Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung. Publikationsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung. Publikationsverzeichnis"

Transkript

1 Institut für Stadt- und Regionalplanung Publikationsverzeichnis 2012

2 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über die am Institut für Stadt- und Regionalplanung Jahrbuch Stadterneuerung 3 Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen Projekthandbuch 4 Anleitung und Hinweise für die Projektarbeit am ISR Arbeitshefte 5 Abgeschlossene Forschungsergebnisse am ISR Graue Reihe 14 Freie Online-Publikation zu aktuellen Themen der Raumplanung Sonderpublikationen 21 Publikationen des ISR zu besonderen Anlässen oder Themen Diskussionsbeiträge 24 Abgeschlossene Reihe zu Forschungsergebnissen am ISR Studienprojekte 31 Ausgewählte Studienprojekte zu besonderen Themenfeldern Die aufgeführten Publikationen sind in der Publikationsstelle des Instituts für Stadt- und Regionalplanung zu den angegebenen Preisen erhältlich. Die Publikationen können auch versandt werden. Weitere Informationen unter Stand: Dezember 2012 Herausgeber und Kontaktadresse: Publikationsstelle ISR Institut für Stadt- und Regionalplanung Hardenbergstr. 40a Berlin Thomas Rutschke Mail: publikationen@isr.tu-berlin.de Tel: Fax:

3 Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin Herausgeber: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Gisela Schmitt, Dirk Schubert JAHRBUCH stadterneuerung 3 Herausgegeben vom Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen mit dem Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin Jahrbuch Stadterneuerung Jahre Städtebauförderung 50 Jahre Nachmoderne Das Jahrbuch Stadterneuerung 2012 ist das 20. Jahrbuch, nachdem kurz nach der Wende 1990/91 die erste Ausgabe erschienen war. Zentraler Anlass für die aktuell geleistete Reflexion über Errungenschaften, Standortbestimmung und Perspektiven der Stadterneuerung war das 40-jährige Jubiläum des Städtebauförderungsgesetzes, das bis heute als Besonderes Städtebaurecht in weiterentwickelter Form den rechtlichen Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung und damit die Stadterneuerung in der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich bestimmt. Im Mittelpunkt steht dabei die Herausbildung der noch immer gültigen rundprinzipien einer Bestandspolitik, die Zug um Zug auf weitere Quartierstypen und stadtentwicklungspolitische Herausforderungen angepasst und übertragen wurden. Dabei geht es sowohl um die beziehungsreiche Nachzeichnung und Einordnung des historischen Wandels in der Planungs- und insbesondere Stadterneuerungskultur als auch um die Reflexion der Wirkungsmächtigkeit nachmoderner Prinzipien in der Bestandsentwicklung. 40 Jahre Städtebauförderung 50 Jahre Nachmoderne Jahrbuch STADTERNEUERUNG 2012 Herausgeber: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Gisela Schmitt, Dirk Schubert Berlin 2012, 372 Seiten ISBN , Stadtumbau und Festivalisierung 20, S., ISBN Infrastrukturen und Stadtumbau 376 S., ISBN , Megacities und Stadterneuerung 343 S., ISBN , Aufwertung im Stadtumbau 462 S., ISBN , /07 Stadterneuerung und Landschaft 418 S., ISBN vergriffen 2004/05 Stadtumbau 440 S., ISBN , Stadtkultur und öffentlicher Raum 432 S., ISBN ,60 Ausgaben auf Anfrage unter publikationen@isr.tu-berlin.de

4 MEIN PRO J EK T 4 Projekthandbuch Projekthandbuch PROJEKTHANDBUCH Institut für Stadt- und Regionalplanung Projekthandbuch I Aktuelle Auflage: Ende 2011 Studienprojekte sind der zentrale Bestandteil des Studiums der Stadt- und Regionalplanung am ISR. In den Projekten wird der Umgang mit dem methodischen und technischen Handwerkszeug an der stadtplanerischen Praxis geübt, werden die sozialen Kompetenzen trainiert und einzelfachliche Inhalte verknüpft und integriert bearbeitet. Projektarbeit bedeutet für viele Beteiligte neue Lehrende wie Studienanfänger häufig etwas Unbekanntes. Aber auch nach langer Projekterfahrung gibt es immer noch etwas Neues zu entdecken, neue Herangehensweisen oder Lösungswege zu finden. Das Projekthandbuch richtet sich sowohl an jene Neuen wie an jene Erfahrenen. Es richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie Studierende und soll die Arbeit aller Beteiligten in den Projekten unterstützen. Das Projekthandbuch bündelt die wesentlichen formellen, organisatorischen und weiteren relevanten Informationen zum Projektstudium im Studiengang in einer zentralen schriftlichen Fassung. Sie erhalten das Projekthandbuch als gedruckte Variante zu einem Unkostenbeitrag in Höhe von 3,- in der Publikationsstelle des ISR oder als kostenlosen Download über die untenstehende Schaltfläche. download

5 isr Arbeitshefte 5 Nr. 77 Ragna Körby & Tobias Kurtz Das Parlament der Visionen Entwurf für einen partizipativen Stadtplanungsprozess Kann Bürgerbeteiligung Spaß machen? Bringt Beteiligung in der Stadtplanung überhaupt was? Erreicht man immer nur die gleichen Leute? Machen Politik und Verwaltung am Ende doch nur das, was sie für richtig halten? Bürgerbeteiligung ist aktuell ein stark strapazierter Begriff. Alle wollen sie, weil sie eine stärkere Legitimation für die Entscheidungsträger und eine Annäherung zwischen Politik und Bürgern verspricht aber keiner weiß so genau, wie das gehen soll. Die etablierten Formate der Beteiligung werden zunehmend in Frage gestellt, formalisierbare neue Methoden sind rar. Das Parlament der Visionen ist eine Annäherung an dieses Feld mit dem Ziel, Stadtplanung mit anderen Mitteln zu kommunizieren, anders darüber zu reden und vor allem die dahinter liegenden Vorstellungen von einer guten und richtigen Stadtentwicklung offen zu diskutieren. Arbeitshefte des Instituts für Stadt und Regionalplanung Ragna Körby & Tobias Kurtz Das Parlament der Visionen Entwurf für einen partizipativen Stadtplanungsprozess , 146 S. ISBN ,90 Nr. 76 Sylvia Butenschön (Hrsg.) Frühe Baumschulen in Deutschland Zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes Ein zunehmendes Interesse an ausländischen Gehölzen, die Beschäftigung mit der Pomologie und die Verbreitung des Landschaftsgartens führten in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Gründung zahlreicher Baumschulen in Deutschland, über die bislang wenig bekannt ist. Dieser Tagungsband gibt einen Einblick in das Forschungsfeld der frühen Baumschulen. Die Beiträge behandeln die Entstehung der verschiedenen Typen von Baumschulen im Überblick sowie die theoretischen Anforderungen an ihre Organisation und Gestaltung. Als ausgewählte Beispiele werden Anlagen in Hannover, Kassel, Harbke, Schwöbber, Hamburg und Eldena im Detail vorgestellt. Arbeitshefte des Instituts für Stadt und Regionalplanung Sylvia Butenschön (Hrsg.) Frühe Baumschulen in Deutschland Zum Nutzen, zur Zierde und zum Besten des Landes , 190 S. ISBN ,90

6 6 isr Arbeitshefte Nr. 75 Michael König Regionalstadt Frankfurt Ein Konzept nach 100 Jahren Stadt-Umland-Diskurs in Berlin, Hannover und Frankfurt am Main Arbeitshefte des Instituts für Stadt und Regionalplanung Michael König Regionalstadt Frankfurt Ein Konzept nach 100 Jahren Stadt-Umland-Diskurs in Berlin, Hannover und Frankfurt am Main , 224 S. ISBN ,90 Die Suburbanisierung führt in Großstadtregionen zu erheblichen Stadt-Umland- Problemen, die erforderliche regionale Koordination scheitert aber meist an politischen Widerständen. Diese Arbeit untersucht die Probleme, Konflikte und Lösungen, mit dem Ergebnis, dass Großstadtregionen in einer Gebietskörperschaft existent werden müssen. Drei solcher Vereinigungsprojekte (Berlin 1920, Frankfurt 1971, Hannover 2001) werden vorgestellt und der politische Wille der Landesregierung als entscheidender Faktor identifiziert. Aus den Fallbeispielen wird ein Entwurf für eine vereinte Stadtregion Frankfurt abgeleitet, um damit ihre Stellung im internationalen Metropolenwettbewerb zu verbessern. Nr. 74 Mathias Güthling Innerstädtische Brachflächen Untersuchung zur Gestaltung von innerstädtischen Bahnflächen am Beispiel des Reichbahnausbesserungswerkes Potsdam Arbeitshefte des Instituts für Stadt und Regionalplanung Mathias Güthling Innerstädtische Brachflächen Untersuchungen zur Umgestaltung von innerstädtischen Bahnflächen am Beispiel des Reichsbahnausbesserungswerkes Potsdam , 221 S. ISBN ,90 Obwohl flächenhafte Bahnliegenschaften weit verbreitet als Potenziale der Stadtentwicklung gelten, haben zahlreiche Kommunen Schwierigkeiten bei der Umstrukturierung ehemaliger Ausbesserungswerke. Diese sind aufgrund ihrer früheren Nutzung und der zugehörigen Bebauungsstruktur gegenüber anderen entbehrlichen Bahnflächen von besonderer Charakteristik. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die brach gefallenen Flächen der Ausbesserungswerke für die betroffenen Städte doch eher Risiken und Belastungen als Chancen und Potenziale darstellen. Sind sie lediglich eine von vielen Flächenreserven oder kann dieser Typus von Bahnbrache einschließlich der prägenden Bebauung als wichtiger Baustein für die Stadtentwicklung fungieren?

7 isr Arbeitshefte 7 Übersicht weiterer Ausgaben der Arbeitshefte: 73. Sarah Stark: Steuerung durch Regionalpläne Anspruch und Wirklichkeit der Steuerungswirkung des Regionalplans am Beispiel der Wohnbauflächen in der Region Stuttgart 2008, 153 S., ISBN , Ariane Sept: Urbanistica in Movimento Die italienische Stadtplanung und das europäische Programm Urban 2008, 153 S., ISBN , Heike Hoffmann: Post World Trade Center Planning Der Kampf um New York City s Ground Zero 2008, 224 S., ISBN , Ricarda Pätzold: Zug um Zug Die Aufgabe öffentlicher Nahverkehr Eine Chance für die Region. Potentiale - Akteure - Kooperation 2008, 210 S., ISBN , Anke Fischer: Das Berliner Kulturforum 2007, 110 S., ISBN , Sylvia Butenschön: Die Geschichte des Dresdner Stadtgrüns 2007, 366 S., ISBN , Guido Spars: Regionalentwicklung Brandenburg Neuere Entwicklungen in Theorie und Praxis 2005, 286 S., ISBN , Nicole de Temple: Einfamilienhaussiedlungen im Wandel Eine Untersuchung zum Generationswechsel vor dem Hintergrund des soziodemografischen Wandels am Beispiel der Stadt Dortmund 2005, 169 S., ISBN , Elena Wiezorek: Business Improvement Districts Revitalisierung von Geschäftszentren durch Anwendung des nordamerikanischen Modells in Deutschland? 2004, 207 S., ISBN , Manuela Siener: Organizing Growth? Zum Zusammenhang zwischen regionalen Organisationsstrukturen und Ansätze zur Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung in Großstadtregionen 2004, 149 S., ISBN , Ursula Flecken: Zur Genese der Nachmoderne im Städtebau Die Entwicklung städtebaulicher Entwürfe zwischen 1960 und 1975 in Westdeutschland 1999, 400 S., ISBN vergriffen 62. Paula dos Santos: Stadtplanung von unten Die Landbesetzung Filhos da Terra in São Paulo 199, 132 S., ISBN vergriffen

8 8 isr Arbeitshefte 61. Uwe Altrock, Dieter Frick, Thomas Kuder (Hrsg.): Zwischenbilanz Standort und Perspektiven der Stadt- und Regionalplanung Mit Beiträgen von U. Altrock, Th. Kuder, G. Albers, U. J. Walther, M. Wegener, H. Adrian, F. Spengelin, B. Hunger, G. de Bruyn und G. Curdes 1998, 212 S., ISBN , Uwe Altrock: Stadtplanung in Israel und Palästina Der Friedensprozeß als Neubeginn? 1998, 152 S., ISBN , Günter Schlusche: Die Internationale Bauausstellung Berlin Eine Bilanz; mit einem Vorwort von Josef Paul Kleihues 1997, 268 S., ISBN X vergriffen 58. Thomas Wolfes: Die Villenkolonie Lichterfelde Zur Geschichte eines Berliner Vorortes ( ) 1997, 190 S. vergriffen 57. Irma Leinauer: Das Außenministerium der DDR Geschichte eines politischen Bauwerkes 1996, 189 S., ISBN , Mario Stellmacher Ökologie in Städtebau und Baurecht Ein Instrumentenvergleich 1996, 160 S., ISBN , Elke Herden: Kirchenbau und Stadterweiterung Protestantische Kirchengründungen des 19. Jh. in der Berliner Luisenstadt 1996, 262 S., ISBN vergriffen 54. Peter Kadereit: Städtebauliche Zäsuren: Das Beispiel Spandau 1995, 168 S., ISBN , Manfred Sternberg: Raumordnungspolitik in Berlin-Brandenburg Ansätze der Landesplanung von , 270 S., ISBN , Jörg Müller: Die Friedrich-Ebert-Siedlung in Berlin-Wedding Zur Bau- und Planungsgeschichte eines Wohngebiets der Zwanziger Jahre S., ISBN vergriffen 51. Julia Morgenroth: Großsiedlungen in der Ile de France Erneuerungspolitik 1977 bis S., ISBN vergriffen 50. Harald Bodenschatz, Erich Konter, Michael Stein, Max Welch Guerra, Arbeitsgruppe Stadterneuerung Berlin (Hrsg.): Stadterneuerung im Umbruch 2. Auflage S., ISBN vergriffen

9 isr Arbeitshefte Zhiqiang Wu: Globalisierung der Großstädte um die Jahrtausendwende Phasenabgrenzung, Charakteristika, Rahmenbedingungen und Perspektiven S., ISBN vergriffen 48. Wolfgang Hofmann, Gerhard Kuhn (Hrsg.): Wohnungspolitik und Städtebau , 317 S., ISBN vergriffen 47. Frank Jost: Gartenstädte in der Region Paris Stadterneuerung von Siedlungen der 20er und 30er Jahre zwischen Modernisierung und Abriß S., ISBN vergriffen 46 B. Hühn, S. Thoring, E. Rüther, D. Frick: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der Stadterneuerung am Beispiel des Gebietes Lehrter Straße in Berlin-Tiergarten 1993, 312 S., ISBN vergriffen 45. Martin Schreiner: Der Fall Campanile Ein Planungsprozeß in Frankfurt a.m. 1992, 184 S., ISBN vergriffen 44. Max WeIch Guerra: Vermieterstruktur und Depolitisierung der Wohnungspolitik Die Politik des CDU-geführten Senats gegenüber der Anbieterseite des Wohnungsmarktes in Berlin (West) 1992, 188 S., ISBN vergriffen 43. Christian Diller: Weiche Standortfaktoren Zur Entwicklung eines kommunalen Handlungsfeldes Das Beispiel Nürnberg 1991, 220 S., ISBN X vergriffen 42. Bernd Hunger, Dieter Bock, Christiane Meier: Städtebauprognose DDR Städtebauliche Grundlagen für die langfristige intensive Entwicklung und Reproduktion der Städte 1990, 190 S., ISBN , Rainer Baatz: Neue Trägerformen für preiswerte Wohnungsbestände Strategien städtischer Wohnungsversorgung unter besonderer Berücksichtigung von Berlin (West) 1990, 206 S., ISBN vergriffen 40. Jörg Müller: Der Potsdamer Platz in Berlin Zur Geschichte eines zentralen Platzes 1990, 160 S. vergriffen 39. Heidede Becker: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung Strategien, Engpässe und Perspektiven der Wohnungsversorgung 189, 234 S., ISBN ,60

10 10 isr Arbeitshefte 38. Elke Herden: Kirchen für die moderne Großstadt Der Beitrag August Orths zum protestantischen Kirchenbau im Berlin des 19. Jahrhunderts 1988, 164 S., ISBN vergriffen 37. Martin Mutschler: Wohngebiete der Fünfziger Jahre Dargestellt an Beispielen im Raum Stuttgart 1987, 480 S., ISBN vergriffen 36. Erich Konter (Hrsg.): Wendezeiten in Architektur und Stadtplanung Kontinuität oder Bruch in der Entwicklung nach 1945? 1986, 114 S., ISBN , Martina Pirch: Modernisierung durch Mieter Erfolge und Mißerfolge einer öffentlich geförderten Strategie der Stadterneuerung 1986, 258 S., ISBN , Petra Schmidt-Urban: Städtebauliche Planung und sozialer Anspruch Zur Anwendung sozialpolitischer Instrumente des Städtebaurechts in der kommunalen Praxis 1985, 348 S., ISBN , Friedemann Kunst: Distanz und Siedlungsstruktur im dünn besiedelten Raum Entfernungsvergrößerungen und ihre soziale Bedeutung 1986, 338 S., ISBN , Manfred Fuhrich: Wohnungsversorgung als sozialer Auftrag Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen am Beispiel der Wohnungs baugesellschaft Neue Heimat 1984, 404 S., ISBN , Jochen Korfmacher: Stadterneuerung in London Bewohnerwiderstand und lokale Wohnungsgenossenschaften 1984, 260 S., ISBN , Gerhard Wehland: Stadtplanung, Partizipation und kommunale Öffentlichkeit Zum politischen Stellenwert von bürgerschaftlicher Mitwirkung im Bauleitplanverfahren 1984, 440 S., ISBN vergriffen 29. Dieter von Lüpke (Hrsg.): S-Bahn in Berlin (West) 1983, 506 S., ISBN ,60 wenige Exemplare übrig 28. Abdulmassih Hamra: Verkehrsplanung in Ägypten als Abstimmung zwi schen verkehrlicher Infrastruktur und sozioökonomischen Faktoren 1984, 284 S., ISBN ,60 wenige Exemplare übrig 27. Rainer Lindenmann: Stadt-Umland-Wanderungen und kommunale Finanzen Auswirkungen dargestellt am Beispiel der Stadtregion Bonn 1983, 268 S., ISBN ,60

11 isr Arbeitshefte Barbara Zibell: Frauen in Wohnumfeld und Nachbarschaft 1983, 186 S., ISBN , Ingo Skoneczny: Regionalplanung im faschistischen Italien 1983, 166 S., Faltplan, ISBN X 2, Aribert B. Peters: Der Verstädterungsprozeß in den Niederlanden nach , 330 S., ISBN , Abdul-Cader Cader: Wasserwirtschaftliche Probleme der Regionalplanung in Entwicklungsländern 1982, 161 S., ISBN vergriffen 22. M. Braum, J. Sichter: Teilräumliche Planung in Hamburg, Hannover und Berlin (West) Vergleichende Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen realer Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung 1982, S. 260, ISBN ,60 - wenige Exemplare Friedemann Kunst (Hrsg.): Housing and Labour Immigrants Problems and Policies in West-German Metropolitan Areas 1982, 136 S., ISBN vergriffen 20. Elke Bahrs-Discher: Kommunikativ bedingte Wirtschaftsstandorte Theoretische und empirische Untersuchung zur kommuni kativ bedingten Standortwahl in der Bundesrepublik Deutschland 1981, 312 S., ISBN , Lydia Thill: Der Wohnungsmarkt in Berlin 1980, 273 S., ISBN vergriffen 18. Winfried Sanning: Selbsthilfe bei der Modernisierung Modelle zur Eigentumsbildung im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus 1980, 343 S., ISBN , Panayote Getimis: Zur Integration von illegalen Wohngebieten in den Bebauungsplan der Stadt Athen nach , 267 S., ISBN , Hans Stimmann: Verkehrsflächenüberbauung Band 2 Anwendungsversuche im Rahmen städtebaulicher Umnutzungsprozesse West-Berlins 1980, 372 S., ISBN vergriffen 15. Hans Stimmann: VerkehrsfIächenüberbauung Band 1 Analyse und Kritik einer städtebaulichen Konzeption 1980, 270 S., ISBN vergriffen

12 12 isr Arbeitshefte 14. Reinhold Gütter: Einsatzmöglichkeiten der Bauleitplanung zur Erhaltung von Funktion und Struktur dichtbebauter Innenstadtrandgebiete 1979, 299 S., ISBN , Werner Raabe: Integrierte Landes- und Regionalentwicklungsplanung unter sich ändernden Rahmenbedingungen, unter sucht am Beispiel der Infrastrukturplanung in Hessen 1980, 423 S., ISBN X 2, Eckardt Bergmann, Herwig Friedag, Klaus Krämer, Rainer Mackensen: Regionale Mobilitätsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland 1979, 312 S., ISBN , Herbert Märtin: Verfahren zur Eignungsbestimmung von nicht verdichteten Gebieten in der Bundesrepublik Deutschland 1979, 280 S., ISBN X vergriffen 10. Kerstin Dörhöfer: Erscheinungen und Determinanten staatlich gelenkter Wohnungsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland Zur Planung und Durchführung des Wohnungsbaus für die breiten Schichten des Volkes (Sozialer Wohnungsbau) 1978, 283 S., ISBN vergriffen 9. Nikolai Lutzky: Industrie und Raumordnung in Verdichtungsräumen Kriterien und Nutzwertanalyse zur B teilung industrieller Investitionsprojekte unter raumordnungspolitischen Zielsetzungen 1978, 251 S., ISBN ,60 wenige Exemplare übrig 8. Karolus Heil (Hrsg.): Stadtentwicklungsplanung Aufstieg und Niedergang? 1983, 193 S., ISBN vergriffen 7. Abdul-Cader Cader: Räumliche Disparitäten der Lebensgrundlagen im irakischen Kurdistan Ein Beitrag zur Regionalplanung 1978, 455 S., ISBN vergriffen 6. Dittmar Machule: Geplante Außenäume - Wahrnehmung und Gestaltung von Außenräumen Ein Beitrag zum Problem des städtebaulichen Entwurfs am Beispiel von Berliner Wohngebieten 1978, 409 S. vergriffen 5. Carl-Henning von Ladiges, Andreas Trumper: Kommunale Planung im Verflechtungsbereich von Oberzentren in solitärer Lage 1978, 252 S., ISBN vergriffen

13 isr Arbeitshefte Karl-Otto Nikusch, Hans-Ulrich Oel (Hrsg.): Stadtplanung und Öffentlichkeit Ansätze zur Betroffenenbeteiligung in einem Sanierungsgebiet 1978, 408 S. vergriffen 3. Michael Bose: Stadtkernkonzepte in der Bundesrepublik Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Planungsmethode 1977, 124 S., ISBN vergriffen 2. Bernd H. Liedke: Das Modell der bivariaten Häufigkeitsverteilung als deskriptives Instrument der Raumforschung 1977, 370 S., ISBN ,60 1. Karl-Heinz Wüst Zur Umsiedlung von Dörfern im rheinischen Braunkohlenrevier am Beispiel Königshoven 1977, 144 S. ISBN vergriffen

14 Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung 14 isr Graue Reihe Die Beiträge der Grauen Reihe dienen der zeitnahen Publikation von Arbeiten im Internet, die aktuelle wissenschaftlich oder planungsbezogen relevante Themen angehen. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Positionen in Politikbereichen der Stadt- und Regionalplanung, der Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, der Stadtsoziologie, des Wohnungswesens sowie des Planungs- und Baurechts auseinander. In dieser Reihe finden Sie unter anderem Diplomarbeiten, Tagungs- und Veranstaltungsdokumentationen und Forschungsberichte. download Alle Nummern der Reihe können kostenlos unter als PDF-Dokument geladen werden. Zusätzlich kann in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag der TU Berlin eine kostenpflichtige Printversion geordert werden. Ihre Bestellung können sie individuell nach dem Print-on-demand-Verfahren ihren Wünschen entsprechend zusammenstellen. Je nach Ausstattung (Auswahl des Formats, der Bindungsart und des Anteils der Farbseiten) variiert der Preis für ihr persönliches Angebot im Durchschnitt zwischen 8,00 und 25,00. Die genauen Preise werden Ihnen beim Bestellvorgang über den Universitätsverlag angezeigt. Nr. 43 Stephanie Herold, Biljana Stefanovska (Hrsg.) 45+ Post-War Modern Architecture in Europe Stephanie Herold, Biljana Stefanovska (Hrsg.) 45+ Post-War Modern Architecture in Europe 43 During the last decades the interest in post-war architecture increased throughout Europe. At the same time the buildings, ensembles and spatial structures of the generation 45+ can still be regarded as an endangered heritage. This is evident not only in Germany but also in the international context. The conference transcript including case studies from different European regions gives a first overview of current research trends and can be a step towards a broader approach and international knowledgetransfer concerning architecture and planning of the post-war years. 2012, 212 S. ISBN Kostenloser Download

15 Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung isr Graue Reihe 15 Nr. 42 Svende Albrecht, Anna Maria Parnitzke, Josefine Reichert (Hrsg.) Verwundbare Stadt Ein Beitrag zum Konzept Vulnerabilität am Beispiel der Schweinegrippe Das Konzept der Vulnerabilität wird von diversen Forschungsdisziplinen angewendet, um mit verschiedensten Phänomenen in Zusammenhang mit Gefahren, Risiken und Schädigungen umzugehen. Vorgeworfen wird den meisten bisherigen Forschungsansätzen eine mangelnde theoretische Einbettung des Begriffs. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem bislang wenig betrachteten Aspekt der Wahrnehmung von Vulnerabilität, wobei davon ausgegangen wird, dass ein Bewusstsein über mögliche Gefahren sowie dessen Bewertung gleichermaßen von Bedeutung sind, wie die Gefahr selbst. Demnach kann Vulnerabilität nicht als eine gegebene Eigenschaft, sondern als gedankliches Konzept aufgefasst werden. Svende Albrecht, Anna Maria Parnitzke, Josefine Reichert (Hrsg.) Verwundbare Stadt Ein Beitrag zum Konzept Vulnerabilität am Beispiel der Schweinegrippe , 97 S. ISBN Kostenloser Download Nr. 41 René Kreichauf Kleinstadt und Zuwanderung Zur Theorie und Empirie ethnischer Segregation in kleinen Städten Die Arbeit untersucht am Beispiel der Kleinstadt Genthin in Sachsen-Anhalt mittels qualitativer Forschungsansätze, in welcher Ausprägung Segregationstendenzen von Zugewanderten in kleinen René Kreichauf Kleinstadt und Zuwanderung Städten vorliegen und wie eine Analyse Zur Theorie und Empirie ethnischer Segregation in kleinen Städten dieser Tendenzen vorgenommen werden kann. Bei der Analyse wird deutlich, dass sich der Prozess der ethnischen Segregation in kleinen Städten in einer anderen Qualität äußert und durch die Wahrnehmung der Kleinstadtgesellschaft bestimmt wird. Um die Komplexität des Segregationsprozesses in Kleinstädten zu verste- 41 hen, ist daher eine andere Betrachtungsweise notwendig. 2012, 115 S. ISBN Kostenloser Download

16 Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung 16 isr Graue Reihe Nr. 40 Janine Gutzmer Climate Improvement Districts Ein Bindeglied zwischen Stadtentwicklung und Klimaschutz? Janine Gutzmer Climate Improvement Districts Ein Bindeglied zwischen Stadtentwicklung und Klimaschutz? , 81 S. ISBN Kostenloser Download Einen neuen Ansatz im Bereich der klimaschützenden Maßnahmen bilden private Initiativen gemäß 171 f. Baugesetzbuch in Form eines Climate Improvement Districts. Abgeleitet von den Business Improvement Districts und den Housing Improvement Districts, soll Klimaschutz bürgernah und mit privatem Kapital erfolgen. In der Arbeit wird anhand der derzeitigen Gesetzgebung analysiert, was bereits möglich ist und was nicht. Mit diesen Erkenntnissen werden Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten im sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereich für ein Climate Improvement District dargestellt. Nr. 39 Dennis Beyer Der Denkmalwert von Illegalität Streetart als visuelle Erinnerungskultur Dennis Beyer Der Denkmalwert von Illegalität Streetart als visuelle Erinnerungskultur , 101 S. ISBN Kostenloser Download Kunst oder Schmiererei Graffiti spalten die Gesellschaft. Die einen sehen sie als illegale Schmiererei an, für andere gelten sie als Kunst einer verkannten Avantgarde. Das Spektrum an Motivationen und Produkten innerhalb der Sprayer- Gemeinschaft ist tatsächlich derart vielfältig, dass eine sachliche Debatte kaum möglich scheint. Dennoch stellt sich die Frage, welche Bedeutung diese flüchtigen und illegalen Zeugnisse im Kontext des städtebaulichen Erbes einnehmen was wir sowie zukünftige Generationen in ihnen entdecken oder ableiten können und ob es unter ihnen Schützenswertes gibt.

17 Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung isr Graue Reihe 17 Nr. 38 Daniel Schertel Stadt entwickeln mit Methoden der Guerilla? Von der Wirkung des Irregulären Städte sind Austragungsorte unterschiedlichster sozialer und politischer Konflikte. Diese stellen sich immer häufiger asymmetrisch dar. Die Guerilla ist eine klassische Form asymmetrischer Kriegsführung und gilt als Befreiungs- und Revolutionskrieg. Als Kriegsmetaphorik für vielfältige Antagonismen hält der Begriff Guerilla Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch. Ziel der Arbeit ist es beispielhafte Prozesse der Stadtentwicklung nach der Verwendung des Begriffes Guerilla zu bewerten, hierbei die Methoden der Guerilla zu identifizieren und zu untersuchen. Daniel Schertel Stadt entwickeln mit Methoden der Guerilla? Von der Wirkung des Irregulären , 135 S. ISBN Kostenloser Download Übersicht weiterer Ausgaben der Grauen Reihe: Kostenloser Download aller Bände der Grauen Reihe unter publikationen/graue_reihe/ Nr. 37 Hendrik Flach: Der Landarzt geht in Rente Entwicklungstendenzen und Optionen zur Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen 2012, 169 S., ISBN Nr. 36 Anne Volkmann: Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolitik Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit 2012, 102 S., ISBN Nr. 35 Denise Nelkert: Wachstum kreativer Räume Eine quantitative Untersuchung der räumlichen Entwicklung der kreativen Branche in Amsterdam 2011, 138 S., ISBN Nr. 34 Ulrike Forßbohm: Kriegs-End-Moränen Zum Denkmalwert der Trümmerberge in Berlin 2011, 97 S., ISBN Nr. 33 Julia Kroll: Mehrfachförderkulisse Stadtzentrum Ein Puzzle für die Zentrenentwicklung Das Zusammenwirken von Städtebauförderprogrammen in städtischen Zentren am Beispiel des Aktiven Stadtzentrums Turmstraße 2011, 238 S., ISBN

18 18 isr Graue Reihe Nr. 32 Josiane Meier: Von Autobahnauffahrten und Szenekneipen Theorien und Forschung zu Standortwahl und Standortfaktoren Eine Wissenschaft des Ungefähren im Mantel der Genauigkeit? 2011, 120 S., ISBN Nr. 31 Jan Abt, Claudia Hillmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendinteressen in der räumlichen Planung Das neue Planungsinstrument Spielleitplanung am Beispiel von Berlin 2011, 291 S., ISBN Nr. 30 Lukas Foljanty: Der Verkehrsknoten Steglitz Bierpinsel U-Bahnhof Schloßstraße Joachim-Tiburtius-Brücke Das Erstlingswerk von Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte 2010, 92 S., ISBN Nr. 29 Nikolai Roskamm, Ursula Flecken (Hrsg.): Fly over Bierpinsel Post-Oil-City-Megastructure-Designing, Urban Design Workshop , 32 S., ISBN Nr. 28 Birgit Peseke, Annekathrin Roscheck: Der Weg in die Zukunft Energetische Stadtplanung am Beispiel des ehemaligen Straßenbahndepots an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam 2010, 222 S., ISBN Nr. 27 Thomas Möhring: Leitfaden Repowering Handlungsempfehlungen und Strategien für die Entwicklung von Windenergiestandorten 2010, 102 S., ISBN Nr. 26 Nikolai Roskamm, Stefan Höffken (Hrsg.): Przy Bazantarni, Warsaw - Public Space and Gated Communities Urban Design Workshop , 46 S., ISBN Nr. 25 Sandy Hoffman: Wohnperspektiven in der Berliner Innenstadt Entwicklungskonzept für zukunftsfähiges Wohnen im Columbia Quartier S., ISBN Nr. 24 Nikolai Roskamm, Toni Karge (Hrsg.): Grand Opening Tempelhofer Feld Endbericht Bachelorprojekt 2008/ , 92 S., ISBN Nr. 23 Christian Diller: Methoden der Raumplanung in der Praxis Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Raumplanungs-institutionen 2009, 88 S., ISBN Nr. 22 Hannes Fritz: Temporäre Raum-Zeit-Zonen Die Berliner Fanmeile 2006 auf der Straße des 17. Juni 2009, 160 S., ISBN Nr. 21 Tatjana Schreiber: Ein Wohnungsbauprogramm zur Innenentwicklung gelingt die Behebung von Wohnraummangel? Am Beispiel des Projekts Wohnungen für Stockholm 2009, 161 S., ISBN

19 isr Graue Reihe 19 Nr. 20 Lukas Foljanty, Oliver Hoffmann, Marie-Luise Hornbogen, Jakob Köhler, Dominik Stanonik: Machbarkeitsstudie Straßenbahnverbindung zwischen Alexanderplatz und Rathaus Steglitz 2009, 275 S., ISBN Nr. 19 Stefan Höffken: Google Earth in der Stadtplanung Die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Globes in der Stadtplanung am Beispiel von Google Earth 2009, 96 S., ISBN Nr. 18 Nikolai Roskamm, Sebastian Seelig (Hrsg.): Ships & Shifts - Rethinking Neukölln Harbour 2008, 31 S., ISBN Nr. 17. Sylvia Butenschön: Gartenhistorisches Forschungskolloquium , 120 S., ISBN Nr. 16. Daniel Karsch: Alternativen zur neoliberalen Globalisierung für eine nachhaltige Entwicklung 2008, 48 S., ISBN Nr. 15. Henning Büchler, Ingo Zasada: Modernes Erbe Perspektiven des denkmalpflegerischen Umgangs mit den Zeugnissen des sozialistischen Städtebaus am Beispiel Aktau/Kasachstan 2008, 175 S., ISBN Nr. 14. Tim Birkholz: Schloss mit der Debatte!? Die Zwischennutzungen im Palast der Republik im Kontext der Schlossplatzdebatte 2008, 62 S., ISBN Nr. 13. Robert Riechel: Regionale Entwicklung organisieren? Die Regionalen Wachstumskerne im Städteverbund in der neuen Förderpolitik des Landes Brandenburg 2008, 132 S., ISBN Nr. 12. Christina Pachaly: Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010 Ein Festival als Instrument der Stadtentwicklung 2008, 124 S., ISBN Nr. 11. Anja Besecke, Claus Enbergs, Professionelle Wohnungsunternehmen und soziales Engagement Duett oder Dissonanz Das Beispiel Berlin 2008, 100 S., ISBN Nr. 10. Arvid Krüger:Erneuerung der Erneuerung Eine neue Rolle der Stadterneuerung im Kontext von Benachteiligungsphänomenen in der Stadtentwicklung 2008, 173 S., ISBN Nr. 9. Sebastian Holtkamp, Nikolai Roskamm (Hrsg.): Projekt Gleisdreieck Zwischen Nutzen und Planen 2007, 47 S., ISBN

20 20 isr Graue Reihe Nr. 8. Nikolai Roskamm, Katarzyna Pluta (Hrsg.): Mokotow - meeting point of culture and nature Urban Design Workshop , 35 S., ISBN Nr. 7. Maren Kauzick: Zwischennutzung als Initiator einer neuen Berliner Identität? 2007, 63 S., ISBN Nr. 6. Nikolai Roskamm, Sebastian Seelig (Hrsg.): Urban Lock Nördliche Lohmühleninsel Urban Design Workshop , 30 S., ISBN Nr. 5. Anja Besecke, Benjamin Herkommer: Schönste Stadt - Erfolgreichste Stadt - Lebendigste Stadt Sinn und Unsinn von Städterankings 2007, 121 S., ISBN Nr. 4. Sebastian Seelig: Stadtumbau und Aufwertung Thesen zur Bewertung der Umsetzung des Programmteils Aufwertung im Stadtumbau Ost Eine Untersuchung am Beispiel der Hansestadt Greifswald 2007, 186 S., ISBN Nr. 3. Michael König:Die Krise großstädtischer Subzentren Zentralitätsverlust gewachsener Nebenzentren mit eigener städtischer Tradition am Beispiel von Frankfurt-Höchst 2007, 70 S., ISBN Zur Zeit nicht verfügbar Nr. 2. Carsten Zehner:Dezentralisierung und partizipative Gemeindeentwicklung in Bolivien Eine empirische Untersuchung in drei ländlichen Gebieten 2007, 162 S., ISBN Nr. 1. Studienprojekt Freizeit in der Stadt (Hrsg.): Freizeit und Kommune Begriffe Definitionen Erläuterungen 2007, 256 S., ISBN Kostenloser Download aller Bände der Grauen Reihe unter publikationen/graue_reihe/

21 isr Sonderpublikationen 21 Sylvia Butenschön (Hrsg.) Garten Kultur Geschichte Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010 Der Tagungsband des Gartenhistorischen Forschungskolloquiums 2010 Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung gibt einen aktuellen Einblick in das von WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtete Forschungsfeld der Sylvia Butenschön (Hrsg.) Garten Kultur Geschichte Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010 Gartengeschichte. So behandeln die 20 Textbeiträge Aspekte der Gartenkultur aus einem Zeitraum von über 400 Jahren und einem Betrachtungsgebiet von ganz Europa - von den Wasserkünsten in Renaissancegärten über das Stadtgrün des 19. Jahrhunderts bis zu Hausgärten des frühen 20. Jahrhunderts und Fragen des denkmalpflegerischen Umgangs mit Freiflächen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2011, 134 S. ISBN ,90 Ursula Flecken, Laura Calbet i Elias (Hrsg.) Der öffentliche Raum Sichten, Reflexionen, Beispiele Der öffentliche Raum ist zugleich konstituierendes Element und Gedächtnis der Stadt. Er ist in höchstem Maße komplex und unterliegt ständigen Veränderungen. In der Entwicklung der Städte muss er deshalb immer wieder neu verhandelt werden. Raumwissenschaften und Stadtplanung haben als integrale Disziplinen den Anspruch, unterschiedlichste Perspektiven zum öffentlichen Raum zusammen zu führen. Dieser Sammelband bietet ein vielschichtiges Bild der Funktionen, Aufgaben und Bedeutungen des öffentlichen Raumes. Er versteht sich als Beitrag, der die aktuelle Debatte bereichern und voranbringen soll. Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung Ursula Flecken, Laura Calbet i Elias (Hg.) Der öffentliche Raum Sichten, Reflexionen, Beispiele 2011, 250 S. ISBN ,90 9,90 (Mängelexemplar)

22 22 isr Sonderpublikationen Stephanie Herold, Benjamin Langer, Julia Lechler (Hrsg.) Reading the City Urban Space and Memory in Skopje Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung Stephanie Herold, Benjamin Langer, Julia Lechler (Hrsg.) Reading the City Urban Space and Memory in Skopje 2010, 158 S. ISBN ,90 The workshop Reading the city took place in Skopje in May 2009 and followed the hypothesis that every historical, political, and social development and trend is mirrored in the city s built environment. Cities, accordingly, consist of a multitude of layers of narratives and thus become an image of individual and collective memory. Investigating different sites of the city under this focus, the publication shows, how history is mirrored in the urban space of Skopje today, how it is perceived and constructed, and which historical periods influence the city s current planning discourse. Adrian Atkinson, Manuela Graetz, Daniel Karsch (Eds.) Techniques and Technologies for Sustainability Proceedings: International Conference and Summer School 2007 Atkinson, Graetz, Karsch (Eds.) Techniques and Technologies for Sustainability Proceedings: International Conference and Summer School 2007 isr Institut für Stadt- und Regionalplanung ISR Sonderpublikation 2008, 388 S. ISBN ,90 This year s URDN Summer School, the fifth in the series, focused on techniques and technologies for sustainable urban development. The Summer School was introduced with presentations by the Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) and some 30 papers were then submitted and discussed by participants from 15 countries. Current dynamics of urban development in the South suffer from problems of unsustainable supply of resources and removal of wastes. The papers thus focused on innovative approaches to improving on the management of urban resources and the infrastructure necessary to deliver these. These proceedings include all the papers and presentations where these were not accompanied by a paper, together with summaries of workshop discussions and introductions to the document as a whole and to the three major topic sections.

23 isr Sonderpublikationen 23 Übersicht weiterer Ausgaben der Sonderpublikationen: Adrian Atkinson, Meriem Chabou, Daniel Karsch (Eds.): Stratégies pour un Développement Durable Local 2008, 223 S., ISBN ,90 Manuela Graetz, Adrian Atkinson (Eds.): Sustainable Development of Emerging Settlement Patterns Proceedings: International Conference and Summer School , 272 S., ISBN ,90 Manuela Graetz, Adrian Atkinson, Hanns-Uve Schwedler: Urban Economic Development in a Globalising World Proceeding: International Conference and Summer School , 207 S., ISBN X 13,90 Diana Coulmas, Walter Metscher, Alexander Reiß, Carola Sasse, Bernhard Weyrauch: Festschrift für Gerd Schmidt-Eichstaedt zum Städtebaurecht 2006, 199 S., ISBN ,90 Luise King (Hrsg.): Die Stadt, das Schiff und das Kamel Städtebau für Anfänger Katalog zur Ausstellung von Projekten der ersten Studienjahres mit einem Essay von Markus Bernauer 2000, 80 S., ISBN ,90 Rainer Bohne, Frank Jost, Gerlinde Mack, Birgit Schütze: Stadtplanung und Städtebau Positionen finden Überzeugungen vermitteln Eine Festschrift für Dieter Frick 1998, 270 S., ISSN ,90 Insitut für Stadt- und Regionalplanung TU Berlin (Hrsg.): Reflexionen Ein Vierteljahrhundert Studiengang Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin 1997, 130 S. 5,90 Eleni Grammatikopoulou, Klaus Künkel (Hrsg.): Humane Raumplanung Festschrift für Reinhard Breit zum 65. Geburtstag 1996, 305 S., ISBN ,90

24 24 isr Diskussionsbeiträge Nr. 59 Isabella Haidle, Christoph Arndt Urbane Gärten in Buenos Aires Isabella Haidle/Christoph Arndt Urbane Gärten in Buenos Aires isr Institut für Stadt- und Regionalplanung ISR Diskussionsbeiträge Heft S., ISBN ,90 Im Zuge der Modernisierung und Industrialisierung im letzten Jahrhundert geriet die Praxis des innerstädtischen Gemüseanbaus jedoch weitgehend aus dem Blickfeld der Stadtplanung. In der Realität verschwand sie niemals ganz, sondern bestand informell weiter. Erst die Krisen der Moderne bzw. das Ende des fordistischen Entwicklungsmodells haben weltweit zu einer intensiveren theoretischen Beschäftigung mit kleinteiligen, vor Ort organisierten, informellen Praxen geführt. Die Interaktion der GärtnerInnen mit der Stadtentwicklung und Stadtplanung rückt seit einigen Jahren ins Zentrum des Interesses. Die AutorInnen versuchen zwischen der Planung und den Ideen der GärtnerInnen zu vermitteln, indem sie mögliche Potenziale und Defizite der einzelnen Projekte aufzeigen und Unterstützungsmöglichkeiten formulieren. Nr. 58 Guido Spars (Hrsg.) Wohnungsmarktentwicklung Deutschland Trends, Segmente, Instrumente Die Wohnungsmarktentwicklung in Guido Spars (Hrsg.) Deutschland ist zunehmend von Ausdifferenzierungsprozessen auf der Nach- Wohnungsmarktentwicklung Deutschland Trends, Segmente, Instrumente frage- und der Angebotsseite geprägt. Die Teilmärkte entwickeln sich höchst unterschiedlich. Die Parallelität von Schrumpfung und Wachstum einzelner Segmente z.b. aufgrund regionaler isr Bevölkerungsgewinne und -verluste, Institut für Stadt- und Regionalplanung der Überalterung der Gesellschaft, der ISR Diskussionsbeiträge Heft 58 Vereinzelung und Heterogenisierung von Nachfragern und des wachsenden Interesses internationaler Kapitalanleger stellen neue Anforderungen an die Stadt- und Wohnungspolitik,Im ersten Teil des Sammelbandes sollen Antworten S. auf wichtige Fragen zu aktuellen Trends ISBN und spezifischen Entwicklungen exemplarischer Segmente gefunden werden. 9,90 Im zweiten Teil kommen Autoren zu Wort, die sich mit den instru mentellen Möglichkeiten des Umgangs von Politik, Planung und Wohnungsunternehmen mit diesen Entwicklungsdynamiken auseinandersetzen.

25 isr Diskussionsbeiträge 25 Nr. 57 Ulrike Lange, Florian Hutterer Hafen und Stadt im Austausch Ein strategisches Entwicklungskonzept für einen Hafenbereich in Hamburg Ist die vielpraktizierte Masterplanung für eine Entwicklung der Hafenbereiche am südlichen Elbufer geeignet? Die vorliegende Arbeit schlägt eine Strategie der Nadelstiche vor. Für die Umstrukturierung dieses Hafenbereichs soll eine Herangehensweise angewendet werden, die sich die sukzessiven Wachstumsprozesse einer Stadt zu eigen macht. Durch Projekte als Initialzündungen und ausgewählte räumliche Vorgaben soll unter Einbeziehung wichtiger Akteure ein Prozess in Gang gebracht und geleitet werden, der flexibel auf wirtschaftliche, soziale und räumlichstrukturelle Veränderungen reagieren kann. Ulrike Lange/Florian Hutterer Hafen und Stadt im Austausch Ein strategisches Entwicklungskonzept für einen Hafenbereich in Hamburg isr Institut für Stadt- und Regionalplanung ISR Diskussionsbeiträge Heft S. ISBN ,90 Nr. 56 A. Besecke, R. Hänsch, M. Pinetzki (Hrsg.) Das Flächensparbuch Diskussion zu Flächenverbrauch und lokalem Bodenbewusstsein Brauchen wir ein Flächensparbuch, wenn in Deutschland die Wirtschaftsund Bevölkerungsentwicklung stagniert oder sogar rückläufig ist? Ja, denn trotz Stagnation der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung wächst die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungsund Verkehrszwecke. Dies läuft dem Ziel zu einem schonenden und sparsamen Umgang mit der Ressource Boden und damit dem Leitbild einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung entgegen. Das Gut Fläche ist vielseitigen Nutzungsansprüchen ausgesetzt und dessen Inanspruchnahme ist aufgrund divergierender Interessen häufig ein Streitthema. Dieser Sammelband soll die aktuelle Diskussion aufzeigen, die auf dem Weg zu einer Reduktion der Flächenneu inanspruchnahme von den verschiedenen Akteuren geprägt wird. Dabei reicht der Blick von der Bundespolitik bis zur kommunalen Ebene und von der wissenschaftlichen Theorie bis zur planerischen Praxis. Anja Besecke, Robert Hänsch, Michael Pinetzki (Hrsg.) Das Flächensparbuch Diskussion zu Flächenverbrauch und lokalem Bodenbewusstsein isr Institut für Stadt- und Regionalplanung ISR Diskussionsbeiträge Heft S. ISBN ,90

26 26 isr Diskussionsbeiträge Übersicht weiterer Ausgaben der Diskussionsbeiträge: 55. Tobias Höpner: Standortfaktor Image Die Bedeutung der Imageproduktion für die Stadtentwicklung 2005, 92 S., ISBN X 9, Roland Schröder (Hrsg.): Stadtumbau Ost Eine Zwischenbilanz 2005, 223 S., ISBN , Roland Schröder: Struktur- und Entwicklungsplanung an der TU Berlin Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Planungswissenschaften 2000, 153 S. 5, Christoph Haller: Wohnungsleerstand in Plattenbaugebieten in den neuen Bundesländern 2000, 185 S., ISBN vergriffen 51. Gerald Leue, Barbara Zibell (Hrsg.): EXPO 2000 und Stadtentwicklung 1999, 134 S., ISBN , Kerstin Rietz: Flächensteuerung im Berliner Umland Stadtregionale Steuerungsansätze am Beispiel des nordwestlichen Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg 1998, 177 S., ISBN , Uwe Altrock (Hrsg.): Plansoll erfüllt? Fünf Jahre Planung im vereinigten Berlin. Zusammenfassung einer Tagung des Instituts für Stadt- und Regionalplanung am , 137 S., ISBN , Karolus Heil: Planning For Real Ein gemeinwesenorientiertes Partizipationsverfahren 1997, 104 S., ISBN , Claus Kruse Taboada: Die Costa Verde / Lima Probleme, Pläne und Perspektiven (deutsch / spanisch) 1997, 189 S., ISBN , Christiane Klingspohr, Dorothea Zöbl: Bewegungsräume im Wandel Mobilität Charlottenburger Frauen unter historischem und aktuellen Blickwinkel 1997, ISBN X 5,90 wenige Exemplare übrig 45. Kathrin Wolff: Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Berlin Ursachen Umfang Folgen 1996, ISBN , Friederike Demmel, Gerlinde Mack (Hrsg.): Frauen und Stadtplanung Der Berliner FNP 1. und 2. Auflage ,60

27 isr Diskussionsbeiträge Harald Bodenschatz: Vom Alexanderplatz zum Marx-Engels-Platz Zum Umgang mit dem Zentrumsband der ehemaligen Hauptstadt der DDR 1994 vergriffen 41. Barbara Sorgato: Splannemannsiedlung in Berlin-Lichtenberg Die erste deutsche Siedlung in Plattenbauweise 1993, 77 S. 5, Aisha Mehler, John Hoff, Christian Pogoda: Berlin-Schöneweide Bestandsstrukturen und Zielvorstellungen für die städtebauliche Entwicklung , Mittelbau-Arbeitsgruppe ISR 92 (Hrsg.): Streitschrift zum Stand von Forschung und Lehre am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin 1992, 2, Planung zwischen DDR und BRD Materialien aus einer Tagung 1992 vergriffen 37. Carsten Grab, Detlef Kurth, Katharina Radeck: Ein-Blicke in die Geschichte der Schiller-Promenade in Berlin-Neukölln Stadtteilgeschichte als Grundlage behutsamer Stadterneuerung 1. Auflage 1992 / 2. Auflage 1994, 5, Brigitte Frank-Gaukler: Funktionalisierung des ländlichen Raumes im Gefüge des Stadt-Land-Verhältnisses , Dieter Frick u. a.: Stadtquartier und Qualität der Lebensbedingungen Quartier urbain et qualité de vie Eine Untersuchung im Quartier Saint Martin in Paris unter Aspekten der Stadtplanung (deutsch / französisch) , Harald Bodenschatz, Harald Kegler, Max Welch Guerra (Hrsg.): Perspektiven einer Stadterneuerung in Dessau 1. Auflage 1990 / 2. Auflage , Arbeitsgruppe Stadterneuerung (Hrsg.): Stadterneuerung in Berlin (West) Ein Jahr ROTGRÜN ,60

28 28 isr Diskussionsbeiträge 32. Renate Borner, Corinna Huge: Das Blockkonzept Analyse und Bewertung eines Planungsinstrumentes , Harald Bodenschatz: Stadterneuerung im Nachkriegsbestand von Berlin (West) Neubausanierung in Siedlungen und Wohnanlagen der 50er, 60er und 70er Jahre 1990 vergriffen 30. Arbeitsgruppe Gewerbeplanung: Wirtschaftlicher Wandel und räumliche Entwicklungsplanung im Großraum Berlin 1990 vergriffen 29. Arne Dornquast: Die Hamburger Speicherstadt Gewerbestandort mit Zukunft? Nutzungsperspektiven für ein Gewerbedenkmal , Jürgen Rieck, Uwe Schäfer: Autowahnfreie Mobilität im städtischen Lebensraum Ansätze zur Förderung des Fahrradverkehrs am Beispiel Berlin-Steglitz , Katrin Voigt: Strukturwandel in Großstädten Neue Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Veränderungen der Lebensformen , Becker U., Budde H., Winkel R. (Hrsg.): Räumliche Wirkungen des sozioökonomischen Strukturwandels und seine Folgen für die Stadt- und Regionalplanung Dokumentation einer ISR-Fachtagung vom vergriffen 25. Carsten Seifert: Politiken für die Erneuerung der Innenstädte (Band 2: Berlin und Schlussfolgerungen) , Carsten Seifert: Politiken für die Erneuerung der Innenstädte (Band 1: Glasgow) , Michael Jansen: Städtebau und Identität 1988 vergriffen 22. Schäche W., Streich W.: Stadtentwicklung Berlin nach 1945 (II) 1987 vergriffen 21. Ulrich Becker, Michael Braum, Engelbert Lütke-Daldrup, Annalie Schoen: Stadtforum Flächennutzungsplan vergriffen

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg,

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg, STADTPLANUNG Vom Masterplan zum fertigen Bau Julius Pahl Hamburg, 05.04.2016 1 STADTPLANUNG Einführung Historie Basics Case-Study Abb. 1: Baakenhafen (HafenCity) 2 EINFÜHRUNG 3 EINFÜHRUNG Was ist eigentlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex Mit Beiträgen von Peter Brandt, Helmut Engel, Peter Goslar Jörg Haspel, Johannes Heinrich, Michael Kaiser Wolfgang Kil, Irma

Mehr

Zur Suche in der Publikationsdatenbank der Faktultät für Architektur und Raumplanung

Zur Suche in der Publikationsdatenbank der Faktultät für Architektur und Raumplanung Publikationen Zur Suche in der Publikationsdatenbank der Faktultät für Architektur und Raumplanung Zur Suche in der Publikationsdatenbank der TU Laborraum Stadt. Beiträge zur IBA_ Daniela Allmeier, Eugen

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Streitfall Stadtmitte

Streitfall Stadtmitte Streitfall Stadtmitte Der Berliner Schloßplatz von Beate Binder 1. Auflage Streitfall Stadtmitte Binder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Böhlau Köln/Wien 2009 Verlag

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 23.04.2018 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen um Strafpunkte reduziert Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 Figaros

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen! PT_TAGUNG 2007

Herzlich Willkommen! PT_TAGUNG 2007 Herzlich Willkommen! PT_TAGUNG 2007 Begrüßungen Peter Russell Dekan der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen Klaus Selle PT Im Anschluss: Die Einführungen PT_TAGUNG 2007 Die PT_TAGUNG 2007 PT Tagungen

Mehr

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten Dr. Heike Köckler TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, SRP 15. September 2014 Workshop Stadtentwicklung trifft Gesundheit Kommunen gemeinsam

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

Jahrbuch Stadterneuerung Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen

Jahrbuch Stadterneuerung Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen Jahrbuch Stadterneuerung 2009 Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen Jahrbuch Stadterneuerung 2009 Schwerpunkt Megacities und Stadterneuerung Beiträge aus Lehre und Forschung

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Visualität, Kultur und Gesellschaft KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / Arno Russegger / Rainer Winter (Hrsg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Bürgerausstellungen in konfliktären Beteiligungsprozessen. Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten

Bürgerausstellungen in konfliktären Beteiligungsprozessen. Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten Bürgerausstellungen in konfliktären Beteiligungsprozessen. Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten Projektwerkstatt auf dem Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie Bürgerbeteiligung in gesellschaftlichen

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Kommunale Nachhaltigkeit

Kommunale Nachhaltigkeit Jürgen Kegelmann/Kay-Uwe Martens (Hrsg.) Kommunale Nachhaltigkeit Jubiläumsband zum 40-jährigen Bestehen der Hochschule Kehl und des Ortenaukreises Nomos Jürgen Kegelmann/Kay-Uwe Martens (Hrsg.) Kommunale

Mehr

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen März 2011_29. Jahrgang_ISSN 0933-5722_B 8400 F Inhalt Inhaltsverzeichnis Projektskizze Einstiege Der Moloch erfindet sich neu Die Vision der nachhaltigen

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

2 Dölling, Anja. 226 Rose, Norbert Tewellis, Alexander Rose, Norbert Mareck, Olav Müller, Karin

2 Dölling, Anja. 226 Rose, Norbert Tewellis, Alexander Rose, Norbert Mareck, Olav Müller, Karin Liga 1. Klasse A Stand: 27.11.2017 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte 1 Figaros IV 167 92 33121 31496

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

wohnen. aber wie? 80 jahre CIAM II -

wohnen. aber wie? 80 jahre CIAM II - wohnen. aber wie? 80 jahre CIAM II - Geschichte und Aktualität Günter Pfeifer werkbund.jung (Hrsg.) syntagma Herausgeber Günter Pfeifer werkbund.jung Redaktion Dipl.-Ing. Georgios Kontos Dipl.-Ing. Rick

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.]

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.] Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.] Zukunft der Wirtschaftsförderung n Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort und Einleitung Vorwort der Herausgeber Rasmus C. Beck, Rolf G. Heinze und Josef Schmid

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG Wie sieht die Dorferneuerung der Zukunft aus? Dipl.-Geogr. Anne Ritzinger Leiterin des Referats Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur Akademie für

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße 8 44141 Dortmund Telefon 0231.952083-0 Telefax 0231.952083-6 mail@plan-lokal.de www.plan-lokal.de BÜROPROFIL plan-lokal wurde 1987 mit Sitz in Dortmund

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

ULI GERMANY LEADERSHIP AWARD & URBAN LEADER FORUM Dezember 2012, Hannover

ULI GERMANY LEADERSHIP AWARD & URBAN LEADER FORUM Dezember 2012, Hannover ULI GERMANY LEADERSHIP AWARD & URBAN LEADER FORUM 2012 5. Dezember 2012, Hannover SCHIRMHERR Uwe Bodemann, Stadtbaurat der Landeshauptstadt Hannover und Preisträger ULI Leadership Award 2011 Die Stadt

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 17 2 Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25 2.1 Vom Hamburger Berg zu St. Pauli: Historische Entwicklung der Freiheiten St. Paulis... 25 2.2 Soziodemographischer

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit Campus Reader Soziale Ungleichheit Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse Bearbeitet von Prof. Heike Solga, Justin Powell, Prof. Peter A. Berger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 492 S. Paperback ISBN

Mehr

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung Phasen der Landes- und Stadtentwicklung Jens Dangschat, Jürgen Friedrichs, Klaus Kiehl, Klaus Schubert 1. PHASEN DER STADTENTWICKLUNG 3 1.1 Probleme der Phasenabgrenzung 3 1.2 Vorgehensweise und Methode

Mehr

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Zuwanderung, Bevölkerungs- und Stadtentwicklung 2. Zentrale Handlungsfelder der Integration

Mehr

Shanghai 2001 Peter Bialobrzeski

Shanghai 2001 Peter Bialobrzeski Shanghai 2001 Peter Bialobrzeski Die gegliederten, aufgelocker- ten und autogerechten Städte seit den 50 Jahren Vorlesungsthemen Zeittafel Juli 1945 Ende des zweiten Weltkrieges 1946-49 Wiederaufbaupläne

Mehr

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion FONA-Forum 2015 - Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion FG Bestandsentwicklung Prof. Elke Pahl-Weber 14.09.2015 Gliederung 1 Quartiere als Fuzzy Concept

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung Jahrestagung Städtebauförderung in Oberbayern 2015 Kultur-und Tagungszentrum Murnau, 23.06.2015 Impulsvortrag Vordenken und Vorbereiten Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept Werkzeug

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven

Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven Stadtinseln Dessau - Stadtlandschaft der Akteure Demografischer Wandel und neue Landschaftsperspektiven Heike Brückner, Stiftung Bauhaus Dessau Veranstaltung von DGD, Hochschule Niederrhein, Berlin 25.01.2012

Mehr

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany Das Pariser Klimaabkommen und Headline Titelmotiv seine regionale Bedeutung Daniela Jacob (Quellen: fotolia, GERICS) World Economic Forum: The Global Risks Landscape 206 The failure of climate change mitigation

Mehr

Liga 1. Klasse A Stand:

Liga 1. Klasse A Stand: Liga 1. Klasse A Stand: 15.01.2019 Gesamtauswertung der Liga Platzierungen Platz Mannschaft Anz. Spiele Punkte Pins incl Hdcp Pins netto Schnitt Bestes Spiel Beste Serie 1 AEG- RZ 216 88 38176 37051 171,53

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs New York, Berlin, Kreis Heinsberg, Halle an der Saale nichts gemeinsam? Ja, es gibt Unterschiede 2 aber auch vergleichbare Herausforderungen

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der 2.. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.) /. //.:... / ;..,. (. ) [.]. :, 2010.. 125 133. (STADTGESCHICHTE). (50-.. XXI.),., 1990.,,,,...,... :,,,.,.,.,,.,.,,..,.,.,.,.,.,.,.,,.,.,.,.,.,. [2].,,, 90- XX. XXI,

Mehr

EINLADUNG REGIONALKONFERENZEN ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT DER AKH WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN?

EINLADUNG REGIONALKONFERENZEN ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT DER AKH WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN? EINLADUNG REGIONALKONFERENZEN ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT DER AKH WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN? Hessen anders sehen lernen WIE WOLLEN WIR 2040 IN HESSEN LEBEN? Diese Frage steht im Mittelpunkt der im

Mehr

P e r ß P e K T i V e n

P e r ß P e K T i V e n GROSSER WOHNSIEDLUNGEN Studie : Weiterentwicklung großer Wohnsiedlungen P e r ß P e K T i V e n G r o ß ß e r W o h n ß i e d l u n G e n PERSPEKTIVEN www.gross-siedlungen.de 2015 Jahrbuch 2015 Kompetenzzentrum

Mehr

Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen

Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen Theresa Dietl Urbanistin & Kulturwissenschaftlerin KREATIVE KOOPERATIONEN Wenn KünstlerInnen und DorfbewohnerInnen gemeinsame Sache machen Foto: Th. Dietl 2013 REGIONALKONFERENZ: RAUS AUFS LAND! CHANCEN

Mehr

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Städtebauförderung für öffentliche Räume Städtebauförderung für öffentliche Räume Transferwerkstatt Öffentlicher Raum in lebendigen Stadt- und Ortsteilzentren am 18. und 19. April 2012 in Grünstadt Dipl.-Ing. Doris Lamsfuß 1. Definition Öffentlicher

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Verwaltung und Politik

Verwaltung und Politik A 2007/10170 Verwaltung und Politik Festschrift für Hans-Jürgen Sperling herausgegeben von Professor Dr. Heinz-Joachim Peters Hochschule für öffentliche Verwaltung und Professor Paul Witt Hochschule für

Mehr

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Inhalt Vorwort 9 Martina Dürndorfer und Peter Friederichs I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen Die Human-Capital-Bewegung. Von der Vision zur politischen Umsetzung

Mehr

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte Berlin, 24. November 2014 Lichterfelde Süd Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte Ablauf 1. Städtebaulicher Workshop 2. Masterplan städtebaulicher Workshop 3. Allgemeine Fragen 4. Weiterer Terminablauf

Mehr

Mitgestalten - Mitverantworten - Selbstverwalten

Mitgestalten - Mitverantworten - Selbstverwalten Mitgestalten - Mitverantworten - Selbstverwalten Partizipation Älterer an der Gestaltung ihrer Wohn- und Lebensräume Dokumentation der Fachtagung vom 31. Mai bis 2. Juni 1999, Tutzing Veranstalter: Evangelische

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

Wettkampfprotokoll. Harz - Bode Pokal Runde in Sargstedt. Luftgewehr: Einzel "Frei"

Wettkampfprotokoll. Harz - Bode Pokal Runde in Sargstedt. Luftgewehr: Einzel Frei Wettkampfprotokoll Harz - Bode Pokal 2011 3. Runde in Sargstedt Luftgewehr: Einzel "Frei" Platz: Name Verein 1. Serie 2. Serie 3. Serie 4. Serie Ergebnis: 1. Brünnecke, Kathrin Gröninger SV 97 96 94 97

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

Jahrbuch der Schulentwicklung

Jahrbuch der Schulentwicklung Jahrbuch der Schulentwicklung Daten, Beispiele und Perspektiven Band 12 Herausgegeben von Hans-Günter Rolff, Heinz Günter Holtappeis, Klaus Klemm, Hermann Pfeiffer, Renate Schulz-Zander Juventa Verlag

Mehr

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise für den Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise Siegburg, 16. April 2008 Dr.-Ing. Hans-Jörg Domhardt Dipl.-Ing. Micha Kronibus 1 Inhaltsübersicht Ausgangssituation des es Veränderte sozio-ökonomische

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum Podium II - Öffentlicher und Privater Raum QIN_Kongress Hannover am 02.05.2011 Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt bdla Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten, Langenhagen Öffentlicher

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent

Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent A2008/ 602 Vereinigte Staaten von Europa - Vision für einen Kontinent Herausgegeben von: Florian Melchert, Fabian Magert, Katrin Rauer, Micha Kreitz und Fabian Schalt Vorwort/Preface 13 - Javier Solana

Mehr

Stadtforschung aktuell Band 22. Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern

Stadtforschung aktuell Band 22. Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern Stadtforschung aktuell Band 22 Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern Martina Dase Jürgen Lüdtke Hellmut Wollmann (Hrsg.) Stadterneuerung im Wandel Erfahrungen aus Ost und West Internationales

Mehr

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung OECD Organisation for Economic Co-Operation and Development nhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorbemerkung 4 Einleitung

Mehr