CD-Manual. Partnerauftritte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CD-Manual. Partnerauftritte"

Transkript

1 CD-Manual Partnerauftritte Mai

2 Inhalt Das Vorwort des Rektors 3 1 Einleitung 1.1 Zum Thema dieses Manuals Übersicht CD-Manuals Kontakt 7 2 Kernelemente 2.1 Das UZH-Logo 9 Schutzzone Schrift Farbe 12 3 Universitäre Kooperationen 3.1 Grundsätze Kooperationen unter zwei universitären Partnern 15 Vorlagen Büromedien 16 Vorlagen Printmedien 17 Auftritt im Web Kooperationen unter mehreren universitären Partnern 19 4 Sponsoring und Donationen 4.1 Grundsätze Sponsorennennung auf Publikationen und in Präsentationen Sponsorennennung auf Websites der UZH 23 5 Assoziierte Organisationen 5.1 Grundsätze Anwendungsbeispiele Assoziierte Organisationen im UniCMS 27 CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

3 Das Vorwort des Rektors Gelebte Partnerschaft Die Universität Zürich (UZH) ist ein Ort freier Wissenschaft und gleichzeitig eine wichtige öffentliche Institution. Sie orientiert sich in Forschung und Lehre an den höchsten internationalen Standards. Auch an den visuellen Auftritt der UZH sind hohe Anforderungen zu stellen umso mehr, als die Universität Zürich in der modernen Forschungs- und Bildungslandschaft von konkurrierenden Hochschulen umgeben ist. Nicht selten agiert die UZH im Rahmen von Partnerschaften. Beim gemeinsamen Auftritt stellt sich dann jeweils die Frage, in welcher visuellen Gestalt diese Partnerschaften zu zeigen sind. Um nicht jedes Mal von neuem einen gangbaren Weg suchen zu müssen, wurde im Rahmen des Corporate Design der UZH auch der gemeinsame Auftritt mit Partnern festgelegt. Auf den folgenden Seiten sind alle wichtigen Definitionen zur Visualisierung von Partnerauftritten dokumentiert. Die entsprechenden Normen sind verbindlich. Bei allen auftauchenden Fragen oder Unklarheiten zum Partnerauftritt steht Ihnen die Delegierte des Rektors für Kommunikation zur Verfügung. Prof. Dr. Andreas Fischer Rektor CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

4 1 Einleitung CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

5 1 Einleitung 1.1 Zum Thema dieses Manuals Dieses CD-Manual nennt im Kapitel «Kernelemente» die wichtigsten CD-Grundlagen und regelt in der Folge insgesamt drei Bereiche: Universitäre Kooperatoren Darunter sind universitäre Partner (z. B. ETH, USZ) zu verstehen, die an einem Projekt, einer Aktivität oder einer Dienstleistung der UZH gleichberechtigt beteiligt sind oder mit denen die UZH eine gemeinsame Einrichtung betreibt (z. B. Sprachenzentrum). Dieses Manual zeigt, in welcher visuellen Gestalt Kooperationen, die unter der Federführung der UZH stehen, gegenüber ihren Kommunikationspartnern auftreten. Assoziierte Organisationen Darunter sind juristisch eigenständige Organisationen zu verstehen, die mit der UZH in einem engen Verhältnis stehen und dies mit der Verwendung des UZH- Logos neben ihrem eigenen Namen und Logo dokumentieren dürfen (z. B. assoziierte Institute der UZH, Fachschaften). Sponsoringpartner und Donatoren Darunter sind Partner zu verstehen, die eine Tätigkeit, ein Projekt oder eine Dienstleistung der UZH mitfinanzieren und für dieses Engagement eine Erwähnung in einem klar definierten kommunikativen Kontext erwarten (z. B. Stiftungen, Unternehmungen). Vorliegendes CD-Manual dokumentiert die entsprechenden gestalterischen Spielräume. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

6 Mai 2010 Mai 2010 Mai 2010 Mai 2010 Mai 2010 Mai Einleitung 1.2 Übersicht CD-Manuals Die Richtlinien für Partnerauftritte sind integraler Bestandteil des Corporate-Design-Programms der Universität Zürich. Das komplette Regelwerk ist in den unten aufgelisteten CD-Manuals dokumentiert, die unter folgender Webadresse als PDF-Files heruntergeladen werden können: CD-Manual Basiselemente CD-Manual Büromedien CD-Manual Printmedien Das CD-Manual Basiselemente dokumentiert die konzeptionellen Grundlagen des Corporate Design und definiert dabei insbesondere die Basisregeln für den Umgang mit Logo, Schrift und Farbe. Das CD-Manual Büromedien führt in den Gebrauch der Dokumentvorlagen ein, welche im Rahmen von MS Office oder OpenOffice auf sämtlichen Computerarbeitsplätzen der UZH verfügbar sind. Es behandelt die Bereiche Korrespondenz, Formulare, Tabellenkalkulation, Publi kationen und Präsentationen. Das CD-Manual Printmedien führt in die Gestaltungskonzepte jener Printmedien ein, die auf professionellen Grafikstationen entstehen. Das Manual gibt einen Überblick über die ver - fügbaren Mustervorlagen für InDesign und richtet sich an Gestalterinnen und Gestalter. CD-Manual Web CD-Manual Signaletik CD-Manual Partnerau ri e Das CD-Manual Web führt in die Grundlagen des Webdesigns der UZH ein. Das CD-Manual Signaletik dokumentiert die Normen, die für hinweisende Beschriftungen im Gelände sowie an und in Gebäuden der UZH gelten (gegliedert in die Kapitel Aussenbeschriftungen, Innenbeschriftungen sowie Raumbeschriftungen). Das CD-Manual Partnerauftritte erklärt die Regeln, welche für gemeinsame Partnerauftritte der UZH mit anderen Institutionen gelten. Es regelt zudem die Nennung von Sponsoringpartnern und Donatoren und zeigt auf, wie mit der UZH assoziierte Organisationen das UZH-Logo verwenden dürfen. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

7 1 Einleitung 1.3 Kontakt Für allgemeine Informationen zum CD-Programm der UZH: Universität Zürich, Kommunikation Jürg Dinner Leiter Kommunikation Seilergraben Zürich Tel Bei Fragen zur Anwendung und Umsetzung des CD-Programms: Für Hilfestellungen bei der Entwicklung von Printmedien und bei Fragen zu den Gestaltungsvorlagen für InDesign: Universität Zürich, Kommunikation Marianne Mathys Tel Bei Fragen zur IT: IT-Support erhalten Sie bei den IT-Verantwortlichen Ihres Instituts, der IT-Hotline oder beim ZDU-Support (nur für ZDU). Bei Fragen zu den universitären Websites: Universität Zürich, Kommunikation Roger Stupf Leiter Digital Communications Tel CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

8 2 Kernelemente CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

9 2 Kernelemente 2.1 Das UZH-Logo Das Logo der Universität Zürich ist eine integrale Einheit, die nur unter Rückgriff auf die Originaldateien verwendet werden darf. Es gibt lediglich zwei Logoversionen: eine in Deutsch und eine in Englisch. Im Zusammenhang mit Kooperationen und assoziierten Organisationen wird das Logo immer auf weissem Grund eingesetzt. Ausführliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter: logo.html CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

10 2 Kernelemente 2.1 Das UZH-Logo Schutzzone Das UZH-Logo verfügt über eine Schutzzone, in welche keinerlei andere grafische Elemente ragen dürfen. Bei Anwendungen auf einem nicht weissen Hintergrund (z. B. bei der Platzierung auf Websites von assoziierten Organisationen) nimmt das Logo ein weisses Feld im Umfang der Schutzzone mit in das fremde Umfeld. x x x x x x x x x = Höhe des Z x = Höhe des Z CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

11 2 Kernelemente 2.2 Schrift Palatino Die Schrift «Palatino» kommt in zwei Bereichen zum Einsatz: Die «Palatino» ist Titel- und Mengensatzschrift in den professionell gestalteten Dokumenten, die auf Grafikarbeitsplätzen entstehen. Auf normalen Computerarbeitsplätzen wird sie ausschliesslich als Schrift für Publikationen verwendet. ABCDEFGHIJKLMNOPQSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLNOPQSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? TheSans Die zur Thesis-Familie gehörende Schrift «TheSans» steht im Zusammenspiel mit der Schrift «Palatino» für den Bereich der professionell gestalteten Drucksachen (Bereich Printmedien) zur Verfügung. Sie wird primär für Tabellen, Legenden und Marginalien verwendet und ist ausserdem die Schrift für den gesamten Signaletik-Bereich. ABCDEFGHIJKLMNOPQSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLNOPQSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? Arial Die Schrift «Arial» kommt ausschliesslich als Schrift in einem Teilbereich der Büromedien zum Einsatz (Korrespondenz, Formulare, Powerpoint-Präsentationen, Tabellenkalkulation). Im Web wird Arial für den Lauftext verwendet. Die Schrift steht in sämtlichen Betriebssystemen als Systemschrift zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter: schrift.html ABCDEFGHIJKLMNOPQSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz:;? CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

12 2 Kernelemente 2.3 Farbe Die UZH-Farbwelt Für die Kernmedien der Universität Zürich wurde eine UZH-Farbwelt definiert: Schwarz, Weiss, Blau, Grau und Ockerrot bilden die Kernfarben. Das verwendete Ockerrot hat die Funktion einer Akzent- und Auszeichnungsfarbe und kommt als solche eher zurückhaltend zum Einsatz. Angaben zum Umgang mit Farben finden Sie in den Dokumenten «CD-Manual Büromedien» und «CD-Manual Printmedien», zu beziehen unter: 20 % 100 % 40 % 80 % 60 % Schwarz Weiss Blau Grau Ockerrot CMYK: 0C 0M 0Y 100K RAL: 9016 CMYK: 100C 65M 0Y 0K CMYK: 20C 0M 0Y 40K CMYK: 0C 80M 90Y 0K Pantone: Black C NCS: S0500-N Pantone: 286 C Pantone: 5425 C Pantone: 1665 C RAL: 9005 Scotchcal: RAL: 5005 RAL: 7001 RAL: 2009 NCS: S 9000-N Scotchcal: Scotchcal Translucent: RGB: 0R 0G 0B Scotchcal Translucent: RGB: 255R 255G 255B Web: #ffffff NCS: S 3560-R90B Scotchcal: Scotchcal Translucent: RGB: 0R 40G 165B NCS: S 4005-B20G Scotchcal: Scotchcal Translucent: RGB: 163R 173G 183B NCS: S 0585-Y70R Scotchcal: Scotchcal Translucent: RGB: 220R 96G 39B Web: # Web: #0028a5 Web: #a3adb7 Web: #dc6027 CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

13 3 Universitäre Kooperationen CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

14 3 Universitäre Kooperationen 3.1 Grundsätze Unter universitären Kooperationen ist die Zusammenarbeit der UZH mit einem oder mehreren universitären Partnern zu verstehen, um ein Projekt, eine Aktivität oder eine Dienstleistung gemeinsam anzugehen oder eine gemeinsame Einrichtung zu betreiben (z. B. das Sprachenzentrum von Universität und ETH Zürich). Die Partner einer solchen Kooperation heissen universitäre Kooperatoren. Regelmässig stellt sich bei solchen Kooperationen die Frage, in welcher visuellen Gestalt das Projekt, die Aktivität, die Dienstleistung oder die gemeinsame Einrichtung gegenüber den Kommunikationspartnern auftritt. Das beginnt bei den Briefschaften und zieht sich über die Website bis zu den verschiedenen Publikationen weiter, welche die Kooperation verantwortet. Die UZH hält sich an folgenden Grundsatz: Die Kooperation zeigt sich unter Nennung der Logos der Kooperatoren in der visuellen Gestalt der federführenden Institution (primäre Trägerinstitution, «leading house»). Damit gehören «Partner-Logos», wie sie bisher entstanden sind, der Vergangenheit an. Früher präsentierten sich die gemeinsam mit der ETH betriebenen Projekte, Aktivitäten, Dienstleistungen oder Einrichtungen unter folgendem «Kooperationslogo»: uzh eth zürich Stehen die gemeinsam mit der ETH betriebenen Projekte, Aktivitäten, Dienstleistungen oder Einrichtungen unter der Federführung der UZH, so präsentieren sie sich neu mit folgender Logokombination: Für Briefschaften, Websites und alle anderen Publikationen der entsprechenden Kooperation gelten die Normen des UZH-CD, wie sie in den verschiedenen CD- Manuals definiert sind (siehe Seite 6). Selbstverständlich gilt umgekehrt, dass bei Kooperationen, in denen die UZH nicht federführend ist, das Corporate Design der federführenden Institution massgebend ist. Es wird erwartet, dass die Nennung der UZH in ähnlich gleichberechtigter From erfolgt. Ausnahmen In Ausnahmefällen kann es möglich oder sinnvoll sein, dass die Kooperation ein eigenes Logo oder gar ein eigenes Design führt. Z. B. wenn sie einer breiten Öffentlichkeit gegenüber Dienstleistungen erbringt, die über Forschung und Lehre hinausgehen. Wer eine Ausnahmeregelung beantragt, muss in jedem Fall über die Finanzkraft verfügen, den entsprechenden Auftritt mit eigenen Mitteln zu bestreiten. Die Logos der Partner müssen in jedem Fall mitgeführt werden. Bei Fragen, die in diesem Zusammenhang auftauchen, wenden Sie sich an die Delegierte/den Delegierten des Rektors für Kommunikation. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

15 3 Universitäre Kooperationen 3.2 Kooperationen unter zwei universitären Partnern Bei Kooperationen, in denen die UZH federführend ist, gilt für sämtliche Medien das Corporate Design der UZH unter gleichberechtigter Nennung der universitären Partnerinstitution (z. B ETH, USZ). Position und Grösse des Partnerlogos wird dabei jeweils klar definiert. Für die Festlegung der entsprechenden Logokombination ist die Abteilung Kommunikation der UZH zuständig. Universitätseinheit Universität Zürich Universitätseinheit Strasse Nr. CH-8000 Zürich Telefon Telefax UZH, Universitätseinheit, Strasse Nr.,CH-8000 Zürich Adresszeile eile Vorname Name Funktion Telefon Telefax vorname.name@u Universitätseinheit Lorem Ipsum allan henim qu CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

16 3 Universitäre Kooperationen 3.2 Kooperationen unter zwei universitären Partnern Vorlagen Büromedien Für das Erstellen von Publikationen und Präsentationen am Computerarbeitsplatz können universitäre Kooperationen unter Federführung der UZH Dokumentvorlagen (Word, Excel und Powerpoint) für folgende Programme anfordern: MS Office 2003 und 2007 für Windows MS Office 2004 und 2008 für Mac OpenOffice Die gemeinsamen Einrichtungen (z. B. das Sprachenzentrum oder die Doppelinstitute) können auch Vorlagen für Korrespondenz, Formulare und Tabellenkalkulation beziehen. In den Geschäftspapieren (Briefe, Rechnungen, Verträge etc.) aller anderen Formen universitärer Ko operationen darf das Logo der UZH nicht verwendet werden. Vergleichen Sie dazu auch das Reglement zum Corporate Design unter: Die Vorlagen werden von der Abteilung Kommunikation vorbereitet und sind anschliessend von den IT-Verantwortlichen auf allen Computerarbeitsplätzen in die Vorlagenordner der jeweiligen Programmversion zu speichern. Anschliessend werden die Vorlagen von den Korrespondierenden mit ihren persönlichen Kontaktdaten versehen. Die Abteilung Kommunikation kann dazu die nötigen Anleitungen liefern. Spezifikationen zum Vorlagen-Nachbau Vorlagen für Programme, welche nicht unterstützt werden (z. B. LaTex), müssen autonom nachvollzogen werden. Dazu kann auf die PDF-Datei «Spezifikationen Büromedien» zugegriffen werden, in welcher die verschiedenen Dokumenttypen vermasst und typografisch spezifiziert sind. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

17 3 Universitäre Kooperationen 3.2 Kooperationen unter zwei universitären Partnern Vorlagen Printmedien Für die Erstellung professioneller Publikationen mit hohem kommunikativem Stellenwert (wie z. B. Jahresberichte, zu bewerbende akademische Angebote oder Dienstleistungen) liegen folgende vier InDesign-Vorlagen mit flexiblem Layoutraster und zahlreichen Absatzformaten vor, welche die Abteilung Kommunikation auch für Kooperationen unter Federführung der UZH zur Verfügung stellen kann: Publikation A4 Publikation A5 quer Publikation A5 hoch Publikation A6/5 Das separate CD-Manual «Printmedien» führt ausführlich in die Cover- und Layoutkonzepte sowie in den Gebrauch der Vorlagen ein. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

18 3 Universitäre Kooperationen 3.2 Kooperationen unter zwei universitären Partnern Auftritt im Web Für Auftritte universitärer Kooperationen unter Federführung der UZH im Web stehen UniCMS-Vorlagen zur Verfügung. Das Weboffice richtet die entsprechende Website der Kooperation ein und sorgt für die Logokombination im Kopfbereich. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai 2010 UniCMS Das Weboffice der Universität Zürich stellt allen Universitätseinheiten unter dem Namen UniCMS ein Content Management System zur Verfügung. Alle mit dem UniCMS erstellten Websites können dezentral und über einen Webbrowser erstellt und bewirtschaftet werden. Die im UniCMS erstellten Websites haben automatisch das Corporate Design der UZH. Die Websitebetreuer /-innen wählen im UniCMS lediglich den zum Inhalt passenden Seitentyp und müssen sich nicht mehr mit gestalterischen Fragen beschäftigen. Inhalt und Design sind vollständig getrennt. Damit kann das Design über die ganze Website geändert werden, ohne dabei die Inhalte überarbeiten zu müssen. Websites, welche mit dem UniCMS erstellt werden, profitieren automatisch von technischen und gestalterischen Weiterentwicklungen. Die UniCMS-Benutzer erhalten vom Weboffice Support, Schulung und Beratung rund um ihren Webauftritt. 18

19 3 Universitäre Kooperationen 3.3 Kooperationen unter mehreren universitären Partnern Bei Kooperationen unter mehreren Partnern, in welchen die UZH federführend ist, gilt für sämtliche Medien das Corporate Design der UZH. Dabei sind Lösungen für Kooperationen unter maximal vier Partnern (inkl. UZH) vordefiniert. Für die Festlegung der entsprechenden Logokombination ist die Abteilung Kommunikation der UZH zuständig. Kooperationen unter mehr als vier Partnern erfordern die Erarbeitung besonderer Lösungen. Auch hier ist die Abteilung Kommunikation der UZH der verantwortliche Ansprechpartner. Untenstehende Beispiele haben einen rein illustrierenden Charakter und sind fiktiv. Die auf den Seiten 16 und 17 gezeigten Vorlagen für Büro- und Printmedien liegen auch für Kooperationen unter mehreren universitären Partnern vor und können beim CD-Support der Abteilung Kommunikation bestellt werden. Einen entsprechenden Webauftritt kann das Weboffice einrichten. Universitätseinheit Lorem Ipsum allan henim qu CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

20 4 Sponsoring und Donationen CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

21 4 Sponsoring und Donationen 4.1 Grundsätze Zahlreiche Aktivitäten und Dienstleistungen der Universität Zürich werden durch unterschiedliche Partner wie Stiftungen, Unternehmen der Privatwirtschaft oder Gönner finanziell unterstützt. Solche Partnerschaften werden auch auf der visuellen Ebene offengelegt es sei denn, der Donator bzw. der Sponsor will explizit nicht genannt werden. Donatoren und Sponsoringpartner haben das Recht, dass ihr Engagement durch ihr Logo kenntlich gemacht wird. Im Rahmen der entsprechenden vertraglichen Ver einbarungen ist dieses Recht hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung jeweils verbindlich festzulegen. Es wird empfohlen, den gemeinsamen Auftritt mit der Delegierten/dem Delegierten des Rektors für Kommunikation abzusprechen. Die Universität Zürich setzt für den visuellen Ausdruck der Partnerschaft folgende Leitlinien: Der entsprechende Auftritt erfolgt in der Regel nie in den Geschäftspapieren, sondern ausschliesslich im Bereich der allgemeinen Kommunikationsmittel (Print/Web). Ausgeschlossen ist der Auftritt des Partners mit seinem Logo in folgenden Bereichen: Büromedien Korrespondenz inkl. Geschäftsdrucksachen (Couverts, Visitenkarten u. Ä.) Formulare Tabellenkalkulation Signaletik Möglich ist der Auftritt des Partners mit seinem Logo in folgenden Bereichen: Büromedien Präsentationen Publikationen Printmedien Publikationen Plakate Inserate Web Die Präsenz des Logos von Donatoren oder von Sponsoren ist dem UZH-Logo jeweils klar untergeordnet. Die Positio nierung erfolgt medienabhängig: In Publikationen, Plakaten und Inseraten wird das Logo jeweils in einer definierten Fläche im Fussbereich platziert. Auch Partnerseiten, insbesondere bei mehreren Partnern, sind möglich. Im Web ist die rechte Related-Content-Spalte für die Sponsorennennung vorgesehen (siehe Seite 23). Bei mehreren Donatoren oder Sponsoren kann eine eigene Partnerseite publiziert werden. In Präsentationen erfolgt die Nennung im Fussbereich der Titelfolie. Zum Umgang mit Logos von Drittinstitutionen zu Werbezwecken gibt auch das «Merkblatt für die Nutzung von Kommunikationsmitteln und Infrastruktur der Universität Zürich zu Werbezwecken und zur Imageförderung Dritter» Auskunft. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

22 4 Sponsoring und Donationen 4.2 Sponsorennennung auf Publikationen und in Präsentationen Im Bereich wichtiger Publikationen erfolgt eine Sponsoring-Präsenz im Fussbereich der Titelseiten oder auf einer separaten Partnerseite. Die detaillierte Vermassung finden Sie im Dokument «Spezifikationen Partnerauftritte», das unter folgender Adresse heruntergeladen werden kann: Universitätseinheit Universitätseinheit Hier steht ein Titel Autors a Hier steht der Haup itel Hier steht der Untertitel Autors a Hier kann ein kurzer Text stehen, wel er den Publikationstitel situiert. Usto do con eu faci bla feu faciniat Rat Ut adignis molore Usto do con eu faci bla feu faciniat CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

23 4 Sponsoring und Donationen 4.3 Sponsorennennung auf Websites der UZH Im Webbereich werden Sponsoren oder Donatoren in der rechten Related-Content-Spalte in oberster Position genannt. Die Nennung erfolgt auf jenen Seiten, die das entsprechende Verhältnis dokumentieren. Universitätseinheiten mit fester Sponsoringpartnerschaft nennen diesen Partner in gleichbleibender Position auf jeder Seite. Bei mehreren Partnern sind auch spezielle Partnerseiten möglich. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

24 5 Assoziierte Organisationen CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

25 5 Assoziierte Organisationen 5.1 Grundsätze Unter assoziierten Organisationen sind institutionelle Einheiten zu verstehen, die juristisch selbständig sind resp. über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügen. Sie sind aber eng mit der UZH verbunden und haben das vertragliche Recht, diese Verbundenheit durch die Verwendung des UZH-Logos zu dokumentieren (z. B. assoziierte Institute, Fachvereine, studentische Organisationen, Alumni-Organisationen etc.). Assoziierte Organisationen verfügen immer über einen eigenständigen visuellen Auftritt mit ihrem Namen bzw. ihrem eigenen Logo. Für die Erwähnung des UZH- Logos gelten folgende Regeln: Das Logo wird in seiner Originalversion auf weissem Grund verwendet (und zwar immer das vollständige Logo und nie nur das Siegel). Wird das Logo in ein Bildoder Farbumfeld platziert, so nimmt es einen Weissraum im Umfang der Sperrzone mit. Die assoziierte Organisation macht zudem den Bezug zur UZH durch eine begriffliche Situierung transparent. Das Logo kann beim CD-Support der Abteilung Kommu nikation bestellt oder unter folgender Adresse heruntergeladen werden: Für Büromedien ist das TIFF-Format zu verwenden. Die Sperrzone ist in den Logos integriert. Die Grösse und das Logo selbst dürfen nicht verändert werden. Für Printmedien ist das EPS-Format zu verwenden. Beachten Sie beim Einsetzen die Sperrzone. Für das Web ist das JPG-Format zu verwenden: uzh_logo_d_pos_web_assoc.jpg bzw. uzh_logo_e_pos_web_assoc.jpg CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

26 5 Assoziierte Organisationen 5.2 Anwendungsbeispiele Folgende Beispiele dienen der Illustrierung möglicher Lösungen. Die Platzierung des Logos auf bestehenden Medien ist relativ frei. Bei den Websites ist darauf zu achten, dass das Logo auf der Startseite sichtbar ist, ohne scrollen zu müssen. Der Nachhaltigkeit von Immobilien einen finanziellen Wert geben ESI Immobilienbewertung Nachhaltigkeit inklusive. Juni 2009 CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

27 5 Assoziierte Organisationen 5.3 Assoziierte Organisationen im UniCMS Assoziierte Organisationen können das UniCMS verwenden und übernehmen in diesem Fall das Webdesign der UZH, wobei der Kopfbereich die inhaltliche Verantwortlichkeit klar machen soll: Das Logo der assoziierten Organisationen nimmt die Stelle des UZH-Logos ein. Das Verhältnis zur UZH wird in einer Logo-Byline explizit geäussert. Das UZH-Logo erscheint kleiner im rechten Kopfbereich. CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

28 Impressum 2010 Universität Zürich Herausgeberin: Universität Zürich, Kommunikation Gesamtleitung: Dr. Christina Hofmann, Delegierte des Rektors für Kommunikation, UZH Text: Michael Schädelin, TBS Identity, Zürich Mitwirkende: Marketa Drabek, Kommunikation, UZH Marianne Mathys, Kommunikation, UZH Thomas Poppenwinner, Kommunikation, UZH Roger Stupf, Kommunikation, UZH CD-Agentur: TBS Identity, Kommunikation und Design, 8005 Zürich CD-Manual Partnerauftritte l Universität Zürich l Mai

Auftritt audiovisuelle Medien Screen. 17. November 2010

Auftritt audiovisuelle Medien Screen. 17. November 2010 Auftritt audiovisuelle Medien Screen 17. November 2010 Inhalt Kontakt 3 1.1 Massangaben und Safety 5 1.2 Intro Logo Logo Universität Zürich 6 Auftritt mit Kooperatoren 7 Überblendung in Haupttitel 8 1.3

Mehr

Teil A: Basisinformation

Teil A: Basisinformation Das erneuerte Corporate Design der Universität Zürich Teil A: Basisinformation Dr. Christina Hofmann 02.06.2010 Seite 1 Inhalt Teil A: Basisinformation Erneuertes CD: Begründung Ist und Soll Kernelemente

Mehr

CD-Manual. UZH Alumni

CD-Manual. UZH Alumni CD-Manual UZH Alumni Mai 2017 1 Einleitung CD-Manual UZH Alumni l Universität Zürich l März 2017 2 1 Einleitung 1.1 UZH Alumni im Corporate Design der UZH Die UZH Alumni und deren Mitgliedsorganisationen

Mehr

Teil B: Implementierung

Teil B: Implementierung Das erneuerte Corporate Design der Universität Zürich Teil B: Implementierung Dr. Christina Hofmann 02.06.2010 Seite 1 Inhalt Teil A: Basisinformation Erneuertes CD: Begründung Ist und Soll Kernelemente

Mehr

CD-Manual Basiselemente

CD-Manual Basiselemente 1 CD-Manual Basiselemente Mai 2010 Inhalt Das Vorwort des Rektors 3 3 Medien 1 Einleitung 3.1 Büromedien 36 Geschäftsdrucksachen 37 1.1 Die Anwendungsbereiche des Corporate Design 5 1.2 Der Geltungsbereich

Mehr

CD-Manual. Signaletik in Arealen. 5 a. Juli 2014

CD-Manual. Signaletik in Arealen. 5 a. Juli 2014 CD-Manual Signaletik in Arealen Juli 2014 5 a Inhalt Das Vorwort des Rektors 3 3 Aussenbeschriftungen 1 Einleitung 1.1 Übersicht CD-Manuals 5 1.2 Kontakt 6 1.3 Übersicht der Elemente 7 3.1 Arealeintritt,

Mehr

PRO SENECTUTE KANTON ZÜRICH HANDBUCH CI / CD FÜR OVS AUSGABE 1 NOVEMBER 2016

PRO SENECTUTE KANTON ZÜRICH HANDBUCH CI / CD FÜR OVS AUSGABE 1 NOVEMBER 2016 PRO SENECTUTE KANTON ZÜRICH HANDBUCH CI / CD FÜR OVS AUSGABE 1 NOVEMBER 2016 INHALT 1 Logo 3 Varianten 3 Claim 3 Trapez 3 Grössen und Anwendungen 3 Logo mit kantonalem Zusatz 4 Namensgebung Ortsvertretungen

Mehr

Die grafischen Gestaltungsrichtlinien

Die grafischen Gestaltungsrichtlinien Die grafischen Gestaltungsrichtlinien Das Corporate Design der Schnabl Stecktechnik GmbH 08/2018 Die grafischen Gestaltungsrichtlinien Das Corporate Design der Schnabl Stecktechnik GmbH Ein einheitliches

Mehr

Auftritt audiovisuelle Medien Print. 17. November 2010

Auftritt audiovisuelle Medien Print. 17. November 2010 Auftritt audiovisuelle Medien Print 7. November 200 Inhalt Kontakt 3. DVD-Covers Gestaltungsbeispiele 5 Abwicklung Vermassungen 7.2 CD-Covers Gestaltungsbeispiele 9 Front- und Rückseite 0 Vermassungen.3

Mehr

Erscheinungsbild (Kurzversion) Corporate Design. So präsentieren wir uns

Erscheinungsbild (Kurzversion) Corporate Design. So präsentieren wir uns Erscheinungsbild (Kurzversion) Corporate Design So präsentieren wir uns Thurbo I Erscheinungsbild Corporate Design I Einleitung 3 Grundlage Die Dachmarkenstrategie der SBB vom 29. Januar 2008 und das

Mehr

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017 CO R P O R AT E D ES I G N Guidelines 2017 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Guidelines 2017 EINLEITUNG Corporate Design 3 LOGOS Hersteller- und Produkte-Logos 4 Platzierung 5 Anwendungen 6 FARBWELT Farbkonzept

Mehr

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017 CO R P O R AT E D ES I G N Guidelines 2017 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Guidelines 2017 EINLEITUNG Corporate Design 3 LOGOS Hersteller- und Produkte-Logos 4 Platzierung 5 Anwendungen 6 FARBWELT Farbkonzept

Mehr

Corporate Design für den Wirtschaftsstandort Sachsen. Digitale Medien

Corporate Design für den Wirtschaftsstandort Sachsen. Digitale Medien Corporate Design für den Wirtschaftsstandort Sachsen 5 2 Dieses Corporate Design (CD) wurde von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft

Mehr

design manual zurzibiet August 2016 Version: 1

design manual zurzibiet August 2016 Version: 1 design manual zurzibiet August 2016 Version: 1 inhalt 1 Allgemeine Informationen 2 Das Logo 3 Logogrösse / Logoschutzzone 4 Anwendung 5 Die Farben 6 Schrift 3 allgemeine informationen Das zurzibiet-manual

Mehr

CORPORATE DESIGN GUIDELINES. Version Februar 2017

CORPORATE DESIGN GUIDELINES. Version Februar 2017 CORPORATE DESIGN GUIDELINES Version Februar 207 GRUNDSÄTZLICHES EINLEITUNG Das vorliegende Corporate Design Manual richtet sich an alle, die im täglichen Umgang mit dem Verein dazu beitragen, dem F.C.

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Version 1 Oktober 2015 Büro4, Zürich Einführung Die Age-Stiftung vertritt gegen aussen eine eigenständige Identität, mit welcher sie sich profiliert und anhand derer sie von Aussenstehenden

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

NN CD an der TU Braunschweig () Erfasste Fragebögen = 87

NN CD an der TU Braunschweig () Erfasste Fragebögen = 87 NN CD an der TU Braunschweig () Erfasste Fragebögen = 87 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert 1 2 3 4 5 Rechter

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 24.10.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Information zum Projekt «Erneuerung Corporate Design der UZH» und zu dessen Einführung

Information zum Projekt «Erneuerung Corporate Design der UZH» und zu dessen Einführung Information zum Projekt «Erneuerung Corporate Design der UZH» und zu dessen Einführung Ausgangslage Der visuelle Auftritt der Universität Zürich ist heute wenig einheitlich und Gegenstand wiederkehrender

Mehr

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN Vorläufiger Stand: Februar 2017 VORWORT INHALTSVERZEICHNIS Dies ist das Corporate-Design-Handbuch der AMANN Group und die Arbeitsgrundlage für ein einheitliches und unverwechselbares

Mehr

CD Tutorials auf einen Blick: Corporate Design > CD Tutorials

CD Tutorials auf einen Blick: Corporate Design > CD Tutorials Inhalte CD Tutorials erläutern unser Corporate Designs in besonders anschaulicher Weise. Sie sind in ihrer Form wie eine kurze Gebrauchsanweisung angelegt. CD Tutorials auf einen Blick: Gestaltungsprinzip

Mehr

BRAND IDENTITY. Manual V Mai 2015

BRAND IDENTITY. Manual V Mai 2015 BRAND IDENTITY Manual V01.00 15. Mai 2015 VORWORT Verbindlichkeit Das vorliegende Manual definiert die Grundlage des visuellen Auftritts von passengertv. Alle dokumentierten Normen sind verbindlich. Das

Mehr

Logo Versionen Einfarbige Anwendung Autorisierte Partner Hintergrund Don'ts Geschützter Bereich Platzierung Grössenverhältnisse

Logo Versionen Einfarbige Anwendung Autorisierte Partner Hintergrund Don'ts Geschützter Bereich Platzierung Grössenverhältnisse Versionen Einfarbige Anwendung Autorisierte Partner Hintergrund Don'ts Geschützter Bereich Platzierung Grössenverhältnisse Corporate Identity und Corporate Design Manual Juni 2017 7 Versionen Logo mit

Mehr

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v.

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v. Leitfaden Corporate Design Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v. 2 Inhalt Vorwort 03 Gestaltungselemente 05 Logo 05 Logo und Schriftzug 06 Schriftzug 07 Hausschriften 08 Hausfarben 10 Anwendung 11 Gestaltungselemente

Mehr

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,...

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,... Wir bauen Zukunft 1 Die Idee Die Wörter Wir bauen und Zukunft fungieren senkrecht angeordnet wie Bausteine und visualisieren so das Thema. Der untere Teil ist dabei in Bold gesetzt. Er bildet die starke

Mehr

CD-Manual Web Mai 2010 4

CD-Manual Web Mai 2010 4 CD-Manual Web Mai 2010 4 Inhalt Das Vorwort des Rektors 3 1 Einleitung 4.3 Sponsoring und Donationen 34 4.4 Assoziierte Organisationen 35 4.5 Assoziierte Organisationen im UniCMS 36 1.1 Zum Stellenwert

Mehr

Corporate Design WUK. Corporate Design. Mi 20. Februar, 14 Uhr Astrid Edinger, Philip König

Corporate Design WUK. Corporate Design. Mi 20. Februar, 14 Uhr Astrid Edinger, Philip König Corporate Design Mi 20. Februar, 14 Uhr Astrid Edinger, Philip König Werkstätten- und Kulturhaus Währinger Straße 59, 1090 Wien, T 40121-0, www.wuk.at Übersicht Warum Corporate Design? Corporate Design

Mehr

Version 2.0. Corporate Design gültig ab Mehr als Pumpen

Version 2.0. Corporate Design gültig ab Mehr als Pumpen Version 2.0 Corporate Design 2017 gültig ab 01.11.2017 - 1-1. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 1.1 Das Logo 2 1.2 Das Signet 2 1.3 Der Slogan 3 1.4 Logo und Farben 4 1.5 Logo Set-up 6 1.6 Farben 7 1.7

Mehr

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 VERZEICHNIS Das Verzeichnis Seite 3 - Vorwort Seite 4 - Glossar Seite 5 - Das Logo Seite 6 - Schwarz-weiß Seite 7 - Herleitung Seite 8 - Aufbau Seite

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. Corporate Design Leitlinien

CORPORATE DESIGN MANUAL. Corporate Design Leitlinien CORPORATE DESIGN MANUAL Corporate Design Leitlinien Inhalt 01 Logo Aufbau Schutzzone, Dateiformate 04 02 Logo Dos & Don ts Dos & Don ts 05 03 Logo Schrift Calibri Light 06 04 Logo Farben Primärfarben,

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 11.04.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

RICHTIG ANWENDEN. Um Sie im Umgang mit den Dateien zu unterstützen, haben wir diese kurze Anleitung für Sie erstellt.

RICHTIG ANWENDEN. Um Sie im Umgang mit den Dateien zu unterstützen, haben wir diese kurze Anleitung für Sie erstellt. DIE SIEGEL DER KLIMAWERKSTADT ESSEN RICHTIG ANWENDEN Sie haben Interesse bei der klima werk stadt essen mitzumachen. Darüber freuen wir uns sehr. Mit dieser Mail erhalten Sie verschiedene Dateien, die

Mehr

CD-Manual Basiselemente

CD-Manual Basiselemente 1 CD-Manual Basiselemente Mai 2010 Inhalt Das Vorwort des Rektors 3 3 Medien 1 Einleitung 3.1 Büromedien 36 Geschäftsdrucksachen 37 1.1 Die Anwendungsbereiche des Corporate Design 5 1.2 Der Geltungsbereich

Mehr

Das ADAC-Logo. Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype.

Das ADAC-Logo. Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype. ADAC-Gestaltungsgrundsätze Stand 01/2008 Logo Seite /16 Das ADAC-Logo Das Logo des ADAC besteht aus der quadratischen Fläche und dem Schriftzug ADAC, gesetzt in der Franklin Gothic Condensed von Linotype.

Mehr

Anlage zur VwV-Erscheinungsbild. Das Erscheinungsbild. des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch)

Anlage zur VwV-Erscheinungsbild. Das Erscheinungsbild. des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch) Anlage zur VwV-Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, Einleitung 2 Basiselemente 3 Geschäftsausstattung 4 Publikationen 5

Mehr

Anwendungshinweise. Logo Investitionspakt Soziale Integration im Quartier

Anwendungshinweise. Logo Investitionspakt Soziale Integration im Quartier Anwendungshinweise 1. Einführung Wir stellen Ihnen hier das neue Logo des Investitionspakts Soziale Integration im Quartier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor sicherheit (BMUB)

Mehr

CD-Grundlagen: Label-Ebene Approved für Medical Base

CD-Grundlagen: Label-Ebene Approved für Medical Base CD-Grundlagen: Label-Ebene Approved für Medical Base INHALT Die Markenstruktur 02 Das Logo Elemente 03 Versionen 04 Mindestgrösse und Mindestabstand 05 Platzierungen 06 Farbflächen 09 Bildflächen 10 Farben

Mehr

Atelier für Web- & Office-Lösungen. Immer eine Idee besser

Atelier für Web- & Office-Lösungen. Immer eine Idee besser Atelier für Web- & Office-Lösungen Immer eine Idee besser Unser Office-Dienstleistungen im Überblick Erstellen von Corporate-Templates für Word, Powerpoint und Excel Add-In, VBA und XML Programmierung

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN WIR LIEBEN DIE MARKE. KONTAKT Addresse Telefon & Fa Online Thikos Kinderland GmbH Auf dem Lohe 2 57392 Schmallenberg T +49 (0) 2972 97 85 55 F +49 (0) 2972 97 85 56 Email:

Mehr

Richtlinie Das Audi Markenzeichen

Richtlinie Das Audi Markenzeichen Richtlinie Das Markenzeichen Stand: 04/2009 Corporate Design Markenzeichen Inhalt Einleitung Die Markenarchitektur 3 Gestaltung 1.0 Markenzeichen mit Schriftzug und Claim 5 1.1 Aufbau 5 1.2 Farbigkeit

Mehr

I. Gestaltungsrichtlinien

I. Gestaltungsrichtlinien 1.2 Schutzzone I. Gestaltungsrichtlinien 1. Die Wort-Bild-Marke Diese Nutzungshinweise gewährleisten ein einheitliches Erscheinungsbild der Wort-Bild-Marke Städtebauförderung. Das hier dargestellte Design

Mehr

1. ALLGEMEINES LOGOARCHITEKTUR

1. ALLGEMEINES LOGOARCHITEKTUR Das Logo des Helmholtz-Zentrums Berlin ist eine Wortbildmarke. Es besteht aus der Abkürzung HZB sowie der erklärenden Unterzeile. Die beiden Komponenten bilden das Logo und dürfen nicht getrennt werden.

Mehr

CD Manual Corporate Design EHV

CD Manual Corporate Design EHV CD Manual Corporate Design EHV Angenommen anlässlich der ZV Sitzung vom 25.5.11 und in Kraft gesetzt EIDGENÖSSISCHER HORNUSSERVERBAND Der Präsident Der Vizepräsident Peter Rytz Christian Guggisberg Anmerkung:

Mehr

Corporate Design & Identity Handbuch der Verfassten Studierendenschaft

Corporate Design & Identity Handbuch der Verfassten Studierendenschaft Corporate Design & Identity Handbuch der Verfassten Studierendenschaft Inhalt Werbebezeichnung 3 Logo 4 Anatomie des Logos 5 Anwendungsbeispiele 6 Typografie 8 Farbe 9 Impressum 10 Dieses Handbuch ersetzt

Mehr

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Richtlinien für den Logoeinsatz

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Richtlinien für den Logoeinsatz Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 2026 Richtlinien für den Logoeinsatz Einleitung AlphaDekade 2016 2026 Richtlinien für den Logoeinsatz 2 Am Weltalphabetisierungstag 2015 stellten

Mehr

Design-Manual Stand Mai 2018

Design-Manual Stand Mai 2018 Design-Manual Stand Mai 2018 2 Nutzungsbedingungen Jeder Partner des EU-Bürgerdialogs ist angehalten, das Logo für seine Materialien zu nutzen. Um die Einbindung in bestehende Materialien so einfach wie

Mehr

Ökumene im Kanton Zürich Manual Erscheinungsbild

Ökumene im Kanton Zürich Manual Erscheinungsbild Kirchen im Kanton Zürich Ökumene im Kanton Zürich Manual Erscheinungsbild Ein gestalterischer Leitfaden für reformierte und katholische Kirchgemeinden im Kanton Zürich sowie gemeinsame Stellen der reformierten

Mehr

Reisen für Alle. Gestaltungsrichtlinien

Reisen für Alle. Gestaltungsrichtlinien Reisen für Alle Gestaltungsrichtlinien Inhalt Die Kampagne Reisen für Alle Seite 3 Logo und Ausführungen auf Deutsch Seite 5 auf Englisch Seite 6 Farbvarianten Seite 7 Einsatz und Abbildungsgrößen Seite

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH

Kommunikation Kommunikation für Sie und die UZH Kommunikation für Sie und die UZH Jürg Dinner und Team Aufgabe und Ziel Unsere Hauptaufgabe ist die Kommunikation über die UZH Wir kommunizieren über Forschung, Lehre, Menschen und Institutionelles Förderung

Mehr

Corporate Identity Manual

Corporate Identity Manual FDP.Die Liberalen Generalsekretariat Neuengasse 20 Postfach 6136 CH-3001 Bern +41 (0)31 320 35 35 www.fdp.ch info@fdp.ch /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Corporate Identity Manual Der einheitliche Auftritt

Mehr

Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert

Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert Sbrinz-Route Gestalterische und Praktische Anwendungen Definiert CI/CD Manual November 2009 das logo Sbrinz-route 1. Hauptsächliche Anwendung Säumer, Bergkette, Sbrinz-Route-Textelement und Streckenangabe

Mehr

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos EINLEITUNG Das KELLYS CORPORATE DESIGN Handbuch legt die grundlegenden Bestimmungen für die Verwendung der grafischen Einheinten des Logos

Mehr

BENCHMARK BEST PRACTICE

BENCHMARK BEST PRACTICE BEST PRACTICE BENCHMARK BEST PRACTICE David gegen Goliath? Warum dann Goliath für die Werbung antanzen lassen? Benchmark Best Practice ist das Angebot einer professionellen Designagentur auf die Bedürfnisse

Mehr

CD-Grundlagen: Partner-Ebene

CD-Grundlagen: Partner-Ebene CD-Grundlagen: Partner-Ebene INHALT Die Markenstruktur 02 Das Logo Partner-Logo 04 Versionen 05 Mindestgrösse und Mindestabstand 06 Platzierung ohne, mit Sponsoren 07 Farbflächen 08 Bildflächen 09 Farben

Mehr

SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND CORPORATE DESIGN MANUAL

SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND CORPORATE DESIGN MANUAL STV FST Finkenhubelweg 11 Postfach 8275 CH-3001 Bern T +41 31 307 47 47 F +41 31 307 47 48 info@swisstourfed.ch www.swisstourfed.ch SCHWEIZER TOURISMUS-VERBAND CORPORATE DESIGN MANUAL Ihr Kontakt für Fragen

Mehr

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung «KISS- Prinzip: Keep it short and simple» denn wer etwas zu erzählen weiss, der fasst sich kurz: nur ein bis zwei Botschaften pro Folie wenn möglich Schlagworte verwenden statt ganze Sätze resp. falls

Mehr

1 DAS LOGO. 1.1 Das Erste Das Erste HD DasErste.de 18. GRUNDLAGEN Design Manual

1 DAS LOGO. 1.1 Das Erste Das Erste HD DasErste.de 18. GRUNDLAGEN Design Manual 1 DAS LOGO 1.1 Das Erste 5 1.2 Das Erste HD 12 1.3 DasErste.de 18 Das Logo 4 1.1 Das Erste Das Das Erste-Logo stellt das zentrale Element der visuellen Identität der Marke Das Erste dar. Bei Veränderung

Mehr

Das Erscheinungsbild der SGZ Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Das Erscheinungsbild der SGZ Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Das Erscheinungsbild der SGZ CD-Manual Kurzfassung Version April 2014 Das Logo der Anker der Gestaltung Ein Logo ist das bedeutendste Basiselement der visuellen Gestaltung einer Marke. Es wird als Identifikationsbild

Mehr

Bürgerdialog der Bundesregierung

Bürgerdialog der Bundesregierung Bürgerdialog der Bundesregierung Design-Manual Stand: 23. März 2015 2 Inhalt Inhalt 3 Nutzungsbedingungen 4 Logo 6 Farben 7 Schriften 8 Technische Informationen 3 Nutzungsbedingungen Nutzung des Bürgerdialog-Logos

Mehr

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT 03 EINLEITUNG 04 BASISELEMENTE 05 LOGO 06 FARBGEBUNG 07 TYPOGRAFIE 08 DRUCKINFORMATION 09 DRUCKVORLAGE KORKI 10 DRUCKVORLAGE EINLEGER 11 VERPACKUNGSEINHEITEN 12 EINLEGER

Mehr

sternenklar GmbH / sternenklar.at CORPORATE IDENTITY NLW TOURISMUS UND MARKETING GMBH

sternenklar GmbH / sternenklar.at CORPORATE IDENTITY NLW TOURISMUS UND MARKETING GMBH sternenklar GmbH / sternenklar.at CORPORATE IDENTITY NLW TOURISMUS UND MARKETING GMBH INHALT Das vorliegende Manual präsentiert das Ergebnis der grafischen Klammer von NLW Tourismus Marketing GmbH und

Mehr

«Individualisierung und Arbeiten mit Büromedien-Vorlagen» für OpenOffice 3.1

«Individualisierung und Arbeiten mit Büromedien-Vorlagen» für OpenOffice 3.1 Universität Zürich Kommunikation, CD-Support Rämistrasse 42 8001 Zürich 044 634 44 50 cd@kommunikation.uzh.ch www.cd.uzh.ch Kurzanleitung «Individualisierung und Arbeiten mit Büromedien-Vorlagen» für OpenOffice

Mehr

STYLEGUIDE. der Österreichischen Segel-Bundesliga

STYLEGUIDE. der Österreichischen Segel-Bundesliga STYLEGUIDE der Österreichischen Segel-Bundesliga (2) STYLEGUIDE ÖSTERREICHISCHE SEGEL-BUNDESLIGA PRÄSENTATION Verwendung der folgenden Seiten Die Österreichische Segel-Bundesliga (OeSBL) ist mehr als ein

Mehr

Corporate-Design-Handbuch

Corporate-Design-Handbuch Corporate-Design-Handbuch Stand 11-2010 Aufbau des Logos Das BHS-Logo besteht aus den Buchstaben BHS mit Outline, der Zeile SONTHOFEN darunter und darunter zwei horizontalen Linien, alles im Blocksatz

Mehr

an die Abteilung CI/CD und Kreation [1] Gesamt-PDF Railteam

an die Abteilung CI/CD und Kreation [1] Gesamt-PDF Railteam Inhalte Auf einen Blick: Die Gestaltungsmerkmale CD-Regeln: Logo Railteam Endorser-Logo Partner Absenderkennung Grafikelement Farben Typografie Railteam ist eine Kooperation der führenden Hochgeschwindigkeitsbahnen

Mehr

Styleguide Logo. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Styleguide Logo. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Styleguide Logo Richtlinien zur Verwendung der neuen Logos der Sehr geehrte Verwenderinnen unseres neuen Logos, hier erläutern wir die wichtigsten Richtlinien rund um die Logoverwendung, damit unser neues

Mehr

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,...

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,... Wir bauen Zukunft 1 090428 Konjunkturlogo_U berarbeitung_gp.indd 1 28.04.2009 19:20:04 Uhr Die Idee Die Wörter Wir bauen und Zukunft fungieren senkrecht angeordnet wie Bausteine und visualisieren so das

Mehr

Hinweise zum Umgang mit dem Unterstützerlogo

Hinweise zum Umgang mit dem Unterstützerlogo Dieses Merkblatt soll die Verwendung des Logos durch Unterstützer von Slow Food Deutschland verbindlich regeln und Ihnen als Unterstützer eine Hilfe sein, um ohne großen IT-Support dieses Logo in den verschiedenen

Mehr

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version 1.0 GWZO Marke Seite 2 Die GWZO-Marke besteht aus zwei Teilen: einer Buchstabenmarke und einer Wortmarke. Sie basiert auf einem Raster, dessen kleinste Einheit 1 x

Mehr

Das visuelle Erscheinungsbild der Jungschar EMK

Das visuelle Erscheinungsbild der Jungschar EMK Das visuelle Erscheinungsbild der Jungschar EMK inhaltsverzeichnis Gestaltungselemente 4 Farbdefinitionen 6 Typografie 6 Balken-Abbinder 7 Bildsprache 8 Gestaltungselemente 8 Anwendungen Hochformate 10

Mehr

Ein Verband ein Erscheinungsbild

Ein Verband ein Erscheinungsbild Geschäftsstelle Direction Sihlstrasse 33 Postfach CH-8021 Zürich Tel. +41 44 213 20 40 Fax +41 44 213 20 41 cevi@cevi.ch www.cevi.ch Ein Verband ein Erscheinungsbild Liebe Cevi-Freundin, Lieber Cevi-Freund

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Inhalt 1 Logo Wort-Bildmarke 4 Richtiger Logoeinsatz 5 Falscher Logoeinsatz 6 Graustufen 7 2 Farben Primärfarben / Sekundärfarben 9 3 Schriften Printmedien 11 5 Bildwelten Bildsprache

Mehr

Alles aus einer Hand: Logo, Briefschaft, Webauftritt. fabian weber brunnhalde 2 6006 luzern m. 076 567 11 10 web@fabianweber.ch www.fabianweber.

Alles aus einer Hand: Logo, Briefschaft, Webauftritt. fabian weber brunnhalde 2 6006 luzern m. 076 567 11 10 web@fabianweber.ch www.fabianweber. Alles aus einer Hand: Logo, Briefschaft, Webauftritt Wir geben Ihrer Firma ein Profil Sie gründen eine neue Firma oder wollen Ihr Unternehmen in neuer Frische präsentieren? Wir finden für Sie die individuelle

Mehr

Corporate Design -PowerPoint-Präsentationen-

Corporate Design -PowerPoint-Präsentationen- Oberland Werkstätten GmbH Corporate Design -- 11-2016 Lorenz Mediendesign, Bruckmühl -1- PowerPoint - Präsentationen - -2- - Grundsätzliches - Bei Präsentationen (vorwiegend in PowerPoint) der Oberland

Mehr

Corporate Design Handbuch

Corporate Design Handbuch Corporate Design Handbuch Corporate Design Handbuch Das Corporate Design Handbuch der Tischlerei Gruber ist ein soft cd, welches ein Konzept bezeichnet, das auf wenigen einfachen Regeln basiert. Die Idee

Mehr

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln: Wenn Sie Ihren Briefbogen erstellen, können Sie wählen zwischen einer Vorlage zum Ausdrucken auf dem gedruckten Briefpapier und einer PC-Vorlage zum Ausdruck eines kompletten Briefbogens mit farbigen Logo

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual Das Regelwerk zum Corporate Design der Karl-Franzens-Universität Graz Kapitel Grundlagen Formate & Raster DIN A4 210 mm x 297 mm DIN lang 105 mm x 210 mm Quadratisch 210 mm x 210

Mehr

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG DAS LOGO DER CDU-FRAKTION UND SEINE VARIANTEN Das wichtigste Element der visuellen Kommunikation ist das Logo. In seiner korrekten Verwendung

Mehr

Information und Kommunikation für Projekten

Information und Kommunikation für Projekten Information und Kommunikation für Projekten Einführung Zu einem erfolgreichen Interreg V-A Euregio Maas-Rhein gehört auch eine zielgerichtete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Europäische Union

Mehr

Basiselemente > Markierungen > Bus- und S-Bahn-Signet. Inhalte

Basiselemente > Markierungen > Bus- und S-Bahn-Signet. Inhalte Inhalte Auf einen Blick: Anwendung in Printmedien CD-Regeln: Größe Platzierung Ein- und zweifarbige Anwendung Sonderfälle Beim Bus-Signet handelt es sich um eine spezielle räumliche Ausarbeitung des Haltestellen-Zeichens

Mehr

Andere CD Anwendungen > DB Schenker Transa

Andere CD Anwendungen > DB Schenker Transa Inhalte Auf einen Blick: CD-Regeln: Bürokommunikation Die CD-Vorgaben für DB Schenker-Transa wurden auf Basis derer des DBKonzerns entwickelt. Sie sind für alle Beteiligten verbindlich. Diese CDDokumentation

Mehr

Der visuelle Auftritt des See-Spitals. Wie wir unsere Marke intern und extern präsentieren

Der visuelle Auftritt des See-Spitals. Wie wir unsere Marke intern und extern präsentieren Der visuelle Auftritt des See-Spitals Wie wir unsere Marke intern und extern präsentieren Liebe Mitarbeitende Corporate Design «CD» ist das Erscheinungsbild, gewissermassen das «Gesicht» eines Unternehmens.

Mehr

Atelier für Web-Lösungen & Office CI-Templates. Immer eine Idee besser

Atelier für Web-Lösungen & Office CI-Templates. Immer eine Idee besser Atelier für Web-Lösungen & Office CI-Templates Immer eine Idee besser Unser Office-Dienstleistungen im Überblick Erstellen von Corporate-Templates für Word, Powerpoint und Excel Add-In, VBA und XML Programmierung

Mehr

Leitbild: Offene Gemeinschaft, führend im Bergsport, initiativer Club, zufriedene Mitglieder, aus der Tradition heraus.

Leitbild: Offene Gemeinschaft, führend im Bergsport, initiativer Club, zufriedene Mitglieder, aus der Tradition heraus. CI / COOPI im SAC 1. Aussagen aus den Führungsinstrumenten Leitbild: Offene Gemeinschaft, führend im Bergsport, initiativer Club, zufriedene Mitglieder, aus der Tradition heraus. Clubpolitik: Unvergleichliche

Mehr

HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG

HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG In PROJEKT PRO können Ihre Dokumente an das Corporate Design Ihres Planungsbüros angepasst werden. Wir bieten Ihnen die Anpassung Ihrer Drucklayouts als Service mit

Mehr

UNIHOCKEY CLUB WEHNTAL REGENSDORF

UNIHOCKEY CLUB WEHNTAL REGENSDORF Dokumentvorlagen Verfasser: Fabian von Allmen Datum: 22.04.2014 Version: 08 Ablage: Dokumenthistorie V.01 / 21.11.2008 Fabian von Allmen Initialversion V.02 / 15.03.2009 Fabian von Allmen Update Dokumentvorlagen

Mehr

NEZ ROUGE. Mit diesem CD-Manual fahren Sie gut.

NEZ ROUGE. Mit diesem CD-Manual fahren Sie gut. NEZ ROUGE Mit diesem CD-Manual fahren Sie gut. Nez Rouge geniesst in der Öffentlichkeit viel Sympathie, handelt es sich doch um eine aussergewöhnliche Idee im Dienste der Allgemeinheit. Aus Anlass des

Mehr

Manual Kommunikation ANKOMMER.

Manual Kommunikation ANKOMMER. Manual Kommunikation ANKOMMER. FÜR PROGRRAMMTEILNEHMER Herzlichen Glückwunsch! Ihr seid nun offiziell Teilnehmer in unserem Programm ANKOMMER. Wir werden Euch in den kommenden Monaten mit allen unseren

Mehr

Deutsches SOFIA Institut Signet-Leitfaden

Deutsches SOFIA Institut Signet-Leitfaden Deutsches SOFIA Institut Signet-Leitfaden August 2011 DSI-Signet 1 2 3 4 5 6 Signet des Deutschen SOFIA Institutes Signetfarbe(n) Invers-Variante des DSI-Signets DSI-Signet mit Institutsnamen Kurzreferenz

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr