Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung"

Transkript

1 ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 2. Kommissionssitzung vom Stand: Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbibliothek, München , 10:15 Uhr bis 15:45 Uhr Schönlein (S amberg) lümig (U Würzburg; Vorsitz), Frau Drechsler (HS schaffenburg), Dr. (S), Frau Dr. Hutzler (U Regensburg), Schönlein (S amberg), Frau Siebers (U Eichstätt-Ingolstadt), Frau Söllner (U München) Groß (Verbundzentrale; anwesend bis 12:15 Uhr), Frau Knaf (S; anwesend bis 11:55 Uhr), Scheuerl (Verbundzentrale) 1. Formalia 1.1 Protokollführung 1.2 Verabschiedung der Tagesordnung 1.3 Termin der nächsten Sitzung 2. Zusammenarbeit in der K 2.1 Internes K-Wiki 3. Workshop der K zum Urheberrecht 3.1 Vorbesprechung zu Umfang und Themenschwerpunkten des Workshops 4. Mitarbeit der K in rbeitsgemeinschaften 4.1 eteiligung der K in der neuen kommissionsübergreifenden G zum Thema Nachweis, Vermittlung und nzeige von elektronischen Dokumenten 5. Empfehlungen der K 5.1 Resonanz auf die K-Empfehlungen zur DS ericht der K-rbeitsgruppe Web Fernleihe 7.1 Konzept der G Fernleihe Änderungen der Leihverkehrsordnung und des Urheberrechts (Stand: ) 7.2 uswirkungen des zunehmenden E-ook-estandes auf die regionale und überregionale Literaturversorgung 8. SISIS-Lokalsystem 8.1 ericht der G FST im Verbund 8.2 ericht vom Treffen der Verbundzentrale mit der Firma OCLC Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _3.doc Seite 1 von 5

2 1.1 Protokollführung Das Protokoll führt Schönlein T Groß Verabschiedung der Tagesordnung Es wird ein Tagesordnungspunkt 8.2 ericht vom Treffen der Verbundzentrale mit der Firma OCLC ergänzt. Die bfolge der Tagesordnungspunkte 2.1 und 3.1 wird vertauscht. Die Tagesordnungspunkte 8.1 und 8.2 werden nach dem Tagesordnungspunkt 5.1 behandelt. Termin der nächsten Sitzung Die nächste K-Sitzung wird am (usweichtermin: ) ab 10:15 Uhr im Johann-ndreas-Schmeller-Raum der S stattfinden. ls Schwerpunktthema für die nächste Sitzung wird Single Sign- On (Einmalanmeldung für Systeme, nwendungen und Ressourcen) bzw. Shibboleth festgelegt. Groß wird technische Grundlagen vorstellen, nsatzpunkte im ibliotheksverbund ayern aufzeigen sowie auf Möglichkeiten innerhalb der Verbundkooperation V KOV eingehen. Die K möchte zum Thema Single Sign-On u.a. künftige Nutzungsszenarien entwickeln und rechtliche spekte betrachten. Die K-Mitglieder sollen eruieren, welche ktivitäten in ihren Häusern geplant sind, und dies über die K-Liste bekannt geben. Internes K-Wiki Die Verbundzentrale hat für die K ein Wiki eingerichtet. Hier können sowohl öffentlich zugängliche als auch interne rmationen bereitgestellt werden. dministrator des Wikis ist Jäkle (Verbundzentrale). Groß wird allen K-Mitgliedern und -Gästen die Zugangsdaten zusenden. Die URL des K-Wikis wird den bayerischen Kolleginnen und Kollegen bekanntgegeben, sobald im öffentlich zugänglichen Teil ausreichend rmationen über die K und ihre rbeit vorhanden sind. Groß K-Mitglieder Groß 3.1 Vorbesprechung zu Umfang und Themenschwerpunkten des Workshops Für den geplanten Workshop zum neuen Urheberrecht, den Frau Knaf und Dr. durchführen werden, werden folgende Themen vorgeschlagen: uswirkungen auf Fernleihe und Dokumentliefersysteme aktive Fernleihe: Vervielfältigungen aus elektronischen Zeitschriften und E-ooks elektronischer Lesesaal elektronische Semesterapparate Digitalisierung eigener estände und Nachnutzung der Digitalisate Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _3.doc Seite 2 von 5

3 Vervielfältigungen für Unterrichtszwecke an Hochschulen und Universitäten Verantwortung der ibliothek für die Einhaltung urheberrechtlicher estimmungen Der Workshop soll voraussichtlich in vier Themenblöcke gegliedert werden. Nach einführenden rmationen wird jeweils auf die konkreten elange der Teilnehmer eingegangen werden. Der Workshop soll in Zusammenarbeit mit der ayerischen ibliotheksschule stattfinden. Frau Knaf stellt den ersten Kontakt her, die weitere Organisation übernimmt Frau Söllner. ls mögliche Termine werden der 30. September, der 1. Oktober oder der 2. Oktober 2008 genannt. Veranstaltungsort wird München und/oder Nürnberg sein. Der Workshop für maximal 25 Teilnehmer soll von 10:15 Uhr bis ca. 16:00 Uhr dauern und eine einstündige Mittagspause beinhalten. Frau Knaf / Frau Söllner lümig / Dr. lümig Dr. eteiligung der K in der neuen kommissionsübergreifenden G zum Thema Nachweis, Vermittlung und nzeige von elektronischen Dokumenten usgehend von einem Vorschlag von n Dr. Geißelmann (U Regensburg) vom zum Thema Metadatensatz für die Digitalisierung urheberrechtsgebundener Werke hat die KES eine kommissionsübergreifende G unter Vorsitz von n Scholz (Verbundzentrale) eingerichtet, die sich dem Nachweis, der Vermittlung und der nzeige von elektronischen Dokumenten annehmen soll. Für die K hat sich Dr. zur Teilnahme bereiterklärt. Die 1. Sitzung wird am stattfinden. Resonanz auf die K-Empfehlungen zur DS 2007 Nach der Veröffentlichung der K-Empfehlungen zur Deutschen ibliotheksstatistik ab dem erichtsjahr 2007 (Stand: ) hat Jäkle (Verbundzentrale) einige Änderungsvorschläge zum ereich Online-Fernleihe vorgebracht. Er hält die K-Empfehlung zwar nicht für falsch, seine Vorschläge liefern aber eventuell genauere Zahlen. Wegen der drängenden Dateneingabe bis zum Redaktionsschluss der DS am blieb es für das erichtsjahr 2007 bei den bisherigen K-Empfehlungen. Spätestens im Herbst 2008 will sich die K mit den Vorschlägen von n Jäkle sowie weiteren Verbesserungen befassen, um ggf. aktualisierte Empfehlungen für die Statistikdaten des erichtsjahres 2008 bereitzustellen. lümig wird n Jäkle bitten, seine Vorschläge zu präzisieren, und ihn zur K-Sitzung im Herbst einladen. ericht der K-rbeitsgruppe Web 2.0 Dr. stellt das Protokoll der 1. Sitzung der G Web 2.0 am zur Verfügung. Die nächste Sitzung wird am stattfinden. Dabei soll es um folgende Web-2.0-Technologien im Web-OPC gehen: gemeinschaftliches Indexieren (tagging), Einbindung und Präsentation, z.. in Schlagwortwolken (tag clouds). lümig Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _3.doc Seite 3 von 5

4 7.1 lümig / Dr. Konzept der G Fernleihe Änderungen der Leihverkehrsordnung und des Urheberrechts (Stand: ) Die nregungen aus der 1. Kommissionssitzung der K (v.a. die Zweigstellenproblematik bei Lokalsystemen, die estände mehrerer ibliotheken in verschiedenen Zweigstellen verwalten) wurden von n Dr. Weber (RZ ayreuth) eingearbeitet. Die Verbundzentrale hat das Konzept vor wenigen Tagen an die Firma OCLC weitergeleitet mit der itte, die Umsetzbarkeit zu prüfen und die Kosten abzuschätzen. Das Konzept sieht vor, dass alle anfallenden Gebühren auf das Gebührenkonto des Lokalsystems SISIS-SunRise gebucht werden. Eine Komponente für den elektronischen Zahlungsverkehr ist hierfür nicht zwingend nötig. Das Risiko, dass damit nicht alle anfallenden Gebühren eingenommen werden können, wird in Kauf genommen. Die K stimmt dem Grobkonzept Änderungen der Leihverkehrsordnung und des Urheberrechts mit Stand vom nachträglich zu. 7.2 Dr. uswirkungen des zunehmenden E-ook-estandes auf die regionale und überregionale Literaturversorgung In wissenschaftlichen ibliotheken werden zunehmend E-ooks anstelle von gedruckten Exemplaren erworben. Diese stehen jedoch für die Fernleihe nicht zur Verfügung. Eine signifikante Menge von E-ooks unterminiert daher mittelfristig den kooperativen Leihverkehr. Lösungsmöglichkeiten für die regionale bzw. überregionale Literaturversorgung wären entsprechende Regelungen in den Lizenzverträgen, die aber wohl nur schwer durchzusetzen sind. Falls die Zugriffe auf die E-ooks über IP-Nummernbereiche gesteuert werden, wäre ein kontrollierter Zugriff für Externe über temporäre VPN-Zugänge denkbar; die rechtliche Zulässigkeit ist jedoch fraglich. Eine weitere lternative wären Pay-per-View-Zugriffe. Nötig wäre ein Verfahren zur digitalen Rechteverwaltung. Um E-ooks über die Fernleihe zugänglich machen zu können, sind rechtliche, technische und organisatorische spekte zu berücksichtigen. Das Thema soll in der K weiter verfolgt werden. Dr. wird von esprechungen der S und der G Leihverkehr der rbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme berichten. Dr. 8.1 Scheuerl ericht der G FST im Verbund Die auf Vorschlag der rbeitsgruppe Virtuelle ibliothek (V) eingerichtete G FST im Verbund hat sich mit der Integration der Suchmaschinentechnologie FST in den bayerischen Verbundkatalog beschäftigt. Die Tendenz geht dahin, dass künftig SISIS-Guide von OCLC als Plattform für das Gateway ayern eingesetzt werden soll. Zum 97. Deutschen ibliothekartag (03. bis in Mannheim) soll ein Prototyp verfügbar sein. 8.2 ericht vom Treffen der Verbundzentrale mit der Firma OCLC In der Version 3.6 von SISIS-SunRise wurde der Web-OPC an die Oberfläche des WorldCat angepasst. Das indeeinheitenkon- Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _3.doc Seite 4 von 5

5 Scheuerl zept wurde realisiert. llerdings fehlen noch viele Funktionalitäten des Web 2.0. Ebenso ist zu bemängeln, dass in der Grundversion und auch im Patchlevel 1 kein einziger Änderungswunsch (change request) aus dem ereich der usleihe verwirklicht wurde. Die Verbundzentrale hat einen Test-OPC auf der asis von Version 3.6 mit den Katalogdaten des Regensburger Lokalsystems zur Verfügung gestellt (derzeit noch ohne FST-Funktionalität): lle ca. 130 offenen Änderungswünsche des V aus dem usleihbereich wurden mit einer neuen Priorität versehen. In der Version 3.6 Patchlevel 2 sollen diejenigen Wünsche, die mit hoher Priorität eingestuft wurden, umgesetzt werden. Die Firma OCLC plant nun vorerst doch nicht, die beiden Produktlinien SISIS-SunRise und LS zusammenzuführen. eide Produkte sollen parallel weitergepflegt werden, so dass es keine gemeinsame Version 3.7 von LS/SunRise geben wird. Die Version 4.0 von SISIS-SunRise wird unicode- und MRC-fähig sein. Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _3.doc Seite 5 von 5

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 29.07.2008 Stand: 08.10.2008 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

2. Schwerpunktthema: Auskunftsdienste 2.1 Nachbesprechung Fortbildung zum Thema Auskunft professionell gestalten 2.2 Weiteres Vorgehen

2. Schwerpunktthema: Auskunftsdienste 2.1 Nachbesprechung Fortbildung zum Thema Auskunft professionell gestalten 2.2 Weiteres Vorgehen ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 7. Kommissionssitzung - Leicht aktualisierte Fassung vom 25.11.2013 - Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste:

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 06.12.2011, 10.15

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 1. Kommissionssitzung vom 18.02.2008 Stand: 06.03.2008 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek 18.02.2008, 10:15

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014 2016 Protokoll der 1. Kommissionssitzung am 02.04.2014 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: ntschuldigt: - Gäste: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 8. Kommissionssitzung vom 19.01.2010 Stand: 05.03.2010 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek, München 26.02.2013,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 1. Kommissionssitzung vom 08.04.2011 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation rgebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: ntschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 02.07.2012, 10.15

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 10. Kommissionssitzung vom 21.07.2010 Stand: 05.10.2010 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für enutzung rgebnisprotokoll der 11. Kommissionssitzung vom 16.01.2007 Stand 05.04.2007 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 16.01.2007, 10:15 Uhr bis 16:30

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2018 Protokoll der 12. Kommissionssitzung am 16.01.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information iblitheksverbund ayern Kmmissin für Service und Infrmatin Ergebnisprtkll der 1. Kmmissinssitzung vm 18.04.2011 Ort: Datum: Prtkll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbiblithek 18.04.2011, 10:15 Uhr bis

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2017 Protokoll der 8. Kommissionssitzung am 30.08.2016 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 11. Kommissionssitzung vom 06.10.2010 Stand: 22.11.2010 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom 13.07.2015 Ort: Datum: Protokoll: ayerische Staatsbibliothek, Friedrich von Gärtner-Saal

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2018 Protokoll der 13. Kommissionssitzung am 08.06.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung vom 13.11.2008 Stand: 15.01.2009 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom 02.03.2016 Ort: Datum: Protokoll: Entschuldigt: Universitätsbibliothek Regensburg 02.03.2016,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2018 Protokoll der 14. Kommissionssitzung am 20.11.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Bayerische

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 Ort: Datum: Entschuldigt: Protokoll: Universitätsbibliothek Regensburg 26.03.2015,

Mehr

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern 45. SISIS-Anwendertreffen 2.12.2015 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg)

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 7. Kommissionssitzung vom 29.09.2015 Ort: Datum: Protokoll: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek, Friedrich von

Mehr

8. Berichte aus den Arbeitsgruppen, Berichte der Mitglieder und Gäste

8. Berichte aus den Arbeitsgruppen, Berichte der Mitglieder und Gäste ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2016 Protokoll der 5. Kommissionssitzung am 28.07.2015 Ort: Datum: Protokoll: eilnehmer/ -innen: Entschuldigt: Gäste: ayerische

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 8. Kommissionssitzung vom 07.10.2013 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: Universitätsbibliothek München

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

Werkstattberichte aus dem BVB

Werkstattberichte aus dem BVB Werkstattberichte aus dem BVB von Robert Scheuerl (BVB/A) Werkstattberichte aus dem BVB Seite 1 Themen auf der Werkbank TouchPoint / Discovery Bestellautomatisierung WMS - Probebetrieb Werkstattberichte

Mehr

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( )

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( ) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 25.09.2014 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: ayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 20.04.2005 Stand 15.06.2005 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 20.04.2005, 10:00

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV und Dienstleistungen der GBV Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV 11. Verbundkonferenz des GBV http://www.gbv.de aktueller Stand Pica LBS3 seit 1993, LBS4 seit 2003 Einsatz in (fast) allen Staats-,

Mehr

3. Anbietermaßnahmen zur personalisierten Zugangskontrolle (Safari) und Zukunft des Clarivate Analytics-Konsortiums

3. Anbietermaßnahmen zur personalisierten Zugangskontrolle (Safari) und Zukunft des Clarivate Analytics-Konsortiums ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 17. Kommissionssitzung vom 11.07.2018 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: München, ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV () GBV ASpB Tagung, München 7.9.2005 In einer zunehmend global vernetzten Welt kann keine Bibliothek isoliert ihre Aufgaben erfüllen Verbundsysteme sind traditionell

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek 1 Inhalt Fortbildungsveranstaltung der Kommission für Service und Information

Mehr

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer Fernleihe von ebooks ein offenes Problem 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer Was Sie heute erwartet 2 Ausgangslage Eine Problemskizze in Beispielen und Screenshots Vergebliche Anläufe: DFG Projektanträge

Mehr

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten von Robert Scheuerl (BVB/A) Verbundkatalogisierung im B3Kat, Berlin, 8.11.2016 Robert Scheuerl Folie 1 Art der Teilnahme passiv Nutzung des B3Kat als Fremddatenquelle

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2017 Protokoll der 9. Kommissionssitzung am 13.12.2016 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Bayerische

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 16.02.2012 Ort: Datum: Teilnehmer: Protokoll: UB Regensburg 16.02.2012, 10:30 Uhr bis 16:00

Mehr

Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's. Dr. Andreas Kluge (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop

Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's. Dr. Andreas Kluge (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop Übersicht 1. Bibliotheken in SaxIS 2. Bibliotheksportal Sachsen 3. AAI im Bibliotheksportal

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung vom 07.12.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: TU München 07.12.2011, 10:45

Mehr

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe. Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe. Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin KOBV Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 11.07.2018 1 Änderungen im

Mehr

WMS-Erprobung im BVB

WMS-Erprobung im BVB WMS-Erprobung im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Warum WMS?! WorldShare Management Services Wegfall von lokalen Servern und Anwendungsprogrammen Zugriff über Browser - Ortsunabhängiger Zugriff

Mehr

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz Fernleihe von E-Journals 29.11.2013, FH-Köln 1 Rückblick 2 Rückblick 3 1890 startet die erste offizielle Fernleihe in einem deutschen Land

Mehr

Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom in München

Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom in München Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom 01.07.2009 in München Teilnehmer: Herr Baumgartner, Herr Dr. Fleuchaus, Frau Gaems, Frau Groß, Frau Hitziger, Frau Hüning, Herr Jäger, Herr Krißler, Frau Koschatzky,

Mehr

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen SISIS-ASP beim BVB von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 ASP Rechner im LRZ Insgesamt 23 virtuelle SISIS-Rechner 11 Rechner mit je einem System einer UB 12 Rechner mit insgesamt 44 Systemen (max. 5 pro Rechner)

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung rgebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom 19.07.2005 Stand 01.09.2005 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ntschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 19.07.2005, 10:00-17:00

Mehr

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Katalog 2.0 = Next Generation Catalog Problemzonen herkömmlicher OPACs:

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB Kommission für us- und Fortbildung im BVB Protokoll der 6. Kommissionssitzung der Sitzungsperiode 2008 2010 Ort: Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek (Lange Gasse 20), Besprechungsraum

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 8. Kommissionssitzung vom 23.02.2006 Stand 18.05.2006 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 23.02.2006, 10:00

Mehr

Aktuelles aus dem hbz

Aktuelles aus dem hbz Aktuelles aus dem hbz Elmar Schackmann Fernleih-Anwendertreffen 2018 27.11.2018 www.hbz-nrw.de 1 Cloudbasiertes Bibliotheksmanagement NRW - Beschaffung eines landesweiten Bibliotheksmanagementsystems 2

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom an der BSB

Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom an der BSB Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom 13.2.2008 an der BSB Teilnehmer: Hr. Baumgartner, Fr. Pohrer, Hr. Luber, Hr. Wittmann, Hr. Dr. Weber (Vorsitz, Protokoll), Fr. Wiesner, Fr. Koschatzky, Fr.

Mehr

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV. Öffentliche Bibliotheken im GBV http://oevk.gbv.de Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat im Februar 2004 den Aufbau eines frei zugänglichen Verbundkataloges

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Universität Bayreuth IT-Servicezentrum Lokale Bibliothekssysteme: Verbundkonferenz 2012 Würzburg, 20.November 2012 Robert Scheuerl (BVB/A) Dr. Andreas Weber (UBT/ITS) Blick in die Glaskugel Zukunft der

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4 PROTOKOLL 2. Sitzung vom 08.08.08 Seite 1 von 4 Termin: 08.08.08, 15:00 bis 18:30 Ort: TU München Teilnehmer: (siehe Teilnehmerliste) 2. Beiratssitzung Wissenschaftlicher Beirat Grundlagen Einladung zu

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Lokale Bibliothekssysteme: von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Blick in die Glaskugel Zukunft der Lokalsysteme? Zukunft der Verbünde? Zukunft der Bibliotheken? Zukunft der Verbundkatalogsysteme? Seite

Mehr

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Übersicht l Einleitung l Konzept der Digitalen Bibliothek NRW l Konzept der Digitalen Bibliothek BW l Komponenten

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Drei Phasen der Kooperation von ZDB/EZB 1. Verknüpfung der Nachweise 2. Funktionelle

Mehr

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER) Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen 2014-2016 (KER) Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek BVB-Verbundkonferenz

Mehr

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected.

Perspektiven für Bibliotheken mit. The world s libraries. Connected. Perspektiven für Bibliotheken mit WorldShare Update DFG Ausschreibung Neuausrichtung überregionaler Informationsservices Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme Öffentliche Bibliotheken und die

Mehr

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB 15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB Volker Conradt Statistik Online Fernleihe 2013: 21 neue Teilnehmerbibliotheken bis

Mehr

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team Technische Übersicht zu Shibboleth 2.0 Funktionalität und Einsatzbereiche am Beispiel der Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI) Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

Mehr

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Matthias Groß, gross@bsb-muenchen.de Danke an die AG Primo Dr. Elmar Fleuchaus Dr. Evelinde

Mehr

JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht -

JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht - JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht - Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg Johann Rolschewski / Staatsbibliothek zu Berlin 1 Übersicht Praxisbericht zu den

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe. München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum , Uhr.

Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe. München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum , Uhr. Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum 26.04.2017, 10.30 15.45 Uhr Teilnehmer: Hr. Bohm (TUB München) Hr. Fehn (UB Bayreuth) Hr. Findling (BSB München)

Mehr

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe:

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Ein Jahr E-Book Fernleihe Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Stand des Pilotbetriebs und Erfahrungen im ersten Jahr Ein Erfolgsbericht Dr. Berthold Gillitzer, Kommission für Service und

Mehr

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein, Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Überblick: die Lieferung von Kopien in Fernleihe und Dokumentlieferung

Mehr

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg

Best-Practice -Beispiele UB Freiburg Best-Practice -Beispiele UB Freiburg Bärbel Schubel Universitätsbibliothek Freiburg 9. November 2005 Universitätsbibliothek Postfach 1629 D-79016 Freiburg www.ub.uni-freiburg.de Inhalt 1.) Sidebars in

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB Kommission für us- und Fortbildung im V Protokoll der 1. Kommissionssitzung der Sitzungsperiode 2011 2013 Ort: Datum: KF- Mitglieder: Ständige Gäste: München, ayerische Staatsbibliothek, Johann-Schmeller-Raum

Mehr

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Gesetzesleid und Gesetzesfreud 60e (5): Auf Einzelbestellung an Nutzer zu nicht kommerziellen

Mehr

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Das CIB-Projekt aktueller Stand Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 14. Kommissionssitzung vom 16.10.2007 Stand: 13.12.2007 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: Bayerische Staatsbibliothek 16.10.2007, 10:15

Mehr

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval -

Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval - Verbesserungen des Retrievals im KOBV - Empfehlungen der AG Retrieval - Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) KOBV-Workshop Verbesserung des Retrievals

Mehr

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken 22. Verbundkonferenz des GBV Kiel, 29. August 2018 Matthias Lange Was ist der ÖVK? Gemeinsamer Nachweis der Bestände öffentlicher

Mehr

Einführung in die Welt der Discovery-Services

Einführung in die Welt der Discovery-Services 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekartag, 14. Oktober 2015 in Kiel Einführung in die Welt der Discovery-Services Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

Novellierung des Urheberrecht

Novellierung des Urheberrecht Novellierung des Urheberrecht Aktuelle Entwicklungen B. Klotz-Berendes, 16.10.2007 1 UrhG Stand: 14. Oktober 2007 Bundestag hat am 5. Juli 2007 am letzten Sitzungstag vor der Sommerpause den Gesetzentwurf

Mehr

STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN

STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN STRATEGISCHE ALLIANZ BILANZ UND AUSBLICK NACH 5 JAHREN Matthias Groß, Verbundzentrale BVB Jürgen Kunz, Verbundzentrale BVB 1 Zielsetzung Auf- und Ausbau kontinuierlich optimierter Services bei gleichzeitiger

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme April 2016 Seit Oktober 2015 läuft im BVB ein Projekt zur Erprobung der Einsatzfähigkeit des WorldShare Management Systems WMS von OCLC. Teilnehmer am Probebetrieb sind

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 30.09.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Projekt KOBV-Informationsportal

Projekt KOBV-Informationsportal Projekt KOBV-Informationsportal Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Workshop Digitale Bibliotheken national, regional, lokal Die Deutsche Bibliothek,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze VDB-Regionalverband Südwest 27. November 2008, Ludwigsburg 53a Kopienversand auf Bestellung NEU (1) Zulässig ist auf Einzelbestellung

Mehr

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3. Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.2004 Verbundübergreifende Fernleihe = VFL Organisatorisches Konzept Technisches

Mehr

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Stuttgart, 04.07.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek Elektronische Medien in Bibliotheken

Mehr

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Protokoll 2. Sitzung Periode 2008-2010 vom 16.07.08 Universitätsbibliothek Bamberg -Entwurf- Teilnehmer: Herr Ralph

Mehr

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006 Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Bibliothekartag 2006 Die Ausgangsthese: Die ZDB ist ein zwar gereifter, aber guter Wein, der in alte und neue Schläuche paßt! 2 Gliederung I. Ein

Mehr

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken

Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat. Zentrale Services für WMS-Bibliotheken Neue Datenflüsse hbz - WMS/WorldCat Zentrale Services für WMS-Bibliotheken "Lokalsystem-Workshop" 20.09.2016, hbz Günter Hupfer "Ist-Zustand" dienstleistungen 2 "Datenlieferung an WC" (Ziel: Visibility)

Mehr

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO NEUE ZUGÄNGE ZU AMTLICHEN DOKUMENTEN Susanne Maier / Julia Mayer Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 23. Mai 2012, Hamburg 101. Deutscher Bibliothekartag Agenda:

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme April 2013 1. Allgemeines Im Januar 2012 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Ausschreibung zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices veröffentlicht,

Mehr

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7. Portaltechnologie: Zusammenführung von Recherche- anwendungen an der USB KölnK Dr. Peter Kostädt Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.2007 Der

Mehr

Subito und Urheberrecht

Subito und Urheberrecht Subito und Urheberrecht Perspektiven für Dokumentenlieferdienste Gliederung 1. Grundlagen 2. Aktuelle Rechtslage 3. Erstinstanzliches Subito-Urteil 4. Gesetzgebungsverfahren 2.Korb 5. Perspektiven für

Mehr

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB

Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB Kooperatives Vorgehen bei der Kataloganreicherung: Erfahrungen aus Pilotierung und Praxiseinsatz im BVB Dr. Friedrich Geißelmann, UB Regensburg Matthias Groß, BSB/BVB Historie Überlegungen zur Beteiligung

Mehr

Das Dienstleistungsangebot der Verbundzentrale des GBV (VZG) mit Blick auf Reiner Diedrichs

Das Dienstleistungsangebot der Verbundzentrale des GBV (VZG) mit Blick auf Reiner Diedrichs Das Dienstleistungsangebot der Verbundzentrale des GBV () mit Blick auf 2013 Reiner Diedrichs 12. Verbundkonferenz des GBV Berlin, 10./11. September 2008 Verbundzentrale des GBV () 1 Aus dem Verwaltungsabkommen

Mehr

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Digitale Bibliothek im SWB, Stuttgart 14.12.2005 Franck Borel, UB Freiburg borel@ub.uni-freiburg.de Übersicht

Mehr

DigiBib IntrOX. die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann

DigiBib IntrOX. die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann DigiBib IntrOX die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann Der Einsatz von Discovery-Systemen in Großstadtbibliotheken Fachtagung der dbv-sektion 1

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2016 COM(2016) 620 final ANNEX 1 ANHANG des Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt der Union in dem durch das Kooperationsabkommen zwischen

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr