Pensionärstreffen Zwiefalten. Liebe Gäste, liebe Mitarbeitende,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pensionärstreffen Zwiefalten. Liebe Gäste, liebe Mitarbeitende,"

Transkript

1 Pensionärstreffen Zwiefalten Liebe Gäste, liebe Mitarbeitende, ich freue mich, dass wir heute wieder hier zusammenkommen und die Gemeinschaft, die in der alltäglichen Arbeit über viele Jahre gewachsen ist, nun auf diesem Wege weiter pflegen. Das Zeichen für Kontinuität in diesem Prozess ist ja, dass wir auch immer diejenigen einladen, die im Hause schon längere Zeit tätig sind und ein gewisses Alter überschritten haben. Es ist ja für uns alle eine Frage der Zeit, wann wir auf der Gästeseite sitzen. Ich danke sehr Herrn Tress, dass er wie immer in bravouröser Form diesen Tag vorbereitet hat, gemeinsam mit allen aus dem Hause, die ihn hierbei unterstützen, vor allem aus der Wirtschaftsabteilung, aber auch aus vielen anderen Bereichen durch die Mitarbeit in der Vorbereitungsgruppe. Ich darf Sie ganz herzlich im Namen der Geschäftsführung willkommen heißen und ich darf Sie ganz herzlich auch Herrn Dr. Grupp und Frau Wochner grüßen. Hinter uns liegt wieder einmal ein spannendes und turbulentes Jahr. Seit dem letzten Pensionärstreffen hat sich einiges getan und ich will Sie in der folgenden viertel Stunde darüber informieren. (Im Internet können Sie dies auch noch einige Wochen nachlesen, wenn es jetzt zu schnell gehen sollte. Insgesamt lässt sich zum Glück sagen, dass sich das ganze ZfP Südwürttemberg wie auch der Standort Zwiefalten in einem guten, stabilen Fahrwasser bewegt. Die Auslastung durch die Zahl der Patienten, die uns aufsuchen ist sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich sehr gut. Der Maßregelvollzug ist stark belegt, z.t. überbelegt und auch im Heimbereich und in der Rehabilitation treffen wir mit unseren Angeboten auf großen Zuspruch. Wir sind wirtschaftlich in einer stabilen Situation und können alle geplanten Bauvorhaben an den verschieden Orten in der geplanten Weise umsetzen. Wir müssen natürlich gut wirtschaften und würden uns manches Mal mehr Geld und insbesondere mehr Personal wünschen, aber insgesamt geht es uns, verglichen mit sehr vielen Krankenhäusern in Deutschland, zwiefellos gut. Das heißt nicht, dass wir uns zufrieden geben und

2 nicht unsere Behandlung weiter verbessern wollen oder neue Behandlungskonzepte erproben und aufbauen wollen. Deshalb kämpfen wir auf Bundesebene um verbesserte Rahmenbedingungen und sind hierbei auch recht erfolgreich. Ich komme darauf nochmals zu sprechen. Auch auf Landesebene sind wir mit einem Minister, der seine Krankenpflegeausbildung in der Weissenau gemacht hat und die Psychiatrie-Region Südwürttemberg sehr gut kennt, ganz gut vernetzt und können die Psychiatrieentwicklung im Land mitgestalten. Eine durch das Bundesgesetz neu geschaffene Möglichkeit der Behandlung will ich kurz erläutern: Es geht um die sogenannte stationsäquivalente Behandlung. Dies meint eine Akutbehandlung von psychisch kranken Menschen zu Hause in ihrer Wohnung oder in der betreuten Wohngruppe, ggf. auch im Pflegeheim. Das Gesetz gibt uns nun die Möglichkeit neben der ambulanten tagesklinischen und stationären Behandlung Menschen, die bisher ins Krankenhaus müssen in vergleichbarer Intensität zu Hause zu behandeln. Dies betrifft alle Diagnosegruppen also, depressiv Erkrankte, Suchtkranke und auch Demenzkranke in gleicher Weise. Sie alle kennen Patientinnen und Patienten, die eine große Scheu gegenüber einer Behandlung im Krankenhaus haben und die lieber zu Hause behandelt werden wollen. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Erkrankten, bei denen die Behandlung zu Hause mehr Erfolg verspricht als die Behandlung hier bei uns im Krankenhaus. Wenn Sie beispielsweise an Menschen denken, die verwirrt sind und im Heim versorgt werden oder auch in der Familie gepflegt werden, die durch eine Einweisung ins Krankenhaus oft erst einmal noch zusätzlich durcheinander kommen. Ihnen könnte mit der aufsuchenden Behandlung zu Hause besser geholfen werden. Ähnliches gilt für chronisch kranke Suchtpatienten oder Menschen, bei denen das häusliche Umfeld in die Behandlung intensiv einbezogen werden sollte, wie bei manchen depressiv Erkrankten oder Menschen mit einer Schizophrenie. Dies ist im Einzelfall jeweils genau zu prüfen. Wir haben dies im letzen Jahr zwei Monate lang bei jeder Neuaufnahme getan und sind der Überzeugung, dass wir rund 20% unserer Patienten zu Hause besser behandeln könnten als in der Klinik. Nun sind wir dabei, die Strukturen dafür aufzubauen. Wir brauchen dazu Menschen, die nach draußen gehen - Ärzte, Pflegekräfte, Sozialdienst, Mitarbeitende, Kreativtherapeuten - und die Behandlung in der Wohnung der Patienten durchführen. Dies ist ein anderer Rahmen, als wir dies gewohnt sind und bedarf einiger Vorbereitung. An zwei Standorten, in Ehingen und Ravensburg haben wir das

3 bereits ein Jahr lang erprobt, jetzt setzen wir dies an allen Standorten, also auch in Zwiefalten, um. Im Moment gibt es ein Team von rund acht Personen, die diese Aufgabe übernehmen. Die Patienten werden jeden Tag zu Hause gesehen, auch am Wochenende und es gibt eine Rufbereitschaft, die jederzeit in der Lage ist, in einer Krisensituation zu den Patienten zu fahren. Wir sind sehr überzeugt von dem Sinn dieser neuen Behandlungsart und viele sind mit großem Engagement dabei, dies umzusetzen. Am anderen Ende der Behandlungsangebote, im ganz ambulanten Bereich haben wir ebenfalls Neues begonnen: Wie wurden vom Zulassungsausschuss ermächtigt, in Münsingen nun auch eine ganz reguläre psychiatrische Praxis zu betreiben, so dass wir alle psychisch Kranken in dieser Region tatsächlich behandeln können. Es gibt auf der Alb ja keinen Psychiater oder Nervenarzt, so dass wir diese Aufgabe nun übernehmen. Außerdem werden wir in diesem Jahr noch eine Ambulanz für geistig behinderte und mehrfach behinderte Menschen hier in Zwiefalten einrichten. Auch für diese spezielle Zielgruppe haben wir eine Zulassung für die ambulante Behandlung erhalten. Sie sehen, wir aufsuchende Hilfe und die ambulante Tätigkeit auch hier in Zwiefalten einen immer stärkeren Raum einnimmt. Neben diesen neuen Angeboten hat sich auch in den bestehenden Angeboten eine größere Veränderung ergeben: Im Rahmen einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen dem ZfP Südwürttemberg und der Bruderhausdiakonie in Reutlingen haben wir die Aufgaben im Landkreis nochmals neu geordnet. Wir haben von Zwiefalten aus die Einrichtungen, die wir noch in Reutlingen betrieben haben, das ist insbesondere die Tagesklinik und Ambulanz für Migrationspsychiatrie und die Tagesklinik und Ambulanz für Suchterkrankungen an die PP.rt übertragen. Die rund 30 Mitarbeitenden sind jetzt seit Mitarbeitende der PP.rt. Dadurch sind alle Angebote in Reutlingen nun unter dem Dach der PP.rt vereinigt. Das ist schade aus Zwiefalter Sicht, aber gut für die Patienten, denn die Versorgung aus einer Hand ist natürlich sinnvoll. Parallel dazu wurde zum eine neue Gesellschaft gegründet, bei der das ZfP Südwürttemberg einer der beiden Gesellschafter ist. Dort sind seit alle Einrichtungen versammelt, die psychisch Kranke außerhalb der psychiatrischen Behandlung versorgen, also Menschen in Heimen, im betreuten Wohnen, in der ambulanten Versorgung durch den sozialpsychiatrischen Dienst und andere mehr.

4 Diese Einrichtungen waren bisher in der Bruderhausdiakonie und sind nun in eine gemeinsame Gesellschaft von Bruderhausdiakonie und ZfP Südwürttemberg eingebunden. Die Reutlinger PP.rt und die neue Reutlinger GP.rt versorgen also die psychisch kranken Menschen in Reutlingen nun ganz umfassend so wie wir dies hier in Zwiefalten mit dem ZfP tun. Das ZfP hat damit einen neuen Schwerpunkt auch in Reutlingen und ich freue mich als Geschäftsführer dieser neuen Gesellschaft auf eine gute Arbeit in Reutlingen und auf die weiterhin sehr gute enge Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen hier in Zwiefalten. Parallel mit diesen Veränderungen geht eine zweite Änderung einher, die im ZfP Südwürttemberg in diesem Jahr umgesetzt wird: Wir haben in den letzten Jahren sehr stark die Regionen übergreifende Arbeit ausgebaut und die drei Geschäftsbereiche Kliniken für Psychiatrie, Maßregelvollzug und Arbeit und Wohnen über die Standorte hinweg entwickelt und fachlich verbessert. Dies ist uns soweit gelungen und jetzt wollen wir das Augenmerk wieder verstärkt auf die Weiterentwicklung der Versorgung psychisch Kranker in den jeweiligen Regionen richten. Wir wollen die Zusammenarbeit innerhalb der Einrichtungen unseres Standortes, aber auch im Landkreis in der Region selbst verbessern und z.t. neu gestalten. Deshalb gibt es eine kleine Unternehmensreform und die Aufgaben der Mitglieder in der Geschäftsleitung werden neu sortiert und organisiert. Dies bedeutet für die jeweiligen Standorte, dass die regionale Leitung wieder verstärkt wird. Während bisher die Leitung des Heimbereichs in Zwiefalten auch in Händen von Herrn Vieten lag, die Leitung des Maßregelvollzug bei Herrn Frank und Herrn Nessensohn in Ravensburg und Bad Schussenried und die Leitung des Geschäftsbereichs Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie bei Herrn Elsässer-Gaißmaier aus Bad Schussenried und mir werden diese Bereiche jetzt wieder zusammengeführt. Ab wird die Gesamtleitung der Einrichtungen am Standort Zwiefalten von einer Regionaldirektion verantwortet. Diese ist direkt dem Geschäftsführer unterstellt und ist dann verantwortlich für alle therapeutischen Einrichtungen hier vor Ort, also die Kliniken für Psychiatrie und Psychosomatik, dem Maßregelvollzug und dem Heim und Rehabilitationsbereich. Als einer der beiden Regionaldirektoren bin ich benannt, die zweite Person wird im Sommer benannt. Persönlich freue ich mich darüber sehr und werde mit Freuden meinen Hauptsitz neben Reutlingen nun wieder in Zwiefalten aufschlagen und von Bad Schussenried mit meiner Sekretärin Elisabeth

5 Huber und meinen Assistentinnen wieder nach Zwiefalten kommen. Ich freue mich auch sehr auf die enge Zusammenarbeit mit den Leitungen der drei regionalen Geschäftsbereiche hier mit Herrn Aßfalg und Herrn Friederich, Frau Zavoianu und Herrn Bayer und Frau Höhn, die wie bisher die Einrichtungen vor Ort in der bewährten Weise leiten und verantworten, die nun aber statt den Vorgesetzten irgendwo im südwürttembergischen Raum nun ihre Ansprechpartner hier direkt haben. Umgekehrt wird die Region nun von zwei Personen in der Geschäftsleitung vertreten, was dem Standort ein zusätzliches Gewicht gibt. Ansonsten bleiben die Strukturen hier am Standort völlig unverändert. Aber es gibt natürlich immer wieder personelle Neuerungen, so auch im letzten Jahr: Die Chefärztin der Alterspsychiatrie Frau Gersner hat uns verlassen und ist nach Norddeutschland umgesiedelt, als Nachfolger konnten wir Herrn Dr. Köhler, einen sehr erfahrenen Gerontopsychiater gewinnen, an dem wir uns sehr freuen. Auch in der Allgemeinpsychiatrie steht ein Wechsel in der Chefarztposition an. Herr Dr. Renz verlässt uns leider nach vielen, vielen Jahren und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Dies reisst eine große Lücke, denn Herr Dr. Renz hat ja die Allgemeinpsychiatrie über viele Jahre sehr intensiv begleitet und geleitet und wer ihn kennt weiß, wie nah er sowohl an Patienten als auch an Mitarbeitenden im Alltagsgeschehen war. Auch hier ist es aber erfreulich, dass wir einen jungen dynamischen und gut qualifizierten Kollegen gewinnen konnten, Herrn Gogolkiewicz, der im Mai die Aufgaben von Herrn Dr. Renz übernehmen wird. Eine weitere Veränderung bei Leitungspersonen hat sich in der Küche vollzogen. Herr Eisele ist als Küchenleiter von Zwiefalten nach Bad Schussenried gewechselt, was die Schussenrieder freut, die Zwiefalter nicht so sehr. Aber auch hier ist es so, dass die Lücke zwar gerissen wird aber unmittelbar durch Herrn Caspers, den viele ja auch schon aus seiner Tätigkeit hier in Zwiefalten kennen, gut und souverän gefüllt wird. Sie werden sich über die neue Qualität der Küche unmittelbar im Anschluss ja ein eigenes Bild machen können. Zum Schluss will ich noch ein paar Worte zu den baulichen Aktivitäten sagen: Im letzten Jahr konnten wir die Station 3033 die Station für suchkranke Menschen mit einer weiteren Diagnose sehr schön renoviert wieder eröffnen. Manche von ihnen werden am Treffpunkt Zwiefalten bereits einen Besichtigungsrundgang gemacht

6 haben. Es ist jetzt wieder ein ausgesprochen würdiger und attraktiver Rahmen für die Behandlung dieser Patientinnen und Patienten. Die Station 3024, die Spezialstation für Menschen mit geistiger Behinderung und einer zusätzlichen psychischen Erkrankung, die als offen geführte Station im ersten OG des Konventbaus beheimatet ist, wird derzeit umfänglich renoviert. In der Zwischenzeit ist die Station im Haus Achtal in den Räumen des Heimes gut untergebracht. Hier sehen wir auch die gute und jetzt schon sehr enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen hier am Standort, die wir weiter intensivieren wollen. Im Heimbereich selbst wurde der Spatensich für den dritten Bauabschnitt getätigt. Es entsteht ein weiterer Bereich des Fachpflegeheimes mit 21 Plätzen in drei Wohngruppen für die Zielgruppe der pflegebedürftigen psychisch Kranken, die bislang im Haus Aachtal untergebracht sind. Frau Höhn berichtet Ihnen sicher gerne noch Näheres darüber, wenn sie sie darauf ansprechen. Auch im Maßregelvollzug werden eine Reihe von baulichen Maßnahmen durchgeführt. Notwendig wurde es z.b., das Loch, das die drei Ausbrecher in die Wand geschlagen haben, wieder zu schließen. Ich denke Sie alle haben dies mitbekommen. Da war Zwiefalten wieder einmal im Zentrum der Aufmerksamkeit und der Ausbruch war ja auch spektakulär. Inzwischen wurden diese Schwachstellen, die zuvor keinem von uns in der Form bekannt und vorstellbar waren, geschlossen. Die Wände wurden zum Teil verstärkt und eine Reihe weiterer Maßnahmen wurden ergriffen, um einen solchen Ausbruch künftig zu vermeiden. Auf der anderen Seite werden wir immer wieder darauf stoßen, dass die Räumlichkeiten in Zwiefalten zumindest für eine ganz spezielle Gruppe von Forensikpatienten, eben die, die eigentlich nicht therapiewillig und therapiefähig sind und auf die Rückkehr in die Haft warten, nicht der geeignete Aufenthaltsort sind. Eine Nachrüstung der Gebäude ist nur in beschränktem Maße möglich. Deshalb sind wir in Überlegungen, wie wir zumindest diesen Teil der Patienten frühzeitig in eine andere Einrichtung verlegen können. Dies wird ein wichtiges Thema für das folgende Jahr sein. Und auch hier geht es darum, nicht nur lokale Lösungen zu finden, sondern auch auf Bundesebene in der Gesetzgebung dafür zu sorgen, dass behandlungsunwillige suchtkranke Straftäter gar nicht erst in die Forensik kommen. Eine entsprechende Initiative wird vom Land Baden-Württemberg unterstützt und wird in diesem Jahr in die bundesweite Diskussion eingehen.

7 Damit schließt sich auch der Kreis. Sie sehen, dass wir sowohl lokal als auch in unserer Region, in Südwürttemberg, aber auch darüber hinaus im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv waren. Im Zentrum und das darf man bei aller Aktivität nach außen nicht vergessen, steht aber die alltägliche Arbeit an und mit unseren Patientinnen und Patienten. Dafür sind wir da, das ist unser Auftrag und ich bin sehr froh und auch stolz darauf, dass die Mitarbeitenden dies auch im vergangenen Jahr in hervorragender Weise und mit großem Engagement und großer Wertschätzung gegenüber unseren Patienten so umgesetzt haben. Sie sehen, ihre Arbeit, die sie früher durchgeführt haben, und die sie hoffentlich in guter Erinnerung haben, wir fortgeführt und weiterentwickelt. Soviel zum Rückblick. Jetzt gibt es m.w. Mittagessen und ich wünsche Ihnen einen guten Appetit Text: Prof. Dr. Gerhard Längle

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Sektor übergreifende Versorgung im Entgeltsystem aus der Sicht eines Komplettanbieters

Sektor übergreifende Versorgung im Entgeltsystem aus der Sicht eines Komplettanbieters Sektor übergreifende Versorgung im Entgeltsystem aus der Sicht eines Komplettanbieters 1 Gliederung: 1. Das ZfP Südwürttemberg als Komplettanbieter 2. Finanzierungsformen des ZfP Südwürttemberg 3. Der

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK VON STUTTGART BIS ZUM BODENSEE Das ZfP Südwürttemberg Leistungen I Angebote I Kontakt zfp information In der Region Verantwortung tragen An mittlerweile fast 30 Standorten

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik

Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Jahrestagung AK Sucht der BDK 29.- 30.1.2015 Dresden Gute Behandlung suchtkranker Menschen. am Beispiel eines Versorgungsnetzes mit Tagesklinik Gute Behandlung suchtkranker Patienten am Beispiel eines

Mehr

Vorab: Krisenverständnis

Vorab: Krisenverständnis Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e.v. Hans-Sachs-Str. 16, 79331 Teningen, T : 07641-9621511, kontakt@lvpebw.de, www.lvpebw.de Wie ich mir Hometreatment wünsche Fachtagung Ludwigshafen

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie Was ist eine psychiatrische Tagesklinik? Ein Ort regulärer psychiatrischer

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Thema Netzwerk Gesundheit Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Mit Netz und doppeltem Boden Nach einem Schlaganfall kann Günter K. sich und seine an Parkinson leidende Frau nicht mehr selbst versorgen.

Mehr

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen Maßregelvollzug Forensische Fachambulanzen Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen I m p r e s s u m Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ambulante Pflege in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl, hier ist

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg. zfp informiert. Südwürttemberg. > Leistungen > Angebote > Ansprechpartner. ZfP Südwürttemberg Bad Schussenried

Das ZfP Südwürttemberg. zfp informiert. Südwürttemberg. > Leistungen > Angebote > Ansprechpartner. ZfP Südwürttemberg Bad Schussenried PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK VON STUTTGART BIS ZUM BODENSEE Das ZfP Südwürttemberg > Leistungen > Angebote > Ansprechpartner ZfP Südwürttemberg Bad Schussenried Pfarrer-Leube-Straße 29 88427 Bad Schussenried

Mehr

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen Prof. Dr. Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3. Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.2012 Ausgangslage Sozialpsychiatrie Landkreis Reutlingen: 280.000

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN PSYCHIATRIE obwalden/nidwalden sarnen Leitbild DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN Seit 1996 bieten wir Menschen in Krisen oder mit psychiatrischen Erkrankungen fachgerechte Hilfe

Mehr

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen Arbeitskreis der Chefärzte und Chefärztinnen von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland Homepage: www.ackpa.de Vorsitz: Prof. Dr. med. Karl H. Beine Klinik

Mehr

KRANKENHAUS MECHERNICH

KRANKENHAUS MECHERNICH KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Geriatrische tagesklinik Informationen für Patienten und Interessierte Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Eröffnung des Amtes für Maßregelvollzug am 6. April 2016 in Nördlingen

Mehr

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Frau Doktor, ich brauche Risperdal. Gemeindenahes alterspsychiatrisches Ambulatorium und Tagesklinik in der Integrierten Psychiatrie und Zürcher Unterland Frau Dr. med. Jacqueline Minder Chefärztin Alterspsychiatrie ipw 09_Folie_2010.pot

Mehr

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund Tobias Warncke / Kai Göttsch Wer sind wir? Tobias Warncke (Koordination für forensisch psychiatrische Themen im Arbeitsbezug bei alsterarbeit) Kai Göttsch

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31 Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31 anlässlich der Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Die Herausforderung der Zukunft

Die Herausforderung der Zukunft Demenz im Krankenhaus Die Herausforderung der Zukunft Bonn (13. September 2012) - Die Demenz im Krankenhaus ist die Herausforderung der Zukunft. Ab 2020 wird jeder fünfte Krankenhauspatient unter einer

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven 40 Jahre gemeinsam unterstützen Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven Die Lage der GPS in Deutschland Die Standorte der GPS Die Vorgeschichte der GPS 1962: Ambulanter Pflegedienst 1965: Die erste

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP PsychVVG Es gibt viel zu tun Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Sozialmedizin Kompetenz-Centrum

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart Struktur des Gemeindepsychiatrischen Verbundes der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1 1. Struktur 1.1 Verträge Kooperationsvertrag mit LHS Stuttgart Zusammenschluss aller an der sozialpsychiatrischen Versorgung

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen Jahrestagung 2017 Prävent Sozial Bewährungshilfe Stuttgart 27. April 2017 Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen April 2017 Folie 1 1. Gesetzliche

Mehr

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Maßregelvollzug in der Kritik Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Berlin (26. Juli 2013) - Die forensische Psychiatrie und Psychotherapie befasst sich mit der Besserung

Mehr

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Liebe Leserin, lieber Leser, die psychiatrisch-psychotherapeutische ist ein zentraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG IN DER GESUNDHEITSPOLITISCHEN DISKUSSION Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft

Mehr

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Landesfachtagung der LAG 08.10.2014 in Siegen Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Teilnehmende Institutionen Dieses Jahr erhielten wir 40 Fragebögen zurück. Ich erhielt von 35 Gebietskörperschaften

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» möglich ist. W Tagesklinik erzeugt, dass e r Lebensqualität h wenn die La «Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» Die Tagesklinik

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Ambulante Psychiatrische Pflege

Ambulante Psychiatrische Pflege Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher Impulsvortrag Symposium 4 Betroffenenselbsthilfe 1. Entstehung Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG) 2. NetzG-Papier Stationsäquivalente Akutbehandlung Jahrestagung der Aktion psychisch

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Patientenbefragung in der Forensik

Patientenbefragung in der Forensik Patientenbefragung in der Forensik Inhalt: Kurzvorstellung der Einrichtung Patientenbefragungen Umsetzung in der Forensik Messbare Veränderungen Komplexität Zusammenfassung kbo-isar-amper-klinikum Taufkirchen

Mehr

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h? Moderne Psychiatrie H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h? Symposium Neue Entwicklungen bei psychiatrischen

Mehr

Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR. Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln

Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR. Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln auf der Fachtagung des Landesinstitutes für Gesundheit und Arbeit am 24.02.2011 in

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

Übersicht Zentren für Psychiatrie Entgiftungseinrichtungen Akutbehandlungen Qualifizierte Entzugsbehandlungen BW

Übersicht Zentren für Psychiatrie Entgiftungseinrichtungen Akutbehandlungen Qualifizierte Entzugsbehandlungen BW Übersicht Zentren für Psychiatrie Entgiftungseinrichtungen kutbehandlungen Qualifizierte Entzugsbehandlungen BW Ort Tageskliniken Kostenträger,, Bad Schussenried Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg

Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg Festakt 20-jähriges Bestehen des Vereins zur Förderung Psychischer Gesundheit Ludwigsburg e.v. am 10. Oktober 2009 im Kulturzentrum Ludwigsburg 1709 Plan für ein Dollhaus, Eberhard Ludwig 1749 - vor 260

Mehr

Ihr Ansprechpartner:

Ihr Ansprechpartner: Presseinformation Siegen, 14. September 2016 20 Jahre Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen versorgt seit 20 Jahren pflegebedürftige

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Selbstbeschreibung für die DGSF empfohlene systemisch, familienorientiert arbeitende Einrichtung

Selbstbeschreibung für die DGSF empfohlene systemisch, familienorientiert arbeitende Einrichtung Selbstbeschreibung für die DGSF empfohlene systemisch, familienorientiert arbeitende Einrichtung Einrichtung Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der

Mehr

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen

Senioren Wohngemeinschaft. Aktiv am Leben teilnehmen Senioren Wohngemeinschaft Aktiv am Leben teilnehmen Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine mögliche Alternative ist die Seniorenwohngemeinschaft Einleitung: Wie möchten Sie im Alter Leben? Eine Frage, die

Mehr

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Netzwerk Angst und Depressionen Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden Beratung, Behandlung und Selbsthilfe im Kreis Minden-Lübbecke > Hilfe finden im Kreis Minden-Lübbecke 3 Das Netzwerk Angst und Depressionen

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen.

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen. Psycho Soziale Arbeits Gemeinschaft Köln Köln, den 09.02.2009 ( 02 21 / 2 21-2 45 60 Fax 02 21 / 2 21-2 27 55 PSAG * Gesundheitsamt, Neumarkt 15 21, 50667 Köln Anschreiben für die Betroffenen/Angehörigen

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau. Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut

Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau. Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut gestalten Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut Stiftung Liebenau 1870 Kaplan Adolph Aich gründet die Pfleg-

Mehr

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015 Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen Bremen, 9. September 2015 Heide Entwicklung der psychiatrischen Versorgung 1965 Häfner: psychiatrische Krankenversorgung als nationaler Notstand 1975

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht

Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht Umsetzung eines Modellprojekts nach 64b SGB V in einer psychiatrischen Abteilung in Berlin Ein Werkstattbericht Dr. med. Olaf Hardt Ltd. Oberarzt, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin Kurzdarstellung Netzwerk

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag 6.9.2006 Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie 3500 Mitarbeiter 2500 Betten/Plätze

Mehr

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein Abteilung Suchtmedizin der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein Der LWL Rechtsform: Kommunalbetrieb Träger: Die 9 kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe Aufgaben: Übergeordneter Sozialhilfeträger

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

Aktuelles aus dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Günzburg / Neu-Ulm

Aktuelles aus dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Günzburg / Neu-Ulm Aktuelles aus dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Günzburg / Neu-Ulm Newsletter Ausgabe 1/2018 Liebe Mitglieder des GPV Günzburg / Neu-Ulm, liebe Leserinnen und Leser, mit etwas Verspätung wünschen wir

Mehr

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer gemäß 91 Abs. 8a SGB V BPtK Klosterstraße

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Dezentralisierung und Ambulantisierung von Heimstrukturen

Dezentralisierung und Ambulantisierung von Heimstrukturen ZPE-Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag (Universität Siegen, 03.03.2009) Dezentralisierung und Ambulantisierung von Heimstrukturen Ein

Mehr

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum 12.November.14 Johannes Kessler Diakonisches Werk Württemberg 12.11.2014 1 Allgemeine Daten zur Pflege Einige Daten Zahl

Mehr