftsinformatik/ Vertiefungsrichtungen Katalog der Wahlpflichtfächer und Wahlpflicht-Hauptseminare Regelungen für die Belegung der Wahlpflichtfächer im Lehrkomplex Spezielle Wirtschaftsinformatik/Vertiefungsrichtungen Vertiefungsrichtungen und Wahlpflichtfächer unterliegen 3 Abs. 5 DPO BB für den Studiengang Wirtschaftsinformatik

12 Anlage 1/Blatt 2 STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK GRUNDSTUDIUM Lehrkomplexe/ Lehrgebiete empfohlenes Semester, Semesterwochenstunden Art der Lehrveranstaltungen SWS ges V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P A. Mathem. Grundlagen 18 Mathematik I, II und III Mathematische Meth. für Wirtschaftswissenschaftl. I Statistik Entscheidungslehre 2 2 B. Wirtschafts- und 28 Rechtswissenschaften Grundl. d. Volkswirtschaftsl. 6 Mikroökonomie 3 (1) Makroökonomie 3 (1) Rechtswissenschaften 4 Zivilrecht I 2 Allg. Verwaltungsrecht 2 Allg.Betriebswirtschaftslehre 18 Institutionen 2 (1) Produktionswirtschaft 3 1 Marketing 2 Rechnungswesen (1) Finanzierung/Investition 2 1 Personalwirtschaft/ Unternehmensführung 2 (1) C. Informatik 21 Rechnerorganisation 1 1 Rechnerarchitekturen 2 1 Einf. in die Programmierung 2 1 Telematik 2 1 Objektorientierung an C Applikationen Betriebssysteme 2 1 Datenverwaltungssysteme 2 1 Komplexpraktikum 1 D. Wirtschaftsinformatik 23 Einf. i. d. Wirtschaftsinform. 2 1 Modellierung betrieblicher 2 1 Anwendungssysteme Entwickl. v. Anwendungs komponenten Planung und Entwicklung 2 von Anwendungssyst. Wirtschaftsgrafik 2 1 Zwischenbetriebliche 2 Kommunikationssysteme Systemanalyse 2 Rechnergest. Arbeitsplätze 1 1 E. Wahlpflichtbereich 6 Fremdsprachen 4 4 Studium generale 2 2 SWS gesamt

13 Anlage 1/Blatt 3 STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK HAUPTSTUDIUM Lehrkomplexe/Lehrgebiete empfohlenes Semester, Semesterwochenstunden Art der Lehrveranstaltungen V Ü Se/P V Ü Se/P V Ü Se/P SWS ges. A. Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 24 Rechtswissenschaften 6 Zivilrecht II 2 Rechtsinformatik 2 Handels- und Gesellschaftsrecht 2 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach I 1) Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach II 1) Volkswirtschaftliches oder rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach ) B. Informatik 15 Pflichtfächer Grundl. der Künstlichen Intelligenz 1 1 Software-Engineering Softwarequalitätssicherung 2 Wahlpflichtfach I 1) 1 1 Wahlpflichtfach II 1) 2 1 Komplexpraktikum 1 C. Wirtschaftsinformatik 35 Allgemeine Wirtschaftsinformatik 12 Betriebsinformatik 2 Dienstleistungsinformatik 2 Strategisches Informations- 2 management Wissensbasierte Systeme 2 Logistik 2 Organisation u. Projektmanagement 2 der IV in Unternehmen Mathematische Methoden für Wirtschaftswissenschaftler II Entscheidungslehre und OR Spezielle Wirtschaftsinformatik/ Vertiefungsrichtungen siehe Studienplan Spezielle Wirtschaftsinformatik/ Vertiefungsrichtungen D. Hauptseminare 4 Wirtschaftsinformatik 2) 2 Wahlpflicht - Hauptseminar 1) 2 17 SWS gesamt Verteilung abhängig von gewählten Fächern und Vertiefungsrichtungen 78 1) 2) Auswahl aus dem Katalog der Wahlpflicht-Fächer/-Hauptseminare Regelungen für die Belegung der Wahlpflichtfächer im Lehrkomplex Spezielle Wirtschaftsinformatik/Vertiefungsrichtungen, Nr. 3, beachten 13

14 Anlage 1/Blatt 4 STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK HAUPTSTUDIUM SPEZIELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIK/VERTIEFUNGSRICHTUNGEN Lehrkomplexe/ Lehrgebiete 1. Anwendungssysteme in Industriebetrieben empfohlenes Semester, Semesterwochenstunden Art der Lehrveranstaltung V Ü Se/P V Ü Se/P V Ü Se/P Integrierte IV im Industriebetrieb: Techn. Komponent. u. Datenkomm. 2 1 in der rechnerintegr. Produktion 3) Steuerung v. Produktionssystemen 3) 2 1 Simulation von Produktionssystemen 3) Ausgewählte Kap. der Vertiefungsricht. 2 Unternehmenskommunikationssysteme 2 1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftwaresysteme 1 (1) 1 2. IV in Dienstleistung und Verwaltung SWS ges Geschäftsprozeßorientierung I 3) Geschäftsprozeßorientierung II 3) 2 1 Geschäftsprozeßorientierung III 3) 2 1 Ausgewählte Kap. der Vertiefungsricht. 2 Dezentrale Softwarearchitekturen 2 Bürokommunikationssysteme und CSCW Informationsmanagement 17 Integrierte Anwendungssysteme 3) 2 Telekooperationssysteme 3) 2 Überbetriebliche Geschäftsprozesse und 2 1 IV-Integration 3) Spezielle Wissensrepräsentationen 3) 2 1 Ausgewählte Kap. der Vertiefungsricht. 2 Informationspräsentation 2 Unternehmens- und Datenmodellierung 2 1 3) Fach gehört zur Kernkombination, vergleiche Regelungen für die Belegung der Wahlpflichtfächer im Lehrkomplex Spezielle Wirtschaftsinformatik/Vertiefungsrichtungen Legende V Vorlesung Ü Übung P Praktikum Se Seminar SWS Semesterwochenstunden (n) n SWS fakultativ 14

15 Anlage 1/Blatt 5 STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK KATALOG DER WAHLPFLICHTFÄCHER/-HAUPTSEMINARE Betriebswirtschaftliche Wahlpflichtfächer 4) Produktionsmanagement Marketing Controlling Finanzwirtschaft/Investitionen Unternehmensführung/Personalwirtschaft Dienstleistungsbetriebslehre Volkswirtschaftliche Wahlpflichtfächer Marktsystemtheorie/Theorie der Wirtschaftspolitik Neue Politische Ökonomie Industrieökonomik Medienökonomie Finanzwissenschaft Rechtswissenschaftliche Wahlpflichtfächer Wirtschaftsrecht Medienrecht (Der Umfang eines Faches bzw. der in einer Zeile enthaltenen Fächerkombination beträgt jeweils 6 SWS.) Informatik-Wahlpflichtfächer Formale Sprachen (2) Telematik/Verteilte Anwendungen (3) Theoretische Informatik (2) Neuronale Netze (2) Objektorientierte Datenbanken (3) Informationsverarb. in der Medizin (2) Prozeßinformatik (3) Programmieren in Smalltalk (3) Petri-Netze in Technik und Funktionale Programmierung (2) Wirtschaft (3) Logische Programmierung (2) (Der Umfang jedes Faches in SWS ist jeweils in Klammern angegeben.) Wahlpflicht-Hauptseminare Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach I Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtfach II Volkswirtschaftliches Wahlpflichtfach Rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach Informatik 4) Für die Vertiefungsrichtung Anwendungssysteme in Industriebetrieben wird die Belegung des Faches Produktionsmanagement empfohlen; mehrfache Belegungen des gleichen Faches in den verschiedenen Wahlmöglichkeiten sind ausgeschlossen. Anlage 1/Blatt 6 15

16 STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK REGELUNGEN FÜR DIE BELEGUNG DER WAHLPFLICHTFÄCHER IM LEHRKOMPLEX SPEZIELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIK/VERTIEFUNGSRICHTUNGEN 1. Im Lehrkomplex Spezielle Wirtschaftsinformatik/Vertiefungsrichtungen ist von jedem Studenten eine Fächerkombination mit einem Umfang von 17 SWS zu belegen. 2. Die Fachgebiete bestimmen in ihren Angeboten jeweils Kernkombinationen mit einem Umfang von 10 SWS. Zusätzlich zu den Fächern der Kernkombination bietet jedes Fachgebiet eine Lehrveranstaltung Ausgewählte Kapitel der Vertiefungsrichtung mit einem Umfang von 2 SWS an. 3. Jeder Student entscheidet sich für eine Vertiefungsrichtung und belegt die entsprechende Kernkombination und die entsprechende Lehrveranstaltung Ausgewählte Kapitel der Vertiefungsrichtung. Weiterhin absolviert er auch das Hauptseminar Wirtschaftsinformatik in dieser Vertiefungsrichtung. 4. Die noch verbleibenden 5 SWS belegt der Student mit Fächern, die aus den Angeboten aller Vertiefungsrichtungen gewählt werden können. Ausgenommen ist dabei jeweils das Gebiet Ausgewählte Kapitel der Vertiefungsrichtung. Der Stundenumfang kann je nach Wahl der Fächerkombination um eine SWS überschritten werden. Die für alle möglichen Fächerkombinationen notwendige stundenplantechnische Sequentialisierung der Angebote kann jedoch nicht in jedem Falle gewährleistet werden. 16

17 Anlage 2 zur Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik P r a k t i k a n t e n z e u g n i s Herr/Frau... geb. am... in... Studiengang Wirtschaftsinformatik absolvierte vom... bis... in der Ausbildungsstelle ein Praktikum mit folgenden Tätigkeiten und Ergebnissen: Tätigkeiten: Einschätzung der Ergebnisse: Besondere Bemerkungen: Fehltage: Firmenstempel/Unterschrift 17

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG Das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die folgende Ordnung genehmigt. Sie ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät Elektrotechnik Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Energietechnik vom 3. April 1996 2 Aufgrund des 11 Abs. 1 sowie der 77 Abs.

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science - In der Fassung der Fünften Änderung vom 20. Juni 2011 - Gemäß 3 Abs. 1 in

Mehr

P R A K T I K U M S O R D N U N G. für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K. an der

P R A K T I K U M S O R D N U N G. für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K. an der P R A K T I K U M S O R D N U N G für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Vom 12. Juni 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vom 15. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07.

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-FPB) Fassung vom auf der Grundlage von 13 Abs. 4, SächsHSG Aus Gründen der

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.02.1994

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg,

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg, 1 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Technischen Universität

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft Richtlinien für die Vorpraxis und das Hauptpraktikum im Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management an der Fachhochschule Hamburg (Stand Sommersemester

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom 4. Juni 1997 in der Fassung vom 7. Juni 2006 Auf Grund des Hochschulgesetzes

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr