Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung"

Transkript

1 ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 8. Kommissionssitzung vom Stand: Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek, München , 10:15 Uhr bis 15:00 Uhr Herr Schönlein (S amberg) Herr lümig (U Würzburg; Vorsitz), Frau Drechsler (HS schaffenburg), Frau Dr. Hutzler (U Regensburg), Herr Schönlein (S amberg), Frau Siebers (U Eichstätt-Ingolstadt), Frau Söllner (U München) Herr Groß (Verbundzentrale) Herr Dr. Gillitzer (S), Frau Knaf (S), Herr Scheuerl (Verbundzentrale) 1. Formalia 1.1 Protokollführung 1.2 Verabschiedung der Tagesordnung 1.3 Termin der nächsten Sitzung 2. Fernleihe 2.1 Sachstand Empfehlung der G Leihverkehr zur brechnung von Kopienlieferungen 2.2 Halbautomatische brechnung der innerbayerischen Kopienlieferungen ab 41 Seiten 2.3 Fernleihe und Digitalisierung: Digitalisierungszertifikat 2.4 Nachbestellung von ücherkisten/-containern für den Transport von Fernleihmedien 2.5 Nachlese: V-Online-Fernleihe zum Jahreswechsel 2.6 Nachlese: nwendertreffen der Fernleihbibliothekare im V am in Regensburg 2.7 ktive Fernleihe von RFID-Medien: Entsichern der Etiketten 3. Schwerpunktthema: Library as a place die ibliothek als Ort des Lernens, Forschens und der egegnung 4. Sonstiges 4.1 Nachlese: Verbundkonferenz am in München 4.2 Feinkonzept zur technischen Umsetzung der LVO 4.3 Urteil des OLG Frankfurt vom zur uslegung des 52b UrhG 4.4 Festlegung eines Schwerpunktthemas für die nächste Sitzung Protokoll_K_ _3.doc Seite 1 von 7

2 1.1 Protokollführung Das Protokoll führt Herr Schönlein. 1.2 Verabschiedung der Tagesordnung Der Tagesordnungspunkt 3 wird erst nach dem Tagesordnungspunkt 4.4 behandelt T lümig Groß Termin der nächsten Sitzung Die nächste K-Sitzung soll am (usweichtermin: ) ab 10:15 Uhr in der S stattfinden. Sachstand Empfehlung der G Leihverkehr zur brechnung von Kopienlieferungen Die überregionale G Leihverkehr der rbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat sich in ihrer 8. Sitzung am erneut mit der brechnung von Kopienlieferungen befasst. Eine schriftliche Endfassung der Empfehlung, die nzahl der Vorlagenseiten ohne zusätzliche erechnung von 20 auf 40 Seiten zu erhöhen, liegt jedoch noch nicht vor. Die Kommission für enutzung begrüßt dieses Vorhaben (siehe auch Ergebnisprotokoll der 7. K-Sitzung vom ), wartet aber das Vorliegen der schriftlichen Endfassung ab und wird danach eine Empfehlung zur Umsetzung im V geben. Halbautomatische brechnung der innerbayerischen Kopienlieferungen ab 41 Seiten Die von der K vorgeschlagene Einrichtung eines zentralen brechnungsverfahrens für die innerbayerische Verrechnung der Fernleihkopienlieferungen ab 41 Vorlagenseiten ist wenn auch mit einigem ufwand realisierbar. Hierfür muss die Verbundzentrale npassungen innerhalb von Medea3 und des Zentralen Fernleihservers vornehmen. Grundsätzlich soll nur die gebende ibliothek den zu berechnenden etrag für eine Kopienlieferung im System eingeben bzw. korrigieren können, die nehmende ibliothek kann diesen nur einsehen. Ziel ist es, die gegenseitigen Rechnungsstellungen zwischen den einzelnen ibliotheken aufzugeben und stattdessen eine zentrale brechnung durch die Verbundzentrale durchzuführen. Dies soll zusammen mit der brechnung der verbundübergreifenden Online-Fernleihe jeweils zum eines Jahres erfolgen. Um den zusätzlichen ufwand der Verbundzentrale zu kompensieren, soll der folgende Passus der nlage 5 Nr. 2 LVO umgesetzt werden: Die Verbundzentralen erhalten für ihre ufwendungen pro positiv erledigter estellung 0,30 EURO, wenn die Verrechnung innerhalb der eigenen Region stattfindet. Hierfür müssen aber noch haushaltsrechtliche spekte mit dem Haushaltsreferat der S geklärt werden. Die K wird in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale eine Empfehlung zur Einführung dieser zentralen brechnung erstellen Herr Dr. Gillitzer, Herr Groß, Herr Protokoll_K_ _3.doc Seite 2 von 7

3 2.3 Groß und den Konferenzen der U-Direktoren, der Leiter der Hochschulbibliotheken sowie der Leiter der regionalen Staatlichen ibliotheken zur eschlussfassung vorlegen. Fernleihe und Digitalisierung: Digitalisierungszertifikat In der K-Sitzung vom war angeregt worden, eine rt Digitalisierungszertifikat zu erstellen, d.h. eine Liste von Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, damit die gebende ibliothek der nehmenden ibliothek die Digitalisierung von urheberrechtsfreien Werken ohne vorherige Rückfrage erlaubt. Die Verbundzentrale wird bis zur nächsten K-Sitzung einen Vorschlag für einen solchen Kriterienkatalog ausarbeiten. Die K wird diesen Vorschlag dann beraten und mit einer entsprechenden Empfehlung an die Konferenzen der ibliotheksleiter zur eschlussfassung weiterleiten. Jäkle lümig lümig Nachbestellung von ücherkisten/-containern für den Transport von Fernleihmedien Für den Transport von Fernleihmedien werden zusätzliche üchercontainer zentral beschafft. Genaueres zu diesem Thema wird die ayerische Leihverkehrszentrale bekanntgeben. Nachlese: V-Online-Fernleihe zum Jahreswechsel Im Rahmen des nwendertreffens der Fernleihbibliothekare im V am wurde Zufriedenheit mit dem Vorgehen am Jahreswechsel 2008/2009 geäußert. Damals ließen sich auf Empfehlung der K erstmals nur wenige bayerische staatliche ibliotheken von der Online-Fernleihe abkoppeln, so dass weiterhin viele estellungen automatisch abgearbeitet werden konnten und sich der ufwand beim manuellen Nachsignieren in Grenzen hielt. m Jahreswechsel 2009/2010 nahmen nun alle bayerischen staatlichen ibliotheken (mit usnahme der U ayreuth, die Programmaktualisierungen in ihrem Lokalsystem durchführte) durchgehend an der Online-Fernleihe teil. uf Wunsch der S und der U München war es lediglich an den Feiertagen bzw. dienstfreien Tagen ( bis , , ) für die ibliotheksbenutzer nicht möglich, Fernleihbestellungen zu tätigen. Diese Sonderregelung sollte dazu dienen, die nzahl der von diesen beiden Lieferbibliotheken ab zu bearbeitenden estellungen in Grenzen zu halten. Nach uffassung der K ist es aber fraglich, ob das bklemmen der Fernleihbestellmaske an einzelnen Tagen wirklich zu einer Reduzierung der enutzerbestellungen führt. Ebenso gut könnte es ja sein, dass die an den Feiertagen verhinderten estellvorgänge an den darauffolgenden Tagen nachgeholt werden. Die K hält es für benutzerfreundlicher, wenn Fernleihbestellungen auch an den Feiertagen möglich sind und schlägt deshalb vor, am nächsten Jahreswechsel probeweise an allen Tagen Fernleihbestellungen zu ermöglichen. Im Vergleich mit den Vorjahren kann dann eine ussage darüber getroffen werden, wie sich das bklemmen bzw. Zulassen von enutzerbestellungen an den Feiertagen auswirkt. Herr Dr. Gillitzer Protokoll_K_ _3.doc Seite 3 von 7

4 Da die Umsetzung dieses Vorschlags am Jahreswechsel 2010/2011 nur möglich ist, wenn die S und die U München zustimmen, sollen noch Gespräche mit diesen beiden ibliotheken geführt werden lümig lümig, Frau Drechsler Nachlese: nwendertreffen der Fernleihbibliothekare im V am in Regensburg Das von der K veranstaltete nwendertreffen der Fernleihbibliothekare im V stieß mit 82 angemeldeten Teilnehmern auf große Resonanz. Die K dankt den Kolleginnen und Kollegen der U Regensburg für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und für die hervorragende Unterstützung bei der Organisation des nwendertreffens. Das Protokoll des Treffens und die dort gehaltenen Vorträge sind auf der Webseite der K veröffentlicht: Die Teilnehmer des nwendertreffens hatten den Wunsch geäußert, künftig regelmäßige nwendertreffen durchzuführen. Das nächste Treffen soll im März 2011 wieder in Regensburg stattfinden, danach ist ein jährlicher Turnus angedacht. Im Herbst 2010 wird die K mit den Planungen für das nächste Treffen beginnen. ktive Fernleihe von RFID-Medien: Entsichern der Etiketten Mit dem zunehmenden Einsatz der RFID-Technologie gibt es Probleme bei der nehmenden Fernleihe: Da nicht alle gebenden RFID-ibliotheken ihre Etiketten (Tags) entsichern, kommt es in nehmenden RFID-ibliotheken immer häufiger zu larmen beim Durchschreiten der RFID-Mediensicherungsanlagen (Gates) an den usgängen. In deutschen ibliotheken sind RFID-Etiketten mit unterschiedlichen Datenmodellen im Einsatz. Zum larm der Mediensicherungsanlage der nehmenden ibliothek kann es nur kommen, wenn die gebende und die nehmende ibliothek dasselbe Datenmodell verwenden und die Sicherung/Entsicherung in beiden ibliotheken mit demselben FI-Wertepaar (z.. 07/C2) erfolgt. Selbst bei gleichen Sicherungswerten kann das RFID-Etikett in der nehmenden ibliothek nicht immer entsichert werden: Im SISIS- SunRise-Lokalsystem ist der Reiter RFID zur Statusänderung des RFID-Etiketts nicht aktiv, wenn die Mediennummer nicht im eigenen estand ist. Die V-Verbundzentrale erarbeitet zurzeit ein Konzept für die Fernleihe von Medien mit RFID-Etiketten. Dieses Konzept sieht u.a. vor, dass RFID-Medien grundsätzlich beim Versand durch die gebende ibliothek entsichert werden sollen. Dieses Thema wurde auch von der überregionalen G Leihverkehr der rbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme in ihrer 8. Sitzung am behandelt. Die K wartet den Wortlaut der Empfehlung der überregionalen G Leihverkehr ab und wird dann eine Empfehlung für die Umsetzung an den bayerischen ibliotheken geben. Protokoll_K_ _3.doc Seite 4 von 7

5 3 Schwerpunktthema: Library as a place die ibliothek als Ort des Lernens, Forschens und der egegnung Das bereits in der 7. K-Sitzung am begonnene Thema Library as a place wird fortgeführt. In der aktuellen bibliothekarischen Fachliteratur herrscht Einvernehmen darüber, dass die rbeitsumgebungen in ibliotheken möglichst flexibel gestaltet werden sollen. Dabei solle es verschiedene Zonen für jeden edarf geben: laute und leise ereiche, Gruppenarbeitsplätze, Einzelarbeitsplätze, PC-rbeitsplätze. ls einzelne Gegenmeinung wird jedoch geäußert, dass wissenschaftliche ibliotheken die Priorität auf das ereitstellen von rbeitsplätzen für das ruhige, konzentrierte rbeiten legen sollten, da dies ein lleinstellungsmerkmal von ibliotheken sei. Die der 2008 an der ibliothek der Kutztown University (Pa., US) durchgeführten Fokusgruppenstudie mit dem Thema What Do Students Want? lassen sich z.t. auch auf deutsche Verhältnisse übertragen: Viele Studenten ziehen das Lernen in der ibliothek dem Lernen zu Hause vor. Sie schätzen die besondere tmosphäre eines Lesesaals, legen jedoch auch Wert auf Kommunikation in der ibliothek. n der Informationstheke unterscheiden die Studierenden nicht zwischen Stammpersonal und Hilfskräften. Die ußenwirkung von Hilfskräften ist daher wichtig und muss bei deren uswahl und Schulung beachtet werden. Hilfskräfte sollen sich in der ibliothek so verhalten, wie es vom Stammpersonal erwartet wird. Oft fragen Studierende auch lieber ihre Kommilitonen um Rat, so dass es durchaus ratsam ist, angelernte Studenten bei Tutorien oder ibliotheksführungen einzusetzen. In der Literatur wird überwiegend die Meinung geäußert, dass die ibliotheken als Lernorte eine Zukunft haben. Gefordert werden u.a. längere Öffnungszeiten, mehr rbeitsplätze, eine bessere eschilderung, Online-Tutorien sowie bessere eratungs- und Unterstützungsdienste (z.. bei der edienung von Scannern, bei Literaturverwaltungsprogrammen und beim elektronischen Publizieren). Ein Mehr an rbeitsplätzen bedeutet aber nicht zwingend, dass diese in der ibliothek geschaffen werden. Einige Universitätsleitungen richten bereits rbeitsplätze außerhalb der ibliothek ein. Daher muss die Forderung nach mehr rbeitsplätzen in der ibliothek hochschulintern gegebenenfalls argumentativ untermauert werden, z.. damit, dass nur in der ibliothek die Kombination von rbeitsplätzen zum Lernen und griffbereiten eständen gegeben ist. Das Thema Library as a place wird auch beim ayerischen ibliothekstag am 17. und in ugsburg behandelt werden. ls Ideensammlung und zur Verdeutlichung dessen, was die ibliotheken als Lern- und ufenthaltsorte ausmacht, sollen beispielhafte Fotos aus den ibliotheken der K-Mitglieder aus dem internen ereich des K-Wikis in den externen ereich überführt und mit einem kurzen Text versehen werden. uch die von den K- Mitgliedern zusammengestellte Literaturliste soll öffentlich zugänglich gemacht werden. alle K-Mitglieder Protokoll_K_ _3.doc Seite 5 von 7

6 4.1 lümig Nachlese: Verbundkonferenz am in München Die K dankt Herrn Scheuerl für seinen Vortrag zum Thema RFID-nwendungen in den bayerischen wissenschaftlichen ibliotheken Überblick und usblick. Die Präsentation ist über die V-Webseite zugänglich lümig lümig Feinkonzept zur technischen Umsetzung der LVO Die Firma OCLC legte der Verbundzentrale ein Feinkonzept für die Erweiterungen in der SunRise-usleihe im Rahmen der Änderungen der Leihverkehrsordnung und des Urheberrechts (Stand: ) vor. Das dazugehörige ngebot von OCLC mit den Kosten der Umsetzung und einem Zeitplan für die Realisierung steht jedoch noch aus. Die K wird das Feinkonzept mit einer begleitenden Stellungnahme den Konferenzen der U-Direktoren, der Leiter der Hochschulbibliotheken sowie der Leiter der regionalen Staatlichen ibliotheken vorlegen. Die Stellungnahme der K wird in der K-Liste besprochen werden. ei edarf wird das Thema in der nächsten K-Sitzung erneut behandelt. Urteil des OLG Frankfurt vom zur uslegung des 52b UrhG Im Rechtsstreit zwischen der Technischen Universität Darmstadt und einem Verlag zur uslegung des 52b UrhG fällte das Oberlandesgericht Frankfurt am ein Urteil, das anders als im erstinstanzlichen Urteil des Landgerichts Frankfurt, nun auch die Möglichkeit des teilweisen usdrucks der digitalisierten Werke verbietet. Das Landgericht hatte bereits die Erstellung digitaler Kopien (Download) verboten. Grundsätzlich bestätigt zwar auch das OLG Frankfurt das neugeschaffene Recht der ibliotheken, in ihrem esitz befindliche Druckwerke auch neueren Datums unabhängig von eventuell bestehenden Verlagsangeboten zu digitalisieren. Erlaubt ist auch, die so gewonnenen Dateien Nutzern an besonders eingerichteten elektronischen Leseplätzen in den Räumen der ibliothek zur Lektüre zur Verfügung zu stellen. Dennoch werden die Rechte der Leser nun entscheidend eingeschränkt. Das in 53 UrhG grundsätzlich verankerte Recht auf Privatkopie zum wissenschaftlichen Gebrauch soll hier nicht greifen. Die Stellungnahmen der TU Darmstadt vom und des Deutschen ibliotheksverbands (DV) vom sind auf der DV-Webseite veröffentlicht: Die K schließt sich den in diesen Stellungnahmen geäußerten Forderungen nach bildungs- und wissenschaftsfreundlicheren urheberrechtlichen Regelungen an. Herr Dr. Gillitzer Protokoll_K_ _3.doc Seite 6 von 7

7 4.4 Festlegung eines Schwerpunktthemas für die nächste Sitzung ls Schwerpunktthema für die nächste K-Sitzung wird Mobile Nutzung festgelegt. Dies beinhaltet z.. die Nutzung von ibliotheksdienstleistungen auf mobilen Endgeräten und das künftige Erscheinungsbild der bibliothekarischen Suchinstrumente. Hierfür sollen Literaturhinweise im internen ereich des K-Wikis zusammengestellt werden. alle K-Mitglieder Protokoll_K_ _3.doc Seite 7 von 7

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 2. Kommissionssitzung vom 08.05.2008 Stand: 30.05.2008 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbibliothek, München

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 29.07.2008 Stand: 08.10.2008 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

2. Schwerpunktthema: Auskunftsdienste 2.1 Nachbesprechung Fortbildung zum Thema Auskunft professionell gestalten 2.2 Weiteres Vorgehen

2. Schwerpunktthema: Auskunftsdienste 2.1 Nachbesprechung Fortbildung zum Thema Auskunft professionell gestalten 2.2 Weiteres Vorgehen ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 7. Kommissionssitzung - Leicht aktualisierte Fassung vom 25.11.2013 - Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste:

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014 2016 Protokoll der 1. Kommissionssitzung am 02.04.2014 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: ntschuldigt: - Gäste: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 06.12.2011, 10.15

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 1. Kommissionssitzung vom 18.02.2008 Stand: 06.03.2008 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek 18.02.2008, 10:15

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2018 Protokoll der 13. Kommissionssitzung am 08.06.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 10. Kommissionssitzung vom 21.07.2010 Stand: 05.10.2010 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für enutzung rgebnisprotokoll der 11. Kommissionssitzung vom 16.01.2007 Stand 05.04.2007 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 16.01.2007, 10:15 Uhr bis 16:30

Mehr

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek, München 26.02.2013,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information iblitheksverbund ayern Kmmissin für Service und Infrmatin Ergebnisprtkll der 1. Kmmissinssitzung vm 18.04.2011 Ort: Datum: Prtkll: Teilnehmer: Gäste: ayerische Staatsbiblithek 18.04.2011, 10:15 Uhr bis

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2018 Protokoll der 12. Kommissionssitzung am 16.01.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation rgebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: ntschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 02.07.2012, 10.15

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2018 Protokoll der 14. Kommissionssitzung am 20.11.2018 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Bayerische

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung vom 13.11.2008 Stand: 15.01.2009 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 11. Kommissionssitzung vom 06.10.2010 Stand: 22.11.2010 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Universitätsbibliothek

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe

Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Aktuelle Entwicklungen bei der Fernleihe Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek 1 Inhalt Fortbildungsveranstaltung der Kommission für Service und Information

Mehr

8. Berichte aus den Arbeitsgruppen, Berichte der Mitglieder und Gäste

8. Berichte aus den Arbeitsgruppen, Berichte der Mitglieder und Gäste ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Amtsperiode 2014 2016 Protokoll der 5. Kommissionssitzung am 28.07.2015 Ort: Datum: Protokoll: eilnehmer/ -innen: Entschuldigt: Gäste: ayerische

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom 13.07.2015 Ort: Datum: Protokoll: ayerische Staatsbibliothek, Friedrich von Gärtner-Saal

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2017 Protokoll der 8. Kommissionssitzung am 30.08.2016 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Universitätsbibliothek

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 1. Kommissionssitzung vom 08.04.2011 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 20.04.2005 Stand 15.06.2005 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 20.04.2005, 10:00

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 14. Kommissionssitzung vom 16.10.2007 Stand: 13.12.2007 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: Bayerische Staatsbibliothek 16.10.2007, 10:15

Mehr

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg)

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 7. Kommissionssitzung vom 29.09.2015 Ort: Datum: Protokoll: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek, Friedrich von

Mehr

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein, Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Überblick: die Lieferung von Kopien in Fernleihe und Dokumentlieferung

Mehr

Novellierung des Urheberrecht

Novellierung des Urheberrecht Novellierung des Urheberrecht Aktuelle Entwicklungen B. Klotz-Berendes, 16.10.2007 1 UrhG Stand: 14. Oktober 2007 Bundestag hat am 5. Juli 2007 am letzten Sitzungstag vor der Sommerpause den Gesetzentwurf

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 9. Kommissionssitzung vom 02.03.2016 Ort: Datum: Protokoll: Entschuldigt: Universitätsbibliothek Regensburg 02.03.2016,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 8. Kommissionssitzung vom 07.10.2013 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: Universitätsbibliothek München

Mehr

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Gesetzesleid und Gesetzesfreud 60e (5): Auf Einzelbestellung an Nutzer zu nicht kommerziellen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze VDB-Regionalverband Südwest 27. November 2008, Ludwigsburg 53a Kopienversand auf Bestellung NEU (1) Zulässig ist auf Einzelbestellung

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 Ort: Datum: Entschuldigt: Protokoll: Universitätsbibliothek Regensburg 26.03.2015,

Mehr

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz Fernleihe von E-Journals 29.11.2013, FH-Köln 1 Rückblick 2 Rückblick 3 1890 startet die erste offizielle Fernleihe in einem deutschen Land

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung rgebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom 19.07.2005 Stand 01.09.2005 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ntschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 19.07.2005, 10:00-17:00

Mehr

HeBIS Online-Fernleihe

HeBIS Online-Fernleihe 1 HeBIS Online-Fernleihe Aktueller Stand und Neuerungen Fortbildung: Online-Fernleihe für Öffentliche Bibliotheken 12.06.2007 2 Grundlage Laut 10 (2) der LVO ist die Online-Bestellung allen anderen Bestellformen

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr

Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr Ort: Verbundzentrale des GBV, Göttingen Zeit: 19.12.2006, 11:00h 16:30h Teilnehmer/innen: Siegfried Busemann Volker Conradt Reiner Diedrichs Dr. Berthold Gillitzer

Mehr

Mit- oder Gegeneinande? Digitalisierungsstrategien von Bibliotheken und Verlagen Der Streit um den 52b UrhG Der Kasus Darmstadt

Mit- oder Gegeneinande? Digitalisierungsstrategien von Bibliotheken und Verlagen Der Streit um den 52b UrhG Der Kasus Darmstadt Mit- oder Gegeneinande? Digitalisierungsstrategien von Bibliotheken und Verlagen Der Streit um den 52b UrhG Der Kasus Darmstadt Urheberrechtsgesetz: Schranke 52b (ab. 1.1.2008/zweiter Korb) 52b Wiedergabe

Mehr

9. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg September Stand und Ausblick bei der verbundübergreifenden Fernleihe

9. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg September Stand und Ausblick bei der verbundübergreifenden Fernleihe 9. Verbundkonferenz des GBV in Hamburg 14. 15. September 2005 Stand und Ausblick bei der verbundübergreifenden Fernleihe Projekt VFL im Wiki des GBV Clearing-Service Regina Willwerth GBV VZG VZG Wiki des

Mehr

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe. Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe. Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin KOBV Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 11.07.2018 1 Änderungen im

Mehr

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3. Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.2004 Verbundübergreifende Fernleihe = VFL Organisatorisches Konzept Technisches

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen September 2006

10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen September 2006 10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen 13. 14. September 2006 Stand der verbundübergreifenden Fernleihe --- AG Leihverkehr der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Regina Willwerth GBV VZG Stand der

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher Das UrhWissG und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit Urheberrecht: Worum geht es? 1 UrhG Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Subito und Urheberrecht

Subito und Urheberrecht Subito und Urheberrecht Perspektiven für Dokumentenlieferdienste Gliederung 1. Grundlagen 2. Aktuelle Rechtslage 3. Erstinstanzliches Subito-Urteil 4. Gesetzgebungsverfahren 2.Korb 5. Perspektiven für

Mehr

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung

Synergien durch Vernetzung. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV (VZG) Synergien durch Vernetzung Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV () GBV ASpB Tagung, München 7.9.2005 In einer zunehmend global vernetzten Welt kann keine Bibliothek isoliert ihre Aufgaben erfüllen Verbundsysteme sind traditionell

Mehr

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( )

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( ) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 25.09.2014 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: ayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum

Mehr

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz Wiki, Urheberrecht und Plagiate Graz 23.9.2008 1 Stichwort: Wiki Ein Wiki (Hawaiisch für schnell ), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist eine Software und Sammlung von Webseiten, die von den

Mehr

Online-Fernleihe im HBZ-Verbund

Online-Fernleihe im HBZ-Verbund Fortbildung Staatl. Büchereistelle Rheinhessen-Pfalz Neustadt an der Weinstraße 21.4.2004 Online-Fernleihe im HBZ-Verbund Tatjana Mrowka Online-Fernleihe im HBZ-Verbund 10:00-11:00 Begrüßung, Einführung

Mehr

3. Anbietermaßnahmen zur personalisierten Zugangskontrolle (Safari) und Zukunft des Clarivate Analytics-Konsortiums

3. Anbietermaßnahmen zur personalisierten Zugangskontrolle (Safari) und Zukunft des Clarivate Analytics-Konsortiums ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 17. Kommissionssitzung vom 11.07.2018 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: München, ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe:

Ein Jahr E-Book Fernleihe. Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Ein Jahr E-Book Fernleihe Bereitstellung von E-Books im Rahmen der Fernleihe: Stand des Pilotbetriebs und Erfahrungen im ersten Jahr Ein Erfolgsbericht Dr. Berthold Gillitzer, Kommission für Service und

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 16.02.2012 Ort: Datum: Teilnehmer: Protokoll: UB Regensburg 16.02.2012, 10:30 Uhr bis 16:00

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV. Öffentliche Bibliotheken im GBV http://oevk.gbv.de Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat im Februar 2004 den Aufbau eines frei zugänglichen Verbundkataloges

Mehr

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver Verbundübergreifende Online-Fernleihe: ZFL Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver Technische Aspekte Organisatorisch/rechtliche Aspekte 29.03.2004 Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 8. Kommissionssitzung vom 23.02.2006 Stand 18.05.2006 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 23.02.2006, 10:00

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2017 Protokoll der 9. Kommissionssitzung am 13.12.2016 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Bayerische

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: , bis Uhr

Protokoll der 9. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: , bis Uhr Protokoll der 9. Sitzung der AG Fernleihe Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: 12.11.2014, 10.00 bis 16.00 Uhr Teilnehmer: Fr. Bayer (SB Regensburg) Hr. Bohm (TUB München) Hr. Fehn (UB Bayreuth) Hr.

Mehr

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER) Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen 2014-2016 (KER) Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek BVB-Verbundkonferenz

Mehr

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz 1. Digitalisierung 16.01.2012

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme April 2016 Seit Oktober 2015 läuft im BVB ein Projekt zur Erprobung der Einsatzfähigkeit des WorldShare Management Systems WMS von OCLC. Teilnehmer am Probebetrieb sind

Mehr

A dream come true? E-Books in der Fernleihe. Dr. Berthold Gillitzer, Bayerische Staatsbibliothek

A dream come true? E-Books in der Fernleihe. Dr. Berthold Gillitzer, Bayerische Staatsbibliothek A dream come true? E-Books in der Fernleihe Dr. Berthold Gillitzer, Bayerische Staatsbibliothek Überblick Die digitale Lücke Womit die Lücke schließen Das Konzept des BVB Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb

Mehr

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht? Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht? Eine Initiative des Aktionsbündnisses Urheberrecht für

Mehr

Die Aufsatzfernleihe

Die Aufsatzfernleihe 1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige

Mehr

Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe

Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe 5. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe Regina Willwerth Verbundzentrale des GBV (VZG) SUB und VZG, Göttingen, 10. November 2015 Diese Präsentation

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008

Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008 Institut für Sport und Sportwissenschaft Kommission zur Verwendung der Studiengebühren Vorsitz Prof. Dr. Rüdiger Heim Geschäftsführung Meike Kolb Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008 Anwesend: Amaya,

Mehr

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19 a UrhG) Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der

Mehr

Erfahrungen im praktischen Umgang mit den Änderungen des 2. Korbs in Bildung und Forschung. Dr. Bruno Klotz-Berendes

Erfahrungen im praktischen Umgang mit den Änderungen des 2. Korbs in Bildung und Forschung. Dr. Bruno Klotz-Berendes Erfahrungen im praktischen Umgang mit den Änderungen des 2. Korbs in Bildung und Forschung Dr. Bruno Klotz-Berendes Gliederung des Erfahrungsberichtes Einführung Erfahrungen mit 53a Kopienversand Erfahrungen

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung vom 07.12.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: TU München 07.12.2011, 10:45

Mehr

Hinweis zu den Bemerkungen zu Ihrem Essay:

Hinweis zu den Bemerkungen zu Ihrem Essay: Campus uisburg 30. pril 2008 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Carola Kindermann Hinweis zu den emerkungen zu Ihrem Essay: Liebe Studierende, leider kann ich, auch schon allein

Mehr

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017 Die EU-Alpenstrategie (EUSALP) konzentriert sich auf die drei thematischen Ziele Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB 15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB Volker Conradt Statistik Online Fernleihe 2013: 21 neue Teilnehmerbibliotheken bis

Mehr

Geschäftsordnung für den. "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste"

Geschäftsordnung für den. Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche. Kommunikationsnetze und dienste Geschäftsordnung für den "Arbeitskreis technische Koordination für öffentliche Kommunikationsnetze und dienste" 1 Gliederung 1 Name und rechtliche Einordnung 2 Zweck des Arbeitskreises 3 Mitglieder des

Mehr

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Barbara Leiwesmeyer, Abt. Medienbearbeitung Universitätsbibliothek Regensburg BVB-Verbundkonferenz 2013 26. November

Mehr

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Protokoll 2. Sitzung Periode 2008-2010 vom 16.07.08 Universitätsbibliothek Bamberg -Entwurf- Teilnehmer: Herr Ralph

Mehr

Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation. Dr. Berthold Gillitzer / Volker Conradt

Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation. Dr. Berthold Gillitzer / Volker Conradt Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation / Volker Conradt 2 E-Medien in der Fernleihe Die Lücke im System Ausgangslage: Wachsende Lücke in der überregionalen

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Urheberrechtskonforme Bereitstellung elektronischer Lehrbücher nach 52 UrhG: Rahmenbedingungen und Umsetzungsszenarien mit Visual Library

Urheberrechtskonforme Bereitstellung elektronischer Lehrbücher nach 52 UrhG: Rahmenbedingungen und Umsetzungsszenarien mit Visual Library Urheberrechtskonforme Bereitstellung elektronischer Lehrbücher nach 52 UrhG: Rahmenbedingungen und Umsetzungsszenarien mit Visual Library 13. Inetbib-Tagung Stuttgart, 11. Februar 2016 Nicolai Sternitzke

Mehr

Kommission für Benutzung (KB) im Bibliotheksverbund Bayern

Kommission für Benutzung (KB) im Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung (KB) im Bibliotheksverbund Bayern Protokoll der 7. Sitzung am 26. März 2003 Ort: Bayerische Staatsbibliothek, Kleiner Sitzungssaal Dauer: 10.00-16.25 Uhr Mitglieder der KB: Frank

Mehr

Sie müssen bei Ihrem ersten Login in das WMS den Hinweis auf die Fristen bestätigen

Sie müssen bei Ihrem ersten Login in das WMS den Hinweis auf die Fristen bestätigen Wenn Sie über das Wahlmanagementsystem (WMS) einen Wahlvorschlag erstellen (Einzel- oder Listenvorschlag) oder die Liste der Unterstützerunterschriften anfertigen wollen, benötigen Sie einen Online-Zugang.

Mehr

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Grünwald, 28. Januar 2013 2013 FWU gemeinnützige GmbH Grundsatz im Urheberrecht: Nur der Urheber oder

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 12. Kommissionssitzung vom 24.05.2007 Stand: 19.06.2007 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Bayerische Staatsbibliothek 24.05.2007, 10:15 Uhr bis 16:30

Mehr

Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp 9. OCLC Informationstag, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am

Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp 9. OCLC Informationstag, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Internationale Fernleihe mit OCLC World Share ILL Dr. Kerstin Helmkamp Inhalt Entwicklung der Fernleihe mit World Share ILL, mit dem GBV und subito 2008-2013 Projektplanung der Fernleihe 2013-2014: SWOT-

Mehr

Ergebnisprotokoll. 12. Sitzung des Lenkungskreises am Planungsverband. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München

Ergebnisprotokoll. 12. Sitzung des Lenkungskreises am Planungsverband. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München PV Planungsverband Ergebnisprotokoll - vorläufig Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen Rechts Uhlandstraße 5 80336 München Tel. (089) 539802-0 Fax (089) 5328389

Mehr

Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe

Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe Ort: München, BSB, Büro von Dr. Gillitzer Datum: 23.10.2012, 10.00 bis 15.30 Uhr Teilnehmer: H. Bohm (TUB München) H. Fehn (UB Bayreuth) H. Findling (BSB München)

Mehr

Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt]

Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt] Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt] Roland Roth-Steiner Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt roth-steiner@ulb.tu-darmstadt.de +49 (0)6151 / 16-76280 Alle Folien: cc-by 4.0 Übersicht

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Übersicht l Einleitung l Konzept der Digitalen Bibliothek NRW l Konzept der Digitalen Bibliothek BW l Komponenten

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Aus 53a UrhG wird 60e, was ändert sich sonst noch?

Aus 53a UrhG wird 60e, was ändert sich sonst noch? Aus 53a UrhG wird 60e, was ändert sich sonst noch? Kopienversand von Bibliotheken ein endloser Streit Ein Rechtsrahmen für die Wissensgesellschaft? Offener Workshop von Urheberrecht für Bildung Wissenschaft

Mehr

Neue Konzepte auf

Neue Konzepte auf Neue Konzepte auf www.informationskompetenz.de W- und P-Seminare der gymnasialen Oberstufe, Literaturverwaltung, E-Tutorials und Information Literacy Assessment Verbundkonferenz 2010 Dr. Fabian Franke

Mehr

E-Book-Fernleihe. Passive Fernleihe. Zentraler Fernleihserver

E-Book-Fernleihe. Passive Fernleihe. Zentraler Fernleihserver E-Book-Fernleihe Seit März 2015 wurden für die BSB und die UB Regensburg, aber auch für andere Bibliotheken über das Bayern-Konsortium E-Book-Pakete für die Fernleihe freigeschaltet (siehe Infoseite des

Mehr

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern 45. SISIS-Anwendertreffen 2.12.2015 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen Aufgaben-,, Tätigkeitsbereiche T und Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Vorstandes der dgs LG Niedersachsen

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung am

Protokoll Vorstandssitzung am Protokoll Vorstandssitzung am 17.03.2014 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 4 Warnstreik der BOGESTRA TOP 5 Kopiererverträge

Mehr