TOP 1 Begrüßung und IMpuls TOP 2 Formalia und Kennenlernen TOP 3 Bericht der Diözesanleitung TOP 4 bericht des Senats...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOP 1 Begrüßung und IMpuls TOP 2 Formalia und Kennenlernen TOP 3 Bericht der Diözesanleitung TOP 4 bericht des Senats..."

Transkript

1

2 2 S e i t e ANWESENDE INHALTSVERZEICHNIS TOP 1 Begrüßung und IMpuls... 3 TOP 2 Frmalia und Kennenlernen... 3 TOP 3 Bericht der Diözesanleitung... 3 TOP 4 bericht des Senats... 4 TOP Vernetzung der Dekanate... 4 TOP 6 Inhaltliches Arbeiten zum Thema Veranstaltungen... 4 TOP 7 Termine und Anmerkungen... 6

3 3 S e i t e TOP 1 BEGRÜßUNG UND IMPULS Maria (Mderatin) Eröffnet den der DRat um 12:49 Uhr im Namen der DL und gibt das Wrt an Klaus (Praktikant vn Andi), der einen spirituellen Impuls durchführt. Im Anschluss gibt es eine kurze Kennenlernrunde und ein Kennenlernspiel im Außenbereich des Tagungsraumes. 2 TOP 2 FORMALIA UND KENNENLERNEN - Die Mderatin stellt die rdnungs- und fristgerechte Einladung zum DRat fest. - Es flgt die Abfrage der Beschlussfähigkeit: - Bgenhausen Dachau Erding Feldmching FFB Giesing Hlzkirchen 0 - Laim Nymphenburg Pasing 0 - Perlach 0 - Stephanskirchen 0 - Trudering Waldkraiburg 0 - DL Summe 17 vn 29 Der Diözesanrat ist beschlussfähig. - Die der Einladung beigelegte TOP-Liste wird zur Abstimmung gestellt und einstimmig angenmmen. 3 4 TOP 3 BERICHT DER DIÖZESANLEITUNG - Dieses mal wird der Bericht der DL methdisch per Ostereiersuche bearbeitet, damit jede*r auch mal was sagt und der Bericht dem DRat präsenter ist. Nach jedem Berichtsteil besteht die Möglichkeit zu Anmerkungen und Rückfragen, welche flgend prtklliert werden: Anmerkung zu DenkMal!: Wann ist Abfahrt in Pasing 16 Uhr Anmerkung zu DenkMa!: Sind Helfer*innen im Kntingent? Nein, Dauerhelfer*innen werden nicht mitgezählt, neben unseren 36 Teilnehmenden kmmen durch SAS und Teams nch 6 Persnen hinzu BDKJ RM: 4 KjGler*innen sind derzeit im Vrstand des BDKJ RM und nicht nur 3 wie im DL-Bericht niedergeschrieben Die DL freut sich, wenn sich nch ein*e KjGler*in finden würde der*die Delegatin auffüllt. Mritz (Nymphenburg) nimmt eine Stimme dankenswerterweise war an der kmmenden Stadt- und Reginalversammlung des BDKJ-RM

4 4 S e i t e BDKJ-DV: Der Strukturprzess des BDKJ-DV i.v.m. den anstehenden Satzungsänderungen auf Bundesebene stimmen uns nicht gut. Jugendkrbinian: Isi ist mit im Planungsteam. Am sllen auch Leute aus dem Verband miteingebunden werden. Es wird seitens des EjAs in der Wche vr der nach Ostern eine Mail geben. Kurswchen: Anni hatte intensive Rücksprache mit KöD, welche Besserung gelben, wenn das nicht läuft schauen wir uns nach neuen Häusern um, dies ist aber Ultima Rati. Bildungsteam: Anmerkung vn Anni: Ihrer Aufassung nach gab es seit dem letzten DRat keine Knstruktive und findende Arbeitsweise wie im DL-Bericht beschrieben. Isi als zuständige DL bejaht das und dankt für die Richtigstellung. TOP 4 BERICHT DES SENATS - Manuela präsentiert anhand eines Plakates die derzeitige Arbeit des Senats, es gibt hierzu keine Rückfragen der Rückmeldungen - Aufgrund der inhaltlichen Arbeit des Senatins bzgl. Eines KjG-Generatinennetzwerks fragen die Senatr*innen, was sich die anwesenden Delegierten vn slch einem erwarten würden, bzw. im Kntakt mit ehemaligen KjGler*innen wünschen. Hier ist die eindeutige Mehrheit ein Kennenlernen durch Aktinen! Dinge wie das Ski- und Freizeitwchenende, swie die anstehende e.v. Party sind hier gute Ansatzpunkte. Es ist wichtig in Kntakt zu kmmen, denn daraus kann sich Mehr entwickeln TOP VERNETZUNG DER DEKANATE Auch hier gibt es eine kleine methdische Herleitung: Alle Dekanate werden eingeladen auf Ostereier ihre anstehenden Aktinen zu schreiben, die Highlights dürfen danach mit Schkstereiern bestückt werden um sie hervrzuheben. - Nymphenburg: Hat viel am Laufen belebt Aktinen wie die Happy Hur wieder, es geht ihnen gut. - FFB: Vn den Pfarreien Gröbenzell und Puchheim wird gewünscht, dass die Dekanatsebene nur Vertretungsarbeit macht und keine Aktinen. Das wird umgesetzt. - Erding: Die gesamte PjL ist neu und es gibt eine kmmende Veranstaltung zum Einstieg. Abenteuer Freinacht Nachtwanderung vn Erding nach Bckhrn am ab 18: Uhr, HERZLICHE EINLADUNG - FeSch: Neue MEL, gab nch keine Klausur, aber Berggttesdienst und Kin-Openair stehen - - Giesing: Termine wurden nch nicht gemacht, passiert aber mrgen. - Dachau: Pessachfeier, Spieleabendreihe 11.0,.09 und ein Ende mit Wintergrillen vmtl. Im Nvember - Bgenhausen: evenutelles Juggerturnier am Laim: Fährt angeblich auf Kurs St. Canisius macht am Karfreitag eine Nachtwache in der Pfarrei vr Ort TOP 6 INHALTLICHES ARBEITEN ZUM THEMA VERANSTALTUNGEN - Rückmeldung allgemein, dass bitte keine Veranstaltungen vn D-Ebene kllidieren sllen, auch nicht mit Terminen der Kursleiter*innenausbildung

5 S e i t e FFB genügt sich selbst und sieht nicht wirklich Bedarf Veranstaltungen auf D-Ebene zu besuchen - Spiri-WE dieses Jahr wurde abgesagt bwhl es letztes Jahr gut besucht war, liegt das Prblem vielleicht eher an der Bewerbung als an den Veranstaltungen? - Die DL betnt, dass Veranstaltungen eigentlich nur nch, abseits vn DRäten, Dik, und Haltepunkten auf Antrag der Dekanate ins Jahresprgramm kmmen und nicht wie früher autmatisiert. Weiterhin gilt auch, dass die Veranstaltungen nur durchgeführt werden, wenn sich im Vrhinein Freiwillige finden, die diese zusammen mit einem Mitglied der DL vrbereiten - Frage nach Bewerbung: Wenn dafür abgestimmt wird, steht dann die persönliche Meinung im Vrdergrund der das Denken an das Dekanat und seine Mitglieder im Setting der DiK? Frage nach dem Umgang der Bewerbung. Was passiert mit den Ausschreibungen? Nrmaler Weg: D-Ebene Dekanat per Facebk und Mailverteiler an MELs Stimmungsbild: Viele MELs leiten Bewerbungen nicht weiter, gerade wenn sie selbst nicht an der bewrbenen Veranstaltung teilnehmen werden Frage: Wie wird die D-Ebene gesehen Dienstleister der Aktinsinitiatr? Meinungen: Es gibt Veranstaltungen, die auf D-Ebene angesiedelt sein sllten wie BOLY, aber auch slche, die man in Dekanaten und Pfarreien durchsetzen kann Wunsch nach breit aufgestellten Bildungsangebten auf D- Ebene und weniger Aktinismus D-Ebenenveranstaltungen sind auch zum Netzwerken nötig und zum Kennenlernen des Verbandes und anderer Menschen Vrschlag, dass auf der Dik eine Sensibilisierung stattfindet, vr der Abstimmung. Die DL begrüßt das, sieht die Sensibilisierung aber durch den hiesigen DRat gegeben und würde sich wünschen, dass die Dekanate an der Dik selbstständig dran denken und sich sensibilisieren Bewerbungsmöglichkeit: Bradcast über Whatsapp, da damit gerade die jüngeren Mitglieder angesprchen werden könnten, da anscheinend Facebk schn wieder ut ist Vrschlag der DL aufgrund dieser Diskussin: Eine Zukunftswerkstatt zum Thema Veranstaltungen und Bewerbungen im Rahmen der Dik zu machen, dies führt zu Zustimmung seitens der Delegierten. Explizit nch zur BOLY, da sie trtz 2-Jahresrythmus dieses Jahr ausgefallen ist. Es wird ein Psitinierungsspiel im Raum getätigt um sich Fakten und Stimmungsbilder zur BOLY einzuhlen. Stimmungsbild BOLY an sich: GRÜN ist eine gute und wichtige Veranstaltung 4 0 Wer war schn da Mittig, die meisten kennen das Knzept der BOLY Knzept gefällt mehrheitlich ja, Wrkshps sllen auf die Ausschreibung drauf, da dadurch Lust gemacht wurde auf die Veranstaltung BOLY sll in einer Taktung vn 1- Jahren stattfinden Mehrheitlich bei 2 Jahren, wenn sie einmal ausfällt, dann bitte nicht auf den 2 Jahresrhythmus pchen, sndern daraufhin

6 6 S e i t e BOLY 18 sll stattfinden Alle Grün! Am 2 Wchenende im März in Jsefstal für 4 Leute planen! Es flgt eine Kleingruppenarbeit an Plakaten mit verschiedenen Fragestellungen zur BOLY, dabei rtieren die Kleingruppen um an allen Plakaten mindestens einmal gearbeitet zu haben (Schreibcafé). Am Ende wird flgend im Plenum zusammengetragen. - Appell, dass wenn Referent*innen vn Extern kmmen sllen man Persnen bitte der DL melden sll, damit diese in Kntakt mit diesen treten können. Meinungsaustausch zu externen Referent*innen: - Es sll beiden Seiten ermöglicht werden Wrkshps durchzuführen, externen Referent*innen swie KjGler*innen - Wir haben einen riesigen Pl an ehemaligen Kursleiter*innen auf die zugegriffen werden könnte - Es könnten die Wrkshps kategrisiert werden um einfacher Wrkshpleiter*innen zu finden - Die Kursleiterkreise können mehr in die BOLY-Planung eingebunden werden - Das Wrkshpangebt sllte sich nach Tbis Meinung nicht nur auf Spaß beschränken, Inhalte sllten gut verpackt sein - Zeitgleich sllte es sich nicht mit den bildungsinhalten und den Inhalten der Dekanate beissen TOP 7 TERMINE UND ANMERKUNGEN - Frist für Satzungsänderungsanträge der DIKO: Frist für reguläre Anträge an die DIKO: Patrna Bavariae wurde nchmal betnt: Hier haben sich zur Mitarbeit gemeldet: Jj, die DL würde sich über weitere Menschen freuen, die an dem Tag die KjG Jurte mit dem Quiz und die Stadtführung durchführen. - Der BDKJ RM macht Werbung für Patrna Bavaria und die Jugendnacht davr am EjA, HERZLICHE EINLADUNG - Mut zum Kreuz: Freitag nchmaliges Casting, es werden nch männliche Statisten gesucht, gerade slche die ein typisch deutsches Aussehen haben - Tbi appeliert, dass an der Frnleichnamsprzessin teilgenmmen werden darf und es gut wäre, wenn die KjG hier Fahne zeigt. Die DL, in Persna vn Dani und Massim plant schn fest mit Banner mitzulaufen und freut sich natürlich über weitere KjGler*innen mit Bannern und Fahnen. - Nächster DRat: Steht nch nicht fest, aber die DIKO vm Der DRat wird um 16:0 Uhr beschlssen. 0 Für die Diözesanleitung und das Prtkll Massim Zanner

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr. Anwesende bitte mit einem X markieren. Raul X Benedict X Flrian X Katharina Jnas X Grdn X Rger X Michael X Deniz Christian R. X Christian W. X Julian X Marcel X Phng X Ilja Sebastian X Markus X Lukas H.

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Pstfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Aurelia Gußen Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein 1 Deutsche Gesellschaft für Kartgraphie e.v. Gesellschaft für Kartgraphie und Gematik 2014 Sektin Mittelrhein Fragebgenauswertung Allgemeine Fragen Vrträge Wrkshps Exkursin Mitgliederversammlung Gesellige

Mehr

Protokoll zur 4. Sitzung des 13. Studierendenrats der Universität Erfurt

Protokoll zur 4. Sitzung des 13. Studierendenrats der Universität Erfurt Prtkll zur 4. Sitzung des 13. Studierendenrats der Universität Erfurt Datum: 06. Juli 2011 Zeit: 20 Uhr Ort: Senatssaal Mitglieder: Sascha Brandt, Melanie Bensch, Sascha Brse, Ramna Brückner, Thmas Grauel,

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung

Protokoll der Vorstandssitzung Prtkll der Vrstandssitzung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 25. Juni 2015 im Tagungsbür der Schule stattfand. Beginn: 19:32Uhr Ende: 20:45Uhr Anwesende (13): Hausleitner Antn;

Mehr

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Reiseproviant

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Reiseproviant Aktins-Leitfaden Multichannel-Aktin Reiseprviant 1. Aktinszeitraum Mntag, 19.6.2017 - Snntag, 9.7.2017 (3 Wchen) 2. Teilnehmer Buchhandlungen, die die KNV E-Cmmerce Slutins (ECS) nutzen. Wichtig: für Mitglieder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Verbandszugehörigkeit Geltungsbereich der Dekanatsordnung Aufgaben und Organisation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Verbandszugehörigkeit Geltungsbereich der Dekanatsordnung Aufgaben und Organisation... 2 Dekanatsordnung Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit... 1 2 Geltungsbereich der Dekanatsordnung... 1 3 Aufgaben und Organisation... 2 4 Dekanatsversammlung... 2 5 Dekanatssprecher... 3 6 Dekanatsstelle...

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Verein der Freunde des Gymnasiums Thedr-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 14.03.2016 Prtkll der Mitgliederversammlung und der Sitzung vn Vrstand und Kuratrium am 14.03.2016 Vrsitzender: Schriftführer: Thrsten

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG) H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz Triesterstraße 53 A 8073 Feldkirchen bei Graz Tel: +43 (0)316 292362 Fax: +43 (0)316 2923624 direktin@hs-feldkirchen.at http://www.hs-feldkirchen.at PROTOKOLL - Schulfrum

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Tipps und Tricks zur Seminarorganisation

Tipps und Tricks zur Seminarorganisation Tipps und Tricks zur Seminarrganisatin BAYERN 1.Themenfindung Am besten erflgt die Themenfindung gemeinsam mit vielen Interessierten auf den LAK-Treffen auf den Landesjugendkngressen. 2. Planung Zeitpunkt

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh Geschäftsrdnung des Executive Cmmittee der EPRD Deutsche Endprthesenregister ggmbh 1 Inhalt (1) Diese Geschäftsrdnung gilt als Ergänzung des Gesellschaftsvertrags der EPRD Deutsche Endprthesenregister

Mehr

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Bericht über das 3. Abslvententreffen des Diplmstudienganges Psychlgie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006, Psychlgische Institute der Universität Leipzig Verfasserin: Cindy Busse (Diplm-Psychlgin,

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS Mit unserem Siegel Very Imprtant Blgger zeichnen wir Blgger aus, die uns begeistern und deren Ideen überraschen und einzigartig sind. Das Siegel steht für Qualität,

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Top 2 Anwesenheitsfeststellung und Feststellung der Beschlussfähigkeit/ Abstimmung über die Tagesordnung

Top 2 Anwesenheitsfeststellung und Feststellung der Beschlussfähigkeit/ Abstimmung über die Tagesordnung Landesverband Mecklenburg Vrpmmern Deutscher Verband der Gebrauchshundsprtvereine (DVG) e. V. Sprtverband für das Plizei- und Schutzhundwesen (Mitglied im VDH und der FCI) Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit:

Mehr

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v. Förderverein WLa, Ein Haus für Kinder e.v. Prtkll der Jahresmitgliederversammlung vm 29.4.2013, 20:10 Uhr Anwesende: 7 Mitglieder (s. Anwesenheitsliste im Anhang) Gemäß 8 unserer Satzung fand am 29. April

Mehr

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook Checkliste für Gewinnspiele bei Facebk Gewinnspiele sind eine lhnende Marketingmaßnahme- aber auch hier gilt es, einige wichtige rechtliche Vrgaben einzuhalten. Damit du ganz entspannt Gewinnspiele anbieten

Mehr

Schritt 1: Deine Stärken & Interessen

Schritt 1: Deine Stärken & Interessen Schritt 1: Deine Stärken & Interessen 1. Deine persönlichen Stärken OK, machen wir s kurz: Schreib mal schnell alle deine Stärken auf Gar nicht s einfach, der? Das liegt daran, dass wir uns über viele

Mehr

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 21.03.2016 Niederschrift 17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Mittwch, 16.03.2016 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Grundlagen & Ziele. Grundlagen & Ziele, Satzung und Geschäftsordnung der KjG im Erzbistum Köln

Grundlagen & Ziele. Grundlagen & Ziele, Satzung und Geschäftsordnung der KjG im Erzbistum Köln Grundlagen & Ziele In der Kathlischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christinnen und Christen zusammen (Mitglied der KjG kann jede/r werden, die/der die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht).

Mehr

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014 Prtkll der F.O.U.L.-Sitzung vm 4. Juni 2014 Ort: Halbzeit, Beundenfeldstrasse, 3014 Bern Prtkll: Hänsu, Kassier (SpVgg Lkmtive) Teamvertreter anwesend vn: Avalanche Nir, Energie Bitzius, Deprtiv Grd Cjnes,

Mehr

Protokoll - Landessprechertreffen

Protokoll - Landessprechertreffen Prtkll - Landessprechertreffen 17.01.2017 - Anwesend: FSJ: Lya Clement, Nils Meier, Flôrian Miamingui, Sphie Kitzing, Sabrina Glaser, Stefan Hennig, Klara Ott FÖJ (ab Mittag): Annegret Janssen, Erik Schulte,

Mehr

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend:

Protokoll FACT-Beiratssitzung vom (Raum LG 2.429) Anwesend: Prtkll FACT-Beiratssitzung vm 24.10.2012 (Raum LG 2.429) 25.10.2012 Anwesend: Herr Binder, Herr Hartmann, Herr Derlien, Dr. Munkert, Herr Renner, Herr Dr. Thmas, Prf. Dr. Henselmann, Prf. Dr. Scheffler,

Mehr

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung Teilnehmende Anwesend: Friedrich, Lenard, Olgierd, Bastian, Isa, Erik, Paula, Francesca, Len, Nic, Dmenic, Frau Herkltz Fehlend: entschuldigt: Kjell, Felix S., Andreas, Felix K. unentschuldigt: --- Tagesrdnung

Mehr

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am Prtkll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Bilgie im WiSe 2016 in Regensburg am 12.11.2016 Anwesende Fachschaften: Halle, Bnn, Tübingen, FU Berlin, HU Berlin, Düsseldrf, Essen/Duisburg, Rstck,

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Ein inklusives Theater sein heißt für uns, für alle Menschen offen zu sein - als Mitarbeiter, im Ensemble, als Besucher oder Teilnehmer.

Ein inklusives Theater sein heißt für uns, für alle Menschen offen zu sein - als Mitarbeiter, im Ensemble, als Besucher oder Teilnehmer. GEMEINSAM BARRIEREFREI Ein inklusives Theater sein heißt für uns, für alle Menschen ffen zu sein - als Mitarbeiter, im Ensemble, als Besucher der Teilnehmer. DAS KÖLNER KÜNSTLER THEATER: Wir haben die

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Protokoll Jugendversammlung der HSJ am

Protokoll Jugendversammlung der HSJ am Prtkll Jugendversammlung der HSJ am 29.01.2011 Anwesend: - Vrstand: Tbias Blaschke (SJ Herbrn), Aarn Knickel (Sfr Neuberg), Simn Martin Claus (SJ Herbrn), Alexander Lähnwitz (Sfr Biebertal), Felix Hartert

Mehr

Protokoll M-RT Oberwinterthur,

Protokoll M-RT Oberwinterthur, Prtkll M-RT Oberwinterthur, 29.10.2008 Prtkllführer Datum Ort der Sitzung Leitung Teilnehmende David Vgel v/ Quick 29.10.08, 19:30 22:00 Uhr Refrmiertes Kirchgemeindehaus Oberwinterthur Remi Beutler v/

Mehr

Elektronischer Spielbericht (ESB)

Elektronischer Spielbericht (ESB) Ostdeutscher Hckey-Verband Berliner HV Brandenburgischer HSV HV Mecklenburg-Vrpmmern Vrbemerkung Elektrnischer Spielbericht (ESB) Stand: 14. Juli 2017 Ab der Feldsaisn 2017/18 ist der ESB in den Reginalligen

Mehr

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag 1. Sitzung der AG Maintalbad Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hchstadt, Dienstag 5.03.014 Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Herr Kreuter bis 19:0 Uhr, Herr Eimer, Herr Wengel, Herr Endres, Frau Lüer ab 18:44

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau Mdell zur langfristigen Verankerung der Lkalen Agenda 21 in Wien Neubau OPTIONENBERICHT ZUR VORLAGE IN DER BEZIRKSVERTRETUNG NEUBAU Rbert Lechner, Österreichisches Öklgie-Institut Crnelia Ehmayer, Praxis

Mehr

Ausfüllanleitung Fachapplikation KB

Ausfüllanleitung Fachapplikation KB Seite 1 vn 17 Ausfüllanleitung Fachapplikatin KB Seite 2 vn 17 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Allgemeines... 3 2.1. Shrtcuts...4 2.1.1. Menü...4 2.1.2. Registerkarten...4 3. Einstieg...

Mehr

Netzwerk Migration Region Göttingen

Netzwerk Migration Region Göttingen Netzwerk Migratin Regin Göttingen Anwesend: siehe Anwesenheitsliste Prtkll vm 1.01.2014 Ort: Neues Rathaus; Zeit: 14.00 16.00 Uhr Tp 1: Begrüßung Bernadette Tusch eröffnet die Sitzung. Die Tagesrdnung

Mehr

Beschluss BK Für Zivilcourage und gegen Fremdenhass

Beschluss BK Für Zivilcourage und gegen Fremdenhass Beschluss BK 2012-1-3 Für Zivilcourage und gegen Fremdenhass Gemeinschaft macht Spaß. Engagement auch - dieser Leitsatz der Kolpingjugend Deutschland hat in den letzten Wochen und Monaten verstärkt an

Mehr

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen. An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Prtkll der Außerrdentlichen Mitgliederversammlung vm 15.11.2014 1. Begrüßung der Teilnehmer, Feststellung der Anwesenheit, der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesrdnung - Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Gartenglück 2017

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Gartenglück 2017 Aktins-Leitfaden Multichannel-Aktin Gartenglück 2017 1. Aktinszeitraum Mntag, 20.2.2017 - Snntag, 12.3.2017 (3 Wchen) 2. Teilnehmer Buchhandlungen, die die KNV E-Cmmerce Slutins (ECS) nutzen. Wichtig:

Mehr

Ausschreiben MTB Lehrgänge 2017 im Radsportbezirk RNO

Ausschreiben MTB Lehrgänge 2017 im Radsportbezirk RNO Ausschreiben MTB Lehrgänge 2017 im Radsprtbezirk RNO "... gefördert vn der Badischen Radsprtjugend" Für das kmmende Jahr 2017 Veranstaltet der Radsprtbezirk Rhein-Neckar-Odenwald in Kperatin mit den Vereinen

Mehr

Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS

Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS Behandlung der Lehrfächerverteilung in PM-UPIS incl. Prüfung des WE-Verbrauches 08.10.2014 Ab dem Schuljahr 2014/15 ersuchen wir Sie - VOR Freigabe (Vrlage) der Lehrfächerverteilung - den vn PM-UPIS errechneten

Mehr

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer Energie- und Klimaschutzknzept Prtkll Nr. 150602-EUK LDK-V1 Prjekt: EuK -Kreis Thema/Veranlassung: Arbeitskreis Mbilität, zweite Sitzung Besprechungsrt: Kreisverwaltung -Kreis, A117 Besprechungstag: 01.06.2015

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 09. Oktober 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 09. Oktober 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern in diesem Jahr werden wir die Anmeldungen und Umbuchungen bereits am 20. Oktber mit unserem Träger abstimmen. Bitte denken Sie als daran die Bedarfsabfrage für das Kindergartenjahr 2018-2019

Mehr

AMTSGERICHT KARLSRUHE

AMTSGERICHT KARLSRUHE AMTSGERICHT KARLSRUHE Prtkll über das 2. Treffen zur Cchemer Praxis am 18.1.2006 im Familiengericht Karlsruhe An dem zweiten Karlsruher Treffen zu der Frage, wie die Cchemer Praxis hier in Karlsruhe umgesetzt

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM September 2012 INHALT PRÄAMBEL 3 1 DAS AUTONOME SCHWULENREFERAT 3 2 AUFGABEN 3 3 DIE VOLLVERSAMMLUNG 3 4 DAS

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 c/ K.-P. Wessel Lampehf 58 28259 Bremen Internet: http://cmpgen.genealgy.net E-Mail: cmpgen@genealgy.net Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 Liebe Mitglieder, hiermit lade ich Sie herzlich zur Mitgliederversammlung

Mehr

Gottesdienst-Howto für die Stadtmissionsgemeinde Wilmersdorf

Gottesdienst-Howto für die Stadtmissionsgemeinde Wilmersdorf Gttesdienst-Hwt für die Stadtmissinsgemeinde Wilmersdrf Vrbemerkungen Dieses Hwt richtet sich an alle, die in der Stadtmissinsgemeinde Wilmersdrf die Liturgie leiten und damit für die Durchführung des

Mehr

Protokoll der 05. Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt

Protokoll der 05. Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt Prtkll der 05. Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 13.10.2010 Zeit: Ort: Teilnehmer: Mitarbeiter: 17:30 Uhr Präsidiumssitzungssaal Melanie Bensch, Sascha Brandt, Sascha

Mehr

Allgemeine Förderrichtlinien

Allgemeine Förderrichtlinien Vrsitzender: Stellv. Vrsitzende: Vertreter der jungen Generatin: Präsident des Aerclubs NRW: E-Mail: Dr. Siegfried Baumgartl Dr. Karl-Dieter Lerch Felix Hffmann Karsten Wltering Tbias Bieniek Matthias

Mehr

Einladung zu regionalen Veranstaltungen zum Thema "Kirchgemeindestrukturen in der Diskussion - auf dem Weg zur Entscheidung"

Einladung zu regionalen Veranstaltungen zum Thema Kirchgemeindestrukturen in der Diskussion - auf dem Weg zur Entscheidung Landeskirchenamt Landeskirchenamt Pstfach 12 05 52 01006 Dresden An die Kirchgemeinden und Kirchenbezirke in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 01069 Dresden Lukasstraße 6 Ihr Zeichen: Unser Zeichen:

Mehr

Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker

Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker Einladung zum 23. Treffen der WSV-Biker. Am Wchenende 05.06. 07.06.2015 richtet das WSA Bremerhaven das diesjährige Treffen im Außenbezirk Blexen aus. Anmeldungen können ab sfrt in Frm vn Zahlung der Teilnahmegebühr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderstube

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderstube Verein Kinderstube Tischlerweg4 6973 Höchst www.kinderstube.at Prtkll der Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderstube am Dnnerstag, den 29. September 2016 in der Kinderstube, Tischlerweg 4, 6973 Höchst

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

Konzept. über den Aufbau von Fahrradgruppen im Rahmen des Diabetes Programm Deutschland Stand Dezember

Konzept. über den Aufbau von Fahrradgruppen im Rahmen des Diabetes Programm Deutschland Stand Dezember Knzept über den Aufbau vn Fahrradgruppen im Rahmen des Diabetes Prgramm Deutschland 2016. - Stand Dezember 2015 - Inhaltsverzeichnis 1 Diabetes Prgramm Deutschland... 1 2 Teilnehmer... 1 2.1 Angehörige...

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen in der Gemeinde Schönaich und in der Stadt Mirabella Imbaccari e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen in der Gemeinde Schönaich und in der Stadt Mirabella Imbaccari e.v. 1 - Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verein zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen in der Gemeinde Schönaich und in Mirabella Imbaccari e.v." (PAFÖ). Er hat seinen Sitz

Mehr

360 -Agenturcheck update und Stresstest

360 -Agenturcheck update und Stresstest Die Plattfrm für Agenturerflg 360 -Agenturcheck update und Stresstest nur für agenturexcellence Agenturen Im IV. Quartal gehen die Überlegungen vn Agenturinhabern schn in das Jahr 2012. Dabei sind die

Mehr

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung, Feststellung von TOP Verschiedenes

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung, Feststellung von TOP Verschiedenes Prtkll der Vllversammlung Medienwissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft, Publizistik und Kmmunikatinswissenschaft vm 24.01.2007, 16 Uhr, c.t. Prtkllantinnen: Jennifer Kalischewski (bis TOP 7) Jennifer

Mehr

Jörg Boss, Jörg Breitschwerdt, Miriam Jetter, Julia Glock, Katja Dubiski, Annegret Künstel, Daniel Renz, Julia Früh, Antje Klein, Anna Görder.

Jörg Boss, Jörg Breitschwerdt, Miriam Jetter, Julia Glock, Katja Dubiski, Annegret Künstel, Daniel Renz, Julia Früh, Antje Klein, Anna Görder. UV-Sitzung am 11.3.2010, 16:00h, Birkach Anwesend: Jörg Bss, Jörg Breitschwerdt, Miriam Jetter, Julia Glck, Katja Dubiski, Annegret Künstel, Daniel Renz, Julia Früh, Antje Klein, Anna Görder. Entschuldigt:

Mehr

Vermarktungskonzept Alpmuseum Fasons Seewis im Prättigau

Vermarktungskonzept Alpmuseum Fasons Seewis im Prättigau Vermarktungsknzept Alpmuseum Fasns Seewis im Prättigau Ein Ausflugsziel am Fusse der Schesaplana für Gruppen, Vereine Schulklassen Senntum Fasns 1877 Museum Valarsäge 1897 Museum, unter Denkmalschutz SAC

Mehr

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern 19. Mitgliederversammlung 27. Nvember 2013 18.00 Uhr KSFH Benediktbeuern Anwesende P. Claudius Amann, Dr. Margit Auer, Christph Eyssel, Brigitte Hummel, Dr. Hubert Jall, Dr. Gerhard Kral, Gerg Krnast,

Mehr

Wahlordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V.

Wahlordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. Wahlordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Vorbereitung der Wahl... 3 3 Vorschlagsrecht... 3 4 Termine und

Mehr

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten

Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Häufige Fragen Einführung Zweijahreskindergarten Grsswangen, 24.09.2015 Diese Fragen und Antwrten beziehen sich die Situatin zur Einschulung an der Schule Grsswangen ab dem Schuljahr 2016/17. Als Grundlage

Mehr

Wahlordnung. der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März

Wahlordnung. der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März Wahlordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März 2016 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Vorbereitung der Wahl... 3 3 Vorschlagsrecht...

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend Knzept (Stand: 7. Juni 2015) HK Industrie, Juni 2015 1 Zielsetzungen Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den Trainerinnen und Trainern

Mehr

Protokoll. der Diözesankonferenz 2015 des KjG Diözesanverbandes München & Freising vom 03. bis 05. Juli 2015

Protokoll. der Diözesankonferenz 2015 des KjG Diözesanverbandes München & Freising vom 03. bis 05. Juli 2015 Protokoll der Diözesankonferenz 2015 des KjG Diözesanverbandes München & Freising vom 03. bis 05. Juli 2015 TOP 1 Begrüßung und Vorstellung der Delegationen Die Diözesanleitung begrüßt im Mafia-Stil die

Mehr

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle:

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle: Seite 1 vn 11 Materialien für den Unterricht zum Film Fack ju Göhte vn Bra Dagtekin Deutschland 2013, 118 Minuten AUFGABE 1: FILMPLAKAT a)schau dir das Filmplakat an und tausch dich mit einem Partner /

Mehr

Altacher Dorfgespräche über Integration

Altacher Dorfgespräche über Integration 1 4. Vrarlberger Integratinsknferenz Landhaus Bregenz 28. Jänner 2010 Altacher Drfgespräche über Integratin Intentin: MigrantInnen stärker ins Drfleben integrieren Laufende Unterstützung durch kay.zusammen

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung

Protokoll der 5. Sitzung Prtkll der 5. Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 13.07.2011 Zeit: Ort: Teilnehmer: Mitarbeiter: Entschuldigt: 20:00 Uhr Senatssaal Melanie Bensch, Sascha Brandt, Thmas

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

BDKJ Diözesankonferenzen BDKJ-Diözesanversammlung Oktober 2014 Wernau Einladung

BDKJ Diözesankonferenzen BDKJ-Diözesanversammlung Oktober 2014 Wernau Einladung BDKJ Diözesankonferenzen BDKJ-Diözesanversammlung 17.-19. Oktober 2014 Wernau Einladung Wernau, 21.08.2014 AZ: 03-20, 21,22 Liebe BDKJ-Dekanatsleitungen, liebe Verbandsleitungen, liebe DiözesanoberministrantInnen,

Mehr

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015 Freiwilligen-Agentur Bremen Dammweg 18 20 28211 Bremen 4. Nvember 2014 Aktivli-Freiwilligenbörse 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen und Kllegen, Wir laden Sie/Euch herzlich zur 6. Aktivli

Mehr

Protokoll zur FSK vom

Protokoll zur FSK vom Prtkll zur FSK vm 21.04.2017 [1] Sitzungsrt: FS SPORT Prtkllant*in: Katharina Nesseler und Julian Kreißl Sitzungsleitung: Lea Knrad Begrüßung und Frmalia Feststellung der Beschlussfähigkeit Fachbereich

Mehr

Protokoll der 26. Sitzung

Protokoll der 26. Sitzung Prtkll der 26. Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 23.05.2012 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Senatssaal Teilnehmer: Sascha Brandt, Thmas Grauel, Eric Hanke, Jörg Michael Hansen,

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017)

Protokoll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Prtkll zum Treffen der Steuerungsgruppe Faire Stadt Herrieden (02/2017) Ort: Galerie im Rathaus Datum: 05.07.2017 Uhrzeit: vn: 19:00Uhr bis: 21:30 Uhr Anwesend: Jerger Beate, Kandlbinder Stefanie, Ertel

Mehr

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016 Frtbildungsknzept Gliederung 1. Einbettung des Frtbildungsknzepts im Schulleitbild... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 2.1 Organisatinsrahmen... 3 2.2 Finanzrahmen und Kstenübernahme durch die ZfA... 4 2.3

Mehr

Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen. Die Zeitung aus der Energiezukunft. Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren

Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen. Die Zeitung aus der Energiezukunft. Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren Teilnahmebedingungen Wettbewerb für Unter- und Oberstufen Die Zeitung aus der Energiezukunft Für Kinder zwischen 10 und 19 Jahren Start des Wettbewerbs: 16. Jänner 2017 Einsendeschluss: 07. April 2017

Mehr

Anmeldung der. KJG St. Martin. Lagerleitung. Hier ist noch Platz für Gruppenwünsche und Anregungen,

Anmeldung der. KJG St. Martin. Lagerleitung. Hier ist noch Platz für Gruppenwünsche und Anregungen, Lagerleitung Antnia Klein Rbin Fricker Anmeldung der Gustav-Freytag-Str. 9 Schultheiß-Trenkle-Str.23 88239 Wangen 88239 Wangen Handy-Nr: 01726610776 Handy-Nr: 017645635781 KJG St. Martin antnia.klein11.12@web.de

Mehr

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg Geschäftsordnung kfd-diözesanverband Freiburg 1 Geltungsbereich Diese Geschäftsordnung gilt für die Organe des Diözesanverbandes Freiburg auf Diözesan-, Dekanats- und Pfarr/Seelsorgeeinheitsebene 2 Tagungsordnung

Mehr

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf Nützliche Hinweise zum Rechtsanspruch, der Anmeldung und den Elternbeiträgen, swie der Arbeitgeberbescheinigung für die gewünschte Inanspruchnahme eines 45-Stundenplatzes Anmeldung gemäß Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie Diplmarbeiten UdS, AE Arbeits-&Organisatinspsychlgie Stand Oktber 2010 Betreuungsknzept Diplmarbeiten in der AE Arbeits- und Organisatinpsychlgie Diplmarbeit allgemein Vr der Aufnahme einer Diplmarbeit

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt

Protokoll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Prtkll der 10. Sitzung des 16. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 12.11.2014 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Daniel Beck, Anna Cles, Felix Fleckenstein,

Mehr

Ergebnisse der Mitgliederbefragung

Ergebnisse der Mitgliederbefragung Ergebnisse der Mitgliederbefragung In der Zeit vm 10. Februar 02. März 2014 haben wir im activity eine Kunden-/Mitgliederbefragung durchgeführt. Um die Qualität auch in Zukunft für Sie weiterhin zu verbessern

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Betriebspraktikum. von

Betriebspraktikum. von Betriebspraktikum vn in der Zeit vm 02. Mai bis 17. Mai 2017 bei Ft vn dir im Betrieb als 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis 2 Kntakte 3 Mein Weg zum Praktikum 4 Mein Verhalten in der

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr